DE69533243T2 - Vorrichtung zur Färbung von Leder - Google Patents

Vorrichtung zur Färbung von Leder Download PDF

Info

Publication number
DE69533243T2
DE69533243T2 DE1995633243 DE69533243T DE69533243T2 DE 69533243 T2 DE69533243 T2 DE 69533243T2 DE 1995633243 DE1995633243 DE 1995633243 DE 69533243 T DE69533243 T DE 69533243T DE 69533243 T2 DE69533243 T2 DE 69533243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
dyeing
ink
ink jet
tanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995633243
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533243D1 (de
Inventor
Nobuyuki Ohta-ku Kuwabara
Tokuya Ohta-ku Ohta
Yasushi Ohta-ku Takatori
Sadayuki Ohta-ku Sugama
Hiromitsu Ohta-ku Hirabayashi
Yuji Ohta-ku Akiyama
Miyuki Ohta-ku Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP06012767A external-priority patent/JP3119412B2/ja
Priority claimed from JP24619194A external-priority patent/JP3581402B2/ja
Priority claimed from JP01388595A external-priority patent/JP3581411B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69533243D1 publication Critical patent/DE69533243D1/de
Publication of DE69533243T2 publication Critical patent/DE69533243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • B41J2/2114Ejecting transparent or white coloured liquids, e.g. processing liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/56Ornamenting, producing designs, embossing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5228Polyalkenyl alcohols, e.g. PVA
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Lederfärbevorrichtung, die eine hochfeine Bilderzeugung auf Leder ermöglicht.
  • Leder werden herkömmlicherweise gemäß den folgenden Verfahren hergestellt. Zunächst wird ein rohes Fell oder eine rohe Haut, erhalten durch Häuten von Tieren, einem vorhergehenden Wasserhausverfahren unterzogen bestehend aus Einweichen, Entfleischen, Enthaaren, Kalken, Spalten, Entborsten (Scudding), Waschen, Rückkalken, Entkalken und Ätzen, nachfolgend zu einem Gerbverfahren zum Gerben unter Verwendung eines Gerbmittels von verschiedenen Sorten, wie etwa Chromverbindungen und pflanzliches Tannin, um dem Fell oder der Haut Weichheit und thermische Beständigkeit zu verleihen, und danach Färben und Flüssigfetten (oder Schmieren), schließlich gefolgt von einem Fertigstellungsverfahren bestehend aus Abwelken, Ausrecken, Trocknen, Konditionieren, Stollen, Strecktrocknen, Narbenkorrektur, Beschichten und Messen, wobei Beständigkeit, Festigkeit und ähnliches verbessert werden. Durch diese Verfahren werden Lederprodukte als Endprodukte erhalten.
  • Lederprodukte werden in einer Vielzahl von Bereichen verwendet, welche das Beste aus der Handhabbarkeit (oder der Griffigkeit) machen, welche dem Leder eigen ist. Zum Beispiel werden sie in einem weiten Bereich der Fußbekleidung, wie etwa Schuhe, Bekleidung, persönliche Accessoires, wie etwa Handschuhe und Gürtel, Reisegüter, wie etwa Taschen, Truhen (oder Koffer) und Börsen, industrielle Teile, wie etwa Gürtel oder Dichtungen, und Möbel, wie etwa Stühle und Automobilsitzbespannung, als auch Pferdesattel, Musikinstrumente, Kendo-(Fechten nach japanischem Stil)Artikel und so weiter. In den entsprechenden Gebieten werden das Fell oder die Haut von verschiedenen Tieren und verschiedene Gerbverfahren verwendet. Für derartige Verwendungen werden bisher zusätzlich zum Färben davon in einer bestimmten Farbe in seiner Gesamtheit im Fertigstellungsschritt, vielfältige Oberflächenformen, wie etwa Lederprägungen und Rauleder zu Verfügung gestellt, um eine Sortierung von Lederprodukten überflüssig zu machen und ein hochgradiges Anfühlen aufzuweisen.
  • Unter derartigen Umständen wird die Färbung auf Leder durch herkömmliches Färben oder Beschichten unter Verwendung von Farbstoffen oder Pigmenten durchgeführt. Nahezu alle dieser färbenden Materialien sind diejenigen angewendet von Farbstoffen oder Pigmenten, welche bisher bei der Färbung von Textilien verwendet wurden, und Färbeverfahren wurden gemäß der Art des Rohleders oder der Haut, der Art und Weise des Gerbens und der Verwendung entsprechend für die Verwendung ausgewählt. Zum Beispiel gibt es Verfahren wie etwa Batiken, Tauchfärben und Textildrucken.
  • Unter den derzeitigen Umständen hängt jedoch, da das Leder verschiedene Eigenschaften auf Grund seiner Eigenarten hat, die Verarbeitung stark von der Erfahrung ab. Selbst wenn das Leder einfarbig gefärbt wird, benötigt die Färbung einiger Ledersorten lange Zeit für ihre Bearbeitung, erfordert komplizierte Verarbeitungsschritte oder macht es notwendig, den gleichen Schritt vielfach zu wiederholen. Folglich war es sehr schwierig, gefärbte Produkte der gleichen Gestaltung in Massen zu produzieren oder Leder zu färben, um sehr feine Abbildungen oder vielfarbige Abbildungen zu erzeugen.
  • Außerdem hat die Oberfläche des Leders, insbesondere was die Narbenseite des natürlichen Leders genannt wird, Unregelmäßigkeiten oder starke Vertiefungen auf Grund der Follikelöffnungen (Poren der Haut) oder verschiedene Falten, die ursprünglich im Rohleder der Haut vorhanden waren. Wenn das Leder in diesem Zustand gefärbt wird, können die Färbemittel sich deutlich an diesen Teil anhäufen, um stark gefärbte Abschnitte zu verursachen. Selbst falls das Leder nachdem es geglättet wurde gefärbt wird, um Unregelmäßigkeiten oder starke Vertiefungen in den Behandlungsschritten zu entfernen, ist es schwierig die Oberfläche vollständig zu glätten, so dass das Leder im ersten Verarbeitungsschritt nicht gleichmäßig oder nicht gefärbt sein kann. Um derartige Nachteile zu überwinden, ist es oftmals notwendig verschiedene Schritte neu zu gestalten oder den Vorgang des Färbens und Waschens mehrere Male zu wiederholen. Es ist nämlich schwierig, den gewünschten Zustand des Färbens und die gewünschten Farbtöne zu erhalten. Als ein Ergebnis wird leicht dazu geneigt, nur Lederprodukte mit variierten Farbtönen zur Verfügung zu stellen.
  • Im Gegensatz dazu können in dem allgemeinen Trend der Nachfrage nach Produkten von hoher Qualität von Gütern des täglichen Lebens und Accessoires, können Lederprodukte ebenfalls durch ihre im Leder begründeten hohe Qualität die Sinne begeistern, wenn Produkte mit sehr feinen auf der Oberfläche gebildeten Bildern einfach erhalten werden können, und wenn es ebenfalls möglich ist, eine Anwendung von Lederprodukten in einem weiteren Bereich zu beabsichtigen, wenn es möglich wird vielfarbige Bilder zu erzeugen oder teilweises Drucken auf Ledern mit Leichtigkeit durchzuführen.
  • Jedoch erfordern, wie vorher erwähnt, die bisher bekannten Färbe- und Beschichtungsvorgänge eine große Anzahl von Schritten und erfordern von daher eine lange Zeit für ihre Durchführung, um Farbdichte und Beständigkeit zu erhalten. Überdies werden Leder bisher hauptsächlich einfarbig gefärbt und folglich war es notwendig, um vielfarbige Bilder auf Leder darzustellen, Blatt für Blatt einer Vielzahl von in verschiedenen Farben gefärbten Ledern zu sticken oder zusammenzunähen. Es gab dort ebenfalls eine Begrenzung der Anzahl, selbst wenn einige Farbsorten auf dem gleichen Leder dargestellt werden können. Auf jeden Fall kann die Art und Weise des Färbens oder der Beschichtung oftmals für jede Farbe unterschiedlich sein, und ebenfalls hat das Färben oder Beschichten in vielen Fällen manuell zu erfolgen, so dass nicht verhindert werden kann, dass die Erfahrung ein großer Faktor ist. Folglich war in der Vergangenheit das Färben von Leder am meisten vom Know-how abhängig und es war schwierig es zu automatisieren, was in hohen Kosten resultierte.
  • Folglich wird es kompliziert bei der Verarbeitung und erfordert hohe Kosten, um feine Abbildungen und vielfarbige Bilder zu erzeugen und ferner eine teilweise Abbildungserzeugung nur durch Verbesserung der herkömmlichen Färbemethoden zu erzielen.
  • US-A-4 680 058 offenbart Tintenstrahldrucken auf Leder.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorherigen Probleme des Stands der Technik gemacht. Eine Aufgabe davon ist eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht auf Ledern bei geringen Kosten und ebenfalls durch einfache Schritte zu färben, und hochfeine Abbildungen, vielfarbige Abbildungen oder teilweise Färbungen und ähnliches auf Ledern zu erzeugen.
  • Eine wie in Anspruch 1 definierte Tintenstrahlvorrichtung wird daher vorgeschlagen.
  • Was mit „Färben" (Lederfärben) gemeint ist, umfasst im Allgemeinen Begriffe wie etwa Einfärben, Beschichten und Färben in Einzelfarben und Mehrfachfarben, wie sie bisher herkömmlicherweise als technische Begriffe verwendet werden. Folglich umfasst es alle Arbeitsweisen, wie etwa eine Arbeitsweise, in der, nach dem Lederfärben, die Färbematerialien als Farbquellen in das Innere des Leders gedrungen sind, eine Arbeitsweise, in der sie daran anhaften oder teilweise darin eindringen, nur die Oberflächenschicht des Leders oder in der Nähe davon, und eine Arbeitsweise, in der sie in Schichten auf der Lederoberfläche gelegt werden.
  • Ein Tintenstrahlsystem stellt eine Abbildungserzeugung mit der Integration von Punkten durch eine Bewegung eines Tintenstrahlkopfs, gemäß einem erwünschten Abbildungssignal integral mit einer Mehrzahl von Öffnungen angeordnet, und durch Ausstoßen einer Tinte als Tröpfchen, die ein Färbematerial enthalten, aus den Öffnungen zur Verfügung. Demgemäss ist es zur Erreichung der Ziele des Erhalts von hoch präzisen Abbildungen, Mehrfarbabbildungen und Teilfärbungen sehr wirkungsvoll, eine dichte Anordnung von Öffnungen zum Ausstoß von Tinten verschiedener Farben von einer Mehrzahl von Tintenstrahlköpfen anzuordnen. Es wurde in dem Verlauf einer Untersuchung über das Erzielen einer hochgradigen Abbildung klar, das einige weitere spezielle technische Aufgaben bei einer Kombination von einer Leder- und einer Tintenstrahlfärbung mit dem Tintenstrahlsystem auftraten.
  • Die vorliegende Erfindung wird in Anspruch 1 definiert und stellt eine Vorrichtung für die Färbung von Leder zur Verfügung, mit einer Einrichtung zur Änderung der Tintenmenge bei Tintenstrahlen nach Drucksignalen, in Übereinstimmung mit der Art des der Lederfärbung zu unterziehenden Naturleders; einer Tintenstrahleinrichtung; und einer Transporteinrichtung für den Transport des Naturleders in einen Färbebereich der Tintenstrahlrichtung in einen Zustand des Nicht-Kontakts mit der Tintenstrahleinrichtung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 veranschaulicht ein im Beispiel 1 durchgeführtes Vorgehen zur Lederbehandlung.
  • Die 2 veranschaulicht den Gesamtaufbau eines im Beispiel 1 verwendeten Tintenstrahllederfärbegerätes.
  • Die 3 veranschaulicht den Aufbau eines Tintenstrahlkopfes, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Die 4 veranschaulicht den Aufbau eines Farbtintenstrahlkopfes, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Die 5 veranschaulicht den Grundaufbau einer Tintenstrahlvorrichtung, verwendet in Beispiel 2.
  • Die 6 veranschaulicht konzeptionell das Tintenstrahlfärben in Beispiel 3.
  • Die 7 umfasst die 7A und 7B, die konzeptionell ein System des Tintenstrahllederfärbens in Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine praktische Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Erfindung ist eine Tintenstrahllederfärbevorrichtung mit einer Einrichtung für die Änderung der Tintenmenge, wenn nach Färbesignalen, in Übereinstimmung mit der Art eines der Lederfärbung zu unterziehenden Naturleders tintengestrahlt wird; einer Tintenstrahleinrichtung; und einer Transporteinrichtung für den Transport des Naturleders zu einem Färbebereich einer Tintenstrahleinrichtung in den Zustand des Nicht-Kontakts mit der Tintenstrahleinrichtung. Erfindungsgemäß wird die auf Leder abgegebene Tintenmenge in eine angemessene Menge geändert werden, folglich kann die Lederfärbung in einem weiter verbesserten Zustand sein.
  • Als eine verbesserte Ausführung der Erfindung bezüglich der Vorrichtung, welche Automatisierung und mehrfarbiges Färben erreichen kann, ist die vorliegende Erfindung eine Tintenstrahllederfärbevorrichtung mit einem Leitrechner, der für das Lederfärben notwendige Mehrfarb-Informationen auf einem Naturleder ausgibt; eine Mehrfarb-Tintenstrahleinrichtung; eine Einrichtung zur Änderung der Tintenmenge, wenn gemäß Mehrfarb-Färbesignalen tintengestrahlt wird, gemäß der Art eines der Lederfärbung zu unterziehenden Naturleders; und einer Transporteinrichtung für den Transport des Naturleders zu einem Färbebereich der Tintenstrahlrichtung in dem Zustand des Nicht-Kontakts mit der Tintenstrahleinrichtung.
  • Das Leder, auf das in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, meint hauptsächlich natürliche Leder, erhalten durch Enthaaren eines Rohleders oder einer Haut, gefolgt durch Gerben. Die als Ausgangsmaterialien dienenden Rohleder oder Häute werden als Nebenprodukte genutzt, nachdem Tiere für die Fleischerzeugung genutzt wurden, und deutlich sind herkömmlicherweise in einer großen Menge erhältliche Leder oder Häute von Säugetieren, wie etwa Wiederkäuern, Schweinen, Pferden, Ziegen, Schafen und Rehen. Daneben werden Häute von Vögeln, wie etwa Straußen, und von Reptilien, wie etwa Seeschildkröte, Riesenechsen, Pythons und Krokodilen ebenfalls als Leder verwendet. Die vorliegende Erfindung ist durch nichts auf diese beschränkt. Mit Bezug auf das Gerbverfahren gibt es unter den bisher verwendeten ebenfalls verschiedene Verfahren, von denen geeignete Gerbverfahren gemäß der Form und dem Zweck der als Endlederprodukte erhaltenen Produkte ausgewählt werden. Als Gerbverfahren sind zur Zeit Chromgerben und Pflanzliches Gerben vorherrschend. Zusätzlich zu diesen sind verschiedene Verfahren verfügbar, wie im Folgenden beschrieben.
  • Die Gerbverfahren werden zunächst grob in Verfahren eingeteilt, welche mineralische Gerbemittel vom anorganischen Typ verwenden, wie durch Chromgerben typifiziert, Verfahren, die pflanzliche oder synthetische Gerbemittel vom organischen Typ verwenden, wie durch das Pflanzliche Gerben typifiziert, und Verfahren, die Gerbemittel vom Fett- oder Öltyp verwenden. Daneben gibt es kombiniertes Gerben, durchgeführt durch Kombination von einigen dieser häufig zur Zeit verwendeten Gerbverfahren.
  • Unter den vorherigen Gerbverfahren schließen die Verfahren unter Verwendung von mineralischen Gerbmitteln das Chromgerben, das Aluminiumgerben, das Zirkoniumgerben, Titangerben und das Eisensalzgerben ein. Die Verfahren, die Färbemittel vom organischen Typ verwenden, schließen Pflanzliches Gerben und Aldehydgerben ein. Die Verfahren enthalten ebenfalls Gerbverfahren, welche synthetische Gerbemittel verwenden, wie etwa synthetische Gerbemittel vom Naphtalentyp, synthetische Gerbemittel vom Phenoltyp und Harzgerbmittel und Fett- und Ölgerben, wie durch Chamoisleder typifiziert.
  • Nun werden in dem Tintenstrahlsystem, verwendet als die Tintenstrahleinrichtung der vorliegenden Erfindung, Abbildungen bestehend aus Punkten dicht aufgeteilt in 300 dpi, 360 dpi oder viel mehr als 600 dpi erzeugt, und diese einzelnen Punkte können dazu veranlasst werden gegen das als ein Medium dienendes natürliches Leder in der Form von Farbtröpfchen ausgestoßen von feinen Düsen zu prallen, und folglich kann ein Färben pro Punkt scharf durchgeführt werden. Überdies kann ein gleichmäßiger Farbton erhalten werden, und folglich ist es möglich insgesamt gleichmäßige Abbildung zu erhalten. Da ebenfalls das Tintenstrahlfärbesystem ein Färbesystem zur Durchführung des Färbens ohne Kontakt mit dem Medium ist, ist es nicht immer notwendig eine strenge Gleichmäßigkeit der Glätte der Oberfläche des Leders und in der Unterlage auf der Rückseite des Leders zu erhalten, und ebenfalls können mehrere farbige Tröpfchen in einem Schritt angeheftet werden, so dass die Zeit für die nachfolgende Lederbehandlung ebenfalls sehr stark gekürzt werden kann.
  • In dem Tintenstrahlfärbesystem wird das Lederfärben durchgeführt, während eine Mehrzahl von Düsenanordnungen der Tintenstrahleinrichtung in einer Weise relativ bezogen auf das Leder zu der gleichen Zeit mit dem Tintenstrahl bewegt werden, wobei die Punktdichte erhöht werden und die Schärfe der gefärbten Lederbereiche verbessert werden kann. Überdies können erfindungsgemäß in Abhängigkeit von dem Tintenstrahlsystem, die in einfarbigen oder in zusammengesetzten Farben zu erzeugenden Abbildungen oder Markierungen in spezifische Farben nur in spezifischen Teilbereichen auf der Lederoberfläche erzeugt werden, und folglich können die spezifischen Teilbereiche als hervorgehobene Bereiche oder farberweichte Bereiche ausgebildet werden. Insbesondere kann der nur auf spezifische Detailbereiche angewendete Vorbehandlungsschritt unter Verwendung einer Maske oder ähnlichem differenziert werden; wobei die tintenstrahlgefärbten Lederbereiche mehr hervorgehoben werden können. Als ein zusätzlicher Vorteil in dem Tintenstrahllederfärben auf der Lederoberfläche kann, selbst wenn nicht glatte Bereiche, wie etwa Follikelöffnungen und Falten auf der Lederoberfläche vorhanden sind, die Intensität des Tintenstrahls ebenso an diesen Bereichen so geregelt werden, dass weder ungleiches Färben noch Nichtfärben in Bezug zu anderen Bereichen (glatte Bereiche oder Randbereiche) auftreten kann. Wenn auf der anderen Seite die Lederoberfläche gleichmäßig ist, kann die abgegebene Tintenmenge durch Programmierung oder Bildverarbeitung auf einem in das System integrierten Computer eingestellt oder geändert werden, wodurch die erwünschte Dichteverteilung oder Abstufung erhalten werden kann und die Nachteile beim herkömmlichen Lederdruck alle eliminiert werden können.
  • Das vorher erwähnte Tintenstrahlsystem beabsichtigt bisher grundsätzlich die Aufzeichnung auf einem glatten Papier. Doch ist, falls Aufzeichnung oder Verwendung von glattem Papier durchgeführt wird, die maximale eingeschossene Tintenmenge in Bezug auf eine Abnahme der Auflösung, dem Ausbluten (zwischen Farben), dem Durchschlagen, dem Anstieg der Fixierzeit usw. begrenzt. Daher wird gewöhnlicherweise die maximale Einschussmenge so eingestellt, das sie innerhalb eines Bereiches von 16 bis 28 nl/mm2 in dem Fall von Tinten auf Wasserbasis ist. Jedoch kann in dem Fall des Lederfärbeverfahrens, wie in der vorliegenden Erfindung, es einen bevorzugten Fall geben, Tinte in einer größeren Menge abzugeben, in Abhängigkeit der Art des Ursprungstiers oder der Gerbbedingungen. Mengenmäßig angegeben, ist die eingeschossene Tintenmenge zweifach oder mehr als in herkömmlichen Fällen und etwa 16 bis 50 nl/mm2. Falls die tintenempfangende Schicht vorhanden ist, kann das Lederfärben in höherer Qualität und stabiler erfolgen. Mehr Verbesserungen können insbesondere erzielt werden, falls hochdichtes Drucken bei einer niedrigeren Druckgeschwindigkeit als die Druckgeschwindigkeit entsprechend zu der Frequenz in dem Drucken als Lederfärben durchgeführt wird, d. h. doppeltdichtes Drucken wird bei einer Färbegeschwindigkeit von ½ durchgeführt, falls das Drucken übereinanderliegend auf den gleichen Aufzeichnungsbereichen durch wiederholtes Aufzeichnungsabtasten mehrere Male durchgeführt wird, oder falls die Ansteuerung eines Tintenstrahlkopfes so gesteuert wird, dass er die Tintenausstoßmenge erhöht.
  • In Tintenstrahlfärbesystemen verwendete Tinten werden bisher für Papier verwendet und enthalten herkömmlicherweise Wasser in einer großen Menge. In der vorliegenden Erfindung sind Tinten nicht auf derartige Tinten beschränkt und können geeigneterweise Tinten sein mit geeigneten Bestandteilen, einschließlich Tinten, die ein nicht flüchtiges Lösungsmittel gemäß der Lederart und den Eigenschaften davon enthalten, variiert in Abhängigkeit von der vor dem Färben durchgeführten Behandlung. Als das Tintenstrahlsystem kann jedes vom gesteuerten Ausstoßtyp, ein Strahlfärbesystem unter Verwendung einer piezoelektrischen Vorrichtung und ein Strahlsystem unter Verwendung einer exothermen Vorrichtung verwendet werden. Unter diesen ist ein Strahlsystem unter Verwendung einer exothermen Vorrichtung bevorzugt, da der Färbekopf sehr kompakt aufgebaut werden kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung weiterhin den Aufbau, die Schritte oder Einrichtung zur Beschleunigung der Fixierung der Tinte im Leder umfassen. Insbesondere ist zu erwähnen, dass die Lederoberfläche mit einer niedrigeren Benetzbarkeit versehen, die Lederfärbebereiche zu einem höheren Grad entfettet oder eine tintenempfangende Schicht hinzugefügt werden können. Eine von diesen, oder Kombinationen von einigen von diesen ermöglichen eine Verbesserung in der Lederfärbewirksamkeit. Als Materialien für die tintenempfangene Schicht sind wasserlösliche Harze, wie etwa Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Zellulose in dem Fall bevorzugt, falls Tintenlösungsmittel vom wäßrigen Typ verwendet werden. Eine derartige tintenempfangende Schicht kann aus einem einzelnen Material oder einer Mischung aus zwei oder mehreren Materialien gebildet werden oder kann in einer einzelnen Schicht oder in zwei oder mehreren Schichten vorgesehen werden. Die tintenempfangende Schicht kann durch verschiedene Verfahren vorgesehen werden, wie etwa ein Verfahren, welches eine wässrige Lösung davon mittels eines Stapelbeschichters eines Rollbeschichters oder einer Rakel o. ä. beschichtet wird, einem Verfahren des Siebfärbens und ein Verfahren, in welchem jedes der in einem Film gebildeten Materialien Kontakt gebunden wird.
  • Um die Lederoberfläche mit einer niedrigeren Benetzbarkeit zu versehen, wird bevorzugt eine Heizeinrichtung vorgesehen. In dem Fall der vorliegenden Erfindung ist ein Niedertemperaturerwärmen bevorzugt, um den Abbau der Bestandteile, wie etwa des Lederproteins, zu verhindern. Insbesondere der Abbau von Kollagen, das dem Leder eine hohe Qualität verleiht, neigt dazu ein Schrumpfen, eine Änderung in den Eigenschaften und eine Herabsetzung der Textur zu verursachen, was es notwendig macht, die Produkte in nachfolgenden Schritten zu behandeln, um die Eigenschaften des Leders zu verbessern. Folglich wird in der vorherigen Erfindung beim Erwärmen das Leder so erwärmt, dass das Leder selbst bei einer Temperatur von 60°C oder darunter und bevorzugt bei maximal etwa 50°C vor und nach dem Tintenstrahllederfärben oder im Verlauf des Lederfärbens gehalten wird. Als die in der vorliegenden Erfindung verwendete Heizeinrichtung ist es möglich ein Verfahren zu verwenden, in welchem das Leder mit einer Heizplatte von der gegenüberliegenden Seite auf der das Lederfärben durchgeführt wird (die Lederfärbeseite) zu erwärmen, ein Verfahren in welchem das Leder mit einer Heizrolle von der Lederfärbeseite erwärmt wird, oder ein Heizverfahren, versehen mit einem Luftgebläse mit einer Temperatursteuerungsfunktion, das die vorher eingestellte Temperatur erhalten kann.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Schutzschicht auf der gefärbten Oberfläche des dem Tintenstrahllederfärben unterzogenen Leders gebildet werden. Als ein Material dafür wird herkömmlicherweise Polyamid als eine Oberbeschichtung verwendet. Dies ist ebenfalls in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Es ist bevorzugt eine Schutzschicht vorzusehen, die ein Färbematerial der Tinte daran hindern kann zu wandern, und welches bevorzugt Lichtechtheit und Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Als Färbematerialien für das Färben können herkömmlicherweise erhältliche Farbstoffe und Pigmente verwendet werden. Unter diesen wurden Pigmente öfter herkömmlicherweise und ebenfalls wirkungsvoll in einem Fertigstellungsschritt des herkömmlichen Färbens von Ledern verwendet. In dem Fall des durch das Tintenstrahlfärbesystem durchgeführten Lederfärbens, sind die Färbematerialien nicht notwendigerweise entweder auf Farbstoffe oder Pigmente begrenzt. Da jedoch Pigmente gewöhnlicherweise unlöslich in Lösungsmitteln sind und keine Färbeeigenschaften gegenüber Leder selbst haben, können sie bevorzugt in Dispersion in der Form von Emulsionen mit synthetischen Harzen gebracht werden, falls sie verwendet werden. Auf der anderen Seite sind in dem Falle von Farbstoffen die meisten von ihnen leicht in Wasser oder Alkohol löslich und können einfach verwendet werden.
  • Verwendbare Farbstoffe enthalten verschiedene Typen und können relativ mit Leichtigkeit verwendet werden, solange sie weithin für Proteinphasen verwendete Farbstoffe sind. Zum Beispiel werden Säurefarbstoffe, Metallkomplexsalz Farbstoffe, basische Farbstoffe, Beizenfarbstoffe, saure Beizenfarbstoffe und lösliche Küppenfarbstoffe vielfältig ebenfalls bei einem herkömmlichen Färben von Ledern verwendet. Neben diesen ist es ebenfalls möglich Direktfarbstoffe, kationische Farbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Naphtolfarbstoffe, Oxidationsfarbstoffe, Dispersionsfarbstoffe und reaktive Farbstoffe, hauptsächlich verwendet für Zellulosefasern oder Polyestertypen, zu verwenden. Falls jedoch diese bei der Färbung von Ledern verwendet werden, muss die Aufmerksamkeit auf die Eigenschaften, wie etwa Wasserbeständigkeit, Schweißbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Sonnenlichtbeständigkeit gerichtet werden. Folglich sind von diesen Farbstoffen Metallkomplexsalzfarbstoffe insbesondere bevorzugt. Für andere Farbstoffe kann, um diese Eigenschaften zu erfüllen, eine Farbstofffixierungsbehandlung nach dem Färben angewendet werden, oder eine Behandlung zur Senkung der Farbstoffaktivität kann hinzu gefügt werden. Ebenfalls können zum Erzielen dieser Eigenschaften Farbstoffe und Pigmente in Kombination verwendet werden.
  • Beispiel 1
  • Die 1 veranschaulicht ein in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendetes Beispiel des Verfahrens zur Lederbehandlung, welches in einem Verfahren umfasst ist, wobei das Rohleder oder die Haut einem Einweichvorgang, einem Gerbvorgang, einem Färbevorgang und einem Fertigstellungsvorgang unterzogen wird bis ein Lederprodukt erhalten wird. Die 2 veranschaulicht den Grundaufbau einer Lederfärbeeinrichtung in einem beim Tintenstrahllederfärben verwendeten Gerät. Das Lederfärben der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben, welches gemäß dem folgenden Verfahren durchgeführt wird.
  • Bei der Herstellung eines als Färbmedium verwendeten Leders wird es durch einen herkömmlich durchgeführten Gerbvorgang vorbereitet. Die Schritte bis zu diesem Stadium können Übersichtsweise wie folgt beschrieben werden: Zunächst wird ein Ausgangsrohleder oder Haut von Tieren wie etwa Rindern, Pferden und Schweinen behandelt um Schmutz, subkutanes Bindegewebe und Haare zu entfernen, und dann einem Aufspalten unterzogen, um das Fell oder die Haut in die gewünschte Stärke aufzuspalten, gefolgt durch Entfernen (Scudding) von schmieriger und pigmentierter Substanz und danach Waschen mit Wasser, um das Fell zu reinigen. Einem derartig durchgeführten Einweichvorgang folgt danach ein Gerbvorgang, in dem das Leder oder die Haut nach dem Entfernen des Kalks (Entkalken) und Waschen mit Wasser und ebenfalls nach Einweichen in einem schwach saurem wäßrigen Medium gegerbt wird. Gerbverfahren werden grob in das Chromgerben und das Pflanzliche Gerben eingeteilt, welche verschiedene Affinitäten für Farbstoffe gemäß ihrer ionischen Eigenschaften zur Verfügung stellen. Im Allgemeinen hat in dem Fall, wenn Chromgerben durchgeführt wurde, das behandelte Produkt eine Affinität zu anionischen Farbstoffe, und in dem Fall, wenn Pflanzliches Gerben durchgeführt wird, eine Affinität zu kationischen Farbstoffen. Diese Gerbarten können geeigneterweise gemäß dem Zustand des fertiggestellten Leders und der in der Färbung verwendeten Farbstoffsorten ausgewählt werden.
  • In dem vorliegenden Beispiel wurde Pferdehaut als ein Rohleder verwendet. Das Leder wurde dem vorherigen Einweichvorgang unterzogen und danach durch Chromgerben behandelt, gefolgt durch eine Färbevorbehandlung mit Entwässern, Rasieren und entpickelnder Neutralisation, um eine Haut zum Färben zu erhalten. Um die Affinität eines Färbematerials in dem nachfolgenden Tintenstrahlfärben sicher zu stellen, wurde die Haut weiterhin einer Füllbehandlung unter Verwendung einer Harnstofflösung von Kasein unterzogen. Ein in diesem Schritt verwendeter Füllstoff war eine herkömmlicherweise bei der Lederfärbung verwendete Lösung. Es ist ebenfalls möglich eine Lösung von Acrylat oder Urethan zu verwenden. Das derartig behandelte Leder wurde durch in Stücke schneiden aufgeteilt, um Abmessungen entsprechend den langen Seiten der A3-Größe zu haben und wurde danach in ein Leder 1 ausgebildet, um so ausgeformt zu sein, das es durch ein Farbmediumtransportweg eines Tintenstrahllederfärbegeräts 3 gehen kann.
  • Das nachfolgend auf dem derart erhaltenen Leder durchgeführte Lederfärben wird hier beschrieben. Das wie vorher beschrieben geschnittene Leder wird auf der Stromaufwärtsseite der Transportrichtung von paarweisen Transportrollen (einer Transportantriebsrolle 23 und einer Transportfolgerolle 24 gesetzt), welche als eine Einrichtung zum Transport des Lederfärbemediums in dem Tintenstrahllederfärbegerät 2 dienen. Nachdem das Tintenstrahllederfärben fertig gemacht wurde und der Färbeschritt beginnt, wird zunächst die Transportantriebsrolle 23 und die Transportfolgerolle 24, die der Ersten in der Rotation zu folgen beginnt, und das mit der Transportantriebsrolle 23 Ende an Ende gesetzte Leder 1 wird in den Druckkontaktabschnitt der rotierenden paarweisen Transportrollen gezogen, so dass das Leder 1 automatisch an die Transporteinrichtung angepasst wird. Dann wird gleichzeitig mit dem Transport des Leders 1 eine Tintenstrahlfärbeanordnung 22, vorgesehen auf dem Transportpfad, betrieben, um das Färben auf dem Leder 1 gemäß der Abbildungsdaten durchzuführen. Das gefärbte Leder 1 wird aus dem Tintenstrahllederfärbegerät nach Abschluss des Färbens abgegeben und wird natürlich getrocknet. Das durch diese Schritte gefärbte Leder wird danach Flüssigfetten unter Verwendung von Fett und Öl, wie etwa Fischöl oder Pflanzenöl unterzogen, wonach der Gerbschritt abgeschlossen ist. Der hier durchgeführte Schritt des Flüssigfettens kann von jedem herkömmlichen Verfahren gefolgt werden. In dem vorliegenden Beispiel wurde das Flüssigfetten bei 55°C für 30 Minuten unter Verwendung einer Trommel, mit einer durch Mischen von Olivenöl erzeugten Lösung durchgeführt. So wurde ein mit Weichheit und Festigkeit ausgestattetes Leder erhalten.
  • Das auf diese Art und Weise erzeugte gefärbte Leder wird weiter zu einem Fertigstellungsvorgang mit Ausrecken, Trimmen und Glätten transportiert, gefolgt durch für verschiedene Zwecke notwendige Verarbeitung, um ein Lederprodukt zu erhalten.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Tintenstrahllederfärbegerät 2 wird im Folgenden beschrieben. Die 2 veranschaulicht die Hauptteile eines Beispiels des Aufbaus des in dem vorliegenden Beispiel verwendeten Tintenstrahllederfärbegeräts. In der 2 ist ein Schlitten 26 mit einer integrale Färbekopfkartusche 22 verbunden, integral erzeugt mit vier Tintenbehältern 21 entsprechend gefüllt mit Schwarz, Zyan, Magenta und Gelb, vier Farbtinten und vier Tintenstrahlfärbeköpfen 3, zum entsprechenden Ausstoß der vier Farbtinten. Diese Tintenbehälter sind mit den im Folgenden gezeigten Tinten (A) bis (D) gefüllt. Im Folgenden steht „%" für „Gew.-%", falls nicht anders angegeben. Zusammensetzung der Tinte (A)
    Säurefarbstoff (C. I. Säurebraun 13) 2%
    Säurefarbstoff (C. I. Säureorange 67) 1,5%
    Säurefarbstoff (C. I. Säureblau 92) 0,5%
    Thiodiglycol 5%
    Isopropylalkohol 3%
    Kaliumsulfat 0,01%
    Natriummetasilicat 0,001%
    Eisen(III)-sulfat 0,0005%
    Nickelsulfat 0,0003%
    Zinksulfat 0,0003%
    Wasser Rest
  • Alle vorhergehenden Bestandteile wurden gemischt und die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid auf pH 8,2 eingestellt und dann für 2 Stunden gerührt, gefolgt durch Filtration unter Verwendung eines Fluoroporfilters FP-100 (Handelsname; erhältlich von Sumitomo Electric Industries, Ltd., dieser ist im Folgenden der gleiche), um die Tintenstrahllederfärbetinte (A) zu erhalten. Zusammensetzung der Tinte (B)
    Säurefarbstoff (C. I. Säureblau) 9%
    Thiodiglycol 23%
    Triethylenglycolmonomethylether 6%
    Kaliumchlorid 0,05%
    Natriummetasilicat 0,001%
    Eisen(III)-chlorid 0,0005%
    Zinkchlorid 0,0003%
    Wasser Rest
  • Alle vorhergehenden Bestandteile wurden gemischt und die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid auf pH 8,3 eingestellt und dann für 2 Stunden gerührt, gefolgt durch Filtration unter Verwendung eines Fluoroporfilters FP-100, um die Tintenstrahllederfärbetinte (B) zu erhalten. Zusammensetzung der Tinte (C)
    Säurefarbstoff (C. I. Säurerot 266) 7%
    Thiodiglycol 15%
    Diethylenglycol 10%
    Tetraethylenglycoldimethylether 5%
    Kaliumchlorid 0,04%
    Natriumsulfat 0,01%
    Natriummetasilicat 0,001%
    Eisen(III)-chlorid 0,0005%
    Nickelchlorid 0,0002%
    Wasser Rest
  • Alle vorhergehenden Bestandteile wurden gemischt und die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid auf pH 7,9 eingestellt und dann für 2 Stunden gerührt, gefolgt durch Filtration unter Verwendung eines Fluoroporfilters FP-100, um die Tintenstrahllederfärbetinte (C) zu erhalten. Zusammensetzung der Tinte (D)
    Säurefarbstoff (C. I. Säure gelb 110) 7%
    Thiodiglycol 24%
    Diethylenglycol 11%
    Kaliumchlorid 0,004%
    Natriumsulfat 0,002%
    Natriummetasilicat 0,001%
    Eisen(III)-chlorid 0,0005%
    Wasser Rest
  • Alle vorhergehenden Bestandteile wurden gemischt und die erhaltene Mischung wurde mit Natriumhydroxid auf pH 8,4 eingestellt und dann für 2 Stunden gerührt, gefolgt durch Filtration unter Verwendung eines Fluoroporfilters FP-100 um die Tintenstrahllederfärbetinte (D) zu erhalten.
  • Das Tintenstrahllederfärbegerät des vorliegenden Beispiels wird wie im Folgenden beschrieben betrieben. In dem vorliegenden Beispiel wird, wie in der 2 gezeigt, um stabil den Tintenstrahlfärbebereich des Leders 1 zuzuführen, welches gegerbt und in die angegebene Größe geschnitten wurde, ein geneigtes Zufuhrfach 25 vorgesehen, so dass es gerade zwischen der Transportantriebsrolle 23 und der Transportfolgerolle 24 eingefügt wird. In diesem Zustand, da die Transportantriebsrolle 23 rotierend in die Richtung eines Pfeils A angetrieben wird, wird das Leder 1 durch den Druckkontaktabschnitt der paarweisen Transportrollen geführt und schrittweise zu dem Tintenstrahllederfärbebereich geführt. Der Schlitten 26 ist so ausgelegt, dass er in der Ausgangsposition (nicht gezeigt) sich befindet, falls ein Färben durchgeführt oder der Tintenstrahlfärbekopf für seine Instandsetzung betrieben wird.
  • Bevor das Färben beginnt, bewegt sich der Schlitten 26, der sich bei der in der Zeichnung gezeigten Position (Ausgangsposition) befindet, entlang eines Schlittenführungsschafts 27 durch Anordnung des Färbebeginns, währenddessen die vier Farbtinten aus mehreren Düsen des Tintenstrahlfärbekopfs in Übereinstimmung mit Färbesignalen ausgestoßen werden, während sie auf der Grundlage von Lesesignalen eines linearen Impulsgebers getaktet werden. Folglich wird ein Druck in einer Färbebreite d auf der Färbeoberfläche erzeugt. Bei dem Färbeabtasten treffen Tinten auf die Färbeoberfläche in der Reihenfolge schwarze Tinte, zyanfarbene Tinte, magentafarbene Tinte und gelbe Tinte auf, um Punkte zu bilden. Nachdem einmal die Tintenabgabe aufgrund der Abbildungsdaten zu dem Ende der Färbeoberfläche beendet wurde, kehrt der Schlitten 26 in die Ausgangsposition zurück und der Tintenausstoß wird auf einer nächsten Linie wieder durchgeführt. Nachdem dieses erste Färben vollständig ist und bevor das zweite Färben beginnt, dreht sich die Transportantriebsrolle 23, um das Leder 1 mit der Färbebreite d zu transportieren. Auf diese Weise wird das Färben durch den Tintenstrahlfärbekopf in der Färbebreite d für jede Abtastung des Schlittens und der Transport des Leders wiederholt bis die Abbildungserzeugung auf der Färbeoberfläche vollständig ist. Zum Zeitpunkt des Abschluß des Färbens wird das gefärbte Leder durch die Transporteinrichtung ausgegeben und zu dem selben Zeitpunkt wird eine Platte 28, die eine glatte Färbeoberfläche während des Färbens bildete, in der Richtung der Ausgabe geneigt, so dass sie zu der Ausgabe an dem hinteren Ende des Geräts beiträgt. Um diese Ausgabe zu unterstützen kann eine Einrichtung wie etwa Stirnrollen an der Seite stromabwärts des Färbebereiches vorgesehen werden.
  • In dem Falle von Ledern kann ihre Dicke in Abhängigkeit von der Sorte der Rohhaut und der Art und Weise der Durchführung des Einweichvorgangs und des Gerbvorgangs schwanken. Folglich ist es wirkungsvoller einen Mechanismus vorzusehen, der den Abstand zwischen der Tintenausstoßfläche der integrierten Kopfkartusche 22 und der Platte 28 in Übereinstimmung mit der Stärke des Leders auf dem das Färben durchzuführen ist, variabel festsetzt.
  • Die 3 veranschaulicht den Aufbau des Tintenstrahlkopfs 3, von dem die Tinten ausgestoßen werden. Ein Ende eines Verdrahtungssubstrats 30 wird mit dem Verdrahtungsabschnitt eines Heizbretts 31 wechselseitig verbunden. An einem anderen Ende des Verdrahtungssubstrats 30 werden eine Mehrzahl von Belägen vorgesehen, welche mit elektrischen Energie-Wärmeenergieumwandlern für den Empfang von elektrischen Signalen, ausgesendet von dem Hauptkörpergerät, korrespondieren. Folglich können die von dem Hauptkörpergerät ausgesendeten elektrischen Signale zu den entsprechenden elektrischen Energie-Wärmeenergieumwandlern zugeführt werden. Eine aus Metall erzeugte Stütze 32, zum Stützen der Rückseite des Verdrahtungssubstrats 30 auf der Ebene, dient als eine Bodenplatte für die Tintenstrahlfärbeeinheit. Eine Pressfeder 33 hat i) ein Element gebildet um eine im Wesentlichen U-förmige Biegung in seinem Querschnitt zu haben, um linear elastisch den Bereich neben einem Tintenausstoßauslass einer mit Nuten versehenen genuteten Kopfplatte 34 zu pressen, um eine innere Wand der Düse zu werden, ii) hakenförmige Krallen, die Relieflöcher vorgesehen in der aus Metall erzeugten Stütze 32 nutzen, und iii) ein Paar hinterer Beine für die Aufnahme der auf die Feder wirkenden Kraft auf die Metallstütze 32. Aufgrund der Kraft dieser Feder wird das Verdrahtungssubstrat 30 in Druckkontakt mit der genuteten Kopfplatte 34 befestigt. An die Stütze wird das Verdrahtungssubstrat 30 durch Verbinden von ihnen mit einem Klebstoff oder ähnlichem befestigt.
  • An dem Ende eines Tintenzufuhrrohrs 35 wird ein Filter 36 vorgesehen. Ein Tintenzufuhrelement 37 wird durch Ausformen erzeugt und die genutete Kopfplatte 34 wird integral mit Fließpfaden versehen, die zu einer Ausflussöffnungsplatte 341 und Tintenzufuhröffnungen führen. Das Tintenzufuhrelement 37 kann einfach an die Stütze 32 durch Erzeugen von zwei Stiften (nicht gezeigt) durch zwei Löcher 38 bzw. 39 der Stütze 32 ragen und durch thermisches Verschmelzen von ihnen fixiert werden. Wenn sie fixiert sind, wird der Spalt zwischen der Ausflussöffnungsplatte 341 und dem Tintenzufuhrelement 37 versiegelt, und ebenfalls wird der Spalt zwischen der Ausflussöffnungsplatte 341 und dem Vorderende der Stütze 32 durch in der Stütze 32 vorgesehene Nuten 321 vollständig versiegelt.
  • Die 4 zeigt die Struktur einer vierköpfigen integralen Tintenstrahlkartusche 22 in dem Zustand, dass ihre Tintenbehälter entfernt wurden, wobei die oberen vier Köpfe 3, die entsprechend die schwarze, zyanfarbene, magentafarbene und gelben vier Tinten ausstoßen können, integral mit einem Rahmen 50 zusammengesetzt sind. Die vier Köpfe werden in dem Rahmen 50 in gegebenen Abständen eingepasst und ebenfalls in dem Zustand fixiert, in dem ihre Positionen in der Düsenanordnungsrichtung eingestellt wurden. In dem vorliegenden Beispiel werden ihre Positionen unter Verwendung einer mechanischen Standardebene des Kopfes eingestellt, so dass wechselseitige Tintentröpfchenauftreffpositionen der entsprechenden Farben in einer verbesserten Genauigkeit sein können. Um die Genauigkeit weiter zu verbessern, können die wechselseitigen Tintentröpfchenauftreffpositionen für die entsprechenden Farben direkt auf der Basis der durch Messung der Tintentröpfchenauftreffpositionen erhaltenen Daten eingestellt werden, während in dem Zustand gerade Tinten ausgestoßen werden, wobei die Köpfe provisorisch in den Rahmen eingepaßt sind. Das Bezugszeichen 51 bezeichnet eine Abdeckung des Rahmens; und 53 Verbindungsstücke zur Verbindung der auf dem Verdrahtungssubstrat 30 vorgesehenen Unterlagen mit den elektrischen Signalen, ausgesendet von dem Hauptkörperfärbegerät. Der integrale Zusammenbau der vier Köpfe ist nicht nur vorteilhaft in der Handhabung, sondern ebenfalls wirkungsvoll zur Verbesserung der wechselseitigen Tintentröpfchenauftreffpositionen der Köpfe, wie vorher angegeben, und ist ebenfalls sehr wirkungsvoll für den Abbau der Anzahl der Signallinienverbindungen mit dem Hauptkörperfärbegerät. Zum Beispiel können Signalleitungen, wie etwa GND-Leitungen, die den vier Köpfen gemeinsam sind, auf einem Verbindungssubstrat 52 gemeinsam erzeugt werden, um direkt die Anzahl der Leitungen zu senken. Ebenfalls können Färbesignalleitungen gemeinsam erzeugt werden, wenn ein integriertes Schaltkreissubstrat vorgesehen wird, so dass die Köpfe zeitunterteilt für jeden Kopf gesteuert werden. Eine derartige Abnahme in der Anzahl der elektrischen Verbindungen ist wirkungsvoll in einem Gerät mit vielen Signalleitungen, wie in Färbemaschinen oder Kochgeschwindigkeitsfärbemaschinen mit mehreren Düsen.
  • Wie vorher beschrieben, wird der herkömmliche Schritt des Färbens unter Verwendung des Tintenstrahllederfärbegeräts durchgeführt, so dass das Färben, das die meiste Zeit bei dem Färbe- und Flüssigfettvorgang, einschließlich Entwässern, Rasieren und entpickelnder Neutralisation in einer herkömmlichen Art und Weise in Anspruch nimmt, welches bisher nahe zu einen Tag benötigte, kann nun in wenigen zehn Minuten abgeschlossen werden, und ebenfalls wurde eine vielfarbige Fertigstellung ohne Verwendung von Platten möglich.
  • Beispiel 2
  • Die 5 veranschaulicht eine andere Form der Tintenstrahllederfärbevorrichtung und zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung, die es unnötig macht das Leder in eine Standardgröße zu schneiden. Leder haben unterschiedliche Größen in Abhängigkeit von der Art des Ausgangsfell oder der -haut, und viele von ihnen haben einen größere Fläche als A3-Größe. Nun wird im vorliegenden Beispiel eine Tintenstrahllederfärbevorrichtung 6 zur Verfügung gestellt, die Lederfärben durchführen kann ohne Rücksicht auf die Größe des Leders, das als ein Lederfärbemedium dient.
  • In der in 5 gezeigten Vorrichtung ist der Grundvorgang für die Färbung die gleiche wie in der in Beispiel 1 beschriebenen Lederfärbevorrichtung, außer dass ein großformatiger Tintenstrahlkopf 60 mit einer Anzahl von Öffnungen und einer großformatigen Tintenzufuhranordnung 61, so aufgebaut, dass Tinten in großen Mengen zugeführt werden können, werden auf einem Schlitten 62 beziehungsweise einem Schlitten 63 in dem Tintenstrahllederfärbebereich vorgesehen werden, um die Vorrichtung anpassbar an großformatige Färbemedien (Leder) anzupassen. Diese sind durch eine Röhre 64 verbunden, so dass die Tinte von der Tintenzufuhranordnung 61 zu dem Tintenstrahlkopf 60 geführt werden. Gemäß von einem Transmitter zu dem Tintenstrahlkopf 60 gesendeten Signalen, werden die zwei Schlitten hin und her bewegt, um in den Richtungen der in der Zeichnung gezeigten Pfeile C, entlang einer Führungsschiene 67 beziehungsweise einer Führungsschiene 68, angebracht an einen Rahmen 66, zu scannen, und zur gleichen Zeit wird der Ausstoß von Tinte aus dem Tintenstrahlkopf 60 in Übereinstimmung mit Bildsignalen begonnen und folglich kann eine Färbung auf einem Leder 7 erzeugt werden.
  • Lederfärbung, ausgeführt unter Verwendung dieser Tintenstrahllederfärbevorrichtung, wird wie im Folgenden beschrieben durchgeführt. Zunächst wird, unter Verwendung von Rinderfell als ein Rohfell, das Fell zu einem Stadium vor dem Färben in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um ein Leder für das Lederfärben zu erzeugen. Ein Ende der Rückseite des Leders wird fest auf eine Platte 69 gesetzt (sein Befestigungsabschnitt wird nicht gezeigt). Danach werden Tintenstrahlzeitsignal für jede Öffnung des Tintenstrahlkopfes von Bildsignalen zugeführt zu dem Transmitter 65 aus einem separat vorgesehenen Bildsignalgenerator erzeugt, und Tinten zur Färbung werden auf das Leder 7 gestrahlt. Dann, jedes Mal wenn der Tintenstrahlkopf einmal gescannt hat, wird das Leder in der Richtung eines Pfeils B in einer Breite in der eine Färbung folglich erzeugt wurde, bewegt. Mit nachfolgender Wiederholung dieses Vorgangs erscheinen nacheinander gefärbte Bereiche 71 auf dem Leder 7, und breiten sich schließlich über die gesamte Oberfläche des Leders 7 aus, wo das Färben beendet wird.
  • Aus dem Gerbverfahren kommende Leder sind herkömmlicherweise nicht gleichmäßig in der Form und ebenfalls sind ihre Ränder nicht als gerade Linien gebildet. Folglich, wenn das Leder durch die Tintenstrahllederfärbevorrichtung gezeigt in 5 durchgeführt wird wie es ist, kann die Tinte zur Erzeugung von Abbildungen außerhalb der Lederoberfläche gestrahlt werden. Als ein Ergebnis folgt, dass die Tinten auf die Platte 69 gestrahlt werden, um die Oberfläche der Platte kontaminieren. Wenn ein derartiges Phänomen auftritt, kann die Rückseite der gefärbten Oberfläche gefärbt werden, wenn ein weiteres Leder durchgeführt wird, um eine nachfolgende Färbung zu erzeugen, oder die auf die Platte ausgestoßene Tinten werden trocken und können Ablagerungen darauf bilden, um eine glatte Bewegung von Leder auf der Platte zu behindern, das einen fehlerhaften Transport des Leders verursacht. Um derartige Schwierigkeiten zu vermeiden, kann ein Papierblatt, beschichtet mit einem Klebstoff, das leicht nach dem Beenden des Färbens entfernt werden kann, an die nichtfärbende Oberfläche eines Leders geheftet werden bevor das Leder in den Tintenstrahl dieser Färbevorrichtung eingesetzt wird. Es ist ebenfalls wirkungsvoll eine derartige Verarbeitung zu zufügen, dass die Enden eines Leders auf einer Platte bei jedem Scan des Schlittens während des Färbevorgangs nachgewiesen werden, so dass die Bilddaten von diesen Bereichen gelöscht werden, die über die Ränder hinausreichen.
  • Das Leder 7, das durch die Färbung gegangen ist, wird einem Flüssigfett in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 unterzogen, und dann zu einem Fertigstellungsverfahren transferiert, um in ein Lederprodukt verarbeitet zu werden.
  • Gemäß dem vorher beschriebenen Beispiel ist es nicht notwendig Leder nach dem Gerben in Standardgröße zu schneiden, so dass der Färbeschritt wirkungsvoller und schneller erfolgen kann. Es ist ebenfalls möglich Leder in freier Form zu behandeln.
  • Beispiel 3
  • Die 6 veranschaulicht schematisch ein Verfahren, in dem das Flüssigfetten nach dem Lederfärben ebenfalls durch Anwendung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung eines Tintenstrahlfärbegerätes durchgeführt wird. Hierbei sind die Schritte bis zum Schritt vor dem Färben, d. h. dem Einweichvorgang, der Gerbvorgang und das Entwässern, das Rasieren und die entpickelnde Neutralisation, die gleichen wie im Beispiel 1 und auf die Beschreibung davon wird verzichtet. Das Leder für das Färben wurde bis zur entlakenden Neutralisation behandelt, wird in A3-Größe geschnitten und wird zu einem Lederfärbebereich 1001 geführt, wo das Färben durch Tintenstrahlfärben durchgeführt wird. Das Tintenstrahlfärben in diesem Lederfärbebereich 1001 kann unter Verwendung des gleichen Geräts wie dem in Beispiel 1 verwendeten durchgeführt werden. Das dem Färben unter Verwendung des Tintenstrahllederfärbegeräts unterzogene und daraus abgegebene Leder wird nachfolgend in einen Trockner 1002 geführt und dort für 50°C für 1 Minute getrocknet, um eine Fixierung der durch das Färben erzeugten Abbildung durchzuführen.
  • Danach wird das Leder zu einer Flüssigfettvorrichtung 1003 transportiert und einem Flüssigfetten unterzogen. Falls hier Tintenstrahlen verwendet wird, müssen Fette und Öle dazu gebracht werden zu fliegen und die Punktdichte muss nicht feiner eingestellt werden als in dem Fall, falls Abbildungen erzeugt werden. Auf Grund dieser Punkte ist ein Tintenstrahlsystem, welches einen elektrischen Energie-Wärmeenergieumwandler einsetzt bevorzugt, d. h. ein Tintenstrahlsystem, in dem Tintentröpfchen mittels einer piezoelektrischen Vorrichtung zum Fliegen gebracht werden, für das Tintenstrahlfärbegerät unter Verwendung eines elektrischen Energie-Wärmeenergieumwandlers, beschrieben in dem vorhergehenden Färben. In dieser Flüssigfettenvorrichtung wird die Trommelbehandlung nach dem Aufbringen von Fetten und Ölen durchgeführt. Gemäß dem vorliegenden Beispiel können die in diesem Flüssigfetten verwendeten Lösungen bevorzugt diejenigen mit einer relativ niedrigen Viskosität sein, unter Berücksichtigung der Leistung beim Ausstoßen. In diesem Beispiel wurde Kastoröl mit einer Viskosität von 100 cP bei 25°C verwendet. Das diesem Flüssigfetten unterzogene Leder wird nachfolgend zu dem Fertigstellungsvorgang geführt und folglich wird ein Lederprodukt erhalten.
  • Wie vorher beschrieben, da die Vorgänge des Färbens und Flüssigfettens unter Verwendung eines Tintenstrahl-Lederfärbegerätes durchgeführt wird, kann natürlich die für das Färben und Flüssigfetten erforderliche Zeit verkürzt und die das Färben betreffenden Schritte können mit Leichtigkeit als ein kontinuierlicher Ablauf automatisiert werden, um eine Verringerung der Verarbeitungskosten zu ergeben.
  • Beispiel 4
  • Die 7A und 7B zeigen ein Beispiel eines Systems, in welchem die vorliegende Erfindung angewendet wird, so dass verschiedene Lederarten in der gleichen Vorrichtung beim Schritt des Lederfärbens verarbeitet werden können. In diesem Beispiel sind drei Arten von Tintenstrahllederfärbevorrichtungen in Kombination aufgebaut, so dass die Färbung auf vielen Ledersorten in einem System durchgeführt werden kann. Zunächst, mit dem Bezug auf die für das Lederfärben beabsichtigten Leder, werden die für das Lederfärben notwendigen Daten, das heißt die Art des Umfelds oder der Haut, das in dem Gerbschritt verwendete Gerbverfahren, die Stärke des Leders, das Verfahren zur Behandlung der gefärbten Oberfläche (Füllbehandlung), durchgeführt vor dem Lederfärben, die Größe oder Fläche der Farboberfläche, die Temperatur und die Feuchtigkeit zum Zeitpunkt des Lederfärbens und so weiter, voreingestellt mittels einer Ledereigenschaftsdatenvorstelleinheit 1011, während ein Verwender die Vorrichtung durch eine Tastatur oder Schalter auf einem Panel steuert. Auf den derartig voreingestellten Daten wird ein am meisten für das Lederfärben geeignetes Vorgehen automatisch in einer arithmetischen Einheit 1012 bestimmt. Mit dieser arithmetischen Einheit 1012 wird eine CPU verbunden, so dass ihre Verarbeitung gesteuert werden kann. Die bereits in der Ledereigenschaftsdatenvorstelleinheit 1011 voreingestellten Daten werden in einem RAM 1016 gespeichert. Diese Daten, der Inhalt eines ROM 1015, in welchem Daten für geeignete Verarbeitungsverfahren gemäß den Zuständen verschiedener Leder programmiert wurden, und die Daten einer Farbabbildungsspeichereinheit 1017 werden verwendet, um die arithmetische Operation durchzuführen, und die erhaltenen Ergebnisse werden an eine Farbverfahrenentscheidungseinheit 1013 ausgegeben. In der Farbverfahrenentscheidungseinheit 1013 werden die Steuerbeziehungen einschließlich der Art und Weise der Lederbefestigung zum Zeitpunkt der Lederfärbung, die Arten der für das Lederfärben verwendeten Tintenstrahlköpfe und die Scanzeiten der Tintenstrahlköpfe, die Art und Weise des Scannens zum Färben (in dem Fall von Multifarbfärben, die Reihenfolge der Farben, die Abstände, in welchen die entsprechenden Farbtinten ausgestoßen werden und so weiter), die grundlegenden aufbauenden Einheiten von Farbabbildungen, die Arten der in der Lederfärbung verwendeten Materialien (der Typ der Farbstoffe oder Pigmente und der Typ der enthaltenen Farblösungen) und so weiter werden entschieden und daraus ausgegeben. Die Entscheidung von diesen wird an Energiequellen, notwendig für den Betrieb der Tintenstrahllederfärbevorrichtung, übermittelt, und gleichzeitig werden die Anteile davon auf einem CRT 1019 angezeigt, so dass der Verwender diese bestätigen kann. Hier wird, für den Fall, in dem das Färbeverfahren durch den Verwender geändert werden muss, ein Rückkopplungs-Schaltkreis hinzugefügt, so dass Daten weiterhin durch eine Tastatur 1018 eingeben können, um die voreingestellten Daten zu ändern. In Übereinstimmung mit dem wie vorher beschrieben entschiedenen Lederfärbeverfahren werden Signale für jeden der Tintenstrahllederfärbevorrichtungen 1020 bis 1022 ausgesendet. Das Leder wird geeigneterweise auf der folglich ausgewählten Tintenstrahllederfärbevorrichtung gesetzt, so dass das Lederfärben auf dem Leder in der besten Art und Weise durchgeführt wird.
  • Diese Tintenstrahllederfärbevorrichtungen sind wie im Folgenden beschrieben entsprechend aufgebaut. Die Tintenstrahllederfärbevorrichtung 1020 wird in der wie in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Art und Weise betrieben, und ihre Einzelheiten sind weggelassen. Die Tintenstrahllederfärbevorrichtung 1021 ist eine Vorrichtung, in welcher das Leder stationär gesetzt wird und die Tintenstrahlköpfe werden bewegt und scannen über die Farboberfläche, um Färben durchzuführen, und ist eine Vorrichtung, an Leder angepasst ist, deren Farboberflächen komplizierte Formen haben oder nicht glatt sind. Die Tintenstrahllederfärbevorrichtung 1022 ist eine Vorrichtung, für die Färbung von großflächigen Ledern angepasst ist, indem ein Leder stereoskopisch stationär außerhalb der Vorrichtung gesetzt wird, und, nachdem eine für das Färben geeignete Form gebracht, wird die Vorrichtung betrieben. Diese kann ebenfalls verwendet werden, wenn das Leder nicht gut vor dem Lederfärben behandelt werden konnte. Diese Vorrichtung kann auf ähnliche Weise entweder beim monochromatischen Färben oder beim Mehrfarbfärben eingesetzt werden. Ebenfalls kann eine Anzahl von Tintenstrahllederfärbeschritten mehrmals auf dem gleichen Leder durchgeführt werden.
  • Das Leder, auf welchem das Tintenstrahllederfärben unter Verwendung einer der Tintenstrahllederfärbevorrichtungen 1020 bis 1022 beendet ist, wird durch ein Trockenabschnitt 1023 und Flüssigfettabschnitt 1024 geführt und danach zu einem Fertigstellungsverfahren transferiert, wo es in ein Endprodukt verarbeitet wird.
  • In den vorher beschriebenen Beispielen kann das Färbeverfahren automatisch ausgewählt werden, und folglich kann das Lederfärben willkürlich auf vielen Arten von Ledern durchgeführt werden. Folglich kann die Herstellung gemäß den Anforderungen in geringen Mengen bei geringen Kosten erzielt werden.
  • In den vorher beschriebenen Beispielen kann weiterhin eine Bildfixierungsbehandlung nach dem Tintenstrahllederfärben angewendet werden, wo Farbstofffixierungsmittel und so weiter, verwendet beim Textildruck, in einem Schritt nach der Beendigung des Lederfärbens und vor den Flüssigfetten verwendet werden können. Um schnell ein Trocknen nach dem Lederfärben durchzuführen, kann die Tintenstrahllederfärbevorrichtung wahlweise ferner mit einer Heizvorrichtung oder einer Heißluftgebläseeinrichtung an ihrer Farblederlieferungsausgabe versehen werden. Ebenfalls, um die Adhäsion der färbenden Materialien vor dem Lederfärben zu beschleunigen, kann eine herkömmlicherweise durchgeführte Kationisierungsbehandlung oder alkalische Behandlung gemäß den Eigenschaften des Farbmaterials eingesetzt werden, und ebenfalls können die Leder gerade vor dem Lederfärben angefeuchtet werden. Dies sind wirkungsvolle Mittel.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so aufgebaut, dass die eingeschossene gemäß der Arten von Ledern in dem Tintenstrahllederfärbebereich Tintenmenge eingestellt und ausgewählt werden kann. Zusätzlich angegeben, wurde der Schritt des Tintenstrahllederfärbens beschrieben, unter Angabe von Beispielen, wo die Köpfe zum Färben einmal scannten.

Claims (2)

  1. Vorrichtung für die Färbung von Leder mit einer Tintenstrahleinrichtung für das Aufbringen einer bestimmten Tintenmenge auf Leder in einem Färbebereich, und einer Transporteinrichtung, angepasst für den Transport eines Naturleders in den Färbebereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung umfasst, die für die Einstellung und Auswahl der auf das Leder aufzutragende Einschusstintenmenge gemäß der Art des zu dem Färbebereich transportierten Naturleders angepasst ist.
  2. Vorrichtung für die Färbung von Leder nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung angepasst zur Einstellung und Auswahl der aufzutragenden Tinte gemäß der Art des Naturleders umfasst eine mit den Ledereigenschaftsdaten voreingestellte Einheit (1011), eine Modusauswahleinheit, eine arithmetische Einheit (1012), mit welcher eine CPU (1014) verbunden ist, ein RAM (1016), in welcher die Ledereigenschaftsdaten gespeichert werden, ein ROM (1015), in dem Daten, die für die Verarbeitungsverfahren gemäß der Beschaffenheit verschiedener Leder geeignet sind, gespeichert sind, eine Farbabbildungsspeichereinheit (1017) und eine Einheit für die Entscheidung über das Färbeverfahren (1017).
DE1995633243 1994-02-04 1995-02-03 Vorrichtung zur Färbung von Leder Expired - Lifetime DE69533243T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1276794 1994-02-04
JP06012767A JP3119412B2 (ja) 1994-02-04 1994-02-04 天然皮革加色方法及びインクジェット天然皮革加色装置
JP24619194A JP3581402B2 (ja) 1994-10-12 1994-10-12 皮革の加色方法及び皮革の加色装置
JP24619194 1994-10-12
JP1388595 1995-01-31
JP01388595A JP3581411B2 (ja) 1995-01-31 1995-01-31 皮革加色処理方法及び加色処理装置と該加色処理装置によって製造された加色皮革

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533243D1 DE69533243D1 (de) 2004-08-12
DE69533243T2 true DE69533243T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=27279979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995633243 Expired - Lifetime DE69533243T2 (de) 1994-02-04 1995-02-03 Vorrichtung zur Färbung von Leder
DE1995631466 Expired - Lifetime DE69531466T2 (de) 1994-02-04 1995-02-03 Verfahren zur Färbung von Leder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995631466 Expired - Lifetime DE69531466T2 (de) 1994-02-04 1995-02-03 Verfahren zur Färbung von Leder

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6022383A (de)
EP (2) EP0666363B1 (de)
KR (1) KR0154405B1 (de)
CN (1) CN1218084C (de)
AU (1) AU696974B2 (de)
CA (1) CA2141646C (de)
DE (2) DE69533243T2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69533342T2 (de) 1994-04-15 2005-07-28 Canon K.K. Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
JP3379872B2 (ja) * 1996-03-21 2003-02-24 花王株式会社 着色固体の濃色化剤及び濃色化方法
JPH10278379A (ja) * 1997-04-09 1998-10-20 Seiko Epson Corp 印刷装置、印刷方法および記録媒体
DE19946823A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
US6322187B1 (en) * 2000-01-19 2001-11-27 Xerox Corporation Method for smoothing appearance of an ink jet print
US6802830B1 (en) * 2000-06-16 2004-10-12 Drew Waters Device and method that generates a fog capable of altering the color of human skin
US6612240B1 (en) * 2000-09-15 2003-09-02 Silverbrook Research Pty Ltd Drying of an image on print media in a modular commercial printer
US6443568B1 (en) * 2001-06-29 2002-09-03 Hewlett-Packard Company Printing strategy for improved image quality and durability
ITBO20010464A1 (it) * 2001-07-20 2003-01-20 Lesepidado S R L Metodo per ottimizzare i processi industriali di rifinizione e di stampa a getto d'inchiostro sulle pelli naturali o sintetiche
TW200301330A (en) * 2001-12-20 2003-07-01 Kazue Watanabe Method for textile printing, pre-treating fluid for textile printing and fiber sheet for textile printing
US6648446B1 (en) * 2002-04-25 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Smudge-resistant ink jet printing
US7235110B2 (en) * 2004-02-18 2007-06-26 Melvin Alpert Method for dyeing fabric materials with indigo, other vat dyes, and sulfur dyes
ITMI20040510A1 (it) * 2004-03-17 2004-06-17 Milini Lucia Procedimento ed apparecchiatura per la stampa digitale a getto di inchiostro di materiali in foglio particolarmente per tessuti pelli o simili
US8318044B2 (en) 2004-06-10 2012-11-27 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
US20060068666A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Varunesh Sharma Printed nonwoven substrates for use in personal care articles
GB0605895D0 (en) * 2006-03-27 2006-05-03 Blc Leather Technology Ct Epoxide-based tannage system
US8168257B2 (en) * 2006-03-29 2012-05-01 Payless Shoesource Worldwide, Inc. System and method for printing a pattern on footwear
KR100875443B1 (ko) 2006-03-31 2008-12-23 서울반도체 주식회사 발광 장치
US20080008864A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Yoshikatsu Itoh Colored leather product and manufacturing method thereof
ITMI20061420A1 (it) * 2006-07-20 2008-01-21 J-Teck3 S R L Metodo ed apparecchiatura per la stampa per la stampa digitale su articoli tessili.
EP1882749A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-30 Joseph Mellini Lederoberflächenreparatur-Zusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenreparatur von Lederoberflächen
KR101258227B1 (ko) 2006-08-29 2013-04-25 서울반도체 주식회사 발광 소자
JP2008080750A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Brother Ind Ltd 印刷装置
CN101784636B (zh) 2007-08-22 2013-06-12 首尔半导体株式会社 非化学计量四方铜碱土硅酸盐磷光体及其制备方法
KR101055769B1 (ko) 2007-08-28 2011-08-11 서울반도체 주식회사 비화학양론적 정방정계 알칼리 토류 실리케이트 형광체를채택한 발광 장치
CN101918598B (zh) * 2007-12-28 2014-06-04 绿北洋株式会社 低voc革
CN101910417B (zh) * 2007-12-28 2013-08-07 绿北洋株式会社 低voc革
SI2179065T1 (sl) * 2008-02-29 2013-11-29 Leatherteq Limited Postopek za konzerviranje krzna in Ĺľivalskih koĹľ
JP5410532B2 (ja) * 2008-10-17 2014-02-05 レザーテック リミテッド 獣皮の保存方法
CN101638852B (zh) * 2009-08-31 2012-05-09 温州大学 一种匀染增深固色剂及其制备方法
CN101659135B (zh) * 2009-09-21 2012-07-18 上海美声服饰辅料有限公司 一种对裱机
US8507102B1 (en) * 2012-08-07 2013-08-13 Fownes Brothers & Co., Inc. Conductive leather materials and methods for making the same
GB201222569D0 (en) * 2012-12-14 2013-01-30 Fujifilm Speciality Ink Systems Ltd Method of printing
GB201222568D0 (en) * 2012-12-14 2013-01-30 Fujifilm Speciality Ink Systems Ltd Method of printing
GB201222567D0 (en) * 2012-12-14 2013-01-30 Fujifilm Speciality Ink Systems Ltd Method of printing
CN104256981B (zh) * 2014-09-20 2016-01-13 安徽鼎恒皮件制品有限公司 一种休闲皮带的制作工艺
US10221519B2 (en) 2014-12-10 2019-03-05 Fownes Brothers & Co., Inc. Water-repellant conductive fabrics and methods for making the same
EP3159172B1 (de) * 2015-10-23 2020-07-29 Agfa Nv Tintenstrahldruckvorrichtung mit entfernbarer flacher substratträgervorrichtung
US10350875B2 (en) * 2015-10-29 2019-07-16 Nike, Inc. Printing layer in response to substrate contour
ITUA20161497A1 (it) * 2016-03-09 2017-09-09 Ger Elettr S R L Dispositivo di rilevazione del colore di pelli e affini
US9505199B1 (en) 2016-06-03 2016-11-29 Abbas Sadriwalla Method of applying a graphic image on a substrate
WO2018087786A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Ballanza S.R.L. A method to allow the realization of a print on a leather layer
CN106696496B (zh) * 2016-11-17 2019-11-12 际华三五一五皮革皮鞋有限公司 一种固定丝印的方法
IT201600131474A1 (it) * 2016-12-28 2018-06-28 Art Lab S R L Macchina di stampa digitale su pelle
EP3388491B1 (de) * 2017-04-14 2020-06-17 Agfa Nv Verziertes naturleder
CN114778436B (zh) * 2022-06-22 2022-10-14 南通珂然机械制造有限公司 一种皮革拉软检测装置
CN115505652A (zh) * 2022-10-09 2022-12-23 北京广楹汇信息咨询服务中心 一种毛皮染色方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831617A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Arenco Bmd Maschfab Verfahren zur herstellung gegerbter haeute und felle
JPS58128862A (ja) * 1982-01-26 1983-08-01 Minolta Camera Co Ltd インクジエツト記録方法
JPS5941370A (ja) * 1982-08-04 1984-03-07 Hitachi Ltd インクジエツト記録用白色インク組成物
US4525305A (en) * 1982-10-25 1985-06-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leather with fluorochemical finish
JPS60166347A (ja) * 1984-02-09 1985-08-29 Taoka Chem Co Ltd 染料溶液組成物
CH671023A5 (de) * 1987-02-10 1989-07-31 Ciba Geigy Ag
US4810006A (en) * 1987-05-26 1989-03-07 Katz Marcella M Stabilized sheet materials for use with computer-directed printers and method of stabilizing same for computer printers
FR2617064B1 (fr) * 1987-06-23 1991-06-14 Centre Tech Cuir Chaussure Procede et installation de finissage automatique de materiaux souples, et notamment de cuirs ou peaux, entiers ou predecoupes
IT1224686B (it) * 1987-08-08 1990-10-18 Sandoz Ag Procedimento per la tintura o lastampa di pelli
ES2058590T3 (es) * 1988-05-11 1994-11-01 Ciba Geigy Ag Compuestos de ftalocianina hidrosolubles, procedimiento para su preparacion y su empleo.
JP2675864B2 (ja) * 1988-07-05 1997-11-12 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いたインクジェット記録方法
DE4238903A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Basf Ag Verfahren zum Färben von Leder mit einem roten Azofarbstoff
US5766398A (en) * 1993-09-03 1998-06-16 Rexam Graphics Incorporated Ink jet imaging process
ATE200526T1 (de) * 1993-11-30 2001-04-15 Seiren Co Ltd Tinte für tintenstrahlfärbung und verfahren zur herstellung von mischfarben

Also Published As

Publication number Publication date
US6022383A (en) 2000-02-08
US6357845B1 (en) 2002-03-19
CN1342808A (zh) 2002-04-03
DE69531466T2 (de) 2004-06-17
EP1153755A1 (de) 2001-11-14
EP0666363A3 (de) 1998-05-20
EP0666363B1 (de) 2003-08-13
CA2141646C (en) 2001-11-06
EP1153755B1 (de) 2004-07-07
EP0666363A2 (de) 1995-08-09
AU696974B2 (en) 1998-09-24
DE69533243D1 (de) 2004-08-12
CA2141646A1 (en) 1995-08-05
CN1218084C (zh) 2005-09-07
DE69531466D1 (de) 2003-09-18
AU1160195A (en) 1995-08-17
KR950025190A (ko) 1995-09-15
KR0154405B1 (ko) 1998-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533243T2 (de) Vorrichtung zur Färbung von Leder
KR0137798B1 (ko) 피혁 착색용 피혁 처리 방법, 그에 의해 처리된 피혁에 행해지는 피혁 착색 방법 및 그 피혁 착색 방법에 의해 제조된 피혁제품
DE10031030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flächiger Bauteile mit vorbestimmtem Oberflächenaussehen und flächiges Bauteil, insbesondere Frontplatte eines Küchenelements
DE69533342T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
DE102016209076B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE202016102280U1 (de) Textiler Tintenstrahldrucker mit digitaler Vorbehandlung
JP2005248388A (ja) インクジェットにより染色した皮革の製造方法および該方法により染色した皮革
DE102016209079B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Druckerzeugnissen
JP3581411B2 (ja) 皮革加色処理方法及び加色処理装置と該加色処理装置によって製造された加色皮革
JP3581402B2 (ja) 皮革の加色方法及び皮革の加色装置
JP3119412B2 (ja) 天然皮革加色方法及びインクジェット天然皮革加色装置
DE69734793T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck
EP0462462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
EP2191968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorabprüfen eines mittels mehrerer Druckformen mit verschiedenen Druckfarben zu druckenden mehrfarbigen Druckerzeugnisses
DE20023641U1 (de) Flächiges Bauteil mit einer aus Holz bestehenden Oberfläche sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Gruppe flächiger Bauteile
DE2728502A1 (de) Vorrichtung zum mischen von farben und zur zufuhr des farbgemisches zu stoffdruckmaschinen
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE1810307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten unter Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
DE3009475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von maschenware
DE4235184A1 (de) Blattverarbeitungsverfahren und blattverarbeitungsvorrichtung zum aufbringen eines wasserzeichens
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2855711A1 (de) Mustertraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE102005003835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform
DD149947A1 (de) Verfahren zum musterfaerben auf chromleder
DE10131772A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Ledersubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition