WO2001038095A1 - Farbwerk für eine druckmaschine - Google Patents

Farbwerk für eine druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001038095A1
WO2001038095A1 PCT/EP2000/011549 EP0011549W WO0138095A1 WO 2001038095 A1 WO2001038095 A1 WO 2001038095A1 EP 0011549 W EP0011549 W EP 0011549W WO 0138095 A1 WO0138095 A1 WO 0138095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
inking
ink
inking unit
drivable
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Peter Schramm
Original Assignee
Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Roland Druckmaschinen Ag filed Critical Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority to DE50002305T priority Critical patent/DE50002305D1/de
Priority to CA002396684A priority patent/CA2396684A1/en
Priority to AT00983149T priority patent/ATE240837T1/de
Priority to AU20009/01A priority patent/AU2000901A/en
Priority to EP00983149A priority patent/EP1235685B1/de
Priority to JP2001539681A priority patent/JP3759038B2/ja
Priority to US10/130,243 priority patent/US6871590B1/en
Publication of WO2001038095A1 publication Critical patent/WO2001038095A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor

Definitions

  • the invention relates to an inking unit for a printing press according to the preambles of the main and secondary claims.
  • an inking unit of this type for a printing press is known that can be operated as a convertible lifter / film inking unit.
  • the inking unit consists of one
  • the lifter roller can be stopped if an additional roller can be set between the ink fountain roller and the downstream inking roller during film operation.
  • a lifter inking unit is known from DE 37 06 602 C2. Thereafter, the printing ink to be processed is transferred from an ink fountain roller as an ink feed roller to a first one by means of an inking roller
  • Inking roller (1st inking roller) transferable. Furthermore, an inking roller train is arranged downstream of the first inking unit roller and has several inking rollers resting on a plate cylinder. In the direction of rotation of the plate cylinder, a first upstream inking roller is coupled to a downstream inking roller by an inking roller. There is one in the inking roller above Ink distribution roller arranged, which is on the one hand with the ink supply (ink fountain roller, inking roller and first inking roller) and on the other hand with a first and a parallel connected second roller train with the ink application rollers on the plate cylinder in functional connection.
  • the ink supply ink fountain roller, inking roller and first inking roller
  • a lifter inking unit for a printing press is known from FR 574 658, in which the oscillating inking roller is arranged between the ink fountain roller and the downstream ink fountain roller with roller train. At least one first calender roller is assigned to the downstream inking roller in a constantly frictional contact, with the position of the bearing being variable, the ink transport to the roller train between the first calender roller and a downstream second inking roller being periodically separable. The movement of the lifter roller is coupled with the movement of the calender rollers by means of common cam control.
  • the object of the invention is to create an inking unit for a printing press that avoids the disadvantages mentioned, that in particular allows stable ink guidance in the inking unit and allows simple construction in the inking roller train.
  • the task is solved by the training features of main and secondary claims. Further training results from the subclaims.
  • inking unit according to the invention is that the simple construction according to the invention enables a noticeable reduction in the number of rollers within the roller train. Another advantage is that there is no siphon in the inking unit.
  • the ink is supplied without an inking roller and fluctuations in ink density are noticeably reduced. This means that stable ink guidance can be achieved even with a single drum roller with a small number of inking rollers.
  • the ink flow in the inking unit can be separated in time, especially on the first inking unit roller assigned to the ink supply (1st or 2nd inking device), and at the same time the ink film transferred from the ink supply roller (e.g. the ink fountain roller) on the lateral surface of this inking unit roller ( 1st or 2nd color rubber) is leveled.
  • the ink supply roller e.g. the ink fountain roller
  • the movement of the ink supply roller can preferably be coupled to the movement of at least one calender roller which is in contact with the first drivable inking unit roller (1st inking device) and / or with the second drivable inking unit roller (2nd inking device) in order to form the desired one Accelerate color film.
  • Fig. 1 shows a first inking unit with a constant
  • Fig. 2 shows a first inking unit with a clocked
  • Fig. 4 shows a second inking unit with a clocked
  • Fig. 5 shows a second inking unit with a constant
  • an inking unit for coloring a printing form fixable on a plate cylinder 2 is arranged in a printing unit.
  • the plate cylinder 2 is functionally connected to a blanket cylinder 1 and the blanket cylinder 1 is connected to a sheet guiding cylinder.
  • the plate cylinder 2 is assigned a dampening unit 3 with a dampening agent tank 4 in the direction of rotation in front of the inking unit.
  • the dampening unit 3 is preferred can be integrated into the inking unit using a switchable bridge roller.
  • the printing unit can also be operated using dry offset (dampening solution-free offset printing).
  • the dampening unit 3 or at least the dampening roller can be separated from the plate cylinder 2 and / or at least separable from the dampening solution supply, or the printing unit is designed without a dampening unit 3.
  • the inking unit consists, among other things, of an ink feed system which is formed at least from a drivable, inkable ink feed roller 15.
  • the ink supply roller 15 is an ink fountain roller which is functionally connected to an ink metering device and an ink fountain 16.
  • the ink supply system can also be carried out by means of at least one ink dispensing device which is directly assigned to the ink supply roller 15 and is preferably movable axially to the ink supply roller 15.
  • the ink supply roller 15 is functionally connected to a first inking unit roller 14 (1st inking device) directly downstream in the inking unit, this first inking unit roller 14 preferably being axially changeable and, in particular, being driven in rotation.
  • the first inking unit roller 14 (1st inking device) is followed by a roller train which, among other things, is functionally connected to a plurality of inking rollers 5 assigned to the plate cylinder 2.
  • the drivable first inking roller 14 has several, in the present example three,
  • Subordinate transfer rollers 12 A transfer roller 12 is followed by a second inking unit roller 9 (2nd inking device), which is preferably axially changeable and in particular can be driven in rotation.
  • the second inking roller 9 is frictionally connected to the roller catch a first calender roller 10 in constant contact, which can be brought into a functional connection periodically with an ink roller 7 following in the direction of the plate cylinder 1, here a distributor roller.
  • This inking roller 7 is preferably in direct contact with two inking rollers 5 assigned to the plate cylinder 2 (2nd and 3rd inking rollers in the direction of rotation of the plate cylinder).
  • the ink transport can be separated by the movable calender roller 10 to the roller train with at least one inking roller 5 at a separation point.
  • the second inking roller 9 is assigned a transfer roller 11 in constant contact in addition to the first calender roller 10.
  • a third inking unit roller 6 (3rd inking device), which is preferably axially changeable and in particular rotatable, is arranged downstream of the transfer roller 11 and is in contact with two inking rollers 5.
  • These inking rollers 5 are arranged in the direction of rotation of the plate cylinder 2 as first and second inking rollers 5.
  • the first and second inking rollers 5 are further followed by two further inking rollers 5 (3rd and 4th inking rollers in the direction of rotation of the plate cylinder), which with a preferably axially changeable and in particular rotatably drivable fourth inking roller 8 (4th inking device) in Are functional connection.
  • the ink supply roller 15 is functionally connected to an adjustment system 13.
  • this is an eccentrically adjustable cam roller for setting a gap 19 between the ink supply roller 15 and the directly assigned first inking unit roller 14 (FIGS. 1 and 2).
  • the setting system 13 is optional frame-fixed or portable stop 18, alternatively a control cam, in contact.
  • the gap 19 can be adjusted to a defined size by means of the adjustment system 13 and stop 18 in order to set the desired film thickness, the gap size preferably being less than 1 mm.
  • the ink is fed from the ink feed roller 15 directly to the first inking roller 14 by means of ink splitting. There is thus an uninterrupted, thin layer of paint in the gap 19 of constant size
  • the ink fountain 16 with the ink feed roller 15 is mounted in at least one swivel joint 17 in an axis of rotation.
  • the ink fountain 16 can be pivoted with the ink feed roller 15 (and ink metering device) by means of at least one actuating device in the swivel joint 17 and intermittently toward the first inking unit roller 14 mounted on the frame or can be moved away therefrom.
  • at least one working cylinder or at least one portable stop 18 can be used as the actuating device.
  • the gap 19 which has already been defined and set ensures the desired film thickness and that the ink supply roller 15 does not make any contact with the first inking unit roller 14.
  • the set gap 19 is increased beyond the (metered) layer thickness located on the ink supply roller 15 such that the ink film formation to the first inking unit roller 14 is interrupted in cycles. Ie it is only periodically a thin layer of ink (ink film) can be fed into the downstream roller train.
  • This clocked mode of operation of the ink supply roller 15 is useful, for example, synchronously or asynchronously when the channel of the plate cylinder 2 is passing through. This method of operation can also be implemented taking into account the print subject.
  • the ink metering device is preferably arranged upstream of the gap 19 in the direction of rotation of the ink supply roller 15.
  • the transfer roller 11 can alternatively also be designed as a calender roller (2nd calender roller).
  • the transfer roller 11 is in constant frictional contact with the second inking roller 9 and can be brought into contact with the downstream third inking roller 6 periodically.
  • the transfer roller 12 immediately adjacent to the first inking roller 14 can also be designed as a calender roller. This transfer roller 12 is in constant contact with the first inking roller 14 and can be brought into contact with the downstream transfer roller 12 periodically.
  • the transfer roller 12 as a calender roller and the second inking unit roller 9 are assigned at least one calender roller 10.
  • the inking unit according to FIGS. 1 and 2 is designed with a relatively long roller train, that is to say many rollers with a corresponding number of nips.
  • the inking unit roller train can be shortened further by eliminating the transfer rollers 12 and the first inking unit roller 14 (1st inking device).
  • the ink is supplied at least by means of the inking roller 15, which can be inked and is functionally connected to an adjustment system 13, directly onto the second inking roller 9 (2nd inking device), which is preferably axially changeable and in particular can be driven in rotation.
  • a defined gap 19 can be fixed between the rollers 15, 9 by means of an adjustment system 13.
  • the second inking roller 9 is again the first on the circumference
  • Calender roller 10 is assigned in constantly frictional contact, which can be brought into functional connection periodically with the inking roller 7 (distributor roller) following in the direction of the plate cylinder 1, which in turn is in contact with two inking rollers 5.
  • the calender roller 10 is mounted in a frictionally displaceable manner with respect to the inking unit roller 9, so that the ink transport to the roller train can be periodically separated with at least one inking roller 5 at a separation point.
  • the second inking roller 9 is additionally assigned the transfer roller 11 on the circumferential side in constant contact.
  • the third inking roller 6 (3rd inking roller), which is preferably axially changeable and in particular rotatable, is arranged downstream, which is in contact with the following two inking rollers 5 (1st and 2nd inking roller).
  • two further inking rollers 5 are arranged downstream of these inking rollers 5, which are in contact with a fourth inking unit roller 8 (4th inking device), which is preferably axially changeable and in particular can be driven in rotation.
  • 3-5 is in the direction of rotation of the ink supply roller 15 in front of the gap 19, the ink metering device arranged.
  • an ink dispensing device can be used, which can be moved axially to the ink supply roller 15.
  • a constant ink supply to the subsequent second inking unit roller 9 can be achieved by means of an adjustment system 13. If present, the ink fountain 16 with inkable ink feed roller 15 in the swivel joint 17 is stopped. The ink transfer takes place directly from the ink feed roller 15 to the second inking roller 9 by means of ink splitting in the gap 19, the gap size of which is preferably less than 1 mm.
  • the transfer roller 11 can be switched either as a calender roller or in constant contact with the second inking roller 9 (2nd inking device) and the third inking unit roller 6 (3rd inking device). In these training courses, a periodic or constant color flow is guaranteed via the front-load single drum roller. In contrast, the connection between the first calender roller 10 and the inking roller 7 (distributor roller) can be periodically separated.
  • the ink fountain 16 with ink feed roller 15 can be moved or moved away from the second inking roller 9 (2nd inking device) in cycles by means of an actuating device, for example at least one working cylinder or a stop 18, about the axis of the swivel joint 17.
  • the inking roller 15 is assigned the setting system 13 (preferably with stop 18) for adjusting the gap 19 to the desired film thickness between the ink supply roller 15 and the second inking roller 9.
  • the gap 19 also ensures here that there is no contact with the inking roller 9.
  • a clocked ink supply is due to the preferred pivoting movement of the Ink feed roller 15 can be realized. Ie the ink film formation is interrupted in cycles to the second inking unit roller 9, so that an ink layer (ink film) can be periodically transferred to the subsequent roller train.
  • At least one calender roller 10 and one transfer roller 11 are assigned to the second inking roller 9 (2nd inking device), the transfer roller 11 optionally also being operable as a second calender roller.
  • the calender roller 10 is in contact on the circumferential side with the second inking roller 9 and can be contacted periodically with the inking roller 7 (distributor roller).
  • the transfer roller 11 is arranged on the circumferential side in constant contact with the second inking roller 9 (second inking device) and the downstream third inking unit roller 6 (3rd inking device).
  • the transfer roller 11 can also be designed as a second calender roller (analogous to the calender roller 10), periodically contactable with the third inking roller 6 (3rd inking device).
  • the inking unit is preferably designed analogously to Figure 3.
  • the inkable inking roller 15 with ink fountain 16, if present, can be stopped in the swivel joint 17.
  • a constant ink supply can be achieved through the gap 19 fixed by means of the adjustment system 13.
  • the inking unit (FIG. 5) is also designed according to FIG. 4.
  • the ink feed roller 15 can be moved in a clocked manner in order to periodically enlarge the defined gap 19 and to realize a clocked ink feed.
  • the second inking roller 9 are gem. Fig. 5 circumferentially associated with two calender rolls 10, 11 (transfer roll 11 as a calender roll).
  • the ink feed roller 15, which can be driven in rotation is coupled with the pivoting movement of at least the first calender roller 10 (preferably also with the transfer roller 11 as a calender roller) in such a way that the rollers 15, 10, 11 can be driven synchronously.
  • ink supply roller 15 being optionally drivable synchronously or preferably asynchronously to the first calender roller 10 or to the transfer roller 11.
  • the ink is supplied by means of the drivable, colored ink feed roller 15 through the gap 19 to the drivable first inking roller 14 (according to FIGS. 1-2). There is no contact between the ink feed roller 15 and the first inking roller 14. Depending on the film layer thickness set by means of the setting system 13, the inking roller 14 removes the printing ink from the ink feed roller 15 constantly or periodically (in the case of a clocked ink feed roller 15) and guides it to the downstream transfer rollers 12 to.
  • the printing ink is fed from the transfer rollers 12 by splitting the drivable second inking roller 9. If the first transfer roller 12, which is in frictional engagement with the ink supply roller 15, is designed as a calender roller which swings around the ink supply roller, the ink film is formed on the first transfer roller 12, which is in frictional engagement with the ink supply roller 15, is designed as a calender roller which swings around the ink supply roller, the ink film is formed on the
  • Ink feed roller 15 leveled and periodically transported to the subsequent transfer roller 12.
  • the calender roller 10 is in frictional engagement with the second inking roller 9 and swings about the axis of the inking roller 9 such that the calender roller 10 remains in constant frictional contact with the inking roller 9 and at the same time the ink flow to the downstream inking roller 7 can be periodically separated.
  • the Calender roller 10 the ink film located on the outer surface of the inking roller 9 into a uniform ink film. Furthermore, the ink is transferred periodically to the inking roller 7 and subsequently to the inking rollers 5, including the fourth inking roller 8. To the inking roller 9, the transfer roller 11 is still in constant frictional contact.
  • the transfer roller 11 is preferably designed for the constant transfer of the ink in contact with the downstream third inking roller or for the periodic transfer of ink as a calender roller, analogous to the calender roller 10.
  • the ink is fed directly from the ink feed roller 15 to the second inking roller 9.
  • the further ink flow takes place analogously to the above-mentioned procedure.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Druckmaschine mit einer Farbzuführwalze. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Farbwerk dieser Art zu schaffen, dass eine stabile Farbführung im Farbwerk gestattet und einen einfachen Aufbau aufweist. Gelöst wird das dadurch, indem eine Farbzuführwalze (15) einer antreibbaren Farbwerkswalze (14, 9) unter Einhaltung eines Spaltes (19) zugeordnet ist, wobei der Farbwerkswalze (14) oder (9) wenigstens eine Kalanderwalze (10) zugeordnet ist.

Description

Farbwerk für eine Druckmaschine
[Beschreibung] Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Druckmaschine nach den Oberbegriffen von Haupt- und Nebenanspruch.
[Stand der Technik]
Aus DE 30 08 981 AI ist ein Farbwerk dieser Art für eine Druckmaschine bekannt, dass als umstellbares Heber- / Film- farbwerk betreibbar ist . Das Farbwerk besteht aus einem
Farbkasten mit vorgeordneter Farbkastenwalze und einer zwischen der Farbkastenwalze und einer nachgeschalteten Farbwerkswalze pendelnder Heberwalze. Die Heberwalze ist stillsetzbar, wenn im Filmbetrieb zwischen der Farbkastenwalze und der nachgeschalteten Farbwerkswalze eine Zusatzwalze anstellbar ist.
Ein Heberfarbwerk ist aus DE 37 06 602 C2 bekannt. Danach ist die zu verarbeitende Druckfarbe von einer Farbkastenwalze als Farbzuführwalze mittels einer Farbheberwalze an eine erste
Farbwerkswalze (1. Farbreiberwalze) übertragbar. Weiterhin ist ein Farbwalzenzug der ersten Farbwerkswalze nachgeordnet und weist mehrere an einem Plattenzylinder anliegende Farbauftragwalzen auf. Dabei ist in Drehrichtung des Plattenzylin- ders eine erste vorgeordnete Farbauftragwalze mit einer nachgeordneten Farbauftragwalze durch eine Farbreiberwalze gekoppelt. Im darüberliegenden Farbwerkswalzenzug ist eine Farbverteilerwalze angeordnet, welche einerseits mit der Farbzuführung (Farbkastenwalze, Farbheberwalze und erste Farbreiberwalze) und andererseits mit einem ersten und einem dazu parallel geschalteten zweiten Walzenstrang mit den am Plattenzylinder anliegenden Farbauftragwalzen in Funktionsverbindung ist.
Weiterhin ist aus FR 574 658 ein Heberfarbwerk für eine Druckmaschine bekannt, bei dem zwischen der Farbkastenwalze und der nachgeschalteten Farbkastenwalze mit Walzenzug die pendelnde Farbheberwalze angeordnet ist. Der nachgeschalteten Farbwerkswalze ist in ständig reibschlüssigen Kontakt wenigstens eine erste Kalanderwalze ortsveränderlich gelagert zugeordnet, wobei der Farbtransport zum Walzenzug zwischen der ersten Kalanderwalze und einer nachgeordneten zweiten Farbwerkswalze periodisch trennbar ist. Die Bewegung der Heberwalze ist mit der Bewegung der Kalanderwalzen mittels gemeinsamer Kurvensteuerung gekoppelt .
Durch die bewegten Massen werden im Farbwerk unerwünschte
Schwingungen erregt .
Bei einer Farbzuführung mittels Farbheberwalze tritt bedingt durch das Auftreffen der Heberwalze auf die erste Farbreiberwalze eine Heberschlag auf, der im Farbwerk unerwünschte Schwingungen erregt. Weiterhin treten durch den Farbheber- streifen bedingte Farbdichteschwankungen im Farbwerk auf, die durch eine Vielzahl von Spaltstellen (große Anzahl von Farbwalzen im Walzenzug) verringert werden.
[Aufgabe der Erfindung] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Farbwerk für eine Druckmaschine zu schaffen, dass die genannten Nachteile vermeidet, dass insbesondere eine stabile Farbführung im Farbwerk gestattet und einen einfachen Aufbau im Farbwalzenzuges erlaubt . Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Haupt- und Nebenanspruch. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Farbwerkes ist darin begründet, dass durch den erfindungsgemäß einfachen Aufbau eine spürbare Reduzierung der Walzenanzahl innerhalb des Walzenzuges erzielbar ist. Ebenso von Vorteil ist, dass im Farbwerk kein Heberschlag auftritt.
Ebenso ist vorteilhaft, dass die Farbzufuhr ohne Farbheberwalze erfolgt und FarbdichteSchwankungen spürbar reduziert sind. Damit ist auch bei einem Walzenzug mit geringer Anzahl von Farbwalzen eine stabile Farbführung realisierbar.
Weiterhin ist es ein weiterer Vorteil, dass der Farbfluss im Farbwerk speziell an der ersten der Farbzuführung zugeordneten Farbwerkswalze (1. oder 2. Farbreiber) zeitlich trennbar ist und gleichzeitig der von der Farbzuführwalze (z.B. der Farbkastenwalze) übertragene Farbfilm auf der Mantelfläche dieser Farbwerkswalze (l.oder 2. Farbreiber) eingeebnet wird.
Schließlich ist es von Vorteil, dass die Bewegung der Farbzuführwalze bevorzugt mit der Bewegung wenigstens einer an der ersten antreibbaren Farbwerkswalze (1.Farbreiber) und/oder an der zweiten antreibbaren Farbwerkswalze (2. Farbreiber) anliegenden Kalanderwalze koppelbar ist, um die Ausbildung des gewünschten Farbfilmes zu beschleunigen.
Mit den erfindungsgemäßen Mitteln ist ein kurzes, reaktionsschnelles und mit geringem Aufwand erzielbares Farbwerk geschaffen, welches die erforderliche Druckqualität prozeßstabil erzeugt. [Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erstes Farbwerk mit einer konstanten
FärbZuführung,
Fig. 2 ein erstes Farbwerk mit einer getakteten
FärbZuführung,
Fig. 3 ein zweites Farbwerk mit einer konstanten FärbZuführung,
Fig. 4 ein zweites Farbwerk mit einer getakteten
FärbZuführung,
Fig. 5 ein zweites Farbwerk mit einer konstanten
Farbzuführung und zwei Kalanderwalzen im Walzenzug.
In einer Offsetdruckmaschine ist in einem Druckwerk ein Farbwerk zum Einfärben einer auf einem Plattenzylinder 2 fixierbaren Druckform angeordnet. Der Plattenzylinder 2 ist mit einem Gummituchzylinder 1 und der Gummituchzylinder 1 ist mit einem Bogenführungszylinder in FunktionsVerbindung. Für den Naßoffsetdruck ist dem Plattenzylinder 2 in dessen Drehrichtung vor dem Farbwerk ein Feuchtwerk 3 mit einem Feucht- mittelbehälter 4 zugeordnet. Das Feuchtwerk 3 ist bevorzugt mittels einer schaltbaren Brückenwalze in das Farbwerk integrierbar. Alternativ ist das Druckwerk auch im Trockenoffset (feuchtmittelfreier Offsetdruck) betreibbar. Dazu ist das Feuchtwerk 3 bzw. zumindest die Feuchtauftragwalze vom Plat- tenzylinder 2 trennbar und/oder zumindest von der Feuchtmittelzuführung trennbar oder das Druckwerk ist ohne Feuchtwerk 3 ausgebildet .
Das Farbwerk besteht unter anderem aus einem Farbzuführsys- tem, welches zumindest aus einer antreibbaren, einfärbbaren Farbzuführwalze 15 gebildet ist. Im vorliegenden Beispiel ist die Farbzuführwalze 15 eine Farbkastenwalze, die mit einer Farbdosiereinrichtung und einem Farbkasten 16 in Funktionsverbindung ist . Alternativ ist das Farbzuführsystem auch mittels wenigstens einer der Farbzuführwalze 15 unmittelbar zugeordneten, vorzugsweise axial zur Farbzuführwalze 15 verfahrbaren Farbspendeeinrichtung ausführbar.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Farbzuführwalze 15 mit einer im Farbwerk direkt nachgeordneten ersten Farbwerkswalze 14 (1.Farbreiber) in Funktionsverbindung, wobei diese erste Farbwerkswalze 14 bevorzugt axial changierbar und insbesondere rotativ antreibbar ist. Der ersten Farbwerkswalze 14 (1. Farbreiber) ist ein Walzenzug nachgeordnet, der u.a. mit einer Mehrzahl von dem Plattenzylinder 2 zugeordneten Farbauftragwalzen 5 in Funktionsverbindung ist.
Im Walzenzug gemäß Figur 1 und 2 sind der antreibbaren ersten Farbwerkswalze 14 mehrere, im vorliegenden Beispiel drei,
Übertragwalzen 12 nachgeordnet. Einer Übertragwalze 12 folgt eine bevorzugt axial changierbare und insbesondere rotativ antreibbare zweite Farbwerkswalze 9 (2. Farbreiber) . Der zweiten Farbwerkswalze 9 ist reibschlüssig am Walzenum- fang eine erste Kalanderwalze 10 in ständigem Kontakt zugeordnet, welche periodisch mit einer in Richtung Plattenzylinder 1 nachfolgenden Farbwalze 7, hier einer Verteilerwalze, in Funktionsverbindung bringbar ist. Diese Farbwalze 7 ist bevorzugt direkt mit zwei dem Plattenzylinder 2 zugeordneten Farbauftragwalzen 5 (2. und 3. Farbauftragwalze in Drehrichtung des Plattenzylinders) in Kontakt. Der Farbtransport ist durch die ortsveränderlich gelagerte Kalanderwalze 10 zum Walzenzug mit wenigstens einer Farbauftragwalze 5 an einer Trennstelle trennbar.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist der zweiten Farbwerkswalze 9 zusätzlich zur ersten Kalanderwalze 10 eine Übertragwalze 11 in ständigem Kontakt zugeordnet. In Richtung Plattenzylinder 2 ist in ständigem Kontakt zur Übertragwalze 11 dieser eine bevorzugt axial changierbare und insbesondere rotativ antreibbare dritte Farbwerkswalze 6 (3.Farbreiber) nachgeordnet, welche mit zwei Farbauftragwalzen 5 in Kontakt steht. Diese Farbauftragwalzen 5 sind in Drehrichtung des Plattenzy- linders 2 als erste und zweite Farbauftragwalzen 5 angeordnet. In Drehrichtung des Plattenzylinders 2 sind weiterhin der ersten und zweiten Farbauftragwalze 5 zwei weitere Farbauftragwalzen 5 (3. und 4. Farbauftragwalze in Drehrichtung des Plattenzylinders) nachgeordnet, die mit einer bevorzugt axial changierbaren und insbesondere rotativ antreibbaren vierten Farbwerkswalze 8 (4. Farbreiber) in Funktionsverbindung sind.
Für die Farbzuführung ist die Farbzuführwalze 15 mit einem Einstellsystem 13 in FunktionsVerbindung. Beispielsweise ist dies eine exzentrisch einstellbare Kurvenrolle zur Einstellung eines Spaltes 19 zwischen der Farbzuführwalze 15 und der direkt zugeordneten ersten Farbwerkswalze 14 (Fig. 1 und 2) . Bevorzugt ist das Einstellsystem 13 mit einem wahlweise gestellfesten oder ortsveränderlichen Anschlag 18, alternativ einer Steuerkurve, in Kontakt.
Zwischen der Farbzuführwalze 15 und der ersten Farbwerkswalze 14 (1.Farbreiber) ist zur Einstellung der gewünschten Filmdicke der Spalt 19 mittels Einstellsystem 13 und Anschlag 18 auf eine definierte Größe einstellbar, wobei die Spaltgröße vorzugsweise kleiner als 1 mm ist. Hierbei erfolgt die Farbzuführung von der Farbzuführwalze 15 direkt zur ersten Farb- werkswalze 14 mittels Farbspaltung. Damit ist im Spalt 19 mit konstanter Größe eine ununterbrochene, dünne Farbschicht
(Farbfilm) in den nachfolgenden Walzenzug des Farbwerkes übertragbar, so dass wie in Fig.l gezeigt eine konstante
Farbzuführung im Farbwerk vorliegt. Die nachstehend näher erläuterte weitere Ausbildung des Farbkastens 16 mit einem Drehgelenk 17 ist - falls vorhanden - stillgesetzt.
In einer Ausbildung gem. Fig. 2 ist der Farbkasten 16 mit der Farbzuführwalze 15 in einer Drehachse in wenigstens einem Drehgelenk 17 gelagert. Der Farbkasten 16 ist mit der Farbzuführwalze 15 (und Farbdosiereinrichtung) mittels wenigstens einer Betätigungseinrichtung schwenkbar im Drehgelenk 17 und taktweise auf die gestellfest gelagerte erste Farbwerkswalze 14 zu bewegbar bzw. von dieser weg bewegbar. Als Betätigungs- einrichtung ist beispielsweise wenigstens ein Arbeitszylinder oder wenigstens ein ortsveränderlicher Anschlag 18 einsetzbar. Der bereits definiert, eingestellte Spalt 19 gewährleistet die gewünschte Filmdicke und dass seitens der Farbzuführwalze 15 kein Kontakt zur ersten Farbwerkswalze 14 auftritt. Durch die getaktete Schwenkbewegung der einfärbbaren Farbzuführwalze 15 wird der eingestellte Spalt 19 über die auf der Farbzuführwalze 15 befindliche (dosierte) Schichtdicke vergrößert, derart, dass die Farbfilmbildung zur ersten Farbwerkswalze 14 taktweise unterbrochen ist. D.h. es ist nur periodisch eine dünne Farbschicht (Farbfilm) in den nachgeschalteten Walzenzug zuführbar.
Diese getaktete Arbeitsweise der Farbzuführwalze 15 ist beispielsweise synchron oder asynchron sinnvoll, wenn ein Kanaldurchgang des Plattenzylinders 2 erfolgt. Ebenso ist diese Arbeitsweise unter Berücksichtigung des Drucksujets realisierbar.
Bevorzugt ist in Drehrichtung der Farbzuführwalze 15 vor dem Spalt 19 die Farbdosiereinrichtung angeordnet.
In den Ausbildungen gemäß Figur 1 und 2 ist die Übertragwalze 11 alternativ auch als Kalanderwalze (2.Kalanderwalze) ausführbar. Hierbei ist die Übertragwalze 11 in ständigem reib- schlüssigen Kontakt zur zweiten Farbwerkswalze 9 und ist mit der nachgeordneten dritten Farbwerkswalze 6 periodisch in Kontakt bringbar.
In einer weiteren Ausbildung ist auch die der ersten Farb- werkswalze 14 (1. Farbreiber) unmittelbar benachbarte Übertragwalze 12 als Kalanderwalze ausführbar. Diese Übertragwalze 12 ist in ständigem Kontakt zur ersten Farbwerkswalze 14 und ist periodisch mit der nachgeordneten Übertragwalze 12 in Kontakt bringbar.
In einer weiteren Ausbildung ist in einem Farbwerk in Kombination der ersten Farbwerkswalze 14 die Übertragwalze 12 als Kalanderwalze und der zweiten Farbwerkswalze 9 wenigstens eine Kalanderwalze 10 zugeordnet.
Das Farbwerk gemäß Figur 1 und 2 ist mit einem relativ langen, d.h. viele Walzen mit entsprechender Anzahl an Spaltstellen aufweisenden, Walzenzug ausgeführt. Gemäß den Figuren 3 bis 5 ist der Farbwerkswalzenzug weiter verkürzbar, indem die Übertragwalzen 12 und die erste Farbwerkswalze 14 (1.Farbreiber) entfallen. Die Farbzuführung erfolgt zumindest mittels der einfärbbaren, mit einem Ein- Stellsystem 13 in FunktionsVerbindung stehenden Farbzuführwalze 15 direkt auf die bevorzugt axial changierbare und insbesondere rotativ antreibbare zweite Farbwerkswalze 9 (2.Farbreiber) . Zwischen den Walzen 15, 9 ist mittels Einstellsystem 13 ein definierter Spalt 19 fixierbar. Der zwei- ten Farbwerkswalze 9 ist umfangsseitig wiederum die erste
Kalanderwalze 10 in ständig reibschlüssigem Kontakt zugeordnet, welche periodisch mit der in Richtung Plattenzylinder 1 nachfolgenden Farbwerkswalze 7 (Verteilerwalze) , die wiederum mit zwei Farbauftragwalzen 5 in Kontakt ist, in Funktionsver- bindung bringbar ist. Die Kalanderwalze 10 ist in Reibschluß zur Farbwerkswalze 9 ortsveränderlich gelagert, so dass der Farbtransport zum Walzenzug mit wenigstens einer Farbauftragwalze 5 periodisch an einer Trennstelle trennbar ist.
Der zweiten Farbwerkswalze 9 ist zusätzlich umfangsseitig in ständigem Kontakt die Übertragwalze 11 zugeordnet. In Richtung Plattenzylinder 2 ist in ständigem Kontakt zur Übertragwalze 11 dieser die bevorzugt axial changierbare und insbesondere rotativ antreibbare dritte Farbwerkswalze 6 (3.Farbreiber) nachgeordnet, welche mit den nachfolgenden zwei Farbauftragwalzen 5 (l.und 2. Farbauftragwalze) in Kontakt ist. In Drehrichtung des Plattenzylinders 2 sind diesen Farbauftragwalzen 5 zwei weitere Farbauftragwalzen 5 nachgeordnet, die mit einer bevorzugt axial changierbaren und insbesondere rotativ antreibbaren vierten Farbwerkswalze 8 (4.Farbreiber) in Kontakt sind.
In bevorzugter Weise ist gemäß Figur 3-5 in Drehrichtung der Farbzuführwalze 15 vor dem Spalt 19 die Farbdosiereinrichtung angeordnet. Alternativ ist auch in den Ausbildungen gem. Fig. 3-5 eine Farbspendeeinrichtung einsetzbar, welche zur Farbzuführwalze 15 axial verfahrbar ist.
Gemäß Figur 3 ist zwischen der Farbzuführwalze 15 und der zweiten Farbwerkswalze 9 (2. Farbreiber) bei definierter Spaltgröße im Spalt 19 eine konstante Farbzuführung zur nachfolgenden zweiten Farbwerkswalze 9 mittels Einstellsystem 13 realisierbar. Falls vorhanden ist der Farbkasten 16 mit einfärbbarer Farbzuführwalze 15 im Drehgelenk 17 stillgesetzt. Die Farbübertragung erfolgt direkt von der Farbzuführwalze 15 zur zweiten Farbwerkswalze 9 mittels Farbspaltung im Spalt 19, dessen Spaltgröße vorzugsweise kleiner als 1 mm ist. Die Übertragwalze 11 ist wahlweise als Kalanderwalze oder in ständigem Kontakt zur zweiten Farbwerkswalze 9 (2.Farbreiber) und zur dritten Farbwerkswalze 6 (3. Farbreiber) schaltbar. In diesen Ausbildungen ist ein periodischer oder ständiger Farbfluss über den vorderlastigen Walzenzug gewährleistet. Hingegen ist die Verbindung zwischen der ersten Kalanderwalze 10 und der Farbwalze 7 (Verteilerwalze) periodisch trennbar.
Gemäß Figur 4 ist der Farbkasten 16 mit Farbzuführwalze 15 mittels Betätigungseinrichtung, z.B. wenigstens ein Arbeits- zylinder oder ein Anschlag 18, um die Achse des Drehgelenkes 17 taktweise auf die zweite Farbwerkswalze 9 (2. Farbreiber) zu bewegbar bzw. von dieser weg bewegbar. Für die Farbzuführung ist der Farbzuführwalze 15 das Einstellsystem 13 (vorzugsweise mit Anschlag 18) zur Einstellung des Spaltes 19 auf die gewünschte Filmdicke zwischen der Farbzuführwalze 15 und der zweiten Farbwerkswalze 9 zugeordnet. Der Spalt 19 gewährleistet auch hier, dass kein Kontakt zur Farbwerkswalze 9 erfolgt . Gemäß Figur 4 ist eine getaktete Farbzuführung (analog zu Figur 2) durch die bevorzugte Schwenkbewegung der Farbzuführwalze 15 realisierbar. D.h. die Farbfilmbildung wird zur zweiten Farbwerkswalze 9 taktweise unterbrochen, so dass periodisch eine Farbschicht (Farbfilm) in den nachfolgenden Walzenzug übertragbar ist.
Der zweiten Farbwerkswalze 9 (2.Farbreiber) sind wenigstens eine Kalanderwalze 10 und eine Übertragwalze 11 zugeordnet, wobei die Übertragwalze 11 wahlweise auch als zweite Kalanderwalze betreibbar ist. Die Kalanderwalze 10 ist umfangssei- tig an der zweiten Farbwerkswalze 9 in Kontakt und ist periodisch mit der Farbwalze 7 (Verteilerwalze) kontaktierbar. Die Übertragwalze 11 ist umfangsseitig in ständigem Kontakt zur zweiten Farbwerkswalze 9 (2. Farbreiber) und zur nachgeordneten dritten Farbwerkswalze 6 (3. Farbreiber) angeordnet. Alternativ ist die Übertragwalze 11 auch als zweite Kalanderwalze (analog zur Kalanderwalze 10) ausführbar, periodisch mit der dritten Farbwerkswalze 6 (3.Farbreiber) kontaktierbar.
In Figur 5 ist das Farbwerk bevorzugt analog zu Figur 3 ausgebildet. Die einfärbbare Farbzuführwalze 15 mit Farbkasten 16 ist - falls vorhanden - im Drehgelenk 17 stillsetzbar. Durch den mittels Einstellsystem 13 fixierten Spalt 19 ist eine konstante Farbzuführung realisierbar. Alternativ ist das Farbwerk (Fig.5) auch gemäß Figur 4 ausgebildet. Die Farbzuführwalze 15 ist taktend bewegbar, um den definierten Spalt 19 periodisch zu vergrößern und eine getaktete Farbzuführung zu realisieren.
Der zweiten Farbwerkswalze 9 sind gem. Fig. 5 umfangsseitig zwei Kalanderwalzen 10, 11 (Übertragwalze 11 als Kalanderwalze) zugeordnet. Die rotativ antreibbare Farbzuführwalze 15 ist in einer Ausbildung mit der Schwenkbewegung zumindest der ersten Kalanderwalze 10 (bevorzugt auch mit der Übertragwalze 11 als Kalanderwalze), derart getriebetechnisch gekoppelt, dass die Walzen 15, 10, 11 synchron antreibbar sind.
In einer weiteren Ausbildung sind zwei separate Getriebe einsetzbar, wobei die Farbzuführwalze 15 wahlweise synchron oder bevorzugt asynchron zur ersten Kalanderwalze 10 bzw. zur Übertragwalze 11 antreibbar ist.
Die Farbzuführung erfolgt mittels der antreibbaren, eingefärbten Farbzuführwalze 15 durch den Spalt 19 zur antreibbaren ersten Farbwerkswalze 14 (gem. Fig. 1-2). Hierbei besteht kein Kontakt zwischen der Farbzuführwalze 15 und der ersten Farbwerkswalze 14. Die Farbwerkswalze 14 nimmt je nach (mittels Einstellsystem 13) eingestellter Filmschichtdicke die Druckfarbe von der Farbzuführwalze 15 konstant oder periodisch (bei einer getakteten Farbzuführwalze 15) ab und führt diese den nachgeordneten Übertragwalzen 12 zu.
Von den Übertragwalzen 12 wird die Druckfarbe durch Farbspaltung der antreibbaren zweiten Farbwerkswalze 9 zugeführt. Ist die zur Farbzuführwalze 15 reibschlüssig anliegende erste Übertragwalze 12 als um die Farbzuführwalze schwingende Kalanderwalze ausgebildet, so wird der Farbfilm auf der
Farbzuführwalze 15 eingeebnet und periodisch an die nachfolgende Übertragwalze 12 transportiert.
Die Kalanderwalze 10 liegt reibschlüssig an der zweiten Farbwerkswalze 9 an und schwingt um die Achse der Farbwerks- walze 9 derart, dass die Kalanderwalze 10 in ständigem reibschlüssigen Kontakt zur Farbwerkswalze 9 verbleibt und gleichzeitig der Farbfluß zur nachgeordneten Farbwalze 7 periodisch trennbar ist. In dieser Ausbildung ebnet die Kalanderwalze 10 den auf der Mantelfläche der Farbwerkswalze 9 befindlichen Farbfilm zu einem gleichmäßigen Farbfilm ein. Weiterhin wird die Farbe periodisch auf die Farbwalze 7 und nachfolgend auf die Farbauftragwalzen 5, einschließlich der vierten Farbwerkswalze 8, übertragen. Zur Farbwerkswalze 9 ist weiterhin die Übertragwalze 11 in ständig reibschlüssigen Kontakt. Die Übertragwalze 11 ist bevorzugt wahlweise für die ständige Übertragung der Farbe in Kontakt mit der nachgeordneten dritten Farbwerkswalze oder für die periodische Über- tragung von Farbe als Kalanderwalze, analog zur Kalanderwalze 10, ausgebildet.
In den Ausbildungen gem. Fig. 3-5 erfolgt die Farbzuführung direkt von der Farbzuführwalze 15 auf die zweite Farbwerks- walze 9. Der weitere Farbfluß erfolgt analog zur o.g. Verfahrensweise.
[Bezugszeichenliste]
1 - Gummituchzylinder
2 - Plattenzylinder 3 - Feuchtwerk
4 - Feuchtmittelbehälter
5 - Farbauftragwalze
6 - dritte Farbwerkswalze
7 - Farbwerkswalze 8 - vierte Farbwerkswalze
9 - zweite Farbwerkswalze
10 - erste Kalanderwalze
11 - Übertragwalze
12 - Übertragwalze 13 - Einstellsystem
14 - erste Farbwerkswalze
15 - Farbzuführwalze
16 - Farbkasten
17 - Drehgelenk 18 - Anschlag
19 - Spalt

Claims

[Patentansprüche]
1. Farbwerk für eine Druckmaschine mit einer eine antreibbare Farbzuführwalze aufweisenden Farbzuführeinheit und einer antreibbaren Farbwerkswalze mit wenigstens einem nachgeordneten Walzenzug sowie wenigstens einer, einem Plattenzylinder zugeordneten Farbauftragwalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzuführwalze (15) mit einem Einstellsystem (13) in Funktionsverbindung ist, dass die Farbzuführwalze (15) direkt zu einer antreibbaren, ersten Farbwerkswalze (14) angeordnet ist, wobei zwischen den Walzen (15, 14) ein definierter Spalt (19) durch das Einstellsystem (13) fixierbar ist, dass der ersten Farbwerkswalze (14) mehrere Übertragwal- zen (12) nachgeordnet sind und dass einer Übertragwalze
(12) eine antreibbare, zweite Farbwerkswalze (9) folgt, die in ständig reibschlüssigem Kontakt mit wenigstens einer ersten benachbarten ortveränderlich gelagerten Kalanderwalze (10) ist, so dass der Farbtransport zum zumin- dest eine Farbauftragwalze (5) aufweisenden Walzenzug periodisch an einer Trennstelle trennbar ist.
2. Farbwerk für eine Druckmaschine mit einer eine antreibbare Farbzuführwalze aufweisenden Farbzuführeinheit und einer antreibbaren Farbwerkswalze mit wenigstens einem nachgeordneten Walzenzug sowie wenigstens einer , einem Plattenzylinder zugeordneten Farbauftragwalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzuführwalze (15) mit einem Einstellsystem
(13) in FunktionsVerbindung ist, dass die Farbzuführwalze (15) direkt zu einer antreibbaren, zweiten Farbwerkswalze (9) angeordnet ist, wobei zwischen den Walzen (15, 9) ein definierter Spalt (19) durch das Einstellsystem (13) fixierbar ist, dass der zweiten Farbwerkswalze (9) in ständig reibschlüssigem Kontakt wenigstens eine erste benachbarte ortsveränderlich gelagerte Kalanderwalze (10) zugeordnet ist, so dass der Farbtransport zum zumindest eine Farb- i auftragwalze (5) aufweisenden Walzenzug periodisch an einer Trennstelle trennbar ist .
3. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Farbwerkswalze (9) in ständig reibschlüssigem Kontakt eine Übertragwalze (11) zugeordnet ist, der eine antreibbare dritte Farbwerkswalze (6) mit Farbauftragwalzen (5) folgt.
4. Farbwerk nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragwalze (11) in ständigem Kontakt zur Farbwerkswalze (6) angeordnet ist.
5. Farbwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragwalze (11) als Kalanderwalze periodisch mit der Farbwerkswalze (6) in Kontakt bringbar ist.
6. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzuführwalze (15) zur antreibbaren ersten Farbwerkswalze (14) taktend bewegbar ist, um den definierten Spalt (19) periodisch zu vergrößern.
7. Farbwerk nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Farbzuführwalze (15) zur antreibbaren zweiten Farbwerkswalze (9) taktend bewegbar ist, um den definier- ten Spalt (19) periodisch zu vergrößern.
8. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Farbwerkswalze (14) zugeordnete erste Übertragwalze (12) in ständig reibschlüssigem Kontakt zur Farbwerkswalze (14) als ortsveränderliche Kalanderwalze ausgebildet ist und der Farbtransport zur nachgeordneten Übertragwalze (12) periodisch trennbar ist.
PCT/EP2000/011549 1999-11-23 2000-11-21 Farbwerk für eine druckmaschine WO2001038095A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50002305T DE50002305D1 (de) 1999-11-23 2000-11-21 Farbwerk für eine druckmaschine
CA002396684A CA2396684A1 (en) 1999-11-23 2000-11-21 Inking system for a printing machine
AT00983149T ATE240837T1 (de) 1999-11-23 2000-11-21 Farbwerk für eine druckmaschine
AU20009/01A AU2000901A (en) 1999-11-23 2000-11-21 Inking system for a printing machine
EP00983149A EP1235685B1 (de) 1999-11-23 2000-11-21 Farbwerk für eine druckmaschine
JP2001539681A JP3759038B2 (ja) 1999-11-23 2000-11-21 印刷機のためのインキ装置
US10/130,243 US6871590B1 (en) 1999-11-23 2000-11-21 Inking system for a printing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956149A DE19956149A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Farbwerk für eine Druckmaschine
DE19956149.4 1999-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001038095A1 true WO2001038095A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7929925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011549 WO2001038095A1 (de) 1999-11-23 2000-11-21 Farbwerk für eine druckmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6871590B1 (de)
EP (1) EP1235685B1 (de)
JP (1) JP3759038B2 (de)
CN (1) CN1198724C (de)
AT (1) ATE240837T1 (de)
AU (1) AU2000901A (de)
CA (1) CA2396684A1 (de)
CZ (1) CZ299315B6 (de)
DE (2) DE19956149A1 (de)
RU (1) RU2225292C1 (de)
WO (1) WO2001038095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135155A3 (de) * 2006-05-23 2008-01-10 Koenig & Bauer Ag Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248517B4 (de) 2002-10-17 2009-10-15 Manroland Ag Vorrichtung zur Farbführung in einer Offsetdruckmaschine
DE10352616A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine
DE102004057817A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine
JP3823211B1 (ja) * 2005-03-29 2006-09-20 アイマー・プランニング株式会社 印刷機
CN101495315B (zh) * 2006-05-23 2011-02-02 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有油膜传墨辊的轮转印刷机输墨装置
DE102009045922B4 (de) * 2009-10-22 2014-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung in einem Druckwerk einer Druckmaschine
DE102010051031A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk
CN107757117B (zh) * 2017-11-17 2023-12-19 三河市兴达印务有限公司 一种节约墨水的uv印刷机用印刷机构
CN111070887A (zh) * 2019-12-23 2020-04-28 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种商业轮转胶印机的墨路系统的排列结构
CN112339426A (zh) * 2020-10-28 2021-02-09 广水市众诚机械有限公司 一种用于曲面胶印机的墨站动力系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008981A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Umstellbares heber-/filmfarbwerk
EP0144671A2 (de) * 1983-12-10 1985-06-19 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine
DE3706602A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Roland Man Druckmasch Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR574658A (fr) 1923-03-07 1924-07-17 Marinoni Machines Et Materiel Dispositif pour l'encrage des machines rotatives à imprimer
US3404625A (en) * 1965-07-26 1968-10-08 Bemis Co Inc Dampening mechanism for rotary planographic printing presses
US3701316A (en) * 1970-05-18 1972-10-31 Harris Intertype Corp Ink and dampener form roll interruption for cleaning purposes
US4041864A (en) * 1972-05-09 1977-08-16 Dahlgren Manufacturing Company Method and apparatus for inking printing plates
US4127067A (en) * 1974-02-15 1978-11-28 Dahlgren Harold P Method for inking printing plates
US4233898A (en) * 1978-06-23 1980-11-18 Dahlgren Manufacturing Company Reversible newspaper press
DD203014A1 (de) * 1981-11-30 1983-10-12 Hans Johne Kombiniertes feuchtwerk
DE3303988A1 (de) * 1983-02-05 1984-09-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk
DE3315445A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Absicherung der umstellung
DE8531065U1 (de) * 1985-11-02 1986-11-13 Ramisch Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld, De
US5553541A (en) * 1989-10-05 1996-09-10 Heidelberg Harris Inc Gapless tubular printing blanket
DE9106715U1 (de) * 1991-05-31 1991-07-11 Kba-Planeta Ag, O-8122 Radebeul, De
DE4312523C2 (de) * 1993-04-16 1996-01-18 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
DE4439144C2 (de) * 1994-11-03 1997-04-30 Roland Man Druckmasch Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine
DE19940534B4 (de) * 1998-10-14 2009-09-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Fingerschutzeinrichtung
US6098542A (en) * 1999-02-17 2000-08-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for force loading a rubber blanket roller in a printing press

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008981A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Umstellbares heber-/filmfarbwerk
EP0144671A2 (de) * 1983-12-10 1985-06-19 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbdosiervorrichtung für das Farbwerk einer Druckmaschine
DE3706602A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Roland Man Druckmasch Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007135155A3 (de) * 2006-05-23 2008-01-10 Koenig & Bauer Ag Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
US8006617B2 (en) 2006-05-23 2011-08-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Assemblies in a printing couple of a rotary printing press

Also Published As

Publication number Publication date
EP1235685B1 (de) 2003-05-21
JP3759038B2 (ja) 2006-03-22
DE50002305D1 (de) 2003-06-26
RU2225292C1 (ru) 2004-03-10
CA2396684A1 (en) 2001-05-31
AU2000901A (en) 2001-06-04
RU2002116685A (ru) 2004-01-20
CN1198724C (zh) 2005-04-27
EP1235685A1 (de) 2002-09-04
CN1423594A (zh) 2003-06-11
JP2003514697A (ja) 2003-04-22
DE19956149A1 (de) 2001-06-07
CZ299315B6 (cs) 2008-06-18
CZ20021762A3 (cs) 2002-10-16
ATE240837T1 (de) 2003-06-15
US6871590B1 (en) 2005-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019753B1 (de) Anordnungen in einem druckwerk einer rotationsdruckmaschine
DE102013217942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
DE4327646C5 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
EP1235685B1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
DE3706602A1 (de) Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
DE10209861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbzufuhrsteuerung
DE102006008002A1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur sujetspezifischen Abstimmung eines Konfigurationszustandes desselben
EP1410909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbführung in einer Offsetdruckmaschine
EP0761432B2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP1278637B1 (de) Dosiersystem zum einfärben von walzen in einer druckmaschine
DE19800475A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung
DE102014007852A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP0974461B1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
EP0999046B1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE4345526B4 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1432580A1 (de) Farbwerk
EP3418055A1 (de) Rotationstiefdruckwerk mit zugwalze
DE102018127818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine
WO2010020284A1 (de) Rotationsdruckmaschine für rasche produktionswechsel
DE102008009891A1 (de) Verfahren zum Einfärben einer Druckform in einer Verarbeitungsmaschine
DE102004057845A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben eines Druckformzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102006026868A1 (de) Auftragswerk für eine Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000983149

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 539681

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1762

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2396684

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002116685

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008184003

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10130243

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000983149

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1762

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000983149

Country of ref document: EP