DE69531017T2 - Datenübertragungssystem und Verfahren - Google Patents

Datenübertragungssystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69531017T2
DE69531017T2 DE69531017T DE69531017T DE69531017T2 DE 69531017 T2 DE69531017 T2 DE 69531017T2 DE 69531017 T DE69531017 T DE 69531017T DE 69531017 T DE69531017 T DE 69531017T DE 69531017 T2 DE69531017 T2 DE 69531017T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
isochronous
channel number
channel
packet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531017T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531017D1 (de
Inventor
Yasunori Kawakami
Hiroyuki Iitsuka
Takuya Nishimura
Shinji Hamai
Yasuyuki Sahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP06038243A external-priority patent/JP3127704B2/ja
Priority claimed from JP05026294A external-priority patent/JP3152055B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69531017D1 publication Critical patent/DE69531017D1/de
Publication of DE69531017T2 publication Critical patent/DE69531017T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1818Conference organisation arrangements, e.g. handling schedules, setting up parameters needed by nodes to attend a conference, booking network resources, notifying involved parties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40058Isochronous transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40065Bandwidth and channel allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40071Packet processing; Packet format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40117Interconnection of audio or video/imaging devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/72Admission control; Resource allocation using reservation actions during connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/80Actions related to the user profile or the type of traffic
    • H04L47/801Real time traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/22Parsing or analysis of headers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2281Call monitoring, e.g. for law enforcement purposes; Call tracing; Detection or prevention of malicious calls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/2849Audio/video appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0003Interconnection between telephone networks and data networks
    • H04M7/0006Interconnection between telephone networks and data networks where voice calls cross both networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Übertragen von Audiosignalen und/oder Videosignalen als ein Digitalsignal in solchen Anwendungen wie einem digitalen Video-Kassettenrecorder (VCR), wobei Audiosignale und/oder Videosignale als digitale Signale aufgezeichnet und wiedergegeben werden, und ebenfalls ein Verfahren dafür.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Geräte zum Übertragen von Audiosignalen und/oder Videosignalen durch einen Digialsignal-Übertragungsweg werden fortlaufend entwickelt. Das Übertragen von Audiosignalen und/oder Videosignalen als ein Digitalsignal erfordert jedoch, das Senden und Empfangen mit der Bearbeitungsgeschwindigkeit der Vorrichtung synchronisiert sind, und erfordert daher einen zur isochronen Übertragung fähigen Übertragungsweg. Eine Busverbindung wird mehr bevorzugt hinsichtlich des für eine ZweiwegeKommunikation auf einem einzelnen Übertragungsweg erforderliche Potentiales, wobei mehrere Geräte ein von einem einzelnen Gerät gesendetes Signal empfangen können.
  • Das Institute of Electrical and Electronic Engineers, Inc. (IEEE) untersucht gegenwärtig ein serielles Hochgeschwindigkeits-Busprotokoll der nächsten Generation unter dem Titel P1394 (siehe "High Performance Serial Bus"). Unter dem vorgeschlagenen IEEE P1394-Standard können isochrone Übertragungsdaten einschließlich Audiosignalen, Videosignalen und anderen Echtzeitdaten durch isochrone Übertragung unter Verwendung isochronen Pakete übertragen werden, welche alle 125 μs (= 1 Zyklus) gesendet und empfangen werden, um eine isochrone Übertragung zu verwirklichen, siehe Teener M: "A Bus on a diet – the serial bus alternative – an introduction to the P1394 high performance serial bus" intellectual leverage, San Francisco, 24.–28. Feb. 1992, Konferenz Nr. 37, 24. Februar 1992, Seite 316–321, XP000340753 Institute of Electrical and Electronic Engineers.
  • Das isochrone Übertragungs-Steuerungsverfahren der IEEE P1394 wird als Nächstes beschrieben. Wenn der Bus gemäß IEEE P1394 initialisiert ist, wird automatisch ein Knoten-Identifizierer zu jedem an den Bus angeschlossenen Gerät zugeordnet (jedem "Knoten") als eine Einrichtung zum Identifizieren jedes Knotens. Ein Maximum von 64 isochronen Paketen pro Zyklus kann ebenfalls über den Bus gesendet werden. Als ein Ergebnis ist jedem isochronen Paket ebenfalls eine Kanalnummer zugeordnet, die im Wert von 0 bis 63 reicht, um jedes isochrone Paket zu identifizieren. Um eine isochrone Übertragung auf mehreren Kanälen zu verwirklichen, wird einer der mehreren an den Bus angeschlossenen Knoten zur Verwaltung der isochronen Übertragung verwendet; dieser Knoten wird nachfolgend als "Bus-Manager" bezeichnet.
  • Der Bus-Manager verwaltet die zur isochronen Übertragung verwendeten Kanalnummern und die in jedem Zyklus zur isochronen Übertragung verwendbare, verbleibende Zeit. Die Zeitteilungsrate, oder die Zeitschlitzbreite, die für jeden Knoten erforderlich ist, um ein isochrones Paket in einen Zyklus zu übertragen, wird unten als eine Bandbreite bezeichnet. Um eine isochrone Übertragung zu verwirklichen, muss der Bus-Manager die Kanalnummer und die Bandbreite, die zu verwenden sind, reservieren. Es ist anzumerken, dass Kommunikation, die für isochrone Übertragung nicht wesentlich ist, und Information, die nicht isochrone Übertragung erfordert, durch asynchrone Übertragung unter Verwendung asynchroner Pakete übertragen werden. Eine asynchrone Kommunikation wird verwirklicht unter Verwendung von Zykluszeiten, die nicht für isochrone Übertragung verwendet werden.
  • Der Bus wird ebenfalls sofort reinitialisiert, wenn ein Knoten an den Bus angeschlossen oder davon getrennt wird, oder wenn ein Knoten auf dem Bus ausgeschaltet wird, um eine aktive Buskonfiguration zu ermöglichen.
  • Das von der vorliegenden Erfindung angesprochene erste Problem wird als Nächstes beschrieben.
  • Wenn der IEEE P1394 serielle Hochleistungsbus auf eine isochrone Übertragung zwischen Verbraucher-Ton-Bild-(A/V)-Geräten unter Verwendung des oben beschriebenen, konventionellen, isochronenen Paketes angewendet wird, ist es für den das isochrone Paket empfangenden Knoten nicht möglich, den das isochrone Paket sendenden Knoten zu identifizieren.
  • Wegen dieses Knoten-Identifizierungsproblemes kann der das isochrone Paket empfangende Knoten den das isochrone Paket sendende Knoten nicht auffordern, die Übertragung isochroner Pakete fortzusetzen, wenn es erforderlich ist, um eine Unterbrechung der isochronen Übertragung infolge einer unerwarteten Benutzer-Handlung zu verhindern, und daher ist es nicht möglich, den Sendeknoten in einen Schutzzustand zu versetzen.
  • Dies wird unten anhand eines Systems mit Knoten A, B und C beschrieben, wobei der Knoten B als die von Knoten A gesendeten isochronen Pakete empfangend und aufzeichnend angenommen wird. Wenn ein Benutzer dann einen Vorgang ausführt, der bewirkt, dass der Knoten C ein isochrones Paket sendet, muss der Knoten C von dem Knoten A fordern, die Übertragung des isochronen Paketes anzuhalten. Wenn der Knoten A durch Anhalten der Übertragung auf diese Anforderung reagiert, wird der Aufzeichnungsvorgang von Knoten B unterbrochen. Daher ist es bei diesem konventionellen Datenübertragungsverfahren möglich, die Übertragung isochroner Pakete zwischen kommunizierenden Knoten zu unterbrechen, wenn ein nicht an der Übertragung der isochronen Pakete beteiligter Knoten irrtümlich oder fälschlicherweise betrieben wird.
  • Das zweite Problem wird als Nächstes beschrieben. Wie oben beschrieben, ermöglicht das IEEE P1394-Protokoll mehreren Kanälen mit Echtzeitdaten, während eines Zyklus ausgegeben zu werden. Daher ist es für den/die Empfängerknoten erforderlich, die Kanalnummern der Echtzeitdaten zu bestimmen, welche durch den Knoten empfangen werden sollen. Ein Verfahren, um dem Empfängerknoten zu ermöglichen, die zu empfangenden Kanalnummern zu bestimmen, ist für den Benutzer, dem Emp fängerknoten die zu empfangenden Kanalnummern mitzuteilen. Um dieses zu tun, muss der Benutzer jedoch die Kanalnummern der Echtzeitdaten, die empfangen werden sollen, bestimmen und diese dem Empfängerknoten mitteilen, und dies erhöht die Belastung des Benutzers.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben angegebenen Probleme werden gemäß der vorliegenden Endung gelöst durch einen Steuerungsknoten mit:
    einer Einrichtung zum Erzeugen eines Übertragungsbefehls, als Reaktion auf den Echtzeitdaten über einen Bus zwischen einem ersten Knoten und einem zweiten Knoten übertragen werden, wobei die Echtzeitdaten mit einem Kanal-Identifizierer zusammengefasst werden;
    einer Einrichtung zum Reservieren eines vorausgewählten Kanals aus einer Mehrzahl von Kanälen;
    einer Einrichtung zum Einstellen einer erforderlichen Bandbreite für den vorausgewählten Kanal; und
    einer Einrichtung zum Bestätigen, dass der vorausgewählte Kanal mit der benötigten Bandbreite reserviert wurde;
    wobei die Echtzeit-Daten zwischen dem ersten Knoten und dem zweiten Knoten unter Verwendung des vorausgewählten Kanals mit der benötigten Bandbreite gesendet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist besser zu verstehen aus der nachfolgend gegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild mehrerer Ton/Bild-Geräte, die gemäß dem IEEE P1394-Protokoll an einen Bus angeschlossen sind;
  • 2 ein Blockschaltbild des internen Aufbaus jedes in 1 gezeigten Ton/Bild-Gerätes;
  • 3 das durch IEEE P1394 definierte Format des isochronen Paketes;
  • 4 das Format des durch IEEE P1394 definierten Paket-Headers des isochronen Paketes;
  • 5 das durch IEEE P1394 definierte Format des asynchronen Paketes;
  • 6 das Format des durch IEEE P1394 definierte Format des Paket-Headers des asynchronen Paketes;
  • 7 ein Flussdiagramm des Kommunikations-Verwaltungsblockes, wenn eine isochrone Übertragung zu einem anderen Knoten durch die Erfindung angewiesen wird; und
  • 8 + 9 Flussdiagramme des Kommunikations-Verwaltungsblockes, wenn eine isochrone Übertragung durch einen anderen Knoten gemäß der Erfindung angewiesen wird.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übertragungsverfahren zum Übertragen von Echtzeitdaten wie Ton/Bild-Daten unter Verwendung des P1394-Protokolls, welches gegenwärtig durch das Institute of Electrical and Electronic Engineers, Inc. beraten wird. 1 zeigt eine Mehrzahl von gemäß dem IEEE P1394-Protokoll an einen Bus angeschlossenen Ton/Bild-Geräten. In diesem Beispiel sind vier Ton/Bild-Geräte an einen gemeinsamen Bus angeschlossen und die Geräte werden als Knoten bezeichnet. A/V-Geräte 101, 102, 103 und 104 sind durch ein Kabel 105 verbunden, welches als eine Bus-Struktur dient.
  • Die A/V-Geräte 101104 weisen eine vergleichbare Steuerungsanordnung auf, welche in 2 beispielhaft für das A/V-Gerät 102 gezeigt ist. Jedes A/V-Gerät umfasst einen Schnittstellenblock 201, einen A/V-Signal-Verarbeitungsblock 202 und einen Steuerungsblock 203. Signale von den anderen Knoten werden durch den Schnittstellenblock 201 in ein A/V-Gerät 102 eingegeben. In dem Schnittstellenblock 201 wird die Wellenform des Eingangssignals ausgebildet und die Wellenform-ausgebildeten Signale werden zu dem nächsten A/V-Gerät 103 ausgegeben. Der Schnittstellenblock 201 ist in der Lage, die Ausgangssignale von jedem anderen A/V-Gerät zu übertra gen, das heißt, jedem anderen Knoten, wenn er gemäß dem IEEE P1394-Protokoll angeschlossen ist, wie in 1 gezeigt, zu allen anderen A/V-Geräten (Knoten).
  • In dem IEEE P1394-Protokoll werden Echtzeitdaten unter Verwendung isochroner Pakete übertragen, deren Format in 3 gezeigt ist, wie durch IEEE P1394 definiert.
  • Jedes isochrone Paket umfasst einen 4-Byte-Paket-Header 301; eine 4-Byte-Header CRC 302 zum Prüfen von Übertragungsfehlern in dem Paket-Header 301; einen Datenblock 303; und eine 4-Byte-Daten-CRC 304 zum Prüfen von Übertragungsfehlern in den Echtzeitdaten.
  • Das Format des Paket-Headers 301 ist in 4 gezeigt. Wie in 4 gezeigt, beinhaltet der Paket-Header 301 die Kanalnummer 401. Gemäß dem IEEE P1394-Protokoll können mehrere A/V-Geräte (Knoten) mehrere isochrone Pakete auf einer zeitteiligen Basis etwa alle 125 μs (= ein Zyklus) übertragen. Die Kanalnummer 401 wird zum Identifizieren jedes Paketes, das während des gleichen Zyklus übertragen wird, zu den isochronen Paketen hinzugefügt.
  • Beim Übertragen von Echtzeitdaten weist der Steuerungsblock 203 den A/V-Signalverarbeitungsblock 202 an, die Echtzeitdaten auszugeben, einschließlich der Ton/Bild-Daten. Basierend auf den Anweisungen von dem Steuerungsblock 203 gibt daher der A/V-Signalverarbeitungsblock 202 die Echtzeitdaten aus. Der Steuerungsblock 203 fügt ebenfalls die verwendete Kanalnummer und weitere Information hinzu und steuert die Ausgabe des isochronen Paketes zu dem Schnittstellenblock 201.
  • Basierend auf den Anweisungen von dem Steuerungsblock 203 paketiert der Schnittstellenblock 201 die Echtzeitdaten von dem A/V-Signalverarbeitungsblock 202 als der in 3 gezeigte Datenblock 303 gemäß dem ebenfalls in 3 gezeigten Paketformat. Der Schnittstellenblock 201 gibt dann das isochrone Paket zu den anderen Knoten (A/V-Geräten) aus.
  • Beim Empfangen von Echtzeitdaten teilt der Steuerungsblock 203 dem Schnittstellenblock 201 die Kanalnummer des zu empfangenden isochronen Paketes mit. Der Schnittstellenblock 201 erfasst dann die Kanalnummer jedes isochronen Paketes aus dem Paket-Header. Wenn die erfasste Kanalnummer die angegebene Kanalnummer ist, gibt der Schnittstellenblock 201 die in dem Datenblock 303 des in 3 gezeigten isochronen Paketes enthaltenen Echtzeitdaten zu dem A/V-Signalverarbeitungsblock 202 aus. Der Steuerungsblock 203 steuert ebenfalls die Eingabe der Echtzeitdaten in den A/V-Signalverarbeitungsblock 202, welcher die eingegebenen Daten Signalverarbeitet.
  • Daher ist es für mehrere Knoten durch das IEEE P1394-Protokoll möglich, mehrere isochrone Pakete während des gleichen Zyklus zu übertragen, wie oben beschrieben, das heißt, mehrere isochrone Übertragungen zwischen mehreren Knoten können in einer anscheinend gleichzeitigen Weise verwirklicht werden. Es ist jedoch erforderlich, ausreichende Bandbreite für die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit jedes Knotens bei jeder isochronen Übertragung bereitzustellen. Bandbreite bedeutet hier eine Breite eines reservierten Zeitschlitzes in jedem Zyklus von 125 μs und verschiedene Zeitschlitze in jedem Zyklus werden durch unterschiedliche Kanalnummern unterschieden. Gemäß dem IEEE P1394-Protokoll ist es möglich, maximal 64 verschiedene Kanalnummern, von 0 bis 63, zu verwenden. Da die maximal übertragbare Bandbreite begrenzt ist (offensichtlich weniger als 125 μs), ist es erforderlich, die von jedem Knoten verwendete Bandbreite zu verwalten. Zusätzlich wird eine Kanalnummer zu jedem isochronen Paket hinzugefügt, um jedes isochrone Paket zu identifizieren und dadurch eine isochrone Übertragung von Daten auf mehreren Kanälen zu ermöglichen. Eine Verwaltung der von jedem Knoten verwendeten Kanalnummern ist erforderlich, um zu verhindern, dass die gleiche Kanalnummer Paketen unterschiedlicher Kanäle zugeordnet wird, wenn mehrere Knoten gleichzeitig isochrone Pakete ausgeben. Diese Kanalnummern-Duplizierung wird in dem IEEE P1394-Protokoll verhindert durch Reservieren eines Knotens als Bus-Manager zur zentralen Steuerung von Bandbreite und Kanalnummern. A/V-Geräte oder andere Knoten-Geräte, welche eine isochrone Übertragung ausführen, müssen von dem Bus-Manager die bestimmte Bandbreite und die Kanalnummer empfangen, die von dem Knoten zur isochronen Übertragung verwendet werden. Es ist anzumerken, dass "verwendete Bandbreite" den Zeitbetrag in jedem Zyklus bestimmt, für den der das isochrone Paket ausgebende Knoten den Bus zum Senden des isochronen Paketes monopolisieren kann.
  • Andere Kommunikation als die oben beschriebene isochrone Übertragung, zum Beispiel die Kommunikation zum Erhalten der verwendeten Bandbreite und Kanalnummer, werden durch asynchrone Übertragung unter Verwendung asynchroner Pakete ausgeführt. Eine asynchrone Übertragung wird verwirklicht unter Verwendung der Zykluszeit, die übrig bleibt, nachdem die isochrone Übertragung in jedem Zyklus beendet ist. 5 zeigt das durch IEEE P1394 definierte, asynchrone Paketformat.
  • Jedes asynchrone Paket umfasst einen 16-Byte-Paket-Header 501; eine 4-Byte-Header-CRC 502 zum Prüfen auf Übertragungsfehler in dem Paket-Header 501; einen asynchronen Datenkörper 503; und eine 4-Byte-Daten-CRC 504 zum Prüfen auf Datenfehler in den asynchronen Übertragungsdaten. Der Paket-Header 501 umfasst einen Empfängerknotenidentifizierer 601, welcher der Identifizierer des Knotens ist, an welchen das gesendete, asynchrone Paket adressiert ist, und einen Sendeknotenidentifizierer 602, welcher der Identifizierer des das Paket sendenden Knotens ist. Der Empfängerknotenidentifizierer 601 und der Sendeknotenidentifizierer 602 in dem Paket-Header sind jeder zwei Byte lang. Der Empfängerknoten empfängt sämtliche asynchronen Pakete, in welchen der Wert des Empfängerknotenidentifizierers 601 gleich dem Knotenidentifizierer des Empfängerknotens ist. Der Empfängerknoten kann ebenfalls durch den Sendeknotenidentifizierer 602 in den empfangenen asynchronen Paketen durch Lesen des Sendeknotenidentifizierer 602 bestimmen, welcher Knoten die asynchronen Pakete sendet.
  • Das Verfahren zur asynchronen Übertragung wird als Nächstes beschrieben. Um ein asynchrones Paket zu senden, weist der Steuerungsblock 203 den Schnittstellenblock 201 an, die asynchronen Übertragungsdaten nach Anfügen des Empfängerknotenidentifizierers, welcher den angesprochenen Knoten identifiziert, asynchron zu übertragen. Der Schnittstellenblock 201 erzeugt die asynchronen Pakete aus den asynchronen Daten, Empfängerknotenidentifizierer und anderen von dem Steuerungsblock 203 eingegebenen Informationen und gibt sie aus. Wenn ein asynchrones Paket empfangen wird, identifiziert der Schnittstellenblock 201 das an diesen Knoten adressierte asynchrone Paket durch Bewerten des Empfängerknotenidentifizierers 601, der in dem Paket-Header 501 enthalten ist, und gibt die asynchronen Daten 503 und den Sendeknotenidentifizierer 602 von dem empfangenen asynchronen Paket zu dem Steuerungsblock 203 aus. Der Steuerungsblock 203 führt dann die erforderliche Verarbeitung basierend auf den darin eingegebenen asynchronen Daten aus.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten beschrieben. Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei welchem: Knoten A, wie eine zentrale Steuerungsvorrichtung, dem Knoten B, wie einem Wiedergabe-Gerät, die zu verwendende Kanalnummer mitteilt, und weist Knoten B an, die isochrone Übertragung unter Verwendung der zugeordneten Kanalnummer auszuführen; und Knoten A teilt Knoten C, wie einem Überwachungs-Gerät, die zu verwendende Kanalnummer mit und weist den Knoten C an, isochrone Pakete unter Verwendung der zugeordneten Kanalnummer von dem Knoten B zu empfangen.
  • Wenn diese Erfindung nicht verwendet wird, ergibt sich eine Zunahme des Bus-Verkehrs, wie erläutert. Wenn der Knoten A dem Knoten B die zwischen den Knoten B und C zu verwendende Kanalnummer mitteilt und den Knoten B anweist, eine isochrone Übertragung zwischen den Knoten B und C auszuführen, verhandelt der Knoten B mit dem Bus-Manager über eine asynchrone Übertragung zum Erhalten der bestimmten Kanalnummer und der zu verwendenden Bandbreite. Wenn der Knoten B die Bandbreite und die Kanalnummer erfolgreich erhält, beginnt der Knoten B sofort mit der Ausgabe. Wenn der Knoten B zum Beispiel nicht in der Lage ist, die durch den Knoten A bestimmte Kanalnummer zu erhalten, muss eine Änderung der Kanalnummer von dem Knoten A angefordert werden, und der Bus-Verkehr steigt in Folge der Kommunikation zwischen den Knoten A und B an.
  • Der Ablauf in Knoten A zum Bestimmen der Kanalnummer und Ausgeben eines Ausgabebefehles zu dem Knoten B gemäß dieser Erfindung wird unten beschrieben. Der Knoten A gibt einen Ausgabebefehl zu dem Knoten B als Reaktion auf die Benutzer-Bedienung von Knoten A aus. Der Benutzer-Befehl wird durch den Befehls-Interpreter zu dem Kommunikations-Manager weitergeleitet.
  • 7 ist ein Flussdiagramm der Wirkungsweise des Kommunikations-Managers des Knotens A, wenn der Knoten A die zwischen den Knoten B und C zu verwendende Kanalnummer festlegt.
  • Der Kommunikations-Manager in Schritt 2301 weist den Schnittstellenblock 201 an, eine andere Kanalnummer als den Mitteilungskanal und seine Bandbreite zu reservieren. Insbesondere kommuniziert der Schnittstellenblock 201 asynchron mit dem Bus-Manager, wie durch den Kommunikations-Manager angewiesen, um eine offene Kanalnummer, die von dem Mitteilungskanal verschieden ist, und die zu verwendende Bandbreite zu reservieren und berichtet die reservierte Kanalnummer und Bandbreite zu dem Kommunikations-Manager.
  • Der Kommunikations-Manager bestimmt dann in Schritt 2302, ob die Kanalnummer und die Bandbreite erfolgreich reserviert wurden; wenn sie erhalten wurden, geht die Steuerung über zu Schritt 2303.
  • Der Kommunikations-Manager gibt dann einen Ausgabebefehl zu dem Schnittstellenblock 201 aus, um den Knoten B zu veranlassen, die Übertragung von Daten durch die reservierte Kanalnummer zu beginnen (Schritt 2303). Der Schnittstellenblock 201 sendet somit den Ausgabebefehl und die zu verwendende Kanalnummer für den Knoten B über eine asynchrone Übertragung, wie durch den Kommunikations-Manager angewiesen.
  • Ebenso gibt der Kommunikations-Manager dann einen Empfangs-Befehl zu dem Schnittstellenblock 201 aus, um den Knoten C zu veranlassen, mit dem Empfang von Daten durch diese reservierte Kanalnummer zu beginnen (Schritt 2304). Der Schnittstellenblock 201 sendet somit den Empfangsbefehl und die zu verwendende Kanalnummer über eine asynchrone Übertragung zu dem Knoten C, wie durch den Kommunikations-Manager angewiesen.
  • Das Verfahren in dem Knoten B zum Übertragen von Daten durch die durch Knoten A bestimmte, reservierte Kanalnummer mit isochroner Übertragung wird als Nächstes beschrieben.
  • Der Schnittstellenblock 201 des Knotens B empfängt ein asynchrones Paket mit dem Ausgabebefehl und der zwischen den Knoten B und C zu verwendenden Kanalnummer. Das Vorhandensein des Ausgabebefehls und die zu verwendende Kanalnummer werden dann zu dem Kommunikations-Manager des Knotens B weitergeleitet.
  • 8 ist ein Flussdiagramm der Wirkungsweise des Kommunikations-Managers des Knotens B während dieses Vorganges.
  • Der Kommunikations-Manager erfasst den Ausgabebefehl von dem Knoten A in Schritt 2401 und übergibt die Steuerung zu Schritt 2402, wenn der Ausgabebefehl erfasst wird.
  • In Schritt 2402 weist der Kommunikations-Manager den A/V-Signalverarbeitungsblock 202 an, die Echtzeitdaten zu dem Schnittstellenblock 201 auszugeben. Der Kommunikations-Manager weist dann den Schnittstellenblock 201 an, die isochrone Übertragung von dem Knoten B zu dem Knoten C unter Verwendung der durch den Knoten A bestimmten, reservierten Kanalnummer auszuführen. Der A/V-Signalverarbeitungsblock 202 gibt daher die Echtzeitdaten zu dem Schnittstellenblock 201 aus, welcher somit die in den A/V-Signalverarbeitungsblock 202 eingegebenen Echtzeitdaten unter Verwendung isochroner Pakete, welche der durch Knoten A bestimmten Kanalnummer zugeordnet sind, gemäß den Anweisungen von dem Kommunikations-Manager überträgt.
  • Der Ablauf in Knoten C zum Empfangen von Daten durch die durch den Knoten A bestimmte, reservierte Kanalnummer unter isochroner Übertragung wird als Nächstes beschrieben.
  • Der Schnittstellenblock 201 des Knotens C empfängt ein asynchrones Paket mit dem Empfangsbefehl und der zwischen den Knoten B und C zu verwendenden Kanalnummer. Das Vorhandensein des Empfangsbefehls und der zu verwendenden Kanalnummer werden dann zu dem Kommunikations-Manager des Knotens C weitergeleitet.
  • 9 ist ein Flussdiagramm der Wirkungsweise des Kommunikations-Managers des Knotens C während dieses Vorganges.
  • Der Kommunikations-Manager erfasst den Empfangsbefehl von dem Knoten A in Schritt 2501 und übergibt die Steuerung zu dem Schritt 2502, wenn der Empfangsbefehl erfasst wird.
  • In dem Schritt 2502 weist der Kommunikations-Manager den A/V-Signalverarbeitungsblock 202 an, die Echtzeitdaten mit dem Schnittstellenblock 201 zu empfangen. Der Kommunikations-Manager weist dann den Schnittstellenblock 201 an, eine isochrone Übertragung von dem Knoten B zu dem Knoten C unter Verwendung der durch den Knoten A festgelegten, reservierten Kanalnummer auszuführen. Der A/V-Signalverarbeitungsblock 202 empfängt daher die Echtzeitdaten von dem Schnittstellenblock 201.
  • Durch diese somit beschriebene Erfindung reserviert der den Ausgabebefehl und den Empfangsbefehl ausgebende Knoten (Knoten A in der vorliegenden Ausführungsform) die Bandbreite und die zwischen den Knoten B und C zu verwendende Kanalnummer.
  • Als Ergebnis tritt, wenn die Kanalnummer und die Bandbreite nicht reserviert werden können, eine asynchrone Übertragung zwischen den Knoten A und B nicht auf.
  • Wenn die Kanalnummer für einen anderen Knoten festgelegt ist, wird erfindungsgemäß weiterhin die reservierte Kanalnummer nicht der Mitteilungskanal. Als Ergebnis können andere Knoten als die Knoten A, B und C eine isochrone Übertragung unter Verwendung des Mitteilungskanals ausführen.

Claims (2)

  1. Steuerungsknoten mit: einer Einrichtung zum Erzeugen eines Übertragungsbefehls, als Reaktion auf den Echtzeitdaten über einen Bus zwischen einem ersten Knoten und einem zweiten Knoten übertragen werden, wobei die Echtzeitdaten mit einem Kanal-Identifizierer zusammengefasst werden; einer Einrichtung zum Reservieren (2301) eines vorausgewählten Kanals aus einer Mehrzahl von Kanälen; einer Einrichtung zum Einstellen (2301) einer erforderlichen Bandbreite für den vorausgewählten Kanal; und einer Einrichtung zum Bestätigen (2302), dass der vorausgewählte Kanal mit der benötigten Bandbreite reserviert wurde; wobei die Echtzeit-Daten zwischen dem ersten Knoten und dem zweiten Knoten unter Verwendung des vorausgewählten Kanals mit der benötigten Bandbreite gesendet werden.
  2. Steuerungsknoten nach Anspruch 1, bei welchem die Einrichtung zum Reservieren eines vorausgewählten Kanals eine Einrichtung zum Reservieren eines anderen Kanals als eines Mitteilungskanals umfasst, welcher ein vorab festgelegter Kanal ist.
DE69531017T 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren Expired - Fee Related DE69531017T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06038243A JP3127704B2 (ja) 1994-03-09 1994-03-09 データ転送方法
JP3824394 1994-03-09
JP5026294 1994-03-22
JP05026294A JP3152055B2 (ja) 1994-03-22 1994-03-22 データ伝送方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531017D1 DE69531017D1 (de) 2003-07-10
DE69531017T2 true DE69531017T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=26377450

Family Applications (10)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531012T Expired - Fee Related DE69531012T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69531017T Expired - Fee Related DE69531017T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69520457T Expired - Fee Related DE69520457T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69531013T Expired - Fee Related DE69531013T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69520378T Expired - Lifetime DE69520378T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69519194T Expired - Lifetime DE69519194T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69531011T Expired - Fee Related DE69531011T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69531015T Expired - Fee Related DE69531015T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69531014T Expired - Fee Related DE69531014T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69521727T Expired - Lifetime DE69521727T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531012T Expired - Fee Related DE69531012T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren

Family Applications After (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520457T Expired - Fee Related DE69520457T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69531013T Expired - Fee Related DE69531013T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69520378T Expired - Lifetime DE69520378T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69519194T Expired - Lifetime DE69519194T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69531011T Expired - Fee Related DE69531011T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69531015T Expired - Fee Related DE69531015T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69531014T Expired - Fee Related DE69531014T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69521727T Expired - Lifetime DE69521727T2 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Datenübertragungssystem und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5535208A (de)
EP (11) EP0957610B1 (de)
DE (10) DE69531012T2 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3561969B2 (ja) * 1994-08-30 2004-09-08 ソニー株式会社 編集方法及び編集制御機器
JP3149328B2 (ja) * 1995-01-09 2001-03-26 松下電器産業株式会社 送信装置と受信装置
DE69631182T2 (de) * 1995-04-28 2004-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Datenübertragungsverfahren
US6577646B2 (en) 1995-04-28 2003-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data transmitting apparatus, data receiving apparatus and data transmission control apparatus
US5933430A (en) * 1995-08-12 1999-08-03 Sony Corporation Data communication method
US6727799B1 (en) * 1995-10-31 2004-04-27 Sony Corporation Communication control method and electronic equipments
US5991520A (en) * 1996-02-02 1999-11-23 Sony Corporation Application programming interface for managing and automating data transfer operations between applications over a bus structure
US7577782B2 (en) 1996-02-02 2009-08-18 Sony Corporation Application programming interface for data transfer and bus management over a bus structure
US6631435B1 (en) * 1996-02-02 2003-10-07 Sony Corporation Application programming interface for data transfer and bus management over a bus structure
US6233637B1 (en) * 1996-03-07 2001-05-15 Sony Corporation Isochronous data pipe for managing and manipulating a high-speed stream of isochronous data flowing between an application and a bus structure
US6519268B1 (en) 1996-03-07 2003-02-11 Sony Corporation Asynchronous data pipe for automatically managing asynchronous data transfers between an application and a bus structure
JPH10145784A (ja) * 1996-09-10 1998-05-29 Sony Corp データデコードシステム、データデコード方法、伝送方法、伝送装置、受信装置、および受信方法
JPH10190705A (ja) * 1996-10-22 1998-07-21 Sony Corp 伝送装置および方法、並びに、受信装置および方法
EP0841776A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Sony Corporation Kommunikationsverfahren und elektronisches Gerät
JP3635169B2 (ja) * 1996-11-20 2005-04-06 松下電器産業株式会社 データ伝送装置
EP0859326A3 (de) 1997-02-14 1999-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung, System und Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
EP0859324B1 (de) * 1997-02-14 2007-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung, System und Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
SG101460A1 (en) 1997-02-14 2004-01-30 Canon Kk Data communication apparatus and method
DE69840972D1 (de) 1997-02-14 2009-08-27 Canon Kk Vorrichtung, System und Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
JP4038700B2 (ja) * 1997-02-17 2008-01-30 ソニー株式会社 電子機器制御装置および方法、並びに、情報処理システムおよび方法
US6111886A (en) * 1997-03-07 2000-08-29 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus for and method of communicating among devices interconnected on a bus
KR100230282B1 (ko) 1997-04-14 1999-11-15 윤종용 단일 프로그램 전송 스트림 전송장치 및 그 방법
US6292844B1 (en) 1998-02-12 2001-09-18 Sony Corporation Media storage device with embedded data filter for dynamically processing data during read and write operations
JP3671738B2 (ja) * 1999-05-12 2005-07-13 松下電器産業株式会社 伝送管理方法
US7002964B1 (en) * 1998-02-24 2006-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Communication system, method for a communication system and controller for a communication system
US6678769B1 (en) * 1998-02-24 2004-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Control apparatus and method for managing a logical connection between source and destination nodes
US6804250B2 (en) * 1998-02-24 2004-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Data communication system and node, and method of using the system and the node
US6895003B1 (en) * 1998-02-24 2005-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Communication system, apparatus, and method in which data transmission is interrupted for a bus reset
JP3171241B2 (ja) * 1998-03-06 2001-05-28 日本電気株式会社 通信方法
US6731650B1 (en) 1998-04-27 2004-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Data transfer apparatus and its control method
KR100385967B1 (ko) 1998-05-23 2003-07-16 삼성전자주식회사 네트웍상에서의서버기기접속방법
KR100531345B1 (ko) * 1998-06-09 2006-01-27 엘지전자 주식회사 버스 시스템에서의 기기 제어방법
KR100531344B1 (ko) * 1998-06-09 2006-01-27 엘지전자 주식회사 버스 시스템에서의 기기 제어장치 및 방법
KR100546563B1 (ko) * 1998-07-30 2006-03-23 엘지전자 주식회사 버스시스템에서의 기기간 연결 제어방법
JP4021998B2 (ja) * 1998-08-07 2007-12-12 松下電器産業株式会社 データ伝送制御システム及びデータ伝送制御方法
US7013354B1 (en) 1998-10-05 2006-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Channel protocol for IEEE 1394 data transmission
US6438604B1 (en) 1998-10-05 2002-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Digital video network interface
JP3673473B2 (ja) * 1998-10-05 2005-07-20 松下電器産業株式会社 データ転送方法およびデータ転送システム
US6167471A (en) * 1998-10-14 2000-12-26 Sony Corporation Method of and apparatus for dispatching a processing element to a program location based on channel number of received data
JP3325839B2 (ja) 1998-10-15 2002-09-17 パイオニア株式会社 情報送信装置及び方法、情報受信装置及び方法並びに情報送受信装置及び方法
US6272563B1 (en) 1998-11-03 2001-08-07 Intel Corporation Method and apparatus for communicating routing and attribute information for a transaction between hubs in a computer system
KR100556466B1 (ko) * 1998-12-16 2006-07-25 엘지전자 주식회사 버스시스템에서의기기간자동연결복원제어방법
JP2000196607A (ja) 1998-12-24 2000-07-14 Canon Inc 情報処理システム及びその制御方法並びに情報処理装置
JP2000253091A (ja) * 1999-02-25 2000-09-14 Sony Corp サンプルデータの送信方法、受信方法、伝送方法、及びその送信装置、受信装置、伝送装置
US6247069B1 (en) 1999-05-12 2001-06-12 Sony Corporation Automatically configuring storage array including a plurality of media storage devices for storing and providing data within a network of devices
US6859846B2 (en) * 1999-05-12 2005-02-22 Sony Corporation Method of distributed recording whereby the need to transition to a second recording device from a first recording device is broadcast by the first recording device
JP2000341302A (ja) * 1999-05-27 2000-12-08 Sony Corp 電子機器
JP3289707B2 (ja) * 1999-06-23 2002-06-10 日本電気株式会社 送受信回路及び送受信方法並びに記録媒体
KR100618967B1 (ko) * 1999-07-01 2006-08-31 삼성전자주식회사 디지털 인터페이스 연결 관리 방법
KR100644559B1 (ko) * 1999-07-26 2006-11-13 삼성전자주식회사 디지털 인터페이스를 갖는 기기의 채널 할당방법
KR100644558B1 (ko) 1999-07-26 2006-11-13 삼성전자주식회사 디지탈 인터페이스로 연결된 네트워크 시스템에서의 시스템 자원 관리방법
KR100662484B1 (ko) * 1999-08-23 2007-01-02 엘지전자 주식회사 디지털 인터페이스에서의 버스 제어방법
JP3606133B2 (ja) * 1999-10-15 2005-01-05 セイコーエプソン株式会社 データ転送制御装置及び電子機器
US6721859B1 (en) 1999-10-21 2004-04-13 Sony Corporation Multi-protocol media storage device implementing protocols optimized for storing and retrieving both asynchronous and isochronous data
DE60025446T2 (de) 1999-10-29 2006-09-21 Sony Corp. Verfahren und System zur Nutzung einer Vielzahl von Übertragungsleitungen und Einstellung des Verbindungsbetriebsverfahrens
US6523108B1 (en) 1999-11-23 2003-02-18 Sony Corporation Method of and apparatus for extracting a string of bits from a binary bit string and depositing a string of bits onto a binary bit string
US7298959B1 (en) * 1999-12-16 2007-11-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and apparatus for storing MPEG-2 transport streams using a conventional digital video recorder
US6587988B1 (en) 1999-12-22 2003-07-01 Intel Corporation Dynamic parity inversion for I/O interconnects
DE69940781D1 (de) * 1999-12-30 2009-06-04 Sony Deutschland Gmbh Schnittstellenverbindungsschicht- Einrichtung zum Aufbau eines verteilten Netzwerks
US6988008B2 (en) * 2000-03-10 2006-01-17 Adept Technology, Inc. Smart camera
US6509851B1 (en) 2000-03-30 2003-01-21 Cypress Semiconductor Corp. Method for using a recovered data-encoded clock to convert high-frequency serial data to lower frequency parallel data
US7720821B1 (en) 2000-06-30 2010-05-18 Sony Corporation Method of and apparatus for writing and reading time sensitive data within a storage device
JP2002051055A (ja) * 2000-08-04 2002-02-15 Sony Corp 通信制御方法、通信システム及び通信装置
WO2002017566A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Communication system and device
US6771651B1 (en) * 2000-09-29 2004-08-03 Nortel Networks Limited Providing access to a high-capacity packet network
US6904475B1 (en) 2000-11-06 2005-06-07 Sony Corporation Programmable first-in first-out (FIFO) memory buffer for concurrent data stream handling
US6647447B1 (en) * 2000-12-29 2003-11-11 Sony Corporation Allocating isochronous channel numbers to devices on an IEEE-1394 bus
US7124292B2 (en) * 2001-05-21 2006-10-17 Sony Corporation Automatically configuring storage array including a plurality of media storage devices for storing and providing data within a network of devices
US6985979B2 (en) * 2001-12-17 2006-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital data processing device, bus controlling method, bus controlling program and recording medium
JP3844217B2 (ja) * 2002-04-03 2006-11-08 ソニー株式会社 信号処理システム、信号出力装置、信号入力装置及び通信制御方法
JP3758045B2 (ja) * 2003-01-31 2006-03-22 船井電機株式会社 Ieee1394シリアルバスへの接続機器
US20040255338A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Apple Computer, Inc. Interface for sending synchronized audio and video data
JP2005134975A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Sony Corp 情報配信方法、情報配信システムおよび情報配信装置
US7751443B2 (en) * 2007-01-05 2010-07-06 Freescale Semiconductor, Inc. Intra-chassis packet arbitration scheme
CN101689959A (zh) * 2007-07-10 2010-03-31 三菱电机株式会社 发送装置及通信系统
US8332557B2 (en) * 2008-12-12 2012-12-11 Qualcomm, Incorporated System, apparatus, and method for broadcasting USB data streams

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503727A (en) * 1948-03-17 1950-04-11 Union Switch & Signal Co Means for providing emergency break-in operation in communication systems
JPS5283113A (en) * 1975-12-30 1977-07-11 Ricoh Co Ltd Communication system for picture and writings
JPH01175354A (ja) * 1987-12-28 1989-07-11 Canon Inc ファクシミリ装置
JPH02305137A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Canon Inc ファクシミリ装置及びファクシミリシステム
DE68915768T2 (de) * 1989-06-23 1994-09-15 Bell Telephone Mfg Kommunikationssystem.
NL9001423A (nl) * 1990-06-21 1992-01-16 Nederland Ptt Interactief communicatie- en transportsysteem voor stilstaande beelden.
EP0725490B1 (de) * 1990-07-19 1999-02-03 Sony Corporation Steueranordnung für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
NL9002401A (nl) * 1990-11-05 1992-06-01 Philips Nv Kommunikatiesysteem en een centrale besturingseenheid en een kommunikatiepost in het kommunikatiesysteem.
US5428819A (en) * 1993-04-27 1995-06-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for radio frequency bandwidth sharing among heterogeneous radio communication system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083703A3 (de) 2001-07-04
EP1083704A2 (de) 2001-03-14
EP0957608A3 (de) 2000-01-19
DE69531011D1 (de) 2003-07-10
EP1085698A2 (de) 2001-03-21
DE69531015D1 (de) 2003-07-10
EP1085701A3 (de) 2001-07-04
EP0957610A2 (de) 1999-11-17
EP0957609A3 (de) 2000-01-19
EP1085701A2 (de) 2001-03-21
EP0957609A2 (de) 1999-11-17
EP1083703A2 (de) 2001-03-14
US5535208A (en) 1996-07-09
EP1085698A3 (de) 2001-07-04
EP1085700A3 (de) 2001-07-04
EP0957610B1 (de) 2001-07-11
DE69520457T2 (de) 2001-10-31
DE69531012D1 (de) 2003-07-10
DE69520378T2 (de) 2001-10-31
EP1085698B1 (de) 2003-06-04
DE69519194D1 (de) 2000-11-30
EP1083704B1 (de) 2003-06-04
DE69521727D1 (de) 2001-08-16
EP0682430A2 (de) 1995-11-15
EP1083704A3 (de) 2001-07-04
EP1085700B1 (de) 2003-06-04
DE69531014D1 (de) 2003-07-10
DE69531014T2 (de) 2004-05-19
DE69519194T2 (de) 2001-06-07
DE69531011T2 (de) 2004-05-19
EP1085699A2 (de) 2001-03-21
DE69531013T2 (de) 2004-05-19
EP1085700A2 (de) 2001-03-21
EP1083703B1 (de) 2003-06-04
EP1087571A2 (de) 2001-03-28
EP0957608B1 (de) 2001-03-14
EP0957609B1 (de) 2001-03-21
EP0957610A3 (de) 2000-01-19
EP0957608A2 (de) 1999-11-17
EP1085699B1 (de) 2003-06-04
EP1087571B1 (de) 2003-06-04
DE69521727T2 (de) 2002-05-08
DE69531012T2 (de) 2004-05-19
DE69531015T2 (de) 2004-05-19
DE69520378D1 (de) 2001-04-19
EP0682430B1 (de) 2000-10-25
EP0682430A3 (de) 1998-12-02
DE69531017D1 (de) 2003-07-10
EP1087571A3 (de) 2001-07-04
DE69520457D1 (de) 2001-04-26
DE69531013D1 (de) 2003-07-10
EP1085699A3 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531017T2 (de) Datenübertragungssystem und Verfahren
DE69630409T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung, Datenempfangsgerät und Steuerungsvorrichtung für die Datenübertragung
DE69534127T2 (de) Kommunikationssystem für elektronische Geräte
DE69736056T2 (de) Sender, Empfänger, Kommunikationsgerät, Kommunikations-Verfahren und -System
DE60021692T2 (de) Datenübertragungsverfahren und Funk-Endgerät zur Ausführung von Transportschichtprotokoll in einem Funknetz
DE69734182T2 (de) Datenübertragungsverfahren, elektronisches Gerät und integrierte Bitübertragungsschichtsteuerschaltung
DE69927861T2 (de) Brücke für den IEEE 1394 Bus
DE60316758T2 (de) System zur Synchronisierung von Befehlen, sowie ein Verfahren, ein Steuerungsgerät und ein Zielgerät für dasselbe System
DE69829428T2 (de) Zuweisung und dynamische Anpassung von zweiten, nicht eindeutigen Kennzeichnungen für isochrone Kommunikationen an eine Vielzahl von Stationen mittels asynchronischer Kommunikation
DE60131841T2 (de) Verfahren zur isochronen betriebsmittelverwaltung in einem netz auf der basis von hiperlan2-technologie
DE19835668A1 (de) Übertragungsmedienverbindungsvorrichtung, steuernde Vorrichtung, gesteuerte Vorrichtung und Speichermedium
DE69928859T2 (de) Mit maximaler Übertragungsgeschwindigkeit arbeitendes Kommunikationssystem
WO1993000752A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen übertragung von digitalen audio- und steuerdaten auf einer gemeinsamen busleitung, bussystem zur durchführung des verfahrens und schnittstelle zum einsatz bei dem verfahren
DE69631612T2 (de) Elektronische Geräte und deren Betriebsartsteuerung
EP0924622A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines asynchronen Datenstroms über einen synchronen kontinuierlichen Datenbus sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60028174T2 (de) Datenübertragungsverfahren mittels Schicht-2-Signalisierung der Protokollkennung, Funkendgerät und Funk-Gateway
DE60034398T2 (de) Verfahren zur Datenübertragungsverwaltung
EP0705507B1 (de) Verfahren zum umsetzen digitaler datenströme mit atm-zellenstruktur
DE60118450T2 (de) Kommunikationsverfahren und Kommunikationsgerät
DE69729068T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen von digitalen Audio- und Videodaten
DE69631921T2 (de) Kommunikationssteuerungsverfahren in einem Kommunikationssystem
DE10296916B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Unterstützen von Vielfachzugriff mit Leitungsüberwachung/Kollisionserfassung
DE60019218T2 (de) Datenübertragung in einem IEEE 1394 seriellen Bus
DE69628841T2 (de) Übertragungsverfahren über einen optischen bus mit gleichzeitig verschiedenen datenraten
DE602004011148T2 (de) Vorrichtung, Verfahren, Programm und Informationsaufzeichnungsmedium zur Datenratenregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee