DE10056247A1 - Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine - Google Patents
Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE10056247A1 DE10056247A1 DE10056247A DE10056247A DE10056247A1 DE 10056247 A1 DE10056247 A1 DE 10056247A1 DE 10056247 A DE10056247 A DE 10056247A DE 10056247 A DE10056247 A DE 10056247A DE 10056247 A1 DE10056247 A1 DE 10056247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- flow
- color
- zone
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Steuern der Farbmenge (F¶a¶, F¶b¶...) in verschiedenen Zonen (a, b...) einer Farbwalze vorgeschlagen, bei dem, wenn für eine Zone der Sollwert der Farbmenge konstant bleibt, eine konstante Farbmenge in dieser Zone durch Abgeben des entsprechenden Farbmengenstroms aufrechterhalten wird, und im Falle der Änderung des Sollwerts für eine gegebene Zone (c) von einem ersten (F¶c¶) auf einen zweiten Wert (F¶c¶') werden in Abhängigkeit von dem ersten und zweiten Sollwert Korrektur-Farbmengenströme (DELTAs¶a¶, DELTAs¶b¶, DELTAs¶c¶) für die gegebene Zone und benachbarte Zonen festgelegt, und die Farbmengenströme für diese Zonen werden während eines Übergangszeitintervalls ([t¶1¶, t¶2¶]) auf die Summe aus Korrektur-Farbmengenstrom (DELTAs¶a¶, DELTAs¶b¶, DELTAs¶c¶) und dem geltenden Sollwert (F¶a¶, F¶b¶, F¶c¶) entsprechenden Farbmengenstrom (s¶a¶, s¶b¶, s¶c¶) eingestellt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Farbmenge, die sich während der
Abarbeitung eines Druckauftrags auf einer Farbwalze einer Druckmaschine befindet. Je
größer diese Menge ist, um so intensiver ist die Einfärbung. Es ist daher wichtig, diese
Farbmenge konstant zu halten, solange das Druckergebnis farblich einwandfrei ist, und
wenn farbliche Abweichungen festgestellt werden, die Farbmenge möglichst schnell auf
einen neuen Wert einstellen zu können, von dem erwartet wird, daß er ein farblich
einwandfreies Druckergebnis liefern wird.
Das Farbwerk einer Druckmaschine umfaßt üblicherweise eine Farbquelle, etwa in Form
eines Farbkastens, mit einer Dosiereinrichtung, und eine Transporteinrichtung, die eine
mehr oder minder große Zahl besagter Farbwalzen umfaßt, und die den von der Farbquelle
dosierten Farbmengenstrom der Druckform zuführt. Druckmaschinen für qualitativ
hochwertigen Farbdruck erlauben es, die Farbmenge auf einer solchen Farbwalze jeweils
zonenweise unabhängig zu regeln. Maschinen mit dieser Eigenschaft sind zum Beispiel in
DE 40 04 056 A1, DE 37 07 695 A1 und DE 197 27 387 C1 beschrieben. Zonen der
Farbwalze, die zum Einfärben von Zonen der Druckform mit hohem Farbverbrauch dienen,
werden auf diese Weise stärker mit Farbe versorgt als solche mit geringem Verbrauch. Um
die Farbmenge auf einer Zone der Farbwalze auf einen neuen Wert einzustellen, ist es
notwendig, den von der Farbquelle für diese Zone abgegebenen Farbmengenstrom zu
variieren. Da sich dieser Farbmengenstrom auf eine große Zahl von Walzen verteilt, bevor
er die Druckform erreicht, vergeht geraume Zeit zwischen einer Änderung des Sollwerts
der Farbmenge und einer dementsprechenden Neueinstellung der Dosiereinrichtung
einerseits und dem Zeitpunkt, wo sich die geänderte Dosierung auf die Farbmenge auf der
Walze und somit auf die Farbversorgung der Druckform auswirkt. Während dieser Zeit
wird Makulatur produziert.
Es ist daher von großem Interesse, diese Zeit so kurz wie möglich zu halten. Zu diesem
Zweck hat die Anmelderin ein Verfahren entwickelt, bei dem, wenn der Sollwert der
Farbmenge für eine Zone der Walze von einem ersten auf einen zweiten Wert geändert
wird, ein erster Korrektur-Farbmengenstrom festgelegt wird und der Farbmengenstrom für
diese Zone während eines Übergangszeitintervalls auf die Summe aus Korrektur-
Farbmengenstrom und dem zweiten Sollwert entsprechenden Farbmengenstrom eingestellt
wird. Wenn der zweite Sollwert größer als der erste ist, ist der Korrektur-Farbmengenstrom
positiv; wenn der zweite Sollwert kleiner als der erste ist, ist der Korrektur-
Farbmengenstrom negativ. Das heißt, es wird eine Zeit lang reichlich Farbe
beziehungsweise zu wenig Farbe aus der Farbquelle zugeführt, um möglichst schnell zu der
gewünschten Farbmenge auf der Farbwalze zu gelangen, und nach Ablauf einer
Zeitspanne, nach der diese zweite Farbmenge in etwa erreicht sein müßte, wird auf den
dem zweiten Sollwert entsprechenden Farbmengenstrom umgestellt, der so bemessen ist,
daß die zweite Farbmenge auf der Walze im Dauerbetrieb aufrechterhalten wird.
Dieses Verfahren wird bei Farbwerken der Anmelderin seit 1986 eingesetzt. Ein
entsprechendes Verfahren ist auch in der DE 43 37 343 A1 beschrieben. Die Anwendung
ähnlicher Verfahren zur Feuchteregelung bei einer Offsetdruckmaschine ist aus
DE 39 07 584 A1 und DE 197 01 219 A1 bekannt.
Bei der zonenweisen Farbmengenregelung ergibt sich ein Problem dadurch, daß wenn der
Sollwert des von der Farbquelle für eine Zone abzugebenden Farbmengenstroms verändert
wird, dies die Farbversorgung nicht nur der entsprechenden Zone der Druckform, sondern
auch von benachbarten Zonen verändert. Der Grund dafür ist, daß die Farbe im Farbwerk
der Druckmaschine verrieben wird, so daß ein Farbaustausch zwischen verschiedenen
Zonen stattfindet.
Durch den Farbaustausch zwischen den Zonen verlängert sich die Zeit, bis nach einer
Sollwertänderung sich wieder ein stationärer Zustand in der betroffenen Zone und der
Nachbarzone einstellt.
Ein weiteres Problem bei der bekannten Farbmengenregelung mit Hilfe eines Korrektur-
Farbmengenstroms ist, daß bei einer starken Verringerung des Farbmengensollwerts der
Korrekturfarbmengenstrom so stark negativ ist, daß die im Übergangszeitintervall
einzustellende Summe aus Korrekturfarbmengenstrom und dem zweiten Sollwert
entsprechenden Farbmengenstrom kleiner ist als Null ist. Ein solcher negativer
Farbmengenstrom entspräche der Aufnahme von Farbe aus dem Farbwerk durch die
Farbquelle und ist mit üblichen Farbquellen nicht entsprechend realisierbar. Daher dauert
es in einem solchen Fall besonders lang, bis ein neuer Sollwert für die Farbmenge einer
Zone tatsächlich erreicht ist.
Ein ähnliches Problem tritt bei der Heraufsetzung des Farbmengensollwerts auf. Der
größtmögliche Farbmengenstrom, den die Farbquelle in einer Zone dosieren kann, ist
begrenzt, und es ist denkbar, daß bei einer Heraufsetzung des Farbmengensollwerts die im
Übergangszeitintervall einzustellende Summe aus Korrektur-Farbmengenstrom und dem
zweiten Sollwert entsprechenden Farbmengenstrom größer ist als der maximal dosierbare
Farbmengenstrom. Auch in einem solchen Fall wird die neue Sollfarbmenge erst mit
beträchtlicher Verzögerung erreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Steuern der Farbmenge in
verschiedenen Zonen einer Farbwalze anzugeben, das es erlaubt, auch in den oben
geschilderten Fällen einen neuen Sollwert der Farbmenge schnell einzustellen
beziehungsweise mit dessen Hilfe erreicht werden kann, daß eine Zone, für die der
Sollwert der Farbmenge geändert worden ist, und ihr benachbarte Zonen möglichst schnell
stationäre Farbmengen erreichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Steuern der Farbmenge in verschiedenen
Zonen einer Farbwalze in einer Druckmaschine, bei dem Sollwerte der Farbmenge für jede
Zone zeitabhängig vorgegeben werden, wobei jedem Sollwert der Farbmenge ein Wert des
von einer Farbquelle für die Zone abgegebenen Farbmengenstroms entspricht,
bei dem, wenn für eine Zone der Sollwert konstant bleibt, eine konstante Farbmenge in dieser Zone durch Abgeben des dem Sollwert entsprechenden Farbmengenstroms aus der Farbquelle aufrechterhalten wird; und
im Falle der Änderung des Sollwerts für eine gegebene Zone von einem ersten auf einen zweiten Wert die Farbmenge in dieser Zone verändert wird, indem
bei dem, wenn für eine Zone der Sollwert konstant bleibt, eine konstante Farbmenge in dieser Zone durch Abgeben des dem Sollwert entsprechenden Farbmengenstroms aus der Farbquelle aufrechterhalten wird; und
im Falle der Änderung des Sollwerts für eine gegebene Zone von einem ersten auf einen zweiten Wert die Farbmenge in dieser Zone verändert wird, indem
- - nach einer gegebenen Regel in Abhängigkeit von dem ersten und zweiten Sollwert ein erster Korrektur-Farbmengenstrom festgelegt wird,
- - der Farbmengenstrom für diese Zone während eines Übergangszeitintervalls auf die Summe aus Korrektur-Farbmengenstrom und dem zweiten Sollwert entsprechendem Farbmengenstrom eingestellt wird,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß weitere Korrektur-Farbmengenströme für der
gegebenen Zone benachbarte Zonen festgelegt werden und der Farbmengenstrom für jede
dieser Zonen während des Übergangszeitintervalls auf die Summe aus jeweils dieser Zone
zugeordnetem Korrektur-Farbmengenstrom und dem Sollwert der Zone entsprechendem
Farbmengenstrom eingestellt wird.
Die weiteren Korrektur-Farbmengenströme haben sinnvollerweise das gleiche Vorzeichen
und einen kleineren Betrag als der erste Korrektur-Farbmengenstrom. Das Verhältnis der
Farbmengenströme wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Intensität der
Verreibung der Farbe im Farbwerk festgelegt, und zwar ist das Verhältnis um so größer, je
stärker die Verreibung und je kleiner die Flächendeckung ist, das heißt je stärker der Farb
austausch zwischen Zonen ist.
Um die Steuerung des Verfahrens einfach zu halten, kann als Bedingung für die Festlegung
der weiteren Korrektur-Farbmengenströme vorgesehen werden, daß die Differenz zwischen
erstem und zweitem Sollwert einen Grenzwert überschreitet. Dabei wird von der
Vorstellung ausgegangen, daß wenn die Sollwertdifferenz klein ist, die Farbänderung
innerhalb der hiervon betroffenen Zone also eher gering ist, Folgeänderungen der
Farbmenge in benachbarten Zonen kaum mehr wahrnehmbar sein werden und keinen
merklichen Einfluß mehr auf die Druckergebnisse haben werden.
Alternativ oder ergänzend kann als Bedingung für die Festlegung der weiteren Korrektur-
Farbmengenströme vorgesehen werden, daß die Summe aus erstem Korrektur-
Farbmengenstrom und dem zweiten Sollwert entsprechendem Farbmengenstrom für die
gegebene Zone einen oberen Grenzwert überschreitet oder einen unteren Grenzwert
unterschreitet. Dabei kann es sich beim unteren Grenzwert insbesondere um Null und beim
oberen Grenzwert um den von der Farbquelle für die gegebene Zone maximal dosierbaren
Farbmengenstrom handeln.
Eine einfache Regelung ergibt sich ferner auch dadurch, daß die Korrektur-
Farbmengenströme jeweils im Übergangszeitintervall konstant sind. Die Dauer des
Übergangszeitintervalls kann auf einen festen, insbesondere von dem ersten und zweiten
Sollwert der Farbmenge unabhängigen Wert festgelegt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 einen stark schematisierten Ausschnitt aus einer Druckmaschine, die
zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
Fig. 2 die zeitlichen Verläufe von Sollwerten der Farbmenge sowie des
Farbmengenstroms gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des
Verfahrens; und
Fig. 3 die zeitlichen Verläufe der Soll-Farbmenge und des Farbmengenstroms
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Druckmaschine zur
Ausführung des Verfahrens. Die Druckmaschine umfaßt als Farbquelle für die zonenweise
Farbversorgung einen Farbkasten 10 mit einer Mehrzahl von über die Breite des
Farbkastens 10 gestaffelt angeordneten Rakeln 8. Jeder Rakel 11 ist ein (nicht dargestellter)
Stellmotor zugeordnet, der die Breite eines Dosierspalts oder den Anpreßdruck der Rakel
an eine erste Walze 12 in Abhängigkeit von einem Farbmengenstrom-Sollwertsignal
einstellt, das für jede Rakel von einer Steuerschaltung 18 zur Verfügung gestellt wird.
Diese Rakeln und ihre Stellmotoren fungieren als Stellglieder, mit deren Hilfe der vom
Farbkasten 10 für eine gegebene Zone abgegebene Farbmengenstrom einstellbar ist.
Die Walze 12 gibt einen Teil des Farbmengenstroms an eine weitere Walze 13 ab, an der
sie abrollt. Ein Restanteil, dessen Größe bei sich ändernden Arbeitsbedingungen der
Druckmaschine variieren kann, wird von der Walze 12 zum Farbkasten zurückgefördert.
Der dosierte Farbmengenstrom entspricht daher nicht dem tatsächlichen Farbverbrauch der
Maschine.
Anstelle des hier gezeigten Farbkastens 10 kann als Farbquelle auch ein (an sich bekannter)
Aufbau mit einer zwischen einem Duktor und einer ersten Farbwerkwalze oszillierenden
Heberwalze vorgesehen sein. In diesem Fall ist der Farbmengenstrom nicht nur durch
Einstellen von Farbzonenöffnungen, wie oben beschrieben, sondern zusätzlich auch durch
Einstellen der Farbstreifenbreite auf der Heberwalze dosierbar. Auch hier wird nur ein Teil
des dosierten Farbmengenstroms ins Farbwerk übertragen, ein Rest verbleibt an der
Heberwalze und wird durch deren Schwenkbewegung zum Duktor zurückgefördert.
Das Farbwerk umfaßt eine große Zahl von Walzen, wobei in der diesbezüglich idealisierten
Figur nur drei Walzen 12, 13, 14 dargestellt sind, die dazu dienen, die Farbe zu verteilen, zu
verreiben, mit von einem (nicht dargestellten) Feuchtwerk zugeführtem Feuchtmittel zu
emulgieren und schließlich auf eine Druckform 15 zu übertragen. Entsprechend den
Rakeln 11 weisen die Walzen 12, 13, 14 und die Druckform 15 jeweils Zonen, hier mit
a, b, c . . ., h bezeichnet, auf, die ihre Farbe jeweils größtenteils von der zugeordneten Rakel
des Farbkastens 10 beziehen.
Bezugszeichen 16 stellt einen Druckmaterialbogen mit einem aufgedruckten Bild dar.
Fig. 2 zeigt in zwei Diagrammen einmal den zeitlichen Verlauf von Sollwerten der
Farbmenge F für verschiedene Zonen, die von außen an die Steuerschaltung 18 angelegt
werden, sowie den zeitlichen Verlauf der Farbmengenströme für die betreffenden
Segmente, die die Steuerschaltung an den entsprechenden Rakeln 11 einstellt.
In Fig. 2 ist der Fall dargestellt, daß die Soll-Farbmenge der Zone c zum Zeitpunkt t1 von
einem Sollwert Fc auf einen neuen Sollwert Fc' umgestellt wird. Für die
nächstbenachbarten Zonen b, d beziehungsweise a, e gelten Sollwerte Fb beziehungsweise
Fa, diese bleiben währenddessen konstant.
Den genannten Sollwerten der Farbmenge entsprechen jeweils proportionale Einstellwerte
sc, sc', sb, sa des für die Zonen c, b und d beziehungsweise a und e abgegebenen
Farbmengenstroms (die Sollwerte für die Zonen b und d beziehungsweise a und e sind
beim vorliegenden Beispiel lediglich aus Gründen der einfacheren Darstellung gleich
gewählt.)
Zum Zeitpunkt t1 legt die Steuerschaltung für die betrachteten Zonen c, b und d
beziehungsweise a und e Korrektur-Farbmengenströme Δsc, Δsb, Δsa fest und gibt an die
Farbquellen-Farbmengenstrom Steuersignale aus, die jeweils der Summe aus Korrektur-
Farbmengenstrom und dem geltenden Farbmengen-Sollwert entsprechendem
Farbmengenstrom entsprechen.
Das Verhältnis der Korrektur-Farbmengenströme zueinander entspricht jeweils dem
Ausmaß der Verreibung der Farben im Farbwerk und der zonalen Flächendeckung. Die
Abhängigkeit von der Flächendeckung rührt daher, daß die mittlere Verweildauer der
Farbe im Farbwerk um so größer ist, je geringer die Flächendeckung ist. Mit steigender
Verweildauer der Farbe steigt auch die Zahl ihrer Durchgänge durch verreibende Spalte des
Farbwerks. Je stärker die Verreibung oder je kleiner die Flächendeckung ist, desto geringer
ist der Größenunterschied zwischen dem Farbmengen-Korrekturstrom der von der
Sollwertänderung betroffenen Zone c und denen der nächstbenachbarten Zonen b, d
beziehungsweise der übernächst benachbarten Zonen a, e.
Nach Ablauf des Übergangszeitintervalls, zum Zeitpunkt t2, werden für jede Zone die dem
nun geltenden Farbmengensollwert Fc', Fb, Fa entsprechenden Farbmengenströme
eingestellt. Die Farbmengenströme für die Zonen a, b, d, e sind zwar nicht verändert worden,
doch hat die stärkere Farbversorgung der Zone c die Folge, daß auch diese Zonen auf der
letzten Walze 14 mehr Farbe tragen als vor der Änderung der Farbmenge der Zone c. Die
zeitweilig Heraufsetzung der Farbmengenströme auch für diese benachbarten Zonen
bewirkt, daß die neue stationäre Farbmenge dieser Zonen schneller erreicht wird, als dies
möglich wäre, wenn nur die Farbmenge der Zone c geregelt würde und abgewartet würde,
bis infolge der Verreibung sich auch in den Nachbarzonen neue stationäre Verhältnisse
einstellen.
Fig. 3 zeigt ein zweites Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
wiederum anhand von zwei Diagrammen, von denen eines den der Steuerschaltung 18 von
außen vorgegebenen Sollwert der auf der Walze 14 einzustellenden Farbmenge F für die
Zonen a bis e als Funktion der Zeit darstellt und das zweite die in Reaktion auf die
Vorgabe des Sollwerts von der Steuerschaltung 18 an die Farbquelle 10 ausgegebenen
Werte des Farbmengenstroms s für die gleichen Zonen, ebenfalls als Funktion der Zeit,
zeigt.
Wie aus dem ersten Diagramm zu entnehmen ist, gelten von t = 0 bis t = t1 für die hier
betrachteten Zonen a bis e Soll-Farbmengen Fa, Fb, Fa, Fd, Fe (der einfacheren Beschreibung
und übersichtlicheren Darstellung wegen wird für die Zonen a und c die gleiche Farbmenge
angenommen.) Zum Zeitpunkt t1 wird für die Zone e eine neue Farbmenge Fe' vorgegeben.
Die Steuerschaltung 18 berechnet den Farbmengenstrom se', der von der Farbquelle in die
Zone e abgegeben werden muß, damit sich die Farbmenge Fe' bei konstanten
Betriebsbedingungen einstellt. Anhand der zwei Farbmengen Fe, Fe' oder, was auf dasselbe
hinausläuft, der Farbmengenströme se, se', berechnet die Steuerschaltung 18 ferner einen
Korrektur-Farbmengenstrom Δse *:
Δse * = f(Fe, Fe')
Die Funktion f ist positiv, wenn Fe kleiner als Fe' ist, im hier vorliegenden Fall ist sie
negativ.
Während eines Übergangszeitintervalls, das von t1 bis t2 andauert, gibt die Steuerschaltung
an die Farbquelle für die Zone e einen Sollwert des Farbmengenstroms aus, der durch die
Summe von se' und Δse * gegeben ist. Ab dem Zeitpunkt t2 wird der zuvor berechnete
Sollwert se' eingestellt. Da die Sollwert-Differenz kleiner als ein Grenzwert ist, wird in den
Nachbarzonen nichts verstellt.
Diese Vorgehensweise entspricht daher noch der herkömmlichen Steuerung. Zum
Zeitpunkt t3 wird jedoch der für die Zone b vorgegebene Wert der Farbmenge Fc so stark
auf einen neuen Wert Fb' geändert, daß diese herkömmliche Art der Regelung an ihre
Grenzen stößt. Hier ist die Differenz Fb - Fb' nämlich so groß, daß der anhand der gleichen
Funktion f wie zuvor berechnete Korrektur-Farbmengenstrom Δsb * vom Betrag her größer
ist als der Farbmengenstrom sb', der der neuen Farbmenge Fb' im Dauerbetrieb entspricht.
Der Korrektur-Farbmengenstrom müßte daher während des Übergangszeitintervalls t3 bis t4
negativ werden, was nur begrenzt möglich ist. Um dennoch während des
Übergangszeitintervalls die neue Farbmenge in der Zone b zu erreichen, wird deshalb der
Farbmengenstrom für die Zone b während des Übergangszeitintervalls auf 0 gesetzt, das
heißt die Farbquelle gibt in diese Zone keine Farbe mehr ab, und gleichzeitig wird der
Farbmengenstrom auch für die benachbarten Zonen reduziert. Dabei wird die Reduzierung
so gewählt, daß die Summe der Korrektur-Farbmengenströme, um die in den benachbarten
Zonen a, c, d reduziert wird, genau dem Fehler entspricht, der bei der Regelung des
Farbmengenstroms in der Zone b sich dadurch ergibt, daß kein negativer
Farbmengenstrom, sondern allenfalls ein Farbmengenstrom von 0 eingestellt werden kann.
Mit anderen Worten:
Δsb * - Δsb = Δsa + Δsc + Δsd.
Wie beim vorherigen Beispiel sind die Korrektur-Farbmengenströme der benachbarten
Zonen um so kleiner, je weiter diese von der von der Neufestlegung der Farbmenge
betroffenen Zone entfernt sind.
Bei diesem Beispiel werden weitere Korrektur-Farbmengenströme jeweils nur für nächst-
und übernächstbenachbarte Zonen festgelegt, nicht aber für die Zone e, die von der
betroffenen Zone weiter entfernt ist. In der Praxis kann die Zahl der benachbarten Zonen,
für die Korrektur-Farbmengenströme festgelegt werden, selbstverständlich größer sein oder
auf die unmittelbar benachbarten Zonen beschränkt sein.
Eine Regelung des Farbmengenstroms in der mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Art ist
selbstverständlich nicht nur dann möglich, wenn der während des Übergangszeitintervalls
abzugebende Farbmengenstrom 0 unterschreitet. Grundsätzlich kann ein beliebiger
Grenzwert festgelegt werden, bei dessen Unterschreitung der Farbmengenstrom nicht nur
in der von der Neufestlegung der Farbmenge betroffenen Zone, sondern auch in
benachbarten Zonen reduziert wird.
Eine gleichartige Regelung ist möglich, wenn bei einer Heraufsetzung des Sollwerts der
Farbmenge während des Übergangszeitintervalls ein Farbmengenstrom eingestellt werden
müßte, der zu groß ist, um von der Farbmenge korrekt dosiert werden zu können.
Bei einer weiteren Variante des Verfahrens wird lediglich der Betrag des anhand der
Funktion f berechneten Korrektur-Farbmengenstroms Δs * bewertet, und, wenn dieser
größer als ein Grenzwert ist, wird der berechnete Korrektur-Farbmengenstrom auf mehrere
Zonen verteilt:
wobei die Summe über die von der Neufestlegung der Farbmenge betroffene Zone und ihre
benachbarten Zonen ausgeführt wird. Wenn der Korrektur-Farbmengenstrom kleiner als
der Grenzwert ist, wird davon ausgegangen, daß Änderungen in der Farbmenge der
betroffenen Zone nicht zu merklichen Folgeänderungen in benachbarten Zonen führen
werden, und daß es deshalb ausreichend ist, nur für die betroffene Zone selbst den
Farbmengenstrom zu ändern.
Claims (8)
1. Verfahren zum Steuern der Farbmenge in verschiedenen Zonen (a, . . ., e) einer
Farbwalze (14) in einer Druckmaschine, bei dem Sollwerte (Fa, Fb, . . .) der Farbmenge
für jede Zone zeitabhängig vorgegeben werden, wobei jedem Sollwert der
Farbmenge ein Wert (sa, sb, . . .) des von einer Farbquelle (10) für die Zone
abgegebenen Farbmengenstroms entspricht,
- - bei dem, wenn für eine Zone der Sollwert konstant bleibt, eine konstante Farbmenge in dieser Zone durch Abgeben des dem Sollwert entsprechenden Farbmengenstroms aus der Farbquelle (10) aufrechterhalten wird, und
- - im Falle der Änderung des Sollwerts für eine gegebene Zone (c) von einem ersten (Fc) auf einen zweiten Wert (Fc') die Farbmenge in dieser Zone verändert wird, indem
- - nach einer gegebenen Regel in Abhängigkeit von dem ersten und zweiten Sollwert (Fc, Fc') ein erster Korrektur-Farbmengenstrom (Δsc) festgelegt wird,
- - der Farbmengenstrom für diese Zone (c) während eines Übergangszeitintervalls ([t1, t2]) auf die Summe aus erstem Korrektur-Farbmengenstrom (Δsc) und dem zweiten Sollwert (Fc') entsprechendem Farbmengenstrom (sc ') eingestellt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Bedingung für die Festlegung der weiteren Korrektur-Farbmengenströme ist, daß
die Differenz zwischen erstem und zweitem Sollwert (Fc, Fc ') einen Grenzwert
überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Bedingung für die Festlegung der weiteren Korrektur-Farbmengenströme ist, daß
die Summe aus Korrektur-Farbmengenstrom und dem zweiten Sollwert (Fc')
entsprechendem Farbmengenstrom (sc') für die gegebene Zone (c) einen oberen
Grenzwert überschreitet oder einen unteren Grenzwert unterschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Grenzwert der Farbmengenstrom bei geschlossenen Farbzonen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Grenzwert der von der Farbquelle (10) für die gegebene Zone maximal
dosierbare Farbmengenstrom ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Korrektur-Farbmengenströme jeweils im Übergangszeitintervall konstant
sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der weiteren Korrektur-Farbmengenströme zu dem ersten
Korrektur-Farbmengenstrom um so größer festgelegt wird, je stärker die seitliche
Verreibung der Farbe in der Druckmaschine ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der weiteren Korrektur-Farbmengenströme zu dem ersten
Korrektur-Farbmengenstrom um so größer festgelegt wird, je geringer die
Flächendeckung der den Korrektur-Farbmengenströmen zugeordneten Zonen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056247A DE10056247B4 (de) | 1999-12-06 | 2000-11-14 | Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19958654.3 | 1999-12-06 | ||
DE19958654 | 1999-12-06 | ||
DE10056247A DE10056247B4 (de) | 1999-12-06 | 2000-11-14 | Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10056247A1 true DE10056247A1 (de) | 2001-06-07 |
DE10056247B4 DE10056247B4 (de) | 2011-07-21 |
Family
ID=7931532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10056247A Expired - Fee Related DE10056247B4 (de) | 1999-12-06 | 2000-11-14 | Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6546870B2 (de) |
JP (1) | JP2001191492A (de) |
DE (1) | DE10056247B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010017866A1 (de) | 2009-05-07 | 2010-11-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Farbwerkes einer Druckmaschine |
DE102012005785A1 (de) | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Color Booster beim Auftragswechsel |
DE102007019471B4 (de) * | 2006-05-15 | 2017-12-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Farbwerks einer Druckmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4047068B2 (ja) * | 2002-05-21 | 2008-02-13 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 印刷機 |
JP4064882B2 (ja) * | 2003-07-07 | 2008-03-19 | リョービ株式会社 | 印刷機のインキ量制御装置 |
DE102005019777B4 (de) * | 2005-04-28 | 2020-08-06 | Manroland Goss Web Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung von Voreinstellwerten für Farbzonenstellelemente eines Farbwerks einer Druckmaschine |
JP2007030348A (ja) * | 2005-07-27 | 2007-02-08 | Komori Corp | 印刷機のインキ供給量調整方法および装置 |
US20070283830A1 (en) * | 2006-05-15 | 2007-12-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for controlling an inking unit of a printing press |
DE102007001672B4 (de) | 2007-01-11 | 2011-03-10 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Wechselkonus |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835777A (en) * | 1973-01-16 | 1974-09-17 | Harris Intertype Corp | Ink density control system |
JPS5971863A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-23 | Toshiba Mach Co Ltd | 印刷装置 |
DE3338143C2 (de) * | 1983-10-20 | 1986-12-18 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine |
DE3707695A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur definierten erzeugung einer dem fortdruck nahen farbverteilung im farbwerk von rotationsdruckmaschinen |
DE3907584A1 (de) * | 1989-03-09 | 1990-09-13 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur feuchteregelung bei einer offsetdruckmaschine |
DE4004056A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und vorrichtung zur farbsteuerung und zonenweisen voreinstellung |
JPH054329A (ja) * | 1990-08-21 | 1993-01-14 | Dainippon Ink & Chem Inc | オフセツト印刷機のインキ予備調量方法 |
DE4337343A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Kba Planeta Ag | Verfahren und Einrichtung zur Feinkorrektur der Farbdosierung an Druckmaschinen |
JPH07227958A (ja) * | 1994-02-17 | 1995-08-29 | Komori Corp | 印刷機のインキ供給量制御方法および装置 |
DE19701219A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken |
US6318260B1 (en) * | 1997-05-05 | 2001-11-20 | Quad/Tech, Inc. | Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation |
US5967049A (en) | 1997-05-05 | 1999-10-19 | Quad/Tech, Inc. | Ink key control in a printing press including lateral ink spread, ink saturation, and back-flow compensation |
DE19727387C5 (de) * | 1997-06-27 | 2010-01-21 | Manroland Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Farbzufuhr bei Druckmaschinen |
-
2000
- 2000-11-14 DE DE10056247A patent/DE10056247B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-05 US US09/730,274 patent/US6546870B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-06 JP JP2000371749A patent/JP2001191492A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007019471B4 (de) * | 2006-05-15 | 2017-12-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Farbwerks einer Druckmaschine |
DE102010017866A1 (de) | 2009-05-07 | 2010-11-25 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Farbwerkes einer Druckmaschine |
US8910573B2 (en) | 2009-05-07 | 2014-12-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for controlling an inking unit of a printing press |
DE102012005785A1 (de) | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Color Booster beim Auftragswechsel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6546870B2 (en) | 2003-04-15 |
US20010002577A1 (en) | 2001-06-07 |
JP2001191492A (ja) | 2001-07-17 |
DE10056247B4 (de) | 2011-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0141168B1 (de) | Farbwerksvoreinstellung | |
DE19720954C2 (de) | Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE10245702A1 (de) | Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff | |
DE19731003A1 (de) | Kurzfarbwerk | |
EP0327832B1 (de) | Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen | |
DE29805201U1 (de) | Aniloxfarbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine | |
DE10056247B4 (de) | Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine | |
DE3424721C2 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
DE102009000877B4 (de) | Verfahren zur Einstellung einer Flächendeckung und ein entsprechendes Verfahren zur Durchführung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckmaschine | |
DE3211157A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von druckplatten | |
DD229648A5 (de) | Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen | |
DE3714160A1 (de) | Farbwerk fuer eine druckmaschine | |
DE2411771A1 (de) | Einfaerbvorrichtung fuer eine stichdruckmaschine | |
DE10028317A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2001038095A1 (de) | Farbwerk für eine druckmaschine | |
DE10056248A1 (de) | Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einem Farbwerk | |
CH698993B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine. | |
CH652347A5 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine. | |
DE1904178A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Feuchten von Druckplatten einer Offsetdruckmaschine | |
DE10056246A1 (de) | Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einer Druckmaschine | |
DE4402626C2 (de) | Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn | |
DE19727387C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Farbzufuhr bei Druckmaschinen | |
DE4410161C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine | |
DE10325185B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung | |
DE10303608B4 (de) | Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111022 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120601 |