DE102007021191B4 - Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007021191B4
DE102007021191B4 DE102007021191A DE102007021191A DE102007021191B4 DE 102007021191 B4 DE102007021191 B4 DE 102007021191B4 DE 102007021191 A DE102007021191 A DE 102007021191A DE 102007021191 A DE102007021191 A DE 102007021191A DE 102007021191 B4 DE102007021191 B4 DE 102007021191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coating fluid
tempering
coating
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007021191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021191A1 (de
Inventor
Otto Hödl
Günter Jung
Jann Neumann
Edgar Prof. Dr.-Ing. Dörsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND AUTOMATION VERTRIEBS GmbH
INDUSTRIE-AUTOMATION VERTRIEBS-GMBH
Original Assignee
IND AUTOMATION VERTRIEBS GmbH
INDUSTRIE-AUTOMATION VERTRIEBS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND AUTOMATION VERTRIEBS GmbH, INDUSTRIE-AUTOMATION VERTRIEBS-GMBH filed Critical IND AUTOMATION VERTRIEBS GmbH
Priority to DE102007021191A priority Critical patent/DE102007021191B4/de
Priority to JP2008119937A priority patent/JP4980980B2/ja
Priority to US12/115,277 priority patent/US10124365B2/en
Publication of DE102007021191A1 publication Critical patent/DE102007021191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021191B4 publication Critical patent/DE102007021191B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/003Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers

Abstract

Verfahren zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine mit einer wenigstens eine Auftragwalze (3) umfassenden Dosiereinrichtung (1) und einem einen Beschichtungsspalt (22) bildenden und einen Bedruckstoff führenden Gegendruckzylinder (5) und einem zwischen der Dosiereinrichtung (1) und dem Gegendruckzylinder (5) angeordneten Formzylinder (4), wobei die Dosiereinrichtung (1) mit einem Kreislaufsystem in Wirkverbindung ist, welches zum Zirkulieren des Beschichtungsfluids mit einer ein Reservoir (7) für ein Beschichtungsfluid einschließenden Zuführ- (19) und einer Rücklaufleitung (20) nebst integrierter Förderpumpe (11) und Temperiereinheit (8) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Hauptregeleinrichtung (16) vorgesehen ist, die mit einer Förderpumpe (11), einer Temperiereinrichtung (9) und mindestens zwei Temperatursensoren (12, 13) schaltungs- und datentechnisch gekoppelt ist,
dass an der Hauptregeleinrichtung (16) eine Vorwahl für einen ersten Temperatur-Sollwert des Beschichtungsfluids in einem Bereich, gebildet durch die der Temperiereinheit (8) in Förderrichtung des Beschichtungsfluids nachgeordnete Zuführleitung (19) und den Beschichtungsspalt (22), erfolgt,
dass die Förderpumpe...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Das Verfahren sowie die Einrichtung eignen sich insbesondere zum Beschichten von Bedruckstoffen mit einem Beschichtungsfluid, speziell in Form von Druckfarbe bzw. Lack, in Druck- bzw. Lackiermaschinen.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist aus EP 0 612 618 A2 als zirkulierendes Beschichtungs- und Waschsystem für eine Druckmaschine bekannt. Eine Dosiereinrichtung besteht hierbei aus einem Kammerrakel mit einer Auftragwalze, die einem Formzylinder (Gummituchzylinder) zugeordnet ist. Der Dosiereinrichtung sind eine Zuführleitung und eine Rücklaufleitung zugeordnet, welche mit einem Behälter für ein Beschichtungsfluid, beispielsweise Lack, gekoppelt sind. Zuführ- und Rücklaufleitung weisen vor und nach der Dosiereinrichtung Pumpen, insbesondere Peristaltikpumpen, auf, welche die Zuführung bzw. den Rückfluss für das Beschichtungsfluid gewährleisten. Ein erstes Schaltventil ist in der Zuführleitung für das Beschichtungsfluid angeordnet und ist weiterhin leitungsseitig mit einem bei Bedarf beheizbaren Behälter für die Aufnahme von Wasser gekoppelt. Ein zweites Schaltventil ist in der Rücklaufleitung für das Beschichtungsfluid angeordnet und ist weiterhin leitungsseitig mit einem Behälter für die Aufnahme von Abfall gekoppelt. Die Dosiereinrichtung ist für die Lackversorgung oder die Versorgung mit Wasser (zwecks Reinigung der Einrichtung) über Ventile umschaltbar.
  • Aus DE 200 12 101 U1 ist eine Lackversorgungs- und Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine bekannt. Die Einrichtung umfasst bevorzugt Lackzirkulationspumpen, die den Lack aus Lackgebinden leitungsseitig zum Lackwerk der Druckmaschine und wieder zurück pumpen.
  • Für spezielle Lackanwendungen kann der Lack mittels Wärmetauscher gekühlt oder erwärmt werden. Im Nachgang zum Lackierprozess kann durch Umschaltventile das Lackzirkulationssystem mit Waschwasser (Reinigungsfluid) durchspült und gereinigt werden. Die Steuerung, Regelung und Überwachung der Komponenten der Einrichtung wird zentral von einem Steuermodul übernommen.
  • Aus der Publikation KBA-Process, Nr. 3, Ausgabe 1/2006, S. 32 bis 35 sind Varianten zur Inline-Lackierung bekannt. Danach weist ein Lackturm zwei getrennte Lackkreisläufe vor, welche zwischen zwei Lacksorten umschaltbar sind. Optional soll ein vollautomatisch arbeitendes und reinigendes Lackversorgungssystem für Dispersions- und UV-Lacke anschließbar sein. Dabei wird der jeweilige Lack durch ein Aggregat zur Lackkonditionierung geleitet bevor dieser die Dosiereinrichtung, hier ein Kammerrakel, erreicht. Herausgeber der Publikation: Koenig & Bauer AG, Marketingabteilung, Friedrich-Koenig-Str. 4, 97080 Würzburg; Internet am 02. Mai 2007: www.kba-print.de/de/news/presseservice/download_kba_process.html.
  • Aus US 5,520,739 A ist eine Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche in einem Druckprozess bekannt, die aus einem einzigen Vorratsbehälter, welcher ein wässriges Beschichtungsmittel beinhaltet, eine Beschichtungszusammensetzung für verschiedene Systeme zur Zufuhr der Beschichtungszusammensetzungen zu Druckprozessen bereit stellt. Die Einrichtung zur Zufuhr der Beschichtungszusammensetzungen ist als Reaktorbehälter beschrieben, in dem die Temperatur und damit die Viskosität der Beschichtungszusammensetzung beeinflusst werden kann. Dazu sind in dem Reaktorbehälter ein Wärmetauscher und eine Temperatursensorik sowie ein Viskosimeter zur Bestimmung der vorher bestimmten Viskosität der Beschichtungszusammensetzung vorgesehen. Die Zusammensetzung kann nur im Vorgriff zum eigentlichen Beschichtungsprozess beeinflusst werden. Die physikalischen Bedingungen zwischen Reaktorbehälter und dem Beschichtungsprozess bleiben unberücksichtigt.
  • DE 103 05 918 A1 offenbart eine Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage, insbesondere für eine Druckmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb. Ein Zuführstrang für die Beschichtungsflüssigkeit weist einen Durchlauferhitzer auf, welcher die zu fördernde Beschichtungsflüssigkeit temperieren soll. Durch eine Temperaturerhöhung soll die Viskosität der Flüssigkeit verringert und die Umwälzfunktion erhöht werden. Weiterhin umfasst die Versorgungseinheit eine Steuereinheit, welche mittels Steuermitteln die Wahlventile sowie die Förderpumpe ansteuert. Dabei beschränkt sich die Steuereinheit auf das Betreiben der Wahlventile sowie der Förderpumpe in verschiedenen Betriebsmodi.
  • Aus DE 101 52 461 A1 ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Druckfarbe und eine entsprechende Druckmaschine mit einem Farbkasten und mindestens einer Temperiereinrichtung zum Temperieren von Druckfarbe bekannt. Dabei ist bzw. sind die Temperiereinrichtung und/oder eine Rühreinrichtung in einem Transportweg der Druckfarbe dem Farbkasten vorgeordnet, so dass die Druckfarbe in einem temperierten und/oder gerührten Zustand in den Farbkasten transportierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Verarbeitung des Beschichtungsfluids prozessstabil gewährleistet wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 oder 13 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Dosiereinrichtung besteht darin, dass für den Beschichtungsprozess die Verarbeitungstemperatur und damit die Viskosität des Beschichtungsfluids, insbesondere Druckfarbe oder Lack, einstellbar und während des Beschichtungsprozesses konstant gehalten werden kann. Ebenso können die rheologischen Eigenschaften der im Beschichtungsprozess eingesetzten Beschichtungsfluide beeinflusst werden. Das Verfahren sowie die Dosiereinrichtung sind für unterschiedliche, ein fließfähiges Beschichtungsfluid auf den Bedruckstoff applizierende Druck-/Lackierverfahren einsetzbar.
  • Der zweite Vorteil ergibt sich daraus, dass durch die wählbare Verarbeitungstemperatur die Beschichtungsqualität auf dem Bedruckstoff verbessert wird. Beispielsweise kann beim Einsatz von Lack als Beschichtungsfluid der Glanzgrad verbessert werden und eine gleichmäßig hohe Qualität auf dem Bedruckstoff bzw. dem Druck-/Lackbild erzielt werden. Beispielsweise kann beim Einsatz von Druckfarbe als Beschichtungsfluid die Schichtdicke auf dem Bedruckstoff gleichmäßiger ausgebildet werden und eine höhere Farbbrillanz erzielt werden.
  • Als dritter Vorteil kann angeführt werden, dass der Verbrauch von Beschichtungsfluid reduziert werden kann. Durch die prozessstabile Viskosität sowie die prozessstabile Verarbeitungstemperatur sind gleichmäßigere Schichtdicken, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 2 bis 5 μm, auf dem Bedruckstoff erzielbar.
  • Als vierter Vorteil kann aufgeführt werden, dass gerechnet vom Start bis zum Erreichen der gewählten Solltemperatur des Beschichtungsfluids mit dem Arbeitsverfahren bzw. der Einrichtung eine spürbare Zeiteinsparung (Rüstzeit) erzielbar ist. Dies ist insbesondere relevant bei relativ kleinen Auflagestärken und damit einhergehenden häufigeren Jobwechseln und/oder wechselnden Beschichtungs- bzw. Reinigungsmedien.
  • Bei Einsatz eines Vorsteuermodus oder eines Hilfs-/Regelmodus ist zusätzlich eine weitere Rüstzeitverkürzung und eine Reduzierung der Schwankungsbreite der Temperatur des Beschichtungsfluids, speziell in einem Bereich, gebildet durch ein einer Temperiereinheit in Förderrichtung des Beschichtungsfluids nach geordnetes Kreislaufsystem und dem Beschichtungsspalt, erzielbar. Von Vorteil ist dabei, dass durch die reduzierte Schwankungsbreite der Temperatur die Qualität des Beschichtungsfluids prozessstabil gewährleistet ist.
  • Beispielsweise ist ein Überhitzen von Lack als Beschichtungsfluid vermeidbar. Das Beschichtungsfluid hat bei Beendigung des Vorsteuermodus bzw. des Hilfsregelmodus etwa Solltemperatur (erster Temperatur-Sollwert). Weiterhin ist unter dem Aspekt der Energiekosten ein günstiges Anfahren der Temperiereinrichtung realisierbar, da nach deren bevorzugt maximaler Temperierleistung die Solltemperatur des Beschichtungsfluids (erster Temperatur-Sollwert) nur noch mit geringer Temperierleistung aufrechterhalten, d. h. geregelt, werden muss.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine erste Einrichtung zum Beschichten mit einem Kreislaufsystem,
  • 2 eine zweite Einrichtung zum Beschichten mit einem Kreislaufsystem,
  • 3 eine Weiterbildung der 1 oder 2.
  • Eine Druckmaschine, alternativ eine Lackiermaschine, weist u. a. eine Beschichtungseinrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids, insbesondere Druckfarbe oder Lack, für einen Bedruckstoff auf.
  • Beispielsweise umfasst die Beschichtungseinrichtung gemäß 1 eine Dosiereinrichtung 1 mit einer Auftragwalze 3, einen der Auftragwalze 3 zugeordneten Formzylinder 4 und einen diesem zugeordneten, den Bedruckstoff in Förderrichtung 6 führenden Gegendruckzylinder 5. Die Auftragwalze 3, der Formzylinder 4 sowie der Gegendruckzylinder 5 sind in Kontakt bringbar angeordnet, wobei Formzylinder 4 und Gegendruckzylinder 5 einen Beschichtungsspalt 22 bilden.
  • Beispielsweise umfasst die Beschichtungseinrichtung gemäß 2 eine Dosiereinrichtung 1 mit einer Auftragwalze 3 und einen der Auftragwalze 3 zugeordneten, den Bedruckstoff in Förderrichtung 6 führenden Gegendruckzylinder 5. Die Auftragwalze 3 kann mit einem Drucksujet ausgestattet sein und ist mit dem Gegendruckzylinder 5 in Kontakt bringbar angeordnet. Somit bilden Auftragwalze 3 und Gegendruckzylinder 5 den Beschichtungsspalt 22.
  • Gemäß der 1 bis 3 weist die Dosiereinrichtung 1 eine Kammerrakel 2 auf, welche mit der beispielsweise als Rasterwalze ausgebildeten Auftragwalze 3 in Wirkverbindung ist. Alternativ kann die Dosiereinrichtung 1 ein an sich bekanntes Walzensystem, beispielsweise nach dem Quetschwalzen- oder Schöpfwalzenprinzip, umfassen. Bei Einsatz eines Formzylinders 4 kann dieser eine Druckform, einschließlich Flexodruckform, eine Lackform oder ein Gummituch (vollflächig oder ausgespart) tragen.
  • Zum Zirkulieren des Beschichtungsfluids ist die Dosiereinrichtung 1 mit einem Kreislaufsystem gekoppelt. Bevorzugt umfasst das Kreislaufsystem eine ein Reservoir 7 für das Beschichtungsfluid einschließende Zuführ- und eine Rücklaufleitung 19, 20 nebst integrierter Förderpumpe 11.
  • In vorliegender Ausführung erfolgt die Einspeisung der Zuführleitung 19 in das Gehäuse der Kammerrakel 2. Vom Gehäuse der Kammerrakel 2 führt die Rücklaufleitung 20 in das Reservoir 7. Über die Rücklaufleitung 20 kann das Beschichtungsfluid nach dem Schwerkraftprinzip in das Reservoir 7 gefördert werden. Eine in die Zuführleitung 19 integrierte Förderpumpe 11 bewirkt die Zirkulation des Beschichtungsfluids. Eine Integration einer Saugpumpe in die Rücklaufleitung 20 ist bei Bedarf möglich, jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • In Förderrichtung des Beschichtungsfluids ist vorzugsweise nach der Förderpumpe 11 der Zuführleitung 19 eine Temperiereinheit 8 zugeordnet. Die Temperiereinheit 8 umfasst zumindest eine auf das Beschichtungsfluid wirkende Temperiereinrichtung 9. Bevorzugt umfasst die Temperiereinheit 8 wenigstens die Temperiereinrichtung 9 sowie ein Temperiermittel 18. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Temperiereinheit 8 einen ein Temperiermittel 18 und eine vorzugsweise gewendelte Teilstrecke der Zuführleitung 19 aufnehmenden Behälter 21 sowie die auf das Temperiermittel 18 wirkende, als Heiz-/Kühleinrichtung ausgebildete Temperiereinrichtung 9.
  • Zum verbesserten Durchmischen des Temperiermittels 18 in dem Behälter 21 kann bei Bedarf die Temperiereinheit 8 eine Mischvorrichtung 10 aufweisen. Beispielsweise kann die Mischvorrichtung 10 als eine in den Behälter 21 eintauchende Rührvorrichtung 10 ausgebildet sein. Die Mischvorrichtung 10 kann manuell oder mittels einer Hauptregeleinrichtung 16 angesteuert sein. Bei einer ein Temperiermittel umfassenden Temperiereinheit 8 wird somit das Temperiermittel durchmischt.
  • Zur Niveauüberwachung des Temperiermittels 18 kann dem Behälter 21 bei Bedarf ein Füllstandssensor 15 zugeordnet sein. Ein derartiger Füllstandssensor 15 kann ebenso dem Reservoir 7 bei Bedarf zugeordnet sein.
  • Die Temperiereinheit 8 umfasst ferner zur Bestimmung der Temperaturen in dieser, vorzugsweise während der Zirkulation bzw. des Übertragens des Beschichtungsfluids, einen ersten Temperatursensor 12. Je nach Ausbildung der Temperiereinheit 8 ist der erste Temperatursensor 12 bevorzugt in der Temperiereinheit 8 angeordnet, beispielsweise in den Behälter 21 integriert angeordnet.
  • Weiterhin umfasst die Einrichtung einen in einem Bereich, gebildet durch die der Temperiereinheit 8 in Förderrichtung des Beschichtungsfluids nachgeordnete Zuführleitung 19 und den Beschichtungsspalt 22, angeordneten zweiten Temperatursensor 13.
  • Dabei sind die Förderpumpe 11, die Temperatursensoren 12, 13 und die Temperiereinrichtung 9 schaltungs- und datentechnisch mit einer Hauptregeleinrichtung 16 gekoppelt, derart, dass wahlweise die Temperiereinrichtung 9 oder die Förderpumpe 11 aktivierbar ist.
  • In einer Weiterbildung können die Temperiereinrichtung 9 und die Förderpumpe 11 mittels der Hauptregeleinrichtung 16 gleichzeitig aktivierbar ausgebildet sein. In einer weiteren Ausbildung kann in einem Bereich, gebildet durch das Reservoir 7 und die – ausgehend vom Reservoir 7 – in Förderrichtung des Beschichtungsfluids der Temperiereinheit 8 vorgeordnete Zuführleitung 19, ein dritter, schaltungs- und datentechnisch mit der Hauptregeleinrichtung 16 gekoppelter Temperatursensor 14 angeordnet sein. Bevorzugt ist der dritte Temperatursensor 14 im Reservoir 7 angeordnet. Alternativ kann dieser Temperatursensor 14 im Bereich zwischen Reservoir 7 und Temperiereinheit 8 der Zuführleitung 19 zugeordnet bzw. in diese integriert sein oder in der Förderpumpe 11 angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung ist eine Hilfsregeleinrichtung 23 mit der übergeordneten Hauptregeleinrichtung 16 schaltungs- und datentechnisch gekoppelt. Dabei sind die Temperiereinrichtung 9 und der erste Temperatursensor 12 der Temperiereinheit 8 mit der Hilfsregeleinrichtung 23 schaltungs- und datentechnisch gekoppelt. Alternativ kann die Hilfsregeleinrichtung 23 schaltungs- und datentechnisch in die Hauptregeleinrichtung 16 integriert angeordnet sein.
  • Gemäß 1 und 3 ist der zweite Temperatursensor 13 beispielsweise innerhalb der Kammerrakel 2 integriert angeordnet. Alternativ kann dieser zweite Temperatursensor 13 dem Walzenmantel der Auftragwalze 3 zugeordnet sein. Bei Walzensystemen kann der Temperatursensor 13 einem Walzenmantel oder einem Walzenspalt oder einem das Beschichtungsfluid aufnehmenden Behälter (mit eintauchender Schöpfwalze) zugeordnet sein. Zusammengefasst kann der zweite Temperatursensor 13 im Bereich der Dosiereinrichtung 1 angeordnet sein.
  • Gemäß 2 ist der zweite Temperatursensor 13 beispielsweise in Förderrichtung 6 nach dem Beschichtungsspalt 22 angeordnet. Alternativ kann der zweite Temperatursensor 13 auch in Förderrichtung 6 vor dem Beschichtungsspalt 22 angeordnet sein. Der zweite Temperatursensor 13 kann auf den Formzylinder 4 (bei Ausbildung gem. 1) bzw. die Auftragwalze 3 oder den Bedruckstoff (auf dem Gegendruckzylinder 5) zwecks Erfassung der Temperaturwerte des Beschichtungsfluids gerichtet angeordnet sein.
  • Sämtliche Temperatursensoren 12 bis 14, die Füllstandssensoren 15, die Mischvorrichtung 10, die Temperiereinrichtung 9 sowie die Förderpumpe 11 sind mit der Hauptregeleinrichtung 16 schaltungstechnisch und datentechnisch gekoppelt. Die Hauptregeleinrichtung 16 ist bevorzugt mit einer Schnittstelle 17, beispielsweise zu einer übergeordneten Maschinensteuerung oder einer Auftragsdatenbearbeitungseinrichtung, der Verarbeitungsmaschine schaltungs- und datentechnisch gekoppelt. Alternativ kann die Hauptregeleinrichtung 16 oder die Schnittstelle 17 mit einem manuell bedienbaren Panel schaltungs- und datentechnisch gekoppelt sein. Über die Schnittstelle 17 sind Daten, vorzugsweise Auftragsdaten, Daten bezüglich der Beschichtungsfluide, Daten zur Voreinstellung etc. eingebbar oder einlesbar.
  • Das Arbeitsverfahren ist wie folgt: An der Hauptregeleinrichtung 16 erfolgt eine Vorwahl für einen ersten Temperatur-Sollwert des Beschichtungsfluids in einem Bereich, gebildet durch das einer Temperiereinheit 8 in Förderrichtung des Beschichtungsfluids nachgeordnete Kreislaufsystem (Zuführleitung 19 zwischen Temperiereinheit 8 und Dosiersystem 1) und den Beschichtungsspalt 22. Die Förderpumpe 11 wird gestartet und das Beschichtungsfluid wird in Richtung Beschichtungsspalt 22 gefördert.
  • Anschließend bzw. zeitgleich wird in der Temperiereinheit 8 ein erster Temperatur-Istwert der Temperiereinheit 8 mittels des Sensors 12 und in dem durch das der Temperiereinheit 8 nachgeordnete Kreislaufsystem und den Beschichtungsspalt 22 gebildeten Bereich ein zweiter Temperatur-Istwert des Beschichtungsfluids mittels des Sensors 13 jeweils erfasst und mindestens je ein Signal an die Hauptregeleinrichtung 16 übermittelt.
  • Danach wird der zweite Temperatur-Istwert mittels der Hauptregeleinrichtung 16 einem Soll-/Istwert-Vergleich unterzogen und in Abhängigkeit des ersten erfassten Temperatur-Istwerts anschließend von der Hauptregeleinrichtung 16 zumindest ein Steuersignal
    • – an eine Temperiereinrichtung 9 der Temperiereinheit 8 zugeführt und mittels Temperiereinrichtung 9 das Beschichtungsfluid temperiert (erhitzt oder gekühlt), oder
    • – an die Förderpumpe 11 zugeführt und der Volumenstrom des Beschichtungsfluids mittels Förderpumpe 11 verändert.
  • In einer weiteren Ausbildung kann von der Hauptregeleinrichtung 16 jeweils ein Steuersignal an die Temperiereinrichtung 9 und die Förderpumpe 11 zugeführt werden und Temperiereinrichtung 9 und Förderpumpe 11 gleichzeitig aktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die Temperiereinrichtung 9 bei konstantem Volumenstrom des Beschichtungsfluids aktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausbildung kann der Volumenstrom des Beschichtungsfluids bei konstanter Temperatur der Temperiereinrichtung 9 verändert werden.
  • In einer Weiterbildung kann die Temperiereinrichtung 9 nach der Vorwahl des ersten Temperatur-Sollwertes an der Hauptregeleinrichtung 16 und vor dem Starten der Förderpumpe 11 in einem Vorsteuermodus abhängig von einem in einem Bereich, gebildet durch das Reservoir 7 und das in Förderrichtung des Beschichtungsfluids der Temperiereinheit 8 vorgeordnete Kreislaufsystem, mittels Sensor 14 erfassten dritten Temperatur-Istwerts des Beschichtungsfluids temporär aktiviert werden.
  • In einer Weiterbildung kann die Temperiereinrichtung 9 vor der Vorwahl des ersten Temperatur-Sollwertes an der Hauptregeleinrichtung 16 und vor dem Starten der Förderpumpe 11 in einem Vorsteuermodus abhängig von einem in der Hauptregeleinrichtung 16 abgelegten zweiten Temperatur-Sollwert und einem in einem Bereich, gebildet durch das Reservoir 7 und das in Förderrichtung des Beschichtungsfluids der Temperiereinheit 8 vorgeordnete Kreislaufsystem, mittels Sensor 14 erfassten dritten Temperatur-Istwert des Beschichtungsfluids temporär aktiviert werden.
  • Dabei kann im jeweiligen Vorsteuermodus die Temperiereinrichtung 9 mit maximaler Temperierleistung, d. h. Kühl- oder Heizleistung, betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausbildung können die Temperiereinrichtung 9 oder die Förderpumpe 11 periodisch aktiviert werden. Ebenso können die Temperiereinrichtung 9 und die Förderpumpe 11 gleichzeitig periodisch aktiviert werden.
  • In einer weiteren Ausbildung kann nach der Vorwahl des ersten Temperatur-Sollwertes oder des zweiten Temperatur-Sollwertes an der Hauptregeleinrichtung 16 im Vorsteuermodus die Aktivierung der Förderpumpe 11 in Abhängigkeit des mittels Sensor 14 erfassten dritten Temperatur-Istwertes des Beschichtungsfluids temporär verzögert werden.
  • In einer Weiterbildung kann nach dem Starten der Förderpumpe 11 die Hauptregeleinrichtung 16 in einem Regelmodus (Hilfsregelmodus) einen aus dem zweiten Temperatur-Istwert (erfasst mittels zweitem Temperatursensor 13) berechneten Hilfs-Sollwert periodisch einer Hilfsregeleinrichtung 23 vorgeben und von der Temperiereinheit 8 ein mittels Sensor 12 erfasster erster Temperatur-Istwert der Hilfsregeleinrichtung 23 zugeführt werden, dass die Hilfsregeleinrichtung 23 den Hilfs-Sollwert mit dem mittels Sensor 12 erfassten ersten Temperatur-Istwert vergleicht und danach die Temperiereinrichtung 9 aktiviert oder deaktiviert.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Die der Zuführleitung 19 zugeordnete Temperiereinheit 8, speziell deren Temperiereinrichtung 9 sowie das Temperiermittel 18, wirkt auf das Beschichtungsfluid in der Zuführleitung 19 ein. Die Temperiereinheit 8 umfasst den ersten Temperatursensor 12, welcher den ersten Temperatur-Istwert des Beschichtungsfluids in der Temperiereinheit 8 erfasst und diesen der Hauptregeleinrichtung 16 übermittelt. Der bevorzugt im Bereich der Dosiereinrichtung 1 angeordnete zweite Temperatursensor 13 erfasst den zweiten Temperatur-Istwert des Beschichtungsfluids und übermittelt diesen der Hauptregeleinrichtung 16. Nachdem zu Beginn an der Hauptregeleinrichtung 16 ein Temperatur-Sollwert des Beschichtungsfluids vorgewählt wurde führt die Hauptregeleinrichtung 16 einen Soll-Istwert-Vergleich durch und aktiviert vorzugsweise über die Schnittstelle 17 bevorzugt die Maschinensteuerung derart, dass wahlweise die Temperiereinrichtung 9 oder die Förderpumpe 11 aktiviert ist.
  • In einer weiteren Ausbildung können Temperiereinrichtung 9 und Förderpumpe 11 gemeinsam mittels der Hauptregeleinrichtung 16 aktiviert werden.
  • Für den Einsatz eines zweiten Beschichtungsfluids oder eines Reinigungsfluids kann ein weiteres Reservoir 7' bereit gestellt sein. Hierbei sind lediglich die Zuführ- und Rücklaufleitung 19, 20 und bei Bedarf der dritte Temperatursensor 14 aus dem Reservoir 7 zu entfernen und in das Reservoir 7' als Zuführ- und Rücklaufleitung 19', 20' und Temperatursensor 14' einzusetzen.
  • 1
    Dosiereinrichtung
    2
    Kammerrakel
    3
    Auftragwalze
    4
    Formzylinder
    5
    Gegendruckzylinder
    6
    Förderrichtung
    7
    Reservoir
    8
    Temperiereinheit
    9
    Temperiereinrichtung (Heiz-/Kühleinrichtung)
    10
    Mischvorrichtung
    11
    Förderpumpe
    12
    erster Temperatursensor
    13
    zweiter Temperatursensor
    14
    dritter Temperatursensor (Reservoir)
    15
    Füllstandssensor
    16
    Hauptregeleinrichtung
    17
    Schnittstelle
    18
    Temperiermittel
    19
    Zuführleitung
    20
    Rücklaufleitung
    21
    Behälter
    22
    Beschichtungsspalt
    23
    Hilfsregeleinrichtung

Claims (24)

  1. Verfahren zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine mit einer wenigstens eine Auftragwalze (3) umfassenden Dosiereinrichtung (1) und einem einen Beschichtungsspalt (22) bildenden und einen Bedruckstoff führenden Gegendruckzylinder (5) und einem zwischen der Dosiereinrichtung (1) und dem Gegendruckzylinder (5) angeordneten Formzylinder (4), wobei die Dosiereinrichtung (1) mit einem Kreislaufsystem in Wirkverbindung ist, welches zum Zirkulieren des Beschichtungsfluids mit einer ein Reservoir (7) für ein Beschichtungsfluid einschließenden Zuführ- (19) und einer Rücklaufleitung (20) nebst integrierter Förderpumpe (11) und Temperiereinheit (8) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptregeleinrichtung (16) vorgesehen ist, die mit einer Förderpumpe (11), einer Temperiereinrichtung (9) und mindestens zwei Temperatursensoren (12, 13) schaltungs- und datentechnisch gekoppelt ist, dass an der Hauptregeleinrichtung (16) eine Vorwahl für einen ersten Temperatur-Sollwert des Beschichtungsfluids in einem Bereich, gebildet durch die der Temperiereinheit (8) in Förderrichtung des Beschichtungsfluids nachgeordnete Zuführleitung (19) und den Beschichtungsspalt (22), erfolgt, dass die Förderpumpe (11) gestartet und das Beschichtungsfluid in Richtung Beschichtungsspalt (22) gefördert wird, dass in der Temperiereinheit (8) ein erster Temperatur-Istwert der Temperiereinheit (8) und in dem durch das der Temperiereinheit (8) nachgeordnete Kreislaufsystem und den Beschichtungsspalt (22) gebildeten Bereich ein zweiter Temperatur-Istwert des Beschichtungsfluids jeweils erfasst und mindestens je ein Signal an die Hauptregeleinrichtung (16) übermittelt wird, dass danach der zweite Temperatur-Istwert mittels der Hauptregeleinrichtung (16) einem Soll-/Istwert-Vergleich unterzogen wird und in Abhängigkeit des ersten erfassten Temperatur-Istwerts anschließend von der Hauptregeleinrichtung (16) zumindest ein Steuersignal – an eine Temperiereinrichtung (9) der Temperiereinheit (8) zugeführt und mittels Temperiereinrichtung (9) das Beschichtungsfluid temperiert wird, oder – an die Förderpumpe (11) zugeführt und der Volumenstrom des Beschichtungsfluids mittels Förderpumpe (11) verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Hauptregeleinrichtung (16) jeweils ein Steuersignal an die Temperiereinrichtung (9) und die Förderpumpe (11) zugeführt und Temperiereinrichtung (9) und Förderpumpe (11) gleichzeitig aktiviert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (9) bei konstantem Volumenstrom des Beschichtungsfluids aktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des Beschichtungsfluids bei konstanter Temperatur der Temperiereinrichtung (9) verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (9) nach der Vorwahl des ersten Temperatur-Sollwertes an der Hauptregeleinrichtung (16) und vor dem Starten der Förderpumpe (11) in einem Vorsteuermodus abhängig von einem in einem Bereich, gebildet durch das Reservoir (7) und das in Förderrichtung des Beschichtungsfluids der Temperiereinheit (8) vorgeordnete Kreislaufsystem, erfassten dritten Temperatur-Istwerts des Beschichtungsfluids temporär aktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (9) vor der Vorwahl des ersten Temperatur-Sollwertes an der Hauptregeleinrichtung (16) und vor dem Starten der Förderpumpe (11) in einem Vorsteuermodus abhängig von einem in der Hauptregeleinrichtung (16) abgelegten zweiten Temperatur-Sollwert und einem in einem Bereich, gebildet durch das Reservoir (7) und das in Förderrichtung des Beschichtungsfluids der Temperiereinheit (8) vorgeordnete Kreislaufsystem, erfassten dritten Temperatur-Istwert des Beschichtungsfluids temporär aktiviert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (9) im Vorsteuermodus mit maximaler Temperierleistung betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (9) oder die Förderpumpe (11) periodisch aktiviert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (9) und die Förderpumpe (11) gleichzeitig periodisch aktiviert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vorwahl des ersten Temperatur-Sollwertes oder des zweiten Temperatur-Sollwertes an der Hauptregeleinrichtung (16) in einem Vorsteuermodus die Aktivierung der Förderpumpe (11) in Abhängigkeit des dritten Temperatur-Istwertes des Beschichtungsfluids temporär verzögert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Starten der Förderpumpe (11) die Hauptregeleinrichtung (16) in einem Regelmodus einen aus dem zweiten Temperatur-Istwert berechneten Hilfs-Sollwert periodisch einer Hilfsregeleinrichtung (23) vorgibt und von der Temperiereinheit (8) ein erfasster erster Temperatur-Istwert der Hilfsregeleinrichtung (23) zugeführt wird und dass die Hilfsregeleinrichtung (23) den Hilfs-Sollwert mit dem ersten Temperatur-Istwert vergleicht und danach die Temperiereinrichtung (9) aktiviert oder deaktiviert.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (8) ein Temperiermittel (18) umfasst und dass das Temperiermittel (18) durchmischt wird.
  13. Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine mit einer wenigstens eine Auftragwalze (3) umfassenden Dosiereinrichtung (1) und einem einen Beschichtungsspalt (22) bildenden und einen Bedruckstoff führenden Gegendruckzylinder (5) und einem zwischen der Dosiereinrichtung (1) und dem Gegendruckzylinder (5) angeordneten Formzylinder (4), wobei die Dosiereinrichtung (1) mit einem Kreislaufsystem in Wirkverbindung ist, welches zum Zirkulieren des Beschichtungsfluids mit einer ein Reservoir (7) für ein Beschichtungsfluid einschließenden Zuführ- (19) und einer Rücklaufleitung (20) nebst integrierter Förderpumpe (11) und Temperiereinheit (8) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführleitung (19) die Temperiereinheit (8) zugeordnet ist und die Temperiereinheit (8) zumindest eine auf das Beschichtungsfluid wirkende Temperiereinrichtung (9) umfasst, dass in der Temperiereinheit (8) ein erster Temperatursensor (12) und in einem Bereich, gebildet durch die der Temperiereinheit (8) in Förderrichtung des Beschichtungsfluids nachgeordnete Zuführleitung (19) und den Beschichtungsspalt (22), ein zweiter Temperatursensor (13) jeweils angeordnet ist, dass die Förderpumpe (11), die beiden Temperatursensoren (12, 13) und die Temperiereinrichtung (9) schaltungs- und datentechnisch mit einer Hauptregeleinrichtung (16) gekoppelt sind, derart, dass wahlweise die Temperiereinrichtung (9) oder die Förderpumpe (11) aktivierbar ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (9) und die Förderpumpe (11) mittels der Hauptregeleinrichtung (16) gleichzeitig aktivierbar sind.
  15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich, gebildet durch das Reservoir (7) und die in Förderrichtung des Beschichtungsfluids der Temperiereinheit (8) vorgeordnete Zuführleitung (19), ein dritter, schaltungs- und datentechnisch mit der Hauptregeleinrichtung (16) gekoppelter Temperatursensor (14) angeordnet ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsregeleinrichtung (23) mit der übergeordneten Hauptregeleinrichtung (16) schaltungs- und datentechnisch gekoppelt ist und dass die Temperiereinrichtung (9) und der erste Temperatursensor (12) der Temperiereinheit (8) mit der Hilfsregeleinrichtung (23) schaltungs- und datentechnisch gekoppelt sind.
  17. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (8) die Temperiereinrichtung (9) sowie ein Temperiermittel (18) umfasst.
  18. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Temperatursensor (14) in dem Reservoir (7) angeordnet ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Temperatursensor (14) in der Förderpumpe (11) angeordnet ist.
  20. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Temperatursensor (13) im Bereich der Dosiereinrichtung (1) angeordnet ist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Temperatursensor (13) in Förderrichtung (6) des Bedruckstoffes vor oder nach dem Beschichtungsspalt (22) angeordnet ist.
  22. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (8) eine Mischeinrichtung (10) für das Durchmischen eines in einem Behälter (21) aufgenommenen Temperiermittels (18) umfasst.
  23. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptregeleinrichtung (16) schaltungs- und datentechnisch mittels einer Schnittstelle (17) mit einer übergeordneten Maschinensteuerung gekoppelt ist.
  24. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über die Schnittstelle (17) Daten, vorzugsweise Auftragsdaten, Daten bezüglich der Beschichtungsfluide, Daten zur Voreinstellung, eingebbar oder einlesbar sind.
DE102007021191A 2007-05-05 2007-05-05 Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine Active DE102007021191B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021191A DE102007021191B4 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
JP2008119937A JP4980980B2 (ja) 2007-05-05 2008-05-01 加工機械でコーティング液を調量する方法および装置
US12/115,277 US10124365B2 (en) 2007-05-05 2008-05-05 Method and device for metering a coating liquid in a processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021191A DE102007021191B4 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021191A1 DE102007021191A1 (de) 2008-11-13
DE102007021191B4 true DE102007021191B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=39829199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021191A Active DE102007021191B4 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10124365B2 (de)
JP (1) JP4980980B2 (de)
DE (1) DE102007021191B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062741B4 (de) * 2008-12-17 2011-05-12 Industrie-Automation Vertriebs-Gmbh Verfahren zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE102009032720B4 (de) 2009-07-11 2013-03-14 Industrie-Automation Vertriebs-Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE102009046078A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Druckeinstellung in einer Kammerrakel
DE102010037401A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Ctp Gmbh Auftragseinheit
DE102012002544A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbkasten für eine Druckmaschine
EP2701913B1 (de) 2011-04-29 2019-10-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vorrichtung, drucker und verfahren zur entfernung von material von einer druckeroberfläche
CN108855769A (zh) * 2018-08-29 2018-11-23 滁州千字文印务有限公司 一种用于彩色印刷设备洁板制造用胶液加注装置
CN114326863B (zh) * 2022-03-03 2022-09-27 湖南大禹神工防水科技有限公司 一种涂油池粘度、温度在线监测装置及其控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612618A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 DeMoore, Howard W. Automatisches System zum Spenden eines Beschichtungs- und eines Reinigungsmittels für Druckmaschinen
US5520739A (en) * 1993-03-11 1996-05-28 Frazzitta; Joseph Assembly for coating a surface in a printing process
DE20012101U1 (de) * 2000-07-12 2000-11-16 Technotrans Ag Anordnung zur peripheren Versorgung bzw. Entsorgung von Fluiden bei Druckmaschinen
DE10152461A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Aufbereitung von Druckfarbe und entsprechende Duckmaschine
DE10305918A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage insbesondere einer Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05138098A (ja) * 1991-11-25 1993-06-01 Kawasaki Steel Corp ロ−ルコ−タ−の塗料供給装置
US5598777A (en) * 1995-10-02 1997-02-04 Howard W. DeMoore Retractable printing/coating unit operable on the plate and blanket cylinders
US5698777A (en) * 1996-02-05 1997-12-16 Ford Motor Company Camshaft revolution sensing assembly
AU2143200A (en) * 1998-10-23 2000-05-15 Royse Manufacturing Co. Web coating material supply apparatus and method for a printing system
US6505557B2 (en) * 1999-07-22 2003-01-14 Ted Desaulniers Process temperature control system for rotary process machinery
JP5020429B2 (ja) * 2000-05-31 2012-09-05 富士機械工業株式会社 ホットメルト塗工液の塗布装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612618A2 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 DeMoore, Howard W. Automatisches System zum Spenden eines Beschichtungs- und eines Reinigungsmittels für Druckmaschinen
US5520739A (en) * 1993-03-11 1996-05-28 Frazzitta; Joseph Assembly for coating a surface in a printing process
DE20012101U1 (de) * 2000-07-12 2000-11-16 Technotrans Ag Anordnung zur peripheren Versorgung bzw. Entsorgung von Fluiden bei Druckmaschinen
DE10152461A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Aufbereitung von Druckfarbe und entsprechende Duckmaschine
DE10305918A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage insbesondere einer Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: KBA-Process, Nr. 3, Ausgabe 1/2006, S. 32-35 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021191A1 (de) 2008-11-13
US10124365B2 (en) 2018-11-13
US20080274267A1 (en) 2008-11-06
JP4980980B2 (ja) 2012-07-18
JP2008272756A (ja) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062741B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007021191B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
EP1938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE19736339B4 (de) Temperierung eines Druckwerkes und Temperiereinrichtung
DE202007006450U1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
EP1198300B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
EP1598186A2 (de) Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE4429520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Temperierflüssigkeit in Druckmaschinen
DE102008039491B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Temperiereinheit für ein Fluid
DE102008039490B4 (de) Temperiervorrichtung für ein Fluid in einer Verarbeitungsmaschine
DE10247778B4 (de) Modular aufgebaute Farbdosiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE19623348B4 (de) Flüssigkeits-Übertragungsvorrichtung der graphischen Industrie
EP1206324B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
DE102009032720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines Fluids in einer Verarbeitungsmaschine
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
EP1442881A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff
DE102008000866B4 (de) Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE10305918A1 (de) Versorgungseinheit für eine Flüssig-Beschichtungsanlage insbesondere einer Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0558010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Materialbahnen
EP1998958A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von farbwerken und von feuchtmittel einer offsetdruckmaschine
DE102006040746B4 (de) Verfahren zum Temperieren einer Druckmaschine
DE102005029333B4 (de) Verfahren zum Temperieren
DE10104049A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Übertragungsrate bei Lackiereinrichtungen in Rotationsdruckmaschinen
EP0112543A2 (de) Farbauftragswerk, insbesondere für Flexo- und Tiefdruckmaschinen mit geschwindigkeitsvariablem Reibzylinder
DE102005003835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfeuchten und Einfärben einer Offset-Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition