DE102005003835A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform Download PDF

Info

Publication number
DE102005003835A1
DE102005003835A1 DE200510003835 DE102005003835A DE102005003835A1 DE 102005003835 A1 DE102005003835 A1 DE 102005003835A1 DE 200510003835 DE200510003835 DE 200510003835 DE 102005003835 A DE102005003835 A DE 102005003835A DE 102005003835 A1 DE102005003835 A1 DE 102005003835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
moistening
ink
coloring
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510003835
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Jentzsch
Wolfgang Prof. Dr. Beier
Reinhard Nerger
Günter Prof. Dr. Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200510003835 priority Critical patent/DE102005003835A1/de
Publication of DE102005003835A1 publication Critical patent/DE102005003835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/20Recovering printing ink
    • B41P2231/21Recovering printing ink by using mixtures of ink and water or repellant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform in einer Offset-Rotationsdruckmaschine, wobei die Offset-Rotationsdruckmaschine mindestens ein Farbwerk mit mindestens einer Zuführeinrichtung für eine Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion und mindestens einer Farbauftragwalze aufweist, die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion in das Farbwerk der Offset-Rotationsdruckmaschine eingebracht, dort vergleichmäßigt und zu den Farbauftragwalzen transportiert wird. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Entwicklung eines Verfahrens, durch das der Zeitpunkt und der Grad der Phasentrennung der Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion bedarfsgerecht gesteuert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bereich der Farbauftragwalze/der Farbauftragwalzen (21, 22, 23, 24) ein Energieeintrag zum Zwecke der Phasentrennung zwischen Druckfarbe und Befeuchtungswasser erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform in einer Offset-Rotationsdruckmaschine, wobei die Offset-Rotationsdruckmaschine mindestens ein Farbwerk mit mindestens einer Zuführeinrichtung für eine Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion und mindestens einer Farbauftragwalze aufweist, die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion in das Farbwerk der Offset-Rotationsdruckmaschine eingebracht, dort vergleichmäßigt und zu den Farbauftragwalzen transportiert wird.
  • Die Erfindung betrifft neben dem Verfahren weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Aus der EP 0 309 681 B1 ist eine Vorrichtung in einer Offset-Rotationsdruckmaschine bekannt, durch die Druckfarbe kontinuierlich mit Befeuchtungswasser gemischt und für den Druckprozess bereitgestellt wird. Die Ausgestaltung des Mischbehälters und die dazugehörige Steuerung soll gewährleisten, dass die Farbe/Wasser-Emulsion in der richtigen Zusammensetzung und in ausreichender Menge einem Vorratsbehälter zugeführt wird. Der Vorratsbehälter entspricht dem einer konventionellen Befeuchtungseinrichtung. Über eine Tauchwalze wird die Farbe/Wasser-Emulsion aufgenommen, durch mindestens eine Dosierwalze auf mindestens eine Auftragwalze übertragen und durch diese auf den Plattenzylinder aufgebracht.
  • In der DE 102 12 537 A1 wird ein Verfahren zum Einfeuchten einer Druckplatte vorgestellt, bei dem sowohl eine Druckfarbe als auch ein Feuchtmittel in Strahl- und/oder Tropfenform dosiert wird. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt aus der Druckfarbe und dem Feuchtmittel eine Emulsion gebildet und in einem zweiten Verfahrensschritt die Emulsion in der Strahl- und/oder Tropfenform dosiert. Die für die Durchführung dieses Verfahrens erforderliche Druckmaschine weist mindestens eine Mischkammer zum Bilden einer Emulsion aus Druckfarbe und Feuchtmittel auf, die mindestens eine Düse zum Abgeben der Emulsion in Strahl- und/oder Tropfenform zugeordnet ist. Die Emulsion wird auf die erste Farbwalze des Farbwerkes der Druckmaschine gesprüht bzw. gespritzt.
  • Der Nachteil der oben genannten Lösungen besteht darin, dass das Farbe/Wasser-Gleichgewicht auf der Druckform durch die Vielfalt der Einflussfaktoren im Verlauf des Druckprozesses nicht stabil aufrecht erhalten werden kann. Das betrifft insbesondere die erforderliche Phasentrennung der Emulsion beim Aufbringen auf die Offset- Druckform, da hier sowohl die hydrophilen als auch die oleophilen Bereiche bedarfsgerecht mit Befeuchtungswasser bzw. mit Druckfarbe versorgt werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Entwicklung eines Verfahrens, durch das der Zeitpunkt und der Grad der Phasentrennung der Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion bedarfsgerecht gesteuert werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des 1. und des 9. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass nunmehr der Zeitpunkt und der Grad der Phasentrennung bedarfsgerecht beeinflusst werden kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Wie aus der Figur erkennbar ist, enthält die erfindungsgemäße Einrichtung eine Zuführeinrichtung für eine Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion 1.
  • Diese Zuführeinrichtung ist im Ausführungsbeispiel als ein konventioneller Farbkasten 6 ausgeführt. In anderen, hier nicht dargestellten Ausführungen der Erfindung kann diese Zuführeinrichtung auch eine Einrichtung zum Dosieren von Druckfarbe und Befeuchtungswasser in Verbindung mit einer Einrichtung zum Emulgieren der Druckfarbe in das Befeuchtungswasser sein.
  • Dem Farbkasten 6 ist, wie in der Figur dargestellt, eine erste Farbwalze 25 eines Farbwerkes 2 zugeordnet, wobei hier die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion 1 auf konventionelle Art über hier nicht dargestellte Farbschieber oder analoge Dosierelemente auf die erste Farbwalze 25 übertragen wird. Auch zonenlose Dosiersysteme sind möglich.
  • Das Farbwerk 2 kann (wie hier dargestellt) ein konventionelles Farbwerk sein. Der Einsatz von Kurzfarbwerken verschiedenster Bauart ist ebenfalls nicht ausgeschlossen.
  • Als weitere Dosiermöglichkeiten kommt das Aufspritzen oder Aufsprühen der Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion 1 auf die erste Farbwalze 25 in Betracht. Hierzu ist die Zuführeinrichtung mit mindestens einer Düse und den erforderlichen Medienanschlüssen ausgestattet.
  • Das Farbwerk 2 weist mehrere in der Figur dargestellte, aber nicht bezeichnete Farbwalzen auf. Zum Farbwerk 2 gehören weiterhin Farbauftragwalzen 21, 22, 23, 24. Die Farbauftragwalzen 21, 22, 23, 24 stehen während des Druckens mit einer auf einen Plattenzylinder 3 der Offset-Rotationsdruckmaschine aufgespannten Offset-Druckform 4 in Kontakt.
  • Den Farbauftragwalzen 21, 22, 23, 24 ist eine Energiequelle 5 zugeordnet. Diese ist vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Farbauftragwalze 21 angeordnet und/oder so platziert, dass sie unmittelbar auf die Offset-Druckform 4 einwirken kann.
  • Die Energiequelle 5 ist als Strahler für elektromagnetische Wellen ausgeführt. Der Energieeintrag erfolgt vorzugsweise in Form von Infrarotstrahlen zur örtlichen Erwärmung der Offset-Druckform 4 oder der Farbauftragwalzen 21, 22, 23, 24. Die Energiequelle 5 kann aber auch zur Generierung anderer elektromagnetischer Wellen, wie Mikrowellen oder Ultraschallwellen, ausgelegt sein.
  • Zum erfindungsgemäßen Verfahren:
    Die in der Zuführeinrichtung bereitgestellte Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion 1 wird wie oben beschrieben auf die erste Farbwalze 25 des Farbwerkes 2 aufgebracht. Dabei liegt die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion 1 als industriell hergestellte stabile Befeuchtungswasser-in-Druckfarbe-Emulsion oder Druckfarbe-in-Befeuchtungswasser-Emulsion vor. In einer anderen Ausführung der Erfindung kann die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion 1 auch innerhalb der Offset-Rotationsdruckmaschine oder in deren Nähe hergestellt werden. Hierzu werden in einem Mischbehälter Befeuchtungswasser und Druckfarbe dosiert und durch geeignete Mittel emulgiert. Ein bevorzugtes Mischungsverhältnis liegt bei 30% Befeuchtungswasser und 70% Druckfarbe. Hierbei ist auch die Zugabe von Tensiden (z.B. Glykol) möglich.
  • Danach wird die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion 1 in den Farbkasten 6 eingefüllt oder über Düsen direkt auf die erste Farbwalze 25 gesprüht oder gespritzt. Durch das Farbwerk 2 wird die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion 1 vergleichmäßigt und zu den Farbauftragwalze 21, 22, 23, 24 transportiert. Dort gerät die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion 1 in den Wirkungsbereich der durch die Energiequelle 5 emittierten Energie. Dadurch wird die Emulsion weitgehend entemulgiert, so dass sich die Ölphase von der Wasserphase trennt. Das nunmehr freie Befeuchtungs wasser lagert sich an den hydrophilen Stellen an. Die Druckfarbe setzt sich an den bildtragenden oleophilen Stellen fest.
  • Der Energieeintrag unmittelbar an der ersten Farbauftragwalze 21 hat den Vorteil, dass hier der mengenmäßig höchste Anteil des Mediums auf die Offset-Druckform 4 aufgebracht wird und beim Auftragen die Phasentrennung dann weitgehend vollzogen ist. Durch die nachfolgenden Farbauftragwalzen 22, 23, 24 wird die Druckfarbe auf der Offset-Druckform 4 weiter vergleichmäßigt. Ein zusätzlicher Energieeintrag in die Offset-Druckform 4 verbessert deren Benetzungsfähigkeit.
  • 1
    Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion
    2
    Farbwerk
    21
    erste Farbauftragwalze
    22
    Farbauftragwalze
    23
    Farbauftragwalze
    24
    Farbauftragwalze
    25
    erste Farbwalze
    3
    Plattenzylinder
    4
    Offset-Druckform
    5
    Energiequelle
    6
    Farbkasten

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform in einer Offset-Rotationsdruckmaschine, wobei die Offset-Rotationsdruckmaschine mindestens ein Farbwerk (2) mit mindestens einer Zuführeinrichtung für eine Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1) und mindestens eine Farbauftragwalze (21, 22, 23, 24) aufweist und das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte einschließt: – Bereitstellen einer Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1), – Einbringen der Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1) in das Farbwerk (2) der Offset-Rotationsdruckmaschine, – Vergleichmäßigen und Transportieren der Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1) bis in den Bereich der Farbauftragwalze/der Farbauftragwalzen (21, 22, 23, 24), wobei – im Bereich der Farbauftragwalze/der Farbauftragwalzen (21, 22, 23, 24) ein Energieeintrag zum Zwecke der Phasentrennung zwischen Druckfarbe und Befeuchtungswasser erfolgt.
  2. Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1) in Form einer stabilen Befeuchtungswasser-in-Druckfarbe-Emulsion oder in Form einer stabilen Druckfarbe-in-Befeuchtungswasser-Emulsion angewendet wird.
  3. Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1) außerhalb der Offset-Rotationsdruckmaschine hergestellt, gelagert und der Zuführeinrichtung bereitgestellt wird.
  4. Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1) in der Offset-Rotationsdruckmaschine oder in deren unmittelbaren Nähe hergestellt wird.
  5. Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag im Bereich der Farbauftragwalze (21, 22, 23, 24) und/oder direkt in die Offset-Druckform (4) erfolgt.
  6. Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Energieeintrags steuerbar ist.
  7. Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 1,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag durch elektromagnetische Wellen erfolgt.
  8. Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in Form einer Erhöhung der Temperatur der Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1) durch Infrarotstrahlung erfolgt.
  9. Einrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform, wobei die Offset-Druckform (4) auf einem Plattenzylinder (3) einer Offset-Rotationsdruckmaschine aufgespannt ist und die Einrichtung – eine Zuführeinrichtung für eine Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1), – ein Farbwerk (2) zum Vergleichmäßigen der Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1) und zum Transport der Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion (1) zur Offset-Druckform (4) und – mindestens eine Farbauftragwalze (21, 22, 23, 24) aufweist, wobei – der Farbauftragwalze/den Farbauftragwalzen (21, 22, 23, 24) und/oder der Offset-Druckform (4) eine Energiequelle (5) zugeordnet ist.
  10. Einrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuführeinrichtung ein Farbkasten (6) vorgesehen ist.
  11. Einrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung eine Einrichtung zum Dosieren von Druckfarbe und Befeuchtungswasser und eine Einrichtung zum Emulgieren der Druckfarbe in das Befeuchtungswasser enthält.
  12. Einrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung mindestens eine Düse zum Aufbringen der Druckfarbe/Befeuchtungswasser-Emulsion auf eine Farbwalze (25) des Farbwerks (2) enthält.
  13. Einrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (5) Bestandteil des Plattenzylinders (3) ist.
  14. Einrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiequelle (5) ein Infrarot-Strahler vorgesehen ist.
  15. Einrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiequelle (5) ein Ultraschallgenerator vorgesehen ist.
DE200510003835 2005-01-27 2005-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform Withdrawn DE102005003835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003835 DE102005003835A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003835 DE102005003835A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003835A1 true DE102005003835A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36686382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003835 Withdrawn DE102005003835A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098102A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Manroland Ag Druckwerk für eine verarbeitungsmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948486A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farb- und feuchtwerk fuer eine rotationsoffsetdruckmaschine
EP0309681B1 (de) * 1987-09-28 1994-03-09 Rockwell International Corporation Vereinfachtes Flachdrucksystem unter Anwendung von Mischungen aus Farbe und Wasser
DE19926749A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
DE10032351A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk in einer Druckmaschine
DE4214139C2 (de) * 1992-04-29 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Feuchtmittelregulierung beim Drucken von einem Formzylinder in einer Offsetdruckmaschine
DE10032281A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Beeinflussung einer Emulsion in einer Druckmaschine
DE10212537A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Flachdruck-Druckform

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948486A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farb- und feuchtwerk fuer eine rotationsoffsetdruckmaschine
EP0309681B1 (de) * 1987-09-28 1994-03-09 Rockwell International Corporation Vereinfachtes Flachdrucksystem unter Anwendung von Mischungen aus Farbe und Wasser
DE4214139C2 (de) * 1992-04-29 2002-01-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Feuchtmittelregulierung beim Drucken von einem Formzylinder in einer Offsetdruckmaschine
DE19926749A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
DE10032351A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk in einer Druckmaschine
DE10032281A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Beeinflussung einer Emulsion in einer Druckmaschine
DE10212537A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einfeuchten und Einfärben einer Flachdruck-Druckform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098102A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Manroland Ag Druckwerk für eine verarbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338143C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
DE102008062741A1 (de) Verfahren zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE202006007599U1 (de) Anlage zur Feuchtmittelaufbereitung und zur Temperierung einer Druckmaschine
EP0453853B1 (de) Druckmaschine mit Wascheinrichtung
EP0339409B1 (de) Verfahren und Einrichtung für den Flexo-Druck
DE102007021191B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
EP1097812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Bauteils in einer Druckmaschine
EP1022137A1 (de) Digitale Farbdosierung
DE2728501A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckfarben fuer stoffdruckmaschinen
EP0854035A1 (de) Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung und der Viskosität von Druckfarbe
DE102005003835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform
EP0428894B1 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
DE3838251C1 (de)
DE202007006450U1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE10056247A1 (de) Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine
DE2654007A1 (de) Farbwerk fuer offsetmaschinen
DE102006025325A1 (de) Verfahren zum Einfärben einer Walze und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10104049A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Übertragungsrate bei Lackiereinrichtungen in Rotationsdruckmaschinen
DE10305918A1 (de) Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage insbesondere einer Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102008032393A1 (de) Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE102018211601A1 (de) Verfahren zum Reinigen der Oberfläche wenigstens einer rotierbaren Komponente einer Druckmaschine von einem Druckfluid
EP1206324B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
EP0558010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120128