DE69627741T2 - Informationsaufzeichnungsmethode, Wiedergabemethode und Wiedergabegerät - Google Patents

Informationsaufzeichnungsmethode, Wiedergabemethode und Wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69627741T2
DE69627741T2 DE69627741T DE69627741T DE69627741T2 DE 69627741 T2 DE69627741 T2 DE 69627741T2 DE 69627741 T DE69627741 T DE 69627741T DE 69627741 T DE69627741 T DE 69627741T DE 69627741 T2 DE69627741 T2 DE 69627741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
sector
block
address
error correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627741D1 (de
Inventor
Yutaka Izumi-ku Nagai
Masafumi Totsuka-ku Nakamura
Toshifumi Hodogaya-ku Takeuchi
Masayuki Totsuka-ku Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69627741D1 publication Critical patent/DE69627741D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627741T2 publication Critical patent/DE69627741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1254Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for mixed data, i.e. continuous and discontinuous data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1222ECC block, i.e. a block of error correction encoded symbols which includes all parity data needed for decoding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1287Synchronisation pattern, e.g. VCO fields
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1288Formatting by padding empty spaces with dummy data, e.g. writing zeroes or random data when de-icing optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von komprimierten Video- und Audiosignalen und/oder Computeranwendungsdaten auf einem derartigen Aufzeichnungsmedium wie eine optische Scheibe.
  • Optische Scheiben, die zur Wiedergabe von Signalen bestimmt sind, die darauf gespeichert sind, sind beschrieben worden im Detail in der Japanischen Literatur "CD – von Audio zum Personalcomputer", geschrieben von Kenji Hayashi und veröffentlicht von Corona Ltd. am 25. Juli 1990. Jedoch ist die Beschreibung gegeben worden im Detail von Komprimierung von Video- und Audiosignalen in der Japanischen Literatur "New Moving Picture Expert Group (MPEG)-Text", geschrieben durch Hiroshi Fujiwara und veröffentlicht von ASCII Ltd. am 1. August 1994.
  • Im Vorigen, um Fehlerkorrekturcodes zu Daten hinzuzufügen vor kontinuierlichen Schreiben auf Kompaktdisks (CD) ist beschrieben worden ein CD-Fehlerkorrekturverfahren, bei welchem erste und zweite Fehlerkorrekturcodes hinzugefügt werden und ein schräges verschränktes nicht Vervollständigen in einem Block (Block-nichtvollständiges Verschränken) ist ausgeführt worden, um Datenanordnung zu konvertieren durch Ändern des Maßes an Verzögerung in Bezug auf die ersten und zweiten Korrekturcodes für jede Daten und ein CD-ROM (nur Lesespeicher)-Signalaufzeichnungsverfahren, bei welchem eine CD zum Speichern darauf von Audiosignalen verwendet wird für Datenanwendung. Zusätzlich, gemäß dem Letzteren, ist beschrieben worden ein Verfahren zum Komprimieren von Video- und Audiosignalen und ein Verfahren zum Multiplexieren der komprimierten Signale. Gemäß diesen Artikeln, obwohl komprimierte Video- und Audiosignale aufgezeichnet werden auf den Medien und Computer-Nutzerdaten aufgezeichnet werden darauf in einer Datenanwendung, ist noch kein Verfahren beschrieben worden zum effizienten Aufzeichnen der Signale und Daten auf den Medien.
  • EP-A-240 363 A2 offenbart ein Fehlerkorrekturverfahren zum sukzessiven Korrigieren von Burst-Fehlern, die auftreten können in Produkt-codierten Daten, während die Daten sukzessiv übertragen werden entlang ihrer Zeilen-(oder Spalten)-Richtung. Die Daten, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, sind in einer derartigen Weise angeordnet, dass eine Matrix erzeugt wird durch Hinzufügen erster und zweiter Fehlercodes zu einer Matrix von n-Byte-Daten, wobei die resultierende Matrix einen Sektor bildet, wobei der Sektor einen Korrekturblock bildet. Eine Anzahl von Zeilen, die einen Sektor bilden, entspricht der Länge von q n-Biyte-Daten plus die Zahl von einem der Korrekturcodes.
  • EP-A-0 271 335 A2 bezieht sich auf ein optisches Informationsaufzeichnungsund Wiedergabesystem und eine optische Scheibe, wobei in einer Nurlesetypoptischen Scheibe und einer Schreibtyp-optischen Scheibe jede davon einen Datenaufzeichnungsbereich und einen Freibereich aufweisen, wobei erste codierte Daten für Fehlerdetektion und Konektur aufgezeichnet werden in dem Daten-Aufzeichnungsbereich. In dem Fall des Nurlesetyps wird der Freibereich benutzt als ein Prüfsektor, in welchem zweite codierte Daten aufgezeichnet werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren und Vorrichtungen bereitzustellen zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, welches die Wiedergabe von Hochgeschwindigkeitsdaten durch einfache Verarbeitung bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird erreicht durch die Verfahren und Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in dem Artikel "CD – von Audio zu Personalcomputer" beschrieben, werden Daten, die wiedergegeben werden von einer Kompaktdisk eines CD-Spielers einer Fehlerkorrektur unterzogen unter Verwendung eines ersten Korrektur-(C1)-Code, eines schrägen Block-unvollständigen Verschränkens, d.h. ein schräges Verschränken, welches nicht vollständig in einem Block vollendet wird, um die Datenanordnung zu transformieren durch Ändern des Maßes der Verzögerung für jede Daten und eine Fehlerkorrektur unter Verwendung eines zweiten Korrektur(C2)-Codes, wodurch Ausgabedaten produziert werden. In Konsequenz wird die Fehlerkorrekturfähigkeit verbessert durch den Verschränkungsprozess. Des Weiteren, selbst wenn ein Fehler, der in sukzessiven Positionen auf einer Scheibe auftritt, nicht korrigiert werden kann, wird der Fehler verteilt in den Ausgabedaten, weil die Datenausgabereihenfolge verschieden ist von der Sequenz von Daten auf der Scheibe. Daher, für Audiodaten, kann ein derartiger Fehler geeignet interpoliert werden gemäß Datenelementen jeweils vor und nach den falschen Daten. Wenn jedoch komprimierte Videodaten auf einer Scheibe aufzuzeichnen sind, kann die Korrektur unter Verwendung von Dateninterpolation gemäß den vorherigen und nachfolgenden Datenelementen nicht verwendet werden. Im Gegenteil, wenn die Interpolation angewendet wird auf diese Situation, wird der Bereich des Fehlers nachteiligerweise in den Ausgabedaten expandiert. Dieses Problem kann behandelt werden wie folgt. Für Daten, die auf einer Scheibe aufgezeichnet sind in einer Sequenz der ersten Korrekturcodeserie, wird eine Fehlerkorrektur erreicht unter Verwendung des ersten Korrekturcodes. Eine schräge Block-unvollständige Verschränkungsoperation wird durchgeführt für die resultierenden Daten. Eine Fehlerkorrektur wird dann ausgeführt unter Verwendung des zweiten Konekturcodes für die verschränkten Daten nach zweiter Fehlerkorrektur, die Daten werden ausgegeben in einer Reihenfolge der ersten Korrekturcodeserie, wodurch Daten produziert werden in einer Sequenz äquivalent zu der Zeitserie der originalen Daten vor deren Codieroperation. Beim Aufzeichnen der Daten wird der Codierprozess erreicht in einer Sequenz entgegengesetzt zu der obigen Reihenfolge. Wenn jedoch die Technologie angewandt wird auf eine Datenanwendung in einem Computer oder dergleichen, weil die Fehlerkonektur ausgeführt wird gemäß einem C2-Code für einen bestimmten wiederzugebenden Datenblock, wird es erforderlich, die gesamten Daten der Datenblöcke wiederzugeben in einem Bereich des Verschränkungsprozesses. Wenn die Codelänge gering ist, ist die Zeitperiode zum Wiedergeben von Daten in dem Bereich ziemlich gering und somit ist der Einfluss der Datenwiedergabe auf die Datenzugriffszeit in einem vernachlässigbaren Bereich. Um jedoch die Redundanz des Codes zu verringern, wenn die Codelänge erhöht wird, wird die verlängerte Wiedergabezeit einen gegenteiligen Effekt auf die Datenzugriffszeit ausüben. Des Weiteren haben Videodaten einen großen Umfang auch in dem komprimierten Prüfstand. Folglich, um derartige Videodaten auf einer Scheibe aufzuzeichnen, welche eine beschränkte Kapazität hat, ist es erforderlich, die Redundanz von Codes, welche die Videodaten repräsentieren, zu reduzieren. Wenn jedoch die Codelänge, die bei der Codekorrektur verwendet wird, verlängert wird und somit die Blockeinheit, in welcher der Konekturcode vollendet wird, erhöht wird, um einen Wert anzunehmen, der mehrere Male derjenige ist des Sektors (2048 Bytes), verwendet als die Standarddateneinheit in Computern, können die Datenaufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen nur in der Blockeinheit erreicht werden, in welcher der Konekturcode vollendet wird. Zusätzlich tritt ein weiteres Problem auf, obwohl selbst Fehlerkorrekturcodes hinzugefügt werden, um in einem Fehlerblock vollendet zu sein. Beim Schreiben von Daten folglich eines Sektors auf einer Scheibe, die verfügbar ist für Datenaufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen, ist es notwendig, Daten eines Blocks zu schreiben inklusive der Ein-Sektor-Daten und Dummy-Daten. Folglich, wenn die Datenlese- und Schreiboperationen ausgeführt werden in einer kleineren Einheit (z. B. in der Einheit eines Sektors), dann tritt ein Problem dahingehend auf, dass die Aufzeichnungskapazität erhöht wird und eine große Anzahl nicht benutzter Bereiche auf der Platte auftreten.
  • Zusätzlich, wenn Video- und/oder Audiosignale, komprimiert in einem Datenstromformat inklusive eines 188-Byte-Transportpakets, wie beschrieben in "New MPEG-Text" aufgezeichnet werden auf einer CD-ROM, verwendet als Computerdaten-Aufzeichnungsmedium, weil jeder Sektor der CD-ROM z. B. 2048 Bytes und die Basisdatenkapazität von weiteren Computerdaten Aufzeichnungsmedien in ähnlicher Weise repräsentiert ist in der Einheit einer Potenz von zwei, wenn Video- und/oder Audiosignale aufgezeichnet werden in allen Nutzerbereichen, um die Aufzeichnungseffizienz zu erhöhen, dann werden einige Transportpakete verteilt geschrieben in einigen wechselseitig verschiedenen Sektoren. Dieses resultiert nachteiligerweise in Komplexität der Datenwiedergabeoperation. Andererseits, um die Datenverarbeitung zu vereinfachen, wenn eine Vielzahl von Transportpaketen geschrieben werden in einen Sektor und die nicht benutzten Datenbereiche des Sektors als ein ungültiger Bereich betrachtet werden, wird es ein Problem der Verringerung der Datenaufzeichnungseffizienz geben.
  • Das obige Problem bezogen auf die Datenzugriffseffizienz und die nicht genutzte Aufzeichnungskapazität in der Scheibe, verfügbar für Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen, kann wie folgt gelöst werden: Datenteile, die in Zeitserie eingegeben werden, werden gleich unterteilt in zwei Datenblöcke, wobei jeder eine identische Anzahl von Datenteilen umfasst. Angehängte Daten werden dann hinzugefügt zu jedem Datenblock, um einen SYNC-Block zu konfigurieren, zu welchem ein Synchronisiercode hinzugefügt wird, um einen Sektor zu bilden mit c SYNC-Blöcken (c ist eine natürliche Zahl). Dort wird ein Korrekturblock konfiguriert inklusive p Sektoren. Dieser Konekturblock wird unterteilt in C1 und C2 Datenblöcke, zu welchen ein erster Fehlerkonekturcode und ein zweiter Fehlerkonekturcode jeweils hinzugefügt werden, wobei Datenteile aufgezeichnet werden, die in einer Zeitserie eingegeben werden, wobei deren Sequenz unverändert gehalten wird.
  • Die obige Schwierigkeit, die sich auf die Inkonsistenz zwischen dem Verarbeiten von Video- und Audiosignal bezieht, und die Datenanwendung kann gelöst werden durch den folgenden Prozess. Unter Verwendung von c Hauptdatenabschnitten der SYNC-Blöcke (c ist eine natürliche Zahl), wird gebildet ein Sektor, der eindeutig ist für das Medium, in welchem die angehängten Daten eingeschlossen sind in der Sektoreinheit. Die Sektorkapazität wird eingestellt auf eine Potenz von zwei und ein ganzzahliges Vielfaches der Transportstromkapazität ist größer als die Sektorkapazität und kleiner als das Totale der Sektorkapazität und den angehängten Daten von p Blöcken.
  • Zusätzlich wird Information, welche eine Position der Beschreibung einer Sektoradresse angibt, jedem SYNC-Block hinzugefügt und die Sektoradresse, welche eine Zahl bezeichnet, welche einem Sektor zugewiesen wird, wird hinzugefügt gemäß der positionsbeschreibenden Information, was die Wiedergabe von gewünschten Daten vereinfacht.
  • Weil der Fehlerkorrekturcode vollständig gespeichert ist in n C1-Korrekturblöcken, können Daten eines Zielsektors wiedergegeben werden durch Durchführen der Datenwiedergabe durch die n C1-Korrekturblöcke.
  • Des Weiteren umfasst eine vorbestimmte Anzahl von Transportströmen, die auf dem Medium aufgezeichnet sind, in jeder Situationssektorhauptdaten, die einma-lig sind für das Medium, und angehängte Daten, konfiguriert in der Sektoreinheit. Der Transportstrom kann nämlich nicht verteilt aufgezeichnet werden in einer Mehrzahl von Sektoren, und eine Sektoradresse wird jedem Sektor zugewiesen, was folglich die Datenzugriffsoperation erleichtert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügte Zeichnung, in welcher:
  • 17 schematische Diagramme sind, die jeweils die Formate zeigen, die jeweils in ersten bis siebten Ausführungsformen eines Informationsaufzeichnungsverfahrens eingesetzt werden;
  • 8 ein Flussdiagramm ist, welches ein Informationswiedergabeverfahren bei einer achten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ein Blockdiagramm ist, welches die Konfiguration einer Informationswiedergabevorrichtung bei einer achten Ausführungsform zeigt;
  • 10 ein Flussdiagramm ist, welches ein Informationswiedergabeverfahren bei einer zehnten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ein Diagramm ist, welches das Format zeigt, welches bei einem Informationsaufzeichnungsverfahren der achten Ausführungsform verwendet wird;
  • 12 ein Diagramm ist, welches das Format zeigt, das bei einem Informationsaufzeichnungsverfahren bei einer elften Ausführungsform verwendet wird;
  • 13 ein Diagramm ist, welches das Format zeigt, welches verwendet werden kann anstelle des Aufzeichnungsformats der 11 bei der achten Ausführungsform; und
  • 14 ein Diagramm ist, welches das Format zeigt, das bei dem Informationsaufzeichnungsverfahren der zwölften Ausführungsform verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf 1, wird eine Beschreibung gegeben einer ersten Ausführungsform. 1 ist ein Aufzeichnungsformat des Aufzeichnens von Information bei der ersten Ausführungsform. Dieses Diagramm zeigt spezifisch die Daten anordnung eines Korrekturblocks. In 1 bedeutet SYNC ein Synchronisiersignal, welches die erste Position eines SYNC-Blocks bestimmt, SA bezeichnet eine Sektoradresse, welche eine Zahl angibt, die einem Sektor zugewiesen ist, angehängte Daten sind Information, hinzugefügt zu Hauptdaten, um anzugeben, z. B. ein Merkmal der Hauptdaten, "main data" ist Primäraufzeichnungsinformation, C2 steht für einen zweiten Fehlerkonekturcode (abzukürzen im Folgenden als ein C2-Code), hinzugefügt zu den angehängten und Hauptdaten, und C1 gibt einen ersten Fehlerkonekturcode an (abzukürzen im Folgenden als ein C1-Code), hinzugefügt zu den angehängten und Hauptdaten. Hauptdaten, dort eingegeben in einer Zeitserie, sind unterteilt in 128-Byte-(angegeben als 128 B in 1)-Einheiten und dann 2-Byte-(2 B)-angehängte Daten werden hinzugefgt zu jeder 128-Byte-Einheit, wodurch 128 Zeilen gebildet werden (128 Blöcke in 1). Unter Zusammennehmen eines Bytes bei einer identischen Position von jeder Zeile inklusive 130 (128 + 2) Bytes von Daten, wird ein 14-Byte-C2-Code gebildet, um schließlich einen C2-Konekturblock zu konfigurieren. Der 14-Byte-C2-Code wird angeordnet in der Richtung, die durch einen Pfeil 10 bezeichnet ist. Im Ergebnis bilden die erhaltenen C2-Codes 14 130-Byte-Zeilen (14 Blöcke in 1). Hinzugefügt zu jeder der 142 (128 + 14) 130-Byte-Zeilen wird ein 8-Byte-C1-Code, um einen C1-Korrekturblock zu bilden (bezeichnet durch einen Pfeil 102). Als ein Ergebnis werden für die angehängten Daten inklusive 128 Zeilen auf 2 Bytes und Hauptdaten inklusive 128 Zeilen auf 128 Bytes 130 C2-Blöcke und 142 C1-Blöcke erzeugt. Des Weiteren bilden 16 sukzessive C1-Korrekturblöcke einen Sektor. Daher enthält der Sektor 2048 (128 × 16) Bytes von Hauptdaten. Jedem Sektor von Daten, die auf einer Scheibe aufzuzeichnen sind, wird eine Zahl zugewiesen (Sektoradresse), die dafür einmalig ist. Es wird nämlich eine 3-Byte-Sektoradresse hinzugefügt zu jedem C1-Korrekturblock zusammen mit einem Synchronisiersignal SYNC, um einen SYNC-Block zu bilden. Wie oben wird ein Korrekturblock konfiguriert, welcher es möglich macht, schließlich die C1- und C2-Korrekturen in der Einheit von 128 × 128 Bytes von Hauptdaten zu erzielen. Die Dateneinheiten werden geschrieben auf das Medium in einer Sequenz, beginnend bei dem höchsten SYNC-Block und endend mit dem tiefsten SYNC-Block.
  • In diesem Zusammenhang werden Daten sequenziell geschrieben in jedem SYNC-Block in einer Richtung, beginnend bei dessen ganz linken Position.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist es in einer Operation, um Daten wiederzugeben, die in einem Zielsektor einer Scheibe gespeichert sind, nur nötig, die Datenwiedergabe für die Konekturblöcke durchzuführen, welche den betreffenden Sektor enthalten. Als ein Ergebnis können die gewünschten Daten in dem Sektor decodiert und konvertiert werden in Ausgabedaten mit einer hohen Geschwindigkeit. Darüber hinaus, weil eine Sektoradresse jedem SYNC-Block hinzugefügt ist, kann der Zielsektor einfach bestimmt werden, und somit können die Daten des Sektors mit hoher Geschwindigkeit ausgegeben werden. Zusätzlich sind die Daten, die kontinuierlich eingegeben werden in einer Zeitserie, nur unterteilt, um den C1-Korrekturblock zu bilden, wobei die Sequenz von Daten unverändert gehalten wird. Folglich, wenn die Daten korrigiert werden in der Wiedergabestufe gemäß dem C1-Code, um die korrigierten Daten in der verarbeiteten Sequenz auszugeben, werden die resultierenden Daten ausgegeben in einer Sequenz, die identisch ist zu derjenigen der Eingabedaten, aufgezeichnet auf der Scheibe. Verglichen mit der Fehlerkonektur von Daten gemäß dem C2-Code, ermöglicht es die C1-Codefehlerkorrektur, dass die Ausgabedaten mit einer höheren Geschwindigkeit produziert werden, was zu einem vorteilhaften Effekt der Erleichterung der Implementierung derartiger spezieller Wiedergabeoperationen wie z. B. eine Datenwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit und eine Rückwärts-Datenwiedergabe führt. Hinzukommt, bei der Beschreibung der ersten Ausführungsform, dass die angehängten Daten, C1-Code, C2-Code, Sektoradresse und Synchronisiersignal hinzugefügt werden zu den Hauptdaten in dieser Reihenfolge. Um jedoch den obigen Vorteil zu erzielen, kann die Operationssequenz variiert werden nur, wenn die Beziehungen zwischen den jeweiligen Codes und Signalen, die in 1 gezeigt sind, unverändert gehalten werden. Des Weiteren wird der C1-Code hinzugefügt zu den angehängten Daten, wohingegen der C1-Code nicht für die Sektoradresse vorgesehen ist. In dieser Hinsicht kann der gleiche vorteilhafte Effekt erhalten werden, unabhängig von dem Vorhandensein oder Nicht- Vorhandensein des C1-Codes für die angehängten Daten und die Sektoradresse. Zusätzlich, obwohl die angehängten Daten links von den Hauptdaten abgelegt werden, kann der obige Effekt erhalten werden selbst wenn die angehängten Daten an einem dazwischenliegenden Punkt oder rechts davon angeordnet sind. In ähnlicher Weise, um den gleichen Vorteil zu erhalten, kann der C1-Code, der rechts von den Hauptdaten bei der ersten Ausführungsform ist, positioniert werden an einem mittleren Punkt oder rechts von den Hauptdaten. Die C1-Korrekturblöcke, welche jede den C2-Code umfassen, werden angeordnet in den letzten 14 Blöcken eines Korrekturblocks. Um den obigen Effekt zu erhalten, können die C1-Blöcke jedoch angeordnet werden an einer dazwischenliegenden Position oder vor den anderen 128 C1-Korrekturblöcken. Zusätzlich können die jeweiligen Zahlen von Bytes, Blöcken und Sektoren in 1 auch geeignet geändert werden, um den gleichen Vorteil zu erreichen.
  • Unter Bezugnahme als nächstes auf 2 wird eine Beschreibung gegeben einer zweiten Ausführungsform. 2 zeigt das Layout des Korrekturblocks der 1 entsprechend einem Sektor. In diesem Diagramm sind die Inhalte jeweils von SYNC, SA, C1 und angehängte Daten die gleichen wie diejenigen von 1. Des Weiteren sei angenommen, dass C2-Codes auch dort hinzugefügt sind wie in 1. Jedes Transport-(TS)-Paket, welches in diesem Diagramm gezeigt ist, hat eine feste Länge und umfasst Datenelemente wie z. B. Videosignale, die in der komprimierten Form repräsentiert sind. In 2 umfassen die Hauptdaten ein Transportpaket. In 1 umfassen angehängte Daten in einem Sektor, nämlich 16 Blöcke, 32 Bytes. In 2 ist der 12-Byte-Bereich für 6 Blöcke alloziiert als gemeinsamer angehängter Datenbereich und ist nicht direkt bezogen auf die Eingabedaten. Zehn verbleibte Blöcke, nämlich ein 20-Byte-Bereich, ist zugewiesen als ein Bereich, um dort angehängte oder Hauptdaten entsprechend den Eingabedaten zu speichern. Speziell werden die Hauptdaten dort aufgezeichnet, wenn die Hauptdaten in der Konfiguration des Transportpakets sind. Die angehängten Daten werden zusätzlich dort aufgezeichnet in anderen Fällen.
  • Wie oben, gemäß der zweiten Ausführungsform, wenn die Hauptdaten in der Form des Transportpakets sind, erfüllt der Bereich, in welchem die Hauptdaten aufgezeichnet werden, Ausdruck (1), wie gezeigt in 2, und somit kann ein ganzzahliges Vielfaches von Transportpaketen exakt in dem Bereich aufgezeichnet werden. Zusätzlich, Dank der Bereitstellung des gemeinsamen angehängten Datenbereichs unabhängig von dem Format von Hauptdaten, können die Daten effizient geschrieben werden auf dem Aufzeichnungsmedium unabhängig davon, ob die Hauptdaten in der Konfiguration des Transportpakets sind oder nicht. Darüber hinaus, im Fall, wo der gemeinsame angehängte Datenbereich der 2 verwendet wird, um dort einen Code zu speichern, welcher angibt, ob oder ob nicht die Hauptdaten in der Form des Transportpakets sind, kann die Datenwiedergabe korrekt ausgeführt werden für Scheiben in beiden obigen Datenkonfigurationen. Dieser Vorteil wird auch erreicht, selbst wenn das Datenlayout zwischen den Sektoren der Scheibe variiert. Selbst wenn die numerischen Werte, die in der Ausführungsform gezeigt sind, geändert werden, kann der gleiche Vorteil erreicht werden, wenn nur die Bedingung von Ausdruck (1) erfüllt wird.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 3, wird eine Beschreibung gegeben einer dritten Ausführungsform. 3 zeigt das Datenlayout des Korrekturblocks der 1 entsprechend 6 SYNC-Blöcken. In diesem Diagramm repräsentieren SYNC, SA, C1 und angehängte Daten die gleichen Elemente wie diejenigen der 1. Zusätzlich wird von C2-Codes angenommen, ebenfalls dort hinzugefügt zu sein wie in 1. Jedes Transportpaket von 3 ist konfiguriert in der gleichen Weise wie bei z. Beim Aufzeichnen von Transportpaketen bei dieser Ausführungsform werden m (eine natürliche Zahl; in diesem Fall 2) Transportpakete in den Hauptdatenbereich geschrieben für alle n (einen natürliche Zahl; in diesem Fall 3) SYNC-Blöcke. Geschrieben in einen 8-Byte-verbleibenden Anteil des Hauptdatenbereichs werden Dummy-Daten, welche keine Bedeutung haben. Gemäß der Ausführungsform können Daten effizient geschrieben werden auf das Aufzeichnungsmedium, unabhängig davon, ob die Hauptdaten in der Konfiguration des Transportpakets sind oder nicht. Darüber hinaus, wenn der gemeinsame angehängte Datenbereich der 2 verwendet wird, um dort einen Code hineinzuschreiben, der angibt, ob die Hauptdaten in der Form des Transportpakets sind oder nicht, kann die Datenwiedergabe geeignet ausgeführt werden unabhängig von der Datenkonfiguration. Zusätzlich, obwohl es erforderlich ist, die Periode von n SYNC-Blöcken zu detektieren, kann Zeitgabeinformation aufgezeichnet werden anstelle der Dummy-Daten oder kann aufgezeichnet werden als ein Anteil der Sektoradresse oder angehängten Daten. Die numerischen Werte der dritten Ausführungsform können variiert werden, wenn nur die Bedingung von Ausdruck (2), wie in 3 gezeigt, erfüllt ist.
  • Bezug nehmend nunmehr auf 4, wird eine Beschreibung gegeben einer vierten Ausführungsform. Mit Ausnahme von S0 und S1 sind die aufbauenden Elemente von 4 die gleichen wie diejenigen von 3. Referenzzeichen S0 und S1 von 4 geben Synchronisiersignale an, welche gegenseitig verschiedene Muster haben. Signale S0 und S1 werden jedem SYNC-Block hinzugefügt. Das Muster von S0 erscheint für alle n SYNC-Blöcke. Folglich kann eine derartige Decodieroperation als eine Datenkorrektur und die Defektion des Transportpakets korrekt erreicht werden.
  • Nachfolgend wird eine fünfte Ausführungsform, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben werden unter Bezugnahme auf 5. 5 zeigt im Detail die SYNC- und SA-Felder von 1. Die angehängten Daten, Hauptdaten, C1-Code und C2-Code sind alle die gleichen wie diejenigen von 1. SAu, SAm und SAl bezeichnen zusammen eine 3-Byte-Sektoradresse. SAu, SAm und SAl bezeichnen nämlich jeweils eine höchste Adresse, eine mittlere Adresse und eine tiefste Adresse davon. Die Sektoradresse wird acht Mal für jeden Sektor geschrieben. 5 zeigt Daten von Sektoren, welche sich von dem n-ten Sektor bis (n + 7)-ten Sektor erstrecken. Der geklammerte Wert, der an SAl angehängt ist, bezeichnet eine Sektoradresse, welche repräsentiert wird durch SAu, SAm und SAl. BA steht für eine Zahl, die einem SYNC-Block in dem Korrekturblock zugewiesen ist. Der zugeordnete Wert in den Klammern davon be deutet z. B. einen numerischen Wert, der jeder 2-Block-Einheit zugewiesen ist, nämlich eine 1-Block-Adresse ist zugewiesen allen zwei Blöcken. Die Sektoradresse, die im SYNC-Block hinzugefügt ist, in welchem der C2-Code aufgezeichnet ist, kann in einer beliebigen Weise zugewiesen sein, wenn die Sektoradresse eine andere ist als jede Sektoradresse, die den Hauptdaten zugewiesen ist. In 5 ist eine bestmmte natürliche Zahl k jedem SYNC-Block, der den C2-Code enthält, zugewiesen. Des Weiteren kann zugewiesen sein anstelle einer Blockadresse ein Code, der es möglich macht, den ersten SYNC-Block des Korrekturblocks oder ein Synchronisationssignal, welches ein besonderes Muster hat, das einmalig dem ersten SYNC-Block ist, zu unterscheiden. Der Paritätscode ist bezogen auf eine Gruppe von SAu und BA oder eine Gruppe, welche SAm und SAl enthält. S0 und S1 sind Synchronisationssignale, welche die erste Position von jedem SYNC-Block angeben. Diese Signale haben gegenseitig unterschiedliche Muster, in welchen S0 einen Aufzeichnungszyklus der Sektoradresse bezeichnet. Ein SYNC-Block, der S0 enthält, wird betrachtet, SAu und BA zu umfassen, und ein SYNC-Block, in welchem S1 geschrieben ist, wird angenommen, SAm und SAl zu enthalten.
  • Wie oben, gemäß der Ausführungsform, kann Sektoradressinformation geeignet bestimmt werden mit einer hohen Geschwindigkeit, ohne den C1-Code zu decodieren, und somit wird die Datenzugriffsgeschwindigkeit erhöht. Obwohl die Sektoradresse 3 Bytes umfasst und die Blockadresse (BA) von einem Byte ist und für jeden zweiten Block in dieser Ausführungsform geschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht durch diese Werte beschränkt. Darüber hinaus, Dank der Hinzufügung von Parität auch zu der Blockadresse, ist die Präzision von Positionsinformation der Blockadresse verbessert. Zusätzlich kann die Präzision des Detektierens der Sektoradresse und die Präzision des Korrigierens von Daten gemäß dem C2-Code verbessert werden. Des Weiteren werden Daten, die nacheinander eingegeben werden in einer Zeitserie, nur unterteilt, um C1-Blöcke zu bilden, wobei die Eingabesequenz davon unverändert gehalten wird. Folglich, bei der Datenwiedergabe, wenn die Daten korrigiert werden gemäß dem C1-Code und dann ausgegeben werden in der Verarbeitungssequenz, dann wird die Reihenfolge des Aufzeichnens der Eingabedaten beibehalten bei der Datenausgabeoperation. Dank dieser Vorsehung, zusätzlich zu dem Vorteil, dass die Sektoradresse geeignet delektiert werden kann bei einer hohen Geschwindigkeit, können die Daten ausgegeben werden bei einer höheren Geschwindigkeit im Vergleich zu dem Fall, in welchem der C2-Code auch verwendet wird, um die Daten zu korrgieren. Dies führt zu einem vorteilhaften Effekt des Ermöglichens der speziellen Datenwiedergabe, wie z. B. einer Datenwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit und eine umgekehrte Datenwiedergabe.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung gegeben von einer sechsten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 6. Dieses Diagramm zeigt im Detail die SYNCund SA-Felder von 1. Die aufbauenden Elemente anders als S0, S1, SA, BA und Parität sind die gleichen wie diejenigen in 5. SA bezeichnet eine Sektoradresse und ist geschrieben 16 Mal für jeden Sektor. 6 zeigt Daten von dem n-ten Sektor bis zu dem (n + 7)-ten Sektor, in welchem der geklammerte Wert, der SA angehängt ist, eine Sektoradresse bezeichnet. BA steht für eine Zahl, welche einem SYNC-Block in dem Korrekturblock zugewiesen ist. Der Wert in den Klammern von BA bedeutet beispielsweise einen numerischen Wert einer 1-Block-Adresse für jeden Block. Die Sektoradresse, die dem SYNC-Block hinzugefügt ist, in welchen der C2-Code aufgezeichnet ist, kann in einer beliebigen Weise zugewiesen sein, wenn die Sektoradresse eine andere ist als jede beliebige Sektoradresse der Hauptdaten. In 6 ist eine bestimmte natürliche Zahl k jedem SYNC-Block zugewiesen, der den C2-Code umfasst. Der Paritätscode ist bezogen auf 3-Byte SA und 1-Byte BA. S0 und S1 sind Synchronisationssignale, welche die erste Position jedes SYNC-Blocks angeben. Diese Signale haben wechselseitig verschiedene Muster, in welchen S0 die erste Position des Korrekturblocks angibt.
  • Wie oben beschrieben, gemäß der Ausführungsform, kann Information von Sektoradressen geeignet bestimmt werden bei einer hohen Geschwindigkeit, ohne den C1-Code zu decodieren, und deshalb wird die Datenzugriffsgeschwindigkeit erhöht. Dank der Synchronisationssignale und Blockadressen kann die erste Position des Korrekturblocks delektiert werden mit hoher Zuverlässigkeit. Obwohl die Sektoradresse 3 Bytes umfasst und die Blockadresse (BA) von einem Byte in dieser Ausführungsform ist, ist die vorliegende Erfindung nicht durch diese Werte beschränkt. Darüber hinaus, weil die erste Position des Korrekturblocks bestimmt werden kann gemäß den Typen von Synchronisationssignalen, ist der ähnliche Vorteil erreichbar, selbst wenn die Blockadresse fehlt. Dagegen, mit der Bereit-stellung von Blockadressen, ist es möglich, die erste Position des Korrekturblocks zu delektieren, und der gleiche Vorteil wird erhalten, ohne die Synchronisationssignale S0 und S1 voneinander zu unterscheiden. Zusätzlich, Dank der Bereitstellung von Parität auch für die Blockadresse, wird die Präzision von Positionsinformation, welche durch die Blockadresse angegeben wird, erhöht. Zusätzlich ist es auch möglich, die Präzision des Detektierens der Sektoradresse und die Präzision des Korrigierens von Daten gemäß dem C2-Code zu verbessern. Des Weiteren werden Daten, die nacheinander eingegeben werden in einer Zeitserie, nur unterteilt, um C1-Blöcke zu bilden, wobei die Eingabesequenz davon unverändert gehalten wird. Folglich, bei der Datenwiedergabe, wenn die Daten korrigiert werden gemäß dem C1-Code und dann in der Verarbeitungssequenz ausgegeben werden, wird die Eingabedatenaufzeichnungsreihenfolge beibehalten bei der Datenausgabeoperation. Dank dieser Bereitstellung, zusätzlich zu dem Vorteil, dass die Sektoradresse geeignet delektiert werden kann bei einer hohen Geschwindigkeit, können die Daten ausgegeben werden bei einer höheren Geschwindigkeit im Vergleich mit dem Fall, in welchem der C2-Code auch verwendet wird, um die Daten zu korrigieren. Dies führt zu einem vorteilhaften Effekt des Ermöglichens solcher spezieller Datenwiedergabe wie eine Datenwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit und einer umgekehrten Datenwiedergabe.
  • Bezug nehmend als nächstes auf 7, wird eine Beschreibung gegeben einer siebten Ausführungsform. 7 zeigt das Format von Datenanordnung eines Korrekturblocks, angewendet bei dem Aufzeichnungsverfahren der siebten Ausfüh rungsform. Weil der Unterschied zwischen 7 und 1 nur in der Operation, C1- und C2-Codes zu den Daten hinzuzufügen, liegt, wird die Beschreibung der anderen bildenden Elemente vermieden. Obwohl die C1- und C2-Korrekturblöcke nur Daten eines Korrekturblocks wie in 1 umfassen, wird eine andere Art des Sammelns der bildenden Datenelemente verwendet. Das datensammelnde Verfahren wird beschrieben werden. Sammeln von Daten mit einer Verzögerung von p (p: natürliche Zahl anders als 130 (Bytes), welche das Totale von einer Zeile von angehängten und Hauptdaten ist) von den angehängten und Hauptdaten, konfiguriert in der gleichen Weise wie für 1, wird ein C2-Korrekturblock konfiguriert. Hierzu hinzugefügt wird ein 14-Bytes-C2-Code. Zum Beispiel ist der n-te C2-Korrekturblock angegeben durch Pfeil 701 in dem Diagramm. Darüber hinaus, wenn ein derartiger Pfeil gezogen ist von dem linken Ende zum unteren Ende davon anstelle des rechten Endes wie angegeben durch Pfeil 702 in 7, ist der Pfeil gefaltet, um kontinuierlich gezogen zu sein, wie angegeben durch Pfeil 703. Die Datensammeloperation wird nämlich fortgesetzt entlang Pfeile 702 und 703, um schließlich einen C2-Korrekturblock zu erhalten. Danach wird ein 8-Byte C1-Code hinzugefügt zu jeder Zeile davon, um einen C1-Korrekturblock als ein Ergebnis zu bilden. Hinzugefügt zu jedem C1-Block werden eine Sektoradresse und ein Synchronisationssignal in einer Weise, ähnlich derjenigen von 1, wodurch ein Korrekturblock gebildet wird. Datenelemente werden geschrieben auf das Aufzeichnungsmedium in der gleichen Weise wie für 1.
  • Gemäß der Ausführungsform können Daten eines Zielsektors wiedergegeben werden mit einer hohen Geschwindigkeit äquivalent derjenigen, die für die Datenanordnung der 1 entwickelt wurde. Zusätzlich, verglichen mit dem Fall von 1, kann die Coderedundanz der siebten Ausführungsform verringert werden durch die SYNC, SA, angehängten Daten und den C1-Code des SYNC-Blocks, in welchen der C2-Code aufgezeichnet wird. Des Weiteren, weil Daten, die sukzessiv eingegeben werden in einer Zeitserie, nur unterteilt werden, um C1-Blöcke zu bilden, wobei die Eingabesequenz davon ungeändert gehalten wird, wenn die Daten korrigiert werden, bei der Datenwiedergabe gemäß dem C1-Code und dann ausgegeben werden in der Verarbeitungssequenz, dann wird die Aufzeichnungsreihenfolge der Eingabedaten beibehalten bei der Datenausgabeoperation. Auf Grund dieser Vorsehung, zusätzlich zu dem Vorteil, dass die Sektoradresse korrekt detektiert werden kann bei einer hohen Geschwindigkeit, kann die Datenausgabegeschwindigkeit erhöht werden, verglichen mit dem Fall, in welchem der C2-Code auch verwendet wird, um die Daten zu korrigieren. Dies resultiert in einem vorteilhaften Effekt des Ermöglichens derartiger spezieller Datenwiedergabe wie eine Datenwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit und eine umgekehrte Wiedergabe. Nebenbei bemerkt, jede der Ausführungsformen, die jeweils in 2 bis 6 gezeigt sind, ist auch auf die siebte Ausführungsform anwendbar.
  • Nachfolgend wird eine achte Ausführungsform beschrieben werden unter Bezugnahme auf 8 und 11. 8 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren der Wiedergabe von Daten auf einer Scheibe gemäß dem achten Verfahren zeigt und 11 zeigt beispielsweise das Format einer schrägen Datenverschränkungsprozedur, die bei dem Verfahren verwendet wird. In 8 bezeichnet Referenzzeichen 802 einen C1-Fehlerkorrekturprozess und Zeichen 803 bezeichnet einen Schritt des Detektierens von Header-Information, welche jeden Block führt oder jeder Gruppe von Blöcken hinzugefügt wird. Die Header-Information wird aufgezeichnet als Anteil von z. B. den angehängten Daten oder Sektoradresse. In diesem Zusammenhang umfasst die Header-Information einen Code, der ein Verfahren des Verschränkens der aufgezeichneten Signale bezeichnet. Bezugszeichen 804 bezeichnet einen Schritt des Prüfens der Header-Information, um zu bestimmen, dass der Verschränkungstyp ein orthogonaler Block-vollständiger Typ oder ein schräger Block-unvollständiger Typ ist, Bezugszeichen 805 bezeichnet einen schrägen Block-unvollständigen Entverschränkungsprozess, Bezugszeichen 807 stellt einen orthogonalen Block-vollständigen Entverschränkungsprozess dar, und Bezugszeichen 806 und 808 repräsentieren jedes einen C2-Fehlerkorrekturschritt des Korrigierens von Fehlern gemäß dem C2-Code, der den betreffenden Daten hinzugefügt ist. Bezugszeichen 809 bezeichnet einen Verarbeitungsschritt, um das Ende von Datenwiedergabe zu bestimmen. In einem Beispiel des orthogonalen Block-vollständigen Verschränkungsprozesses werden C2-Codes den Daten hinzugefügt wie in 1 gezeigt ist. 11 zeigt ein Beispiel des schrägen Blockunvollständigen Verschränkungsprozesses. Dieses Diagramm unterscheidet sich von 7 lediglich in der Anordnung des C2-Korrekturblocks. Wie in 7 werden Daten gesammelt mit einer Verzögerung von p (p: natürliche Zahl anders als 130 (Bytes), welche das Totale von einer Zeile von angehängten und Hauptdaten ist) von den angehängten und Hauptdaten, konfiguriert in der gleichen Weise wie für Fig. 7, wodurch ein C2-Block produziert wird. Danach wird ein 14-Byte-C2-Code dem Block hinzugefügt. Jedoch wird die Operation nicht entlang der gefalteten Linie, die in 7 gezeigt ist angewandt. Folglich unterscheidet sich die Anordnung von 11 von 1 und 7 darin, dass derartige Korrekturblöcke, die jeweils mit den C1- und C2-Blöcken enden, fehlen. Daher, um Daten eines gewünschten Sektors zu decodieren, ist es notwendig, auch Daten wiederzugeben, welche nicht ausgegeben werden müssen, für die C2-Korrektur. Jedoch ist der gefaltete Prozess von 7 nicht notwendig. Bei den C2-Korrekturschritten 806 und 808 werden die C2-Korrekturen jeweils ausgeführt für die Daten von C2-Blöcken, jeweils gesammelt durch die Entverschränkungsprozesse 805 und 807. Die Schleife von C1-Fehlerkorrektur und diejenige von Entverschränkung und C2-Fehlerkorrektur werden gleichzeitig oder sequenziell durchgeführt. Zusätzlich, obwohl der C1-Korrekturcode 802 grundsätzlich gemeinsam ist mit den beiden Verschränkungsprozessen, wenn die Blockdaten variieren in der Anzahl von Bytes, wird eine Überwechseloperation erreicht, um die Steuerung zu einem Operationsschritt, der dort zugeordnet ist, zu transferieren.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsfonn, selbst wenn das schräge Blockunvollständige Verschränken durchgeführt wird für die sukzessiv wiederzugebenden komprimierten Videosignalen und der orthogonale Block-vollständige Verschränkungsprozess, bei welchem auf Daten zugegriffen werden kann in der Sektoreinheit bei einer höheren Geschwindigkeit, erreicht wird für die Anwendungsdaten in dem Computer oder dergleichen, können die gespeicherten Daten geeignet wiedergegeben werden. In dieser Hinsicht muss das Aufzeichnungsformat von 11 nicht notwendigerweise verwendet werden bei der orthogonalen Block-vollständigen Verschränkungsoperation, wie beschrieben in Verbindung mit der achten Ausführungsform. Nämlich nur das Aufzeichnungsformat kann effektiv verwendet werden als ein unabhängiges Element. Des Weiteren kann das Format effizient verwendet werden in der Kombination mit jedem der Elemente, die beschrieben sind in Verbindung mit 2 bis 6. Nämlich nur die Hinzufügung von Korrekturcodes von 11 wird erreicht in 2 bis 6. Zusätzlich kann verwendet werden ein schräges Verschränkungsverfahren von 13 anstelle desjenigen, welches in 11 gezeigt ist. 13 ist verschieden von 11 nur darin, dass der C1-Code umfasst ist in dem C2-Korrekturblock. Darüber hinaus, gemäß dem Datenwiedergabeverfahren der Ausführungsform für jedes der Verschränkungsverfahren, wenn die Daten korrigiert werden gemäß dem C1-Code, um ausgegeben zu werden ohne die Sequenz von Datenelementen zu ändern, kann die Eingabedatenreihenfolge bei der Ausgabeoperation beibehalten werden. Zusätzlich zu dem vorteilhaften Effekt, dass die Sektoradresse geeignet bestimmt werden kann bei einer hohen Geschwindigkeit, können die Daten ausgegeben werden bei einer höheren Geschwindigkeit verglichen mit dem Fall, in welchem der C2-Code auch für Datenkorrektur verwendet wird. Dies führt zu einem Vorteil des Ermöglichens spezieller Datenwiedergabe wie z. B. Datenwiedergabe mit variabler Geschwindigkeit und eine umgekehrte Datenwiedergabe. Das schräge Verschränkungsverfahren der 13 kann teilweise modifiziert werden derart, dass die Eingabedaten angeordnet werden in einer Zeitserie gemäß der Anordnungsreihenfolge der Zeilen von C2-Korrekturblöcken. Obwohl die vorteilhafte Fähigkeit der Datenwiedergabe nur mit der C1-Korrektur verloren geht in diesem Fall, ist das modifizierte Verfahren anwendbar auch auf die achte Ausführungsform. Darüber hinaus, wenn verwendet in Kombination mit jeder der auf 2 bis 6 bezogenen Ausführungsformen, führt das obige Verfahren zu einem Vorteil ähnlich demjenigen der achten Ausführungsform, z. B. in der Sektordetektion ebenso wie in der Effizienz der Datenaufzeichnung, wenn Daten in der Transportpaketkonfiguration aufgezeichnet werden.
  • Bezug nehmend nachfolgend auf 9, wird eine Beschreibung gegeben einer neunten Ausführungsform. 9 zeigt in einem Blockdiagramm eine Datenwiedergabevorrichtung in der neunten Ausführungsform. In der Beschreibung der Ausführungsform wird angenommen, dass die orthogonalen Block-vollständigen und schrägen Block-unvollständigen Verschränkungsoperationen durchgeführt werden gemäß den Datenformaten von 1 bzw. 11. Bezugszeichen 901 bis 903 bezeichnen Eingabeprozessmittel, Header-Detektionsmittel bzw. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff. Bezugszeichen 904 bezeichnet Mittel zum Erzeugen einer Schreibadresse für Datenwiedergabe, Bezugszeichen 905 repräsentiert Mittel zum Erzeugen von Lese- und Schreib-Adressen für C1-Fehlerkorrektur, Bezugszeichen 906 bezeichnet Schaltmittel, Bezugszeichen 907 bezeichnet Mittel zum Erzeugen von Lese- und Schreib-Adressen für C2-Fehlerkorrektur, zugeordnet zu orthogonalem Block-vollständigen Entverschränken, Bezugszeichen 908 bezeichnet Mittel zum Erzeugen von Lese- und Schreib-Adressen für C2-Fehlerkorrektur, zugeordnet zu schrägem Block-unvollständigen Entverschränken, Bezugszeichen 909 bezeichnet Fehlerkorrekturmittel zum Erreichen von C1- und C2-Fehlerkorrekuren, Bezugszeichen 910 repräsentiert Mittel zum Erzeugen von Leseadressen von Ausgabedaten, und Bezugszeichen 911 bezeichnet Ausgabeprozessmittel. Die Eingabeprozessmittel 901 führen Decodier- und Synchronisationsdetektionsoperationen durch für Signale, die dort eingegeben werden, und schreiben die erhaltenen Eingabedaten in den RAM 903. Bei dieser Operation wird eine Schreibadresse erzeugt durch die Adresserzeugungsmittel 904. Zusätzlich detektieren die Detektionsmittel 902 einen Header der Eingabedaten und wählen die Adresserzeugungsmittel 907 oder 908 gemäß der Information des Headers aus. Die Adresserzeugungsmittel 905 erzeugen Adressen, die jeweils verwendet werden, um Daten von dem RAM 903 zu den Fehlerkorrekturmitteln zu lesen und um Daten von den Mitteln 909 in das RAM 903 zu schreiben. Nebenbei bemerkt, weil die C1-Blockstruktur im Wesentlichen diesen beiden Typen von Verschränkungsverfahren gemeinsam ist, muss die von den Mitteln 905 erzeugte Adresse nicht einer Überwechsel-Operation unterzogen werden gemäß dem betreffenden Ver schränkungsmodus. Jedoch, wenn die Anzahl von Bytes davon geändert wird, wird eine Umschaltoperation durchgeführt, um die Steuerung einem zugeordneten Prozess zu übertragen. Jedes der Mittel 907 und 908 steuert die Datenlese- oder Schreib-Sequenz derart, dass die Mittel 909 die Fehlerkorrektur in der C2-Blockeinheit, gezeigt in 1 oder 11 erreichen, wodurch die betreffende Entverschränkungsoperation durchgeführt wird. Die Umwechselmittel 906 antworten auf ein Schaltsignal von den Header-Detektionsmitteln 902, um die Adresse von den Mitteln 907 oder 908 zu wählen. Nachdem die C2-Fehlerkorrektur ausgeführt wird, werden Daten gelesen von dem RAM 903 gemäß der Leseadresse von den Mitteln 911 unabhängig von dem Operationsmodus, nämlich in der Datensequenz, die verwendet wird, wenn die Daten auf die Scheibe aufgezeichnet werden. Die erhaltenen Daten werden dann den Ausgabemitteln 911 zugeführt, um von dort in der Sektoreinheit ausgegeben zu werden.
  • Gemäß der neunten Ausführungsform wird eine Datenwiedergabevorrichtung dargestellt, welche das Datenwiedergabeverfahren bezogen auf die achte Ausführungsform implementiert.
  • Bezug nehmend als nächstes auf 10, wird eine Beschreibung gegeben einer zehnten Ausführungsform. 10 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Wiedergebens von Daten auf einer Scheibe in der zehnten Ausführungsform zeigt. 10 unterscheidet sich von 8 nur in Schritten 1001 bis 1003, zugeordnet der Defektion des Verschränkungsverfahrens, und somit wird nur das Verarbeiten dieses Abschnitts beschrieben werden.
  • Bezugszeichen 1001 bezeichnet einen Sektortabellenleseprozess, um von einem bestimmten Bereich der Scheibe eine Korrespondenztabelle zu lesen, welche eine Korrespondenz zwischen Sektoradressen und Verschränkungsmodi umfasst. Bezugszeichen 1002 bezeichnet einen Schritt, um eine Sektoradresse zu delektieren, Bezugszeichen 1003 ist ein Schritt, um einen Verschränkungsprozess gemäß der Tabelle, erhalten in Schritt 1001 und die Sektoradresse, delektiert in dem Schritt 1002, auszuwählen. Die anderen Verarbeitungsschritte sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen von B.
  • Gemäß der zehnten Ausführungsform, weil der Verschränkungsmodus vorher erkennbar ist für jeden Bereich auf der Scheibe, kann der vorteilhafte Effekt der Verarbeitungsprozedur der 8 leicht erhalten werden.
  • Bezug nehmend als nächstes auf 12, wird eine elfte Ausführangsform beschrieben werden. 12 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einer Scheibe gemäß der elften Ausführungsform zeigt. Bei der Beschreibung der Ausführungsform wird das orthogonale Blockvollständige Verschränken und schräge Block-unvollständige Verschränken jeweils der 1 und 11 als Beispiel verwendet werden. In 12 bezeichnet Bezugszeichen 1101 einen Schritt zum Auswählen des orthogonalen Blockvollständigen Verschränkens oder schrägen Block-unvollständigen Verschränkens, Bezugszeichen 1104 ist ein Schritt zur Durchführung des schrägen Blockunvollständigen Verschränkens, Bezugszeichen 1102 bezeichnet einen Schritt zum Durchführen des orthogonalen Block-vollständigen Verschränkens, jedes der Bezugszeichen 1105 und 1103 repräsentiert einen Schritt zum Hinzufügen des C2-Codes zu den betreffenden Daten, Bezugszeichen 1106 ist ein Schritt zum Hinzufügen eines Headers zu den Daten, und Bezugszeichen 1107 bezeichnet einen Schritt zum Hinzufügen eines C1-Codes zu den Daten. In Schritt 1101 wird das schräge Block-unvollständige Verschränken ausgewählt, wenn die Aufzeichnungsdaten z. B. komprimierte Video- und Audiosignale umfassen; wohingegen orthogonales Block-vollständiges Verschränken gewählt wird, wenn die Daten z. B. gespeicherte Daten für Computer oder dergleichen sind. Wenn das schräge Block-unvollständige Verschränken angenommen wird in Schritt 1101, wird ein C2-Block konfiguriert wie in 11 in Schritt 1104 gezeigt ist. In Schritt 1105 wird eine Datenkorrekturoperation durchgeführt für die erhaltenen Daten, wodurch das schräge Block-unvollständige Verschränken für die Eingabedaten voll-endet wird. Wenn das orthogonale Block-vollständige Verschränken gewählt wird in Schritt 1101, wird ein C2-Block erzeugt, wie in 1 in Schritt 1102 gezeigt ist, um danach einer Datenkorrektur in Schritt 1103 unterzogen zu werden, wodurch das orthogonale Block-vollständige Verschränken für die Eingabedaten vollendet wird. In Schritt 1106 wird ein Code, der angibt, dass der betreffende Sektor zugeordnet ist dem schrägen oder orthogonalen Verschränken als der Header hinzugefügr. Schritt 1107 des Hinzufügens von C1-Codes ist im Wesentlichen gemeinsam jeglichen Daten. Jedoch, wenn die Anzahl von Bytes zwischen den C1-Blöcken in beiden Verschränkungsmodi variiert, wird Steuerung transferiert zu einem geeigneten Prozess. Nebenbei bemerkt, werden die Verarbeitungsschleifen jeweils des Hinzufügens von C1- und C2-Codes gleichzeitig oder sequenziell ausgeführt. In Schritt 1106 wird eine Operation ausgeführt wie in 12 gezeigt ist, wenn der Header-SA umfasst und der C2-Code wird nicht hinzugefügt, wie in 1 und 11 gezeigt ist. Wenn jedoch der Header aufgezeichnet wird zusammen mit dem C2-Code als angehängte Daten, wird der Prozess von Schritt 1106 ausgeführt unmittelbar nach Schritt 1101.
  • Gemäß der elften Ausführungsform kann implementiert werden eine Scheibendatenwiedergabevorrichtung, bei welcher Daten von einem Zielsektor der Scheibe wiedergegeben werden können bei einer hohen Geschwindigkeit und komprimierte Videosignale und dergleichen auf der Scheibe können ebenfalls wiedergegeben werden. Darüber hinaus können die Zieldaten, welche nur komprimierte Videosignale oder dergleichen enthalten, aufgezeichnet werden auf der Scheibe, so dass die aufgezeichneten Signale wiedergegeben werden durch eine Vorrichtung einer einfachen Konfiguration.
  • Bezug nehmend als nächstes auf 14, wird eine Beschreibung gegeben werden einer zwölften Ausführungsform. Bei dieser Beschreibung wird angenommen als Beispiel, dass das Eingabesignal konfiguriert ist in einem Festlängen-Transportpaket, und ein Identifikationscode, der angibt, dass Daten aufgezeichnet sind in dem Verfahren von 2, 3 oder 4, ist den Daten hinzugefügt. 14 zeigt einen Identifikationscode und eine Sektoradresse, wobei der Identifikations code angibt, dass das Eingabesignal in der Transportpaketkonfiguration ist. Die Sektoradresse von 5 und 6, welche 3 Bytes, d. h. 24 Bits umfasst, ist ausgedrückt durch 23 Bits, und das höchste Bit ist als der Identifikationscode in 14 zugewiesen. Zum Beispiel ist das Eingabesignal in der Transportpaketform, wenn der Identifikationscode eingestellt ist z. B. auf 0, und das Eingabesignal ist in anderen Formen, wenn der Code z. B. 1 ist. In diesem Zusammenhang wird die Position der Sektoradresse, gezeigt in 5 und 6, verwendet als diejenige des Identifikationscodes in dem Korrekturblock.
  • Gemäß der zwölften Ausführungsform kann die Datenwiedergabevorrichtung das Aufzeichnungsformat gemäß dem Identifikationscode erkennen und somit die Daten auf der Scheibe korrekt wiedergeben. Darüber hinaus, obwohl bei dieser Ausführungsform der Identifikationscode, der angibt, ob die Eingabesignale in der Transportpaketkonfiguration sind oder nicht, gespeichert ist in einem Abschnitt des Sektoradressenbereichs, ist es auch möglich, den Identifikationscode in einen Abschnitt des Blockadressenfelds von 5 und 6 in einer ähnlichen Weise zu speichern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Vorteil erreicht, dass die Daten leicht abgerufen werden können in der Sektoreinheit, und die Operation zum Wiedergeben von Daten in der Sektoreinheit kann ausgeführt werden mit einer hohen Geschwindigkeit. Weil das Gesamte von Ein-Sektorhauptdaten mit einer Kapazität, ausgedrückt durch eine Potenz von 2, und ein Abschnitt von angehängten Daten, hinzugefügt zu dem Sektor, gleich der Datenkapazität einer Mehrzahl von Transportpaketen ist, können komprimierte Videosignale und Nutzerdaten für Datenanwendung effizient aufgezeichnet werden auf der Scheibe, während invalide nicht genutzte Bereiche in den Aufzeichnungsbereichen der Platte reduziert werden. Des Weiteren, wenn die Ausgabedaten produziert werden nur durch Erreichen der C1-Korrektur, können die Daten ausgegeben werden in einer Sequenz gleich der Dateneingabesequenz, was vorteilhafterweise spezielle Datenwiedergabeoperationen ermöglicht.
  • Nebenbei bemerkt, umfassen die Medien, auf welchen Daten aufgezeichnet werden gemäß der vorliegenden Erfindung selbstverständlich optische, magnetische, opto-magnetische Scheiben, und die Kontur davon ist nicht beschränkt auf diejenige einer Scheibe. Darüber hinaus müssen die Daten nicht sukzessiv darauf aufgezeichnet werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, wobei die Aufzeichnungsdaten in Form eines Synchronisierblocks umfassend zumindest eingegebene Hauptdaten und ein Synchronisiersignal sind, die folgenden Schritte umfassend: Anordnen c der Synchronisierblöcke, um einen Sektor zu bilden, wobei c eine natürliche Zahl ist; Anordnen von p der Sektoren, um einen Fehlerkorrekturblock zu bilden, und Hinzufügen eines zweiten Fehlerkorrekturcodes und eines ersten Fehlerkorrekturcodes, wobei p eine natürliche Zahl ist und p > 1 ist; und Aufzeichnen jedes Sektors in einer Sequenz beginnend bei einem ersten Synchronisierblock und endend mit dem c-ten Synchronisierblock in jedem Sektor; wobei der Sektor zumindest einen Synchronisierblock aufweist, welcher eine höchste Adresse (SAu) der Sektoradresse des Sektors aufweist, und ein Synchronisiersignalmuster (S0) des Synchronisierblocks, in welchem die höchste Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) existiert, das verschieden ist von einem Synchronisiersignalmuster (S1) eines anderen Synchronisierblocks im Sektor; und das Synchronisiersignalmuster (S0) des Synchronisierblocks, welcher die höchste Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) enthält, das gleiche ist wie ein Synchronisiersignal (S0) eines Synchronisierblocks in einem anderen Sektor, welcher die höchste Adresse (SAu) des anderen Sektors enthält, und die Codelänge des Synchronisiersignalmusters (S0, S1) aller Synchronisierblöcke die gleiche ist.
  2. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnen des Fehlerkorrekturblocks auf dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird, wobei eine Sequenz der Hauptdaten, eingegeben in Zeitserien, unverändert gehalten wird.
  3. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das Datenaufzeichnungsmedium in Form einer Scheibe ist.
  4. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungsdaten sukzessiv auf das Medium geschrieben werden.
  5. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, wobei das Datenaufzeichnungsmedium in Form einer Scheibe eine optische Scheibe, eine magnetische Scheibe oder eine optomagnetische Scheibe ist.
  6. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Sektoradresse eine Sektornummer (SN) umfasst, die eindeutig für jeden der Sektoren ist.
  7. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, bei welchem die Sektoradresse Parität hinzugefügt aufweist.
  8. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei jeder s-te Synchronisierblock die höchste Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) aufweist, wobei s eine natürliche Zahl ist; das Synchronisiersignal eine Vielzahl von Mustern aufweist; und die Synchronisiersignalmuster des Synchronisierblocks, welche eine erste Position des Zyklus von s Synchronisierblöcken umfassen, ein besonderes Muster ist, welches von denjenigen der anderen Synchronisierblöcke unterschieden werden kann.
  9. Verfahren von Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei das Bilden von Fehlerkorrekturblöcken zwei Arten von Schemata aufweist; das erste Schema umfasst die folgenden Schritte: Daten im Fehlerkorrekturblock werden angeordnet in Matrix von q Zeilen und n Spalten; Hinzufügen eines a-Byte-Zweiten-Fehlerkorrekturcodes (C2) zu jeder der Matrixspalten, wobei a eine natürliche Zahl ist; Hinzufügen eines b-Byte-Ersten-Fehlerkorrekturcodes (C1) zu jeder der Matrixzeilen, wobei b eine natürlich Zahl ist; und das zweite Schema umfasst die folgenden Schritte: Daten im Fehlerkorrekturblock werden angeordnet in eine Matrix von q Zeilen und n Spalten; Verzögern m Bytes, wobei m ungleich n ist, und Zusammenfassen der verzögerten Daten; Hinzufügen eines a-Byte-Zweiten-Fehlerkorrekturcodes (C2) zu jeder der Matrixzeilen, wobei a eine natürliche Zahl ist; Hinzufügen eines b-Byte-Ersten-Fehlerkorrekturcodes (C1) zu jeder der Matrixzeilen, wobei b eine natürliche Zahl ist.
  10. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der Sektor angehängte Daten umfasst; weiter die folgenden Schritte aufweisend: Unterteilen der angehängten Daten in der Sektoreinheit in einen gemeinsamen Anteil und einen nicht-gemeinsamen Anteil; und Aufzeichnen von Daten in der Paketkonfiguration auch im nichtgemeinsamen Anteil, wenn die Eingabesignale in einer Festen-Länge-Paketkonfiguration sind.
  11. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, weiter die folgenden Schritte aufweisend: Zusammensetzen von t Synchronisierblöcken, wenn die Eingangssignale in einer Paketkonfiguration mit einer festen Länge von Bytes sind, wobei t eine natürliche Zahl ist, mit u-Byte-Dummy-Daten, wobei u eine natürliche Zahl ist, und v-Paketdaten, wobei v eine natürliche Zahl ist.
  12. Datenwiedergabeverfahren von wiedergegebenen Daten, aufgezeichnet auf einer Scheibe durch das Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 9, wobei das Datenwiedergabeverfahren aufweist: einen Prozess des Detektierens für die aufgezeichneten Daten gemäß der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA), aufgezeichnet auf der Scheibe, der Schemata jeweils des Hinzufügens der ersten und zweiten Hinzufügungsschemata; einen Prozess des Durchführens einer ersten Fehlerkorrektur gemäß dem ersten Fehlerkorrekturcode; einen ersten Ent-Verschränkungsprozess des Konvertierens der Datenanordnung; einen zweiten Ent-Verschränkungsprozess des Konvertierens von Datenanordnungen; einen Prozess des Wählens, gemäß der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA), des ersten oder zweiten Ent-Verschränkungsprozesses, erreicht zu werden nach der ersten Fehlerkorrektur; und einen Prozess des Durchführens einer zweiten Fehlerkonektur gemäß den zweiten Fehlerkorrekturcodes (C2) nach dem Ent-Verschränkungsprozess.
  13. Datenwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Daten, aufgezeichnet auf eine Scheibe durch das Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 9, wobei die Datenwiedergabevorrichtung aufweist: Mittel (902) zum Detektieren für die aufgezeichneten Daten gemäß der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA), aufgezeichnet auf der Scheibe, der Schemata jeweils des Hinzufügens der ersten und zweiten Zufügungsschemata; Mittel (905) zum Durchführen einer ersten Fehlerkorrektur gemäß den ersten Fehlerkorrekturcodes; erste Ent-Verschränkungsmittel (907) zum Konvertieren der Anordnung von Daten; zweite Ent-Verschränkungsmittel (766) zum Konvertieren der Anordnung von Daten; Mittel (908) zum Wählen, gemäß dem Identifikationscode, des ersten und zweiten Ent-Verschränkungsprozesses, erreicht zu werden nach der ersten Fehlerkorrektur; und Mittel (909) zum Durchführen zweiter Fehlerkorrektur gemäß dem zweiten Fehlerkorrekturcode (C2) nach dem Ent-Verschränkungsprozess.
  14. Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 12, wobei das Datenwiedergabeverfahren die folgenden Schritte aufweist: Delektieren der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) gemäß einem Synchronisiersignalmuster jedes Synchronisierblocks, wobei nur dasjenige Muster des Synchronisierblocks, in welchem die erste Position der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) existiert, verschieden ist von denjenigen der Synchronisierblöcke; Detektieren einer Codezahl, ermöglichend die Identifikation des Sektors gemäß der delektierten Positionsinformation; und Identifizieren erforderlicher Daten gemäß der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) und Ausgeben der Daten.
  15. Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 14, wobei das Datenwiedergabeverfahren weiter aufweist: Hinzufügen eines Synchronisiersignals (SYNC) zu jeder der Zeilen, und Aufzeichnen des Blocks auf dem Aufzeichnungsmedium, wobei das Datenwiedergabeverfahren aufweist: den Schritt des Durchführens eines Ausgabemodus, in welchem die Daten, die der Fehlerkorrektur unterzogen sind gemäß den ersten Fehlerkorrekturcodes, ausgegeben werden als wiedergegebene Daten, ohne die Fehlerkorrektur für die Daten gemäß der zweiten Fehlerkorrektur auszuführen.
  16. Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 15, wobei der Ausgabemodus gewählt wird bei spezieller Datenwiedergabe inklusive Variabel-Geschwindigkeits-Datenwiedergabe und Rückwärts-Datenwiedergabe.
  17. Datenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Datenwiedergabevorrichtung weiter aufweist: Mittel zum Detektieren einer ersten Position des Codes, der die Identifikation des Sektors gemäß eines Synchronisiersignalmusters des Synchronisierblocks ermöglicht, wobei nur das Muster des Synchronisierblocks, in welchem die höchste Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) existiert, unterschiedlich ist von denjenigen anderer Synchronisierblöcke; Mittel zum Detektieren der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) gemäß der delektierten Positionsinformation; und Mittel zum Identifizieren erforderlicher Daten gemäß der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) und Ausgeben der Daten.
  18. Datenwiedergabevorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Datenwiedergabevorrichtung aufweist: Mittel zum Delektieren von Infonnation, die repräsentativ ist für die höchste Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) gemäß dem speziellen Synchronisiersignal, hinzugefügt im Zyklus von s Synchronisierblöcken von den Daten, aufgezeichnet auf dem Aufzeichnungsmedium; Mittel, gekoppelt mit dem Positionsdetektionsmittel, zum Delektieren der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) gemäß der delektierten Positionsinfonnation der höchsten Adresse (SAu); und Mittel, gekoppelt mit der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA); Informationsdetektionsmittel zum Identifizieren erforderlicher Daten gemäß der höchsten Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) und Ausgeben der identifizierten Daten.
  19. Informationsaufzeichnungsmedium, auf welchem Daten, eingegeben in einer Zeitserie, aufgezeichnet werden auf dem Medium in einer Weise, in welcher die Daten in Form eines Synchronisierblocks sind, umfassend zumindest eingegebene Hauptdaten und ein Synchronisiersignal, c der Synchronisierblöcke, angeordnet um einen Sektor zu bilden, wobei c eine natürliche Zahl ist; p der Sektoren angeordnet und einen zweiten Fehlerkorrekturcode hinzugefügt, und einen ersten Fehlerkorrekturcode, um einen Fehlerkorrekturblock zu bilden, wobei p eine natürliche Zahl ist und p > 1 ist; und jeder Sektor aufgezeichnet ist in einer Sequenz, beginnend bei einem ersten Synchronisierblock und endend mit dem c-ten Synchronisierblock in jedem Sektor; wobei der Sektor zumindest einen Synchronisierblock aufweist, welcher einen Code (SA) aufweist, Identifikation eines Sektors für jeden der Sektoren ermöglichend, und ein Synchronisiersignalmuster (S0) des Synchronisierblocks, in welchem eine höchste Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) existiert, verschieden ist von einem Synchronisiersignalmuster (S1) eines anderen Synchronisierblocks in dem Sektor, und das Synchronisiersignalmuster (S0) des Synchronisierblocks, welcher die höchste Adresse (SAu) der Sektoradresse (SA) enthält, die gleiche ist wie ein Synchronisiersignal (S0) eines Synchronisierblocks in einem anderen Sektor, welcher die höchste Adresse (SAu) des anderen Sektors aufweist, und die Codelänge des Synchronisiersignals (S0, S1) aller Synchronisierblöcke die gleiche ist.
DE69627741T 1995-02-24 1996-02-16 Informationsaufzeichnungsmethode, Wiedergabemethode und Wiedergabegerät Expired - Lifetime DE69627741T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3646295 1995-02-24
JP3646295 1995-02-24
JP4524595 1995-03-06
JP7045245A JP2882302B2 (ja) 1995-02-24 1995-03-06 情報の記録方法及び再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627741D1 DE69627741D1 (de) 2003-06-05
DE69627741T2 true DE69627741T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=26375527

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627741T Expired - Lifetime DE69627741T2 (de) 1995-02-24 1996-02-16 Informationsaufzeichnungsmethode, Wiedergabemethode und Wiedergabegerät
DE69625524T Expired - Lifetime DE69625524T2 (de) 1995-02-24 1996-02-16 Informationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE69625720T Expired - Lifetime DE69625720T2 (de) 1995-02-24 1996-02-16 Informationsaufzeichnungsverfahren und -wiedergabeverfahren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625524T Expired - Lifetime DE69625524T2 (de) 1995-02-24 1996-02-16 Informationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE69625720T Expired - Lifetime DE69625720T2 (de) 1995-02-24 1996-02-16 Informationsaufzeichnungsverfahren und -wiedergabeverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (5) US5768298A (de)
EP (3) EP0999552B1 (de)
JP (1) JP2882302B2 (de)
KR (1) KR100239236B1 (de)
CN (3) CN1065646C (de)
DE (3) DE69627741T2 (de)
HK (1) HK1023443A1 (de)
IN (1) IN188992B (de)
MY (2) MY125074A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878010A (en) * 1994-08-06 1999-03-02 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for recording digital signal
JP2882302B2 (ja) * 1995-02-24 1999-04-12 株式会社日立製作所 情報の記録方法及び再生方法
US5978958A (en) * 1995-04-03 1999-11-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data transmission system, data recording and reproducing apparatus and recording medium each having data structure of error correcting code
JP3430193B2 (ja) * 1997-01-20 2003-07-28 株式会社日立製作所 ディジタル信号再生装置及びディジタル信号再生方法
JP3669103B2 (ja) * 1997-03-14 2005-07-06 株式会社日立製作所 記憶装置および記憶装置サブシステム
US6279134B1 (en) 1998-03-02 2001-08-21 Hitachi, Ltd. Storage device and storage subsystem for efficiently writing error correcting code
DE19713286A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung
JPH1173737A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Sony Corp 記録装置及び方法、再生装置及び方法並びに記録媒体
TW451188B (en) * 1997-09-10 2001-08-21 Sony Corp Information recording method and apparatus and information recording medium
JPH1185580A (ja) * 1997-09-11 1999-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファイル管理システム及びファイル管理方法
JPH11110920A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Toshiba Corp 誤り訂正符号化方法及び装置、誤り訂正復号化方法及び装置、並びにデータ記録・再生装置、並びに記憶媒体
JPH11297000A (ja) * 1998-04-03 1999-10-29 Toshiba Corp データ生成方法及びデータ生成装置
EP0984451B1 (de) * 1998-07-09 2005-12-14 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verbessertes Datenschreiben auf Datenspeichermedium
US6421805B1 (en) * 1998-11-16 2002-07-16 Exabyte Corporation Rogue packet detection and correction method for data storage device
JP3502559B2 (ja) * 1999-02-05 2004-03-02 松下電器産業株式会社 消失訂正方法、及び消失訂正回路
JP3529665B2 (ja) * 1999-04-16 2004-05-24 パイオニア株式会社 情報変換方法及び情報変換装置並びに情報再生装置
US6754680B1 (en) * 1999-05-20 2004-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data control equipment, method to control data and recording medium to record data control procedure
JP3827897B2 (ja) 1999-11-22 2006-09-27 シャープ株式会社 光ディスクの記録方法、光ディスク記録装置、光ディスク再生装置
JP4304802B2 (ja) * 1999-12-17 2009-07-29 ソニー株式会社 ダビング装置
US7088911B2 (en) * 2000-04-26 2006-08-08 Sony Corporation Recording apparatus and method, playback apparatus and method, and recording medium therefor
US8656246B2 (en) * 2001-04-16 2014-02-18 Qualcomm Incorporated Method and an apparatus for use of codes in multicast transmission
KR100425294B1 (ko) * 2001-04-20 2004-03-30 삼성전자주식회사 광 정보저장매체, 및 그 데이터 기록장치
JP2002329367A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Sony Corp データ記録方法および装置、データ再生方法および装置、並びにデータ記録媒体
US6978414B2 (en) * 2001-07-17 2005-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for protecting against errors occurring in data storage device buffers
JP3993035B2 (ja) * 2001-07-19 2007-10-17 松下電器産業株式会社 データ記録方法、記録媒体、および再生装置
US6958873B2 (en) * 2001-07-31 2005-10-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data rewrite control in data transfer and storage apparatus
US6877127B2 (en) * 2001-07-31 2005-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Quality control in data transfer and storage apparatus
US6792568B2 (en) 2001-07-31 2004-09-14 Hewlett Packard Development Co. Lp Data transfer and storage device and method
US7042667B2 (en) * 2001-07-31 2006-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data storage
US6883122B2 (en) * 2001-07-31 2005-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Write pass error detection
US20030044166A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Stmicroelectronics, Inc. System for multiplexing video data streams in a digital video recorder and method of operating the same
JP3559540B2 (ja) * 2001-09-07 2004-09-02 株式会社東芝 多目的情報記憶媒体及び記憶方法及び再生方法及び再生装置
KR100833880B1 (ko) * 2001-11-06 2008-06-02 엘지전자 주식회사 유자 형상의 스캔을 이용한 광디스크 데이터기록장치/방법 및 재생장치/방법
KR100811628B1 (ko) * 2001-11-06 2008-03-11 엘지전자 주식회사 워블 어드레스가 기록된 기록 가능한 광디스크와, 그에따른 워블 어드레스검출장치 및 방법
JP3688628B2 (ja) * 2001-11-09 2005-08-31 株式会社東芝 信号処理方法及び装置、信号再生方法及び装置、記録媒体
JP2004213704A (ja) * 2002-12-26 2004-07-29 Toshiba Corp 情報記録再生方法と情報記録再生装置及び情報記録媒体
US7379505B2 (en) * 2003-02-13 2008-05-27 Broadcom Corporation Method and apparatus for performing trellis coded modulation of signals for transmission on a TDMA channel of a cable network
JP3850433B2 (ja) * 2003-06-02 2006-11-29 松下電器産業株式会社 インタリーブデータに対する誤り訂正方法および装置
MY147104A (en) * 2003-08-18 2012-10-31 Sony Corp Data recording/reproducing device, data recording/reproducing method, program, and recording medium
US8032645B2 (en) * 2003-11-13 2011-10-04 Panasonic Corporation Coding method and coding apparatus
US7430158B1 (en) 2004-12-13 2008-09-30 Chris Tanner Music player with adjustable pitch controller
JPWO2007091543A1 (ja) * 2006-02-10 2009-07-02 パイオニア株式会社 光ディスクのドライブ装置及び方法、並びに光ディスクの記録装置
EP1887446A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur seriellen asynchronen Übertragung von Daten in einer Anordnung zur Überwachung, Steuerung und Regelung einer betriebstechnischen Anlage eines Gebäudes
CN101312349B (zh) * 2007-05-26 2010-08-25 华为技术有限公司 信息块编码及同步检测的方法和装置
JP5194747B2 (ja) * 2007-12-04 2013-05-08 富士ゼロックス株式会社 データ伝送装置、データ送信装置、データ受信装置及びデータ伝送システム
US8145975B2 (en) * 2008-02-28 2012-03-27 Ip Video Communications Corporation Universal packet loss recovery system for delivery of real-time streaming multimedia content over packet-switched networks
JPWO2010113481A1 (ja) * 2009-03-31 2012-10-04 シャープ株式会社 ドライブ装置、コンテンツ記録再生装置、データ書き込み方法、プログラムおよび記録媒体

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949326A (en) * 1986-12-10 1990-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording and reproducing system using optical disks having an error correction function
JPS58148551A (ja) * 1982-02-27 1983-09-03 Sony Corp デイジタル信号伝送方法
US4564945A (en) * 1983-06-20 1986-01-14 Reference Technology, Inc. Error-correction code for digital data on video disc
JPS6069917A (ja) * 1983-09-26 1985-04-20 Pioneer Electronic Corp デ−タ伝送方式
CA1258134A (en) * 1985-04-13 1989-08-01 Yoichiro Sako Error correction method
US4656532A (en) * 1985-07-29 1987-04-07 International Business Machines Corporation Sector identification method for hard sectored hard files
AU594995B2 (en) * 1986-01-24 1990-03-22 Sony Corporation Data transmission method suitable for a disc
JP2590813B2 (ja) * 1986-02-18 1997-03-12 ソニー株式会社 データの記録方法
JPS62234426A (ja) * 1986-04-04 1987-10-14 Sony Corp エラ−訂正方法
US4907215A (en) * 1986-08-27 1990-03-06 Sony Corporation Integral optical recording of product code in data areas
JPS63179471A (ja) * 1987-01-20 1988-07-23 Sanyo Electric Co Ltd デ−タ記録方法及びデ−タ記録/再生方法
JPS63251968A (ja) * 1987-04-08 1988-10-19 Pioneer Electronic Corp デイスク記録方式
JPH01235073A (ja) * 1988-03-14 1989-09-20 Sony Corp データ種別検出装置
JP2829963B2 (ja) * 1988-05-16 1998-12-02 ソニー株式会社 ディジタルデータ記録/再生装置
JPH02263365A (ja) * 1989-04-03 1990-10-26 Alps Electric Co Ltd 磁気ディスク駆動装置のエラー補正方法
US5333126A (en) * 1990-01-03 1994-07-26 Hitachi, Ltd. Information recording method and optical disk apparatus using same
JP2638248B2 (ja) * 1990-03-15 1997-08-06 松下電器産業株式会社 光学的情報媒体および再生装置および記録装置および再生方法および記録方法
JP3109087B2 (ja) * 1990-08-24 2000-11-13 ソニー株式会社 符号化装置及び復号化装置
US5293388A (en) * 1990-11-13 1994-03-08 Hewlett-Packard Company Compression/decompress with ECC data flow architecture
JPH05135367A (ja) * 1991-11-08 1993-06-01 Sony Corp 光デイスクの記録方式及び再生方式
US5365530A (en) * 1992-05-12 1994-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Error-correction encoding and decoding system
JP3428039B2 (ja) * 1992-06-30 2003-07-22 ソニー株式会社 同期信号検出器、同期信号検出方法及び復号化装置
JPH06236632A (ja) * 1993-02-09 1994-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクおよび光ディスク再生装置
JP3427410B2 (ja) * 1993-02-24 2003-07-14 ソニー株式会社 光ディスク記録装置および光ディスク再生装置
JP3440952B2 (ja) * 1993-02-24 2003-08-25 ソニー株式会社 データ記録方法及びデータ再生方法
US5640378A (en) * 1993-02-25 1997-06-17 Sony Corporation Disc recording apparatus for recording data in units of a full cluster
JP2905368B2 (ja) * 1993-08-10 1999-06-14 富士通株式会社 誤り検出・訂正方法
US5623467A (en) * 1993-09-27 1997-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data recording apparatus for recording data in sector units
DE69427685T2 (de) * 1993-09-29 2002-04-25 Sony Corp Verfahren und vorrichtung zur datenwiedergabe
FR2712760B1 (fr) * 1993-11-19 1996-01-26 France Telecom Procédé pour transmettre des bits d'information en appliquant des codes en blocs concaténés.
JP2786810B2 (ja) * 1994-03-16 1998-08-13 株式会社東芝 光ディスクおよびその信号記録装置ならびに信号再生装置
JP2920065B2 (ja) * 1994-03-16 1999-07-19 株式会社東芝 データ記録方法、記録装置、再生装置及び再生方法
JP2856072B2 (ja) * 1994-06-27 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録方法、情報再生方法および情報再生装置
JP3282385B2 (ja) * 1994-07-12 2002-05-13 株式会社日立製作所 ディジタル情報記録方法及び記録装置
JP3373690B2 (ja) * 1994-09-07 2003-02-04 株式会社東芝 ディスク状記録媒体及びディスク装置
JPH0896522A (ja) * 1994-09-20 1996-04-12 Sony Corp データエンコーダ
JPH08161752A (ja) * 1994-12-06 1996-06-21 Sony Corp データ記録装置およびデータ再生装置
JPH08221906A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Toshiba Corp データ形成方法、データ再生方法、データ形成装置、データ再生装置および記憶媒体
JP2882302B2 (ja) * 1995-02-24 1999-04-12 株式会社日立製作所 情報の記録方法及び再生方法
JPH08279252A (ja) * 1995-03-31 1996-10-22 Fujitsu Ltd デコード装置及び記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1145514A (zh) 1997-03-19
EP0729151B1 (de) 2003-05-02
US6314542B1 (en) 2001-11-06
DE69625720T2 (de) 2003-11-06
DE69625720D1 (de) 2003-02-13
EP0999552B1 (de) 2002-12-18
EP0729151A2 (de) 1996-08-28
EP0997903A3 (de) 2000-05-17
MY116447A (en) 2004-01-31
KR960032451A (ko) 1996-09-17
US5974581A (en) 1999-10-26
EP0999552A2 (de) 2000-05-10
DE69625524T2 (de) 2003-09-25
JP2882302B2 (ja) 1999-04-12
EP0999552A3 (de) 2000-05-17
EP0997903B1 (de) 2003-01-08
HK1023443A1 (en) 2000-09-08
DE69625524D1 (de) 2003-01-30
DE69627741D1 (de) 2003-06-05
KR100239236B1 (ko) 2000-01-15
CN1282183C (zh) 2006-10-25
IN188992B (de) 2002-12-07
US6076184A (en) 2000-06-13
US5983387A (en) 1999-11-09
US5768298A (en) 1998-06-16
CN1232261A (zh) 1999-10-20
EP0729151A3 (de) 1997-04-09
MY125074A (en) 2006-07-31
CN1516158A (zh) 2004-07-28
CN1134780C (zh) 2004-01-14
CN1065646C (zh) 2001-05-09
JPH08293161A (ja) 1996-11-05
EP0997903A2 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627741T2 (de) Informationsaufzeichnungsmethode, Wiedergabemethode und Wiedergabegerät
DE3742098C2 (de)
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE2830925C2 (de)
DE3511681C2 (de)
DE2723523A1 (de) Kompression und dekompression von gespeicherten digitaldaten
DE3140213A1 (de) Digitale datenbearbeitungsvorrichtung
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE2521436B2 (de) Informationswiedergewinnungsanordnung
DE3039688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren eines digitalsignals mit minimaler gleichkomponente
DE3132840C2 (de)
DE2944403C2 (de)
DE2427463A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur fehlerkorrektur bei der wiedergewinnung aufgezeichneter daten
DE3248519C2 (de)
DE3729730A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten digitaler daten
DE4402870C2 (de) Bilddatenverarbeitungsvorrichtung für ein digitales Videobandgerät und Bilddatenverarbeitungsverfahren dafür
DE69433050T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Fehlerprüfkodes und Kodeverarbeitungsschaltkreis
DE4232642B4 (de) Solenoid-Ansteuersystem für ein Gerät zur automatischen musikalischen Darbietung
AT394465B (de) Verfahren fuer die verarbeitung von aufeinanderfolgenden werten eines digitalen signals
DE69435064T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe digitaler Daten
DE2517170A1 (de) Ansteuereinrichtung fuer sekundaerspeicher in datenverarbeitungssystemen
DE3719406C2 (de)
DE69527870T2 (de) Aufzeichnungs- und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Information
DE2951766C2 (de)
DE19850020A1 (de) Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition