DE69621607T2 - VERBINDUNGEN MIT AGGREGATIONS-MODULIERENDEN WIRKUNG AUF DAS AMYLOiD PROTEIN - Google Patents
VERBINDUNGEN MIT AGGREGATIONS-MODULIERENDEN WIRKUNG AUF DAS AMYLOiD PROTEINInfo
- Publication number
- DE69621607T2 DE69621607T2 DE69621607T DE69621607T DE69621607T2 DE 69621607 T2 DE69621607 T2 DE 69621607T2 DE 69621607 T DE69621607 T DE 69621607T DE 69621607 T DE69621607 T DE 69621607T DE 69621607 T2 DE69621607 T2 DE 69621607T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- amyloid
- peptide
- natural
- phe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000009091 Amyloidogenic Proteins Human genes 0.000 title claims abstract description 37
- 108010048112 Amyloidogenic Proteins Proteins 0.000 title claims abstract description 37
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 510
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 339
- 108010090849 Amyloid beta-Peptides Proteins 0.000 claims abstract description 253
- 102000013455 Amyloid beta-Peptides Human genes 0.000 claims abstract description 253
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 claims abstract description 192
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims abstract description 190
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 82
- 230000006933 amyloid-beta aggregation Effects 0.000 claims abstract description 71
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 claims abstract description 70
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 claims abstract description 70
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 claims abstract description 70
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 claims abstract description 70
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 57
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 51
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 51
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000003942 amyloidogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 170
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 144
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 120
- 206010002022 amyloidosis Diseases 0.000 claims description 106
- DZHSAHHDTRWUTF-SIQRNXPUSA-N amyloid-beta polypeptide 42 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)[C@@H](C)CC)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 DZHSAHHDTRWUTF-SIQRNXPUSA-N 0.000 claims description 75
- -1 β-amyloid peptide compound Chemical class 0.000 claims description 68
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 57
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N phenylalanine group Chemical group N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 49
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 40
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 38
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims description 37
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 33
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 32
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 27
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 claims description 25
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims description 22
- 125000002160 cholyl group Chemical group [H]C([H])([C@]1(C([C@@]2([H])O[H])([H])[H])[H])[C@@](O[H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@]1(C([H])([H])[H])[C@]1([H])[C@]2([H])[C@]2([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]([C@](C([H])([H])[H])(C(C(C(=O)[*])([H])[H])([H])[H])[H])([H])[C@@]2(C([H])([H])[H])[C@](O[H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 22
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 claims description 21
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 21
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 claims description 20
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 claims description 20
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 20
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 claims description 18
- 108010071690 Prealbumin Proteins 0.000 claims description 14
- 108091000054 Prion Proteins 0.000 claims description 14
- 102000029797 Prion Human genes 0.000 claims description 14
- 102000009190 Transthyretin Human genes 0.000 claims description 14
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims description 14
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims description 14
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 claims description 13
- NNBZCPXTIHJBJL-AOOOYVTPSA-N cis-decalin Chemical compound C1CCC[C@H]2CCCC[C@H]21 NNBZCPXTIHJBJL-AOOOYVTPSA-N 0.000 claims description 13
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 13
- 102000036770 Islet Amyloid Polypeptide Human genes 0.000 claims description 11
- 108010041872 Islet Amyloid Polypeptide Proteins 0.000 claims description 11
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 claims description 11
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 11
- 125000001909 leucine group Chemical group [H]N(*)C(C(*)=O)C([H])([H])C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 101800001890 Atrial natriuretic peptide Proteins 0.000 claims description 9
- 102400001282 Atrial natriuretic peptide Human genes 0.000 claims description 9
- 208000022256 primary systemic amyloidosis Diseases 0.000 claims description 9
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 101800001288 Atrial natriuretic factor Proteins 0.000 claims description 8
- 102100033468 Lysozyme C Human genes 0.000 claims description 8
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 claims description 8
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 claims description 8
- NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N carperitide Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=CC=C1 NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 8
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 8
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 claims description 8
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 claims description 8
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 claims description 8
- 108010048233 Procalcitonin Proteins 0.000 claims description 7
- 102000054727 Serum Amyloid A Human genes 0.000 claims description 7
- CWCXERYKLSEGEZ-KDKHKZEGSA-N procalcitonin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(O)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CSSC1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 CWCXERYKLSEGEZ-KDKHKZEGSA-N 0.000 claims description 7
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 claims description 6
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 claims description 6
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 claims description 6
- 208000010859 Creutzfeldt-Jakob disease Diseases 0.000 claims description 6
- 108010061642 Cystatin C Proteins 0.000 claims description 6
- 102000012192 Cystatin C Human genes 0.000 claims description 6
- 208000032274 Encephalopathy Diseases 0.000 claims description 6
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 claims description 6
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 claims description 6
- 102000004878 Gelsolin Human genes 0.000 claims description 6
- 108090001064 Gelsolin Proteins 0.000 claims description 6
- 108700028909 Serum Amyloid A Proteins 0.000 claims description 6
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 claims description 6
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 claims description 6
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 claims description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 5
- 208000003736 Gerstmann-Straussler-Scheinker Disease Diseases 0.000 claims description 5
- 206010072075 Gerstmann-Straussler-Scheinker syndrome Diseases 0.000 claims description 5
- BCBFMJYTNKDALA-UFYCRDLUSA-N Val-Phe-Phe Chemical compound N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)O BCBFMJYTNKDALA-UFYCRDLUSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001756 cardiomyopathic effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 claims description 5
- 208000008864 scrapie Diseases 0.000 claims description 5
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 claims description 4
- 206010016202 Familial Amyloidosis Diseases 0.000 claims description 4
- 206010016207 Familial Mediterranean fever Diseases 0.000 claims description 4
- 208000032838 Hereditary amyloidosis with primary renal involvement Diseases 0.000 claims description 4
- 201000002795 Muckle-Wells syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- JKJSIYKSGIDHPM-WBAXXEDZSA-N Phe-Phe-Ala Chemical compound C[C@H](NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@@H](N)Cc1ccccc1)C(O)=O JKJSIYKSGIDHPM-WBAXXEDZSA-N 0.000 claims description 4
- 201000007902 Primary cutaneous amyloidosis Diseases 0.000 claims description 4
- 208000021386 Sjogren Syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 claims description 4
- 208000033559 Waldenström macroglobulinemia Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 claims description 4
- 108010081355 beta 2-Microglobulin Proteins 0.000 claims description 4
- 102000015736 beta 2-Microglobulin Human genes 0.000 claims description 4
- 230000003130 cardiopathic effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000022993 cryopyrin-associated periodic syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 231100000895 deafness Toxicity 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 201000007891 familial visceral amyloidosis Diseases 0.000 claims description 4
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 claims description 4
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 claims description 4
- 206010022498 insulinoma Diseases 0.000 claims description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 4
- 201000000564 macroglobulinemia Diseases 0.000 claims description 4
- 208000023356 medullary thyroid gland carcinoma Diseases 0.000 claims description 4
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 claims description 4
- 230000002580 nephropathic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002981 neuropathic effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000021255 pancreatic insulinoma Diseases 0.000 claims description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 4
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- SICITCLFXRGKJW-IIZANFQQSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoic acid Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CCCCN)CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 SICITCLFXRGKJW-IIZANFQQSA-N 0.000 claims description 3
- 208000034846 Familial Amyloid Neuropathies Diseases 0.000 claims description 3
- 206010019889 Hereditary neuropathic amyloidosis Diseases 0.000 claims description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000404 glutamine group Chemical group N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)* 0.000 claims description 3
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 3
- 201000007905 transthyretin amyloidosis Diseases 0.000 claims description 3
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical group CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 139
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 96
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 68
- 108010064397 amyloid beta-protein (1-40) Proteins 0.000 description 64
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 63
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 61
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 29
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 26
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 26
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 26
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 25
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 25
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 25
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 24
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 24
- 102000001049 Amyloid Human genes 0.000 description 22
- 108010094108 Amyloid Proteins 0.000 description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 22
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 22
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 21
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 21
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 21
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 21
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 19
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 19
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 18
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 18
- JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M thioflavine T Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=[N+](C)C2=CC=C(C)C=C2S1 JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 17
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 17
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 17
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 16
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 16
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 15
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 15
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 15
- 208000037259 Amyloid Plaque Diseases 0.000 description 14
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 14
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 14
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 14
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 14
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 14
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 13
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 101710137189 Amyloid-beta A4 protein Proteins 0.000 description 12
- 102100022704 Amyloid-beta precursor protein Human genes 0.000 description 12
- 101710151993 Amyloid-beta precursor protein Proteins 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 12
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 12
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 10
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 9
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 8
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 8
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 description 8
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 description 8
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 8
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 8
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 7
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SQVRNKJHWKZAKO-PFQGKNLYSA-N N-acetyl-beta-neuraminic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-PFQGKNLYSA-N 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 7
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 7
- 231100000189 neurotoxic Toxicity 0.000 description 7
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 7
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 7
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 7
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N aspartic acid group Chemical group N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 6
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 6
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 6
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 6
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 6
- 102000005666 Apolipoprotein A-I Human genes 0.000 description 5
- 108010059886 Apolipoprotein A-I Proteins 0.000 description 5
- 208000020406 Creutzfeldt Jacob disease Diseases 0.000 description 5
- 208000003407 Creutzfeldt-Jakob Syndrome Diseases 0.000 description 5
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 5
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 5
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 5
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 5
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 5
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 5
- 108091005601 modified peptides Proteins 0.000 description 5
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 5
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical class O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 4
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 4
- BPVHBBXCESDRKW-UHFFFAOYSA-N 5(6)-carboxyfluorescein Chemical compound C12=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C2C21OC(=O)C1=CC(C(=O)O)=CC=C21.C12=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=C(C(=O)O)C=C21 BPVHBBXCESDRKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 4
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 4
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 4
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000002744 anti-aggregatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N diisopropylcarbodiimide Natural products CC(C)NC(=O)NC(C)C BGRWYRAHAFMIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 201000008319 inclusion body myositis Diseases 0.000 description 4
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-ol Chemical compound FC(F)(F)C(O)C(F)(F)F BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010002025 Amyloidosis senile Diseases 0.000 description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 3
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000030 D-alanine group Chemical group [H]N([H])[C@](C([H])([H])[H])(C(=O)[*])[H] 0.000 description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 3
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010045517 Serum Amyloid P-Component Proteins 0.000 description 3
- 102100036202 Serum amyloid P-component Human genes 0.000 description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005466 alkylenyl group Chemical group 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 3
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 3
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical group N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 3
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 3
- 125000004057 biotinyl group Chemical group [H]N1C(=O)N([H])[C@]2([H])[C@@]([H])(SC([H])([H])[C@]12[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 3
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009510 drug design Methods 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 3
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 3
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 3
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical group 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- RVNCPTOYUFIJGP-RVBZMBCESA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 5-[(3aS,4S,6aR)-2-amino-3a,4,6,6a-tetrahydro-1H-thieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoate Chemical compound C([C@@H]1SC[C@H]2[C@@H]1N=C(N2)N)CCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O RVNCPTOYUFIJGP-RVBZMBCESA-N 0.000 description 2
- DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N (2S,5R,10R,13R)-16-{[(2R,3S,4R,5R)-3-{[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}-5-(ethylamino)-6-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy}-5-(4-aminobutyl)-10-carbamoyl-2,13-dimethyl-4,7,12,15-tetraoxo-3,6,11,14-tetraazaheptadecan-1-oic acid Chemical compound NCCCC[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)C(C)O[C@@H]1[C@@H](NCC)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N 0.000 description 2
- QNRXNRGSOJZINA-QMMMGPOBSA-N (2s)-2,3-dihydro-1h-indole-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2N[C@H](C(=O)O)CC2=C1 QNRXNRGSOJZINA-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- DEYLVDCFTICBTB-WCBMZHEXSA-N (2s,3s)-1-methyl-5-oxo-2-pyridin-3-ylpyrrolidine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1CC(=O)N(C)[C@@H]1C1=CC=CN=C1 DEYLVDCFTICBTB-WCBMZHEXSA-N 0.000 description 2
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 2
- RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N (3beta,5beta,7alpha)-3,7-Dihydroxycholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 RUDATBOHQWOJDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMLMGCPTLHPWPY-REOHCLBHSA-N (4R)-2-oxo-4-thiazolidinecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CSC(=O)N1 BMLMGCPTLHPWPY-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- FPIRBHDGWMWJEP-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-7-azabenzotriazole Chemical compound C1=CN=C2N(O)N=NC2=C1 FPIRBHDGWMWJEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCWPHDXKEDBCER-UHFFFAOYSA-N 2,5-diphenyl-2h-tetrazol-2-ium;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC=CC=C1C1=[NH+]N(C=2C=CC=CC=2)N=N1 ZCWPHDXKEDBCER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMHZIUVRYRVYBA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-amino-4,5-dihydroimidazol-1-yl)acetic acid Chemical compound NC1=NCCN1CC(O)=O AMHZIUVRYRVYBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CILPHQCEVYJUDN-VWYCJHECSA-N 2-[(1s,2s,5r)-5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl]oxyacetic acid Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1OCC(O)=O CILPHQCEVYJUDN-VWYCJHECSA-N 0.000 description 2
- RAZLJUXJEOEYAM-UHFFFAOYSA-N 2-[bis[2-(2,6-dioxomorpholin-4-yl)ethyl]azaniumyl]acetate Chemical compound C1C(=O)OC(=O)CN1CCN(CC(=O)O)CCN1CC(=O)OC(=O)C1 RAZLJUXJEOEYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CC1=CC=CS1 AJYXPNIENRLELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RCYQMZNDPNZBNL-UHFFFAOYSA-N 4-(1,2-dihydroacenaphthylen-5-yl)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1CC2=CC=CC3=C2C1=CC=C3C(=O)CCC(=O)O RCYQMZNDPNZBNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013607 AAV vector Substances 0.000 description 2
- 102100029470 Apolipoprotein E Human genes 0.000 description 2
- 101710095339 Apolipoprotein E Proteins 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 description 2
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 2
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- QEEBRPGZBVVINN-UHFFFAOYSA-N Desacetyl-bufotalin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C1(O)CCC2C=1C=CC(=O)OC=1 QEEBRPGZBVVINN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010374 Down Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 102400000524 Fibrinogen alpha chain Human genes 0.000 description 2
- 101710137044 Fibrinogen alpha chain Proteins 0.000 description 2
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 2
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 2
- 102000058063 Glucose Transporter Type 1 Human genes 0.000 description 2
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 101000573901 Homo sapiens Major prion protein Proteins 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 241000699673 Mesocricetus auratus Species 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 2
- 108091061960 Naked DNA Proteins 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 108010066788 PPI 368 Proteins 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 2
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N Pyridoxal Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 108091006296 SLC2A1 Proteins 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 108010033576 Transferrin Receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000007238 Transferrin Receptors Human genes 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOXKHHXSHQFSGJ-FQPOAREZSA-N Tyr-Ala-Thr Chemical group C[C@@H](O)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 NOXKHHXSHQFSGJ-FQPOAREZSA-N 0.000 description 2
- JVFGXECLSQXABC-UHFFFAOYSA-N ac1l3obq Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(COCC(C)O)OC2OC(C(C2O)O)C(COCC(C)O)OC2OC(C(C2O)O)C(COCC(C)O)OC2OC(C(C2O)O)C(COCC(C)O)OC2OC(C(C2O)O)C(COCC(C)O)OC2OC(C(O)C2O)C(COCC(O)C)OC2OC(C(C2O)O)C(COCC(C)O)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2COCC(C)O JVFGXECLSQXABC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 201000003352 adrenal gland pheochromocytoma Diseases 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N alpha-cholestanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 108010064539 amyloid beta-protein (1-42) Proteins 0.000 description 2
- 108010075875 amyloid beta-protein (16-20) Proteins 0.000 description 2
- 230000003941 amyloidogenesis Effects 0.000 description 2
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 2
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- 210000001130 astrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 description 2
- 210000004781 brain capillary Anatomy 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000000423 cell based assay Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000002812 cholic acid derivative Substances 0.000 description 2
- 125000003716 cholic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 238000007421 fluorometric assay Methods 0.000 description 2
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 2
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- XMWFMEYDRNJSOO-UHFFFAOYSA-N morpholine-4-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)N1CCOCC1 XMWFMEYDRNJSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001087 myotubule Anatomy 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 231100000501 nonneurotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 238000002600 positron emission tomography Methods 0.000 description 2
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 2
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 2
- YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N tacrine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(CCCC3)C3=NC2=C1 YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001685 tacrine Drugs 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000004797 therapeutic response Effects 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- VNNLHYZDXIBHKZ-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-sulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CS1 VNNLHYZDXIBHKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 2
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 2
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 2
- QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N (5alpha)-cholestan-3beta-ol Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N 0.000 description 1
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 1,1-ethanedithiol Chemical compound CC(S)S DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFLSOKIMYBSASW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-[chloro(diphenyl)methyl]benzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(Cl)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JFLSOKIMYBSASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARYTXMNEANMLMU-UHFFFAOYSA-N 24alpha-methylcholestanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(C)C(C)C)C1(C)CC2 ARYTXMNEANMLMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPPAOZYQHUHCRM-UHFFFAOYSA-N 3-nitrothiophene-2,4-diamine Chemical class NC=1C(=C(SC=1)N)[N+](=O)[O-] NPPAOZYQHUHCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDGFTEGUDDPSIT-UHFFFAOYSA-N 4-pyrimidin-4-ylbenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=NC=N1 GDGFTEGUDDPSIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJIJXIFQYOPWTF-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxycoumarin Natural products O1C(=O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 CJIJXIFQYOPWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCYFIZIEAFRYKT-LJQANCHMSA-N 9h-fluoren-9-ylmethyl n-[(2s)-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC=C2C(COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 CCYFIZIEAFRYKT-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- 208000036850 AGel amyloidosis Diseases 0.000 description 1
- 208000023761 AL amyloidosis Diseases 0.000 description 1
- 102100033639 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 description 1
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 description 1
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 1
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 102100022524 Alpha-1-antichymotrypsin Human genes 0.000 description 1
- 102000004400 Aminopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108090000915 Aminopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000017631 Calcitonin-like Human genes 0.000 description 1
- 108050005865 Calcitonin-like Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical group NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101800005309 Carboxy-terminal peptide Proteins 0.000 description 1
- 102000005367 Carboxypeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010006303 Carboxypeptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 1
- 206010051290 Central nervous system lesion Diseases 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940122041 Cholinesterase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 238000011537 Coomassie blue staining Methods 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- XPDXVDYUQZHFPV-UHFFFAOYSA-N Dansyl Chloride Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)=CC=CC2=C1S(Cl)(=O)=O XPDXVDYUQZHFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- QYIXCDOBOSTCEI-KKFSNPNRSA-N Epi-coprostanol Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 QYIXCDOBOSTCEI-KKFSNPNRSA-N 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108050001049 Extracellular proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 1
- 201000007888 Finnish type amyloidosis Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102000053171 Glial Fibrillary Acidic Human genes 0.000 description 1
- 101710193519 Glial fibrillary acidic protein Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 1
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000701109 Human adenovirus 2 Species 0.000 description 1
- DGABKXLVXPYZII-UHFFFAOYSA-N Hyodeoxycholic acid Natural products C1C(O)C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 DGABKXLVXPYZII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005531 Immunoglobulin Light-chain Amyloidosis Diseases 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 125000000205 L-threonino group Chemical group [H]OC(=O)[C@@]([H])(N([H])[*])[C@](C([H])([H])[H])([H])O[H] 0.000 description 1
- SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N Lithocholsaeure Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000829100 Macaca mulatta polyomavirus 1 Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- YFGBQHOOROIVKG-FKBYEOEOSA-N Met-enkephalin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 YFGBQHOOROIVKG-FKBYEOEOSA-N 0.000 description 1
- 102000029749 Microtubule Human genes 0.000 description 1
- 108091022875 Microtubule Proteins 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150044568 PRNP gene Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical class NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010004729 Phycoerythrin Proteins 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 1
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 1
- 108700021402 PrP 27-30 Proteins 0.000 description 1
- 208000023146 Pre-existing disease Diseases 0.000 description 1
- 206010036673 Primary amyloidosis Diseases 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 101800000645 Rhomboid-related protein 2, N-terminal fragment Proteins 0.000 description 1
- 102400000267 Rhomboid-related protein 2, N-terminal fragment Human genes 0.000 description 1
- 108050000761 Serpin Proteins 0.000 description 1
- 102000008847 Serpin Human genes 0.000 description 1
- 101710190759 Serum amyloid A protein Proteins 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGDCHPCRMWEOJR-FQPOAREZSA-N Thr-Ala-Tyr Chemical group C[C@@H](O)[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 DGDCHPCRMWEOJR-FQPOAREZSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037280 Trisomy Diseases 0.000 description 1
- 101800000716 Tumor necrosis factor, membrane form Proteins 0.000 description 1
- 239000003875 Wang resin Substances 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- NERFNHBZJXXFGY-UHFFFAOYSA-N [4-[(4-methylphenyl)methoxy]phenyl]methanol Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1COC1=CC=C(CO)C=C1 NERFNHBZJXXFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 108010005233 alanylglutamic acid Proteins 0.000 description 1
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004419 alkynylene group Chemical group 0.000 description 1
- 108010091628 alpha 1-Antichymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000001896 anti-amyloidogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 101150031224 app gene Proteins 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- QEEBRPGZBVVINN-BMPKRDENSA-N bufalin Chemical compound C=1([C@H]2CC[C@]3(O)[C@H]4[C@@H]([C@]5(CC[C@H](O)C[C@H]5CC4)C)CC[C@@]32C)C=CC(=O)OC=1 QEEBRPGZBVVINN-BMPKRDENSA-N 0.000 description 1
- ATLJNLYIJOCWJE-CWMZOUAVSA-N bufogenin Chemical compound C=1([C@H]2C[C@H]3O[C@@]43[C@H]3[C@@H]([C@]5(CC[C@H](O)C[C@H]5CC3)C)CC[C@@]42C)C=CC(=O)OC=1 ATLJNLYIJOCWJE-CWMZOUAVSA-N 0.000 description 1
- 229950006858 bufogenin Drugs 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000000234 capsid Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006355 carbonyl methylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 210000004720 cerebrum Anatomy 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N chenodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-BSWAIDMHSA-N 0.000 description 1
- 229960001091 chenodeoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- RPKLZQLYODPWTM-KBMWBBLPSA-N cholanoic acid Chemical compound C1CC2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]1(C)CC2 RPKLZQLYODPWTM-KBMWBBLPSA-N 0.000 description 1
- 239000000544 cholinesterase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000012297 crystallization seed Substances 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000003596 drug target Substances 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 210000001163 endosome Anatomy 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 229940014144 folate Drugs 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000001476 gene delivery Methods 0.000 description 1
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005017 genetic modification Effects 0.000 description 1
- 235000013617 genetically modified food Nutrition 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 210000005046 glial fibrillary acidic protein Anatomy 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 230000036252 glycation Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- DGABKXLVXPYZII-SIBKNCMHSA-N hyodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1[C@@H](O)C2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 DGABKXLVXPYZII-SIBKNCMHSA-N 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000011503 in vivo imaging Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 238000002743 insertional mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical group 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N lithocholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N 0.000 description 1
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032575 lytic viral release Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 125000004492 methyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 210000004688 microtubule Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000001823 molecular biology technique Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003098 myoblast Anatomy 0.000 description 1
- ZTLGJPIZUOVDMT-UHFFFAOYSA-N n,n-dichlorotriazin-4-amine Chemical compound ClN(Cl)C1=CC=NN=N1 ZTLGJPIZUOVDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004898 n-terminal fragment Anatomy 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000885 nephron Anatomy 0.000 description 1
- 210000001178 neural stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002682 neurofibrillary tangle Anatomy 0.000 description 1
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 230000007557 neuronal destruction Effects 0.000 description 1
- 230000007171 neuropathology Effects 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004789 organ system Anatomy 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- BOTREHHXSQGWTR-UHFFFAOYSA-N oxolane-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCOC1 BOTREHHXSQGWTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000006919 peptide aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000000816 peptidomimetic Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- PETXWIMJICIQTQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethoxymethanol Chemical group OCOCC1=CC=CC=C1 PETXWIMJICIQTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 231100000316 potential neurotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 235000008164 pyridoxal Nutrition 0.000 description 1
- 229960003581 pyridoxal Drugs 0.000 description 1
- 239000011674 pyridoxal Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010837 receptor-mediated endocytosis Effects 0.000 description 1
- ATLJNLYIJOCWJE-UHFFFAOYSA-N resibufogenin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C11OC1CC2C=1C=CC(=O)OC=1 ATLJNLYIJOCWJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007423 screening assay Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 239000003001 serine protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 108010005584 serpin-enzyme complex receptor Proteins 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 230000006403 short-term memory Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000003153 stable transfection Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000011191 terminal modification Methods 0.000 description 1
- UJJLJRQIPMGXEZ-UHFFFAOYSA-N tetrahydro-2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCO1 UJJLJRQIPMGXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N tetrahydrothiophene Chemical compound C1CCSC1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 238000001269 time-of-flight mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- 230000031998 transcytosis Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 230000032895 transmembrane transport Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ORHBXUUXSCNDEV-UHFFFAOYSA-N umbelliferone Chemical compound C1=CC(=O)OC2=CC(O)=CC=C21 ORHBXUUXSCNDEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFTAFOQKODTIJY-UHFFFAOYSA-N umbelliferone Natural products Cc1cc2C=CC(=O)Oc2cc1OCC=CC(C)(C)O HFTAFOQKODTIJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- RUDATBOHQWOJDD-UZVSRGJWSA-N ursodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 RUDATBOHQWOJDD-UZVSRGJWSA-N 0.000 description 1
- 229960001661 ursodiol Drugs 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000009777 vacuum freeze-drying Methods 0.000 description 1
- 231100000747 viability assay Toxicity 0.000 description 1
- 238000003026 viability measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4711—Alzheimer's disease; Amyloid plaque core protein
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
- Die zuerst von dem bayrischen Psychiater Alois Alzheimer im Jahre 1907 beschriebene Alzheimer Krankheit (AD) ist eine progressive neurologische Erkrankung, die mit Verlust des Kurzzeitgedächtnisses beginnt und zur Desorientierung, Beeinträchtigung von Beurteilungsvermögen und Denkfähigkeit und schließlich bis zur Demenz fortschreitet. Der Krankheitsverlauf führt normalerweise vier bis zwölf Jahre nach Ausbruch in einem schwer entkräfteten, immobilen Zustand zum Tode. Schätzungsweise sind 5 bis 11 Prozent der Bevölkerung im Alter von über 65 Jahren und so viel wie 47 Prozent der Bevölkerung im Alter von über 85 Jahren von AD betroffen. Die gesellschaftlichen Kosten für den Umgang mit AD betragen, hauptsächlich aufgrund des für AD Patienten erforderlichen beträchtlichen Betreuungsaufwandes, jährlich mindestens 80 Milliarden Dollar. Da die während der geburtenstarken Jahrgänge der 1940er und 1950er geborenen Erwachsenen das Alter erreichen, in dem AD häufig ist, wird die Kontrolle und Behandlung von AD außerdem ein noch deutlicheres Problem des Gesundheitswesens darstellen. Gegenwärtig gibt es keine Behandlung, die das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verlangsamt. Zur Übersicht über AD siehe Selkoe, D. J. Sci. Amer., November 1991, pp. 68-78; und Yankner, B. A. et al. (1991) N. Eng. J. Med. 325: 1849-1857.
- Vor kurzem wurde berichtet (Garnes et al. (1995) Nature 373: 523-527), dass eine Alzheimer-artige Neuropathologie in transgenen Mäusen erzeugt wurde. Die transgenen Mäuse exprimieren einen hohen Gehalt an humanem mutierten Amyloid-Präkursor-Protein und entwickeln fortschreitend viele der mit AD assoziierten pathologischen Zustände.
- Pathologisch ist AD durch das Vorhandensein von ausgeprägten Läsionen im Gehirn des Betroffenen gekennzeichnet. Diese Gehirnläsionen schließen anormale intrazelluläre Filamente, die neurofibrilläre Bündel (NTFs) genannt werden und extrazelluläre Ablagerungen des amyloidogenen Proteins in senilen oder amyloiden Plaques ein. WO-A-94/28412 offenbart Amyloid-bindende Zusammensetzungen für bildgebende Verfahren in vivo von Amyloid-Ablagerungen, während WO-A-9304194 ein markiertes β- Amyloid-Peptid für eine Verwendung zur Detektion von Alzheimer Krankheit in humanem Gewebe bereitstellt. Amyloide Ablagerungen sind ebenfalls in den Wänden cerebraler Blutgefäße von AD Patienten vorhanden. Als Hauptproteinbestandteil amyloider Plaques ist ein 4 Kilodalton Peptid, das β- Amyloid-Peptid (β-AP) genannt wird, identifiziert worden (Glenner, G. G. und Wong, C. W. (1984) Biochem. Biophys. Res. Commun. 120: 885-890; Masters, C. et al. (1985) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82: 4245-4249). Diffuse β-AP Ablagerungen werden häufig in normalen Gehirnen von Erwachsenen beobachtet, während AD Gehirngewebe durch kompaktere, dichtkernige β- Amyloid-Plaques gekennzeichnet ist. (Siehe z. B. Davies, L. et al. (1988) Neurology 38: 1688-1693). Diese Beobachtungen lassen vermuten, dass die β-AP Ablagerung voranschreitet und zur bei AD vorkommenden Zerstörung von Neuronen beiträgt. Zur Unterstützung einer direkten pathogenen Rolle für β-AP ist gezeigt worden, dass β-Amyloid für reife Neuronen sowohl in Kultur als auch in vivo toxisch ist. Yankner, B. A. et al. (1989) Science 245: 417-420; Yankner, B. A. et al. (1990) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 9020-9023; Roher, A. E. et al. (1991) Biochem. Biophys. Res. Commun. 174: 572-579; Kowall, N. W. et al. (1991) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 7247-7254. Außerdem wurde gezeigt, dass Patienten mit hereditärer Enzephalorrhagie mit Holländischer-Typ Amyloidose (HCHWA-D), welche durch diffuse β-Amyloid- Ablagerungen innerhalb dem Cortex cerebralis und Cerebrovaskulatur gekennzeichnet ist, eine Punktmutation haben, die zu einer Aminosäure- Substitution innerhalb β-AP führt. Levy E. et al. (1990) Science 248: 1124- 1126. Diese Beobachtung zeigt, dass eine spezifische Veränderung der β-AP Sequenz β-Amyloid-Ablagerung bewirken kann.
- Natürliches β-AP wird durch Proteolyse eines viel größeren Proteins, das Amyloid-Präkursor-Protein (APP) genannt wird, hergeleitet. Kang, J. et al. (1987) Nature 325: 733: Goldgaber, D. et al. (1987) Science 235: 877; Robakis, N. K. et al. (1987) Proc. Natl. Acad Sci. USA 84: 4190; Tanzi, R. E. et al. (1987) Science 235: 880. Das APP Gen wurde auf Chromosom 21 lokalisiert, wobei eine Erklärung für β-Amyloid-Ablagerung bereit gestellt wird, die in einem frühen Alter bei Individuen mit Down-Syndrom, das durch Trisomie von Chromosom 21 verursacht ist, beobachtet wurde. Mann, D. M. et al. (1989) Neuropathol. Appl. Neurobiol. 15: 317; Rumble, B. et al. (1989) N. Eng. J Med. 320: 1446. APP enthält eine einzige membrandurchdringende Domäne mit einer langen aminoterminalen Region (etwa zweidrittel des Proteins), die bis in die extrazellulären Bereich reicht und mit einer kürzeren carboxyterminalen Region, die in das Cytoplasma hineinragt. Differentielles Spleißen der APP messenger RNS ergibt mindestens fünf APP Formen mit entweder 563 Aminosäuren (APP-563), 695 Aminosäuren (APP-695), 714 Aminosäuren (APP-714), 751 Aminosäuren (APP-751) oder 770 Aminosäuren (APP-770).
- Innerhalb APP beginnt natürlicherweise vorkommendes β-Amyloid- Peptid bei einem Asparaginsäure-Rest bei Aminosäure-Position 672 von APP-770. Natürlichweise vorkommendes, von APP Proteolyse abstammendes β-AP ist in Abhängigkeit von dem Heterogenität aufweisenden carboxyterminalen Endpunkt 39 bis 43 Aminosäure-Reste lang. Die prädominante zirkulierende Form von β-AP im Blut und in der Cerebrospinalflüssigkeit von sowohl AD Patienten als auch normalen Erwachsenen ist β1-40 ("kurzes β"). Seubert, P. et al. (1992) Nature 359: 325; Shoji, M. et al. (1992) Science 258: 126. Dennoch sind β1-42 und β1-43 ("langes β") ebenfalls Formen in β- Amyloid-Plaques. Masters. C. et al. (1985) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82: 4245; Miller. D. et al. (1993) Arch. Biochem. Biophys. 301: 41; Mori, H. et al. (1992) J. Biol. Chem. 267: 17082. Obwohl die genauen molekularen Mechanismen, die zur β-APP Aggregation und Ablagerung führen, nicht bekannt sind, wurde der Vorgang mit Nukleierungs-abhängigen Polymerisationen verglichen, wie zum Beispiel Proteinkristallisation, Mikrotubuli- Bildung und Aktin-Polymerisation. Siehe z. B. Jarrett, J. T. und Lansbury, P. T. (1993) Cell 73: 1055-1058. In solchen Vorgängen findet eine Polymerisation der Monomer-Komponenten nicht vor Kernbildung statt. Somit sind diese Vorgänge durch eine lange Anlaufzeit, bevor eine Aggregation stattfindet, gefolgt von einer schnellen Polymerisation nach Nukleierung gekennzeichnet. Nukleierung kann durch die Zugabe eines "Keims" oder eines vorgeformten Kerns beschleunigt werden, wodurch eine schnelle Polymerisation folgt. Es wurde gezeigt, dass die langen β-Formen von β-AP als Keime wirken, wobei eine Polymerisation von sowohl langen als auch kurzen β-AP Formen beschleunigt wird. Jarrett, J. T. et al. (1993) Biochemistry 32: 4693.
- In einer Studie, in der Aminosäure-Substitutionen in β-AP vorgenommen wurden, wurde von zwei mutierten β-Peptiden berichtet, die eine Polymerisation von nichtmutiertem β-AP störten, wenn die mutierten und nichtmutierten Formen des Peptides vermischt wurden. Hilbich, C. et al. (1992) J. Mol. Biol. 228: 460-473. Dennoch wurden äquimolare Mengen des mutierten und nichtmutierten (d. h. natürlichen) β-Amyloid-Peptides verwendet, um diese Wirkung zu beobachten und es wurde berichtet, dass die mutierten Peptide für eine Verwendung in vivo ungeeignet sind. Hilbich, C. et al. (1992), supra.
- Diese Erfindung betrifft Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen davon, die die Aggregation von amyloidogenen Proteinen und Peptiden modulieren können, insbesondere Verbindungen, die die Aggregation von natürlichen β Amyloid-Peptiden (β-AP) modulieren können und die Neurotoxizität von natürlichen β-APs hemmen. In einem Anwendungsfall stellt die Erfindung eine Amyloid-Modulator-Verbindung bereit, die ein amyloidogenes Protein oder Peptidfragment davon umfasst, das direkt oder indirekt an mindestens eine modifizierende Gruppe gekoppelt ist, so dass die Verbindung die Aggregation von natürlichen Amyloid-Proteinen oder Peptiden moduliert, wenn sie mit den natürlichen amyloidogenen Proteinen oder Peptiden in Kontakt gebracht wird, worin das amyloidogene Protein oder ein Peptidfragment davon mindestens ein D-Aminosäure umfasst und worin die mindestens eine modifizierende Gruppe eine cyclische, heterocyclische oder polycyclische Gruppe oder anderen Teil mit ähnlicher sterischer Ausdehnung umfasst. Vorzugsweise hemmt die Verbindung eine Aggregation von natürlichen amyloidogenen Proteinen oder Peptiden, wenn sie mit den natürlichen amyloidogenen Proteinen oder Peptiden in Kontakt gebracht wird. Das amyloidogene Protein oder Peptidfragment davon, kann zum Beispiel aus der Gruppe ausgewählt sein bestehend aus Transthyretin (TTR), Prion-Protein (PrP), Insel-Amyloid-Polypeptid (IAPP), atrial natriuretischer Faktor (ANF), kappa leichte Kette, lambda leichte Kette, Amyloid A, Procalcitonin, Cystatin C, β2 Mikroglobulin, ApoA-I, Gelsolin, Procalcitonin, Calcitonin, Fibrinogen und Lysozym.
- In dem bevorzugtesten Anwendungsfall der Erfindung moduliert die Verbindung die Aggregation von natürlichem β-AP. Die Erfindung stellt eine β-Amyloid-Peptidverbindung bereit, die eine Formel umfasst:
- worin Xaa ein β-Amyloid-Peptid ist mit einem aminoterminalen Aminosäure-Rest, der Position 668 vom β-Amyloid-Präkursor-Protein-770 (APP-770) oder einem Rest carboxyterminal zu Position 668 von APP-770 entspricht, und A eine modifizierende Gruppe ist, die an dem Aminoterminus des β-Amyloid-Proteins gebunden ist, so dass die Verbindung eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β- Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird, worin A einen cyclischen oder heterocyclischen Teil umfasst.
- Die Erfindung stellt ebenfalls eine β-Amyloid-Modulator-Verbindung bereit, die aus einer 4 bis 7 Aminosäuren langen Aβ Aggregation-Kern- Domäne (ACD) besteht und den Aminosäure-Positionen 17 bis 20 vom natürlichen β-Amyloid-Peptid nachgebildet ist, die direkt oder indirekt an mindestens eine modifizierende Gruppe (MG) gekoppelt ist, die natürlicherweise nicht an natürliche β-Amyloid-Peptide in ihrer nativen Form gekoppelt ist, so dass die Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β- Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird.
- Die Erfindung stellt ebenfalls eine β-Amyloid-Modulator-Verbindung bereit, die eine Formel umfasst:
- worin Xaa&sub1;, Xaa&sub2; und Xaa&sub3; jeweils Aminosäure-Strukturen sind und mindestens zwei aus Xaa&sub1;, Xaa&sub2; und Xaa&sub3; unabhängig sind, und aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus einer Leucin-Struktur, einer Phenylalanin-Struktur und einer Valin-Struktur und mindestens ein Xaa&sub1;, Xaa&sub2; und Xaa&sub3; eine D-Aminosäure ist;
- Y, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid-Struktur mit der Formel (Xaa)a ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure-Struktur ist und a eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
- Z, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid-Struktur mit der Formel (Xaa)b ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure-Struktur ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist; und
- A eine modifizierende Gruppe ist, die direkt oder indirekt an die Verbindung gebunden ist und n eine ganze Zahl ist;
- wobei Xaa&sub1;, Xaa&sub2;, Xaa&sub3;, Y, Z, A und n so ausgewählt sind, dass die Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptiden hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird. In einem bevorzugten Anwendungsfall sind Xaa&sub1; und Xaa&sub2; jeweils Phenylalanin-Strukturen. In einem anderen bevorzugten Anwendungsfall sind Xaa&sub2; und Xaa&sub3; jeweils Phenylalanin-Strukturen.
- Die Erfindung stellt außerdem eine β-Amyloid-Modulator-Verbindung bereit, die eine Formel umfasst:
- worin Xaa&sub1; und Xaa&sub3; Aminosäure-Strukturen sind;
- Xaa&sub2; eine Valin-Struktur ist;
- Xaa&sub4; eine Phenylalanin-Struktur ist,
- wobei mindestens eines aus Xaa&sub1;, Xaa&sub2;, Xaa&sub3; und Xaa&sub4; eine D- Aminosäure ist;
- Y, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid- Struktur mit der Formel (Xaa)a ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure- Struktur ist und a eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
- Z, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid- Struktur mit der Formel (Xaa)b ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure- Struktur ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist; und
- A eine modifizierende Gruppe ist, die direkt oder indirekt an die Verbindung gebunden ist und n eine ganze Zahl ist;
- wobei Xaa&sub1;, Xaa&sub3;, Y, Z, A und n so ausgewählt sind, dass die Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptiden hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird. In einem bevorzugten Anwendungsfall ist Xaa&sub1; eine Leucin-Struktur und Xaa&sub3; ist eine Phenylalanin-Struktur.
- Die Erfindung stellt ferner noch eine Verbindung bereit, die die Formel umfasst:
- A-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub6;-Xaa&sub7;-Xaa&sub8;-B
- worin Xaa&sub1; eine Histidin-Struktur ist;
- Xaa&sub2; eine Glutamin-Struktur ist;
- Xaa&sub3; eine Lysin-Struktur ist;
- Xaa&sub4; eine Leucin-Struktur ist;
- Xaa&sub5; eine Valin-Struktur ist;
- Xaa&sub6; eine Phenylalanin-Struktur ist;
- Xaa&sub7; eine Phenylalanin-Struktur ist;
- Xaa&sub8; eine Alanin-Struktur ist;
- A und B modifizierende Gruppen sind, die direkt oder indirekt an den Aminoterminus und beziehungsweise an den Carboxyterminus der Verbindung gebunden sind, wobei besagte modifizierende Gruppen Gruppen sind, die nicht natürlicherweise an die β- Amyloid-Peptide in ihrer nativen Form gekoppelt sind;
- und worin Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;, Xaa&sub1;-Xaa&sub2; oder Xaa&sub1; vorhanden oder nicht vorhanden sein können;
- Xaa&sub8; vorhanden oder nicht vorhanden sein kann; und
- mindestens A oder B vorhanden ist.
- Die Erfindung stellt außerdem noch eine β-Amyloid-Modulator- Verbindung bereit, die eine direkt oder indirekt an eine Peptid-Struktur gebundene modifizierende Gruppe umfasst, worin die Peptid-Struktur Aminosäure-Strukturen mit einer Aminosäure-Sequenz umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus His-Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 5), His-Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 6), Gln-Lys-Leu- Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 7), Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 8), Lys-Leu-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 9), Lys-Leu-Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 10), Leu-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 11), Leu-Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 12), Leu-Ala-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 13), Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 19), Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 20), Phe-Phe-Val-Leu-Ala (SEQ ID Nr 21), Leu- Val-Phe-Phe-Lys (SEQ ID Nr. 22), Leu-Val-Iodtyrosin-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 23), Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 24), Ala-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 25), Leu-Val-Phe-Iodtyrosin-Ala (SEQ ID Nr. 26), Leu-Val-Phe-Phe-Ala-Glu (SEQ ID Nr. 27), Phe-Phe-Val-Leu (SEQ ID Nr. 28), Phe-Lys-Phe-Val-Leu (SEQ ID Nr. 29), Lys-Leu-Val-Ala-Phe (SEQ ID Nr. 30), Lys-Leu-Val-Phe-Phe-βAla (SEQ ID Nr. 31) und Leu-Val-Phe-Phe-DAla (SEQ ID Nr. 32).
- In den Verbindungen der Erdindung, die eine modifizierene Gruppe umfassen, umfasst die modifizierende Gruppe vorzugsweise eine cyclische, heterocyclische oder polycyclische Gruppe. Bevorzugte modifizierende Gruppen enthalten eine cis-Decalin Gruppe, wie zum Beispiel eine Chalonyl- Struktur. Bevorzugte modifizierende Gruppen schiessen eine Cholyl-Gruppe, eine Biotin-haltige Gruppe, eine Diethylentriaminpentaacetyl-Gruppe, eine (-)- Menthoxyacetyl-Gruppe, eine Fluorescein-haltige Gruppe oder eine N- Acetylneuraminyl-Gruppe ein.
- Die Verbindungen der Erfindung können weiter modifiziert werden, zum Beispiel um eine pharmakokinetische Eigenschaft der Verbindung zu verändern oder um die Verbindung mit einer detektierbaren Substanz zu markieren. Bevorzugte radioaktive Markierungen sind radioaktives Iod oder Technetium.
- Die Erfindung stellt ebenfalls einen β-Amyloid-Modulator bereit, der eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn er mit einer molaren Überschussmenge von natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird.
- In einem anderen Anwendungsfall kennzeichnet die vorliegende Erfindung eine β-Amyloid-Peptidverbindung, die eine Formel umfasst:
- worin ein Xaa ein β-Amyloid-Peptid ist und A eine modulierende Gruppe ist, die an den Carboxyterminus des β-Amyloid-Peptids gebunden ist, so dass die Verbindung eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird, worin A einen cyclischen oder heterocylischen Teil oder anderen Teil mit ähnlicher räumlicher Ausdehnung umfasst.
- In noch einem anderen Anwendungsfall kennzeichnet die Erfindung eine Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus βAP&sub0;&submin;&sub2;&sub0;(SEQ ID Nr. 4), βAP&sub1;&sub0;&submin;&sub3;&sub0;(SEQ ID Nr. 14), βAP&sub1;&submin;&sub2;&sub0;,&sub2;&sub6;&submin;&sub4;&sub0;(SEQ ID Nr. 15) und EEVVHHHHQQ-βAP&sub1;&sub6;&submin;&sub4;&sub0;(SEQ ID Nr. 16).
- In einem anderen Anwendungsfall kennzeichnet die Erfindung eine β- Amyloid-Modulator-Verbindung umfassend ein β-Amyloid-Peptid, das mindestens eine D-Aminosäure umfasst, worin die Verbindung an natürliche β-Amyloid-Peptide bindet oder die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird.
- In einem weiteren Anwendungsfall kennzeichnet die Erfindung eine β- Amyloid-Modulator-Verbindung umfassend ein β-Amyloid-Peptid, wobei das β-Amyloid-Peptid vollständig aus D-Aminosäuren besteht, worin die Verbindung an natürliche β-Amyloid-Peptide bindet oder die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität von natürlichem β-Amyloid-Peptid hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird.
- In einem anderen Anwendungsfall kennzeichnet die Erfindung eine β- Amyloid-Modulator-Verbindung umfassend ein retro-inverso Isomer eines β- Amyloid-Peptids, worin die Verbindung an natürliche β-Amyloid-Peptide bindet oder die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität natürlicher β- Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird.
- Die Verbindungen der Erfindung können ebenfalls in pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert sein, die die Verbindung und einen pharmazeutisch geeigneten Träger umfassen. Die Verbindungen können ebenfalls bei der Herstellung von einem Medikament zur Diagnose oder Behandlung einer amyloidogenen Krankheit verwendet werden.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft diagnostische Verfahren und Behandlungsverfahren unter Verwendung von Verbindungen der Erfindung. Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Aggregationshemmung natürlicher β- Amyloid-Peptide bereit, das in-Kontakt-Bringen der natürlichen β-Amyloid- Peptide mit einer Verbindung der Erfindung umfasst, so dass eine Aggregation der natürlichen β-Amyloid-Peptide gehemmt ist. Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Hemmung von Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptiden bereit, das in-Kontakt-Bringen der natürlichen β- Amyloid-Peptide mit einer Verbindung der Erfindung umfasst, so dass Neurotoxizität der natürlichen β-Amyloid-Peptide gehemmt ist.
- In einem anderen Anwendungsfall stellt die Erfindung ein Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins natürlicher β- Amyloid-Peptide in einer biologischen Probe bereit, umfassend In-Kontakt- Bringen einer biologischen Probe mit einer Verbindung der Erfindung und Detektion der an natürliche β-Amyloid-Peptide gebundenen Verbindung, um dadurch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein natürlicher β-Amyloid- Peptide in der biologischen Proben zu detektieren. In einem Anwendungsfall werden die β-Amyloid-Modulator-Verbindung und die biologische Probe in vitro in Kontakt gebracht. In einem anderen Anwendungsfall wird die β- Amyloid-Modulator-Verbindung mit der biologischen Probe durch Verabreichen der β-Amyloid-Modulator-Verbindung an einen Patienten in Kontakt gebracht. Für eine in vivo Verabreichung ist die Verbindung vorzugsweise mit radioaktivem Technetium oder radioaktivem 10d markiert.
- In einem anderen Anwendungsfall stellt die Erfindung ein Verfahren zur Detektion natürlicher β-Amyloid-Peptide bereit, um eine Diagnose einer β- amyloidogenen Erkrankung zu erleichtern, umfassend In-Kontakt-Bringen einer biologischen Probe mit einer Verbindung der Erfindung und Detektion der an natürliche β-Amyloid-Peptide gebundenen Verbindung, um eine Diagnose einer β-amyloidogenen Erkrankung zu erleichtern. In einem Anwendungsfall werden die β-Amyloid-Verbindung und die biologische Probe in vitro in Kontakt gebracht. In einem anderen Anwendungsfall werden die β- Amyloid-Modulator-Verbindung mit der biologischen Probe durch Verabreichen der β-Amyloid-Modulator-Verbindung an einen Patienten in Kontakt gebracht. Für eine in vivo Verabreichung ist die Verbindung vorzugsweise mit radioaktivem Technetium oder radioaktivem Iod markiert. Vorzugsweise erleichtert das Verfahren eine Diagnose der Alzheimer Krankheit.
- Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten gegen eine Erkrankung bereit, die mit Amyloidose assoziiert ist, umfassend Verabreichung einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Menge einer Verbindung der Erfindung an den Patienten, so dass der Patient gegen eine Erkrankung behandelt wird, die mit Amyloidose assoziiert ist. Das Verfahren kann verwendet werden, um Erkrankungen zu behandeln ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus familiärer polyneuropathischer Amyloidose (Portugiesischer, Japanischer und Schwedischer Typ), familiärer cardiomyopathischer Amyloidose (Dänischer Typ), isolierter cardiopathischer Amyloidose, systemischer Altersamyloidose, Scrapie, boviner spangioformer Enzephalopathie, Creutzfeld-Jakob Krankheit, Gerstmann-Straussler- Scheinker Syndrom, nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus, Insulinom, isolierter Atrial-Amyloidose, idiopathischer (primärer) Amyloidose, Myelom- oder Makroglobulinämie-assoziierte Amyloidose, primär lokalisierte Hautamyloidose assoziiert mit Sjögrens Syndrom, reaktiver (sekundärer) Amyloidose, familiärem Mittelmeerfieber und familiärer nephropathischer Amyloidose mit Urticaria und Taubheit (Muckle-Wells Syndrom), hereditärer Enzephalorrhagie mit Island-Typ Amyloidose, Amyloidose assoziiert mit Langzeit-Hämodialyse, hereditärer nicht neuropathischer systemischer Amyloidose (familiäre Amyloid-Polyneuropathie III), familiärer Amyloidose Finnischer Typ, Amyloidose assoziiert mit medullärem Karzinom der Schilddrüse, Fibrinogen assoziierte hereditäre Nieren-Amyloidose und Lysozym assoziierte hereditäre systemische Amyloidose.
- In einem bevorzugten Anwendungsfall stellt die Erfindung ein Verfahren bereit zur Behandlung eines Patienten gegen eine Erkrankung, die mit β- Amyloidose assoziiert ist, umfassend Verabreichung einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Menge einer Verbindung der Erfindung an den Patienten, so dass der Patient gegen eine Erkrankung behandelt wird, die mit β-Amyloidose assoziiert ist. Vorzugsweise ist die Erkrankung Alzheimer Krankheit.
- In noch einem anderen Anwendungsfall stellt die Erfindung ein Verfahren bereit zur Behandlung eines Patienten gegen eine Erkrankung, die mit β-Amyloidose assoziiert ist, umfassend Verabreichung an den Patienten eines rekombinanten Expressionsvektors, der eine Peptidverbindung der Erfindung codiert, so dass die Verbindung in dem Patienten synthetisiert wird und der Patient gegen eine Erkrankung behandelt wird, die mit β-Amyloidose assoziiert ist. Vorzugsweise ist die Erkrankung Alzheimer Krankheit.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der Trübung einer β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Lösung, erhalten durch Messung der optischen Dichte bei 400 nm, entweder bei Nichtvorhandensein eines β-Amyloid-Modulators oder bei Vorhandensein des β-Amyloid-Modulators N-Biotinyl-βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; (1% oder 5%).
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Verbindungen, die zum Modifizieren eines β-AP oder einer Aβ Aggregation-Kern-Domäne zum Bilden eines β-Amyloid-Modulators der Erfindung verwendet werden können.
- Fig. 3 ist eine graphische Darstellung der Toxizität von A&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregaten, aber nicht von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Monomeren, bei kultivierten neuronalen Zellen.
- Fig. 4 ist eine graphische Darstellung der Aggregation von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; bei Vorhandensein einer äquimolaren Menge Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (Tafel A), eines -2- fachen molaren Überschusses Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (Tafel B) oder eines ~6-fachen molaren Überschusses Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (Tafel C) und der entsprechenden Toxizität der Aggregate der Tafeln A, B und C bei kultivierten neuronalen Zellen (Tafeln D, E und beziehungsweise F).
- Die Erfindung betrifft Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen davon, die die Aggregation amyloidogener Proteine und Peptide modulieren können, insbesondere Verbindungen, die die Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden (β-AP) modulieren und die Neurotoxizität von natürlichen β-APs hemmen können. Eine Verbindung der Erfindung, die eine Aggregation von natürlichem β-AP moduliert, welche hierin austauschbar als eine β-Amyloid-Modulator-Verbindung, als ein β-Amyloid-Modulator oder einfach als ein Modulator bezeichnet wird, verändert die Aggregation von natürlichem β-AP, wenn der Modulator mit natürlichem β-AP in Kontakt gebracht wird. Somit wirkt eine Verbindung der Erfindung, um den natürlichen Aggregationsvorgang oder die Aggregationsrate für β-AP zu verändern, wobei dieser Vorgang unterbrochen wird. Vorzugsweise hemmen die Verbindungen eine β-AP Aggregation. Außerdem stellt die Erfindung Subregionen des β-Amyloid-Peptides bereit, die bei geeigneter Modifikation, wie hierin beschrieben, ausreichen, um Aggregation von natürlichen β-Amyloid- Peptiden zu verändern (und vorzugsweise zu hemmen), wenn sie mit natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht werden. Insbesondere bestehen bevorzugte Modulator-Verbindungen der Erfindung aus einer modifizierten Form einer Aβ Aggregation-Kern-Domäne, die der zuvor genannten Aβ-Subregion nachgebildet ist (wie weiter unter beschrieben), welche ausreicht, den natürlichen Aggregationsvorgang oder -rate für β-AP zu verändern (und vorzugsweise zu hemmen). Diese Aβ Aggregation-Kern- Domäne kann so wenig wie drei Aminosäure-Reste (oder Derivate, Analoga oder Nachahmungen davon) umfassen. Außerdem ist es nicht wesentlich, dass, während die Aminosäure-Sequenz der Aβ Aggregation-Kern-Domäne direkt einer in natürlichem β-AP gefundenen Aminosäure-Sequenz entsprechen kann, die Aminosäure-Sequenz direkt einer β-AP Sequenz entspricht. Bevorzugt ist, dass die von einer bevorzugten β-AP Subregion (eine hydrophobe Region, die um die Positionen 17-20 zentriert ist) abstammenden Aminosäure-Reste in ihrer Reihenfolge umgeordnet und/oder mit homologen Resten innerhalb einer Modulator-Verbindung der Erfindung substituiert werden können und noch ihre inhibitorische Aktivität beibehalten (weiter unten beschrieben).
- Die β-Amyloid-Modulator-Verbindungen der Erfindung können basierend auf ihrer Fähigkeit die Aggregation von natürlichem β-AP in vitro zu hemmen und/oder die Neurotoxizität von natürlichen β-AP Fibrillen bei kultivierten Zellen zu hemmen (unter Verwendung der hierin beschriebenen Tests) ausgewählt werden. Dementsprechend hemmen die bevorzugten Modulator- Verbindungen die Aggregation von natürlichem β-AP und/oder hemmen die Neurotoxizität von natürlichem β-AP. Dennoch können basierend auf einer dieser oder auf beide dieser Eigenschaften ausgewählte Modulator- Verbindungen zusätzliche Eigenschaften in vivo haben, die zum Nutzen in der Behandlung von Amyloidose sein können. Zum Beispiel kann die Modulator-Verbindung das Prozessieren von natürlichem β-AP (entweder durch direkte oder indirekte Protease-Hemmung) oder durch Modulieren des Vorganges, der toxisches β-AP oder andere APP-Fragmente in vivo herstellt, stören. Modulator-Verbindungen können wahlweise eher aufgrund dieser letztgenannten Eigenschaften ausgewählt werden, als aufgrund einer Aβ- Aggregationshemmung in vitro. Außerdem können Modulator-Verbindungen der Erfindung, die aufgrund ihrer Interaktion mit natürlichem β-AP ausgewählt werden, ebenfalls mit APP oder mit anderen APP-Fragmenten interagieren.
- Wie hierin verwendet, beabsichtigt ein "Modulator" der β-Amyloid- Aggregation ein Mittel zu bezeichnen, das, wenn es mit natürlichen β- Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird, die Aggregation der natürlichen β- Amyloid-Peptide verändert. Der Ausdruck "Aggregation von β-Amyloid- Peptiden" bezeichnet einen Vorgang, wobei die Peptide zum Bilden eines multimeren, größtenteils nichtlöslichen Komplexes miteinander assoziieren. Der Ausdruck "Aggregation" bezeichnet ferner β-Amyloid-Fibrillenbildung zu umfassen und umfasst ebenfalls β Amyloid-Plaques.
- Die Ausdrücke "natürliches β-Amyloid-Peptid", "natürliches β-AP" und "natürliches Aβ-Peptid", die austauschbar hierin verwendet werden, beabsichtigen natürlich vorkommende proteolytische Spaltungsprodukte des β- Amyloid-Präkursor-Proteins (APP) zu umfassen, die an der β-AP Aggregation und β-Amyloidose beteiligt sind. Diese natürlichen Peptide schließen β- Amyloid-Peptide mit 39-43 Aminosäuren ein (d. h. Aβ&sub1;&submin;&sub3;&sub9;, Ab&sub1;&submin;&sub4;&sub0;, Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub1;, Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub2; und Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub3;). Der aminoterminale Aminosäure-Rest von natürlichem β-AP entspricht dem Asparaginsäure-Rest bei Position 672 der 770 Aminosäure- Reste Form des Amyloid-Präkursor-Proteins ("APP-770"). Die 43 Aminosäuren lange Form des natürlichen β-AP hat die Aminosäure-Sequenz
- (ebenfalls in SEQ ID NR. 1 dargestellt), wohingegen bei den kürzeren Formen 1-4 Aminosäure-Reste von dem carboxyterminalen Ende deletiert sind. Die Aminosäure-Sequenz von APP-770 von Position 672 (d. h. der Aminoterminus von natürlichem β-AP) bis zu seinem C-terminalen Ende (103 Aminosäuren) ist in SEQ ID NR. 2 dargestellt. Die bevorzugte Form von natürlichem β-AP zur Verwendung in den hierin beschriebenen Aggregationstests ist Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0;.
- Bei Vorhandensein eines Modulators der Erfindung wird eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide "verändert" oder "moduliert". Die verschiedenen Formen des Ausdruckes "Veränderung" oder "Modulation" beabsichtigen sowohl Hemmung einer β-AP Aggregation als auch eine Förderung einer β-AP Aggregation zu umfassen. Aggregation von natürlichem β-AP wird bei Vorhandensein des Modulators gehemmt, wenn es eine Abnahme der Menge und/oder der Rate der β-AP Aggregation verglichen mit der Menge oder Rate der β-AP Aggregation bei Nichtvorhandensein des Modulators gibt.
- Die verschiedenen Formen des Ausdruckes "Hemmung" beabsichtigen sowohl vollständige als auch partielle Hemmung von β-AP Aggregation einzuschließen. Aggregationshemmung kann als -fache Steigerung in der Aggregationsanlaufzeit oder als die Abnahme des Gesamtplateaugehaltes (d. h. der Aggregationsgesamtmenge) unter Verwendung eines Aggregationstests, wie in den Beispielen beschrieben, quantifiziert werden. In verschiedenen Anwendungsfällen steigert ein Modulator der Erfindung die Aggregationsanlaufzeit mindestens 1,2-fach, 1,5-fach, 1,8-fach, 2-fach, 2,5-fach, 3- fach, 4-fach oder 5-fach. In verschiedenen anderen Anwendungsfällen hemmt ein Modulator der Erfindung den Aggregationsplateaugehalt mindestens um 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 75% oder 100%.
- Ein Modulator, der β-AP Aggregation hemmt (eine "inhibitorische Modulator-Verbindung") kann verwendet werden, um den Beginn einer β- Amyloid Ablagerung vorzubeugen oder zu verzögern. Außerdem hemmen, wie in Beispiel 10 gezeigt, inhibitorische Modulator-Verbindungen der Erfindung die Bildung und/oder Aktivität neurotoxischer Aggregate aus natürlichem Aβ-Peptid (d. h. die inhibitorischen Verbindungen können verwendet werden, um die Neurotoxizität von β-AP zu hemmen). Des Weiteren, wie ebenfalls in Beispiel 10 gezeigt, können die inhibitorischen Verbindungen der Erfindung verwendet werden, um die Neurotoxizität vorgeformter β-AP Aggregate zu verringern, wobei angezeigt wird, dass die inhibitorischen Modulatoren entweder an vorgeformte Aβ-Fibrillen oder lösliche Aggregate binden und ihre eigene Neurotoxizität modulieren oder dass die Modulatoren das Gleichgewicht zwischen monomeren und aggregierten β-AP Formen zugunsten der nichtneurotoxischen Form stören.
- Alternativ fördert eine Modulator-Verbindung der Erfindung in einem anderen Anwendungsfall die Aggregation natürlicher Aβ-Peptide. Die verschiedenen Formen des Ausdruckes "Förderung" bezeichnen eine Steigerung der Menge und/oder der Rate der β-AP Aggregation bei Vorhandensein des Modulators, verglichen mit der Menge und/oder Rate der β-AP Aggregation bei Nichtvorhandensein des Modulators. Solch eine Verbindung, die eine Aβ-Aggregation fördert, wird als eine stimulatorische Modulator- Verbindung bezeichnet. Stimulatorische Modulator-Verbindungen können zum Absondern von β Amyloid-Peptiden, zum Beispiel in ein biologisches Kompartiment, in dem eine β-AP Aggregation nicht schädlich ist, nützlich sein, um dabei β-AP aus einem biologischen Kompartiment zu depletieren, in dem β-AP Aggregation schädlich ist. Außerdem können stimulatorische Modulator-Verbindungen verwendet werden, um eine Aβ-Aggregation in in vitro Aggregationstests zu fördern (z. B. solche Tests, die in den Beispielen beschrieben werden), zum Beispiel in Suchtests für Testverbindungen, die dann diese Aβ-Aggregation hemmen oder umkehren können (d. h. eine stimulatorische Modulator-Verbindung kann als ein "Keim" wirken, um die Bildung von Aβ-Aggregaten zu fördern).
- In einem bevorzugten Anwendungsfall haben die Modulatoren der Erfindung die Fähigkeit eine β-AP Aggregation zu verändern, wenn sie mit einer molaren Überschussmenge von natürlichem β-AP in Kontakt gebracht werden. Eine "molare Überschussmenge von natürlichem β-AP" bezeichnet eine Konzentration von natürlichem β-AP, in Molen, die größer als die Konzentration in Molen des Modulators ist. Wenn zum Beispiel sowohl der Modulator als auch β-AP bei einer Konzentration von 1 uM vorhanden sind, sind diese "äquimolar", während wenn der Modulator bei einer Konzentration von 1 uM und β-AP bei einer Konzentration von 5 uM vorhanden ist, ist das β-AP in einer 5-fachen molaren Überschussmenge verglichen mit dem Modulator vorhanden. In bevorzugten Anwendungsfällen verändert ein Modulator der Erfindung eine natürliche β-AP Aggregation wirksam, wenn das natürliche β- AP mindestens in einem 2-fachen, 3-fachen oder 5-fachen molaren Überschuss verglichen mit den Konzentrationen des Modulators vorhanden ist. In anderen Anwendungsfällen verändert der Modulator eine β-AP Aggregation wirksam, wenn das natürliche AP mindestens in einem 10-fachen, 20-fachen, 33-fachen, 50-fachen, 100-fachen, 500-fachen der 1000-fachen molaren Überschuss verglichen mit der Konzentration des Modulators vorhanden ist.
- Verschiedene zusätzliche Aspekte der Modulatoren der Erfindung und Verwendungen davon werden detaillierter in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.
- In einem Anwendungsfall umfasst ein Modulator der Erfindung eine β- Amyloid-Peptidverbindung, die die Formel umfasst:
- worin Xaa ein β-Amyloid-Peptid ist. A ist eine modulierende Gruppe, die direkt oder indirekt an das β-Amyloid-Peptid der Verbindung gebunden ist, so dass die Verbindung eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird, und n ist eine ganze Zahl, so ausgewählt, dass die Verbindung eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β- Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird.
- Vorzugsweise hat das β-Amyloid-Peptid der Verbindung einen aminoterminalen Aminosäure-Rest, der Position 668 des β-Amyloid-Präkursor- Protein-770 (APP-770) oder einem Rest carboxyterminal zu Position 668 von APP-770 entspricht. Die Aminosäure-Sequenz von APP-770 von Position 668 bis Position 770 (d. h. der Carboxyterminus) ist unten und in SEQ ID Nr. 2 dargestellt:
- Bevorzugter entspricht der aminoterminale Aminosäure-Rest des β- Amyloid-Peptides der Position 672 von APP-770 (Position 5 der Aminosäure- Sequenz von SEQ ID NR: 2) oder einem Rest carboxyterminal zu Position 672 von APP-770. Obwohl das β-Amyloid-Peptid der Verbindung die 103 Aminosäure-Reste, die den Positionen 668-770 von APP-770 entsprechen, umfasst, ist das Peptid vorzugsweise zwischen 6 und 60 Aminosäuren lang, bevorzugter zwischen 10 und 43 Aminosäuren lang und noch bevorzugter zwischen 10 und 25 Aminosäure-Reste lang.
- Wie hierin verwendet, beabsichtigt der Ausdruck "β-Amyloid-Peptid", wie bei einem Modulator der Erfindung verwendet, Peptide mit einer zu der natürlichen Sequenz in APP identischen Aminosäure-Sequenz, als auch Peptide mit geeigneten Aminosäure-Substitutionen der natürlichen Sequenz zu umfassen. Geeignete Aminosäure-Substitutionen sind solche, die nicht die Fähigkeit des Peptides, die natürlichen β-AP Aggregation zu verändern, beeinflussen. Außerdem können besondere Aminosäuren-Substitutionen zur Fähigkeit des Peptides, natürliche β-AP Aggregation zu verändern weiter beitragen, und/oder sie können dem Peptid zusätzliche nützliche Eigenschaften verleihen (z. B. gesteigerte Löslichkeit, verringerte Assoziation mit anderen Amyloid-Proteinen, etc.). Zum Beispiel kann eine Substitution durch hydrophobe Aminosäure-Reste der zwei Phenylalanin-Reste bei Position 19 und 20 von natürlichem β-AP (Positionen 19 und 20 der in SEQ ID NR. 1 gezeigten Aminosäure-Sequenz) zur Fähigkeit des Peptides eine β-AP Aggregation zu verändern weiter beitragen (siehe Hilbich, C. (1992) J. Mol. Biol. 228: 460-473). Somit besteht in einem Anwendungsfall das β-AP der Verbindung aus der unten und in SEQ ID NR. 3 dargestellten Aminosäure- Sequenz:
- (oder eine aminoterminale oder carboxyterminale Deletion davon), worin Xaa eine hydrophobe Aminosäure ist. Beispiele hydrophober Aminosäuren sind Isoleucin, Leucin, Threonin, Serin, Alanin, Valin oder Glycin. Vorzugsweise wird F&sub1;&sub9;F&sub2;&sub0; durch T&sub1;&sub9;T&sub2;&sub0; oder G&sub1;&sub9;I&sub2;&sub0; substituiert.
- Andere geeignete Aminosäuren-Substitutionen schließen Ersetzungen von Aminosäuren in dem humanen Peptid mit den entsprechenden Aminosäuren des rodenten β-AP Peptides ein. Die drei Aminosäure-Reste, die zwischen humanem und Ratten β-AP unterschiedlich sind, sind an Position 5, 10 und 13 der in den SEQ ID Nr. 1 und 3 gezeigten Aminosäure-Sequenz. Es wurde gezeigt, dass ein humanes β-AP mit den Substitutionen von human zu rodent Arg&sub5; zu Gly, Tyr&sub1;&sub0; zu Phe und His&sub1;&sub3; zu Arg die Eigenschaften des humanen Peptids beibehält (siehe Fraser, P. E. et al. (1992) Biochemistry 31: 10716-10723; und Hilbich, C. et al. (1991) Eur. J. Biochem. 201: 61-69). Dementsprechend ist ein humanes β-AP mit rodenten β-AP Aminosäure- Substitutionen für eine Verwendung in einem Modulator der Erfindung geeignet.
- Andere mögliche β-AP Aminosäure-Substitutionen sind von Hilbich, C. et al. (1991) J. Mol. Biol. 218: 149-163; und Hilbich, C. (1992) J. Mol. Biol. 228: 460-473 beschrieben worden. Außerdem können Aminosäure-Substitutionen, die die Fähigkeit von β-AP mit anderen Proteinen zu assoziieren, beeinflussen, eingeführt werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere Aminosäure- Substitutionen, die die Fähigkeit von β-AP mit dem Serpin-Enzym-Komplex (SEC) Rezeptor, α1-Antichymotrypsin (ACT) und/oder Apolipoprotein E (ApoE) zu assoziieren, verringern, eingeführt werden. Eine bevorzugte Substitution für die Verringerung des Bindens an den SEC Rezeptor ist L&sub3;&sub4;M&sub3;&sub5; Zu A&sub3;&sub4;A&sub3;&sub5; (bei Position 34 und 35 der in SEQ ID NR. 1 und 3 gezeigten Aminosäure-Sequenzen). Eine bevorzugte Substitution zum Verringern eines Bindens an ACT ist S&sub8; zu A&sub8; (an Position 8 der in SEQ ID NR. 1 und 3 gezeigten Aminosäure-Sequenzen).
- Als Alternative zu den hierin beschriebenen oder im Fachgebiet bekannten β-AP Aminosäure-Substitutionen kann ein Modulator, der zumindest teilweise aus einem Aminosäure-substituierten β-Amyloid-Peptid besteht mit Hilfe von Standardverfahren hergestellt werden und hinsichtlich der Fähigkeit β-AP Aggregation zu verändern unter Verwendung eines hierin beschriebenen Aggregationstests getestet werden. Um die Eigenschaften des ursprünglichen Modulators zu erhalten, werden vorzugsweise konservative Aminosäure-Substitutionen an einem oder mehreren Aminosäure-Resten vorgenommen. Eine "konservative Aminosäure-Substitution" ist eine Substitution, bei der der Aminosäure-Rest durch einen Aminosäure-Rest mit einer ähnlichen Seitenkette ersetzt wird. Familien von Aminosäure-Resten mit ähnlichen Seitenketten sind im Fachgebiet definiert worden, einschließlich basischer Seitenketten (z. B. Lysin, Arginin, Histidin), saurer Seitenketten (z. B. Asparaginsäure, Glutaminsäure), ungeladener polarer Seitenketten (z. B. Glycin, Asparagin, Glutamin, Serin, Threonin, Tyrosin, Cystein), unpolarer Seitenketten (z. B. Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin, Methionin, Tryptophan), β-verzweigter Seitenketten (z. B. Threonin, Valin, Isoleucin) und aromatischer Seitenketten (z. B. Tyrosin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin). Dementsprechend ist ein Modulator, der aus einem β- Amyloid-Peptid mit einer Aminosäure-Sequenz, die aus der Wildtyp-Sequenz in APP-770 mutiert wurde, besteht, der noch die Fähigkeit beibehält, die natürliche β-AP Aggregation zu verändern, im Rahmen der Erfindung.
- Wie hierin verwendet, beabsichtigt der Ausdruck "β-Amyloid Peptid" ferner Peptid-Analoga oder Peptid-Derivate oder Peptid-Nachahmungen, die die Fähigkeit beibehalten, eine natürliche β-AP Aggregation, wie hierin beschrieben, zu verändern, einzuschließen. Zum Beispiel kann ein β- Amyloid-Peptid eines Modulators der Erfindung modifiziert werden, um dessen Stabilität, Bioverfügbarkeit, Löslichkeit, etc. zu erhöhen. Die Ausdrücke "Peptid-Analogon", "Peptid-Derivat" und "Peptid-Nachahmung" wie hierin verwendet, beabsichtigen Moleküle einzuschließen, die die chemische Struktur eines Peptides nachahmen und die funktionellen Eigenschaften des Peptides beibehalten. Versuchsannäherungen zum Entwurf von Peptid- Analoga sind im Fachgebiet bekannt. Zum Beispiel siehe Farmer, P. S. in Drua Desicin (E. J. Ariens, ed.) Academic Press, New York, 1980, Vol. 10, pp. 119-143, Ball, J. B. und Alewood, PF. (1990) J MoL Recognition 3: 55; Morgan, B. A. und Gainor, J. A. (1989) Ann. Rep. Med. Chem. 24: 243; und Freidinger, R. M. (1989) Trends Pharmacol. Sci. 10: 270. Beispiele von Peptid- Analoga, -Derivaten und Peptid-Nachahmungen schließen mit einem oder mehreren Benzodiazepin-Molekülen substituierte Peptide (siehe z. B. James, G. L. et al. (1993) Science 260: 1937-1942), Peptide mit methylierten Amid- Verknüpfungen und "retro-inverso"-Peptide (siehe U.S. Patentnr. 4,522,752 von Sisto) ein. Peptid-Analoga, Peptid-Derivate und Peptid-Nachahmungen werden unten detaillierter hinsichtlich Verbindungen, die eine Aβ Aggregation- Kern-Domäne umfassen, beschrieben.
- In einem Modulator der Erfindung mit der oben gezeigten Formel, ist eine modulierende Gruppe ("A") direkt oder indirekt an das β-Amyloid-Peptid des Modulators gebunden. (Die Ausdrücke "modulierende Gruppe" und "modifizierende Gruppe" werden, wie hierin verwendet, austauschbar verwendet, um eine direkt oder indirekt an eine von Aβ abstammende Peptid- Struktur gebundene chemische Gruppe zu beschreiben). Zum Beispiel kann die modulierende Gruppe direkt durch kovalente Kopplung an das β-Amyloid- Peptid gekoppelt sein, oder die modulierende Gruppe kann indirekt durch eine stabile nichtkovalente Assoziation gebunden sein. In einem Anwendungsfall der Erfindung wird die modulierende Gruppe an den Aminoterminus des β-Amyloid-Peptides des Modulators gebunden. Dementsprechend kann der Modulator eine Verbindung umfassen mit einer Formel:
- Wahlweise ist in einem anderen Anwendungsfall der Erfindung die modulierende Gruppe an den Carboxyterminus des β-Amyloid-Peptides des Modulators gebunden. Dementsprechend kann der Modulator eine Verbindung umfassen mit einer Formel:
- In noch einem anderen Anwendungsfall ist die modulierende Gruppe an die Seitenkette von mindestens einem Aminosäure-Rest des β-Amyloid- Peptides der Verbindung gebunden (z. B. durch die Epsilon-Aminogruppe von (einem) Lysyl-Rest(en), durch die Carboxylgruppe von (einem) Asparaginsäure-Rest(en) oder von (einem) Glutaminsäure-Rest(en), durch eine Hydroxygruppe von (einem) Tyrosyl-Rest(en), von (einem) Serin-Rest(en) oder von (einem) Threonin-Rest(en) oder einer anderen reaktiven Gruppe an einer Aminosäure-Seitenkette).
- Die modulierende Gruppe ist so ausgewählt, dass die Verbindung eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird. Da das β-AP Peptid der Verbindung in seinem natürlichen Zustand modifiziert wird, beabsichtigt dementsprechend die modulierende Gruppe "A", wie hierin verwendet, nicht Wasserstoff einzuschließen. In einem bevorzugten Anwendungsfall ist die modulierende Gruppe eine Biotin-Verbindung der Formel:
- worin X&sub1;-X&sub3; jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus S, O und NR&sub2;, worin R&sub2; Wasserstoff oder ein Aryl-, niederer Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynyl-Teil ist; W ist =O oder NR&sub2;; R&sub1; ist ein niederer Alkenyl-Teil und Y ist eine direkte Bindung oder ein Trennmolekül, ausgewählt aufgrund seiner Fähigkeit mit einer Zielgruppe auf einem β-AP zu reagieren. Mindestens eines von X&sub1;-X&sub3; oder W ist eine NR&sub2;-Gruppe.
- Der Ausdruck "Aryl" beabsichtigt aromatische Teile, die (einen) substituierte(n) oder nichtsubstituierte(n) Ring(e) enthalten, einzuschließen, z. B. Benzyl, Naphtyl, etc.. Andere komplexere kondensierte Ring-Teile sind beabsichtigenderweise ebenfalls eingeschlossen.
- Der Ausdruck "niederer Alkyl- oder Alkylenyl-Teil" bezeichnet eine gesättigte, gerade oder verzweigte (oder Kombination davon) Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält. Die Ausdrücke "niederer Alkenyl-Teil" und niederer "Alkynyl- Teil" bezeichnen ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise enthält R&sub2; 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise enthält R&sub1; 4 Kohlenstoffatome.
- Das Trennmolekül (Y) kann zum Beispiel eine niedere Alkyl-Gruppe oder ein Verknüpfungspeptid sein und ist vorzugsweise aufgrund seiner Fähigkeit ausgewählt mit einer freien Aminogruppe zu verknüpfen (z. B. die α- Aminogruppe an dem Aminoterminus eines β-AP). Somit modifiziert in einem bevorzugten Anwendungsfall die Biotin-Verbindung den Aminoterminus eines β-Amyloid-Peptides.
- Zusätzliche geeignete modulierende Gruppen können andere cyclische und heterocyclische Verbindungen und andere Verbindungen mit ähnlicher sterischer "Ausdehnung" einschließen. Nichteinschränkende Beispiele von Verbindungen, die zum Modifizieren eines β-AP verwendet werden können, sind in Fig. 2 schematisch dargestellt und schließen N-Acetylneuraminsäure, Cholsäure, trans-4-Kotinincarbonsäure, 2-Imino-1-imidazolidinessigsäure, (S)-(-)-Indolin-2-Carbonsäure, (-)-Menthoxyessigsäure, 2-Norbonanessigsäure, γ-oxo-5-Acenaphthenbuttersäure, (-)-2-oxo-4-Thiazolidincarbonsäure, Tetrahydro-3-furancarbonsäure, 2-Iminobiotin-N-hydroxysuccinimidester, Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid, 4-Morpholincarbonylchlorid, 2-Thiophenacetylchlorid, 2-Thiophensulfonylchlorid, 5-(und 6-)- Carboxyfluorescein(succinimidylester), Fluoresceinisothiocyanat und Essigsäure (oder Derivate davon) ein.
- Geeignete modulierende Gruppen sind weiter in Unterabschnitt II unten beschrieben.
- In einem Modulator der Erfindung kann eine einzige modulierende Gruppe an ein β-Amyloid-Peptid gebunden werden (z. B. n = 1 in der oben gezeigten Formel) oder mehrere modulierende Gruppen können an das Peptid gebunden werden. Die Anzahl an modulierenden Gruppen ist so ausgewählt, dass die Verbindung eine Aggregation natürlicher β-Amyloid- Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird. Dennoch ist n vorzugsweise eine ganze Zahl zwischen 1 und 60, bevorzugter zwischen 1 und 30 und noch bevorzugter zwischen 1 und 10 oder 1 und 5.
- In einem anderen Anwendungsfall umfasst eine β-Amyloid-Modulator- Verbindung der Erfindung eine Aβ Aggregation-Kern-Domäne (abgekürzt als ACD), die direkt oder indirekt an eine modifizierende Gruppe gekoppelt ist, so dass die Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid- Peptiden in Kontakt gebracht wird. Wie hierin verwendet, ist beabsichtigt, dass eine "Aβ Aggregation-Kern-Domäne" eine Struktur bezeichnet, die einer Subregion eines natürlichen β-Amyloid-Peptides nachgebildet ist, welche ausreicht, um Aggregation von natürlichen β-APs zu modulieren, wenn diese Subregion des natürlichen β-AP wie hierin beschrieben geeignet modifiziert wird (z. B. am Aminoterminus modifiziert). Der Ausdruck "Subregion eines natürlichen β-Amyloid-Peptides" beabsichtigt, aminoterminale und/oder carboxyterminale Deletionen des natürlichen β-AP einzuschließen. Der Ausdruck "Subregion eines natürlichen β-AP" beabsichtigt nicht natürliches β- AP vollständiger Länge einzuschließen (d. h. "Subregion" schließt nicht Aβ&sub1;&submin;&sub3;&sub9;, Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0;, Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub1;, Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub2; und Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub3; ein).
- Obwohl es nicht beabsichtigt ist, die Mechanismen einzuschränken, wird angenommen, dass die ACD der Modulatoren der Erfindung der Verbindung eine spezifische Zielfunktion verleihen, die der Verbindung ermöglicht natürliches β-AP zu erkennen und spezifisch damit zu interagieren. Vorzugsweise wird die ACD einer Subregion von natürlichem β-AP nachgebildet, die weniger als 15 Aminosäuren lang ist und bevorzugter zwischen 3-10 Aminosäuren lang ist. In verschiedenen Anwendungsfällen ist die ACD nach einer Subregion von β-AP modelliert, die 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4 oder 3 Aminosäuren fang ist. In einem Anwendungsfall ist die Subregion von β-AP, der die ACD nachgebildet wird, eine interne oder carboxyterminale Region von β-AP (d. h. stromabwärts zum Aminoterminus an Aminosäure-Position 1). In einem anderen Anwendungsfall wird die ACD einer Subregion von β-AP nachgebildet, die hydrophob ist. In bestimmten spezifischen Anwendungsfällen schließt der Ausdruck Aβ Aggregation-Kern-Domäne spezifische β-AP Subregionen aus, die den Aminosäure-Positionen 1-15 (Aβ&sub1;&submin;&sub1;&sub5;), 6-20 (Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0;) und 16-40 (Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub4;&sub0;) entsprechen.
- Eine Aβ Aggregation-Kern-Domäne kann aus Aminosäure-Resten bestehen, die durch Peptidbindungen verknüpft sind. Das bedeutet, die ACD kann ein Peptid sein, das einer Subregion von β-AP entspricht. Wahlweise kann eine Aβ Aggregation-Kern-Domäne der natürlichen Aβ-Peptid-Region nachgebildet werden, kann aber aus einem Peptid-Analogon, Peptid-Derivat oder einer peptidnachahmenden Verbindung oder anderen ähnlichen Verbindungen, die die Struktur und Funktion des natürlichen Peptides nachahmen, bestehen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass, wie hierin verwendet, eine "Aβ Aggregation-Kern-Domäne" Peptide, Peptid-Analoga, Peptid- Derivate und peptidnachahmende Verbindungen einschließt, die bei geeigneter Modifizierung, die Aggregation-modulierende Aktivität der modifizierten natürlichen Aβ-Peptid-Subregion beibehalten. Solche Strukturen werden aufgrund der Aminosäure-Sequenz entworfen und werden hierin als "von Aβ abstammende Peptid-Strukturen" bezeichnet. Versuchsannäherungen zum Entwurf von Peptid-Analoga, -Derivaten und -Nachahmungen sind im Fachgebiet bekannt. Zum Beispiel siehe Farmer, P. S. in Druc Desian (E. J. Ariens, ed.) Academic Press, New York, 1980 Vol. 10, pp. 119-143; Ball, J. B. und Alewood, P. F. (1990) J. Mol. Recognition 3: 55; Morgan, B. A. und Gainor, J. A. (1989) Ann. Rep. Med. Chem. 24: 243; und Freidinger, R. M. (1989) Trends Pharmacot Sci. 10: 270. Siehe ebenfalls Sawyer, T. K. (1995) "Peptidomimetic Design and Chemical Approaches to Peptide Metabolism" in Taylor, M. D. und Amidon, G. L. (eds.) Peptide-Based Drug Design: Controlling Transport and Metabolism. Kapitel 17: Smith. A. B. 3% et al. (1995) JJ Am. Chem. Soc. 117: 11113-11123; Smith. A. B. 3rd et al. (1994) J. Am. Chem. Soc. 116: 9947- 9962; und Hirschman, R., et al. (1993) J. Am. Chem. Soc. 115: 12550-12568.
- Wie hierin verwendet bezeichnet ein "Derivat" einer Verbindung X (z. B. ein Peptid oder Aminosäure) eine Form von X, in der eine oder mehrere Reaktionsgruppen an der Verbindung mit einer Substituenten-Gruppe derivatisiert worden sind. Beispiele von Peptid-Derivaten schließen Peptide ein, in denen eine Aminosäure-Seitenkette, das Peptidrückgrat oder der Amino- oder Carboxyterminus derivatisiert worden sind (z. B. Peptidverbindungen mit methylierten Amid-Verknüpfungen). Wie hierin verwendet bezeichnet ein "Analog" einer Verbindung X eine Verbindung, die die chemischen Strukturen von X beibehält, die für eine funktionale Aktivität von X notwendig sind, und ebenfalls noch bestimmte chemische Strukturen enthält, die sich von X unterscheiden. Ein Beispiel eines Analogons eines natürlich vorkommenden Peptides ist ein Peptid, das eine oder mehrere nichtnatürlich vorkommende Aminosäuren einschließt. Wie hierin verwendet bezeichnet eine "Nachahmung" einer Verbindung X eine Verbindung, in der chemische Strukturen von X, die für funktionelle Aktivität von X notwendig sind, durch andere chemische Strukturen ersetzt worden sind, die die Konformation von X nachahmen. Beispiele von Peptid-Nachahmungen schließen Peptidverbindungen, in denen das Peptidrückgrat mit einem oder mehreren Benzodiazeplin-Molekülen substituiert worden ist (siehe z. B. James, G. L. et al. (1993) Science 260: 1937- 1942), Peptide, in denen alle L-Aminosäuren durch die entsprechenden D- Aminosäuren substituiert worden sind, und "retro-inverso" Peptide (siehe U.S. Patentnr. 4,522,752 von Sisto), die weiter unten beschrieben sind, ein.
- Der Ausdruck Nachahmung und insbesondere Peptid-Nachahmung beabsichtigt Isostere einzuschließen. Der Ausdruck "Isoster", wie hierin verwendet, beabsichtigt eine chemische Struktur einzuschließen, die durch eine zweite chemische Struktur substituiert werden kann, da die sterische Konformation der ersten Struktur in eine für die zweite Struktur spezifische Bindungsstelle passt. Der Ausdruck schließt spezifisch Peptidrückgrat- Modifikationen ein (d. h. Amidbindung-Nachahmungen), die einem Fachmann wohl bekannt sind. Solche Modifikationen schließen Modifikationen des Amid- Stickstoffes, des α-Kohlenstoffes, des Amidcarbonyl, vollständige Ersetzungen der Amidbindung, Verlängerungen, Deletionen oder Rückgratvernetzungen ein. Mehrere Pepitidrückgrat-Modifikationen sind bekannt, einschließlich ψ[CH&sub2;-S], ψ[CH&sub2;NH], ψ[CSNH&sub2;], ψ[NHCO], ψ[COCH&sub2;] und ψ[(E) oder (Z) CH=CH]. In der oben verwendeten Nomenklatur zeigt ψ das Nichtvorhandensein einer Amidbindung an. Die Struktur, die die Amidgruppe ersetzt, ist innerhalb der Klammern spezifiziert. Andere Beispiele von Isosteren schließen Peptide ein, die mit einem oder mehreren Benzodiazepin- Molekülen substituiert sind (siehe z. B. James, G. L. et al. (1993) Science 260: 1937-1942).
- Andere mögliche Modifikationen schließen eine N-Alkyl (oder N-Aryl)- Substitution (ψ[CONR]) Rückgrat-Vernetzung, um Lactame und andere cyclische Strukturen, zu konstruieren, Substitution aller L-Aminosäuren durch D-Aminosäuren innerhalb der Verbindung ("inverso" Verbindungen") oder Retro-inverso Aminosäure-Inkorporation (ψ[NHCO]) ein. Bei "inverso" ist ein Ersetzen von L-Aminosäuren einer Sequenz mit D-Aminosäuren gemeint und "retro-inverso" oder "enantio-retro" bedeutet Reversion der Sequenz der Aminosäuren ("retro") und Ersetzen der L-Aminosäuren durch D-Aminosäuren. Zum Beispiel ist das Ausgangspeptid Thr-Ala-Tyr, so ist die retro modifizierte Form Tyr-Ala-Thr, die inverso Form ist thr, ala, tyr und die retro- inverso Form ist tyr-ala-thr (kleingeschriebene Buchstaben bezeichnen D- Aminosäuren). Verglichen mit dem Ausgangspeptid hat ein retro-inverso Peptid ein revertiertes Rückgrat, während im wesentlichen die ursprüngliche räumliche Konformation der Seitenketten beibehalten wird, wodurch ein retro- inverso Isomer mit einer Topologie resultiert, die dem Ausgangspeptid sehr ähnelt. Siehe Goodmann et al. "Perspectives in Peptid Chemistry" pp.283- 294 (1981). Siehe ebenfalls U.S. Patentnr. 4,522,752 von Sisto zur weiteren Beschreibung von "retro-inverso" Peptiden.
- Andere Derivate von Modulator-Verbindungen der Erfindung schließen C-terminale Hydroxymethyl-Derivate, O-modifizierte Derivate (z. B. C- terminaler Hydroxymethylbenzylether), N-terminal modifizierte Derivate einschließlich substituierter Amide wie zum Beispiel Alkylamide und Hydrazide und Verbindungen, in denen ein C-terminaler Phenylalanin-Rest durch ein Phenethylamid-Analogon ersetzt worden ist (z. B. Val-Phe-Phenethylamid als ein Analogon des Tripeptides Val-Phe-Phe).
- In einem bevorzugten Anwendungsfall wird die ACD des Modulators der Subregion von β-AP nachgebildet, die die Aminosäure-Positionen 17-20 (d. h. Leu-Val-Phe-Phe; SEQ ID NR.12) umfasst. Wie weiter in den Beispielen 7, 8 und 9 beschrieben, wurden Peptid-Subregionen von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; präpariert, aminoterminal modifiziert und hinsichtlich ihrer Fähigkeit Aggregation natürlicher β- Amyloid-Peptide zu modulieren, bewertet. Eine Subregion, die eine Aggregation wirksam hemmte, war Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (d. h. Aminosäure-Reste 6-20 des natürlichen Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Peptides, die Aminosäure-Sequenz davon ist in SEQ ID NR. 4 gezeigt). Aminosäure-Reste wurden nacheinanderfolgend von dem Aminoterminus oder Carboxyterminus dieser Subregion deletiert, um eine minimale Subregion näher zu beschreiben, die für eine aggregationshemmende Aktivität ausreichte. Dieser Vorgang definierte Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; (d. h. die Aminosäure-Reste 17-20 des natürlichen Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Peptides) als eine minimale Subregion, die bei geeigneter Modifizierung für aggregationshemmende Aktivität ausreicht. Dementsprechend kann eine "Aβ Aggregation-Kern-Domäne" innerhalb einer Modulator-Verbindung der Erfindung Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; nachgebildet werden. In einem Anwendungsfall umfasst die Aβ Aggregation-Kern-Domäne Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; selbst (d. h. ein Peptid, das die Aminosäure-Sequenz Leucin-Valin-Phenylalanin- Phenylalanin umfasst; SEQ ID NR. 12). In anderen Anwendungsfällen wird die Struktur von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; als ein Model für den Entwurf einer Aβ Aggregation- Kern-Domäne mit ähnlicher Struktur und Funktion wie Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; verwendet. Zum Beispiel können Peptid-Nachahmungen, Derivate oder Analoga von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; (wie oben beschrieben) als eine Aβ Aggregation-Kern-Domäne verwendet werden. Zusätzlich zu Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; ist es wahrscheinlich, dass das natürliche Aβ- Peptid andere minimale Subregionen enthält, die für eine aggregationshemmende Aktivität ausreichen. Solche zusätzlichen minimalen Subregionen können durch die in den Beispielen 7, 8 und 9 beschriebenen Vorgänge identifiziert werden, worin eine 15mer Subregion von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; nacheinanderfolgend von dem Aminoterminus oder Carboxyterminus deletiert wird, die deletierten Peptide werden geeignet modifiziert und dann hinsichtlich ihrer aggregationshemmenden Aktivität bewertet.
- Eine Form einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung, die eine Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0;, nachgebildete Aβ Aggregation-Kern-Domäne umfasst, die direkt oder indirekt an mindestens eine modifizierende Gruppe gekoppelt ist, hat die Formel:
- worin Xaa&sub1; und Xaa&sub3; Aminosäure-Strukturen sind;
- Xaa&sub2; eine Valin-Struktur ist;
- Xaa&sub4; eine Phenylalanin-Struktur ist;
- Y, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid-Struktur mit der Formel (Xaa)a ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure-Struktur ist und a eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
- Z, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid-Struktur mit der Formel (Xaa)b ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure-Struktur ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist; und
- A eine modifizierende Gruppe ist, die direkt oder indirekt an die Verbindung gebunden ist und n eine ganze Zahl ist;
- wobei Xaa&sub1;, Xaa&sub3;, Y, Z, A und n so ausgewählt sind, dass die Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptiden hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird;
- Vorzugsweise hemmt eine Modulator-Verbindung der obigen Formel eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird und/oder sie hemmt Aβ-Neurotoxizität. Wahlweise kann die Modulator-Verbindung eine Aggregation natürlicher β Amyloid-Peptide fördern, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid- Peptiden in Kontakt gebracht wird. Die Art und Anzahl modifizierender Gruppen ("A") gekoppelt an den Modulator ist so ausgewählt, dass die Verbindung eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide verändert (und vorzugsweise hemmt), wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird. Eine einzige modifizierende Gruppe kann an den Modulator gekoppelt sein (d. h. n = 1 in der obigen Formel) oder wahlweise können mehrere modifizierende Gruppen an den Modulator gekoppelt sein, in verschiedenen Anwendungsfällen ist n eine ganze Zahl zwischen 1 und 60, zwischen 1 und 30, zwischen 1 und 10, zwischen 1 und 5 oder zwischen 1 und 3. Geeignete Arten modifizierender Gruppen sind weiter unten in Unterabschnitt II beschrieben.
- Wie in Beispiel 9 gezeigt, sind die Aminosäure-Positionen 18 (Val&sub1;&sub8;) und 20 (Phe&sub2;&sub0;) von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; (die Xaa&sub2; und Xaa&sub4; entsprechen) innerhalb der Kerndomäne für eine inhibitorische Aktivität der Modulator-Verbindung besonders wichtig. Dementsprechend sind diese Positionen innerhalb der Kerndomäne in der oben dargestellten Formei konserviert. Die Ausdrücke "Valin-Struktur" und "Phenylalanin-Struktur" wie in der obigen Formel verwendet, beabsichtigen die natürlichen Aminosäuren, als auch nichtnatürlich vorkommende Analoga, Derivate und Nachahmungen von Valin und beziehungsweise Phenylalanin, (einschließlich D-Aminosäuren), einzuschließen, die die funktionelle Aktivität der Verbindung beibehalten. Außerdem, obwohl Val&sub1;&sub8; und Phe&sub2;&sub0; eine wichtige funktionelle Rolle haben, ist es möglich, dass Xaa&sub2; und/ oder Xaa&sub4; durch andere natürlich vorkommende Aminosäuren substituiert werden können, die mit Valin oder beziehungsweise Phenylalanin strukturell verwandt sind, während immer noch die Aktivität der Verbindung beibehalten wird. Somit beabsichtigen die Ausdrücke "Valin-Struktur" konservative Aminosäure-Substitutionen einzuschließen, die die Aktivität von Valin bei Xaa&sub2; beibehalten und der Ausdruck "Phenylalanin-Struktur" beabsichtigt, konservative Aminosäure-Substitutionen einzuschließen, die die Aktivität von Phenylalanin bei Xaa&sub4; beibehalten. Dennoch beabsichtigt der Ausdruck "Valin-Struktur" nicht, Threonin einzuschließen.
- Im Gegensatz zu Positionen 18 und 20 von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; zerstörte eine Phe zu Ala Substitution an Position 19 (entspricht Xaa&sub3;) die Aktivität des Modulators nicht, was darauf hinweist, dass Position 19 eher für Aminosäure-Substitution geeignet ist. In verschiedenen Anwendungsfällen der obigen Formel, sind die Positionen Xaa&sub1; und Xaa&sub3; eine beliebige Aminosäure-Struktur. Der Ausdruck "Aminosäure-Struktur" beabsichtigt sowohl natürliche und nichtnatürliche Aminosäuren als auch Analoga, Derivate und Nachahmungen davon einzuschließen, einschließlich D-Aminosäuren. In einem bevorzugten Anwendungsfall der obigen Formel ist Xaa&sub1; eine Leucin-Struktur und Xaa&sub3; ist eine Phenylalanin-Struktur (d. h. Leu&sub1;&sub7; und beziehungsweise Phe&sub1;&sub9; in der natürlichen Aβ-Peptid-Sequenz nachgebildet). Der Ausdruck "Leucin-Struktur" wird hierin auf die gleiche Weise wie Valin-Struktur und Phenylalanin-Struktur, wie oben beschrieben, verwendet. Wahlweise ist Xaa&sub3; in einem anderen Anwendungsfall eine Alanin-Struktur.
- Die Vier-Aminosäuren-Struktur von ACD des Modulators der obigen Formel kann an der aminoterminalen Seite, carboxyterminalen Seite oder an beiden, mit Peptid-Strukturen flankiert sein, die entweder von der natürlichen Aβ-Peptid-Sequenz oder von nicht-Aβ-Sequenzen abstammen. Der Ausdruck "Peptid-Struktur" beabsichtigt Peptid-Analoga, Derivate und Nachahmungen davon, wie oben beschrieben, einzuschließen. Die Peptid-Struktur besteht aus einer oder mehreren verknüpften Aminosäure-Strukturen, von denen die Art und Anzahl in der obigen Formel variabel ist. Zum Beispiel flankieren in einem Anwendungsfall keine zusätzlichen Aminosäure-Strukturen die Xaa&sub1;- Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4; Kernsequenz (d. h. Y und Z sind in der obigen Formel nicht vorhanden). In einem anderen Anwendungsfall flankieren eine oder mehrere zusätzliche Aminosäure-Strukturen nur den Aminoterminus der Kernsequenzen (d. h. Y ist vorhanden, aber Z ist in der obigen Formel nicht vorhanden). In noch einem anderen Anwendungsfall flankieren eine oder mehrere zusätzliche Aminosäure-Strukturen nur den Carboxyterminus der Kernsequenzen (d. h. Z ist vorhanden, aber Y ist in der obigen Formel nicht vorhanden). Die Länge der flankierenden Z oder Y Sequenzen ist ebenfalls variabel. Zum Beispiel sind in einem Anwendungsfall a und b ganze Zahlen von 1 bis 15. Bevorzugter sind a und b ganze Zahlen zwischen 1 und 10. Noch bevorzugter sind a und b ganze Zahlen zwischen 1 und 5. Am bvorzugsten sind a und b ganze Zahlen zwischen 1 und 3.
- Eine Form einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung, die eine Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; nachgebildete Aβ Aggregation-Kern-Domäne umfasst, die direkt oder indirekt an mindestens eine modifizierende Gruppe gekoppelt ist, hat die Formel:
- A-(Y)-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-(Z)-B
- worin Xaa&sub1; und Xaa&sub3; Aminosäuren oder Aminosäure- Nachahmungen sind;
- Xaa&sub2; Valin oder eine Valin-Nachahmung ist;
- Xaa&sub4; Phenylalanin oder eine Phenylalanin-Nachahmung ist;
- Y, das vorhanden oder nicht vorhanden sein Kann, ein Peptid oder eine Peptid-Nachahmung mit der Formel (Xaa)a ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure oder Aminosäure-Nachahmung ist und a eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
- Z, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, ein Peptid oder Peptid-Nachahmung mit der Formel (Xaa)b ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure oder Aminosäure-Nachahmung ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist; und
- A eine B, von denen mindestens eines vorhanden ist, modifizierende Gruppen sind, die direkt oder indirekt an den Aminoterminus und beziehungsweise Carboxyterminus der Verbindung gebunden sind;
- wobei Xaa&sub1;, Xaa&sub3;, Y, Z, A und B so ausgewählt sind, dass die Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität natürlicher β- Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird.
- In diesem Anwendungsfall ist die Modulator-Verbindung an entweder ihrem Aminoterminus, ihrem Carboxyterminus oder beiden spezifisch modifiziert. Die in dieser Formei verwendete Terminologie ist die gleiche wie oben beschrieben. Geeignete modifizierende Gruppen sind im Unterabschnitt II unten beschrieben. In einem Anwendungsfall wird die Verbindung nur an ihrem Aminoterminus modifiziert (d. h. B ist nicht vorhanden und die Verbindung umfasst die Formel: A-(Y)-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-(Z)). In einem anderen Anwendungsfall ist die Verbindung nur an ihrem Carboxyterminus modifiziert (d. h. A ist nicht vorhanden und die Verbindung umfasst die Formel: (Y)-Xaa&sub1;- Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-(Z)-B). In noch einem anderen Anwendungsfall ist die Verbindung an sowohl ihrem Amino- als auch ihrem Carboxyterminus modifiziert (d. h. die Verbindung umfasst die Formel A-(Y)-Xaa, -Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-(Z)-B und sowohl A und B sind vorhanden). Wie oben beschrieben, ist die Art und Anzahl der Aminosäure-Strukturen, die die Xaa&sub1; -Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4; Kernsequenzen in der obigen Formel flankieren, variabel. Zum Beispiel sind in einem Anwendungsfall a und b ganze Zahlen von 1 bis 15. Bevorzugter sind a und b ganze Zahlen zwischen 1 und 10. Noch Bevorzugter sind a und b ganze Zahlen zwischen 1 und 5. Am bevorzugtesten sind a und b ganze Zahlen zwischen 1 und 3.
- Wie in den Beispielen 7, 8 und 9 gezeigt, umfassen bevorzugte Aβ- Modulator-Verbindungen der Erfindung modifizierte Formen von Aβ&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub1; (His- Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe-Ala; SEQ ID NR. 5), oder aminoterminale oder carboxyterminale Deletionen davon mit einer bevorzugten "minimalen Kernregion", die Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0; umfasst. Dementsprechend stellt die Erfindung in spezifischen Anwendungsfällen Verbindungen bereit, die die Formel umfassen:
- A-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub5;-Xaa&sub7;-Xaa&sub8;-B
- worin Xaa&sub1; eine Histidin-Struktur ist;
- Xaa&sub2; eine Glutamin-Struktur ist;
- Xaa&sub3; eine Lysin-Struktur ist;
- Xaa&sub4; eine Leucin-Struktur ist;
- Xaa&sub5; eine Valin-Struktur ist;
- Xaa&sub5; eine Phenylalanin-Struktur ist;
- Xaa&sub7; eine Phenylalanin-Struktur ist;
- Xaa&sub8; eine Alanin-Struktur ist;
- A und B modifizierende Gruppen sind, die direkt oder indirekt an den Aminoterminus oder beziehungsweise Carboxyterminus der Verbindung gebunden sind;
- und worin Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;, Xaa&sub1;-Xaa&sub2; oder Xaa&sub1; vorhanden oder nicht vorhanden sind;
- Xaa&sub8; vorhanden oder nicht vorhanden ist; und
- mindestens A oder B vorhanden ist.
- In einem spezifischen Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel: A-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub6;-Xaa&sub7;-B (z. B. eine modifizierte Form von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0;, die eine Aminosäure-Sequenz Leu-Val-Phe-Phe; SEQ ID NR. 12 umfasst).
- In einem anderen spezifischen Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel: A-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub5;-Xaa&sub7;-Xaa&sub8;-B (z. B. eine modifizierte Form von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub1;, die eine Aminosäure-Sequenz Leu-Val-Phe-Phe-Ala; SEQ ID NR. 11 umfasst).
- In einem anderen spezifischen Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel: A-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub5;-Xaa&sub7;-B (z. B. eine modifizierte Form von Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0;, die eine Aminosäure-Sequenz Lys-Leu-Val-Phe-Phe; SEQ ID NR. 10 umfasst).
- In einem anderen spezifischen Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel: A-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub5;-Xaa&sub7;-Xaa&sub8;-B (z. B. eine modifizierte Form von Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub1;, die eine Aminosäure-Sequenz Lys-Leu-Val-Phe-Phe-Ala; SEQ ID NR. 9 umfasst).
- In einem anderen spezifischen Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel: A-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub5;-Xaa&sub7;-B (z. B. eine modifizierte Form von Aβ&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub0;, die eine Aminosäure-Sequenz Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe; SEQ ID NR. 8 umfasst).
- In einem anderen spezifischen Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel: A-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub6;-Xaa&sub7;-Xaa&sub8;-B (z. B. eine modifizierte Form von Aβ&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub1;, die eine Aminosäure-Sequenz Gln-Lys-Leu- Val-Phe-Phe-Ala; SEQ ID NR. 7 umfasst).
- In einem anderen spezifischen Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel: A-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub5;-Xaa&sub7;-B (z. B. eine modifizierte Form von Aβ&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;, die eine Aminosäure-Sequenz His-Gln-Lys- Leu-Val-Phe-Phe; SEQ ID NR. 6 umfasst).
- In einem anderen spezifischen Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel: A-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xaa&sub6;-Xaa&sub7;-Xaa&sub8;-B (z. B. eine modifizierte Form von Aβ&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub1;, die eine Aminosäure-Sequenz His-Gln-Lys- Leu-Val-Phe-Phe-Ala; SEQ ID NR. 5 umfasst).
- In bevorzugten Anwendungsfällen der vorhergenannten spezifischen Anwendungsfälle ist A oder B eine Cholanoyl-Struktur oder eine Biotin-haltige Struktur (unten in Unterabschnitt II weiter beschrieben).
- In weiteren Experimenten zum Beschreiben der Subregionen von Aβ, denen eine Aβ Aggregation-Kern-Domäne nachgebildet werden kann, (die Ergebnisse davon sind in Beispiel 11 beschrieben), wurde gezeigt, dass eine Modulator-Verbindung mit inhibitorischer Aktivität so wenig wie nur drei Aβ- Aminosäure-Reste umfassen kann (z. B. Val-Phe-Phe, welche Aβ&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub0; entsprechen oder Phe-Phe-Ala, welche Aβ&sub1;&sub9;&submin;&sub2;&sub1; entsprechen). Die Ergebnisse zeigten ebenfalls, dass eine Modulator-Verbindung mit einer modulierenden Gruppe an ihrem Carboxyterminus eine Aβ-Aggregation wirksam hemmt. Die Ergebnisse zeigten ferner noch, dass die Cholyl-Gruppe als eine modulierende Gruppe unter Beibehaltung der inhibitorischen Aktivität der Verbindungen manipuliert werden kann und dass ein Phenylalanin durch Iodtyrosyl unter Beibehaltung der Fähigkeit der Verbindung eine Aβ-Aggregation zu hemmen, substituiert werden kann (z. B. bei Position 19 oder 20 der Aβ- Sequenz).
- Die Ergebnisse zeigen außerdem noch, dass Verbindungen mit einer inhibitorischen Aktivität unter Verwendung von Aminosäure-Resten geschaffen werden können, die von der Aβ-Sequenz in der Region von etwa den Positionen 17-21 abstammen, worin aber die Aminosäure-Sequenz umgeordnet ist oder eine Substitution durch eine nicht von Aβ abstammende Aminosäure hat. Beispiele solcher Verbindungen schließen PPI-426, in dem die Sequenz von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub1; (LVFFA) umgeordnet wurde (FFVLA), PPI-372, in dem 1 die Sequenz von Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (KLVFF) umgeordnet wurde (FKFVL) und PPI-338, - 389 und -390, in denen die Sequenz von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub1; (LVFFA) an den Positionen 17, 18, oder beziehungsweise 19 durch einen Alanin-Rest substituiert wurde (AVFFA für PPI-388, LAFFA für PPI-389 und LVAFA für Position für PPI-390) ein. Die inhibitorische Aktivität dieser Verbindungen ist ein Hinweis, dass das Vorhandensein einer Aminosäure-Sequenz in der Verbindung, die direkt einem Teil von Aβ entspricht, nicht für die inhibitorische Aktivität wesentlich ist, lässt aber eher vermuten, dass eine Beibehaltung der hydrophoben Eigenschaft dieser Kernregion durch Einschließen von Aminosäure-Resten, wie zum Beispiel Phenylalanin, Valin, Leucin, ungeachtet ihrer präzisen Reihenfolge für eine Hemmung einer Aβ-Aggregation ausreichend sein kann. Dementsprechend kann eine auf der direkten Aβ-Aminosäure-Sequenz oder einer umgeordneten Aβ-Sequenz, die die Hydrophobizität der Aβ-Subregion beibehält, basierende Aβ Aggregation-Kern-Domäne entworfen werden, z. B. die Region um die Positionen 17-20. Diese Region von Aβ enthält die Aminosäure-Reste Leu, Val und Phe. Dementsprechend bestehen bevorzugte Aβ Aggregation-Kern-Domänen aus mindestens drei Aminosäure- Strukturen (da dieser Ausdruck vorstehend definiert wurde, einschließlich Aminosäure-Derivate, -Analoga und -Nachahmungen), worin mindestens zwei der Aminosäure-Strukturen unabhängig entweder eine Leucin-Struktur, eine Valin-Struktur oder eine Phenylalanin-Struktur (da diese Ausdrücke vorstehend definiert wurden, einschließlich Derivate, Analoga und Nachahmungen) sind.
- Somit stellt in einem anderen Anwendungsfall die Erfindung eine β- Amyloid-Modulator-Verbindung bereit, die eine Formel umfasst:
- worin Xaa&sub1;, Xaa&sub2; und Xaa&sub3; jeweils Aminosäure-Strukturen sind und mindestens zwei aus Xaa&sub1;, Xaa&sub2; und Xaa&sub3; unabhängig sind und aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus einer Leucin-Struktur, einer Phenylalanin-Struktur und einer Valin-Struktur;
- Y, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, ist eine Peptidstruktur mit der Formel (Xaa)a, worin Xaa eine beliebige Aminosäure- Struktur ist und a eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
- Z, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann" ist eine Peptidstruktur mit der Formel (Xaa)b, worin Xaa eine beliebige Aminosäure- Struktur ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist; und
- A eine modifizierende Gruppe ist, die direkt oder indirekt an die Verbindung gebunden ist und n eine ganze Zahl ist;
- wobei Xaa&sub1;, Xaa&sub2;, Xaa&sub3;, Y, Z, A und n so ausgewählt sind, dass die Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptiden hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird.
- Vorzugsweise hemmt die Verbindung eine Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird. In bevorzugten Anwendungsfällen sind Xaa&sub1; und Xaa&sub2; jeweils Phenylalanin-Strukturen oder Xaa&sub2; und Xaa&sub3; sind jeweils Phenylalanin-Strukturen. "n" kann zum Beispiel eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 sein, während "a" und "b" zum Beispiel ganze Zahlen zwischen 1 und 5 sind. Die modifizierende Gruppe "A" umfasst vorzugsweise eine cyclische, heterocyclische oder polycyclische Gruppe. Noch bevorzugter enthält A eine cis-Decalin-Gruppe, wie zum Beispiel eine Cholanyl-Struktur oder eine Cholyl-Gruppe. In anderen Anwendungsfällen kann A eine Biotin-haltige Gruppe, eine Diethylentriaminpentaacetyl-Gruppe, eine (-)-Menthoxyacetyl- Gruppe, eine Fluorescein-haltige Gruppe oder eine N-Acetylneuraminyl- Gruppe umfassen. In noch anderen Anwendungsfällen kann die Verbindung eine Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden fördern, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird, und kann weiter modifiziert werden, um die pharmakokinetische Eigenschaft der Verbindung zu verändern oder kann weiter modifiziert werden, um die Verbindung mit einer detektierbaren Substanz zu markieren.
- In einem anderen Anwendungsfall stellt die Erfindung eine β-Amyloid- Modulator-Verbindung bereit, die eine Formel umfasst:
- A-(Y)-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-(Z)-B
- worin Xaa&sub1;, Xaa&sub2; und Xaa&sub3; jeweils Aminosäure-Strukturen sind und mindestens zwei aus Xaa&sub1;, Xaa&sub2; und Xaa&sub3; unabhängig sind und aus der Gruppe ausgewählt sind bestehend aus einer Leucin-Struktur, einer Phenylalanin-Struktur und einer Valin-Struktur;
- Y, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, ist eine Peptid-Struktur mit der Formel (Xaa)a, worin Xaa eine beliebige Aminosäure- Struktur ist und a eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
- Z, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, ist eine Peptid-Struktur mit der Formel (Xaa)b, worin Xaa eine beliebige Aminosäure- Struktur ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist; und
- A und B, von denen mindestens eines vorhanden ist, modifizierende Gruppen sind, die direkt oder indirekt an den Aminoterminus und beziehungsweise Carboxyterminus der Verbindung gebunden sind;
- wobei Xaa&sub1;, Xaa&sub2;, Xaa&sub3;, Y, Z, A und B so ausgewählt sind, dass die Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptiden hemmt, wenn sie mit den natürlichen β- Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird.
- Vorzugsweise hemmt die Verbindung eine Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Pepitden in Kontakt gebracht wird. In bevorzugten Anwendungsfällen sind Xaa, und Xaa&sub2; jeweils Phenylalanin-Strukturen oder Xaa&sub2; und Xaa&sub3; sind jeweils Phenylalanin-Strukturen. In einem untergeordneten Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel:
- A-(Y)-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-(Z)
- In einem anderen untergeordneten Anwendungsfall umfasst die Verbindung die Formel:
- (Y)-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-(Z)-B
- "n" kann, zum Beispiel eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 sein, während "a" und "b" zum Beispiel ganze Zahlen zwischen 1 und 5 sind. Die modifizierende Gruppe "A" umfasst vorzugsweise eine cyclische, heterocyclische oder polycyclische Gruppe. Bevorzugter enthält A eine cis-Decalin-Gruppe, wie zum Beispiel eine Cholanyl-Struktur oder eine Cholyl-Gruppe. In anderen Anwendungsfällen kann A eine Biotin-haltige Gruppe, eine Diethylentriaminpentaacetyl-Gruppe, eine (-)-Menthoxyacetyl-Gruppe, eine Fluoresceinhaltige Gruppe oder eine N-Acetylneuraminyl-Gruppe umfassen. In noch anderen Anwendungsfällen kann die Verbindung eine Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden fördern, wenn sie mit den natürlichen β- Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird, und kann weiter modifiziert werden, um eine pharmakokinetische Eigenschaft der Verbindung zu verändern oder kann weiter modifiziert werden, um die Verbindung mit einer detektierbaren Substanz zu markieren.
- In bevorzugten spezifischen Anwendungsfällen stellt die Erfindung eine β-Amyloid-Modulator-Verbindung bereit, die eine direkt oder indirekt an eine Peptid-Struktur gebundene modifizierende Gruppe umfasst, worin die Peptid- Struktur Aminosäure-Strukturen mit einer Aminosäure-Sequenz umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus His-Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 5), His-Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 6), Gln-Lys-Leu- Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 7), Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 8), Lys-Leu-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 9), Lys-Lau-Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 10), Leu-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 11), Leu-Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 12), Leu-Ala-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 13), Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr. 19), Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 20), Phe-Phe-Val-Leu-Ala (SEQ ID Nr. 21), Leu- Val-Phe-Phe-Lys (SEQ ID Nr. 22), Leu-Val-Iodtyrosin-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 23), Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 24), Ala-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 25), Leu-Val-Phe-Iodtyrosin-Ala (SEQ ID Nr. 26), Leu-Val-Phe-Phe-Ala-Glu (SEQ ID Nr. 27), Phe-Phe-Val-Leu (SEQ ID Nr. 28), Phe-Lys-Phe-Val-Leu (SEQ ID Nr. 29), Lys-Leu-Val-Ala-Phe (SEQ ID Nr. 30), Lys-Leu-Val-Phe-Phe-βAla (SEQ ID Nr. 31) und Leu-Val-Phe-Phe-DAla (SEQ ID Nr. 32).
- Diese spezifischen Verbindungen können weiter modifiziert werden, um eine pharmakokinetische Eigenschaft der Verbindung zu verändern und/oder weiter modifiziert werden, um die Verbindung mit einer detektierbaren Substanz zu markieren.
- Diese Modulator-Verbindungen der Erfindung können in pharmazeutischen Zusammensetzungen inkorporiert sein (weiter im Unterabschnitt V unten beschrieben) und können in Detektions- und Behandlungsverfahren, wie im Unterabschnitt VI unten weiter beschrieben, verwendet werden.
- Innerhalb einer Modulator-Verbindung der Erfindung ist eine Peptid- Struktur (wie zum Beispiel ein von Aβ abstammendes Peptid oder eine Aβ Aggregation-Kern-Domäne oder eine Aminosäure-Sequenz, die einer umgeordneten Aβ Aggregation-Kern-Domäne entspricht) an mindestens eine modifizierende Gruppe (abgekürzt mit MG) direkt oder indirekt gekoppelt. In einem Anwendungsfall, in dem Modulator-Verbindungen der Erfindung eine an eine Aggregation-Kern-Domäne gekoppelte modifizierende Gruppe umfassen, kann die Verbindung schematisch als MG-ACD veranschaulicht werden. Der Ausdruck "modifizierende Gruppe" beabsichtigt Strukturen, die direkt an die Peptid-Struktur gebunden sind (z. B. durch kovalente Kopplung), als auch solche, die indirekt an die Peptid-Struktur gebunden sind (z. B. durch eine stabile nichtkovalente Assoziation oder durch kovalente Kopplung an zusätzliche Aminosäure-Reste, oder -Nachahmungen, -Analoga oder - Derivate davon, die die von Aβ abstammende Peptid-Struktur flankieren können), einzuschließen. Zum Beispiel kann die modifizierende Gruppe an den Aminoterminus oder Carboxyterminus einer von Aβ abstammenden Peptid-Struktur oder an eine die Kerndomäne flankierende Peptid- oder peptidnachahmende Region gekoppelt sein. Wahlweise kann die modifizierende Gruppe an eine Seitenkette von mindestens einem Aminosäure-Rest einer von Aβ abstammenden Peptid-Struktur oder an eine die Kerndomäne flankierende Peptid- oder peptidnachahmende Region gekoppelt sein (z. B. durch die Epsilon-Aminogruppe von (einem) Lysyl-Rest(en), durch die Carboxyl-Gruppe von (einem) Asparaginsäure-Rest(en) oder von (einem) Glutaminsäure-Rest(en), durch eine Hydroxygruppe von (einem) Tyrosyl- Rest(en), von (einem) Serin-Rest(en) oder von (einem) Threonin-Rest(en) oder einer anderen geeigneten reaktiven Gruppe an der Aminosäure Seitenkette). An die Peptid-Struktur gekoppelte modifizierende Gruppen können mit Hilfe und unter Verwendung von im Fachgebiet bekannten Verfahren zur Verknüpfung chemischer Strukturen gebunden werden, einschließlich, zum Beispiel Amid-, Alkylamino-, Carbamat- oder Harnstoff- Bindungen.
- Der Ausdruck "modifizierende Gruppe" beabsichtigt Gruppen einzuschließen, die nicht natürlich an natürliche Aβ-Peptide in ihrer nativen Form gekoppelt sind. Dementsprechend beabsichtigt der Ausdruck "modifizierende Gruppe" nicht Wasserstoff einzuschließen. Die modifizierende(n) Gruppe(n) ist(sind) so ausgewählt, dass die Modulator-Verbindung eine Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden verändert, und vorzugsweise hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird oder sie die Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptiden hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird. Obwohl nicht beabsichtigt ist, die Mechanismen einzuschränken, wird angenommen, dass die modifizierende(n) Gruppe(n) der Modulator-Verbindungen der Erfindung als ein Schlüssel-Pharmakophor wirken, das wichtig ist, um dem Modulator die Fähigkeit zu verleihen, eine Aβ-Polymerisation zu unterbrechen.
- In einem bevorzugten Anwendungsfall umfasst(umfassen) die modifizierende(n) Gruppe(n) eine cyclische, heterocyclische oder polycyclische Gruppe. Der Ausdruck "cyclische Gruppe", wie hierin verwendet, beabsichtigt eine cyclische gesättigte oder ungesättigte (d. h. aromatische) Gruppe mit etwa 3 bis 10, vorzugsweise etwa 4 bis 8 und bevorzugter 5 bis 7 Kohlenstoff- Atomen einzuschließen. Exemplarische cyclische Gruppen schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl ein. Cyclische Gruppen können an einer oder an mehreren Ringpositionen unsubstituiert oder substituiert sein. Somit kann eine cyclische Gruppe substituiert sein mit z. B. Halogenen, Alkylen, Cycloalkylen, Aklenylen, Alkynylen, Arylen, Heterocyclen, Hydroxylen, Amino, Nitro, Thiolaminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Sulfonaten, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern, -CF&sub3;, -CN oder Ähnlichen.
- Der Ausdruck "heterocyclische Gruppe" beabsichtigt ein cyclische gesättigte oder ungesättigte (d. h. aromatische) Gruppe mit etwa 3 bis 10, vorzugsweise etwa 4 bis 8 und bevorzugter 5 bis 7 Kohlenstoff-Atomen einzuschließen, worin die Ringstruktur etwa ein bis vier Heteroatome einschließt. Heterocyclische Gruppen schließen Pyrrolidin, Oxolan, Thiolan, Imidazol, Oxazol, Piperidin, Piperazin, Morpholin ein. Der heterocyclische Ring kann an einer oder an mehreren Positionen substituiert sein mit solchen Substituenten wie, zum Beispiel Halogenen, Alkylen, Cycloalkylen, Alkenylen, Alkynylen, Arylen, anderen Heterocyclen, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Aminen, Iminen, Amiden, Phosphonaten, Phosphinen, Carbonylen, Carboxylen, Silylen, Ethern, Thioethern, Sulfonylen, Selenoethern, Ketonen, Aldehyden, Estern, -CF&sub3;, -CN oder Ähnlichen. Heterocyclen können ebenfalls an andere cyclische Gruppen überbrückt oder kondensiert werden, wie unten beschrieben.
- Der Ausdruck "polycyclische Gruppe", wie hierin verwendet, beabsichtigt zwei oder mehrere gesättigte oder ungesättigte (d. h. aromatische) cyclische Ringe zu bezeichnen, in denen zwei oder mehrere Kohlenstoffatome zwei benachbarten Ringen gemeinsam sind, z. B. sind die Ringe "kondensierte Ringe". Ringe, die über nichtbenachbarte Atome vereint sind, werden "Brücken-Ringe" genannt. Jeder dieser Ringe der polycyclischen Gruppe kann mit solchen Substituenten, wie oben beschrieben, substituiert sein, wie zum Beispiel Halogene, Alkyle, Cycloalkyle, Aklenyle, Alkynyle, Hydroxyl, Amino, Nitro, Thiol, Amine, Imine, Amide, Phosphonate, Phosphine, Carbonyle, Carboxyle, Silyle, Ether, Thioether, Sulfonyle, Selenoether, Ketone, Aldehyde, Ester, -CF&sub3;, -CN oder Ähnliche.
- Eine bevorzugte polycyclische Gruppe ist eine cis-Decalin-Struktur- haltige Gruppe. Obwohl es nicht beabsichtigt ist, den Mechanismus einzuschränken, wird angenommen, dass die "gekrümmte" Konformation, die einer modifizierenden Gruppe durch das Vorhandensein einer cis-Decalin-Struktur verliehen wird, an der Wirksamkeit der modifizierenden Gruppe Aβ-Polymerisation zu stören, beteiligt ist. Dementsprechend können andere Strukturen, die die "gekrümmte" Konformation der cis-Decalin-Struktur nachahmen, ebenfalls als modifizierende Gruppen verwendet werden. Ein Beispiel einer cis-Decalin-haltigen Struktur, die als eine modifizierende Gruppe verwendet werden kann, ist eine Cholanoyl-Struktur, wie zum Beispiel eine Cholyl- Gruppe. Zum Beispiel kann eine Modulator-Verbindung an ihrem Aminoterminus mit einer Cholyl-Gruppe durch Reagieren der Aggregation-Kern- Domäne mit Cholsäure, einer Gallensäure, wie in Beispiel 4 beschrieben, modifiziert sein (die Struktur der Cholsäure ist in Fig. 2 veranschaulicht). Außerdem kann eine Modulator-Verbindung an ihrem Carboxyterminus mit einer Cholyl-Gruppe gemäss im Fachgebiet bekannten Verfahren modifiziert sein (siehe z. B. Wess, G. et al. (1993) Tetrahedron Letters, 34: 817-822; Wess, G. et al. (1992) Tetrahedron Letters 33: 195-198; und Kramer, W. et al. (1992) J. Biol. Chem. 267: 18598-18604). Cholyl-Derivate und -Analoga können ebenfalls als modifizierende Gruppen verwendet werden. Zum Beispiel ist ein bevorzugtes Cholyl-Derivat Aic (3-(O-Aminoethyl-iso)-cholyl), das eine freie Amino-Gruppe hat, die zur weiteren Modifizierung der Modulator-Verbindung verwendet werden kann (z. B. kann eine Chelation- Gruppe für 99mTc durch die freie Amino-Gruppe von Aic eingeführt werden). Wie hierin verwendet beabsichtigt der Ausdruck "Cholanoyl-Struktur" die Cholyl-Gruppe und Derivate und Analoga davon einzuschließen, insbesondere solche, die eine vier-Ring cis-Decalin-Konfiguration beinhalten. Beispiele von Cholanoyl-Strukturen schließen Gruppen ein, die von anderen Gallensäuren abstammen, wie zum Beispiel Deoxycholsäure, Lithocholsäure, Ursodeoxycholsäure, Chenodeoxycholsäure und Hyodeoxycholsäure, als auch andere verwandte Strukturen, wie zum Beispiel Cholansäure, Bufalin und Resibufogenin (obwohl die zwei letztgenannten Verbindungen für eine Verwendung als eine modifizierende Gruppe nicht bevorzugt sind). Ein anderes Beispiel einer cis-Decalin-haltigen Verbindung ist 5β-Cholestan-3α-ol (das cis-Decalin-Isomer von (+)-Dihydrocholesterol). Zur weiteren Beschreibung von Gallensäure und Steroidstruktur und Nomenklatur siehe Nes, W. R. und McKean, M. L. Biochemistry of Steroids and Other Isopentanoids, University Park Press, Baltimore, MD, Kapitel 2.
- Zusätzlich zu cis-Decalin-haltigen Gruppen können andere polycyclische Gruppen als modifizierende Gruppen verwendet werden. Zum Beispiel können von Steroiden oder β-Lactamen abstammende modifizierende Gruppen geeignete modifizierende Gruppen sein. Außerdem sind nichteinschränkende Beispiele mancher zusätzlicher cyclischer, heterocyclischer oder polycyclischer Verbindungen, die zum Modifizieren einer von Aβ abstammenden Peptid-Struktur verwendet werden können, in Fig. 2 schematisch dargestellt. In einem Anwendungsfall ist die modifizierende Gruppe eine "Biotinyl-Struktur", die Biotinyl-Gruppen und Analoga und Derivate davon einschließt (wie zum Beispiel eine 2-Iminobiotinyl-Gruppe). In einem anderen Anwendungsfall kann die modifizierende Gruppe eine "Fluorescein-haltige Gruppe" umfassen, wie zum Beispiel eine Gruppe, die durch Reagieren einer von Aβ abstammenden Peptid-Struktur mit 5- (und 6-)-Carboxyfluorescein, Succinimidylester oder Fluoresceinisothiocyanat hergeleitet wird. In verschiedenen anderen Anwendungsfällen kann(können) die modifizierende(n) Gruppe(n) eine N-Acetylneuraminyl-Gruppe, eine trans-4-Kotinincarboxyl- Gruppe, eine 2-Imino-1-Imidazolidinacetyl-Gruppe, eine (S)-(-)-Indolin-2- carboxyl-Gruppe, eine (-)-Menthoxyacetyl-Gruppe, eine 2-Norbornanacetyl- Gruppe, ein γ-oxo-5-Acenaphtenbutyryl, eine (-)-2-oxo-4-Thiazolidincarboxyl- Gruppe, eine Tetrahydro-3-furoyl-Gruppe, eine 2-Iminobiotinyl-Gruppe, eine Diethylentriaminpentaacetyl-Gruppe, eine 4-Morpholincarbonyl-Gruppe, eine 2-Thiophenacetyl-Gruppe oder eine 2-Thiophensulfonyl-Gruppe umfassen.
- Bevorzugte modifizierende Gruppen schließen Gruppen ein, die Cholyl- Strukturen, Biotinyl-Strukturen, Fluorescein-haltige Gruppen, eine Diethylentriaminpentaacetyl-Gruppe, eine (-)-Menthoxyacetyl-Gruppe und eine N- Acetylneuraminyl-Gruppe umfassen. Bevorzugtere modifizierende Gruppen sind solche, die eine Cholyl-Struktur oder eine Iminobiotinyl-Gruppe umfassen.
- Zusätzlich zu den oben diskutierten cyclischen, heterocyclischen und polycyclischen Gruppen können in einem Modulator der Erfindung andere Arten modifizierender Gruppen verwendet werden. Zum Beispiel können kleine hydrophobe Gruppen geeignete modifizierende Gruppen sein. Ein Beispiel einer geeigneten nichtcyclischen modifizierenden Gruppe ist eine Acetyl-Gruppe.
- Eine andere Art einer modifizierenden Gruppe ist noch eine Verbindung, die eine nichtnatürliche Aminosäure enthält, die als Nachahmung einer beta- Schleife wirkt, wie zum Beispiel eine auf Dibenzofuran-basierende Aminosäure, beschrieben in Tsang, K. Y. et al. (1994) J. Am. Chem. Soc. 116: 3988- 4005; Diaz, H. und Kelly, J. W. (1991) Tetrahedron Letters 41: 5725-5728; und Diaz, H. et al. (1992) J. Am. Chem. Soc. 114: 8316-8318. Ein Beispiel solch einer modifizierenden Gruppe ist eine Peptid-Aminoethyldibenzofuranylpropionsäure (Adp)-Gruppe (z. B. DDIIL-Adp). Diese Art einer modifizierenden Gruppe kann weiter eine oder mehrere N-Methyl-Peptidbindungen umfassen, um zusätzliche sterische Hindernisse für die Aggregation von natürlichem β- AP einzuführen, wenn Verbindungen dieser Art mit natürlichem β-AP interagieren.
- Eine β-Amyloid-Modulator-Verbindung der Erfindung kann weiter modifiziert werden, um die spezifischen Eigenschaften der Verbindung zu verändern, während die Fähigkeit der Verbindung eine Aβ-Aggregation zu verändern und Aβ-Neurotoxizität zu hemmen, beibehalten wird. Zum Beispiel wird in einem Anwendungsfall die Verbindung weiter modifiziert, um eine pharmakokinetische Eigenschaft der Verbindung, wie zum Beispiel in vivo Stabilität oder Halbwertszeit zu verändern. In einem anderen Anwendungsfall wird die Verbindung weiter modifiziert, um die Verbindung mit einer detektierbaren Substanz zu markieren. In noch einem anderen Anwendungsfall wird die Verbindung weiter modifiziert, um die Verbindung an einen zusätzlichen therapeutischen Teil zu koppeln. Schematisch kann ein Modulator der Erfindung, der eine direkt oder indirekt an mindestens eine modifizierende Gruppe gekoppelte Aβ Aggregation-Kern-Domäne umfasst, als MG-ACD veranschaulicht werden, während diese Verbindung, die weiter modifiziert worden ist, um die Eigenschaften des Modulators zu verändern als MG-ACD-cm veranschaulicht werden kann, worin cm eine zusätzliche chemische Modifikation anzeigt.
- Um die Verbindung chemisch weiter zu modifizieren, wie zum Beispiel zum Verändern der pharmakokinetischen Eigenschaften der Verbindung, können reaktive Gruppen derivatisiert werden. Zum Beispiel kann, wenn die modifizierende Gruppe an das aminoterminale Ende der Aggregation-Kern- Domäne gebunden ist, das carboxyterminale Ende der Verbindung weiter modifiziert werden. Bevorzugte C-terminale Modifikationen schließen solche ein, die die Fähigkeit der Verbindung als ein Substrat für Carboxypeptidasen zu wirken, verringern. Beispiele bevorzugter C-terminaler Modifikatoren schließen eine Amid-Gruppe, eine Ethylamid-Gruppe und verschiedene nichtnatürliche Aminosäuren, wie zum Beispiel D-Aminosäuren und β-Alanin ein. Wahlweise kann, wenn die modifizierende Gruppe an das carboxyterminale Ende der Aggregation-Kern-Domäne gebunden ist, das aminoterminale Ende der Verbindung weiter modifiziert werden, um zum Beispiel die Fähigkeit der Verbindung als ein Substrat für Aminopeptidasen zu wirken, zu verringern.
- Eine Modulator-Verbindung kann weiter modifiziert werden, um die Verbindung durch Reagieren der Verbindung mit einer detektierbaren Substanz zu markieren. Geeignete detektierbare Substanzen schließen verschiedene Enzyme, prosthetische Gruppen, fluoreszierende Materialien, lumineszente Materialien und radioaktive Materialien ein. Beispiele geeigneter Enzyme schließen Meerrettich-Peroxidase, alkalische Phosphatase, β- Galaktosidase oder Acetylcholinesterase ein; Beispiele geeigneter prosthetischer Gruppen-Komplexe schließen Streptavidin/Biotin und Avidin/Biotin ein; Beispiele geeigneter fluoreszierender Materialien schließen Umbelliferon, Fluorescein, Fluoresceinisothiocyanat, Rhodamin, Dichlortriazinylaminfluorescein, Dansylchlorid oder Phycoerythrin ein; ein Beispiel eines lumineszenten Materials schließt Luminol ein; und Beispiele eines geeigneten radioaktiven Materials schließen ¹&sup4;C, ¹²³I, ¹²&sup4;I, ¹²&sup5;I, ¹³¹I 99mTc, ³&sup5;S oder ³H ein. In einem bevorzugten Anwendungsfall ist eine Modulator-Verbindung mit ¹&sup4;C entweder durch Inkorporation von ¹&sup4;C in die modifizierende Gruppe oder in eine oder mehrere Aminosäure-Strukturen in der Modulator-Verbindung radioaktiv markiert. Markierte Modulator-Verbindungen können verwendet werden, um die in vivo Pharmakokinetiken der Verbindungen zu bewerten, als auch um Aβ-Aggregation zu detektieren, zum Beispiel für diagnostische Zwecke. Aβ- Aggregation kann unter Verwendung einer markierten Modulator-Verbindung entweder in vivo oder in einer von einem Patienten abstammenden in vitro Probe detektiert werden.
- Vorzugsweise ist eine Modulator-Verbindung der Erfindung für eine Verwendung als ein in vivo diagnostisches Mittel mit radioaktivem Technetium oder Iod markiert. Dementsprechend stellt die Erfindung in einem Anwendungsfall eine mit Technetium, vorzugsweise 99mTc markierte Modulator- Verbindung bereit. Verfahren zur Markierung von Peptidverbindungen mit Technetium sind im Fachgebiet bekannt (siehe z. B. U.S. Patentnr. 5,443,815, 5,225,180 und 5,405,297 alle von Dean et al.; Stepniak-Biniakiewicz, D. et al. (1992) J. Med. Chem. 35: 274-279; Fritzberg, A. R. et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 4025-4029; Baidoo, K. E. et al. (1990) Cancer Res. Suppl. 50: 799 s-803s; und Regan, L. und Smith, C. K. (1995) Science 270: 980-982). Es kann eine modifizierende Gruppe ausgewählt werden, die eine Stelle bereitstellt, an der eine Chelation-Gruppe für 99mTc eingeführt werden kann, wie zum Beispiel das Aic-Derivat der Cholsäure, das eine freie Amino-Gruppe hat (siehe Beispiel 11). In einem anderen Anwendungsfall stellt die Erfindung eine mit radioaktivem Iod markierte Modulator-Verbindung bereit. Zum Beispiel kann ein Phenylalanin-Rest innerhalb der Aβ-Sequenz (wie zum Beispiel Phe&sub1;&sub9; oder Phe&sub2;&sub0;) mit radioaktivem Iodtyrosyl substituiert werden (siehe Beispiel 11). Jedes der verschiedenen Isotope des radioaktiven bods kann zum Erschaffen eines diagnostischen Mittels inkorporiert werden. Vorzugsweise wird ¹²³I (Halbwertszeit = 13,2 Stunden) für Ganzkörperszintigraphie verwendet, ¹²&sup4;I (Halbwertszeit = 4 Tage) wird für Positronen-Emissions- Tomographie (PET) verwendet, ¹²&sup5;I (Halbwertszeit = 60 Tage) wird für Stoffwechselumsatz-Untersuchungen verwendet und ¹³¹I (Halbwertszeit = 8 Tage) wird für Ganzkörperzählung und verzögerte geringauflösende bildgebende Untersuchungen verwendet.
- Des Weiteren kann eine zusätzliche Modifikation einer Modulator- Verbindung der Erfindung dazu dienen, der Verbindung eine zusätzliche therapeutische Eigenschaft zu verleihen. Das bedeutet, dass die zusätzliche chemische Modifikation einen zusätzlichen funktionellen Teil umfassen kann. Zum Beispiel kann ein funktioneller Teil, der dazu dient, Amyloid-Plaques abzubauen oder zu lösen, an die Modulator-Verbindung gebunden werden. In dieser Form dient der MG-ACD-Anteil des Modulators dazu, die Verbindung auf Aβ-Peptide zu zielen und die Polymerisation der Aβ-Peptide zu unterbrechen, während der zusätzliche funktionelle Teil dazu dient, Amyloid- Plaques abzubauen oder zu lösen, nachdem die Verbindung auf diese Stellen gezielt worden ist.
- In einer alternativen chemischen Modifikation wird eine β-Amyloid- Verbindung der Erfindung in Form eines "Prowirkstoffes" präpariert, worin die Verbindung selbst nicht eine Aβ-Aggregation moduliert, aber die Fähigkeit hat, im Zuge des Stoffwechsels in vivo in eine β-Amyloid-Modulator-Verbindung, wie hierin beschrieben, transformiert zu werden. Zum Beispiel kann in dieser Art an Verbindung die modulierende Gruppe in Form eines Prowirkstoffes vorhanden sein, der die Fähigkeit hat, im Zuge des Stoffwechsels in die Form einer aktiven modulierenden Gruppe umgewandelt zu werden. Solch eine Form eines Prowirkstoffes einer modifizierenden Gruppe wird hierin als eine "sekundäre modifizierende Gruppe" bezeichnet. Eine Vielzahl an Strategien zur Präparation von Peptid-Prowirkstoffen, die den Stoffwechsel zum Optimieren der Lieferung der aktiven Form des auf Peptid-basierenden Stoffes verwenden, sind im Fachgebiet bekannt (siehe z. B. Moss, J. (1995) in Peptid-Based Drug Design: Controlling Transport and Metabolism, Taylor, M. D. und Amidon, G. L. (eds). Kapitel 18). Zusätzliche Strategien sind spezifisch auf ein Erzielen einer auf einen "aufeinanderfolgenden Stoffwechsel" basierenden ZNS-Zuführung zugeschnitten (siehe z. B. Bodor, N., et al. (1992) Science 257: 1698-1700; Prokai, L., et al. (1994) J. Am. Chem. Soc. 116: 2643-2644; Bodor, N. und Prokai, L. (1995) in Peptide- Based Drua Design: Controlling Transport and Metabolism. Taylor, M. D. und Amidon, G. L. (eds). Kapitel 14). In einem Anwendungsfall einer Form eines Prowirkstoffes eines Modulators der Erfindung umfasst die modifizierende Gruppe einen Alkylester zum Erleichtern der Blut-Hirn-Schranken- Durchlässigkeit.
- Modulator-Verbindungen der Erfindung können durch im Fachgebiet bekannte Standardverfahren präpariert werden. Die Peptid-Komponente eines Modulators, der zumindest teilweise aus einem Peptid besteht, kann unter Verwendung von Standardverfahren synthetisiert werden, wie solche, die beschrieben sind in Bodansky, M. Principles of Peptide Synthesis, Springer Verlag, Berlin (1993) und Grant, G. A. (ed.) Synthetic Peptides: A User's Guide, W. H. Freeman and Company, New York (1992). Automatisierte Peptidsynthetisierer sind kommerziell erhältlich (z. B. Advanced ChemTech Model 396: Milligen/Biosearch 9600). Zusätzlich können eine oder mehrere modulierende Gruppen an die von Aβ abstammende Peptid-Komponente (z. B. eine Aβ Aggregation-Kern-Domäne) durch Standardverfahren gebunden werden, zum Beispiel unter Verwendung von Verfahren für Reaktion durch eine Amino-Gruppe (z. B. die alpha Amino-Gruppe am Aminoterminus eines Peptides), eine Carboxyl-Gruppe (z. B. am Carboxyterminus eines Peptides), eine Hydroxyl-Gruppe (z. B. an einem Tyrosin-, Serin- oder Threonin-Rest) oder eine andere geeignete reaktive Gruppe an einer Aminosäure-Seitenkette (siehe z. B. Greene, T. W. und Wuts, P. G. M. Protective Groups in Organic Synthesis. John Wiley und Sons, Inc., New York (1991). Exemplarische Synthesen bevorzugter β-Amyloid-Modulatoren sind weiter in den Beispielen 1, 4 und 11 beschrieben.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selektion eines Modulators von β-Amyloid-Aggregation. In dem Verfahren wird eine Testverbindung mit natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht, die Aggregation des natürlichen β-AP wird gemessen und ein Modulator wird aufgrund der Fähigkeit der Testverbindung die Aggregation des natürlichen β- AP zu verändern (z. B. hemmen oder fördern von Aggregation), ausgewählt. In einem bevorzugten Anwendungsfall wird die Testverbindung mit einer molaren Überschussmenge des natürlichen β-AP in Kontakt gebracht. Die Menge und/oder Rate der natürlichen β-AP Aggregation bei Vorhandensein der Testverbindung kann durch einen geeigneten Test, der, wie hierin beschrieben, auf β-AP Aggregation hinweist, bestimmt werden (siehe z. B. Beispiele 2, 5 und 6).
- In einem bevorzugten Test wird das natürlichen β-AP in Lösung bei Vorhandensein der Testverbindung gelöst und eine Aggregation des natürlichen β-AP wird in einem Nukleierungstest (siehe Beispiel 6) durch Bewertung der Trübung der Lösung über einen Zeitraum durch Messen der ersichtlichen Absorption der Lösung bei 405 nm bewertet (weiter in Beispiel 6 beschrieben; siehe ebenfalls Jarrett et al. (1993) Biochemistry 32: 4693-4691). Bei Nichtvorhandensein eines β-Amyloid-Modulators bleibt die A405nm der Lösung während einer Anlaufzeit, in der das β-AP in Lösung bleibt, typischerweise relativ konstant, dann steigt aber die A405nm der Lösung schnell an, da das β-AP aggregiert und aus der Lösung tritt, und schließlich ein Plateaulevel erreicht (d. h. A405nm der Lösung zeigt sigmoidale Kinetiken über einen Zeitraum). Im Gegensatz dazu ist bei Vorhandensein einer Testverbindung, die eine β-AP Aggregation hemmt, die A405nm der Lösung verglichen damit, wenn der Modulator nicht vorhanden ist, verringert. Somit kann bei Vorhandensein des inhibitorischen Modulators die Lösung eine gesteigerte Anlaufzeit, eine verringerte Aggregationssteigung und/oder ein verringertes Plateaulevel verglichen damit, wenn der Modulator nicht vorhanden ist, aufzeigen. Dieses Verfahren zur Selektion eines Modulators der β-Amyloid-Polylmerisation kann auf ähnliche Weise zur Selektion von Modulatoren verwendet werden, die eine β-AP-Aggregation fördern. Somit ist die A405nm der Lösung bei Vorhandensein eines Modulators, der eine β-AP Aggregation fördert, verglichen damit, wenn der Modulator nicht vorhanden ist, gesteigert (z. B. kann die Lösung eine verringerte Anlaufzeit, eine gesteigerte Aggregationssteigung und/oder ein höheres Plateaulevel verglichen damit, wenn der Modulator nicht vorhanden ist, aufweisen).
- Ein anderer für eine Verwendung in dem Suchverfahren der Erfindung geeigneter Test, ein Keimextensionstest, ist ebenfalls weiter in Beispiel 6 beschrieben. In diesem Test werden ein β-AP Monomer und ein aggregierter β-AP "Keim" bei Vorhandensein und Nichtvorhandensein einer Testverbindung vereint und die Menge an β-Fibrillenbildung wird basierend auf einer verstärkten Emission des Farbstoffes Thioflavin T, wenn dieser mit β-AP Fibrillen in Kontakt gebracht wird, bewertet. Außerdem kann eine β-AP Aggregation durch Elektronenmikroskopie (EM) der β-AP Präparation bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Modulators bewertet werden. Zum Beispiel ist eine β-Amyloid-Fibrillenbildung, die mittels EM detektierbar ist, bei Vorhandensein eines Modulators der β-AP Aggregation hemmt, verringert (d. h. es gibt eine verringerte Menge oder Anzahl an β-Fibrillen bei Vorhandensein des Modulators), während eine β-Fibrillenbildung bei Vorhandensein eines Modulators, der eine β-AP Aggregation fördert, erhöht ist (d. h. es gibt eine erhöhte Menge oder Anzahl an β-Fibrillen bei Vorhandensein eines Modulators).
- Ein noch bevorzugter Test zur Verwendung in dem Suchverfahren der Erfindung zur Selektion geeigneter Modulatoren ist der in den Beispielen 3 und 10 beschriebene Neurotoxizitätstest. Es werden Verbindungen ausgewählt, die die Bildung neurotoxischer Aβ-Aggregate hemmen und/oder die die Neurotoxizität vorgeformter Aβ-Fibrillen hemmen. Es wird in Betracht gezogen, dass dieser Neurotoxizitätstest Neurotoxizität in vivo vorhersagt. Dementsprechend weist eine inhibitorische Aktivität einer Modulator-Verbindung in dem in vitro Neurotoxizitätstest auf eine ähnliche inhibitorische Aktivität der Verbindung hinsichtlich Neurotoxizität in vivo hin.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen der β-Amyloid-Modulator-Verbindungen der Erfindung. In einem Anwendungsfall schließt die Zusammensetzung eine β-Amyloid-Modulator- Verbindung in einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Menge, welche ausreicht, eine Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden zu verändern und vorzugsweise zu Memmen und einen pharmazeutisch geeigneten Träger ein. In einem anderen Anwendungsfall schließt die Zusammensetzung eine β-Amyloid-Modulator-Verbindung in einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Menge, welche ausreicht, die Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptiden zu hemmen und einen pharmazeutisch geeigneten Träger ein. Eine "therapeutisch wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge, die bei Dosierung und für erforderliche Zeitspannen wirksam das erwünschte therapeutische Ergebnis, wie zum Beispiel Verringerung oder Umkehrung von β-Amyloid-Ablagerung und/oder Verringerung oder Umkehrung von Aβ-Neurotoxizität erzielt. Eine therapeutisch wirksame Menge eines Modulators kann gemäss den Faktoren, wie zum Beispiel Krankheitsstadium, Alter, Geschlecht und Gewicht des Individuums und der Fähigkeit des Modulators eine erwünschte Antwort in dem Individuum hervorzurufen, variieren. Dosierungsvorschriften können zum Bereitstellen der optimalen therapeutischen Antwort angeglichen werden. Eine therapeutisch wirksame Menge ist ebenfalls eine, bei der beliebige toxische oder schädliche Wirkungen des Modulators durch die therapeutischen nützlichen Wirkungen aufgewogen werden. Die potentielle Neurotoxizität der Modulatoren der Erfindung kann unter Verwendung der in den Beispielen 3 und 10 beschriebenen auf teilen basierenden Tests untersucht werden, und ein therapeutisch wirksamer Modulator kann ausgewählt werden, der keine signifikante Neurotoxizität aufzeigt. In einem bevorzugten Anwendungsfall ist eine therapeutisch wirksame Menge eines Modulators ausreichend, um eine Aggregation einer molaren Überschussmenge von natürlichen β-Amyloid-Peptiden zu verändern und vorzugsweise zu hemmen. Eine "prophylaktisch wirksame Menge" bezeichnet eine Menge, die bei Dosierung und für erforderliche Zeitspannen das erwünschte prophylaktische Resultat, wie zum Beispiel Vorbeugen oder Hemmung der β-Amyloid-Ablagerungsrate und/oder Aβ-Neurotoxizität in einem für β-Amyloid-Ablagerung prädisponierten Patienten wirksam erzielt. Eine prophylaktisch wirksame Menge kann, wie oben für die therapeutisch wirksame Menge beschrieben, bestimmt werden. Typischerweise wird, da eine prophylaktisch Dosis in Patienten vor oder an einem früheren Erkrankungsstadium verwendet wird, die prophylaktisch wirksame Menge weniger als die therapeutisch wirksame Menge sein.
- Ein Faktor, der bei der Bestimmung einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen Menge eines β-Amyloid-Modulators beachtet werden sollte, ist die Konzentration von natürlichem β-AP in einem biologischen Kompartiment eines Patienten, wie zum Beispiel in der Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) des Patienten. Die Konzentration von natürlichem β-AP in der CSF ist auf 3 nM geschätzt worden (Schwartzman, (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 8368-8372). Ein nichteinschränkender Bereich für eine therapeutisch oder prophylaktisch wirksame Menge eines β-Amyloid-Modulators ist 0,01 nM - 10 uM. Es muss angemerkt werden, dass die Dosierungswerte in Abhängigkeit von der Schwere des zu mildernden Zustandes variieren. Es muss außerdem verständlich sein, dass für jeden einzelnen Patienten, eine spezifische Dosierungsvorschrift über eine Zeitspanne an die Bedürfnisse des Individuums und an die professionelle Bewertung der verabreichenden oder die Verabreichung der Zusammensetzungen überwachenden Person angepasst werden soll, und dass die hierin bekannt gegebenen Dosierungsbereiche nur beispielhaft sind und nicht beabsichtigen, den Rahmen oder Praktizierung der beanspruchten Zusammensetzung einzuschränken.
- Die Menge der aktiven Verbindung in der Zusammensetzung kann gemäss den Faktoren, wie zum Beispiel Krankheitsstadium, Alter, Geschlecht und Gewicht des Individuums variieren, wobei jeder die Menge von natürlichem β-AP in dem Individuum beeinflussen kann. Dosierungsvorschriften können zum Bereitstellen der optimalen therapeutische Antwort angepasst werden. Zum Beispiel kann ein einziger Bolus verabreicht werden, mehrere unterteilte Dosierungen können über einen Zeitraum verabreicht werden, oder die Dosis kann proportional verringert oder gesteigert werden, welches durch die Dringlichkeit der therapeutischen Situation angezeigt ist. Es ist insbesondere vorteilhaft parenterale Zusammensetzungen in Form einer Dosierungseinheit zur Erleichterung der Verabreichung und gleichmäßigen Dosierung zu formulieren. Dosierungseinheit, wie hierin verwendet, bezeichnet physikalisch abgegrenzte Einheiten, die als gleichmäßige Dosierungen für die zu behandelnden Säugerpatienten geeignet sind; wobei jede Einheit eine vorherbestimmte Menge einer aktiven Verbindung enthält, die so berechnet wurde, um die gewünschte therapeutische Wirkung in Assoziation mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger herzustellen. Die Spezifikation für die Dosierungseinheiten der Erfindung werden diktiert von und sind direkt abhängig von (a) den einzigartigen Merkmalen der aktiven Verbindung und der zu erzielenden besonderen therapeutischen Wirkung und (b) den Einschränkungen, die der Kunst des Zusammensetzens solch einer aktiven Verbindung für die Sensitivitätsbehandlung in Individuen innewohnen.
- Wie hierin verwendet, schließt ein "pharmazeutisch geeigneter Träger" beliebige und alle Lösemittel, Dispersionmittel, Beschichtungen, antibakterielle und antifungale Mittel, isotonische und Absorption-verzögernde Mittel und Ähnliche, die physiologisch kompatibel sind, ein. In einem Anwendungsfall ist der Träger für eine parenterale Verabreichung geeignet. Vorzugsweise ist der Träger für eine Verabreichung in das Zentralnervensystem (z. B. intraspinal oder intracerebral) geeignet. Wahlweise kann der Träger für intravenöse, intraperitoneale oder intramuskuläre Verabreichung geeignet sein. In einem anderen Anwendungsfall ist der Träger für orale Verabreichung geeignet. Pharmazeutisch geeignete Träger schließen sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Puder für die extemporierte Präparation steril injizierbarer Lösungen oder Dispersion ein. Die Verwendung solcher Medien und Mittel für pharmazeutisch aktive Substanzen ist im Fachgebiet bekannt. Ist ein beliebiges herkömmliches Medium oder Mittel mit der aktiven Verbindung inkompatibel, wird eine Verwendung davon in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung erwägt. Ergänzende aktive Verbindungen können ebenfalls in den Zusammensetzungen inkorporiert sein.
- Therapeutische Zusammensetzungen müssen typischerweise bei den Herstellungs- und Lagerbedingungen steril und stabil sein. Die Zusammensetzung kann als eine Lösung, Mikroemulsion, Liposom oder andere für eine hohe Stoffkonzentration geeignete geordnete Struktur formuliert werden. Der Träger kann ein Lösemittel oder Dispersionsmedium sein, das, zum Beispiel Wasser, Ethanol, Polyol (zum Beispiel Glycerol, Propylenglycol und flüssiges Polyethylenglycol und Ähnliche) enthält und geeignete Mischungen davon. Die richtige Fluidität kann zum Beispiel durch die Verwendung einer Beschichtung, wie zum Beispiel Lecithin, durch die Beibehaltung der erforderlichen Partikelgröße in dem Fall einer Dispersion und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen erhalten werden. In vielen Fällen wird bevorzugt, isotonische Mittel, zum Beispiel Zucker, Polyalkohole, wie zum Beispiel Manitol, Sorbitol oder Natriumchlorid in der Zusammensetzung einzuschließen. Eine verlängerte Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen kann durch Einschließen eines Mittels, das Absorption verzögert, zum Beispiel Monostearat-Salze und Gelatin in die Zusammensetzung bewerkstelligt werden. Außerdem können die Modulatoren in einer Depotwirkstoff-Formulierung, zum Beispiel in einer Zusammensetzung, die ein langsam freisetzendes Polymer einschließt, verabreicht werden. Die aktiven Verbindungen können mit Trägern präpariert werden, die die Verbindung gegen schnelle Freisetzung schützen werden, wie zum Beispiel eine Formulierung zur kontrollierten Freisetzung, einschließlich Implantate und mikroverkapselter Liefersysteme. Es Können biologisch abbaubare, blokompatible Polymere verwendet werden, wie zum Beispiel Ethylenvinylacetat, Polyanhydride, Polyglycolsäure, Kollagen, Polyorthoester, Polymilchsäuren und Poly(milchsäure)-Poly(Glycolsäure) Kopolymere (PLG). Viele Verfahren für die Präparation solcher Formulierungen sind patentiert oder einem Fachmann im Allgemeinen bekannt.
- Sterile injizierbare Lösungen können durch Inkorporieren der aktiven Verbindung (z. B. β-Amyloid-Verbindung) in der erforderlichen Menge in einem geeigneten Lösemittel mit einem oder einer Kombination der oben aufgezählten Ingredienzien, wenn erforderlich, gefolgt von filtrierter Sterilisation, präpariert werden. Im allgemeinen werden Dispersionen durch Inkorporieren der aktiven Verbindung in ein steriles Vehikel, das ein basisches Dispersionsmedium und die erforderlichen anderen, von den oben aufgezählten Ingredienzien enthält, präpariert. Im Fall von sterilen Pudern für die Präparation steril injizierbarer Lösungen sind die bevorzugten Präparationsverfahren Vakuumtrocknung und Gefriertrocknung, die ein Puder des aktiven Ingredienz plus eines zusätzlichen gewünschten Ingredienz aus einer zuvor sterilfiltrierten Lösung davon, hervorbringen.
- Eine Modulator-Verbindung der Erfindung kann mit einer oder mehreren zusätzlichen Verbindungen formuliert werden, die die Löslichkeit der Modulator-Verbindung verstärken. Bevorzugte Verbindungen, die an Formulierungen hinzugefügt werden, um die Löslichkeit der Modulatoren zu verstärken, sind Cyclodextrin-Derivate, vorzugsweise Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin. Wirkstoff-Liefervehikel, die Cyclodextrin-Derivate zum Liefern von Peptiden an das Zentralnervensystem enthalten, sind beschrieben in Bodor, N., et al. (1992) Science 257: 1698-1700. Für die hierin beschriebenen β-Amyloid- Modulatoren steigert ein Einschluß von Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin bei einer Konzentration von 50-200 mM in die Formulierung die Wasserlöslichkeit der Verbindungen. Zusätzlich zur gesteigerten Löslichkeit kann ein Einschluß eines Cyclodextrin-Derivates in die Formulierung andere nützliche Wirkungen haben, da berichtet worden ist, dass β-Cyclodextrin selbst mit dem Aβ-Peptid interagiert und eine Fibrillenbildung in vitro hemmt (Camilleri, P., et al. (1994) FEBS Letters 341: 256-258). Dementsprechend kann eine Verwendung einer Modulator-Verbindung der Erfindung in Kombination mit einem Cyclodextrin- Derivat eine größere Hemmung von Aβ-Aggregation als eine Verwendung des Modulators alleine zur Folge haben. Chemische Modifikationen von Cyclodextrinen sind im Fachgebiet bekannt (Hanessian, S., et al. (1995) J. Org. Chem. 60: 4786-4797). Zusätzlich zur Verwendung als ein Additiv in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen Modulator der Erfindung enthält, können Cyclodextrin-Derivate ebenfalls als modifizierende Gruppen nützlich sein und können dementsprechend an eine Aβ-Peptidverbindung zum Bilden einer Modulator-Verbindung der Erfindung kovalent gekoppelt sein.
- In einem anderen Anwendungsfall wird eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen Modulator der Erfindung umfasst, so formuliert, dass der Modulator durch die Blut-Hirn-Schranke (BBB) transportiert wird. Verschiedene im Fachgebiet bekannte Strategien zur Steigerung des Transportes durch die BBB können zum Verstärken eines Transportes der Modulatoren durch die BBB an die Modulatoren der Erfindung angepasst werden (zur Übersicht solcher Strategien siehe z. B. Pardridge, W. M. (1994) Trends in Biotechnol. 12: 239-245; Van Bree, J. B. et al. (1993) Pharm. World Sci. 15: 2-9 und Pardridge, W. M. et al. (1992) Pharmacol. Toxicol. 71: 3-10). In einer Versuchsannäherung wird der Modulator chemisch modifiziert, um einen Prowirkstoff mit verstärktem transmembranen Transport zu bilden. Geeignete chemische Modifikationen schließen kovalentes Verknüpfen einer Fettsäure an den Modulator über eine Amid- oder Esterverknüpfung (siehe z. B. Patent 4, 933,324 und PCT Veröffentlichung WO 89/07938, beide von Shashoua; U.S. Patent 5,284,876 von Hesse et al.; Toth, I. et al (1994) J. Drug Target. 2: 217-239; und Shashoua, V. E. et al. (1984) J. Med. Chem. 27: 659-664) und Glykation des Modulators (siehe z. B. U.S. Patent 5,260,308 von Poduslo et al.) ein. Ebenso können N-Acylaminosäure-Derivate in einem Modulator zum Bilden eines "lipidartigen" Prowirkstoffes verwendet werden (siehe z. B. 5,122,863 von Hashimoto et al.).
- In einer anderen Versuchsannäherung zur Steigerung des Transportes durch die BBB wird ein Peptidmodulator oder peptidnachahmender Modulator an ein zweites Peptid oder Protein konjugiert, wobei ein chimäres Protein gebildet wird, worin das zweite Peptid oder Protein Absorption-vermittelte oder Rezeptor-vermittelte Transcytose durch die BBB erfährt. Dementsprechend wird durch Kopplung des Modulators an dieses zweite Peptid oder Protein, das chimäre Protein durch die BBB transportiert. Das zweite Peptid oder Protein kann ein Ligand für einen Gehirnkapillar-Endothelzellen-Rezeptorliganden sein. Zum Beispiel ist ein bevorzugter Ligand ein monoklonaler Antikörper, der spezifisch an den Transferrin-Rezeptor auf Gehirnkappillar-Endothelzellen bindet (siehe z. B. U.S. Patente 5,182,107 und 5,154,924 und PCT Veröffentlichungen WO 93/10819 und WO 95/02421 alle von Friden et al.). Andere geeignete Peptide oder Proteine, die einen Transport über die BBB vermitteln können, schließen Histone (siehe z. B. U.S. Patent 4,902,505 von Pardridge und Schimmel) und Liganden, wie zum Beispiel Biotin, Folat, Niacin, Pantothensäure, Riboflavin, Thiamin, Pryridoxal und Ascorbinsäure ein (siehe z. B. U.S. Patente 5,416,016 und 5,108,921 beide von Heinstein). Zusätzlich wurde berichtet, dass der Glucose-Transporter GLUT-1 Glycopeptide (L-Serinyl-β-D-Glucosid-Analoga von [Met5]enkephalin) durch die Blut-Hirn-Schranke transportiert (Polt, R. et al. (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 7114-1778). Dementsprechend kann eine Modulator-Verbindung an solch ein Glycopeptid gekoppelt werden, um den Modulator auf den GLUT-1 Glucose-Transporter zu zielen. Zum Beispiel kann eine Modulator- Verbindung, die an ihrem Aminoterminus mit der modifizierenden Gruppe Aic (3-(O-Aminoethyl-iso)-cholyl, einem Derivat der Cholsäure mit einer freien Aminiogruppe) modifiziert ist, an ein Glycopeptid über die Amino-Gruppe von AIC mittels Standardverfahren gekoppelt werden. Chimäre Proteine können durch rekombinante DNS-Verfahren (z. B. durch Bildung eines chimären Gens, das ein Fusionsprotein codiert) oder durch chemisches Vernetzen des Modulators an das zweite Peptid oder Protein zum Bilden eines chimären Proteins gebildet werden. Im Fachgebiet sind zahlreiche chemische Vernetzungsmittel bekannt (z. B. kommerziell erhältlich von Pierce, Rockford IL). Es kann ein Vernetzungsmittel ausgewählt werden, das eine hohe Kopplungsausbeute des Modulators an das zweite Peptid oder Protein und nachfolgende Spaltung des Linkers zur Freisetzung eines biologisch aktiven Modulators ermöglicht. Zum Beispiel kann ein auf Biotin-Avidin basierendes Verknüpfungssystem verwendet werden.
- In noch einer anderen Versuchsannäherung zum Verstärken des Transportes durch die BBB, wird der Modulator in einen Trägervektor eingekapselt, der einen Transport durch die BBB vermittelt. Zum Beispiel kann der Modulator in ein Liposom eingekapselt werden, wie zum Beispiel ein positiv geladenes unilamellares Liposom (siehe z. B. PCT Veröffentlichungen WO 88/07851 und WO88/07852, beide von Faden) oder in polymeren Mikrosphären (siehe z. B. U.S. Patent 5,413,797 von Kahn et al., U.S. Patent 5,271,961 von Mathiowitz et al. und 5,019,400 von Gombotz et al.). Des Weiteren kann der Trägervektor modifiziert werden, um ihn auf einen Transport durch die BBB zu zielen. Zum Beispiel kann der Trägervektor (z. B. Liposom) mit einem Molekül, das aktiv durch die BBB transportiert wird oder mit einem Liganden für Gehirn-Endothelzellen-Rezeptoren, wie zum Beispiel ein monoklonaler Antikörper, der spezifisch an Transferrin-Rezeptoren bindet (siehe z. B. PCT Veröffentlichungen WO 91/04014 von Collins et al. und WO 94/02178 von Greig et al.) kovalent modifiziert werden.
- In noch einer anderen Versuchsannäherung zum Verstärken des Transports des Modulators durch die BBB wird der Modulator mit einem anderen Mittel mit der Funktion, die BBB durchlässig zu machen, mitverabreicht. Beispiele solcher BBB "Durchlässigkeitsförderer" schließen Bradykinin und Bradykinin-Agonisten (siehe z. B. U.S. Patent 5,112,596 von Malfroy-Canine) und in U.S. Patent 5,268,164 von Kozarich et al. offenbarte Peptidverbindungen ein.
- Eine Modulator-Verbindung der Erfindung kann in eine pharmazeutischen Zusammensetzung formuliert werden, worin der Modulator die einzig aktive Verbindung ist oder wahlweise kann die pharmazeutische Zusammensetzung zusätzliche aktive Verbindungen enthalten. Zum Beispiel können zwei oder mehr Modulator-Verbindungen in Kombination verwendet werden. Außerdem kann eine Modulator-Verbindung der Erfindung mit einem oder mehreren anderen Mitteln kombiniert werden, die anti-amyloidogene Eigenschaften haben. Zum Beispiel kann eine Modulator-Verbindung mit dem nichtspezifischen Cholinesterase-Inhibitor Tacrin (Cognex®, Parke-Davis) kombiniert werden.
- In einem anderen Anwendungsfall wird eine pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung als eine Verpackungsformulierung bereitgestellt. Die Verpackungsformulierung kann eine pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung in einem Behälter und gedruckte Anleitungen zur Verabreichung der Zusammensetzung zur Behandlung eines Patienten mit einer mit β-Amyloidose assoziierten Erkrankung, z. B. Alzheimer Krankheit, einschließen.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft Verfahren zur Veränderung der Aggregation oder Hemmung der Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid- Peptiden. In den Verfahren der Erfindung werden natürliche β-Amyloid- Peptide so mit einem β-Amyloid-Modulator in Kontakt gebracht, dass die Aggregation der natürlichen β-Amyloid-Peptide verändert wird oder die Neurotoxizität der natürlichen β-Amyloid-Peptide gehemmt wird. In einem bevorzugten Anwendungsfall hemmt der Modulator eine Aggregation der natürlichen β-Amyloid-Peptide. In einem anderen Anwendungsfall fördert der Modulator eine Aggregation der natülichen β-Amyloid-Peptide. Vorzugsweise wird eine Aggregation einer molaren Überschussmenge von β-AP im Verhältnis zu der Menge des Modulators verändert, wenn sie mit dem Modulator in Kontakt gebracht wird.
- In dem Verfahren der Erfindung können natürliche β-Amyloid-Peptide mit einem Modulator entweder in vitro oder in vivo in Kontakt gebracht werden. Somit beabsichtigt der Ausdruck "in Kontakt bringen" sowohl eine Inkubation eines Modulators mit einer natürlichen β-AP Präparation in vitro als auch ein Liefern des Modulators an eine Stelle in vivo, an der natürliches β-AP vorhanden ist, zu umfassen. Da die Modulator-Verbindung mit natürlichem β-AP interagiert, können die Modulator-Verbindungen verwendet werden, um natürliches β-AP entweder in vitro als auch in vivo zu detektieren. Dementsprechend ist eine Verwendung der Modulator-Verbindungen der Erfindung eine Verwendung als diagnostisches Mittel, um das Vorhandensein von natürlichem β-AP entweder in einer biologischen Probe oder in vivo in einem Patienten zu detektieren. Außerdem kann eine Detektion von natürlichem β- AP unter Verwendung einer Modulator-Verbindung der Erfindung ferner verwendet werden, um Amyloidose in einem Patienten zu diagnostizieren. Zusätzlich sind die Modulator-Verbindungen, da die Modulator-Verbindungen der Erfindung eine β-AP Aggregation unterbrechen und β-AP Neurotoxizität hemmen, ebenfalls in der Behandlung von mit β-Amyloidose assoziierten Erkrankungen, entweder prophylaktisch oder therapeutisch, nützlich. Dementsprechend ist eine andere Verwendung der Modulator-Verbindungen der Erfindung eine Verwendung als therapeutisches Mittel, um eine Aggregation und/oder Neurotoxizität von natürlichem β-AP zu verändern.
- In einem Anwendungsfall wird eine Modulator-Verbindung der Erfindung in vitro verwendet, zum Beispiel um in einer Probe (z. B. eine Probe einer biologischen Flüssigkeit) natürliches β-AP zu detektieren und zu quantifizieren. Zur Hilfe bei Detektion kann die Modulator-Verbindung mit einer detektierbaren Substanz modifiziert werden. Die Quelle von natürlichem β- AP, das in dem Verfahren verwendet wird, kann zum Beispiel eine Probe Cerebrospinalflüssigkeit (z. B. aus einem AD Patienten, einem Erwachsenen, der aufgrund der Familienhistorie für AD anfällig ist oder aus einem normalen Erwachsenen) sein. Die natürliche β-AP Probe wird mit einem Modulator der Erfindung in Kontakt gebracht, und eine Aggregation des β-AP wird, so wie bei einem in den Beispielen 2, 5 und 6 beschriebenen Test, gemessen. Vorzugsweise wird der in Beispiel 6 beschrieben Nukleierungstest und/oder Keimextensionstest verwendet. Der Aggregationsgrad der β-AP Probe kann dann mit dem (von) einer Kontrollprobe(n) mit einer bekannten β-AP Konzentration verglichen werden, die auf ähnliche Weise mit dem Modulator in Kontakt gebracht wird und die Ergebnisse können als ein Hinweis, ob ein Patient anfällig ist oder eine mit β-Amyloidose assoziierte Erkrankung hat, verwendet werden. Außerdem kann β-AP durch Detektion einer in den Modulator inkorporierten modulierenden Gruppe detektiert werden. Zum Beispiel können Modulatoren, die eine Biotin-Verbindung wie hierin beschrieben (z. B. ein aminoterminal biotinyliertes β-AP Peptid) beinhalten, unter Verwendung einer Streptavidin oder Avidin-Sonde, die mit einer detektierbaren Substanz markiert ist (z. B. ein Enzym, wie zum Beispiel Peroxidase) detektiert werden. Eine Detektion von natürlichen β-AP Aggregaten, vermischt mit einem Modulator der Erfindung unter Verwendung einer Sonde, die an die modulierende (z. B. Biotin/Streptavidin) Gruppe bindet, ist in Beispiel 2 weiter beschrieben.
- In einem anderen Anwendungsfall wird eine Modulator-Verbindung der Erfindung verwendet, um in vivo eine natürliche β-AP Ablagerung in einem Patienten zu detektieren und, wenn erwünscht zu quantifizieren, zum Beispiel zur Unterstützung bei der Diagnose einer β-Amyloidose in dem Patienten. Zur Unterstützung bei Detektion kann die Modulator-Verbindung mit einer detektierbaren Substanz, vorzugsweise 99mTc oder radioaktivem Iod (weiter oben beschrieben) modifiziert werden, das in vivo in einem Patienten detektiert werden kann. Die markierte β-Amyloid-Modulator-Verbindung wird dem Patienten verabreicht und nach ausreichender Zeit, um eine Anreicherung des Modulators an Stellen mit Amyloid-Ablagerung zu erlauben, wird der markierte Modulator durch bildgebende Standardverfahren detektiert. Das durch die markierte Verbindung erzeugte radioaktive Signal kann direkt detektiert werden (z. B. durch Ganzkörperzählung), oder wahlweise kann das radioaktive Signal in ein Bild auf einem Autoradiogramm oder auf einem Computerschirm umgewandelt werden, um eine Bildgebung von Amyloid- Ablagerungen in dem Patienten zu ermöglichen. Verfahren zur Bildgebung von Amyloidose unter Verwendung von radioaktiv markierten Proteinen sind im Fachgebiet bekannt. Zum Beispiel ist die mit entweder ¹²³I oder 99mTC radioaktivmarkierte Serum Amyloid P Komponente (SAP) zur Bildgebung von systemischer Amyloidose verwendet worden (siehe z. B. Hawkins, P. N. und Pepys, M. B. (1995) Eur. J. Nucl. Med. 22: 595-599). Von den verschiedenen Isotypen von radioaktiven Iod wird vorzugsweise ¹²³I (Halbwertszeit = 13,2 Stunden) für Ganzkörperszintigraphie verwendet, ¹²&sup4;I (Halbwertszeit = 4 Tage) wird für Positronen-Emissions-Tomographie (PET) verwendet, ¹²&sup5;I (Halbwertszeit = 60 Tage) wird für Stoffwechselumsatz-Untersuchungen und ¹³¹I (Halbwertszeit = 8 Tage) wird für Ganzkörperzählung und verzögerte niedrigauflösende bildgebende Untersuchungen verwendet. Analog zu den Studien unter Verwendung von radioaktiv markiertem SAP kann eine markierte Modulator-Verbindung der Erfindung an einen Patienten durch einen geeigneten Weg (z. B. intravenös, intraspinal, intracerebral) in einem einzigen Bolus, der zum Beispiel 100 ug markierte etwa 180 Mbq Radioaktivität tragende Verbindung enthält, geliefert werden.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Detektion des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von natürlichen β-Amyloid-Peptiden in einer biologischen Probe bereit, das In-Kontakt-Bringen einer biologischen Probe mit einer Verbindung der Erfindung und Detektieren der an natürliche β-Amyloid- Peptide gebundenen Verbindung umfasst, um dabei das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von natürlichen β-Amyloid-Peptiden in der biologischen Probe zu detektieren. In einem Anwenaungsfall wird die β-Amyloid- Modulator-Verbindung mit der biologischen Probe in vitro in Kontakt gebracht. In einem anderen Anwendungsfall wird die β-Amyloid-Modulator-Verbindung mit der biologischen Probe durch Verabreichen der β-Amylo d-Modulator- Verbindung an einen Patienten in Kontakt gebracht. Für eine in vivo Verabreichung ist die Verbindung vorzugsweise mit radioaktivem Technetium oder radioaktivem Iod markiert.
- Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Detektion natürlicher β- Amyloid-Peptide bereit, um eine Diagnose einer β-amyloidodenen Erkrankung zu vereinfachen, das In-Kontakt-Bringen einer biologischen Probe mit der Verbindung der Erfindung und Detektieren der an natürliche β-Amyloid- Peptide gebundenen Verbindung umfasst, um eine Diagnose einer βamyloidogenen Erkrankung zu vereinfachen. In einem Anwendungsfall wird die β-Amyloid-Modulator-Verbindung mit der biologischen Probe in vitro in Kontakt gebracht. In einem anderen Anwendungsfall wird die β-Amyloid- Modulator-Verbindung mit der biologischen Probe durch Verabreichen der β- Amyloid-Modulator-Verbindung an einen Patienten in Kontakt gebracht. Für eine in vivo Verabreichung ist die Verbindung vorzugsweise mit radioaktivem Technetium oder radioaktivem Iod markiert. Vorzugsweise vereinfacht eine Verwendung des Verfahren eine Diagnose von Alzheimer Krankheit.
- In einem anderen Anwendungsfall stellt die Erfindung ein Verfahren zur Veränderung einer natürlichen β-AP Aggregation oder Hemmung von β-AP Neurotoxizität bereit, das prophylaktisch oder therapeutisch in der Behandlung oder Vorbeugung von mit β-Amyloidose assoziierten Erkrankungen, z. B. Alzheimer Krankheit, verwendet werden kann. Wie in Beispiel 10 gezeigt, verringern Modulator-Verbindungen der Erfindung die Toxizität natürlicher β- AP Aggregate von kultivierten neuronalen Zellen. Außerdem verringern die Modulatoren nicht nur die Bildung neurotoxischer Aggregate, sie haben sondern auch die Fähigkeit die Neurotoxizität vorgeformter Aβ-Fibrillen zu verringern. Dementsprechend können die Modulator-Verbindungen der Erfindung verwendet werden, um die Bildung von neurotoxischen Aβ-Fibrillen in Patienten (z. B. prophylaktisch in einem für β-Amyloid-Ablagerung prädisponierten Patienten) zu hemmen oder vorzubeugen oder sie können verwendet werden, um β-Amyloidose in bereits β-Amylod-Ablagerung aufweisenden Patienten therapeutisch umzukehren.
- Ein Modulator der Erfindung wird mit in einem Patienten vorhandenen natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht (z. B. in der Cerebrospinalflüssigkeit oder Cerebrum des Patienten, um dabei die Aggregation des natürlichen β-AP zu verändern und/oder die Neurotoxizität der natürlichen β-APs zu hemmen. Eine Modulator-Verbindung kann allein an den Patienten verabreicht werden, oder wahlweise kann die Modulator- Verbindung in Kombination mit anderen therapeutisch aktiven Mitteln (z. B. wie oben in Unterabschnitt IV diskutiert) verabreicht werden. Wird eine Kombinationstherapie angewandt, können die therapeutischen Mittel in einer einzigen pharmazeutischen Zusammensetzung mitverabreicht, in getrennten pharmazeutischen Zusammensetzungen mitverabreicht oder hintereinander verabreicht werden.
- Der Modulator kann an einen Patienten durch jeglichen Weg, der eine natürliche β-AP Aggregation in einem Patienten wirksam hemmt, verabreicht werden, obwohl in einem bevorzugten Anwendungsfall der Modulator parenteral, am bevorzugtesten an das Zentralnervensystem des Patienten verabreicht wird. Mögliche Wege einer ZNS Verabreichung schließen intraspinale Verabreichung und intracerebrale Verabreichung (z. B. intracerebrovaskulare Verabreichung) ein. Wahlweise kann die Verbindung zum Beispiel oral, intraperitoneal, intravenös oder intramuskulär verabreicht werden. Bei nicht- ZNS Verabreichungswegen kann die Verbindung in einer Formulierung verabreicht werden, die einen Transport durch die BBB ermöglicht. Bestimmte Modulatoren können durch die BBB ohne weitere zusätzliche Modifikation transportiert werden, während andere eine weitere Modifikation, wie oben in Unterabschnitt IV beschrieben, bedürfen.
- Geeignete Arten und Vorrichtungen zum Liefern von therapeutischen Verbindungen an das ZNS eines Patienten sind im Fachgebiet bekannt, einschließlich cerebrovaskularer Reservoire (z. B. Ommaya oder Rikker Reservoire, siehe z. B. Raney, J. P. et al. (1988) J. Neurosci. Nurs. 20: 23-29; Sundaresan, N. et al. (1989) Oncology 3: 15-22), Katheter für intrathekale Lieferung (z. B. Port-a-Cath, Y-Katheter und Ähnliche; siehe z. B. Plummer, J. L. (1991) Pain 44: 215-220; Yaksh, T. L. et al. (1986) Pharmacol. Biochem. Behav. 25: 483-485), injizierbare intrathekale Reservoire (z. B. Spinalgesic; siehe z. B. Brazenor, G. A. (1987) Neurosurgery 21: 484-491), implantierbare Infusionspumpensysteme (z. B. Infusaid; siehe z. B. Zierski, J. et al. (1988) Acta Neurochem. Suppl. 43: 94-99; Kanoff, R. B. (1994) J. Am. Osteopath. Assoc. 94: 487-493) und osmotische Pumpen (verkauft von Alza Corporation). Eine besonders bevorzugte Verabreichungsart ist über eine implantierbare, extern programmierbare Infusionspumpe. Geeignete Infusionspumpensysteme und Reservoirsysteme sind ebenfalls beschrieben in U.S. Patentnr. 5,368,562 von Blomquist und U.S. Patentnr. 4,731,058 von Doan, entwickelt von Pharmacia Deltec Inc.
- Das Verfahren der Erfindung zur Veränderung einer β-AP Aggregation in vivo und insbesondere zur Hemmung einer β-AP Aggregaion kann in mit abnormaler β-Amyloid-Aggregation und -Ablagerung assoziierten Erkrankungen zum Verlangsamen der β-Amyloid-Ablagerungsrate und/oder zum Verringern des β-Amyloid-Ablagerungsgrades therapeutisch verwendet werden, um somit den Krankheitsverlauf zu verbessern. In einem bevorzugten Anwendungsfall wird das Verfahren verwendet, um Alzheimer Krankheit zu behandeln (z. B. sporadische oder familiäre AD, einschließlich sowohl Individuen, die AD-Symptome aufzeigen als auch für familiäre AD anfällige Induviduen). Das Verfahren kann ebenfalls zur Behandlung von anderem klinischen Vorkommen einer β-Amyloid-Ablagerung prophylaktisch oder therapeutisch verwendet werden, wie zum Beispiel in Individuen mit Down Syndrom und in Patienten mit hereditärer Enzephalorragie mit Holländischer-Typ Amyloidose (HCHWA-D). Während eine Hemmung von β-AP Aggregation ein bevorzugtes therapeutisches Verfahren ist, können Moulatoren, die eine β-AP Aggregation fördern, durch Ermöglichen der Absonderung von β-AP an Stellen, die zu keiner neurologischen Beeinträchtigung führen, ebenfalls therapeutisch nützlich sein.
- Zusätzlich ist eine abnormale Anreicherung eines β-Amyloid-Präkursor- Proteins in Muskelfasern an der Pathologie von sporadischer Einschlußkörper Myositis (IBM) beteiligt (Askana, V. et al. (1996) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93: 1314-1319; Askanas, V. et al (1995) Current Opinion in Rheumatology 7: 486-496). Dementsprechend können die Modulatoren der Erfindung prophylaktisch oder therapeutisch in der Behandlung von Erkrankungen, in denen β-AP oder APP abnormal an nichtneurologischen Orten abgelagert wird, verwendet werden, wie zum Beispiel bei einer Behandlung von IBM durch Lieferung der Modulatoren an Muskelfasern.
- Zusätzlich zu den vorhergehend beschriebenen β-Amyloid-Modulatoren, in denen ein Aβ-Peptid an eine modifizierende Gruppe gekoppelt wird, stellt die Erfindung ebenfalls β-Amyloid-Modulatoren bereit, die aus einem nichtmodifizierten Aβ-Peptid bestehen. Es wurde nun entdeckt, dass bestimmte Anteile von natürlichem β-AP eine Aggregation von natürlichem β-APs verändern können, wenn sie mit den natürlichen β-APs in Kontakt gebracht werden (siehe Beispiel 12). Dementsprechend umfassen diese nichtmodifizierten Aβ- Peptide einen Anteil der natürlichen β-AP Sequenz (d. h. ein Anteil von βAP&sub1;- &sub3;&sub9;, βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub0;, βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub2; und βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub3;). Insbesondere haben diese nichtmodifizierten Aβ-Peptide mindestens eine Aminosäure-Deletion verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9;, das kürzeste natürliche β-AP, so dass die Verbindung eine Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden verändert, wenn sie mit den natürlichen β- Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird. In verschiedenen Anwendungsfällen können diese nichtmodifizierten Peptidverbindungen eine Aggragation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden fördern, oder vorzugsweise, können sie eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmen, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht werden. Noch bevorzugter hemmt die nichtmodifizierte Peptidverbindung eine Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden, wenn sie mit einer molaren Überschussmenge natürlicher β-Amyloid-Peptide in Kontakt gebracht wird (z. B. eine 10-fache, 33-fache oder 100-fache molare Überschussmenge von natürlichem β-AP).
- Wie oben diskutiert, umfassen die nichtmodifizierten Peptidverbindungen der Erfindung eine Aminosäure-Sequenz mit mindestens einer Aminosäure- Deletion verglichen mit der Aminosäure-Sequenz von βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9;. Wahlweise kann die nichtmodifizierte Peptidverbindung mindestens fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig, fünfundzwanzig, dreißig oder fünfunddreißig deletierte Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; haben. Außerdem kann die nichtmodifizierte Peptidverbindung 1-5, 1-10, 1-15, 1-20, 1-25, 1-30 oder 1-35 deletierte Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; haben. Die Aminosäure-Deletion(en) kann/können an dem Aminoterminus, dem Carboxyterminus, einer internen Stelle der β-AP Sequenz oder an einer Kombination davon stattfinden. Dementsprechend umfasst in einem Anwendungsfall eine nichtmodifizierte Peptidverbindung der Erfindung eine Aminosäure-Sequenz, die mindestens eine deletierte interne Aminosäure verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; hat. Wahlweise kann die nichtmodifizierte Peptidverbindung mindestens fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig, fünfundzwanzig, dreißig oder fünfunddreißig deletierte interne Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; haben. Außerdem kann die nichtmodifizierte Peptidverbindung 1-5, 1- 10, 1-15, 1-20, 1-25, 1-30 oder 1-35 deletierte interne Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; haben. Bei Peptiden mit internen Deletionen hat das Peptid vorzugsweise einen Aminoterminus, der dem Aminosäure-Rest 1 von natürlichem βAP entspricht und einen Carboxyterminus, der dem Rest 40 von natürlichem βAP entspricht und hat einen oder mehrere deletierte interne β- AP Aminosäure-Reste (d. h. ein nichtdurchgängiges Aβ-Peptid).
- In einem anderen Anwendungsfall umfasst die nichtmodifizierte Peptidverbindung eine Aminosäure-Sequenz, die mindestens eine deletierte N- terminale Aminosäure verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; hat. Wahlweise kann die nicht- modifizierte Peptidverbindung mindestens fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig, fünfundzwanzig, dreißig oder fünfunddreißig deletierte N-terminale Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; haben. Außerdem kann die nichtmodifizierte Peptidverbindung 1-5, 1-10, 1-15, 1-20, 1-25, 1-30 oder 1-35 deletierte N- terminale Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; haben.
- In noch einem anderen Anwendungsfall umfasst die nichtmodifizierte Peptidverbindung eine Aminosäure-Sequenz, die mindestens eine deletierte C-terminale Aminosäure verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; hat. Wahlweise kann die nichtmodifizierte Peptidverbindung mindestens fünf, zehn, fünfzehn, zwanzig, fünfundzwanzig, dreißig oder fünfunddreißig deletierte C-terminale Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; haben. Außerdem kann die nichtmodifizierte Peptidverbindung 1-5, 1-10, 1-15, 1-20, 1-25, 1-30 oder 1-35 deletierte C- terminale Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; haben.
- Zusätzlich zur Deletion von Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; kann die Peptidverbindung zusätzlich angefügte nicht-β-AP Aminosäure-Reste zum Beispiel an dem Amirioterminus, dem Carboxyterminus oder einer internen Stelle haben. In einem Anwendungsfall hat die Peptidverbindung mindestens eine von nicht-β-Amyloid-Peptid abstammende Aminosäure an ihrem N- Terminus. Wahlweise kann die Verbindung zum Beispiel 1-3, 1-5, 1-7, 1-10, 1-15 oder 1-20 von nicht-β-Amyloid-Peptid abstammende Aminosäuren an ihrem N-Terminus haben. In einem anderen Anwendungsfall hat die Peptidverbindung mindestens eine von nicht-β-Amyloid-Peptid abstammende Aminosäure an ihrem C-Terminus. Wahlweise kann die Verbindung zum Beispiel 1-3, 1-5, 1-7, 1-10, 1-15 oder 1-20 von nicht-β-Amyloid-Peptid abstammende Aminosäuren an ihrem C-Terminus haben.
- In spezifischen bevorzugten Anwendungsfällen umfasst eine nicht- modifizierte Peptidverbindung der Erfindung Aβ&sub6;-20 (die Aminosäure-Sequenz davon ist in SEQ ID NR. 4 gezeigt), Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0; (die Aminosäure-Sequenz davon ist in SEQ ID NR. 14 gezeigt), Aβ&sub1;&submin;&sub2;&sub0;, &sub2;&sub6;&submin;&sub4;&sub0; (die Aminosäure-Sequenz davon ist in SEQ ID NR. 15 gezeigt) oder EEVVHHHHQQ-βAP&sub1;&sub6;&submin;&sub4;&sub0; (die Aminosäure- Sequenz davon ist in SEQ ID NR. 16 gezeigt). In der hierin verwendeten Nomenklatur stellt βAP&sub1;&submin;&sub2;&sub0;, &sub2;&sub6;&submin;&sub4;&sub0; βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; dar, in dem die internen Aminosäure- Reste 21-25 deletiert worden sind.
- Eine nichtmodifizierte Peptidverbindung der Erfindung kann unter Verwendung von Standardtechniken chemisch synthetisiert werden, wie solche beschrieben in Bodansky, M. Principles of Peptide Synthesis, Springer Verlag, Berlin (1993) und Grant, G. A. (ed.) Synthetic Peptides: A User's Guide, W. H Freeman und Company, New York (1992). Automatisierte Peptidsynthetisierer sind kommerziell erhältlich (z. B. Advanced ChemTech Model 396: Milligen/Biosearch 9600). Wahlweise können nichtmodifizierte Peptidverbindungen gemäss den rekombinante DNS Standardtechniken unter Verwendung eines Nucleinsäure-Moleküls, das das Peptid codiert, präpariert werden. Eine das Peptid codierende Nucleotid-Sequenz kann unter Verwendung des genetischen Codes bestimmt werden und ein Oligonucleotid-Molekül mit dieser Nucleotid-Sequenz kann durch DNS Synthese- Standardverfahren synthetisiert werden (z. B. unter Verwendung eines automatisierten DNS-Synthetisierers). Wahlweise kann ein DNS-Molekül, das eine nichtmodifizierte Peptidverbindung codiert, von dem natürlichen β- Amyloid-Präkursor-Protein-Gen oder cDNS (z. B. unter Verwendung der Polymerasen-Kettenreaktion und/oder Restriktionsenzym-Verdau) gemäss den molekularbiologischen Standardtechniken abgeleitet werden.
- Dementsprechend stellt die Erfindung ferner ein isoliertes Nucleinsäure- Molekül bereit, das eine Nucleotid-Sequenz umfasst, die eine β-Amyloid- Peptidverbindung codiert, wobei die β-Amyloid-Peptidverbindung eine Aminosäure-Sequenz mit mindestens einer Aminosäure-Deletion verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; umfasst, so dass die β-Amyloid-Peptidverbindung eine Aggregation von natürlichen β-Amyloid-Peptiden verändert, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird. Wie hierin verwendet beabsichtigt der Ausdruck "Nucleinsäure-Molekül" DNS Moleküle und RNS Moleküle einzuschließen und kann einzelsträngige oder doppelsträngige, aber vorzugsweise doppelsträngige DNS sein. Die isolierte Nucleinsäure codiert ein Peptid, worin eine oder mehrere Aminosäuren von dem N-Terminus, C-Terminus und/oder einer internen Stelle von βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; wie oben beschrieben deletiert sind. In noch anderen Anwendungsfällen codiert die isolierte Nucleinsäure eine Peptidverbindung mit einer oder mehreren deletierten Aminosäuren verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; und weiter mit mindestens einem von nicht-β-AP abstammenden Aminosäure-Rest, zum Beispiel an dem Aminoterminus, dem Carboxyterminus oder einer internen Stelle daran angefügt. In spezifischen bevorzugten Anwendungsfällen codiert ein isoliertes Nucleinsäure-Molekül der Erfindung βAP&sub6;&submin;&sub2;&sub0;, βAP&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;, βAP&sub1;&submin;&sub2;&sub0;, &sub2;&sub6;&submin;&sub4;&sub0; oder EEVVHHHHQQ-βAP&sub1;&sub6;&submin;&sub4;&sub0;.
- Zum Vereinfachen einer Expression einer Peptidverbindung in einer Wirtszelle durch rekombinante DNS-Standardtechniken wird die isolierte Nucleinsäure, die das Peptid codiert, in einen rekombinanten Expressionsvektor inkorporiert. Dementsprechend stellt die Erfindung ebenfalls rekombinante Expressionsvektoren bereit, die die Nucleinsäure-Moleküle der Erfindung umfassen. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Ausdruck "Vektor" ein Nucleinsäure-Molekül, das die Fähigkeit hat, eine andere Nucleinsäure zu transportieren, an die es gekoppelt worden ist. Eine Art eines Vektors ist ein "Plasmid", welches einen zirkulären doppelsträngigen DNS Ring bezeichnet, in den zusätzliche DNS-Abschnitte ligiert werden können. Eine andere Art eines Vektors ist ein viraler Vektor, worin zusätzliche DNS Abschnitte in das virale Genom ligiert werden können. Bestimmte Vektoren haben die Fähigkeit der autonomen Replikation in einer Wirtszelle, in die sie eingeführt werden (z. B. bakterielle Vektoren mit einem bakteriellen Replikationsursprung und episomale Säuger-Vektoren). Andere Vektoren (z. B. nichtepisomale Säuger- Vektoren) werden in das Genom einer Wirtszelle durch Einführen in die Wirtszelle integriert und werden dadurch zusammen mit dem Wirtsgenom repliziert. Außerdem haben bestimmte Vektoren die Fähigkeit die Expression von Genen, an die sie operativ verknüpft sind, zu steuern. Solche Vektoren werden hierin als "rekombinante Expressionsvektoren" oder einfach "Expressionsvektoren" bezeichnet. Im allgemeinen sind in rekombinanten DNS- Techniken nützliche Expressionsvektoren oftmals in der Form von Plasmiden. In der vorliegenden Spezifikation kann "Plasmid" und "Vektor" austauschbar verwendet werden, da das Plasmid die am häufigsten verwendete Form eines Vektors ist. Dennoch beabsichtigt die Erfindung solche andere Formen von Expressionsvektoren, wie zum Beispiel virale Vektoren, die äquivalenten Funktionen dienen, einzuschließen.
- In den rekombinanten Expressionsvektoren der Erfindung ist die Nucleinsäure-Sequenz, die die Peptidverbindung codiert, an eine oder mehrere regulatorische Sequenzen operativ gekoppelt, die aufgrund der für eine Expression zu verwendenden Wirtszellen ausgewählt werden. Der Ausdruck "operativ gekoppelt" beabsichtigt zu bedeuten, dass die Sequenzen, die die Peptidverbindung codieren, an die regulatorische Sequenz(en) auf eine Weise gekoppelt werden, die eine Expression der Peptidverbindung ermöglicht. Der Ausdruck "regulatorische Sequenz" beabsichtigt Promotoren, Enhancer und andere Expressionskontrollelemente (z. B. Polyadenylierungssignal) einzuschließen. Solche regulatorischen Sequenzen sind zum Beispiel beschrieben in Goeddel; Gene Expression Technology Methods in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, CA (1990). Regulatorische Sequenzen schließen solche ein, die eine konstitutive Expression einer Nucleotid-Sequenz in vielen Arten von Wirtszellen steuern, solche die eine direkte Expression der Nucleotid-Sequenz nur in bestimmten Wirtszellen steuern (z. B. Gewebe-spezifische regulatorische Sequenzen) und solche, die eine Expression auf eine regulierbare Weise steuern (z. B. nur bei Vorhandensein eines induzierenden Mittels). Es ist einem Fachmann bewußt, dass der Entwurf des Expressionsvektors von solchen Faktoren, wie die Wahl der zu transformierenden Wirtszelle, dem Expressionsgehalt einer gewünschten Peptidverbindung, etc. abhängt. Die Expressionsvektoren der Erfindung können in Wirtszellen eingeführt werden, um dabei Peptidverbindungen herzustellen, die wie hierein beschrieben, von Nucleinsäuren codiert werden.
- Die rekombinanten Expressionsvektoren der Erfindung können für eine Expression von Peptidverbindungen in prokaryotischen oder eukaryotischen Zellen entworfen werden. Zum Beispiel können Peptidverbindungen in bakteriellen Zellen, wie zum Beispile E. coli, Insektenzellen (unter Verwendung von Baculovirus Expressionsvektoren), Hefezellen oder Säugerzellen exprimiert werden. Geeignete Wirtszellen werden weiter diskutiert in Goeddel, Gene Expression Technology: Methods in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, CA (1990). Wahlweise kann der rekombinante Expressionsvektor, zum Beispiel unter Verwendung von T7 Promotor regulatorischen Sequenzen und T7 Polymerase in vitro transkribiert und translatiert werden. Beispiele von Vektoren zur Expression in der Hefe S. cerivisiae schließen pYepSec1 (Baldari et al., (1987) EMBO J. 6: 229-234), pMFa (Kurjan und Herskowitz, (1982) Cell. 30: 933-943), pJRY88 (Schultz et al., (1987) Gene 54: 113-123) und pYES2 (Invitrogen Corporation, San Diego, CA) ein. Für eine Expression von Proteinen oder Peptiden in kultivierten Insektenzellen (z. B. Sf9Zellen) erhältliche Baculovirus-Vektoren schließen die pAc Serien (Smith et al., (1983) Mol. Cell. Biol. 3: 2156-2165) und die pVL Serien (Lucklow, V. A., und Summers, M. D., (1989) Virology 170: 31-39) ein. Beispiele von Säuger- Expressionsvektoren schließen pCDM8 (Seed, B. (1987) Nature 329: 840) und pMT2PC (Kaufman et al. (1987) EMBO J. 6: 187-195) ein. Bei Verwendung in Säugerzellen werden die Kontrollfunktionen des Expressionsvektors oftmals durch virale regulatorische Elemente bereit gestellt. Zum Beispiel stammen gemein verwendete Promotoren von Polyoma, Adenovirus 2, Cytomegalovirus und Simian Virus 40 ab.
- Zusätzlich zu den oben diskutierten regulatorischen Kontrollsequenzen kann der rekombinante Expressionsvektor zusätzliche Nucleotid-Sequenzen enthalten. Zum Beispiel kann der rekombinante Expressionsvektor ein selektierbares Markergen zum Identifizieren von Wirtszellen, die den Vektor inkorporiert enthalten, codieren. Solch selektierbare Markergene sind im Fachgebiet wohl bekannt. Außerdem codiert der rekombinante Expressionsvektor zum Vereinfachen einer Sezernierung der Peptidverbindung aus einer Wirtszelle, insbesondere Säugerwirtszellen, vorzugsweise eine Signalsequenz, die an den Aminoterminus der Peptidverbindung codierenden Sequenzen operativ gekoppelt ist, so dass bei Expression die Peptidverbindung mit der an ihr Aminoterminus fusionierten Signalsequenz synthetisiert wird. Die Signalsequenz steuert die Peptidverbindung in den sezernierenden Pfad der Zelle und wird dann gespalten, um eine Freisetzung der reifen Peptidverbindung (d. h. die Peptidverbindung ohne die Signalsequenz) aus der Wirtszelle zu ermöglichen. Eine Verwendung einer Signalsequenz zur Vereinfachung einer Sezernierung von Proteinen oder Peptiden aus Säugerwirtszellen ist im Fachgebiet wohl bekannt.
- Ein rekombinanter Expressionsvektor, der eine Nucleinsäure umfasst, die eine Peptidverbindung codiert, die eine Aggregation von natürlichem β-AP verändert, kann in eine Wirtszelle eingeführt werden, um damit die Peptidverbindung in der Wirtszelle herzustellen. Dementsprechend stellt die Erfindung ebenfalls Wirtszellen bereit, die die rekombinanten Expressionsvektoren der Erfindung enthalten. Die Ausdrücke "Wirtszelle" und "rekombinate Wirtszelle" werden hierin austauschbar verwendet. Es ist zu verstehen, dass solche Ausdrücke nicht nur die besondere Patientenzelle, sondern auch die Nachkommenschaft oder potentielle Nachkommenschaft solch einer Zelle bezeichnet. Da bestimmte Modifikationen in nachfolgenden Generationen aufgrund von entweder Mutation oder Umwelteinflüssen stattfinden können, kann eine solche Nachkommenschaft tatsächlich zur Ausgangszelle nicht identisch sein, ist aber immer noch im Rahmen des Ausdruckes, wie hierin verwendet, eingeschlossen. Eine Wirtszelle kann jegliche prokaryotische oder eukaryotische Zelle sein. Zum Beispiel kann eine Peptidverbindung in bakteriellen Zellen, wie zum Beispiel E. coli, Insektenzellen, Hefe oder Säugerzellen exprimiert werden. Vorzugsweise wird die Peptidverbindung in Säugerzellen exprimiert. In einem bevorzugten Anwendungsfall wird die Peptidverbindung in Säugerzellen in vivo in einem Säuger-Patienten zum Behandeln von Amyloidose in dem Patienten durch Gentherapie exprimiert (weiter unten diskutiert). Vorzugsweise wird die durch den rekombinanten Expressionsvektor codierte β-Amyloid-Peptidverbindung aus der Wirtszelle bei Expression in der Wirtszelle sezerniert.
- Vektor-DNS kann in prokaryotische oder eukaryotische Zellen via herkömmlicher Transformations- oder Transfektionsverfahren eingeführt werden. Wie hierin verwendet, beabsichtigen die Ausdrücke "Transformation" und "Transfektion" eine Vielzahl an im Fachgebiet bekannten Techniken zur Einführung fremder Nucleinsäure (z. B. DNS) in eine Wirtszelle, einschließlich Calciumphosphat oder Calciumchlorid-Copräzipitation, DEAE-Dextran vermittelte Transfektion, Lipofektion, Elektroporation, Mikroinjektion und viral- vermittelte Transfektion zu bezeichnen. Geeignete Verfahren zum Transformieren oder Transfizieren von Wirtszellen können in Sambrook et al. (Molecular Cloning: A Laboratory Manual. 2nd Edition, Cold Spring Harbor Laboratory Press (1989)) und anderen Laborhandbüchern vorgefunden werden. Verfahren zur Einführung von DNS in Säugerzellen in vivo sind ebenfalls im Fachgebiet bekannt und können zum Liefern der Vektor-DNS an einen Patienten für Gentherapie verwendet werden (wird weiter unten diskutiert).
- Für eine stabile Transfektion von Säugerzellen ist es bekannt, dass in Abhängigkeit von dem verwendeten Expressionsvektor und Transfektionstechnik nur ein kleiner Anteil der Zellen die fremde DNS in ihr Genom integriert. Zur Identifizierung und Selektion dieser Integranten wird im Allgemeinen ein Gen in die Wirtszellen zusammen mit dem Gen von Interesse eingeführt, das einen selektierbaren Marker codiert (z. B. Antibiotikaresistenz). Bevorzugte selektierbare Marker schließen solche ein, die Resistenz gegen Stoffe, wie zum Beispiel G418, Hygromycin und Methotrexat übertragen. Eine einen selektierbaren Marker codierende Nucleinsäure kann in eine Wirtszelle auf dem gleichen Vektor, der die Peptidverbindung codiert, eingeführt werden oder kann auf einem getrennten Vektor eingeführt werden. Mit der eingeführten Nucleinsäure stabil transfizierte Zellen können durch Stoff-Selektion identifiziert werden (z. B. Zellen, die ein selektierbares Markergen inkorporiert enthalten, werden überleben, während die anderen Zellen sterben).
- Eine Nucleinsäure der Erfindung kann in vivo Zellen unter Verwendung von im Fachgebiet bekannten Verfahren geliefert werden, wie zum Beispiel direkte Injektion von DNS, Rezeptor-vermittelte DNS Aufnahme oder viral- vermittelte Transfektion. Direkte Injektion wurde verwendet, um nackte DNS in Zellen in vivo einzuführen (siehe z. B. Acsadi et al. (1991) Nature 332: 815- 818; Wolfet al. (1990) Science 247: 1465-1468). Ein Lieferapparat (z. B. eine "Genpistole") kann zum Injizieren von DNS in Zellen in vivo verwendet werden. Solch ein Apparat ist kommerziell erhältlich (z. B. von BioRad). Nackte DNS kann auch durch Komplexieren der DNS an ein Kation, wie zum Beispiel Polylysin, das an einen Liganden für einen Zelloberflächen-Rezeptor gekoppelt ist, in Zellen eingeführt werden (siehe zum Beispiel Wu, G. und Wu, C. H. (1988) J. Biol. Chem. 263: 14621; Wilson, et al. (1992) J. Biol. Chem. 267: 963-967; und U.S. Patentnr. 5,166,320). Ein Binden des DNS- Ligand-Kompexes an den Rezeptor vereinfacht eine Aufnahme der DNS durch Rezeptor-vermittelte Endozytose. Zusätzlich kann ein DNS-Ligand Komplex, der an Adenovirus-Kapside verknüpft ist, die natürlicherweise Endosomen unterbrechen, wobei in das Cytoplasma Material freigesetzt wird, zum Vermeiden eines Abbau des Komplexes durch intrazelluläre Lysosomen verwendet werden (siehe zum Beispiel Curiel et al. (1991) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 8850; Cristiano et al. (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 2122- 2126).
- Defekte Retroviren sind für eine Verwendung bei Gentransfer bei Durchführung von Gentherapie gut charakterisiert worden (zur Übersicht siehe Miller, A. D. (1990) Blood 76: 271). Protokolle zur Herstellung rekombinanter Retroviren und zum Infizieren von Zellen in vitro oder in vivo mit solchen Viren können in Current Protocols in Molecular Biology, Ausubel, F. M. et al. (eds.) Greene Publishing Associates, (1989), Abschnitte 9.10-9.14 und in anderen Standardlaborhandbüchern gefunden werden. Beispiele geeigneter Retroviren schließen pLJ, pZIP, pWE und pEM ein, die einem Fachmann wohl bekannt sind. Beispiele geeigneter Verpackungsviruslinien schließen ψCrip, ψCre, ψ2 und ψAm ein. Retroviren sind zur Einführung einer Vielzahl an Genen in viele verschiedene Zelltypen, einschließlich Epithelzellen, Endothelzellen, Lymphozyten, Myoblasten, Hepatozyten, Knochenmarkszellen in vitro und/oder in vivo verwendet worden (siehe zum Beispiel Eglitis, et al. (1985) Science 230: 1395-1398; Danos und Mulligan (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 6460-6464; Wilson et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 3014-3018; Armentano et al. (1990) Proc. Natl. Acad. 86 USA 87: 6141- 6145; Huber et al. (1991) Proc. Natl. Acad. 56 USA 88: 8039-8043; Ferry et al. (1991) Proc. Natl. Acad. 56 USA 88: 8377-8381; Chowdhury et al. (1991) Science 254: 1802-1805; von Beusechem et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 7640-7644; Kay et al. (1992) Human Gene Therapy 3: 641-647; Dai et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 10892-10895; Hwu et al. (1993) J. Immunol. 150: 4104-4115; U.S. Patentnr. 4,868,116; U.S. Patentnr 4,980,286; PCT Anmeldung WO 89/07136; PCT Anmeldung WO 89/02468; PCT Anmeldung WO 89/05345; und PCT Anmeldung WO 92/07573).
- Wahlweise kann das Genom eines Adenovirus so manipuliert werden, dass es eine Peptidverbindung codiert und exprimiert, aber hinsichtlich seiner Fähigkeit, innerhalb eines normalen lytischen viralen Lebenszyklus zu replizieren, inaktiviert ist. Siehe zum Beispiel Berkner et al. (1988) BioTechniques 6: 616; Rosenfeld et al. (1991) Science 252: 431-434; und Rosenfeld et al. (1992) Cell. 68: 143-155. Geeignete adenovirale Vektoren, die von dem Adenovirus Stamm Ad Typ 5 dl324 oder anderen Adenovirus-Stämmen (z. B. Ad2, Ad3, Ad7 etc.) abstammen, sind einem Fachmann wohl bekannt. Rekombinante Adenoviren sind insofern vorteilhaft, da sie nicht sich teilende Zellen benötigen, um wirksame Gen-Liefervehikel zu sein und können verwendet werden, um eine weitreichende Vielzahl an Zelltypen, einschließlich Luftröhrenepithelium (Rosenfeld et al. (1992) zitiert supra), Endothelzellen (Lemarchand et al. (1992) Proc. Natl. Acad Sci. USA 89: 6482-6486), Hepatozyten (Herz und Gerard (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 2812- 2816) und Muskelzellen (Quantin et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 2581-2584) zu infizieren. Zusätzlich ist eingeführte adenovirale DNS (und darin enthaltene fremde DNS) in das Genom einer Wirtszelle nicht integriert und verbleibt episomal, wobei dadurch potentielle Probleme vermieden werden, die als eine Folge von Insertionsmutagenese in Situationen stattfinden können, in denen eingeführte DNS in das Wirtsgenom integriert wird (z. B. retrovirale DNS).
- Adeno-Assoziiertes Virus (AAV) kann ebenfalls zum Liefern von DNS für Gentherapie verwendet werden. AAV ist ein natürlich vorkommendes defektes Virus, das ein anderes Virus, wie zum Beispiel ein Adenovirus oder ein Herpesvirus, als ein Helfervirus für eine effiziente Replikation und einen produktiven Lebenszyklus benötigt (Zur Übersicht siehe Muzyczka et al. Curr. Topics in Micro, and Immunol. (1992) 158: 97-129). Es ist ebenfalls eines von wenigen Viren, das seine DNS in nichtteilende Zellen integrieren kann, und weist eine hohe Häufigkeit an stabiler Integration auf (siehe zum Beispiel Flotte et al. (1992) Am. J. Respir. Cell. Mol. Biol. 7: 349-356; Samulski et al. (1989) J. Virol. 63: 3822-3828; und McLaughlin et al. (1989) J. Virot 62: 1963- 1973). Vektoren, die so wenig wie nur 300 Basenpaare AAV enthalten, können verpackt werden und können integrieren. Ein AAV-Vektor, wie zum Beispiel der beschrieben in Tratschin et al. (1985) Mol. Cell. Biol. 5: 3251- 3260 kann zum Einführen von DNS in Zellen verwendet werden. Eine Vielzahl an Nucleinsäuren sind in verschiedene Zelltypen unter Verwendung von AAV Vektoren eingeführt worden (siehe zum Beispiel Hermonat et al. (1984) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81: 6466-6470; Tratschin et al. (1985) Mol. Cell. Biol. 4: 2072-2081: Wondisford et al. (1988) Mol. Endocrinol. 2: 32-39; Tratschin et al. (1984) J. Virol. 51: 611-619; und Flotte et al. (1993) J. Biot Chem. 268: 3781-3790).
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten gegen eine mit β-Amyloidose assoziierte Erkrankung bereit, welches Verabreichen eines rekombinanten Expressionsvektors, der eine β-Amyloid-Peptidverbindung codiert, umfasst, wobei die Verbindung eine Aminosäure-Sequenz mit mindestens einer Aminosäure-Deletion verglichen mit βAP&sub1;&submin;&sub3;&sub9; umfasst, so dass die β-Amyloid-Peptidverbindung in dem Patienten synthetisiert wird und der Patient gegen eine mit β-Amyloidose assoziierte Erkrankung behandelt wird. Vorzugsweise ist die Erkrankung Alzheimer Krankheit. In einem Anwendungsfall steuert der rekombinante Expressionsvektor eine Expression der Peptidverbindung in neuronalen Zellen. In einem anderen Anwendungsfall steuert der rekombinante Expressionsvektor eine Expression der Peptidverbindung in Gliazellen. In noch einem anderen Anwendungsfall steuert der rekombinante Expressionsvektor eine Expression der Peptidverbindung in Fibroblastenzellen.
- Allgemeine Verfahren zur Gentherapie sind im Fachgebiet bekannt. Siehe zum Beispiel U.S. Patentnr. 5,399,346 von Anderson et al. Eine biokompatible Kapsel zum Liefern von genetischem Material ist in PCT Veröffentlichung WO 95/05452 von Baetge et al. beschrieben. Verfahren zum Transplantieren genetisch modifizierter Zellen zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems sind beschrieben in U.S. Patentnr. 5,082,670 und in PCT Veröffentlichungen WO 90/06757 und WO 93/10234 alle von Gage et al. Eine Isolation und/oder genetische Modifikation multipotenter neuraler Stammzellen oder neurostämmiger fötaler Zellen sind beschrieben in PCT Veröffentlichungen WO 94/02593 von Anderson et al., WO 94/16718 von Weiss et al., und WO 94/23754 von Major et al. Andenovirus-Vektoren zum Transferieren von genetischem Material in Zellen des Zentralnervensystems sind beschrieben in PCT Veröffentlichung WO 94108026 von Kahn et al. Herpes simplex Virus Vektoren, die für eine Behandlung von neuralen Erkrankungen geeignet sind, sind beschrieben in PCT Veröffentlichungen WO 94/04695 von Kaplitt und WO 90/09441 von Geiler et al.. Promotor-Elemente des glialen fibrillären sauren Proteins, die eine Astrozyten spezifische Expression eines gekoppelten Gens oder Genfragentes verleihen können und die somit für eine Expression von Aβ-Peptiden spezifisch in Astrozyten verwendet werden können, sind in PCT Veröffentlichung WO 93/07280 von Brenner et al. beschrieben. Außerdem kann alternativ zur Expression eines Aβ-Peptides zum Modulieren von Amyloidose, ein Antisense-Oligonucleotid, das zu einer Region der β-Amyloid-Präkursor- Protein-mRNS komplementär ist, die den hierin beschriebenen Peptiden entspricht, in einem Patienten zum Modulieren von Amyloidose exprimiert werden. Allgemeine Verfahren zur Expression von Antisense-Oligonucleotiden zum Modulieren von Erkrankungen des Nervensystems, sind in PCT Veröffentlichung WO 95/09236 beschrieben.
- Alternativ zur Lieferung durch Gentherapie kann eine Peptidverbindung der Erfindung, die eine Aminosäure-Sequenz mit mindestens einer Aminosäure-Deletion verglichen mit βAP1&submin;&sub3;&sub9; an einen Patienten durch direkte Verabreichung der Peptidverbindung an den Patienten, wie weiter hierin für die modifizierten Peptidverbindungen der Erfindung beschrieben, geliefert werden. Die Peptidverbindung kann in eine pharmazeutische Zusammensetzung formuliert werden, die eine therapeutisch wirksame Menge der β-Amyloid-Peptidverbindung und einen pharmazeutisch geeigneten Träger umfasst. Die Peptidverbindung kann mit natürlichen β- Amyloid-Peptiden mit einer β-Amyloid-Peptidverbindung so in Kontakt gebracht werden, dass eine Aggregation der natürlichen β-Amyloid-Peptide gehemmt wird. Außerdem kann die Peptidverbindung an den Patienten in einer therapeutisch wirksamen Menge so verabreicht werden, dass der Patient gegen eine mit β-Amyloidose assoziierte Erkrankung, wie zum Beispiel Alzheimer Krankheit behandelt wird.
- Obwohl die Erfindung hinsichtlich Aβ-Peptidverbindungen vorhergehend veranschaulicht worden ist, sind die beschriebenen Prinzipien, die ein Binden (von) einer modifizierenden Gruppe(n) an eine Peptidverbindung einbeziehen, auf jegliches amyloidogene Protein oder Peptid als ein Mittel zum Erschaffen einer Modulator-Verbindung, die eine Amyloid-Aggregation moduliert, und vorzugsweise hemmt, anwendbar. Dementsprechend stellt die Erfindung Modulator-Verbindungen bereit, die zum Behandeln von Amyloidose in einer Vielzahl von Formen und klinischen Situationen verwendet werden können.
- Amyloidose ist ein allgemein verwendeter Ausdruck zum Beschreiben von pathologischen Zuständen, die durch das Vorhandensein von Amyloid gekennzeichnet sind. Amyloid ist ein allgemeiner Ausdruck, der eine Gruppe diverse aber spezifische extrazelluläre Protein-Ablagerungen bezeichnet, die in einer Anzahl verschiedener Erkrankungen ersichtlich sind. Obwohl sie in ihrer Erscheinung divergieren, haben alle Amyloid-Ablagerungen gemeinsame morphologische Eigenschaften, sind mit spezifischen Farbstoffen (z. B. Kongorot) anfärbbar und haben eine charakteristische rot-grüne doppelbrechende Erscheinung in polarisiertem Licht nach Färbung. Sie teilen ebenfalls gemeinsame ultrastrukturelle Merkmale und gemeinsame Röntgenbeugung und Infrarotspektren. Amyloidose kann als primär, sekundär, familiär und/oder isoliert klinisch klassifiziert werden. Primäre Amyloidose erscheint de novo ohne eine vorhergehende Erkrankung. Sekundäres Amyloid ist die Form, die als eine Komplikation einer zuvor existierenden Erkrankung erscheint. Familiäres Amyloid ist eine genetisch vererbte Form, die insbesondere in geographischen Populationen gefunden wird. Isolierte Formen von Amyloid sind solche, die dazu tendieren, ein Einzelorgansystem einzubeziehen.
- Verschiedene Amyloide werden durch die in der Ablagerung vorhandenen Art an Protein(en) oder Peptid(en) gekennzeichnet. Zum Beispiel umfassen, wie vorhergehend hierin beschrieben, mit Alzheimer Krankheit assoziierte Amyloid-Ablagerungen das β-Amyloid-Peptid und somit wird eine Modulator-Verbindung der Erfindung zur Detektion und/oder Behandlung von Alzheimer Krankheit basierend auf Modifikation des β-Amyloid-Peptides entworfen. Die Identitäten der in mit einer Reihe anderer amyloidogenen Erkrankungen assoziierten Amyloid-Ablagerungen vorhandenen Protein(e) oder Peptid(e), sind aufgeklärt worden. Dementsprechend können Modulator- Verbindungen für eine Verwendung zur Detektion und/oder Behandlung dieser anderen amyloidogenen Erkrankungen auf eine ähnliche Weise zu der hierin für von β-AP-abstammenden Modulatoren beschriebenen, präpariert werden. In vitro Testsysteme können unter Verwendung eines amyloidogenen Proteins oder Peptides, das in vitro Fibrillen bildet, analog zu den hierin beschriebenen Aβ-Tests, etabliert werden. Modulatoren können unter Verwendung solcher Testsysteme basierend auf der Fähigkeit des Modulators die β-Faltblatt-Struktur der Fibrillen zu stören, identifiziert werden. Anfänglich kann ein gesamtes amyloidogenes Protein modifiziert werden oder bevorzugter, kann ein Peptidfragment davon, das bekanntermaßen in vitro Fibrillen bildet, modifiziert werden (z. B. analog zu Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0;, wie hierin beschrieben). Aminosäure-Deletions- und Substitutionsanalysen können dann an dem modifizierten Protein oder Peptid (analog zu den in den Beispielen beschriebenen Studien) durchgeführt werden, um eine Aggregation-Kern-Domäne zu beschreiben, die ausreicht, um nach Modifikation eine Fibrillenbildung zu unterbrechen.
- Nichteinschränkende Beispiele amyloidogener Proteine und Peptide und ihre assoziierten amyloidogenen Erkrankungen, schließen ein:
- Transthyretin (TTR) - Amyloide, die Transthyretin enthalten, kommen in familiärer polyneuropathischer Amyloidose (Portugiesischer, Japanischer und Schwedischer Typ), familiärer cardiomyopathischer Amyloidose (Dänischer Typ), isolierter cardiopathischer Amyloidose und systemischer Altersamyloidose vor. Es wurde gezeigt, dass Peptidfragmente von Transthyretin Amyloid-Fibrillen in vitro bilden. Zum Beispiel bilden TTR 10-20 und TTR 105- 115 amyloidartige Fibrillen in 20-30% Acetonitril 1 Wasser bei Raumtemperatur (Jarvis, J. A., et al. (1994) Int. J. Pept Protein Res. 44: 388-398). Außerdem ist familiäre cardiomyopathische Amyloidose (Dänischer Typ) mit Mutation von Leu an Position 111 zu Met assoziiert und ein Analog von TTR 105-115, in dem das Wildtyp Leu an Position 111 durch Met substituiert worden ist (TTR 105-115 Met 111), bildet ebenfalls amyloidartige Fibrillen in vitro (siehe z. B. Hermansen. L. F. et al. (1995) Eur. J. Biochem. 227: 772-779; Jarvis et al. supra). Peptidfragmente von TTR, die Amyloid-Fibrillen in vitro bilden, werden ebenfalls beschrieben in Jarvis, J. A. et af. (1983) Biochem. Biophys. Res. Commun. 192: 991-998 und Gustavsson, A., etal. (1991) Biochem. Biophys. Res. Commun. 175: 1159-1164. Ein Peptidfragment des Wildtyp oder mutierten Transthyretin, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von familiärer polyneuropathischer Amyloidose (Portugiesischer, Japanischer und Schwedischer Typ), familiärer cardiomyopathischer Amyloidose (Dänischer Typ), isolierter cardiopathischer Amyloidose und systemischer Altersamyloidose verwendet werden kann.
- Prion Protein (PrP) - Amyloide in einer Reihe spongioformer Enzephalopathien einschließlich Scrapie in Schafen, boviner spongioformer Enzephalopahtie in Kühen und Creutzfeld-Jakob Krankheit (CJ) und Gerstmann- Straussler-Scheinker Syndrom (GSS) in Menschen, enthalten PrP. Eingeschränkte Proteolyse von PrPSc (das mit Scrapie assoziierte Prion-Protein) führt zu einem 27-30 kDa Fragment (PrP27-30), das zu stäbchenförmigen Amyloiden polymerisiert (siehe z. B. Pan, K. M. et al. (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 10962-10966; Gasset, M., et al. (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 1-5). Es wurde gezeigt, dass Peptidfragmente von PrP aus Menschen und anderen Säugern Amyloid-Fibrillen in vitro bilden. Zum Beispiel bilden Polypeptide, die Sequenzen entsprechen, die von normalen und mutierten Allelen des PRNP Gens (das den in CJ beteiligten Präkursor des Prion-Proteins codiert) in den Regionen von Codon 178 und Codon 200 codiert werden, in vitro spontan Amyloid-Fibrillen (siehe z. B. Goldfarb, L. G., et al. (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 4451-4454). Es wurde berichtet, dass ein die Reste 106-126 von humanem PrP umfassendes Peptid gerade Fibrillen bildet, die denen ähneln, die aus GGS Gehirnen extrahiert wurden, während berichtet wurde, dass ein die Reste 127-147 von humanem PrP umfassendes Peptid verdrehte Fibrillen bildet, die den Scrapie-assoziierten Fibrillen ähneln (Tagliavini, F., et al. (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90: 9678-9682). Es wurde berichtet, dass die Reste 109-122, 113-127, 113- 120, 178-191 oder 202-218 umfassende Peptide aus Syrischen Hamster PrP Amyloid-Fibrillen bilden, wobei das häufigste amyloidogene Peptid Ala-Gly- Ala-Ala-Ala-Ala-Gly-Ala (SEQ ID NR. 17) ist, welches den Resten 113-120 des Syrischen Hamster PrP entspricht, das aber auch in PrP aus anderen Arten konserviert ist (Gasset, M. et al. (1992) Proc. Natl. Acad. 86 USA 89: 10940-10944). Ein Peptidfragment von PrP, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von Scrapie, boviner spongioformer Enzephalopahtie, Creutzfeld-Jakob Krankheit oder Gerstmann-Straussler-Scheinker Syndrom verwendet werden kann.
- Insel-Amyloid-Polypeptid (IAPP, ebenfalls als Amylin bekannt)- Amyloide, die IAPP enthalten, kommen in nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus und Insulinom vor. IAPP ist ein 37 Aminosäuren langes Polypeptid- Fragment, das aus einem 89 Aminosäuren langen Präkursor-Protein gebildet wird (siehe z.B Betsholtz C., et al. (1989) Exp. Cell. Res. 183: 484-493; Westermark, P., et al. (1987) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 3881-3885). Es wurde berichtet, dass ein den IAPP Resten 20-29 entsprechendes Peptid amyloidartige Fibrillen in vitro bildet, wobei die Reste 25-29 mit der Sequenz Ala-Ile-Leu-Ser-Ser (SED ID NR. 18) stark amyloidogen sind (Westermark, P., et al. (1990) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 5036-5040; Glenner, G. G., et al. (1988) Biochem. Biophys. Res. Commun. 155: 608-614). Ein Peptidfragment von IAPP, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zum Nachweis oder Behandlung von nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus und Insulinom verwendet werden kann.
- Atrial Natriuretischer Faktor (ANF) - Amyloide, die ANF enthalten, sind mit isolierter Atrial-Amyloidose assoziiert (siehe z. B. Johansson, B., et al. (1987) Biochem. Biophys. Res. Commun. 148: 1087-1092). AFN entspricht den Aminosäure-Resten 99-126 (proANF99-126) des ANF Prohormons (proANP1-126) (Pucci, A., et al. (1991) J. Pathol. 165: 235-241). AFN oder ein Fragment davon, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von isolierter Atrial-Amyloidose verwendet werden kann.
- Kappa oder Lambda Leichte Kette - Amyloide, die Kappa oder Lambda Leichte Ketten enthalten, sind mit idiopathischer (primärer) Amyloidose, Myelom- oder Makroglobulinämieassozierter Amyloidose und primär lokalisierter Hautamyloidose assoziiert mit Sjögrens Syndrom assoziiert. Die Struktur von amyloidogenen Kappa und Lambda leichten Ketten, einschließlich Aminosäure-Sequenz-Analyse, wurde charakterisiert (siehe z. B. Buxbaum, J. N., et al. (1990) Ann. Intern. Med. 112: 455-464; Schormann, N., et al. (1995) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92: 9490-9494; Hurle, M. R., et al. (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 5446-5450; Liepnieks, J. J., et al. (1990) Mol. Immunol. 27: 481-485; Gertz, M. A., et al. (1985) Scand. J. Immunol. 22: 245-250; Inazumi, T., et al. (1994) Dermatology 189: 125-128). Kappa oder Lambda leichte Ketten, oder ein Peptidfragment davon, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von idiopathischer (primärer) Amyloidose, Myelom- oder Makroglobulinämieassozierter Amyloidose und primär lokalisierter Hautamyloidose assoziiert mit Sjögrens Syndrom verwendet werden kann.
- Amyloid A - Amyloide, die Amyolid A Protein (AA Protein), das von Serum Amyloid A abstammt, enthalten, sind mit reaktiver (sekundärer) Amyloidose (siehe z. B. Liepnieks, J. J., et al. (1995) Biochem. Biophys. Acta 1270: 81-86), familiärem Mittelmeerfieber und familiärer nephropathischer Amyloidose mit Urticaria und Taubheit (Muckle-Wells Syndrom) (siehe z. B. Linke. R. P., et al. (1983) Lab. Invest. 48: 698-704) assoziiert. Rekombinantes humanes Serum Amyloid A bildet amyloidartige Fibrillen in vitro (Yamada, T., et al. (1994) Biochem. Biophys. Acta 1226: 323-329) und Zirkulardichroismus- Untersuchungen offenbarten eine prädominante β Faltblatt/Schleifen- Struktur (McCubbin, W. D., et al. (1988) Biochem. J. 256: 775-783). Serum Amyloid A, Amyloid A Protein oder ein Fragment davon, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von reaktiver (sekundärer) Amyloidose, familiärem Mittelmeerfieber und familiärer nephropathischer Amyloidose mit Urticaria und Taubheit (Muckle-Wells Syndrom) verwendet werden kann.
- Cystatin C - Amyloide, die eine Variante von Cystatin C enthalten, sind mit hereditärer Enzephalorrhagie mit Island-Typ Amyloidose assoziiert. Die Erkrankung ist mit einer Leucin zu Glycin Mutation an Position 68 assoziiert und diese Mutation enthaltendes Cystatin C aggregiert in vitro (Abrahamson, M. und Grubb, A. (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 1416-1420). Cystatin C oder ein Peptidfragment davon, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von hereditärer Enzephalorrhagie mit Island-Typ Amyloidose verwendet werden kann.
- β2 Mikroglobulin - Amyloide, die β2 Mikroglobulin (β2M) enthalten, sind eine Hauptkomplikation bei Langzeit-Hämodialyse (siehe z. B. Stein, G., et al. (1994) Nephrol. Dial. Transplant. 9: 48-50; Floege, J., et al. (1992) Kidney Int. Suppl. 38: 578-S85; Maury, C. P. (1990) Rheumatol. Int. 10: 1-8). Es wurde gezeigt, dass das native β2M Protein Amyloid-Fibrillen in vitro bildet (Connors, L. H., et al. (1985) Biochem. Biophys. Res. Commun. 131: 1063- 1068; Ona, K., et al. (1994) Nephron 66: 404-407). β2M oder ein Peptidfragment davon, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von Amyloidose assoziiert mit Langzeit- Hämodialyse verwendet werden kann.
- Apolipoprotein A-I (ApoA-I) - Amyloide, die eine Formvariante von ApoA- I enthalten wurden in hereditärer nicht neuropathischer systemischer Amyloidose (familiäre Amyloid-Polyneuropathie III) gefunden. Zum Beispiel sind N-terminale Fragmente (Reste 1-86, 1-92 und 1-93) einer ApoA-I Variante mit einer Trp zu Arg Mutation an Position 50 in Amyloiden detektiert worden (Booth, D. R., et al. (1995) OJM 88: 695-702). In einer anderen Familie wurde eine Leucin zu Arginin Mutation an Position 60 gefunden (Soutar, A. K., et al. (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 7389-7393). ApoA-I oder ein Peptidfragment davon, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von hereditärer nicht neuropathischer systemischer Amyloidose verwendet werden kann.
- Gelsolin - Amyloide, die Gelsolin-Varianten enthalten, sind mit familiärer Amyloidose Finnischer Typ assoziiert. Es wird von synthetischen Gelsolin- Peptiden, die eine Sequenzhomologie zu Wildtyp- oder mutierten Gelsolinen haben und die Amyloid-Fibrillen in vitro bilden, in Maury, C. P. et al. (1994) Lab. Invest. 70: 558-564 berichtet. Ein neun Reste langer Abschnitt, der den Rest 187 umgibt (der in familiärer Gelsolin Amyloidose mutiert ist) wurde als eine amyloidogene Region definiert (Maury, et al., supra; siehe ebenfalls Maury, C. P., et al. (1992) Biochem. Biophys. Res. Commun. 183: 227-231; Maury, C. P. (1991) J. Clin. Invest. 87: 1195-1199). Gelsolin oder ein Peptidfragment davon, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von familiärer Amyloidose Finnischer Typ verwendet werden kann.
- Procalcitonin oder Calcitonin - Amyloide, die Procalcitonin, Calcitonin oder calcitoninartige Immunreaktivität enthalten, sind in Amyloid-Fibrillen detektiert worden, die mit medullärem Karzinom der Schilddrüse assoziiert sind (siehe z. B. Butler, M. und Khan, S. (1986) Arch. Pathol. Lab. Med. 110: 647-649; Sletten, K., et al. (1976) J. Exp. Med. 143: 993-998). Es wurde gezeigt, dass Calcitonin eine nichtverzweigte fibrilläre Struktur in vitro bildet (Kedar, I., et al. (1976) Isr. J. Med. Sci. 12: 1137-1140). Procalcitonin, Calcitonin oder ein Fragment davon, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von Amyloidose assoziiert mit medullärem Karzinom der Schilddrüse verwendet werden kann.
- Fibrinogen - Amyloide, die eine variante Form der Fibrinogen alpha- Kette enthalten, wurden in hereditärer Nieren-Amyloidose gefunden. Es wurde von einer Arginin zu Leucin-Mutation an Position 554 in Amyloid- Fibrillen-Protein aus einer postmortem isolierten Niere eines betroffenen Individuums berichtet (Benson. M. D., et al. (1993) Nature Genetics 3: 252- 255). Fibrinogen alpha-Kette oder ein Peptidfragment davon, das Amyloid- Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von Fibrinogen assoziierter hereditärer Nieren-Amyloidose verwendet werden kann.
- Lysozym - Amyloide, die eine variante Form von Lysozym enthalten, wurden in hereditärer systemischer Amyloidose gefunden. In einer Familie war die Erkrankung mit einer Threonin zu Isoleucin Mutation an Position 56 assoziiert, während in einer anderen Familie die Erkrankung mit einer Histidin zu Asparaginsäure Mutation an Position 67 assoziiert war (Pepys, M. B., et al. (1993) Nature 362: 553-557). Lysozym oder ein Peptidfragment davon, das Amyloid-Fibrillen bildet, kann wie hierin beschrieben modifiziert werden, um einen Modulator von Amyloidose zu erschaffen, der zur Detektion oder Behandlung von Lysozym assoziierter hereditärer systemischer Amyloidose verwendet werden kann.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, die als nicht abschließend angesehen werden sollen. Die Fähigkeit eines Modulators die Aggregation von β-Amyloid-Peptid in den unten beschriebenen Tests zu verändern sagen die Fähigkeit eines Modulators, die gleiche Funktion in vivo aufzuweisen, voraus. Die Inhalte aller hierin in dieser Anmeldung zitierten Referenzen, Patente und veröffentlichten Patentanmeldungen sind hierdurch in der Referenz angeführt.
- Ein β-Amyloid-Modulator, der ein aminoterminal biotinyliertes β-Amyloid- Peptid umfasst mit der Aminosäure-Sequenz:
- (Position 1 bis 40 von SEQ ID NR. 1) wurde durch Festphasen-Peptidsynthese unter Verwendung einer auf Nα-9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (FMOC)- basierenden Schutzgruppen-Strategie wie folgt präpariert: Ausgehend von 2,5 mmol FMOC-Val-Wang Harz wurden nacheinanderfolgend Additionen jeder Aminosäure unter Verwendung eines vierfachen Überschusses geschützte Aminosäure, 1-Hydoxybenzotriazol (HOBt) und Diisopropylcarbodiimid (DIC) durchgeführt. Es wurden, wenn erforderlich, Kopplungswiederholungen durchgeführt, welches durch Ninhydrin-Analyse des Harzes nach Kopplung festgestellt wurde. Jeder Synthesezyklus wird in Kürze beschrieben durch drei Minuten Schutzgruppen-Entfernung (25% Piperidin/N-Methylpyrrolidon (NMP)), 15 Minuten Schutzgruppen-Entfernung, fünf mal eine Minute NMP-Waschen, 60 Minuten Kopplungszyklus, fünf mal Waschen mit NMP und ein Ninhydrin-Test. Zu einem 700 mg-Anteil des vollständig zusammengesetzten Peptidharzes wurde eine durch das obige Protokoll gekoppelte FMOC-Aminosäure mit Biotin (von Molecular Probes, Inc. kommerziell erhalten) substituiert. Das Peptid wurde durch Behandlung mit Trifluoressigsäure (TFA) (82,5%), Wasser (5%), Thianisol (5%), Phenol (5%), Ethandithiol (2,5%) für zwei Stunden von dem Harz entfernt, gefolgt von Fällung des Peptides in kaltem Ether. Der Feststoff wurde durch Zentrifugation (2400 rpm · 10 min) pelletiert und der Ether dekantiert. Der Feststoff wurde ein zweites Mal in Ether resuspendiert, pelletiert und dekantiert. Der Feststoff wurde in 10% Essigsäure gelöst und zur Trocknung lyophilisiert, um 230 mg biotinyliertes Rohpeptid zu erhalten. 60 mg des Feststoffes wurde in 25% Acetonitril (ACN)/0,1% TFA gelöst und auf eine C18 Reversphasen-Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) Säule aufgetragen. Biotinyl-βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; wurde unter Verwendung eines linearen Gradienten 30-45% Acetonitril/0,1% TFA 40 Minuten eluiert. Eine primäre Fraktion (4 mg) und mehrere Nebenfraktionen wurden isoliert. Die Hauptfraktion ergab ein Massenspektrum von 4556 (matrixgestützte Laserdesorptionsflugzeitmassenspektrometrie), welches mit dem theoretischen Wert (4555) für dieses Peptid übereinstimmt.
- Ein β-Amyloid-Modulator, der ein aminoterminal biotinyliertes β-Amyloid- Peptid umfasst mit der Aminosäure-Sequenz:
- (Positionen 1 bis 15 von SEQ ID NR. 1) wurde auf einem Advanced ChemTech Model 396 multiplen Peptidsynthetisierer unter Verwendung eines von dem Hersteller etablierten automatisierten Protokols für eine Synthese im Größenbereich von 0,025 mmol präpariert. Doppelte Kopplungen wurde bei allen Zyklen unter Verwendung von 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HBTU)/N,N,-Diisopropylethylamin (DIEA)/HOBt/FMOC-AA in vierfachem Überschuss 30 Minuten gefolgt von 45 Minuten DIC/HOBt/FMOC-AA in vierfachem Überschuss durchgeführt. Vom Peptid wurde die Schutzgruppe entfernt und das Peptid wurde von dem Harz durch Behandlung mit TFA/Wasser (95%/5%) für 3 Stunden entfernt und mit Ether wie oben beschrieben gefällt. Das Pellet wurde in 10% Essigsäure resuspendiert und lyophilisiert. Das Material wurde durch eine präparative HPLC unter Verwendung von 15% - 40% Acetonitril 80 Minuten auf einer Vydac C18 Säule (21 · 250 mm) gereinigt. Das Hauptisolat eluierte als ein einziger symmetrischer Peak bei Analyse durch analytische HPLC und ergab das erwartete Molekulargewicht bei Analyse durch Elektrospray- Massenspektrometrie. Ergebnis = 2052,6 (2052 theoretischer Wert).
- β-Amyloid-Modulator-Verbindungen, die andere Region der β-AP Aminosäure-Sequenz enthalten (z. B. eine Aβ Aggregation-Kern-Domäne) wurden auf ähnliche Weise unter Verwendung der oben beschriebenen Syntheseverfahren präpariert. Außerdem können Modulatoren, die andere amyloidogene Peptide umfassen, auf ähnliche Weise präpariert werden.
- Die Fähigkeit von β-Amyloid-Modulatoren die Aggregation von natürlichem β-AP zu hemmen, wenn sie mit dem natürlichen β-AP vereint werden, wurde in einer Reihe von Aggregationstests untersucht. Natürliches β-AP (β- AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0;) wurde von Bachem kommerziell erhalten (Torrance, CA). Aminoterminal biotinylierte β-AP Modulatoren wurden wie in Beispiel 1 beschrieben, präpariert.
- In einem Test wurde β-AP Aggregation durch Bestimmung der Steigerung der Trübung einer Lösung von natürlichem β-AP über eine Zeitspanne bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein verschiedener Konzentrationen des Modulators gemessen. Die Trübung der Lösung wurde durch Bestimmung der optischen Dichte bei 400 nm (A400 nm) der Lösung über einen Zeitraum quantifiziert.
- Die Aggregation von natürlichem β-AP bei Nichtvorhandensein des Modulators wurde wie folgt bestimmt. β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; wurde in Hexafluorisopropanol (HFIP; Aldrich Chemical Co., Inc) mit 2 mg/ml gelöst. Aliquots der HFIP- Lösung (87 ul) wurden in einzelne 10 mm · 75 mm Reagenzgläser überführt. Ein Argongasstrahl wurde zum Verdampfen von HFIP durch jedes Röhrchen gerichtet. Zu der resultierenden dünnen Peptidschicht wurde zum Lösen des Peptides Dimethylsulfoxid (DMSO; Aldrich Chemical Co., Inc.) (25 ul) hinzugefügt. Ein 2 mm · 7 mm teflonbeschichteter Magnetrührstab wurde in jedes Röhrchen hinzugefügt. Puffer (475 uL 100 mM NaCl, 10 mM Natriumphosphat, pH 7,4) wurde zu der DMSO Lösung unter Rühren hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde kontinuierlich gerührt und die optische Dichte wurde zum Beobachten der Bildung von unlöslichen Peptid-Aggregaten bei 400 nm überwacht.
- Wahlweise wurde β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; in DMSO wie oben beschrieben bei 1,6 mM (6,9 mg/ml) gelöst und Aliquots (25 ul) wurden zum gerührten Puffer (475 ul) hinzugefügt, gefolgt von Überwachung der Absorption bei 400 nm.
- Für Hemmungsstudien, in denen ein β-Amyloid-Modulator in Lösung zusammen mit dem natürlichen β-AP gelöst wurde, wurden die Modulatoren in DMSO entweder mit oder ohne vorheriges Lösen in HFIP gelöst. Diese Verbindungen wurden dann unter Rühren zum Puffer hinzugefügt, gefolgt von Zugabe von β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; in DMSO. Wahlweise wurden HFIP-Lösungen von Modulatoren mit β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; in HFIP vereint, gefolgt von Verdampfen und Wiederlösen der Mischung in DMSO. Dann wurde zum Initiieren des Tests Puffer zu der DMSO Lösung hinzugefügt. Die aminoterminal biotinylierten β-Amyloid- Peptid-Modulatoren N-Biotinyl-βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; und N-Biotinyl-βAP&sub1;&submin;&sub1;&sub5; wurden bei Konzentrationen von 1% und 5% in der natürlichen β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Lösung getestet.
- Ein repräsentatives Beispiel der Ergebnisse ist in Fig. 1 graphisch dargestellt, die die Aggregationshemmung von natürlichem β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; durch N- Biotinyl-βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; veranschaulicht. Bei Nichtvorhandensein des Modulators zeigte die optische Dichte der natürlichen β-AP Lösung eine charakteristische sigmoidale Kurve mit einer Anlaufzeit vor Aggregation (etwa 3 Stunden in Fig. 1), in der die A400 nm gering war, gefolgt von einem schnellen Anstieg der A400 nm, die schnell ein Plateaulevel erreichte, welches eine Aggregation der natürlichen β-Amyloid-Peptide repräsentierte. Im Gegensatz dazu wurde bei Vorhandensein von so wenig wie 1% des N-Biotinyl-βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub0;-Modulators eine Aggregation der natürlichen β-Amyloid-Peptide merklich gehemmt, welches durch eine Anlaufzeitsteigerung, einer Abnahme der Aggregationssteigung und einer Abnahme des erreichten Plateaulevels bei Trübung der Lösung angezeigt wurde (siehe Fig. 1). N-Biotinyl-βAP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; hemmte bei einer Konzentration von 5% auf ähnliche Weise eine Aggregation der natürlichen β- Amyloid-Peptide. Des Weiteren wurden ähnliche Ergebnisse beobachtet, wenn N-Biotinyl-βAP&sub1;&submin;&sub1;&sub5; als der Modulator verwendet wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass ein N-terminal biotinylierter β-AP-Modulator die Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide wirksam hemmen kann, sogar wenn die natürlichen β-Amyloid-Peptide in einer 100-fachen molaren Überschusskonzentration vorhanden sind.
- In einem zweiten Test wurde β-AP Aggregation unter Verwendung eines fluorometrischen Tests gemessen, der im wesentlichen in Levine, H. (1993) Protein Science 2: 404-410 beschrieben ist. In diesem Test wird der Farbstoff Thioflavin T (ThT) mit der β-AP Lösung in Kontakt gebracht. Eine Assoziation von ThT mit aggregiertem β-AP, aber nicht mit monomerem oder lose assoziiertem β-AP, ergibt ein neues Anregungsmaximum (ex) bei 450 nm und eine verstärkte Emission (em) bei 482 nm verglichen mit 385 nm (ex) und 445 nm (em) für den freien Farbstoff. Eine β-AP Aggregation wurde durch dieses Verfahren wie folgt untersucht. Aliquots (2,9 ul) dieser Lösungen wurden in den Aggregationstests wie oben in Abschnitt A beschrieben aus den Proben entnommen und mit 200ul Kaliumphosphatpuffer (50 mM, pH 7,0), der Thioflavin T enthielt (10 uM; von Aldrich Chemical Co., Inc. kommerziell erhalten) verdünnt. Die Anregung wurde auf 450 nm eingestellt und die Emission wurde bei 482 nm gemessen. Ähnlich zu den mit dem oben in Abschnitt A beschriebenen Test der optischen Dichte beobachteten Ergebnissen, hemmte so wenig wie 1% von den N-biotinylierten β-AP Modulatoren eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide unter Verwendung dieses fluorometrischen Tests wirksam.
- In einem dritten Test wurde β-AP Aggregation durch Sichtbarmachen der Peptid-Aggregate unter Verwendung von SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) gemessen. In diesem Test wurde β-AP Lösungen erlaubt über einen Zeitraum zu aggregieren und dann wurden Aliquots der Reaktion auf einem Standard SDS-PAGE Gel aufgetragen. Typische Lösungsbedingungen waren 200 uM β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; in PBS bei 37ºC für 8 Tage oder 200 uM β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; in 0,1 M Natriumacetat bei 37ºC für 3 Tage. Die Peptid- Aggregate wurden durch Coomassie-Blau Färbung des Gels oder, bei β-AP Lösungen, die einen biotinylierten β-AP Modulator enthielten, durch Western- Blot eines von dem Gel präparierten Filters mit einer Streptavidin-Peroxidase- Sonde, gefolgt von einem Standard Peroxidasetest sichtbar gemacht. Die β- AP Aggregate sind als Banden mit hohem Molekulargewicht und geringer Mobilität auf dem Gel identifizierbar, die sich von den Banden mit geringem Molekulargewicht und hoher Mobilität von β-AP Monomeren oder Dimeren deutlich unterscheiden.
- Wurde eine natürliche β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregation mit diesem Verfahren bei Nichtvorhandensein von β-Amyloid-Modulatoren untersucht, waren Aggregate mit hohem Molekulargewicht ohne weiteres auf dem Gel detektierbar. Im Gegensatz dazu, wurden bei Untersuchung einer Selbstaggregation von N- Biotinyl-β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Modulator (d. h. Aggregation des N-Biotinyl-Peptids alleine, bei Nichtvorhandensein eines beliebigen natürlichen β-AP), wenn überhaupt, wenige Aggregate mit hohem Molekulargewicht beobachtet, was darauf hinweist, dass die Fähigkeit des Modulators mit sich selbst zu aggregieren verglichen mit natürlichem β-AP signifikant verringert ist. Schließlich wurde, wenn eine Aggregation einer Mischung von natürlichem β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; und N- biotinyliertem β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0; durch dieses Verfahren untersucht wurde, verringerte Mengen der in Aggregaten mit hohem Molekulargewicht assoziierten Peptidmischung beobachtet, wobei somit gezeigt wurde, dass der β-Amyloid-Modulator die Aggregation der natürlichen β-Amyloid-Peptide wirksam hemmt.
- Die Neurotoxizität der β-Amyloid-Modulatoren wird in einem auf Zellen basierenden Test unter Verwendung der neuronalen Präkursor-Zelllinie PC- 12 oder primären neuronalen Zellen und dem Viabilitätsindikator 3,(4,4- Dimethylthiazol-2-yl) 2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) getestet. (Siehe Shearman, M. S. et al. (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 1470-1474; Hansen, M. B. et al. (1989) J. Immun. Methods 119: 203-210). PC12 ist eine adrenale Pheochromocytom-Zelllinie aus Ratten und ist aus der American Type Culture Collection, Rockville, MD (ATCC CRL 1721) erhältlich. MTT (von Sigma Chemical Co. kommerziell erhältlich) ist ein chromogenes Substrat, das von gelb nach blau in lebenden Zellen umschlägt, was spektrophotometrisch detektiert werden kann.
- Zum Testen der Neurotoxizität eines β-Amyloid-Modulators (entweder alleine oder zusammen mit natürlichem β-AP) werden Zellen zunächst in Platten mit 96 Vertiefungen mit 7000-10 000 Zellen/Vertiefung ausplattiert und erlaubt durch Übernachtkultur bei 37ºC zu wachsen. Verdünnungsreihen frisch gelöster oder "gealterter" Modulatoren (entweder alleine oder zusammen mit natürlichem β-AP) in Phosphat-gepufferter Saline (PBS) werden in Dreifachbestimmungen zu den Vertiefungen hinzugefügt und eine Inkubation wird für zwei oder mehr Tage fortgeführt. Gealterte Modulatoren werden durch ungestörtes Inkubieren einer wässrigen Lösung des Modulators bei 37ºC für einen längeren Zeitraum (z. B. fünf oder mehr Tage) präpariert. Während der letzten zwei Stunden, in denen die Zellen der Modulator-Präparation ausgesetzt sind, wird MTT zu den Medien bei einer Endkonzentration von 1 mg/ml hinzugefügt und eine Inkubation wird bei 37ºC fortgeführt. Im Anschluss an die zweistündige Inkubation mit MTT werden die Medien entfernt und die Zellen werden in Isopropanol/0,4 N HCL unter Rühren lysiert. Eine gleiche Menge an PBS wird in jede Vertiefung hinzugegeben und die Absorption einer jeden Vertiefung wird zum Quantifizieren lebender Zeilen bei 570 nm gemessen. Wahlweise wird MTT durch Zugabe von 50% N,N- Dimethylformamid/20% Natriumdodecylsulfat, das direkt zu den Medien in den Vertiefungen hinzugefügt wird, gelöst, und die lebenden Zellen werden auf ähnliche Weise durch Messung der Absorption bei 570 nm quantifiziert. Die relative Neurotoxizität eines β-Amyloid-Modulators (entweder alleine oder in Kombination mit natürlichem β-AP) wird durch Vergleich mit natürlichem β- AP alleine (z. B. β&sub1;&submin;&sub4;&sub0;, β&sub1;&submin;&sub4;&sub2;) bestimmt, welches Neurotoxi~ität in diesem Test aufweist und somit als eine Positivkontrolle dienen kann.
- In diesem Beispiel wurde eine Reihe modifizierter β-APs mit einer Vielzahl an N-terminalen oder zufälligen Seitenketten-Modifikationen synthetisiert.
- Eine Reihe N-terminal modifizierter β-Amyloid-Pept de wurde unter Verwendung von Standardverfahren synthetisiert. Vollständ g geschützte Harzgebundene Peptide, die Aβ(1-15) und Aβ(1-40) entsprachen, wurden wie in Beispiel 1 beschrieben an Wang-Harz präpariert, um schließlich carboxyterminale Peptid-Säuren bereitzustellen. Kleine Anteile eines jeden Peptidharzes (13 und beziehungsweise 20 umol) wurden in die Vertiefungen des Reaktionsblockes eines Advanced ChemTech Model 396 Multiple Peptide Synthesizer aliquotiert. Die N-terminale FMOC Schutzgrippe einer jeden Probe wurde standardmäßig mit 25% Piperidin in NMP, gefolgt von ausgiebigem Waschen mit NMP entfernt. Die ungeschützte N-terminale α-Amino- Gruppe einer jeden Peptidharz-Probe wurde unter Verwindung von einem der folgenden Verfahren modifiziert:
- Verfahren A, Kopplung modifizierender Reagenzier, die freie Carbonsäure-Gruppen enthalten: Das modifizierende Reagenz (fünf Äquivalente) wurde in NMP, DMSO oder einer Mischung dieser zwei Lösemittel vorgelöst. HOBT und DIC (fünf Äquivalente eines jeden Reagenz) wurden zu dem gelösten Modifizierer hinzugegeben und die resultierende Lösung wurde zu einem Äuqivalent des freien Amino-Peptidharzes hinzugefügt. Die Kopplung wurde über Nacht fortgesetzt, gefolgt von Waschen. Zeigte ein Ninhydin-Test einer kleinen Probe des Peptidharzes, dass eine Kopplung nicht vollendet war, wurde die Kopplung unter Verwendung von 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (HoAt) anstelle von HOBt wiederholt.
- Verfahren B, Kopplung modifizierender Reagenzien, die in präaktivierten Formen erhalten werden: Das modifizierende Reagenz (fünf Äquivalente) wurde in NMP, DMSO oder einer Mischung dieser zwei Lösemittel vorgelöst und zu einem Äuqivalent des Peptidharz hinzugefügt. Diisopropylethylamin (DIEA; sechs Äquivalente) wurde zu der Suspension von aktivierten Modifizierer und Peptidharz hinzugegeben. Die Kopplung wurde über Nacht fortgesetzt, gefolgt von Waschen. Zeigte ein Ninhydin-Test einer kleinen Probe des Peptidharzes, dass eine Kopplung nicht vollendet war, wurde die Kopplung wiederholt.
- Nach der zweiten Kopplung (wenn notwendig) wurden die N-terminal modifizierten Harze bei erniedrigtem Druck getrocknet und von dem Harz unter Entfernung von Seitenketten-Schutzgruppen wie in Beispiel 1 beschrieben gespalten. Analytische Reverse-Phasen HPLC wurde zur Bestätigung verwendet, dass ein Hauptprodukt in den resultierenden Rohpeptiden vorhanden war, welches unter Verwendung von Millipore-Sep-Pak Kartuschen oder präparativer Reverse-Phasen HPLC gereinigt wurde. Massenspektrometrie wurde zum Bestätigen des Vorhandenseins der gewünschten Verbindung in dem Produkt verwendet.
- Verfahren A wurde verwendet, um N-Acetylneuraminsäure, Cholsäure, trans-4- Kotinincarbonsäure, 2-Imino-1-imidazolidinessigsäure, (S)-(-)Indolin- 2-carbonsäure, (-)-Menthoxyessigsäure, 2-Norbornanessigsäure, γ-oxo-5- Acenaphthenbuttersäure, (-)-2-oxo-4-Thiazolidincarbonsäure und Tetrahydrofurancarbonsäure zu koppeln. Verfahren B wurde zur Kopplung von 2-Iminobiotin-N-hydroxysuccinimidester, Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid, 4-Morpholincarbonylchlorid, 2-Thiophenacetylchlorid und 2-Thiophensulfonylchlorid verwendet.
- Auf eine ähnliche Weise zu der oben beschriebenen Konstruktion von N- teminal modifizierten Aβ(1-15) und Aβ(1-40) Peptiden wurden N-Fluoresceinyl Aβ(1-15) und Aβ(1-40) auf zwei verschiedene Weisen unter Verwendung der präaktivierten Reagenzien 5-(und 6)-Carboxyfluoresceinsuccinimidylester und Fluorescein-5-isothiocyanat (FITC Isomer I) präpariert. Beide Reagenzien wurden von Molecular Probes Inc. erhalten. Die Kopplungen wurden unter Verwendung von vier Äquivalenten eines Reagenzes pro Äquivalent Peptidharz durchgeführt und DIEA hinzugefügt, um die Reaktionslösung auf nassem pH-Papier basisch zu machen. Die Kopplungen eines jeden Reagenzes an Aβ(1-15) -Harz schienen nach einer einzigen Kopplung über Nacht vollendet zu sein. Kopplung an Aβ(1-40)-Harz war langsamer, was durch einen positiven Ninhydrin-Test angedeutet wurde, und beide Reagenzien wurde an dieses Peptidharz über Nacht in Tetrahydrofuran-NMP (1 : 2 v/v) erneut gekoppelt. Die resultierenden N-terminal modifizierten Peptidharze wurden wie in Beispiel A beschrieben gespalten, die Schutzgruppen entfernt und gereinigt.
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen N-Fluoresceinyl Aβ-Peptiden wurde ein β-Amyloid-Modulator, der aus zufälliger Modifikation von Aβ(1-40) mit Fluorescein besteht, präpariert. Von Bachem erworbenes Aβ(1-40) wurde in DMSO bei etwa 2 mg/ml gelöst. Von Molecular Probes erworbenes 5-(und 6)- Carboxyfluorescein wurde in einem 1,5 molaren Überschuss hinzugefügt und DIEA wurde hinzugegeben, um die Lösung auf nassem pH Papier basisch zu machen. Die Reaktion wurde eine Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt und wurde dann mit Triethanolamin beendet. Das Produkt wurde zu den Tests als diese Rohmischung hinzugegeben.
- β-Amyloid-Modulator-Verbindungen, die andere Regionen der β-AP Aminosäure-Sequenz (z. B. eine Aβ Aggregation-Kern-Domäne) umfassen, wurden auf ähnliche Weise unter Verwendung der oben beschriebenen Syntheseverfahren präpariert. Außerdem können Modulatoren, die andere amyloidogene Peptide umfassen, auf ähnliche Weise präpariert werden.
- In diesem Beispiel wurden zwei Aβ-Aggregationstest verwendet, um β- Amyloid-Modulatoren zu identifizieren, die diesen Vorgang hemmen können.
- Der erste Test wird als ein statischer Test mit Keimbildner (SSA) bezeichnet und wurde wie folgt durchgeführt:
- Zur Präparation einer Aβ-Monomer-Lösung wurde die geeignete Menge Aβ(1-40) Peptid (Bachem) auf einer Mikrowaage ausgewogen (die Menge wurde bezüglich der Menge an Wasser in der Präparation, welche in Abhängigkeit von der Chargennummer 20-30% w/w betrug), korrigiert. Das Peptid wurde in 1/25 Volumen Dimethylsulfoxid (DMSO), gefolgt von Wasser auf ¹/&sub2; Volumen und ¹/&sub2; Volumen 2xPBS (10x PBS, NaCl 137 mM, KCl 2,7 mM, Na&sub2;HPO&sub4;·7H&sub2;O 4,3 mM, KH&sub2;PO&sub4; 1,4 mM pH 7,2) auf eine Endkonzentration von 200 uM gelöst.
- Zur Präparation eines Ausgangskeims wurde 1 ml der obigen Aβ- Monomer Präparation 8 Tage bei 37ºC inkubiert und nachfolgend durch eine 18, 23, 26 und 30 gauge Nadel 25, 25, 50 und beziehungsweise 100 mal geschert. 2 ul Proben des gescherten Materials wurden für Fluoreszenzmessungen nach 50 Durchgängen durch die 30 gauge Nadel genommen, bis die Fluoreszenzeinheiten (FU) eine Ebene erreichten (etwa 100-150x).
- Zur Präparation eines Prüfhemmstoffes wurde die erforderliche Menge eines Prüfhemmstoffes ausgewogen und die Stammsubstanz wurde in 1x PBS auf eine Endkonzentration von 1 mM gelöst (10x Stammsubstanz). Wenn löslich, wurde sie in 1/10 Volumen DMSO gelöst und mit 1x PBS auf 1mM verdünnt. Eine weitere 1/10 Verdünnung wurde ebenfalls präpariert, um jeden Prüfstoff bei sowohl 100 uM als auch 10 uM zu testen.
- Für den Aggregationstest wurde jede Probe in einer Dreifachbestimmung angesetzt [50 ul 200 uM Monomer, 125 FU gescherter Keim (variable Menge in Abhängigkeit von der Keimcharge, üblicherweise 3-6 ul), 10 ul 10x Hemmstofflösung, mit 1x PBS auf Endvolumen von 100 ul auffüllen]. Zwei Konzentrationen eines jeden Hemmstoffes wurden getestet, 100 uM und 10 uM, welche äquivalent zu einem 1 : 1 und einem 1 : 10 molaren Verhältnis von Monomer zu Hemmstoff ist. Die Kontrollen schlossen eine Reaktion ohne Keimbildner zur Bestätigung, dass das frische Monomer keinen Keim enthielt, und eine Reaktion mit Keimbildner bei Nichtvorhandensein eines Hemmstoffes als eine Referenz zum Vergleich gegen putative Hemmstoffe ein. Der Test wurde 6 h bei 37ºC inkubiert, wobei stündlich 2 ul Probe für die Fluoreszenzmessungen entnommen wurden. Zur Fluoreszenzmessung wurde eine 2 ul Probe von Aβ zu 400 ul Thioflavin-T-Lösung (50 mM Kaliumphosphat 10 mM Thioflavin-T pH 7,5) hinzugefügt. Die Proben wurden gevortext und die Fluoreszenz wurde in einer 0,5 ml Mikroquartzküvette bei EX 450 nm und EM 482 nm (Hitachi 4500 Fluorimeter) abgelesen. β-Aggregation hat eine verstärkte Emission von Thioflavin-T zur Folge. Dementsprechend zeigen Proben, die eine wirksame Hemmstoff-Verbindung einschließen, eine verringerte Emission verglichen mit Kontrollproben ohne die Hemmstoff- Verbindung.
- Der zweite Test wird als auf geschüttelten Platten basierender Aggregationstest bezeichnet und wurde wie folgt durchgeführt:
- Aβ(1-40)Peptid von Bachem (Torrance, CA) wurde in HFIP (1,1,1,3,3,3- Hexafluor-2-propanol; Aldrich 10,522-8) mit einer Konzentration von 2 mg Peptid/ml gelöst und 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Das HFIP gelöste Peptid wurde in einem Ultraschallbad 5 min in höchster Einstellung beschallt und dann zur Trocknung unter einem Argonstrahl verdampft. Die Peptidschicht wurde in wasserfreiem Dimethylsulfoxid (DMSO) bei einer Konzentration von 6,9 mg/ml resuspendiert und wie zuvor 5 min beschallt, dann durch einen 0,2 Mikron Nylon-Spritzenfilter filtriert (VWR Kat. Nr. 28196- 050). Prüfhemmstoffe wurden direkt in DMSO, im Allgemeinen bei einer 4 fach molaren Konzentration im Vergleich zu Aβ(1-40) Peptid, gelöst.
- Die Prüfstoffe wurden in Dreifachbestimmungen getestet. Für jeden zu testenden Prüfstoff wurden 4 Teile Aβ(&sub1;&submin;&sub4;&sub0;) Peptid in DMSO mit 1 Teil Prüfhemmstoff in DMSO in einem Glasprobenfläschchen vereint und zur Herstellung eines 1 : 1 molaren Verhältnisses von Aβ-Peptid zu Prüfstoff vermischt. Für verschiedene molare Verhältnisse wurden die Prüfstoffe mit DMSO vor Zugabe von Aβ(1-40) verdünnt, um die DMSO und Aβ(1-40) Endkonzentrationen konstant zu halten. In eine Platte mit 96 Vertiefungen mit ultrageringer Bindung (Corning Costar Kat. Nr. 2500, Cambridge MA) wurde 100 ul PTL Puffer (150 mM NaCl, 10 mM NaH&sub2;PO&sub4;; pH 7,4) pro Vertiefung aliquotiert. Für jeden Prüfstoff wurde 10 ul Peptid-Mischung in DMSO in jeweils drei Puffer enthaltende Vertiefungen aliquotiert. Die abgedeckte Platte wurde kräftig auf einem Plattenschüttler bei hoher Geschwindigkeit 30 Sekunden gevortext. Zusätzliche 100 ul PTL Puffer wurden zu jeder Vertiefung hinzugefügt und die Platte wurde wieder 30 Sekunden kräftig gevortext. Die Absorption bei 405 wurde unmittelbar in einem Plattenlesegerät für eine Grundlinienablesung abgelesen. Die Platte wurde auf dem Plattenschüttler zurückgestellt und bei moderater Geschwindigkeit 5 Stunden bei Raumtemperatur gevortext, wobei Absorptionslesungen in 15-20 minütigen Intervallen vorgenommen wurden. Eine gesteigerte Absorption war ein Hinweis auf Aggregation. Dementsprechend verursachen wirksame Hemmstoff- Verbindungen eine Absorptionsabnahme in einer Testprobe verglichen mit einer Kontrollprobe ohne die Hemmstoff-Verbindung.
- Repräsentative Ergebnisse des statischen Tests mit Keimbildner und des auf geschüttelten Platten basierenden Tests mit bevorzugten β-Amyloid- Modulatoren sind unten in Tabelle I dargestellt. TABELLE I
- * ++ = Eine starker Aggregationshemmstoff. Die Aggregationsrate bei Vorhandensein des Hemmstoffes war verglichen mit der Kontrolle mindestens um 30-50% verringert.
- Diese Ergebnisse sind ein Hinweis, dass durch eine weitreichende Vielzahl an N-terminal modifizierenden Gruppen modifizierte β-APs eine β- Amyloid-Aggregation wirksam modulieren.
- Am bevorzugtesten wird die Fähigkeit von β-Amyloid-Modulator-Verbindungen die Aggregation von natürlichem β-AP zu modulieren (z. B. hemmen oder fördern), wenn sie mit dem natürlichen β-AP vereint werden, in einem oder beiden der unten beschriebenen Aggregationstests untersucht. Natürliches β-AP (β-AP&sub1;&submin;&sub4;&sub0;) zur Verwendung in den Aggregationstests ist von Bachem (Torrance, CA) kommerziell erhältlich.
- Der Nukleierungstest wird zur Bestimmung der Fähigkeit von Testverbindungen die frühen Ereignisse in der Bildung von β-AP Fasern aus monomerem β-AP zu verändern (z. B. hemmen) angewandt. Charakteristischerweise wird bei einem nukleierten Polymerisationsmechanismus eine Anlaufzeit vor Nukleierung beobachtet, nach der das Peptid rasch Fasern bildet, welches in einem linearen Trübungsanstieg deutlich wird. Die Zeitverzögerung vor Polymerisation von β-AP Monomeren, als auch das Ausmass der Bildung von unlöslichen Fasern kann durch Lichtstreuung (Trübung) quantifiziert werden. Die Trübung einer Lösung natürlichen β-AP bei Nichtvorhandensein oder Vorhandensein verschiedener Konzentrationen einer β-Amyloid- Modulator-Verbindung wird durch Messung der ersichtlichen Absorption der Lösung bei 405 nm (A405 nm) über einen Zeitraum bestimmt. Die Empfindlichkeitsgrenze der Trübung liegt in dem Bereich von 15-20 uM β-AP. Eine Trübungsabnahme über eine Zeitspanne bei Vorhandensein des Modulators verglichen mit der Trübung bei Nichtvorhandensein des Modulators ist ein Hinweis, dass der Modulator eine Bildung von β-AP Fasern aus monomerem β-AP hemmt. Dieser Test kann unter Rühren oder Schütteln zur Beschleunigung der Polymerisation durchgeführt werden, wobei die Geschwindigkeit des Tests erhöht wird. Außerdem kann der Test an ein Format mit Platten mit 96 Vertiefungen angepasst werden, um mehrere Verbindungen zu durchsuchen.
- Zur Durchführung des Nukleierungstests wird zunächst Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Peptid in HFIP (1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2-propanol; Aldrich 10.522-8) bei einer Konzentration von 2 mg Peptid/ml gelöst und bei Raumtemperatur 30 min inkubiert. In HFIP gelöstes Peptid wird in einem Ultraschallbad für 5 min in höchster Einstellung beschallt, und dann zur Trocknung unter einem Argonstrahl verdampft. Die Peptidschicht wird in wasserfreiem Dimethylsulfoxid (DMSO) bei einer Konzentration von 6,9 mg/ml (25x Konzentration) resuspendiert, wie zuvor 5 min beschallt, dann durch einen 0,2 Mikron Nylon-Spritzenfilter (VWR Kat. Nr. 28196-050) filtriert. Testverbindungen werden in DMSO bei einer 100x Konzentration gelöst. Vier Volumen 25x Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Peptid in DMSO werden mit einem Volumen der Testverbindung in DMSO in einem Glasprobenfläschchen vereint und zur Herstellung eines 1 : 1 molaren Verhältnisses von Aβ- Peptid zu Testverbindung vermischt. Für verschiedene molare Verhältnisse werden Testverbindungen mit DMSO vor Zugabe von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; verdünnt, um die DMSO und Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Endkonzentrationen konstant zu halten. Kontrollproben enthalten die Testverbindung nicht. Zehn Mikroliter der Mischung werden kann auf den Boden einer Vertiefung einer Corning Costar Platte mit 96 Vertiefungen mit ultrageringer Bindung (Corning Costar, Cambridge MA; Kat. Nr. 2500) gegeben. Neunzig Mikroliter Wasser werden in die Vertiefung hinzugefügt, die Platte wird auf einem Rotationsschüttler bei einer konstanten Geschwindigkeit bei Raumtemperatur 30 Sekunden geschüttelt, zusätzlich werden 100 ul 2x PTL Puffer (20 mM NaH&sub2;PO&sub4;, 300 mM NaCl, pH 7,4) in die Vertiefung hinzugegeben, die Platte wird wiederum 30 Sekunden geschüttelt und eine Grundlinie (t = 0) der Trübungsmessung wird durch Messung der ersichtlichen Absorption bei 405 nm unter Verwendung eines Bio-Rad Model 450 Mikroplattenlesegerätes vorgenommen. Die Platte wird dann in den Schüttler zurückgeführt und 5 Stunden kontinuierlich geschüttelt. Trübungsablesungen werden in 15 minütigen Intervallen vorgenommen.
- β-Amyloid-Aggregaion bei Nichtvorhandensein eines Modulators hat eine verstärkte Trübung der natürlichen β-AP Lösung (d. h. eine Steigerung der ersichtlichen Absorption bei 405 nm über eine Zeitspanne) zur Folge. Dementsprechend weist eine Lösung, die eine wirksame inhibitorische Modulator-Verbindung einschließt, eine verringerte Trübung verglichen mit der Kontrollprobe ohne die Modulator-Verbindung auf (d. h. eine geringere ersichtliche Absorption bei 405 nm über eine Zeitspanne verglichen mit der Kontrollprobe) auf.
- Der Keimextensionstest kann zur Messung der Rate gebildeter Aβ- Fasern in einer Aβ-Monomer-Lösung im Anschluss an Zugabe eines polymeren Aβ-Faser-"Keims" durchgeführt werden. Die Fähigkeit der Testverbindungen weitere Ablagerung von monomerem Aβ zu bereits abgelagertem Amyloid zu verhindern, wird unter Verwendung eines direkten Indikators der β-Faltblatt-Bildung unter Verwendung von Fluoreszenz bestimmt. Im Gegensatz zu dem Nukleierungstest stellt die Zugabe eines "Keims" unmittelbare Nukleierung und fortsetzendes Wachstum vorgeformter Fibrillen ohne die Notwendigkeit kontinuierlichen Mischens bereit und hat somit das Nichtvorhandensein einer Anlaufzeit vor Polymerisationsbeginn zur Folge. Da dieser Test statische Polymerisationsbedingungen verwendet, kann die Aktivität positiver Verbindungen in dem Nukleierungstest in diesem zweiten Test unter Verwendung von unterschiedlichen Bedingungen und mit einer zusätzlichen Sonde der Amyloid-Struktur bestätigt werden.
- In dem Keimexiensionstest wird monomeres Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; bei Vorhandensein eines "Keims" (etwa zehn Molprozent von Aβ, dem kurz zuvor erlaubt wurde unter kontrollierten statischen Bedingungen zu polymerisieren) inkubiert. Proben dieser Lösung werden dann in Thioflavin T (Th-T) verdünnt. Die Polymer- spezifische Assoziation von Th-T mit Aβ stellt einen fluoreszierenden Komplex her, der die Messung des Ausmasses der Fibrillenbildung ermöglicht (Levine, H. (1993) Protein Science 2: 404-410). Insbesondere ergibt eine Assoziation mit Th-T mit aggregiertem β-AP, aber nicht mit monomerem oder lose assoziiertem β-AP ein neues Anregungsmaximum (ex) bei 405 und eine verstärkte Emission (em) bei 482 nm, verglichen mit 385 nm (ex) ung 445 nm (em) für den freien Farbstoff. Kleine Aliquots der Polymerisationsmischung enthalten ausreichend Fibrillen, um mit Th-T vermischt zu werden, so dass die Überwachung der Reaktionsmischung durch wiederholte Probennahme möglich ist. Eine lineare Wachstumskurve wird bei Vorhandensein von überschüssigem Monomer beobachtet. Die Bildung von Thioflavin T als Antwort auf β-Faltblatt-Fibrillen verläuft parallel zur Trübungszunahme, die unter Verwendung des Nukleierungstests beobachtet wird.
- Eine Aβ-Monomer-Lösung zur Verwendung in dem Keimextensionstest wird durch Lösen einer geeigneten Menge an Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Peptid in 1/25 Volumen Dimethylsulfoxid (DMSO), gefolgt von Wasser auf ¹/&sub2; Volumen und ¹/&sub2; Volumen 2xPBS (10x PBS, NaCl 137 mM, KCl 2,7 mM, Na&sub2;HPO&sub4;·7H&sub2;O 4,3 mM. KH&sub2;PO&sub4; 1,4 mM pH 7,2) auf eine Endkonzentration von 200 uM präpariert. Zur Präparation des Ausgangskeims wurde 1 ml der obigen Aβ-Monomer Präparation etwa 8 Tage bei 37ºC inkubiert und nachfolgend durch eine 18, 23, 26 und 30 Gauge Nadel 25, 25, 50 und beziehungsweise 100 mal geschert. 2 ul Proben des gescherten Materials werden für Fluoreszenzmessungen nach jeweils 50 Durchgängen durch die 30 gauge Nadel genommen, bis die Fluoreszenzeinheiten (FU) eine Ebene erreichten (etwa 100-150x). Testverbindungen werden durch Lösen einer geeigneten Menge der Testverbindung in 1x PBS auf eine Endkonzentration von 1 mM (10x Stammsubstanz) präpariert. Wenn löslich, wird die Verbindung in 1/10 Volumen DMSO gelöst und in 1x PBS auf 1mM verdünnt. Eine weitere 1/10 Verdünnung wird ebenfalls präpariert, um jeden Prüfstoff bei sowohl 100 uM und 10 uM zu testen.
- Zur Durchführung des Keimextensionstest wird jede Probe mit 50 ul 200 uM Monomer, 125 FU gescherten Keim (variable Menge in Abhängigkeit von der Keimcharge, üblicherweise 3-6 ul) und 10 ul 10x Modulator-Lösung angesetzt. Das Probenvolumen wurde dann mit 1x PBS auf ein Endvolumen von 100 ul eingestellt. Zwei Konzentrationen eines jeden Modulators wurden typischerweise getestet; 100 uM und 10 uM, äquivalent zu einem 1 : 1 und einem 1 : 10 molaren Verhältnis von Monomer zu Modulator. Die Kontrollen schließen eine Reaktion ohne Keimbildner zur Bestätigung, dass das frische Monomer keinen Keim enthält, und eine Reaktion mit Keimbildner bei Nichtvorhandensein eines Modulators als eine Referenz zum Vergleich gegen Modulator-Prüfstoffe ein. Der Test wurde 6 h bei 37ºC inkubiert, wobei stündlich 2 ul Probe für die Fluoreszenzmessungen entnommen wurden. Zur Fluoreszenzmessung wurde eine 2 ul Probe von Aβ zu 400 ul Thioflavin-T- Lösung (50 mM Kaliumphosphat 10 mM Thioflavin-T pH 7,5) hinzugefügt. Die Proben wurden gevortext und die Fluoreszenz wurde in einer 0,5 ml Mikroquartzküvette bei EX 450 nm und EM 482 nm (Hitachi 4500 Fluorimeter) abgelesen.
- β-Amyloid-Aggregation hat eine verstärkte Emission von Thioflavin-T zur Folge. Dementsprechend zeigen Proben, die eine wirksame inhibitorische Modulator-Verbindung einschließen, eine verringerte Emission verglichen mit Kontrollproben ohne die Modulator-Verbindung auf.
- Zur Bestimmung der Wirkung verschiedener Subregionen von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; auf die inhibitorische Aktivität eines β-Amyloid-Modulators wurden überlappende 15 mere des Aβ-Peptides konstruiert. Für jedes 15mer wurden vier verschiedene aminoterminale Modifikatoren getestet: eine Cholyl-Gruppe, eine Iminobiotinyl-Gruppe, eine N-Acetylneuraminyl-Gruppe (NANA) und eine 5- (und 6-)-Carboxyfluoresceinyl-Gruppe (FICO). Die Modulatoren wurden in dem Nukleierungstest und Keimextensionstest, die in Beispiel 6 beschrieben wurden, bewertet.
- Die Ergebnisse des Nukleierungstests sind unten in Tabelle II zusammengefasst. Die Konzentration des in den Tests verwendeten Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; war 50 uM. Der in Tabelle II aufgelistete "Mol %"-Wert bezeichnet die %- Konzentration der Testverbindung im Verhältnis zu Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0;. Dementsprechend zeigt 100% an, dass Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; und die Testverbindung äquimolar waren. Mol %-Werte unter 100% zeigen an, dass Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; in einem molaren Überschuss im Verhältnis zur Testverbindung vorlag (z. B. 10% zeigt an, dass Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; in einem 10- fachen molaren Überschuss im Vergleich zur Testverbindung vorlag). Die Ergebnisse der Nukleierungstests für jede Testverbindung sind in Tabelle II auf zwei Weisen dargestellt. Die "-fache Steigerung der Anlaufzeit", die eine Messung der Fähigkeit der Verbindung den Aggregationsbeginn zu verzögern ist, bezeichnet das Verhältnis der beobachteten Anlaufzeit bei Vorhandensein der Testverbindung zur beobachteten Anlaufzeit in der Kontrolle ohne die Testverbindung. Dementsprechend ist eine -fache Steigerung der Anlaufzeit von 1,0 ein Hinweis auf keine Veränderung der Anlaufzeit, während Zahlen > 1,0 ein Hinweis auf eine Steigerung der Anlaufzeit sind. Die "% Hemmung des Plateaus", die eine Messung der Fähigkeit der Verbindung ist, die Aggregationsgesamtmenge zu verringern, bezeichnet die Endtrübungsverringerung bei Vorhandensein der Testverbindung, ausgedrückt als Prozent der Kontrolle ohne die Testverbindung. Dementsprechend wird ein Hemmstoff, der eine Aggregation während dem Testverlauf aufhebt, eine % Hemmung von 100 haben. N-terminal modifizierte Aβ-Subregionen, die eine inhibitorische Aktivität aufwiesen, sind in fetter Schrift in Tabelle II hervorgehoben. Tabelle II
- Diese Ergebnisse sind ein Hinweis, dass bestimmte Subregionen von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0;, wenn sie mit einer geeigneten modifizierenden Gruppe modifiziert sind, die Aggregation von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; wirksam hemmen. Eine Cholyl-Gruppe war bei mehreren Subregionen eine wirksame modifizierende Gruppe. Cholsäure alleine wurde hinsichtlich ihrer inhibitorischen Aktivität untersucht, wies jedoch keine Wirkung auf eine Aβ-Aggregation auf Die Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-Subregion zeigte hohe Gehalte an inhibitorischer Aktivität auf, wenn sie mit mehreren verschiedenen modifizierenden Gruppen modifiziert war (Cholyl, NANA, Iminobiotinyl), wobei Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-264) die aktivste Form ist. Dementsprechend wurde diese Modulator-Verbindung zur weiteren Analyse ausgewählt, die in Beispiel 8 beschrieben ist.
- Zur weiteren Beschreibung einer minimalen Subregion von Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0;, die für inhibitorische Aktivität ausreicht, wurde eine Reihe aminoterminaler und carboxyterminaler Aminosäure-Deletionen von Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; konstruiert. Die Modulatoren hatten alle die gleiche aminoterminale Cholyl-Modifikation. Zusätzlich war bei den Peptidreihen mit carboxyterminalen Deletionen der Carboxyterminus weiter als ein Amid modifiziert. Die Modulatoren wurden wie in Beispiel 7 beschrieben bewertet, und die Ergebnisse sind unten in Tabelle III zusammengefasst, worin die Daten wie in Beispiel 7 beschrieben, präsentiert werden. Tabelle III
- Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Aktivität des Modulators beibehalten wird (d. h. Cholyl-Aβ&sub7;&submin;&sub2;&sub0; behielt Aktivität), wenn Aminosäure-Rest 6 von dem aminoterminalen Ende des Modulators entfernt wird, die Aktivität aber verloren geht, wenn das Peptid weiter am aminoterminalen Ende durch Entfernen der Aminosäure-Position 7 bis zur Aminosäure-Position 12 deletiert wird (d. h. Cholyl-Aβ&sub8;&submin;&sub2;&sub0; bis Cholyl-Aβ&sub1;&sub3;&submin;&sub2;&sub0; hemmte das Plateaulevel der Aβ- Aggregation). Dennoch hatte eine weitere Deletion von Aminosäure-Position 13 eine Verbindung (d. h. Cholyl-Aβ&sub1;&sub4;&submin;&sub2;&sub0;) zur Folge, in der eine inhibitorische Aktivität wiederhergestellt wurde. Außerdem behielt eine zusätzliche Deletion der Aminosäure-Position 14 (d. h. Cholyl-Aβ&sub1;&sub5;&submin;&sub2;&sub0;) oder der Positionen 14 und 15 (d. h. Cholyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0;) immernoch eine inhibitorische Aktivität bei. Somit identifizierten aminoterminale Deletionen von Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; als eine minimale Subregion, die bei geeigneter Modifizierung für eine inhibitorische Aktivität ausreicht. Im Gegensatz dazu hatte eine carboxyterminale Deletion der Aminosäure-Position 20 einen Aktivitätsverlust zur Folge, der nicht vollständig wiederhergestellt wurde, wenn das Peptid weiter am carboxyterminalen Ende deletiert wurde. Somit kann ein Beibehalten der Position 20 innerhalb des Modulators für eine inhibitorische Aktivität wichtig sein.
- In diesem Beispiel wurde der in den in Beispiel 8 beschriebenen Studien identifizierte kleinste wirksame Modulator, Cholyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-350) weiter untersucht. Zusätzliche amino- und carboxyterminale Deletionen wurden bei Cholyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; vorgenommen, als auch eine Aminosäure-Substitution (Val&sub1;&sub8;- > Thr), um die kleinste Region zu identifizieren, die für die inhibitorische Aktivität des Modulators ausreicht. Ein fünf Alanin-Reste (Ala)&sub5; umfassendes Peptid, das an seinem Aminoterminus mit Cholsäure modifiziert ist, wurde als eine Spezifitätskontrolle verwendet. Die Modulatoren wurden wie in Beispiel 7 beschrieben, bewertet, und die Ergebnisse sind unten in Tabelle IV zusammengefasst, worin die Daten wie in Beispiel 7 beschrieben präsentiert sind. Tabelle IV
- Wie in Tabelle IV dargestellt, zeigten sowohl Cholyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-350) als auch Cholyl-Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub1; (PPI-368) inhibitorische Aktivität, was darauf hinweist, dass die vier Aminosäuren umfassende minimale Subregion der Positionen 17-20 für eine inhibitorische Aktivität ausreicht. Ein Verlust der Position 20 (z. B. in PPI-366 und PPI-321) hatte einen Verlust an inhibitorischer Aktivität zur Folge, wodurch die Wichtigkeit der Position 20 aufgezeigt wurde. Dennoch hatte eine Mutation von Valin bei Position 18 zu Threonin (in PPI- 369) ebenfalls einen Aktivitätsverlust zur Folge, wodurch die Wichtigkeit von Position 18 aufgezeigt wurde. Im Gegensatz dazu hatte eine Mutation von Phenylalanin bei Position 19 zu Alanin (Cholyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; Phe&sub1;&sub9;-> Ala; PPI-370) eine Verbindung zur Folge, die immer noch eine detektierbare inhibitorische Aktivität beibehielt. Dementsprechend ist das Phenylalanin an Position 19 für Substitution, vorzugsweise mit einem anderen hydrophoben Aminosäure- Rest eher zugänglich. Cholyl-Penta-Alanin (PPI-365) zeigte keine inhibitorische Aktivität, wodurch die Spezifität des Aβ-Peptid-Anteils des Modulators aufgezeigt ist. Außerdem war nichtmodifiziertes Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-377) nicht inhibitorisch, wodurch die funktionelle Wichtigkeit der aminoterminal modifizierenden Gruppe aufgezeigt wird. Die spezifische funktionelle Gruppe beeinflusste die Aktivität des Modulators. Zum Beispiel zeigte Iminobiotinyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI- 374) eine zu Cholyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; ähnliche inhibitorische Aktivität, während ein mit N-Acetylneuraminsäure (NANA) modifiziertes Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; kein wirksamer inhibitorischer Modulator war (in Tabelle IV nicht aufgelistet). Ein C-terminales Amid- Derivat von Cholyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-319) behielt eine hohe Aktivität bei der Verzögerung der Aggregationsanlaufzeit bei, wodurch darauf hingewiesen wird, dass der Carboxyterminus des Modulators ohne Verlust von inhibitorischer Aktivität derivatisiert werden kann. Obwohl diese Amid-derivatisierte Verbindung nicht das allgemeine Plateaulevel der Aggregation über einen Zeitraum hemmte, wurde die Verbindung nicht bei Konzentrationen über 33% Mol getestet. Höhere Konzentrationen der Amid-derivatisierten Verbindung hemmen vermutlich das allgemeine Plateaulevel der Aggregation, ähnlich wie Cholyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-350).
- Dis Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptid Aggregaten entweder bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines β-Amyloid-Modulators wird in einem auf Zellen basierenden Test unter Verwendung von entweder einer Ratten-Zelllinie oder einer humanen neuronal-stämmigen Zelllinie (PC- 12 Zellen oder beziehungsweise NT-2 Zellen) und unter Verwendung des Viabilitätsindikators 3,(4,4-Dimethylthiazol-2-yl) 2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) untersucht. (Siehe z. B. Shearman, M. S. et al. (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 1470-1474; Hansen, M. B. et al. (1989) J. Immun. Methods 119: 203-210 für eine Beschreibung ähnlicher auf Zellen basierender Viabilitätstests). PC-12 ist eine adrenale Ratten-Pheochromocytom-Zelllinie und ist aus der American Type Culture Collection, Rockville, MD (ATCC CRL 1721) erhältlich. MTT (kommerziell von Sigma Chemical Co. erhältlich) ist ein chromogenes Substrat, das von gelb nach blau In lebenden Zellen umschlägt, das spektrophomotrisch detektiert werden kann.
- Zum Testen der Neurotoxizität von natürlichen β-Amyloid-Peptiden wurden Stammlösungen frischer Aβ-Monomere und gealterter Aβ-Aggregate zuerst präpariert. Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; in 100% DMSO wurde aus lyophilisiertem Puder präpariert und unmittelbar in der einen Hälfte des Endvolumens in H&sub2;O und dann in der Hälfte des Endvolumens in 2x PBS verdünnt, so dass eine Endkonzentration von 200 uM Peptid, 4% DMSO erzielt wurde. Auf diese Weise präpariertes und unmittelbar an Zellen getestetes Peptid wird als "frisches" Aβ-Monomer bezeichnet. Um "gealterte" Aβ-Aggregate zu präparieren, wurde eine Peptid-Lösung in einem 1,5 ml Eppendorf-Reaktionsgefäss plaziert und zum Ermöglichen einer Fibrillenbildung bei 37ºC acht Tage inkubiert. Solch "gealtertes" Aβ-Peptid kann direkt an Zellen getestet werden oder bei -80ºC gefroren werden. Die Neurotoxizität von frischen Monomeren und gealterten Aggregaten wurde unter Verwendung von PC12 und NT2 Zellen getestet. PC12 Zellen wurden üblicherweise in Dulbecos's modifiziertem Eagle's Medium (DMEM), das 10% Pferdeserum, 5% fötales Kalbserum, 4 mM Glutamin und 1% Gentamycin enthält, kultiviert. NT2 Zellen wurden üblicherweise in OPTI-MEM Medium (GIBCO BRL KAT. #31985), ergänzt mit 10% fötalem Kalbserum, 2 mM Glutamin und 1% Gentamycin kultiviert. Die Zellen wurden mit 10-15 000 Zellen pro Vertiefung in 90 ul frischem Medium in einer Gewebekulturplatte mit 96 Vertiefungen 3-4 Stunden vor Behandlung ausplattiert. Die frischen oder gealterten Aβ-Peptid-Lösungen (10 ul) wurden dann 1 : 10 direkt in das Gewebekultur-Medium verdünnt, so dass die Endkonzentration in dem Bereich von 1-10 uM Peptid lag. Die Zellen wurden bei Vorhandensein von Peptid ohne einen Austausch der Medien 48 Stunden bei 37ºC inkubiert. In den letzten drei Stunden, in denen die Zellen der β-AP Präparation ausgesetzt waren, wurde MTT zu den Medien in einer Endkonzentration von 1 mg/ml hinzugefügt, und die Inkubation wurde bei 37ºC fortgesetzt. Im Anschluss an die zwei stündige Inkubation mit MTT wurde das Medium entfernt und die Zellen wurden in 100 uL Isopropanol/0,4 N HCL unter Rühren lysiert. Ein gleiches Volumen PBS wurde in jede Vertiefung hinzugefügt, und die Platten wurden zusätzlich 10 Minuten gerührt. Die Absorption einer jeden Vertiefung wurde unter Verwendung eines Mikrotiterplattenlesegerätes zum Quantifizieren lebender Zellen gemessen.
- Die Neurotoxizität gealterter (Tag 5 oder Tag 8) Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregate allein, aber nicht frischer Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Monomere allein, wurde in einem Experiment bestätigt, dessen Ergebnisse in Fig. 3 dargestellt sind, welche zeigen, dass eine Inkubation neuronaler Zellen mit steigenden Mengen frischer Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Monomere für die Zellen nicht signifikant toxisch war, während ein Inkubieren der Zellen mit steigenden Mengen von Tag 5 oder Tag 8 Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregaten zu erhöhter Neurotoxizität führte. Der EC50 der Toxizität gealterter Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregate war 1-2 uM für sowohl die PC12 Zellen als auch die NT2 Zellen.
- Zur Bestimmung der Wirkung einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung auf die Neurotoxizität von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregaten wurde eine Modulator-Verbindung, Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-264) unter den Standardbedingungen eines Nukleierungstests, wie in Beispiel 6 beschreiben, mit Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Monomeren präinkubiert, und an bestimmten Zeitintervallen nach Inkubation wurden Aliquots der β-AP/ Modulator-Lösung entnommen und 1) wurde die Trübung der Losung als eine Aggregationsmessung bewertet und 2) wurde die Lösung zu kultivierten neuronalen Zellen für 48 Stunden zugefügt, wobei an diesem Zeitpunkt die Viabilität unter Verwendung von MTT bewertet wurde, um die Neurotoxizität der Lösung zu bestimmen. Die Ergebnisse der Trübungsanalyse sind in Fig. 4, Tafeln A, B und C dargestellt. In Tafel A waren sowohl Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; als auch Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; bei 64 uM vorhanden. In Tafel B war Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; bei 30 uM und Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; war bei 64 uM vorhanden. In Tafel C war Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; bei 10 uM und Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; war bei 64 uM vorhanden. Diese Daten zeigen, dass eine äquimolare Menge von Cholyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; eine Aggregation von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; wirksam hemmt (siehe Fig. 4, Tafel A) und dass bei verringerter Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0;-Konzentration die Menge an detektierbarer Aggregation des Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Monomers entsprechend verringert ist (vergleiche Fig. 4, Tafeln B und C mit Tafel A). Die entsprechenden Ergebnisse der Neurotoxizitätsanalyse sind in Fig. 4, Tafeln D, E und F dargestellt. Diese Ergebnisse zeigen, dass die β-Amyloid-Modulator- Verbindung nicht nur eine Aggregation von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Monomeren hemmt, sondern auch die Neurotoxizität der Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Lösung hemmt, was durch die verringerten Prozent Toxizität der Zellen, wenn sie mit der Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0;/Modulator- Lösung inkubiert werden, verglichen mit Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; alleine, veranschaulicht wird (siehe z. B. Fig. 4, Tafel D). Außerdem hemmte, sogar wenn Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregation, wie durch Lichtstreuung gemessen, nicht detektierbar war, die Modulator-Verbindung die Neurotoxizität der Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Lösung (siehe Fig. 4, Tafeln E und F). Somit kommt die Bildung von neurotoxischen Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregaten der Bildung von nichtlöslichen Aggregaten, die durch Lichtstreuung detektierbar sind, zuvor und die Modulator-Verbindung hemmt wirksam die Bildung und/oder Aktivität dieser neurotoxischen Aggregate. Ähnliche Ergebnisse wurden bei anderen Modulator-Verbindungen beobachtet, wie zum Beispiel Iminobiotinyl-Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-267), Cholyl-Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-350) und Cholyl Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0;-amid (PPI-319).
- Zusätzlich ist gezeigt worden, dass die β-Amyloid-Modulator-Verbindungen die Neurotoxizität von vorgeformten Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregaten verringert. In diesen Experimenten wurden Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregate durch Inkubation der Monomere bei Nichtvorhandensein von jeglichen Modulatoren vorgeformt. Die Modulator-Verbindung wurde dann mit den vorgeformten Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Aggregaten 24 Stunden bei 37ºC inkubiert, nach dieser Zeit wurde die β-AP/Modulator- Lösung aufgefangen und ihre Neurotoxizität wie oben beschrieben bewertet. Inkubation von vorgeformten Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0;-Aggregaten mit der Modulator-Verbindung vor Anwendung der Lösung an neuronalen Zellen hatte eine Abnahme der Neurotoxizität der Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; Lösung zur Folge. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass der Modulator entweder an Aβ-Fibrillen oder lösliche Aggregate bindet und ihre eigene Neurotoxiztät modulieren kann oder dass der Modulator das Gleichgewicht zwischen monomeren und aggregierten Formen von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; zugunsten der nichtneurotoxischen Form stören kann.
- In diesem Beispiel wurden zusätzliche Modulator-Verbindungen präpariert, die den Aminosäuren 17-20 von Aβ, LVFF (identifiziert in Beispiel 9) zugrunde liegen und zur weiteren Beschreibung der strukturellen Merkmale, die für eine Hemmung von β-Amyloid-Aggregation notwendig sind, analysiert. Analysierte Verbindungsarten schließen solche mit nur drei Aminosäure- Resten einer Aβ Aggregation-Kern-Domäne, Verbindungen, in denen die Aminosäure-Reste einer Aβ Aggregation-Kern-Domäne umgeordnet wurden oder in denen Aminosäure-Substitutionen vorgenommen wurden, mit einer carboxyterminal modifizierenden Gruppe modifizierte Verbindungen und Verbindungen, in denen die modifizierende Gruppe derivatisiert worden war, ein. In diesem Beispiel verwendete Abkürzungen sind: H- (freier Aminoterminus), -OH(freier Carbonsäure-Terminus), NH&sub2; (Amidterminus), CA (Cholyl, der Acylanteil von Cholsäure), NANA (N-Acetylneuraminyl), IB (Iminobiotinyl), βA (β-Alanyl), DA (D-Alanyl), Adp (Aminoethyldibenzofuranpropansäure), Aic (3-(O-Aminoethyl-iso)-cholyl, ein Cholsäure-Derivat), IY (Iodtyrosyl), o-Methyl (carboxyterminaler Methylester), N-me (N-Methyl-Peptidbindung), DeoxyCA (Deoxycholyl) und LithoCA (Lithocholyl).
- Modulator-Verbindungen mit einer Aic-modifizierenden Gruppe entweder an dem Amino- oder Carboxyterminus (z. B. PPI-408 und PPI-418) wurden unter Verwendung bekannter Verfahren synthetisiert (siehe z. B. Wess, G. et al. (1993) Tetrahedron Letters, 34: 817-822; Wess, G. et al. (1992) Tetrahedron Letters 33: 195-198). Kurz zusammengefasst wurde 3-iso-O-(2- Aminoethyl)-cholsäure, (3β-(2-aminoethoxy)-7α2α-dihydroxy-5β- cholansäure) in das FMOC-geschützte Derivat unter Verwendung von FMCO- OSu (der Hydroxysuccinimidester der FMOC-Gruppe, welches kommerziell erhältlich ist) konvertiert, um ein Reagenz zu erhalten, das zum Einführen des Cholsäure-Derivates in die Verbindung verwendet wurde. Für eine N-terminale Einführung des Cholsäure-Teils wurde das FMOC-geschützte Reagenz an die N-terminale Aminosäure eines Festphasen-Peptides auf standardisierte Weise gekoppelt, gefolgt von Standardbdingungen einer FMOC- Schutzgruppenentfernung und nachfolgende Spaltung von dem Harz, gefolgt von HPLC-Reinigung. Für eine C-terminale Einführung des Cholsäure-Teils wurde das FMOC-geschützte Reagenz an 2-Chlortritylchlorid-Harz auf die übliche Weise gebunden. Dieses Aminoacyl-derivatisierte Harz wurde dann auf standardmäßige Weise zum Synthetisieren des vollständigen modifizierten Peptides verwendet.
- Die Modulatoren wurden in den Nukleierungstests und Keimextensionstests wie in Beispiel 6 beschrieben bewertet, und die Ergebnisse sind unten in Tabelle V zusammengefasst. Die Veränderung der Anlaufzeit (ΔLag) ist als das Verhältnis der bei Vorhandensein der Testverbindung beobachteten Anlaufzeit zur Anlaufzeit der Kontrolle dargestellt. Daten werden von Tests bei Vorhandensein von 100 Mol% Hemmstoff im Verhältnis zur Konzentration von Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0; dargestellt, mit der Ausnahme von PPI-315, PPI-348, PPI-380, PPI-407 und PPI-418, für die die Daten bei Vorhandensein von 33 Mol % Hemmstoff dargestellt werden. Hemmung (%I nucl'n) ist als Prozent Verringerung in der maximal beobachteten Trübung in der Kontrolle am Ende der Testzeitdauer aufgeführt. Hemmung in dem Extensionstest (% Iext'n) ist als Prozent Verringerung von Thioflavin-T Fluoreszenz der β-Struktur bei Vorhandensein von 25 Mol % Hemmstoff aufgeführt. Verbindungen mit einer %I nucl'n von mindestens 30% sind durch fette Schrift hervorgehoben. Tabelle V
- *ND = nicht durchgeführt
- ** = 33 Mol%
- *** = h-DDIII(N-Me-Val)DLL(Adp)
- **** = h-DDII(N-Me-Leu)VEH(Adp)
- Bestimmte in Tabelle V gezeigte Verbindungen (PPI-319, PPI-349, PPI- 350, PPI-368 und PPI-426) wurden ebenfalls, wie die in Beispiel 10 beschriebenen, in Neurotoxizitätstests getestet. Für jede Verbindung traf die Verzögerung des Vorkommens von Neurotoxizität im Verhältnis zur Kontrolle mit der Zeitverzögerung, in der Polymerisation von Aβ in den Nukleierungstests begann, zusammen. Diese Korrelation zwischen der Vorbeugung der Bildung neurotoxischer Aβ-Arten und der Vorbeugung von Aβ-Polymerisation konnte bei allen getesteten Verbindungen gleichbleibend beobachtet werden.
- Die in Tabelle V gezeigten Ergebnisse zeigen, dass eine wirksame Modulator-Verbindung so wenig wie drei Aβ-Aminosäure-Reste umfassen kann (siehe PPI-394, umfassend die Aminosäure-Sequenz VFF, die Aβ&sub1;&sub8;&submin;&sub2;&sub0; entspricht, und PPI-395, umfassend die Aminosäure-Sequenz FFA, die Aβ&sub1;&sub9;&submin; &sub2;&sub1; entspricht). Die Ergebnisse zeigen ebenfalls, dass eine Modulator- Verbindung mit einer modulierenden Gruppe an ihrem Carboxyterminus eine Aβ-Aggregation wirksam hemmt (siehe PPI-408, modifiziert an seinem C- Terminus mit Aic). Ferner zeigen die Ergebnisse weiterhin, dass die Cholyl- Gruppe als eine modulierende Gruppe manipuliert werden kann, während die inhibitorische Aktivität der Verbindungen beibehalten wird (siehe PPI-408 und PPI-418, die beide das Cholyl-Derivat Aic umfassen). Die freie Aminogruppe des Aic-Derivates von Cholsäure stellt eine Position dar, an der eine Chelation-Gruppe für 99mTc eingeführt werden kann, z. B. zum Erzeugen eines diagnostisches Mittels. Zusätzlich ist die Fähigkeit Iodtyrosyl durch Phenylalanin bei Position 19 oder 20 der Aβ-Sequenz zu substituieren (siehe PPI- 396 und PPI-397), während die Fähigkeit der Verbindung Aβ-Aggregation zu hemmen erhalten bleibt, ein Hinweis, dass die Verbindung mit radioaktivem Iod markiert werden könnte, z. B. zum Erzeugen eines diagnostisches Mittels, ohne Verlust der inhibitorischen Aktivität der Verbindung.
- Schließlich wurden Verbindungen mit inhibitorischer Aktivität unter Verwendung von von Aβ abstammenden Aminosäuren erzeugt, worin aber die Aminosäure-Sequenz umgeordnet wurde oder eine Substitution durch eine nicht von Aβ abstammende Aminosäure hatten. Beispiele solcher Verbindungen schließen PPI-426 ein, in dem die Sequenz von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub1; (LVFFA) umgeordnet wurde (FFVLA), PPI-372, in dem die Sequenz von Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (KLVFF) umgeordnet wurde (FKFVL) und PPI-338, -389 und -390, in dem die Sequenz von Aβ&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub1; (LVFFA) an Position 17, 18 oder beziehungsweise 19 durch einen Alanin-Rest subsituiert wurde (AVFFA für PPI-388, LAFFA für PPl-389 und LVAFA für PPI-390). Die inhibitorische Aktivität dieser Verbindungen sind ein Hinweis, dass das Vorhandensein einer Aminosäure- Sequenz in der Verbindung, die direkt einem Anteil von Aβ entspricht, nicht für eine inhibitorische Aktivität wesentlich ist, lässt aber eher vermuten, dass ein Beibehalten der hydrophoben Natur dieser Kernregion durch Einschließen von Aminosäure-Resten wie zum Beispiel Phenylalanin, Valin, Leucin, ungeachtet ihrer präzisen Reihenfolge, für eine Hemmung von Aβ-Aggregation ausreicht.
- Zur Untersuchung der Fähigkeit von nichtmodifizierten Aβ-Peptiden Aggregation von natürlichem β-AP zu modulieren, wurde eine Reihe von Aβ- Peptiden mit amino- und/oder carboxyterminalen Deletionen verglichen mit Aβ&sub1;&submin;&sub4;&sub0;, oder mit deletierten internen Aminosäuren (d. h. nichtdurchgängige Peptide) präpariert. Ein Peptid (PPI-220) hatte zusätzliche nicht von Aβ abstammende Aminosäure-Reste an seinem Aminoterminus. Diese Peptide hatten alle eine freie Aminogruppe an dem Aminoterminus und eine freie Carbonsäure an dem Carboxyterminus. Diese nichtmodifizierten Peptide wurden in Tests, wie in Beispiel 7 beschriebenen, bewertet. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle VI zusammengefasst, worin die Daten wie in Beispiel 7 beschrieben aufgeführt sind. Verbindungen, die mindestens eine 1,5 fache Steigerung der Anlaufzeit aufweisen, sind durch fette Schrift hervorgehoben.
- Die in Tabelle VI dargestellten Ergebnisse zeigen, dass eingeschränkte Anteile der Aβ-Sequenz eine signifikant inhibitorische Wirkung auf natürliche β-AP Aggregation haben können, sogar wenn das Peptid nicht mit einer modifizierenden Gruppe modifiziert ist. Bevorzugte nichtmodifizierte Peptide sind Aβ&sub6;&submin;&sub2;&sub0; (PPI-226), Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0; (PPI-228), Aβ&sub1;&submin;&sub2;&sub0;, &sub2;&sub6;&submin;&sub4;&sub0;(PPI-249) und EEVVHHHHQQ -Aβ&sub1;&sub6;&submin;&sub4;&sub0; (PPI-220), von denen die Aminosäure-Sequenzen in SEQ ID NR: 4, 14, 15 und beziehungsweise 16 gezeigt werden.
- Bildender Teil dieser Offenbarung ist die anhängige Sequenzliste, die Inhalte davon sind unten in der Tabelle zusammengefasst.
- Der Fachmann erkennt viele Entsprechungen oder kann diese mit Hilfe üblicher Experimente zu den spezifischen Anwendungen der hier beschriebenen Erfindung feststellen. Solche Entsprechungen liegen beabsichtigenderweise im Rahmen der folgenden Ansprüche.
- (1) ALLGEMEINE INFORMATION
- (i) ANMELDER:
- (A) NAME: PHARMACEUTICAL PEPTIDES INCORPORATED
- (B) STRASSE: 1 HAMPSHIRE STREET
- (C) STADT: CAMBRIDGE
- (D) BUNDESSTAAT: MASSACHUSETTS
- (E) STAAT: U.S.A.
- (F) PLZ: 02139-1572
- (G) TELEPHON: (617) 494-8400
- (H) TELEFAX: (617) 494-8414
- (ii) TITEL DER ERFINFUNG: Verbindungen mit aggregations- modulierender Wirkung auf das Amyloid Protein
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 32
- (iv) KORRESPONDENZANSCHRIFT:
- (A) ADRESSAT: LAHIVE & COCKFIELD
- (B) STRASSE: 60 State Street, Suite 510
- (C) STADT: Boston
- (D) BUNDESSTAAT: Massachusetts
- (E) STAAT: U.S.A.
- (F) PLZ: 02109-1875
- (v) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) MIDIUMTYP: Floppy disk
- (B) COMPUTER: IBM PC kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: Patentln Release #1.0, Version #1,25
- (vi) AKTUELLE ANMELDEDATEN:
- (A) ANMELDUNGSNUMMER: 000000
- (B) EINREICHUNG: Hiermit
- (C) KLASSIFIZIERUNG:
- (vii) FRÜHERE ANMELDEDATEN
- (A) ANMELDUNGSNUMMER: USSN 08/404,831
- (B) EINREICHUNG: 14 März 1995
- (vii) FRÜHERE ANMELDEDATEN
- (A) ANMELDUNGSNUMMER: USSN 08/475, 579
- (B) EINREICHUNG: 07 Juni 1995
- (vii) FRÜHERE ANMELDEDATEN
- (A) ANMELDUNGSNUMMER: USSN 08/548, 998
- (B) EINREICHUNG: 27 Oktober 1995
- (viii) PATENTANWALT:
- (A) NAME: DeConti, Giulio A.
- (B) REGISTRIERUNGSNUMMER: 33, 503
- (C) REFERENZ/LISTENNUMMER: PPI-002C2PC
- (ix) TELEKOMUNIKATION:
- (A) TELEFON: (617) 227-7400
- (B) TELEFAX: (617) 227-5941
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 1:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 43 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (v) FRAGMENTTYP: intern (xi)SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR.: 1:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 2:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 103 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (v) FRAGMENTTYP: intern (xi)SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 2:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 3:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 43 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (V) FRAGMENTTYP: intern
- (ix) KENNZEICHEN:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LOKATION: 19
- (C) ANDERE INFORMATION: /bemerke= Xaa ist eine hydrophobe Aminosäure
- (ix) KENNZEICHEN:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LOKATION: 20
- (C) ANDERE INFORMATION: /bemerke= Xaa ist eine hydrophobe Aminosäure (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 3:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 4:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 4:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 5:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 5:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 6:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 6:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 7:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 7:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 8:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 8:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 9:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 9:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 10:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 10:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 11:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 11:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 12:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 12:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 13:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 13:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 14:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (V) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 14:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 15:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LANGE: 35 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 15:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 16:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 35 Aminosäuren
- (B) TYP; Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 16:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 17:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 17:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 18:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (8) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (v) FRAGMENTTYP: intern (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 18:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 19:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 3 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 19:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 20:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 3 Aminosäuren
- (B) TYP; Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 20:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 21:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 21:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 22:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 22:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 23:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LANGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) KENNZEICHEN:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LOKATION: 3
- (C) ANDERE INFORMATION: /bemerke= Xaa ist Iodtyrosyl (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 23:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 24:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 24:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 25:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 25:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 26:
- (1) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LANGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) KENNZEICHEN:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LOKATION: 4
- (C) ANDERE INFORMATION: /bemerke= Xaa ist Iodtyrosyl (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 26:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 27:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 27:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 28:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 28:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 29:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 29:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 30:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) SEQUENZBESCHREIHUNG: SEQ ID NR. 30:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 31:
- (1) SEQUENZMERKMKLE:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) KENNZEICHEN:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LOKATION: 6
- (C) ANDERE INFORMATION: /bemerke= Xaa ist ein beta- Alanyl (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 31:
- (2) INFORMATION ZU SEQ ID NR. 32:
- (i) SEQUENZMERKMALE:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid
- (ix) KENNZEICHEN:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LOKATION: 5
- (C) ANDERE INFORMATION: /bemerke= Xaa ist D-Alanyl (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NR. 32:
Claims (10)
1. Eine Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus:
a) einer Amyloid-Modulator-Verbindung, die ein amyloidogenes
Protein oder Peptid-Fragment davon umfasst, das direkt oder indirekt an
mindestens eine moidifizierende Gruppe gekoppelt ist, worin das
amyloidogene Protein oder ein Peptid-Fragment davon mindestens ein D-
Aminosäure umfasst und worin die mindestens eine modifizierende Gruppe
eine cyclische, heterocyclische oder polycyclische Gruppe oder anderen Teil
mit ähnlicher sterischer Ausdehnung umfasst, so dass die Verbindung die
Aggregation einer molaren Überschussmenge von natürlichen Amyloid-
Proteinen oder Peptiden moduliert, wenn sie mit den natürlichen
amyloidogenen Proteinen oder Peptiden in Kontakt gebracht wird;
b) einer β-Amyloid-Peptid-Verbindung, die eine Formel umfasst:
worin Xaa ein β-Amyloid-Peptid ist mit einem Amino-terminalen
Aminosäure-Rest, der Position 668 vom β-Amyloid-Präkursor-Protein-770
(APP-770) oder einem Rest Carboxy-terminal zu Position 668 von APP-770
entspricht, und A eine modulierende Gruppe ist, die an dem Amino-Terminus
des β-Amyloid-Proteins gebunden ist, so dass die Verbindung eine
Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den
natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird, worin A einen
cyclischen oder heterocyclischen Teil umfasst;
c) einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung, die aus einer 4 bis 7
Aminosäuren langen Aβ Aggregation-Kern-Domäne (ACD) besteht und den
Aminosäure-Positionen 17 bis 20 vom natürlichen β-Amyloid-Peptid
nachgebildet ist, direkt oder indirekt an mindestens eine modifizierende
Gruppe (MG) gekoppelt ist, die natürlicherweise nicht an natürliche β-
Amyloid-Peptide in ihrer nativen Form gekoppelt ist, so dass die Verbindung
die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität natürlicher β-Amyloid-
Peptide hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt
gebracht wird;
d) einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung mit einer Formel:
worin Xaa&sub1;, Xaa&sub2; und Xaa&sub3; jeweils Aminosäure-Strukturen sind und
mindestens zwei aus Xaa&sub1;, Xaa&sub2; und Xaa&sub3; unabhängig sind und aus der
Gruppe ausgewählt sind bestehend aus einer Leucin-Struktur, einer
Phenylalanin-Struktur und einer Valin-Struktur und mindestens ein Xaa&sub1;, Xaa&sub2;
und Xaa&sub3; eine D-Aminosäure ist:
Y, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid-Struktur
mit der Formel (Xaa)a ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure-Struktur ist
und a eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
Z, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid-Struktur
mit der Formel (Xaa)b ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure-Struktur ist
und b eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist; und
A eine modifizierende Gruppe ist, die direkt oder indirekt an die
Verbindung gebunden ist und n eine ganze Zahl ist;
wobei Xaa&sub1;, Xaa&sub2;, Xaa&sub3;, Y, Z, A und n so ausgewählt sind, dass die
Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität von natürlichen
β-Amyloid-Peptiden hemmt, wenn sie mit den β-Amyloid-Peptiden in Kontakt
gebracht wird;
e) einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung, die eine Formel umfasst:
worin Xaa&sub1; und Xaa&sub3; Aminosäure-Strukturen sind;
Xaa&sub2; eine Valin-Struktur ist;
Xaa&sub4; eine Phenylalanin-Struktur ist;
wobei mindestens eines aus Xaa&sub1;, Xaa&sub2; Xaa&sub3;, und Xaa&sub4; eine D-
Aminosäure ist;
Y, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid-
Struktur mit der Formel (Xaa)a ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure-
Struktur ist und a eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist;
Z, das vorhanden oder nicht vorhanden sein kann, eine Peptid-
Struktur mit der Formel (Xaa)b ist, worin Xaa eine beliebige Aminosäure-
Struktur ist und b eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist; und
A eine modifizierende Gruppe ist, die direkt oder indirekt an die
Verbindung gebunden ist und n eine ganze Zahl ist;
wobei Xaa&sub1;, Xaa&sub3;, Y, Z, A und n so ausgewählt sind, dass die
Verbindung die Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität von natürlichen
β-Amyloid-Peptiden hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden
in Kontakt gebracht wird;
f) einer Verbindung, die die Formel umfasst:
A-Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;-Xaa&sub4;-Xaa&sub5;-Xag&sub6;-Xaa&sub7;-Xaa&sub8;-β
worin Xaa&sub1; eine Histidin-Struktur ist;
Xaa&sub2; eine Glutamin-Struktur ist;
Xaa&sub3; eine Lysin-Struktur ist;
Xaa&sub4; eine Leucin-Struktur ist;
Xaa&sub5; eine Valin-Struktur ist;
Xaa&sub6; eine Phenylalanin-Struktur ist;
Xaa&sub7; eine Phenylalanin-Struktur ist;
Xaa&sub8; eine Alanin-Struktur ist;
A und B modifizierende Gruppen sind, die direkt oder
indirekt an den Amino-Terminus und beziehungsweise an den Carboxy-
Terminus der Verbindung gebunden sind, wobei besagte modifizierende
Gruppen Gruppen sind, die nicht natürlicherweise an die β-Amyloid-Peptide in
ihrer nativen Form gekoppelt sind;
und worin Xaa&sub1;-Xaa&sub2;-Xaa&sub3;, Xaa&sub1;-Xaa&sub2; oder Xaa&sub1; vorhanden oder nicht
vorhanden sein können;
Xaa&sub8; vorhanden oder nicht vorhanden sein kann; und
mindestens A oder B vorhanden ist;
g) einer β-Amyloid-Modulator Verbindung, die eine direkt oder indirekt
an eine Peptid-Struktur gebundene modifizierende Gruppe umfasst, worin die
Peptid-Struktur eine Aminosäure-Struktur mit einer Aminosäure-Sequenz
umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus His-Gln-Lys-Leu-
Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 5), His-Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe (SEQ ID Nr.
6), Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 7), Gln-Lys-Leu-Val-Phe-Phe
(SEQ ID Nr. 8), Lys-Leu-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 9), Lys-Leu-Val-Phe-
Phe (SEQ ID Nr. 10), Leu-Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 11), Leu-Val-Phe-
Phe (SEQ ID Nr. 12), Leu-Ala-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 13), Val-Phe-Phe
(SEQ ID Nr. 19), Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 20), Phe-Phe-Val-Leu-Ala (SEQ
ID Nr. 21), Leu-Val-Phe-Phe-Lys (SEQ ID Nr. 22), Leu-Val-Iodtyrosin-Phe-Ala
(SEQ ID Nr. 23), Val-Phe-Phe-Ala (SEQ ID Nr. 24), Ala-Val-Phe-Phe-Ala
(SEQ ID Nr. 25), Leu-Val-Phe-Iodtyrosin-Ala (SEQ ID Nr. 26), Leu-Val-Phe-
Phe-Ala-Glu (SEQ ID Nr. 27), Phe-Phe-Val-Leu (SEQ ID Nr. 28), Phe-Lys-
Phe-Val-Leu (SEQ ID Nr. 29), Lys-Leu-Val-Ala-Phe (SEQ ID Nr. 30), Lys-Leu-
Val-Phe-Phe-βAla (SEQ ID Nr. 31) und Leu-Val-Phe-Phe-DAla (SEQ ID Nr.
32);
h) einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung, die eine Formel umfasst:
worin ein Xaa ein β-Amyloid-Peptid ist und A eine modulierende Gruppe
ist, die an den Carboxy-Terminus des β-Amyloid-Peptids gebunden ist, so
dass die Verbindung eine Aggregation natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt,
wenn sie in Kontakt mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden gebracht wird,
worin A einen cyclischen oder heterocylischen Teil oder anderen Teil mit
ähnlicher räumlicher Ausdehnung umfasst.
i) einer Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend
aus βAP&sub6;&submin;&sub2;&sub0;(SEQ ID Nr. 4), βAP&sub1;&sub6;&submin;&sub3;&sub0;(SEQ ID Nr. 14), βAP&sub1;&submin;&sub2;&sub0;, &sub2;&sub6;&submin;&sub4;&sub0;(SEQ ID Nr.
15) und EEVVHHHHQQ-βAP&sub1;&sub6;&submin;&sub4;&sub0;(SEQ ID Nr. 16);
j) einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung umfassend ein β-Amyloid-
Peptid, das mindestens eine D-Aminosäure umfasst, worin die Verbindung an
natürliche β-Amyloid-Peptide bindet oder die Aggregation moduliert oder die
Neurotoxizität natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den
natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird;
k) einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung umfassend ein β-Amyloid-
Peptid, wobei das β-Amyloid-Peptid vollständig aus D-Aminosäuren besteht,
worin die Verbindung an natürliche β-Amyloid-Peptide bindet oder die
Aggregation moduliert oder die Neurotoxizität natürlicher β-Amyloid-Peptide
hemmt, wenn sie mit den natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht
wird; oder
l) einer β-Amyloid-Modulator-Verbindung umfassend ein retro-inverso
Isomer eines β-Amyloid-Peptids, worin die Verbindung an natürliche β-
Amyloid-Peptide bindet oder die Aggregation moduliert oder die
Neurotoxizität natürlicher β-Amyloid-Peptide hemmt, wenn sie mit den
natürlichen β-Amyloid-Peptiden in Kontakt gebracht wird;
2. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin die Verbindung außerdem
definiert ist durch:
a) sie die Verbindung nach Anspruch 1(a) ist, die eine Aggregation
natürlicher amyloidogener Proteine oder Peptide hemmt, wenn sie mit den
natürlichen amyloidogenen Proteinen oder Peptiden in Kontakt gebracht wird;
b) sie die Verbindung nach Anspruch 1(a) ist, worin das amyloidogene
Protein oder Peptid-Fragment davon aus der Gruppe ausgewählt ist
bestehend aus Transthyretin (TTR), Prion-Protein (PrP), Insel-Amyloid-
Polypeptid (IAPP), atrial natriuretischer Faktor (ANF), kappa leichte Kette,
lambda leichte Kette, Amyloid A, Procalcitonin, Cystatin C, β2 Mikroglobulin,
ApoA-I, Gelsolin, Procalcitonin, Calcitonin, Fibrinogen und Lysozym;
c) sie die Verbindung nach Anspruch 1(d) ist, worin Xaa&sub1; und Xaa&sub2;
jeweils Phenylalanin-Strukturen sind;
d) sie die Verbindung nach Anspruch 1(d) ist, worin Xaa&sub2; und Xaa&sub3;
jeweils Phenylalanin-Strukturen sind;
e) sie die Verbindung nach Anspruch 1(e) ist, worin Xaa&sub1; eine Leucin-
Struktur ist und Xaa&sub3; eine Phenylalanin-Struktur ist;
f) sie die Verbindung nach Anspruch 1(j), (k) oder (l) ist, worin das β-
Amyloid-Peptid Amino-terminal modifiziert ist und gegebenenfalls
worin das β-Amyloid-Peptid Amino-terminal mit einer modifizierenden
Gruppe, die eine cyclische, heterocyclische oder polycyclische Gruppe
umfasst, modifiziert ist; und außerdem gegebenenfalls;
worin die modifizierende Gruppe aus der Gruppe ausgewählt ist
bestehend aus cis-Decalin-haltigen Gruppen, einer Cholyl-Gruppe, Biotin-
haltigen Gruppen, einer Diethylentriaminpentaacetyl-Gruppe, einer (-)-
Menthoxyacetyl-Gruppe, Fluorescein-haltigen Gruppen und einer N-
Acetylneuraminyl-Gruppe;
g) sie die Verbindung nach Anspruch 1(j), (k) oder (l) ist, worin das β-
Amyloid-Peptid Carboxy-terminal modifiziert ist und gegebenenfalls
worin das β-Amyloid-Peptid Carboxy-terminal mit einer Amid-Gruppe
oder Ethylamid-Gruppe modifiziert ist;
h) sie die Verbindung nach Anspruch 1(j), (k) oder (l) ist, worin das β-
Amyloid-Peptid Amino-terminal modifiziert ist und Carboxy-terminal
modifiziert ist;
i) sie die Verbindung nach Anspruch 1(j), (k) oder (l) ist, die
modifiziert ist, um die pharmakokinetische Eigenschaft der Verbindung zu
verändern;
j) sie die Verbindung nach Anspruch 1(j), (k) oder (l) ist, die
modifiziert ist, um die Verbindung mit einer detektierbaren Substanz zu
markieren.
3. Die Verbindung nach Anspruch 1, worin
a) die modifizierende Gruppe eine cyclische, heterocyclische oder
polycyclische Gruppe umfasst;
b) die modifizierende Gruppe eine cis-Decalin-Gruppe enthält;
c) die modifizierende Gruppe eine Cholanolyl-Struktur enthält;
d) die modifizierende Gruppe eine Cholyl-Gruppe ist;
e) die modifizierende Gruppe eine Biotin-haltige Gruppe, eine
Diethylentriaminpentaacetyl-Gruppe, eine (-)-Menthoxyacetyl-Gruppe, eine
Fluorescein-haltige Gruppe oder eine N-Acetylneuraminyl-Gruppe umfasst;
f) die Verbindung außerdem modifiziert ist, um eine
pharmakokinetische Eigenschaft der Verbindung zu verändern;
g) die Verbindung außerdem modifiziert ist, um die Verbindung - mit
einer detektierbaren Substanz - zu markieren;
h) eine Aminosäure einer Peptid-Komponente der Verbindung eine D-
Aminosäure ist; oder
i) eine Peptid-Komponente der Verbindung vollständig aus D-
Aminosäuren besteht.
4. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die die Verbindung nach
Ansprüchen 1 bis 3 und einen pharmazeutisch geeigneten Träger umfasst.
5. Verwendung der Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 3 bei Herstellung
entweder von: (a) einem Mittel zur Diagnose einer amyloidogenen Krankheit;
oder (b) einem Medikament zur Behandlung einer amyloidogenen Krankheit.
6. Die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung in
Therapie oder Diagnose.
7. Die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 zur
Verwendung in einem Verfahren, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt
ist, die Verwendung gemäß Anspruch 5(b), wo die Behandlung ein Verfahren
umfasst, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist, oder die Verbindung
gemäß Anspruch 6, wo die Therapie aus der folgenden Gruppe ausgewählt
ist, worin die Gruppe besteht aus:
a) einem Verfahren zur Hemmung der Aggregation von natürlichen β-
Amyloid-Peptiden, das in-Kontakt-Bringen der natürlichen β-Amyloid-Peptide
mit der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst, so dass die
Aggregation der natürlichen β-Amyloid-Peptide gehemmt ist;
b) einem Verfahren zur Hemmung der Neurotoxizität von natürlichen
β-Amyloid-Peptiden, das in-Kontakt-Bringen der natürlichen β-Amyloid-
Peptide mit der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst, so
dass die Neurotoxizität der natürlichen β-Amyloid-Peptide gehemmt ist;
c) einem Verfahren zur Behandlung eines Patienten gegen eine
Erkrankung, die mit einer Amyloidose assoziiert ist, umfassend:
Verabreichung einer therapeutisch oder prophylaktisch wirksamen
Menge der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 an den Patienten,
so dass der Patient gegen eine Erkrankung behandelt wird, die mit einer
Amyloidose assoziiert ist;
d) einem Verfahren zur Behandlung eines Patienten gegen eine
Erkrankung, die mit β-Amyloidose assoziiert ist, umfassend:
Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbingung
nach einem der Ansprüche 1 bis 3 an den Patienten, so dass der Patient
gegen eine Erkrankung behandelt wird, die mit β-Amyloidose assoziiert ist;
oder
e) einem Verfahren zur Behandlung eines Patienten gegen eine
Erkrankung, die mit β-Amyloidose assoziiert ist, umfassend:
Verabreichung eines rekombinanten Expressionsvektors, der die
Verbindung nach Anspruch 1(i) codiert an den Patienten, so dass die
Verbindung in dem Patienten synthetisiert wird und der Patient gegen eine
Erkrankung behandelt wird, die mit β-Amyloidose assoziiert ist.
8. Die pharmazeutische Zusammensetzung, Verwendung oder Verbindung
nach Anspruch 7, worin entweder:
a) im Falle 7(c)
die Erkrankung aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus familiärer
polyneuropathischer Amyloidose (Portugisischer, Japanischer und
Schwedischer Typ), familiärer cardiomyopathischer Amyloidose (Dänischer
Typ), isolierter cardiopathischer Amyloidose, systemischer Altersamyloidose,
Scrapie, boviner spangioformer Enzephalopathie, Creutzfeld-Jakob
Krankheit, Gerstmann-Straussler-Scheinker Syndrom, nicht insulinabhängiger
Diabetes mellitus, Insulinom, isolierter Atrial-Amyloidose, idiopathischer
(primärer) Amyloidose, Myelom- oder Makroglobulinämie-assoziierte
Amyloidose, primär lokalisierte Hautamyloidose assoziiert mit Sjögrens
Syndrom, reaktiver (sekundärer) Amyloidose, familiärem Mittelmeerfieber und
familiärer nephropathischer Amyloidose mit Urticaria und Taubheit (Muckle-
Wells Syndrom), hereditärer Enzephalorrhagie mit Island-Typ Amyloidose,
Amyloidose assoziiert mit Langzeit-Hämodialyse, hereditärer nicht
neuropathischer systemischer Amyloidose (familiäre Amyloid-
Polyneuropathie III), familiärer Amyloidose Finnischer Typ, Amyloidose
assoziiert mit medullärem Karzinom der Schilddrüse, Fibrinogen assoziierte
hereditäre Nieren-Amyloidose und Lysozym assoziierte hereditäre
systemische Amyloidose; oder
b) im Falle 7(d) oder 7(e) die Erkrankung die Alzheimer Krankheit ist.
9. Ein in vitro Verfahren entweder für: (a) zur Detektion der Anwesenheit
oder Abwesenheit natürlicher β-Amyloid-Peptide in einer biologischen Probe,
umfassend:
In-Kontakt-Bringen einer biologischen Probe mit der Verbindung nach
Ansprüchen 1 bis 3; und
Detektion der an natürlichen β-Amyloid-Peptiden gebundenen
Verbindung, um dadurch die Anwesenheit oder Abwesenheit natürlicher β-
Amyloid-Peptide in der biologischen Proben zu detektieren; oder (b)
Detektion natürlicher β-Amyloid-Peptide, um eine Diagnose einer β-
amyloidogenen Erkrankung zu erleichtern, umfassend:
In-Kontakt-Bringen einer biologischen Probe mit der Verbindung nach
Ansprüchen 1 bis 3; und
Detektion der an natürlichen β-Amyloid-Peptiden gebundenen
Verbindung, um eine Diagnose einer β-amyloidogenen Erkrankung zu
erleichtern.
10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, worin
a) die β-Amyloid-Modulator-Verbindung und die biologische Probe in
vitro in Kontakt gebracht werden; und/oder
b) die Verbindung mit radioaktivem Technetium oder radioaktivem Iod
markiert ist; und/oder
c) das Verfahren eine Diagnose der Alzheimer Krankheit erleichtert.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/404,831 US5817626A (en) | 1995-03-14 | 1995-03-14 | Modulators of beta-amyloid peptide aggregation |
US08/475,579 US5854215A (en) | 1995-03-14 | 1995-06-07 | Modulators of β-amyloid peptide aggregation |
US54899895A | 1995-10-27 | 1995-10-27 | |
PCT/US1996/003492 WO1996028471A1 (en) | 1995-03-14 | 1996-03-14 | Modulators of amyloid aggregation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69621607D1 DE69621607D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69621607T2 true DE69621607T2 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=27410601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69621607T Expired - Lifetime DE69621607T2 (de) | 1995-03-14 | 1996-03-14 | VERBINDUNGEN MIT AGGREGATIONS-MODULIERENDEN WIRKUNG AUF DAS AMYLOiD PROTEIN |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5854204A (de) |
EP (1) | EP0815134B1 (de) |
JP (1) | JPH11514333A (de) |
AT (1) | ATE218583T1 (de) |
CA (1) | CA2214247C (de) |
DE (1) | DE69621607T2 (de) |
ES (1) | ES2175083T3 (de) |
WO (1) | WO1996028471A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013150127A2 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Polymere, enthaltend multivalente amyloid-beta-bindende d-peptide und deren verwendung |
DE102012102998A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Polymere, enthaltend multivalente Amyloid-Beta-bindende D-Peptide und deren Verwendung |
WO2015043567A1 (de) | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz |
DE102014003262A1 (de) | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Amyloid-Beta-bindende Peptide und deren Verwendung für die Therapie und die Diagnose der Alzheimerschen Demenz |
US9591845B2 (en) | 2012-04-05 | 2017-03-14 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Method for treating blood, blood products and organs |
Families Citing this family (198)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5780587A (en) * | 1990-08-24 | 1998-07-14 | President And Fellows Of Harvard College | Compounds and methods for inhibiting β-protein filament formation and neurotoxicity |
US6303567B1 (en) * | 1995-03-14 | 2001-10-16 | Praecis Pharmaceuticals, Inc . | Modulators of β-amyloid peptide aggregation comprising D-amino acids |
CA2214247C (en) * | 1995-03-14 | 2004-02-10 | Praecis Pharmaceuticals Incorporated | Modulators of amyloid aggregation |
US5948763A (en) * | 1995-06-07 | 1999-09-07 | New York University | Peptides and pharmaceutical compositions thereof for treatment of disorders or diseases associated with abnormal protein folding into amyloid or amyloid-like deposits |
US6277826B1 (en) * | 1996-08-27 | 2001-08-21 | Praecis Pharmaceuticals, Inc. | Modulators of β-amyloid peptide aggregation comprising D-amino acids |
US5985242A (en) * | 1995-10-27 | 1999-11-16 | Praecis Pharmaceuticals, Inc. | Modulators of β-amyloid peptide aggregation comprising D-amino acids |
AU1072897A (en) * | 1995-12-12 | 1997-07-03 | Karolinska Innovations Ab | Peptide binding the klvff-sequence of amyloid beta |
EP0929574B1 (de) * | 1996-08-27 | 2005-06-29 | Praecis Pharmaceuticals Incorporated | beta-AMYLOID PEPTIDAGGREGATION REGULIERENDE PEPTIDE MIT D-AMINOSÄUREN |
US6022859A (en) * | 1996-11-15 | 2000-02-08 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Inhibitors of β-amyloid toxicity |
EP1015013A4 (de) * | 1997-01-10 | 2002-07-24 | Massachusetts Inst Technology | Behandlung von neurotoxizität in alzheimer'schen krankheit durch beta-amyloid peptiden |
US7045531B1 (en) | 1997-03-11 | 2006-05-16 | The General Hospital Corporation | Composition comprising a metal chelator and a method of treating amyloidosis by administering the metal chelator |
AU748768B2 (en) * | 1997-03-11 | 2002-06-13 | General Hospital Corporation, The | Identification of agents for use in the treatment of Alzheimer's disease |
DE19725619A1 (de) * | 1997-06-17 | 1998-12-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Peptide als Agonisten und/oder Inhibitoren der Amyloidbildung und Zytotoxizität sowie der Verwendung bei Alzheimer'schen Krankheit, beim Typ II Diabetes mellitus und bei spongiformen Encephalopathien |
EP1005654B1 (de) | 1997-08-01 | 2006-04-12 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren zur bestimmung von amyloid-ähnlichen fibrillen oder proteinaggregaten |
WO1999006545A2 (en) * | 1997-08-01 | 1999-02-11 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Composition and method for the detection of diseases associated with amyloid-like fibril or protein aggregate formation |
WO1999008695A1 (en) * | 1997-08-14 | 1999-02-25 | The Regents Of The University Of California | FLUORESCENT AMYLOID Aβ PEPTIDES AND USES THEREOF |
US6703015B1 (en) * | 1999-09-03 | 2004-03-09 | Ramot At Tel-Aviv University Ltd. | Filamentous bacteriophage displaying an β-amyloid epitope |
US6913745B1 (en) | 1997-12-02 | 2005-07-05 | Neuralab Limited | Passive immunization of Alzheimer's disease |
US20080050367A1 (en) | 1998-04-07 | 2008-02-28 | Guriq Basi | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
US6750324B1 (en) | 1997-12-02 | 2004-06-15 | Neuralab Limited | Humanized and chimeric N-terminal amyloid beta-antibodies |
US6761888B1 (en) | 2000-05-26 | 2004-07-13 | Neuralab Limited | Passive immunization treatment of Alzheimer's disease |
US6787523B1 (en) | 1997-12-02 | 2004-09-07 | Neuralab Limited | Prevention and treatment of amyloidogenic disease |
US6923964B1 (en) | 1997-12-02 | 2005-08-02 | Neuralab Limited | Active immunization of AScr for prion disorders |
TWI239847B (en) | 1997-12-02 | 2005-09-21 | Elan Pharm Inc | N-terminal fragment of Abeta peptide and an adjuvant for preventing and treating amyloidogenic disease |
US7179892B2 (en) | 2000-12-06 | 2007-02-20 | Neuralab Limited | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
US7964192B1 (en) * | 1997-12-02 | 2011-06-21 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Prevention and treatment of amyloidgenic disease |
US7588766B1 (en) | 2000-05-26 | 2009-09-15 | Elan Pharma International Limited | Treatment of amyloidogenic disease |
US7790856B2 (en) | 1998-04-07 | 2010-09-07 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
US6743427B1 (en) | 1997-12-02 | 2004-06-01 | Neuralab Limited | Prevention and treatment of amyloidogenic disease |
US6710226B1 (en) | 1997-12-02 | 2004-03-23 | Neuralab Limited | Transgenic mouse assay to determine the effect of Aβ antibodies and Aβ Fragments on alzheimer's disease characteristics |
US7799535B1 (en) * | 1997-12-09 | 2010-09-21 | Arch Development Corporation | Methods for identifying factors that control the folding of amyloid proteins of diverse origin |
AU2600499A (en) * | 1998-02-13 | 1999-08-30 | Arch Development Corporation | Methods and compositions comprising the use of blocked b-amyloid peptide |
US6638711B1 (en) | 1999-04-29 | 2003-10-28 | The General Hospital Corporation | Methods for identifying an agent that inhibits oxygen-dependent hydrogen peroxide formation activity but does not inhibit superoxide-dependent hydrogen peroxide formation |
US6323218B1 (en) | 1998-03-11 | 2001-11-27 | The General Hospital Corporation | Agents for use in the treatment of Alzheimer's disease |
US6211149B1 (en) * | 1998-08-03 | 2001-04-03 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Inhibitors of formation of protease resistant prion protein |
US20030147882A1 (en) | 1998-05-21 | 2003-08-07 | Alan Solomon | Methods for amyloid removal using anti-amyloid antibodies |
US7122620B1 (en) * | 1998-05-27 | 2006-10-17 | Medical Research Services And Development Ltd. | Haptotactic peptides |
JP2002543043A (ja) | 1999-03-04 | 2002-12-17 | プラエシス ファーマシューティカルズ インコーポレーテッド | D型アミノ酸を含む、ベータアミロイドペプチドの凝集のモジュレータ |
EP1870419A3 (de) * | 1999-03-04 | 2008-01-02 | Praecis Pharmaceuticals Incorporated | Modulatoren der Beta-Amyloid-Peptid-Aggregation mit D-Aminosäuren |
CA2388092A1 (en) * | 1999-05-05 | 2000-11-16 | Neurochem, Inc. | Stereoselective antifibrillogenic peptides and peptidomimetics thereof |
US7060670B1 (en) | 1999-05-05 | 2006-06-13 | Neurochem (International) Limited | Stereoselective antifibrillogenic peptides and peptidomimetics thereof |
US6787637B1 (en) | 1999-05-28 | 2004-09-07 | Neuralab Limited | N-Terminal amyloid-β antibodies |
UA81216C2 (en) * | 1999-06-01 | 2007-12-25 | Prevention and treatment of amyloid disease | |
US7569660B1 (en) | 1999-06-09 | 2009-08-04 | The University Of Chicago | Recombinant prion-like proteins and materials comprising same |
AUPQ180499A0 (en) * | 1999-07-23 | 1999-08-19 | Biomolecular Research Institute Limited | Beta-amyloid peptide inhibitors |
JP2003531570A (ja) * | 1999-07-27 | 2003-10-28 | アブジェニックス インク. | 神経障害に関連したポリペプチド蓄積を阻害する方法および組成物 |
GB9917725D0 (en) * | 1999-07-28 | 1999-09-29 | Medical Res Council | Peptides |
GB9917724D0 (en) | 1999-07-28 | 1999-09-29 | Medical Res Council | Peptides |
CN1377276A (zh) * | 1999-08-09 | 2002-10-30 | 特里帕普股份公司 | 含有三肽的药用组合物 |
KR20060133114A (ko) * | 1999-11-05 | 2006-12-22 | 액소닉스, 인코포레이티드. | 아밀로이드, 아밀로이드-유사 침착물, 또는 β-쉬이트가풍부한 그의 병리학적 전구체로의 비정상적 단백질 폴딩과관련된 질환의 치료에 있어서 생체내에서 사용하기에적합한 펩티드 동족체 및 유사체 |
US6689753B1 (en) * | 1999-11-05 | 2004-02-10 | Axonyx, Inc. | β sheet breaker peptide analogs that inhibit β pleated sheet formation in amyloid β-peptide |
US20020094335A1 (en) * | 1999-11-29 | 2002-07-18 | Robert Chalifour | Vaccine for the prevention and treatment of alzheimer's and amyloid related diseases |
US20070135337A2 (en) * | 1999-11-29 | 2007-06-14 | Neurochem (International) Limited | Vaccine for the Prevention and Treatment of Alzheimer's and Amyloid Related Diseases |
WO2001058470A2 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Praecis Pharmaceuticals Incorporated | Methods for enhancing the bioavailability of a drug |
BR0108566A (pt) * | 2000-02-21 | 2002-11-19 | Pharmexa As | Método para a regulação negativa in vivo de proteìna amilóide em um animal, incluindo um ser humano e para o tratamento e/ou prevenção e/ou melhora da doença de alzheimer ou outras doenças e condições cartacterizadas por depósitos de amilóide, análogo de um polipeptìdeo amiloidogênico,composição imunogênica, fragmento de ácido nucleico, vetor, célula transformada, composição para induzir a produção de anticorpos contra um polipeptìdeo amiloidogênico, linhagem celular estável, métodos para a preparação de uma célula, para a identificação de um polipeptìdeo amiloidogênico modificado, e para preparação de uma composição imunogênica, uso de um polipeptìdeo amiloidogênico ou de uma subsequência do mesmo, e, uso de um análogo de um polipeptìdeo amiloidogênico |
MXPA02007796A (es) * | 2000-02-21 | 2003-12-08 | Pharmexa As | Metodo novedoso para la disminucion de cuerpos amiloides. |
US6835750B1 (en) | 2000-05-01 | 2004-12-28 | Accera, Inc. | Use of medium chain triglycerides for the treatment and prevention of alzheimer's disease and other diseases resulting from reduced neuronal metabolism II |
WO2001082928A1 (en) | 2000-05-01 | 2001-11-08 | Accera, Inc. | Use of medium chain triglycerides for the treatment and prevention of alzheimer's disease and other diseases resulting from reduced neuronal metabolism |
US20070179197A1 (en) * | 2000-05-01 | 2007-08-02 | Accera, Inc. | Compositions and methods for improving or preserving brain function |
CA2414772C (en) * | 2000-07-07 | 2011-06-28 | Jan Naslund | Prevention and treatment of alzheimer's disease |
AU2007200047B2 (en) * | 2000-07-07 | 2009-11-26 | Bioarctic Neuroscience Ab | Prevention and treatment of Alzheimer's disease |
US6472436B1 (en) * | 2000-07-17 | 2002-10-29 | The Salk Institute For Biological Studies | Methods for protecting cells from amyloid toxicity and for inhibiting amyloid protein production |
US20030044413A1 (en) * | 2000-08-15 | 2003-03-06 | Regents Of The University Of Minnesota | Methods of limiting apoptosis of cells |
US20040072753A1 (en) * | 2000-11-01 | 2004-04-15 | Milton Nathaniel Gavin Nicolas | Peptides for use in the treatment of alzheimer's disease |
GB0028710D0 (en) * | 2000-11-24 | 2001-01-10 | Isis Innovation | Mixed fibrils |
DK1346041T3 (da) * | 2000-11-27 | 2007-07-02 | Praecis Pharm Inc | Terapeutiske midler og fremgangsmåder til anvendelse deraf til behandling af en amyloidogen sygdom |
US7700751B2 (en) | 2000-12-06 | 2010-04-20 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Humanized antibodies that recognize β-amyloid peptide |
PE20020574A1 (es) | 2000-12-06 | 2002-07-02 | Wyeth Corp | Anticuerpos humanizados que reconocen el peptido amiloideo beta |
DE10101430B4 (de) * | 2001-01-13 | 2008-10-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Lösliche cyclische Analoga zur Modulation der Amyloidogenese |
US7264810B2 (en) * | 2001-01-19 | 2007-09-04 | Cytos Biotechnology Ag | Molecular antigen array |
WO2002074931A2 (en) * | 2001-03-20 | 2002-09-26 | University Of Chicago | Inhibitors and disassemblers of fibrillogenesis |
JP2002346015A (ja) * | 2001-05-28 | 2002-12-03 | Hiroaki Yoshiike | スイング診断装置 |
MXPA03011000A (es) | 2001-05-31 | 2004-02-27 | Arete Associates | Metodo de sensor de proteinas deformadas. |
US7179784B2 (en) * | 2001-07-10 | 2007-02-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Surfactant peptide nanostructures, and uses thereof |
MY144532A (en) * | 2001-08-20 | 2011-09-30 | Lundbeck & Co As H | Novel method for down-regulation of amyloid |
US6593455B2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-07-15 | Tripep Ab | Tripeptide amides that block viral infectivity and methods of use thereof |
US20030082191A1 (en) | 2001-08-29 | 2003-05-01 | Poduslo Joseph F. | Treatment for central nervous system disorders |
AU2002325755A1 (en) * | 2001-09-18 | 2003-04-01 | Affinium Pharmaceuticals, Inc. | Methods and apparatuses for purification |
WO2003024995A1 (en) * | 2001-09-19 | 2003-03-27 | Tripep Ab | Molecules that block viral infectivity and methods of use thereof |
US20040038861A1 (en) * | 2001-11-26 | 2004-02-26 | Cooper Garth J. S. | Methods and compositions for normalizing lipid levels in mammalian tissues |
WO2003051374A2 (en) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | New York State Office Of Mental Health | SEQUESTRATION OF Aβ IN THE PERIPHERY IN THE ABSENCE OF IMMUNOMODULATING AGENT AS A THERAPEUTIC APPROACH FOR THE TREATMENT OR PREVENTION OF BETA-AMYLOID RELATED DISEASES |
US20060057107A1 (en) * | 2001-12-21 | 2006-03-16 | Shaked Ze Ev | Combination treatment for multiple sclerosis |
EP1565172A2 (de) * | 2002-01-29 | 2005-08-24 | Protemix Corporation Limited | Suppression cytotoxischer proteinkonformere |
US20070021345A1 (en) | 2003-06-30 | 2007-01-25 | Ehud Gazit | Peptides antibodies directed thereagainst and methods using same for diagnosing and treating amyloid-associated diseases |
US20040052928A1 (en) | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Ehud Gazit | Peptides and methods using same for diagnosing and treating amyloid-associated diseases |
AU2004203461B2 (en) * | 2002-01-31 | 2009-09-03 | Tel Aviv University Future Technology Development L.P. | Peptides Antibodies Directed Thereagainst and Methods Using Same for Diagnosing and Treating Amyloid-Associated Diseases |
EP1820806A1 (de) * | 2006-02-16 | 2007-08-22 | Crossbeta Biosciences B.V. | Affinitätsbereiche |
CA2477021A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Affinium Pharmaceuticals, Inc. | Methods and apparatuses for characterizing stability of biological molecules |
TW200416037A (en) * | 2002-02-20 | 2004-09-01 | Kanegafuchi Chemical Ind | Process for producing hydrophobic glycyrrhiza extract with high qualities |
US20050079526A1 (en) * | 2002-02-20 | 2005-04-14 | Affinium Pharmaceuticals, Inc. | Methods and apparatuses for characterizing refolding and aggregation of biological molecules |
ATE478666T1 (de) | 2002-03-01 | 2010-09-15 | Takeda Pharmaceutical | Antidepressivum |
MY139983A (en) | 2002-03-12 | 2009-11-30 | Janssen Alzheimer Immunotherap | Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide |
WO2003082900A2 (en) * | 2002-03-22 | 2003-10-09 | Emory University | Self-assembling-peptide-based structures and processes for controlling the self-assembly of such structures |
WO2003087834A2 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-23 | Affinium Pharmaceuticals, Inc. | High throughput analysis of recombinant proteins in multi-well plates |
US6846640B2 (en) * | 2002-04-30 | 2005-01-25 | Pharmacia & Upjohn Company | Time-resolved fluorescence assay for the detection of multimeric forms of A-beta 1-40 |
DE10221052A1 (de) * | 2002-05-10 | 2003-12-04 | Transmit Technologietransfer | Wirkstoffe zu Therapie, Diagnostik und Prophylaxe von Erkrankungen, bei denen abnorme Proteinstrukturen auftreten |
US20070003552A1 (en) * | 2002-07-09 | 2007-01-04 | Gebbink Martijn F B | Cross-beta structure comprising amyloid binding proteins and methods for detection of the cross-beta structure, for modulating cross-beta structures fibril formation and for modulating cross-beta structure-mediated toxicity and method for interfering with blood coagulation |
EP1380290A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-14 | Universitair Medisch Centrum Utrecht | Cross-Beta-Strukturweg und seine therapeutische Relevanz |
CA2487528A1 (en) * | 2002-07-24 | 2004-02-12 | Innogenetics N.V. | Prevention, treatment and diagnosis of diseases associated with beta-amyloid formation and/or aggregation |
US20040121445A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-06-24 | Fabien Marino | Cell cultures |
US7345022B2 (en) | 2002-09-19 | 2008-03-18 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Anti-fibril peptides |
US20050096319A1 (en) * | 2003-02-21 | 2005-05-05 | Balzarini Jan M.R. | Identification of compounds that inhibit replication of human immunodeficiency virus |
KR20050101221A (ko) * | 2003-02-21 | 2005-10-20 | 트리펩 아베 | Hiv 복제의 억제를 위한 글리신아미드 유도체 |
CN1756554A (zh) * | 2003-03-06 | 2006-04-05 | 艾克塞拉公司 | 新的化学实体和它们用于治疗代谢障碍的方法 |
WO2004094463A2 (en) * | 2003-04-18 | 2004-11-04 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Peptide inhibitors of autophosphorylation protein kinases |
US20070293422A1 (en) * | 2003-04-30 | 2007-12-20 | Applied Research Systems Ars Holding N.V. | Beta-Amyloid Inhibitors and Use Thereof |
PE20050627A1 (es) | 2003-05-30 | 2005-08-10 | Wyeth Corp | Anticuerpos humanizados que reconocen el peptido beta amiloideo |
JP4888876B2 (ja) * | 2003-06-13 | 2012-02-29 | 田平 武 | アルツハイマー病の治療のための組換えアデノ随伴ウィルスベクター |
WO2005027901A1 (en) | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Tel Aviv University Future Technology Development L.P. | Compositions and methods using same for treating amyloid-associated diseases |
WO2005059100A2 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-30 | New York University | Methods and compositions relating to cystatin c |
JP2008500275A (ja) * | 2003-12-31 | 2008-01-10 | セントカー・インコーポレーテツド | N末端の遊離チオールを有する新規な組み換えタンパク質 |
JP5905183B2 (ja) | 2004-05-12 | 2016-04-20 | ザ ブリガム アンド ウィメンズ ホスピタル インコーポレイテッドThe Brigham and Women’s Hospital, Inc. | 感染を処置するためのゲルソリンの使用 |
SE0401601D0 (sv) | 2004-06-21 | 2004-06-21 | Bioarctic Neuroscience Ab | Protofibril specific antibodies and uses thereof |
WO2006020040A2 (en) * | 2004-07-16 | 2006-02-23 | Trustees Of Tufts College | Apolipoprotein a1 mimetics and uses thereof |
US20060057671A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Orser Cindy S | Immobilized probes and methods of detecting conformationally altered prion proteins |
US7161443B2 (en) * | 2004-09-30 | 2007-01-09 | Broadcom Corporation | Temperature compensated crystal oscillator |
AR052051A1 (es) | 2004-12-15 | 2007-02-28 | Neuralab Ltd | Anticuerpos ab humanizados usados en mejorar la cognicion |
ES2396555T3 (es) | 2004-12-15 | 2013-02-22 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Anticuerpos que reconocen péptido beta amiloide |
US20090202980A1 (en) * | 2005-03-21 | 2009-08-13 | Crossbeta Biosciences B.V. | Cross-Beta Structure Comprising Amyloid Binding Proteins and Methods for Detection of the Cross-Beta Structure, for Modulating Cross-Beta Structures Fibril Formation and for Modulating Cross-Beta Structure-Mediated Toxicity and Method for Interfering With Blood Coagulation |
WO2006110621A2 (en) * | 2005-04-11 | 2006-10-19 | Cornell Research Foundation, Inc. | Multiplexed biomarkers for monitoring the alzheimer's disease state of a subject |
US20060252775A1 (en) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Henderson Samuel T | Methods for reducing levels of disease associated proteins |
EP1915144A4 (de) * | 2005-06-20 | 2009-08-19 | Accera Inc | Verfahren zur reduzierung von oxidativen schäden und zur verbesserung der mitochondrien-effizienz |
CA2615020A1 (en) * | 2005-07-13 | 2007-01-18 | Crossbeta Biosciences B.V. | Adjuvation through cross-.beta. structure |
US8114832B2 (en) * | 2005-07-13 | 2012-02-14 | Crossbeta Biosciences B.V. | Method for detecting and/or removing a protein comprising a cross-beta structure from a pharmaceutical composition |
EP1910844B1 (de) * | 2005-07-13 | 2012-04-18 | Crossbeta Biosciences B.V. | Cross-beta-struktur-bindende verbindungen |
JPWO2007020888A1 (ja) | 2005-08-12 | 2009-02-26 | 武田薬品工業株式会社 | 脳・神経細胞保護剤および睡眠障害治療薬 |
US20100130416A1 (en) * | 2005-11-10 | 2010-05-27 | Archer Pharmaceuticals, Inc. | Modulation of angiogenesis by a-beta peptide fragments |
CN101558080A (zh) | 2005-11-10 | 2009-10-14 | 罗斯坎普研究有限责任公司 | Aβ肽片段对血管生成的调节 |
DK1976877T4 (en) | 2005-11-30 | 2017-01-16 | Abbvie Inc | Monoclonal antibodies to amyloid beta protein and uses thereof |
CA2632822C (en) | 2005-12-12 | 2018-08-28 | Ruth Greferath | A beta 1-42 specific monoclonal antibodies with therapeutic properties |
JP5888832B2 (ja) * | 2005-12-22 | 2016-03-22 | フラームス・インテルウニフェルシタイル・インステイチュート・フォール・ビオテヒノロヒー・ヴェーゼットウェー(ヴェーイーベー・ヴェーゼットウェー)Vlaams Interuniversitair Instituut Voor Biotechnologie Vzw(Vib Vzw) | タンパク質干渉を媒介する手段および方法 |
US8669418B2 (en) | 2005-12-22 | 2014-03-11 | Vib Vzw | Means and methods for mediating protein interference |
CA2632331C (en) * | 2005-12-22 | 2015-02-10 | Vib Vzw | Molecules with a beta-aggregating region and their use in inducing protein aggregation |
DK3279663T3 (da) | 2006-03-15 | 2021-10-18 | Brigham & Womens Hospital Inc | Anvendelse af gelsolin til diagnosticering og behandling af inflammationssygdomme |
DE602007011415D1 (de) * | 2006-03-23 | 2011-02-03 | Bioartic Neuroscience Ab | Verbesserte protofibrilselektive antikörper und deren verwendung |
ES2645816T3 (es) | 2006-04-03 | 2017-12-07 | Accera, Inc. | Uso de compuestos cetogénicos para el tratamiento de la alteración de la memoria asociada a la edad |
TWI334784B (en) * | 2006-04-14 | 2010-12-21 | Buck Inst For Age Res | Compositions and methods for suppression of amyloid plaque formation associated with neurodegenerative disorders |
US8784810B2 (en) | 2006-04-18 | 2014-07-22 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Treatment of amyloidogenic diseases |
DE112007001030T5 (de) * | 2006-04-28 | 2009-02-26 | Kagoshima University | Amyloid-ß-Fibrillogenese-inhibierendes Peptid |
EP2156181B1 (de) * | 2006-07-28 | 2015-11-04 | Adlyfe, Inc. | Peptidsonden für diagnostik und therapie |
WO2008070284A2 (en) * | 2006-10-16 | 2008-06-12 | Johnnie B. Byrd, Sr. Alzheimer's Center And Research Institute | Amyloid beta peptides and methods of uses thereof |
AU2008215948A1 (en) | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Merck & Co., Inc. | Piperazine derivatives for treatment of AD and related conditions |
US7618944B2 (en) * | 2007-03-01 | 2009-11-17 | Intezyne Technologies, Inc. | Encapsulated amyloid-beta peptides |
US8003097B2 (en) | 2007-04-18 | 2011-08-23 | Janssen Alzheimer Immunotherapy | Treatment of cerebral amyloid angiopathy |
CN104083752B (zh) * | 2007-06-27 | 2018-04-10 | 里兰斯坦福初级大学理事会 | 寡肽酪氨酸酶抑制剂及其应用 |
CA2728140C (en) | 2007-06-27 | 2019-09-03 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Peptide tyrosinase inhibitors and uses thereof |
WO2009005783A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-08 | Blanchette Rockefeller Neurosciences Institute | Peptides, compositions and methods for reducing beta-amyloid-mediated apoptosis |
JP5889529B2 (ja) | 2007-07-27 | 2016-03-22 | ヤンセン・サイエンシズ・アイルランド・ユーシー | アミロイド原性疾患の処置 |
PT2650382E (pt) | 2007-07-31 | 2016-01-14 | Accera Inc | Utilização de testagem genómica e compostos cetogénicos para o tratamento de função cognitiva reduzida |
JO3076B1 (ar) | 2007-10-17 | 2017-03-15 | Janssen Alzheimer Immunotherap | نظم العلاج المناعي المعتمد على حالة apoe |
WO2009059239A2 (en) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | REDUCING Aβ42 LEVELS AND Aβ AGGREGATION |
EP2058001A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-13 | Crossbeta Biosciences B.V. | Steigerung der Immunogenizität von Antigenen |
EP2058000A1 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-13 | Crossbeta Biosciences B.V. | Zur Aktivierung von T-Zellen fähige immunogene Zusammensetzung |
PL2250280T3 (pl) | 2008-01-25 | 2015-06-30 | Massachusetts Gen Hospital | Terapeutyczne zastosowania gelsoliny w niewydolności nerek |
JP2011517282A (ja) * | 2008-02-29 | 2011-06-02 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 静注免疫グロブリン(IVIG)のinvitro抗アミロイドβ活性 |
US8105809B2 (en) * | 2008-07-03 | 2012-01-31 | Accera, Inc. | Enzymatic synthesis of acetoacetate esters and derivatives |
KR101734152B1 (ko) * | 2008-07-03 | 2017-05-11 | 액세라인크 | 신경계 장애의 치료를 위한 아세토아세테이트의 모노글리세리드 및 유도체 |
US9067981B1 (en) | 2008-10-30 | 2015-06-30 | Janssen Sciences Ireland Uc | Hybrid amyloid-beta antibodies |
CA2751679C (en) * | 2009-02-06 | 2018-02-27 | Women & Infants' Hospital Of Rhode Island | Compositions for treating preeclampsia-type disorders of pregnancy comprising transthyretin |
UY32481A (es) | 2009-03-10 | 2010-09-30 | Takeda Pharmaceutical | Derivados de benzofurano |
US9023767B2 (en) * | 2009-05-07 | 2015-05-05 | Memorial Sloan-Kettering Cancer Center | γ-Secretase substrates and methods of use |
JP5554528B2 (ja) * | 2009-09-08 | 2014-07-23 | 国立大学法人 岡山大学 | 新規アミロイドβ凝集体結合性ペプチドおよび新規アミロイドβ凝集体結合性ペプチドを用いたアミロイド病の検査方法 |
CN103502466A (zh) | 2010-09-07 | 2014-01-08 | 斯隆-凯特林纪念癌症中心 | 用于γ-分泌酶测定的方法和组合物 |
PE20140239A1 (es) | 2010-10-07 | 2014-03-07 | Takeda Pharmaceutical | Derivados de 1,4-oxazepano |
EP2640737B1 (de) | 2010-11-15 | 2018-08-29 | Ramot at Tel-Aviv University Ltd. | Dipeptidanaloga zur behandlung von störungen im zusammenhang mit amyloid-fibrillenbildung |
WO2013021353A1 (en) | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Bar-Ilan University | Surface modified proteinaceous spherical particles and uses thereof |
PT2763979T (pt) | 2011-10-07 | 2019-04-12 | Takeda Pharmaceuticals Co | Compostos de 1-arilcarbonil-4-oxi-piperidina úteis para o tratamento de doenças neurodegenerativas |
CN109731169A (zh) * | 2012-04-26 | 2019-05-10 | 阿米莱斯制药公司 | 用于体外减少β-淀粉样蛋白的新型组合物及其制备方法 |
WO2014061676A1 (ja) | 2012-10-16 | 2014-04-24 | 武田薬品工業株式会社 | 複素環化合物 |
ES2695350T3 (es) | 2012-12-11 | 2019-01-03 | Takeda Pharmaceuticals Co | Compuesto heterocíclico |
JP5804463B2 (ja) | 2012-12-27 | 2015-11-04 | 国立研究開発法人科学技術振興機構 | 環状ペプチド及びこれを含有する医薬 |
US20140280367A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Sap Ag | Silo-aware databases |
EP2982666B1 (de) | 2013-04-04 | 2019-08-07 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Heterocyclische verbindung |
EP2982670B1 (de) | 2013-04-04 | 2018-11-07 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Heterocyclische verbindung |
US10597696B2 (en) | 2013-09-18 | 2020-03-24 | University Of Notre Dame Du Lac | Detection of Niemann-Pick disease comprising detection of lysozyme and cathepsins |
WO2015190613A1 (en) | 2014-06-09 | 2015-12-17 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Radiolabeled compounds |
PL3166970T3 (pl) | 2014-07-10 | 2021-09-13 | Bioarctic Ab | Ulepszone przeciwciała wiążące protofibryle a-beta |
GB201414038D0 (en) * | 2014-08-07 | 2014-09-24 | Univ Sussex The | Alzheimer's disease |
KR20180094876A (ko) | 2015-11-09 | 2018-08-24 | 더 유니버시티 오브 브리티쉬 콜롬비아 | 아밀로이드 베타 에피토프 및 이에 대한 항체 |
JP7448174B2 (ja) | 2015-11-09 | 2024-03-12 | ザ・ユニバーシティ・オブ・ブリティッシュ・コロンビア | アミロイドベータ中間領域エピトープおよびそれに対する立体配座選択的抗体 |
US10287305B2 (en) | 2016-02-04 | 2019-05-14 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Substituted piperidine compound and use thereof |
JP2019533426A (ja) | 2016-07-18 | 2019-11-21 | ザ・ユニバーシティ・オブ・ブリティッシュ・コロンビア | アミロイドベータに対する抗体 |
US20180125920A1 (en) | 2016-11-09 | 2018-05-10 | The University Of British Columbia | Methods for preventing and treating A-beta oligomer-associated and/or -induced diseases and conditions |
US11059780B2 (en) | 2017-03-08 | 2021-07-13 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Substituted pyrrolidine compound and use thereof |
WO2018206732A1 (en) | 2017-05-09 | 2018-11-15 | Vib Vzw | Means and methods for treating bacterial infections |
EP3660003B1 (de) | 2017-07-28 | 2024-01-24 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Heterocyclische verbindung |
US11319286B2 (en) | 2017-08-03 | 2022-05-03 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Heterocyclic compound and application thereof |
EA202092294A1 (ru) | 2018-03-28 | 2021-01-15 | Такеда Фармасьютикал Компани Лимитед | Гетероциклическое соединение и его применение |
EP3816154A4 (de) | 2018-06-29 | 2022-03-30 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Heterocyclische verbindung und anwendung davon |
MA54823A (fr) | 2019-01-24 | 2022-04-27 | Takeda Pharmaceuticals Co | Composé hétérocyclique et son utilisation |
US20220332699A1 (en) | 2019-05-24 | 2022-10-20 | Sage Therapeutics, Inc. | Compounds, compositions, and methods of use |
KR20220062361A (ko) | 2019-09-13 | 2022-05-16 | 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 | 과도한 졸림의 치료를 위한 오렉신 2 수용체 효능제의 용도 |
BR112022004587A2 (pt) | 2019-09-13 | 2022-06-14 | Takeda Pharmaceuticals Co | Métodos para tratar narcolepsia tipo 1, diminuir eventos tipo cataplexia, aumentar concentração de cálcio intracelular, aumentar latência de sono em manutenção de teste de insônia, melhorar classificação de escaça de sonolência de karolinska, tratar uma doença associada a nível de orexina reduzido, aumentar alerta, melhorar classificação de escala de sonolência epworth, e, composição farmacêutica |
JP2021050161A (ja) | 2019-09-25 | 2021-04-01 | 武田薬品工業株式会社 | 複素環化合物及びその用途 |
CA3203010A1 (en) | 2020-11-25 | 2022-06-02 | Sage Therapeutics, Inc. | 4-fluoro-(4-(4-benzyl)piperidin-1-yl)(2-(pyrimidin-4-yl)pyridin-3-yl)methanone derivatives and similar compounds as cyp46a1 inhibitors for the treatment of neurodegenerative disorders |
TW202302100A (zh) | 2021-03-12 | 2023-01-16 | 日商武田藥品工業股份有限公司 | 食慾激素2受體促效劑於治療食慾激素介導之疾病或病症之用途 |
BR112023020104A2 (pt) | 2021-04-02 | 2023-11-14 | Takeda Pharmaceuticals Co | Métodos para recuperação pós-operação, para facilitar a recuperação ou reduzir o tempo de recuperação da anestesia, para prevenir ou tratar distúrbios/depressão respiratória pós-operatória ou distúrbios/depressão respiratória induzida por opioides, sedação pós-operatória ou sedação induzida por opioides e para reduzir um efeito colateral de opioides |
JPWO2023090268A1 (de) | 2021-11-17 | 2023-05-25 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4119493A (en) * | 1975-10-23 | 1978-10-10 | (Zaidanhojin) Sagami Chemical Research Center | Process for producing a peptide |
US3937815A (en) * | 1975-12-05 | 1976-02-10 | SPA--Societa Prodotti Antibiotici S.p.A. | Lysozyme derivatives |
US4652627A (en) * | 1985-08-16 | 1987-03-24 | Kempe Tomas G | Calcitonin analogs with C-terminal D-amino acid substituents |
US5010174A (en) * | 1987-07-08 | 1991-04-23 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Novel calcitonin derivative and salt thereof |
US5284664A (en) | 1988-08-04 | 1994-02-08 | Kremers-Urban Company | Method of treating the symptoms of Alzheimer's disease |
JPH0459795A (ja) * | 1990-06-26 | 1992-02-26 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd | カルシトニン様活性を有するポリペプチド誘導体及びその用途 |
US5338663A (en) * | 1990-08-24 | 1994-08-16 | President And Fellows Of Harvard College | Method of identifying inhibitors of β-protein esterase activity |
US5434050A (en) | 1991-08-13 | 1995-07-18 | Regents Of The University Of Minnesota | Labelled β-amyloid peptide and methods of screening for Alzheimer's disease |
US5710244A (en) * | 1992-12-31 | 1998-01-20 | Labroo; Virender M. | Derivatized calcitonins |
US6120768A (en) * | 1993-05-17 | 2000-09-19 | Immunomedics, Inc. | Dota-biotin derivatives |
WO1994028412A1 (en) * | 1993-05-28 | 1994-12-08 | The Miriam Hospital | Composition and method for in vivo imaging of amyloid deposits |
CA2125467C (en) * | 1993-07-06 | 2001-02-06 | Heinz Dobeli | Process for producing hydrophobic polypeptides, proteins or peptides |
WO1995005604A2 (en) * | 1993-08-13 | 1995-02-23 | Molecular Geriatrics Corporation | Methods for the diagnosis of alzheimer's disease |
GB9317120D0 (en) | 1993-08-17 | 1993-09-29 | Royal Postgrad Med School | Human serum amyloid p component |
US5652334A (en) * | 1993-09-08 | 1997-07-29 | City Of Hope | Method for design of substances that enhance memory and improve the quality of life |
US5470951A (en) | 1993-09-29 | 1995-11-28 | City Of Hope | Peptides for antagonizing the effects of amyloid βprotein |
US5744368A (en) * | 1993-11-04 | 1998-04-28 | Research Foundation Of State University Of New York | Methods for the detection of soluble amyloid β-protein (βAP) or soluble transthyretin (TTR) |
JPH07149668A (ja) | 1993-11-30 | 1995-06-13 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | アミロイド沈着検出用物質 |
WO1995020979A1 (en) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | The Picower Institute For Medical Research | Compositions and methods for advanced glycosylation endproduct-mediated modulation of amyloidosis |
US5854215A (en) * | 1995-03-14 | 1998-12-29 | Praecis Pharmaceuticals Incorporated | Modulators of β-amyloid peptide aggregation |
US5817626A (en) * | 1995-03-14 | 1998-10-06 | Praecis Pharmaceuticals Incorporated | Modulators of beta-amyloid peptide aggregation |
CA2214247C (en) * | 1995-03-14 | 2004-02-10 | Praecis Pharmaceuticals Incorporated | Modulators of amyloid aggregation |
US5698672A (en) * | 1995-04-04 | 1997-12-16 | Zymogenetics, Inc. | Synthetic calcitonin mimetics |
US5985242A (en) * | 1995-10-27 | 1999-11-16 | Praecis Pharmaceuticals, Inc. | Modulators of β-amyloid peptide aggregation comprising D-amino acids |
-
1996
- 1996-03-14 CA CA002214247A patent/CA2214247C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-14 JP JP8527816A patent/JPH11514333A/ja not_active Ceased
- 1996-03-14 WO PCT/US1996/003492 patent/WO1996028471A1/en active IP Right Grant
- 1996-03-14 DE DE69621607T patent/DE69621607T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-14 EP EP96908805A patent/EP0815134B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-14 AT AT96908805T patent/ATE218583T1/de active
- 1996-03-14 US US08/612,785 patent/US5854204A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-14 ES ES96908805T patent/ES2175083T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-14 US US08/617,267 patent/US6319498B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-04 US US09/972,475 patent/US20020098173A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-06-17 US US10/463,729 patent/US7658917B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-12-21 US US12/643,258 patent/US20110009343A1/en not_active Abandoned
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013150127A2 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Polymere, enthaltend multivalente amyloid-beta-bindende d-peptide und deren verwendung |
DE102012102998A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Polymere, enthaltend multivalente Amyloid-Beta-bindende D-Peptide und deren Verwendung |
DE102012102998B4 (de) * | 2012-04-05 | 2013-12-05 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Polymere, enthaltend multivalente Amyloid-Beta-bindende D-Peptide und deren Verwendung |
US9464118B2 (en) | 2012-04-05 | 2016-10-11 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Polymers containing multivalent amyloid-beta-binding D-peptides and their use |
US9591845B2 (en) | 2012-04-05 | 2017-03-14 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Method for treating blood, blood products and organs |
US10123530B2 (en) | 2012-04-05 | 2018-11-13 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Method for treating blood, blood products and organs |
EP3572814A2 (de) | 2012-04-05 | 2019-11-27 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Polymere; enthaltend multivalente amyloid-beta-bindende d-peptide und deren verwendung |
WO2015043567A1 (de) | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz |
EP3747454A1 (de) | 2013-09-26 | 2020-12-09 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz |
US10995118B2 (en) | 2013-09-26 | 2021-05-04 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Amyloid-beta-binding peptides and the use thereof for the treatment and diagnosis of alzheimer's disease |
DE102014003262A1 (de) | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Amyloid-Beta-bindende Peptide und deren Verwendung für die Therapie und die Diagnose der Alzheimerschen Demenz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE218583T1 (de) | 2002-06-15 |
EP0815134B1 (de) | 2002-06-05 |
US5854204A (en) | 1998-12-29 |
ES2175083T3 (es) | 2002-11-16 |
CA2214247A1 (en) | 1996-09-19 |
DE69621607D1 (de) | 2002-07-11 |
US20040005307A1 (en) | 2004-01-08 |
US20110009343A1 (en) | 2011-01-13 |
US7658917B2 (en) | 2010-02-09 |
US20020098173A1 (en) | 2002-07-25 |
WO1996028471A1 (en) | 1996-09-19 |
JPH11514333A (ja) | 1999-12-07 |
CA2214247C (en) | 2004-02-10 |
EP0815134A1 (de) | 1998-01-07 |
US6319498B1 (en) | 2001-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621607T2 (de) | VERBINDUNGEN MIT AGGREGATIONS-MODULIERENDEN WIRKUNG AUF DAS AMYLOiD PROTEIN | |
EP0929574B1 (de) | beta-AMYLOID PEPTIDAGGREGATION REGULIERENDE PEPTIDE MIT D-AMINOSÄUREN | |
US6303567B1 (en) | Modulators of β-amyloid peptide aggregation comprising D-amino acids | |
US5854215A (en) | Modulators of β-amyloid peptide aggregation | |
US5985242A (en) | Modulators of β-amyloid peptide aggregation comprising D-amino acids | |
Scrocchi et al. | Design of peptide-based inhibitors of human islet amyloid polypeptide fibrillogenesis | |
US5817626A (en) | Modulators of beta-amyloid peptide aggregation | |
US6689752B2 (en) | Modulators of β-amyloid peptide aggregation comprising D-amino acids | |
WO1998008868A9 (en) | MODULATORS OF β-AMYLOID PEPTIDE AGGREGATION COMPRISING D-AMINO ACIDS | |
DE60035412T2 (de) | Beta-amyloid-peptidaggregation regulierende peptide mit d-aminosäuren | |
DE60123074T2 (de) | Modulation von gamma-secretase aktivität | |
AU759036B2 (en) | Modulators of amyloid aggregation | |
CA2449296A1 (en) | Modulators of amyloid aggregation | |
AU5252496A (en) | Modulators of amyloid aggregation | |
AU2003208150A1 (en) | Modulators of amyloid aggregation | |
AU2007202669A1 (en) | Modulators of amyloid aggregation | |
AU769915B2 (en) | Modulators of beta-amyloid peptide aggregation comprising D-amino acids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |