DE69514661T2 - Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und gebrauch - Google Patents

Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und gebrauch

Info

Publication number
DE69514661T2
DE69514661T2 DE69514661T DE69514661T DE69514661T2 DE 69514661 T2 DE69514661 T2 DE 69514661T2 DE 69514661 T DE69514661 T DE 69514661T DE 69514661 T DE69514661 T DE 69514661T DE 69514661 T2 DE69514661 T2 DE 69514661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
indenyl
methyl
catalyst
pore volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69514661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514661D1 (de
Inventor
Patrick Brant
Lawrence Brinen
John Burkhardt
Nicholas Speca
Allen Vaughan George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
Hoechst AG
Exxon Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG, Exxon Chemical Patents Inc filed Critical Hoechst AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69514661D1 publication Critical patent/DE69514661D1/de
Publication of DE69514661T2 publication Critical patent/DE69514661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61912Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61916Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/61922Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/61927Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Katalysatorsysteme und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in der Olefinpolymerisation.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines trägergestützten Katalysatorsystems zur Verwendung in der Gasphase, Aufschlämmungsphase oder Flüssig/Lösungsphase mit verbesserter Reaktorbetriebsfähigkeit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist in vielen Polymerisationsverfahren, insbesondere einem Aufschlämmungsphasen- oder Gasphasenverfahren, erwünscht, ein trägergestütztes Katalysatorsystem zu verwenden. Allgemein schließen diese Katalysatorsysteme auf einen Träger wie Siliciumdioxid aufgebrachtes Metallocen und Alumoxan ein. Beispielsweise beschreibt US-A-4 937 217 allgemein eine Mischung aus Trimethylaluminium und Triethylaluminium, die zu nicht dehydratisiertem Siliciumdioxid gegeben werden, dem dann eine Metallocenkatalysatorkomponente zugesetzt wird. EP-308 177 B1 beschreibt allgemein die Zugabe von feuchtem Monomer zu einem Reaktor, der Metallocen, Trialkylaluminium und nicht dehydratisiertes Siliciumdioxid enthält. US-A-4 912 075, US-A-4 935 397 und US-A-4 937 301 betreffen allgemein die Zugabe von Trimethylaluminium zu nicht dehydratisiertem Siliciumdioxid und nachfolgende Zugabe von Metallocen, um ein trockenes trägergestütztes Katalysatorsystem zu bilden. US-A-4 914 253 beschreibt die Zugabe von Trimethylaluminium zu nicht dehydratisiertem Siliciumdioxid, Zugabe von Metallocen und nachfolgendes Trocknen des resultierenden trägergestützten Katalysatorsystems mit einer Menge an Wasserstoff, um Polyethylenwachs herzustellen. US-A- 5 008 228, US-A-5 086 025 und US-A-5 147 949 beschreiben allgemein die Bildung eines trockenen trägergestützten Katalysatorsystems durch Zugabe von Trimethylaluminium zu wasserimprägniertem Siliciumdioxid zur in-situ-Bildung von Alumoxan und nachfolgende Zugabe des Metallocens. US-A-4 808 561, US-A-4 897 455 und US-A- 4 701 432 beschreiben Techniken zur Bildung eines trägergestütz ten Katalysatorsystems, bei dem der inerte Träger, typischerweise Siliciumdioxid, calciniert und mit einem oder mehreren Metallocenen und einer Aktivator/Cokatalysatorkomponente kontaktiert wird. US-A-5 238 892 beschreibt die Bildung von trockenem trägergestützten Katalysatorsystem durch Mischen von Metallocen mit Alkylaluminium und nachfolgende Zugabe von nicht dehydratisiertem Siliciumdioxid. US-A-5 240 894 betrifft allgemein die Bildung von trägergestütztem Metallocen/Alumoxan-Katalysatorsystem durch Bildung von Metallocen/Alumoxan-Reaktionslösung, Zugabe von porösem Träger und Eindampfen der resultierenden Aufschlämmung zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel von dem Träger.
  • Obwohl all diese trägergestützten Katalysatoren brauchbar sind, wäre es wünschenswert, ein verbessertes Metallocenkatalysatorsystem zu haben, das bei der Produktion von Polymeren den Reaktor nicht verunreinigt (Fouling). Insbesondere bei Aufschlämmungs- oder Gasphasen-Polymerisationsverfahren gibt es bei Verwendung dieser Katalysatorsysteme eine Neigung zu Reaktorbetriebsproblemen während der Polymerisation. Während eines typischen Gasphasenpolymerisationsverfahrens sammeln sich oft Feinteile in dem Reaktor an und haften oder kleben an den Wänden eines Reaktors. Dieses Phänomen wird oft als "sheeting" (Ausziehen, Folienbildung) bezeichnet. Die Ansammlung von Polymerteilchen auf den Reaktorwänden, den Rückführungsleitungen und dem Kühlsystem führt zu vielen Problemen einschließlich schlechter Wärmeübertragung während des Polymerisationsverfahrens. Polymerteilchen, die an den Wänden des Reaktors kleben und weiter polymerisieren können, verschmelzen oft miteinander und bilden Klumpen, die für ein kontinuierliches Polymerisationsverfahren nachteilig sein können. In ähnlicher Weise gibt es in einem Massen- Flüssigpropylenpolymerisationsverfahren unter Verwendung dieser Katalysatorsysteme eine Neigung zum Agglomerieren der Polymerteilchen und Haften oder Kleben an den Reaktorwänden. Dies kann für ein solches kontinuierliches Verfahren auch nachteilig sein.
  • Es wäre in hohem Maße erwünscht, ein verbessertes Polymerisationskatalysatorsystem zu haben, das die Betriebsfähigkeit des Reaktors in einem Polymerisationsverfahren erheblich steigern und ein verbessertes Polymerprodukt liefern würde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Verfahren zur Herstellung eines neuen Polymerisationskatalysatorsystems und dessen Verwendung in einem Polymerisationsverfahren. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines trägergestützten Katalysatorsystems geliefert, wobei das Katalysatorsystem Metallocenkatalysatorkomponente, Alumoxan und porösen Träger umfaßt, bei dem in Stufen
  • a) die Metallocenkatalysatorkomponente und das Alumoxan in einem Lösungsmittel gemischt werden, um eine Lösung zu bilden, wobei die Metallocenkatalysatorkomponente durch die folgende Formel:
  • wiedergegeben wird, in der M ein Metall der Gruppe 4, 5 oder 6 des Periodensystems ist,
  • R¹ und R² identisch oder unterschiedlich sind und eines aus einem Wasserstoffatom, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Aryloxygruppe, einer C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, einer C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe oder einem Halogenatom ist,
  • R³ und R&sup4; Wasserstoffatome sind,
  • R&sup5; und R&sup6; identisch oder unterschiedlich, vorzugsweise identisch, sind und eines aus einem Halogenatom, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;- Alkenylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, einer C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, einem -NR&sub2;¹&sup5;, -SR¹&sup5;, -OR, -OSiR&sub3;¹&sup5; oder -pR&sub2;¹&sup5; Rest ist, wobei R¹&sup5; eines aus einem Halogenatom, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Arylgruppe ist,
  • =BR¹¹, = AlR¹¹, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =SO, =SO&sub2;, =NR¹¹, =CO, PR¹¹ oder =P(O)R¹¹ ist, wobei
  • R¹¹, R¹² und R¹³ identisch oder unterschiedlich sind und ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Fluoralkylgruppe, C&sub6;- bis C&sub3;&sub0;-Arylgruppe, C&sub6;- bis C&sub3;&sub0;-Fluorarylgruppe, C&sub1;- bis Czo-Alkoxygruppe, C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Alkenylgruppe, C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe sind, oder R¹¹ und
  • R¹² oder R¹¹ und R¹³ zusammen mit den Atomen, die sie verbinden, Ringsysteme bilden können,
  • M² Silicium, Germanium oder Zinn ist,
  • R&sup8; und R&sup9; identisch oder unterschiedlich sind und die für R¹¹ angegebenen Bedeutungen haben,
  • m und n identisch oder unterschiedlich sind und Null, 1 oder 2 sind, wobei m plus n Null, 1 oder 2 ist, und die Reste R¹&sup0; identisch oder unterschiedlich sind und die für R¹¹, R¹² und R¹³ angegebenen Bedeutungen haben, wobei ferner zwei benachbarte R¹&sup0;-Reste miteinander verbunden sein können, um ein Ringsystem zu bilden, und
  • b) die Lösung und der poröse Träger kombiniert werden, wobei das Gesamtvolumen der Lösung weniger als das Dreifache des gesamten Porenvolumens des porösen Trägers beträgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Polypropylenpolyolefinen geliefert, indem Propylenmonomer gegebenenfalls mit Comonomer in Gegenwart des oben beschriebenen Katalysatorsystems kontaktiert wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung Einführung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Bildung von trägergestütztem Katalysatorsystem, das zum Polymerisieren von Olefinen brauchbar ist. Das Verfahren zur Bildung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems beinhaltet das Aufbringen von Metallocenkatalysatorkomponente oder -verbindung mit Alumoxanaktivator oder -cokatalysator auf Träger.
  • Es ist gefunden worden, daß Katalysatorsysteme, die mit einem hohen Molverhältnis von Metallgehalt des Alumoxans zu dem Übergangsmetall der Metallocenverbindung hergestellt sind, eine hohe Aktivität haben, aber auch zur Verunreinigung während der Polymerisation neigen. Durch Verringerung der Menge von Alumoxan zu Übergangsmetall ist die Verunreinigungsneigung verringert worden, aber ebenso die Ratalysatoraktivität. Es ist gefunden worden, daß die Katalysatoraktivität erhalten bleibt und in vielen Fällen gesteigert wird, während Verunreinigung verringert und in vielen Fällen beseitigt wird, wenn bei der Bildung des erfindungsgemäßen trägergestützten Katalysatorsystems das Volumen von Metallocen- und Katalysatorverbindung-Alumoxanlösung weniger als das Dreifache des Porenvolumens eines porösen Trägers beträgt, vorzugsweise zwischen weniger als der zur Bildung einer Aufschlämmung erforderlichen Menge und mehr als der einfache Wert des Porenvolumens des porösen Trägers. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems auf diese Weise führt zu einem einfachen, kommerziell brauchbaren und kostengünstigen trägergestützten Katalysatorsystem. Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem führt auch zu einem Polymerprodukt mit hoher Schüttdichte mit verbesserter Teilchenmorphologie.
  • Erfindungsgemäße Metallocenkatalysatorkomponente
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Metallocenkomponenten umfassen Gruppe 4, 5 oder 6-Übergangsmetall-Biscyclopentadienylderivate, vorzugsweise Bisindenyl-Metallocenkomponenten mit der folgenden allgemeinen Struktur:
  • in der M ein Metall der Gruppe 4, 5 oder 6 des Periodensystems ist, beispielsweise Titan, Zirconium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram, vorzugsweise Zirconium, Hafnium und Titan, um meisten bevorzugt Zirconium, R¹ und R² identisch oder unterschiedlich sind und eines aus einem Wasserstoffatom, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C&sub1;- bis C&sub3;-Alkylgruppe, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, vorzugsweise einer C&sub1;- bis C&sub3;-Alkoxygruppe, einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, vorzugsweise einer C&sub6;- bis C&sub8;-Arylgruppe, einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Aryloxygruppe, vorzugsweise einer C&sub6;- bis C&sub8;-Aryloxygruppe, einer C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, vorzugsweise einer C&sub2;- bis C&sub4;- Alkenylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, vorzugsweise einer C&sub7;- bis C&sub1;&sub0;-Arylalkylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, vorzugsweise einer C&sub7;- bis C&sub1;&sub2;-Alkylarylgruppe, einer C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise einer C&sub8;- bis C&sub1;&sub2;-Arylalkenylgruppe oder einem Halogenatom, vorzugsweise Chlor, ist, R³ und R&sup4; Wasserstoffatome sind,
  • R&sup5; und R&sup6; identisch oder unterschiedlich, vorzugsweise identisch, sind und eines aus einem Halogenatom, vorzugsweise einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, die halogeniert sein kann, vorzugsweise einer C&sub6;- bis C&sub8;-Arylgruppe, einer C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, vorzugsweise einer C&sub2;- bis C&sub4;-Alkenylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, vorzugsweise einer C&sub7;- bis C&sub1;&sub0;-Arylalkylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, vorzugsweise einer C&sub7;- bis C&sub1;&sub2;- Alkylarylgruppe, einer C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise einer C&sub8;- bis C&sub1;&sub2;-Arylalkenylgruppe, einem -NR&sub2;¹&sup5;, -SR¹&sup5;, -OR¹&sup5;, -OSiR&sub3;¹&sup5; oder -PR&sub2;¹&sup5; Rest ist, wobei R¹&sup5; eines aus einem Halogenatom, vorzugsweise einem Chloratom, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C&sub1;- bis C&sub3;-Alkylgruppe oder einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, vorzugsweise einer C&sub6;- bis C&sub9;-Arylgruppe ist,
  • = BR¹¹, =AlR¹¹, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =SO, = SO&sub2;, =NR¹¹, =CO, PR¹¹ oder =P(O)R¹¹ ist, wobei
  • R¹¹, R¹² und R¹³ identisch oder unterschiedlich sind und ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Fluoralkylgruppe, vorzugsweise C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Fluoralkylgruppe, C&sub6;- bis C&sub3;&sub0;-Arylgruppe, vorzugsweise C&sub6;- bis C&sub2;&sub0;-Arylgruppe, C&sub6;- bis C&sub3;&sub0;-Fluorarylgruppe, vorzugsweise C&sub6;- bis C&sub2;&sub0;-Fluorarylgruppe, C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkoxygruppe, vorzugsweise C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Alkenylgruppe, vorzugsweise C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, vorzugsweise C&sub7;- bis C&sub2;&sub0;-Arylalkylgruppe, C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise C&sub8;- bis C&sub2;&sub2;-Arylalkenylgruppe, C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, vorzugsweise C&sub7;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylarylgruppe sind, oder R¹¹ und R¹² oder R¹¹ und R¹³ zusammen mit den Atomen, die sie verbinden, Ringsysteme bilden können,
  • M² Silicium, Germanium oder Zinn ist, vorzugsweise Silicium oder Germanium, am meisten bevorzugt Silicium,
  • R&sup8; und R&sup9; identisch oder unterschiedlich sind und die für R¹¹ angegebenen Bedeutungen haben,
  • m und n identisch oder unterschiedlich sind und Null, 1 oder 2 sind, vorzugsweise Null oder 1, wobei m plus n Null, 1 oder 2 ist, vorzugsweise Null oder 1, und
  • die Reste R¹&sup0; identisch oder unterschiedlich sind und die für R¹¹, R¹² und R¹³ angegebenen Bedeutungen haben. Zwei benachbarte R¹&sup0;-Reste können miteinander verbunden sein, um ein Ringsystem zu bilden, vorzugsweise ein Ringsystem, das etwa 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Alkyl bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Substituenten. Halogen (halogeniert) heißt Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
  • Besonders bevorzugte Metallocene sind Verbindungen mit den Strukturen:
  • in denen
  • M¹ Zr oder Hf ist, R¹ und R² Methyl oder Chlor sind und R&sup5;, R&sup6;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0;, R¹¹ und R¹² die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die chiralen Metallocene werden als Racemat zur Herstellung von hoch isotaktischen Polypropylencopolymeren verwendet.
  • Es ist auch möglich, die reine R- oder S-Form zu verwenden. Mit diesen reinen stereoisomeren Formen kann ein optisch aktives Polymer hergestellt werden. Es ist bevorzugt, daß die meso-Form der Metallocene entfernt wird, um sicherzustellen, daß das Zentrum (d. h. das Metallatom) stereoreguläre Polymerisation liefert.
  • Die Trennung der Stereoisomere kann nach bekannten Literaturtechniken bewirkt werden. Es ist für spezielle Produkte auch möglich, rac/meso-Mischungen zu verwenden.
  • Allgemein werden die Metallocene nach einem Mehrstufenverfahren hergestellt, das wiederholte Deprotonierungen/Metallierungen der aromatischen Liganden und Einführung der Brücke und des Zentralatoms über ihre Halogenderivate beinhaltet. Das folgende Reaktionsschema illustriert diesen allgemeinen Ansatz:
  • Der Leser wird hinsichtlich der Herstellung der beschriebenen Metallocene auf das Journal of Organometallic Chem., Band 288 (1958), Seiten 63 bis 67, und EP-A-320 762 verwiesen, wobei auf beide Druckschriften hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird.
  • Illustrierende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für Metallocene schließen ein:
  • Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4, 6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-phenyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(4- naphthyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4- phenyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(2-naphthyl)-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,Dimethylsilandiylbis(2,4,6-trimethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Phenyl(methyl)- silandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, 1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2- methyl-4-isopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-t-butyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,Phenyl(methyl) silandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4- methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2,4-dimethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)- ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(methylbenzo)-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(tetramethylbenzo)-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-α- acenaphth-1-indenyl)ZrCl&sub2;, 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1- indenyl)ZrCl&sub2;, 1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)- ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)ZrCl&sub2;, 1,2-Ethandiylbis(2,4,7-trimethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;,Dimethylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-1- indenyl)ZrCl&sub2;, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-1-indenyl)- ZrCl&sub2;, Diphenylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, 1,2-Butandiylbis(2-methyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-1- indenyl)ZrCl&sub2;, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-in denyl)ZrCl&sub2;,Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-t-butyl-1-indenyl)- ZrCl&sub2; und Dimethylsilandiylbis(2,5,6-trimethyl-1-indenyl)ZrCl&sub2;.
  • Die erfindungsgemäßen Metallocenkatalysätorkomponenten sind detailliert in US-A-5 149 819, US-A-5 243 001, US-A-5 239 022, US-A-5 296 434 und US-A-5 276 208 beschrieben.
  • Erfindungsgemäße Aktivatorkomponente
  • Die erfindungsgemäße Aktivator- oder Cokatalysatorkomponente ist Alumoxan, das durch die allgemeine Formel
  • für oligomeres lineares Alumoxan und
  • für oligomeres cyclisches Alumoxan wiedergegeben wird, wobei n und m = 1 bis 40, am meisten bevorzugt 3 bis 20, und R eine C&sub1;- bis C&sub8;-Alkylgruppe ist oder R eine C&sub6;- bis C&sub1;&sub8;-Arylgruppe oder Wasserstoff ist, vorzugsweise eine Methylgruppe, oder R Mischungen aus Alkyl- und Arylsubstituenten sein kann.
  • Es gibt eine Vielfalt von Methoden zur Herstellung von Alumoxan, wobei nicht einschränkende Beispiele hierfür in US-A- 4 665 208, US-A-4 952 540, US-A-5 091 352, US-A-5 206 199, US-A- 5 204 419, US-A-4 874 734, US-A-4 924 018, US-A-4 908 463, US-A- 4 968 827, US-A-5 308 815, US-A-5 329 032, US-A-5 248 801, US-A- 5 235 081, US-A-5 157 137, US-A-5 103 031 und EP-A-0 561 476, EP-B1-0 279 586, EP-A-0 594 218 und WO-94/10180 beschrieben sind. Es ist möglicherweise bevorzugt, ein visuell klares Methylalumoxan zu verwenden. Ein trübes oder-geliertes Alumoxan kann filtriert werden, um eine klare Lösung herzustellen, oder klares Alumoxan kann von einer trüben Lösung dekantiert werden.
  • Erfindungsgemäßes Trägermedium
  • Für die Zwecke dieser Patentschrift werden die Begriffe "Trägermaterial" oder "Träger" austauschbar verwendet und schließen ein poröses Trägermaterial ein, wie beispielsweise Talkum, anorganische Oxide, anorganische Chloride oder harzartige Trägermaterialien, wie Polyolefin oder polymere Verbindungen oder jedes andere organische Trägermaterial, das eine durchschnittliche Teilchengröße von über 10 um hat.
  • Die bevorzugten Trägermaterialien sind anorganische Oxidmaterialien, die solche der Metalloxide der Elemente der Gruppen 2, 3, 4, 5, 13 oder 14 des Periodensystems einschließen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform schließt das Katalysatorträgermaterial Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und Mischungen derselben ein. Andere anorganische Oxide, die entweder allein oder in Kombination mit dem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid verwendet werden können, sind Magnesiumoxid, Titandioxid und Zirconiumdioxid.
  • Es ist bevorzugt, daß der Träger des erfindungsgemäßen Katalysators eine Oberfläche im Bereich von 10 bis 700 m²/g, ein Porenvolumen im Bereich von 0,1 bis 4,0 cm³/g und eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 10 bis 500 um hat. Insbesondere liegt die Oberfläche im Bereich von 50 bis 500 m²/g, das Porenvolumen ist 0,5 bis 3,5 cm³/g und die durchschnittliche Teilchengröße 20 bis 200 um. Am meisten bevorzugt liegt die Oberfläche im Bereich von 100 bis 400 m²/g, das Porenvolumen ist 0,8 bis 3,0 cm³/g und die durchschnittliche Teilchengröße 30 bis 100 jun. Die Porengröße des erfindungsgemäßen Trägers hat typischerweise eine Porengröße im Bereich von 10 bis 1000 Å, vorzugsweise 50 bis 500 Å und am meisten bevorzugt 75 bis 350 k.
  • Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems
  • Das erfindungsgemäße trägergestützte Katalysatorsystem kann auf eine Vielfalt unterschiedlicher Weisen hergestellt werden.
  • Für die Zwecke der Patentschrift und der angefügten Patentansprüche schließt der Begriff "Lösung" eine Suspension, Aufschlämmung oder eine Mischung ein. Jedes verträgliche Lösungsmittel, das eine Lösung mit mindestens einer erfindungsgemäßen Metallocenkatalysatorkomponente und/oder mindestens einem erfindungsgemäßen Alumoxan bilden kann, kann verwendet werden. Nichteinschränkende Beispiele für Lösungsmittel sind solche aliphatischen, aromatischen und gesättigten Kohlenwasserstoffe und cyclischen Kohlenwasserstoffe wie Isopentan, Heptan und Toluol. Die besonders bevorzugten Lösungsmittel sind die cyclischen aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe, wobei von diesen Toluol am meisten bevorzugt ist.
  • Die allgemein verwendete Trägertechnik beinhaltet das Kontaktieren einer Metallocenkatalysatorkomponente wie oben beschrieben mit Alumoxan oder Methylalumoxan (MAO) in einem geeigneten Lösungsmittel oder anderer Flüssigkeit zur Bildung eines löslichen Reaktionsprodukts. Das lösliche Reaktionsprodukt wird dann mit einem porösen Träger kontaktiert, wobei das Gesamtvolumen des dem Träger zugesetzten löslichen Reaktionsprodukts geringer als das Dreifache des Porenvolumen des Trägers ist, vorzugsweise weniger als das Volumen, das zur Bildung einer Aufschlämmung erforderlich ist. Das resultierende trägergestützte Katalysatorsystem kann getrocknet werden, um sicherzustellen, daß im wesentlichen das gesamte oder meiste des restlichen Lösungsmittels aus den Poren des Trägers entfernt wird. Es wird ein rieselfähiges Trägerkatalysatorsystem erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem, gegebenenfalls präpolymerisiertem trägergestützten Katalysatorsystem geliefert, bei dem in Stufen a) in einem geeigneten Lösungsmittel eine Metallocen/Alumoxan-Mischung gebildet wird, wobei das Metallocen wie oben beschrieben ist, b) die Mischung aus (a) mit einem porösen Träger kontaktiert wird, wobei das Gesamtvolumen der zu dem porösen Träger gegebenen Mischung im Bereich von weniger als dem Volumen, das zur Bildung einer Aufschlämmung erforderlich ist, bis zu mehr als dem einfachen Wert des gesamten Porenvolumens des porösen Trägers liegt, c) im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel entfernt wird, d) ein trägergestütztes Katalysatorsystem erhalten wird, und e) gegebenenfalls das trägergestützte Katalysatorsystem mit einem oder mehreren olefinischen Monomer(en) präpolymerisiert wird, um ein präpolymerisiertes trägergestütztes Katalysatorsystem zur Herstellung von Polymeren von Propylen oder Copolymeren desselben mit einem Molekulargewicht von 50 000 oder mehr, vorzugsweise 100 000 oder mehr, einem Schmelzpunkt von 135ºC oder mehr, vorzugsweis 140ºC oder mehr, und insbesondere 145ºC oder mehr und einer Schüttdichte von 0,30 g/cm³ oder mehr zu bilden. Das resultierende körnige Polymer hat auch eine durchschnittliche Teilchengröße von 500 bis 1000 um oder mehr. Gemäß der am meisten bevorzugten Ausführungsform werden die Metallocen- und Alumoxankomponenten unter Bildung einer Lösung kombiniert, die dann zu einem porösen Träger gegeben wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird das getrocknete trägergestützte Katalysatorsystem gewaschen oder anderweitig behandelt, um ein oder mehrere schwach assoziierte Katalysatorkomponente(n) zu entfernen. Jeder Kohlenwasserstoff kann zum Waschen des Katalysatorsystems verwendet werden, der Kohlenwasserstoff sollte jedoch in der Lage sein, die Katalysatorkomponente aufzulösen, und sollte leicht von dem Träger zu trocknen sein. Toluol und Hexan sind bevorzugt.
  • Zudem ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Gesamtvolumen der Metallocen/Alumoxan-Lösung geringer als das Doppelte und vorzugsweise geringer als der einfache Wert des gesamten Porenvolumens des porösen Trägers.
  • Es ist bevorzugt, die Katalysatorkomponente(n) enthaltende Lösung auf den Träger aufzubringen, so daß ein homogenes Katalysatorsystem erhalten wird, d. h. bei dem die Komponente(n) gleichmäßig auf den und innerhalb der Trägermaterialteilchen verteilt ist bzw. sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Gesamtvolumen der Metallocen und Aktivator enthaltenden Lösung, das zu dem Träger gegeben wird, im Bereich von weniger als dem Volumen, bei dem eine Aufschlämmung gebildet wird, bis über dem Volumen gleich dem gesamten Porenvolumen des Trä gers, vorzugsweise von dem 2,5-fachen des gesamten Porenvolumen des Trägers bis zu etwa dem 1,05-fachen des gesamten Porenvolumen des Trägers, insbesondere dem 2,4- bis 1,1-fachen des gesamten Porenvolumen des Trägers, besonders bevorzugt dem 2,3- bis 1,2-fachen des gesamten Porenvolumen des Trägers, besonders dem 2,2- bis 1,25-fachen des gesamten Porenvolumen des Trägers, insbesondere dem 2,1- bis 1,27-fachen des gesamten Porenvolumen des Trägers, besonders bevorzugt dem 2,0- bis 1,3-fachen des gesamten Porenvolumen des Trägers, besonders dem 2,0- bis 1,5-fachen des gesamten Porenvolumen des Trägers. Vorzugsweise wird die Lösung entweder tropfenweise oder als Sprühnebel aufgebracht, während der Träger bewegt oder anderweitig gründlich gemischt wird.
  • Allgemein wird eine Aufschlämmung gebildet, wobei zwei Phasen beobachtbar sind, von denen eine das ganze oder meiste des Trägermaterials enthält. Das Volumen der Lösung, das zum Erreichen dieser Stufe erforderlich ist, variiert neben anderen Faktoren in Abhängigkeit von dem Typ des Trägermaterials und dem Typ der Katalysatorsystemkomponenten. Unmittelbar vor dem Punkt, an dem eine Aufschlämmung gebildet wird, liegt eine Stufe, die hier als die "Schlamm"stufe definiert ist. In der Schlammstufe ist das Lösungsvolumen so, daß das Trägermaterial gesättigt und die Trägerteilchen dicht zusammengepackt sind, obwohl keine zwei Phasen sichtbar sind. Vor der Schlammstufe ist das Volumen der Lösung so, daß das Aussehen des Trägermaterials von trocken und rieselfähig (selbst wenn der Träger nahezu ein Porenvolumen Lösung enthalten kann) bis trocken, jedoch etwas klebrig, zu unterschiedlich feucht und klumpig reichen kann, so daß das Aussehen wie unterschiedlich feuchter Sand ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt das Lösungsvolumen, das auf das Trägermaterial aufgebracht wird, im Bereich von über einem Porenvolumen, das zur Bildung einer Aufschlämmung erforderlich ist, vorzugsweise von über einem Porenvolumen bis zu dem, das zum Erreichen der Schlammstufe erforderlich ist. Es sei darauf hingewiesen, daß in der Schlammstufe gebildete Katalysatorsysteme schwieriger zu mischen sind und längere Trocknungszeiten erfordern, verglichen mit solchen, die mit weniger Lösung hergestellt sind. Unterhalb von einem Porenvolumen ist es möglicherweise schwierig, homogene Bedeckung des Trägermaterials mit den Katalysatorsystemkomponenten zu erhalten. Dies kann zu Verunreinigung (Fouling) führen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei der Herstellung des Katalysatorsystems die Gesamtmenge der Lösung auf einmal zu dem porösen Träger gegeben wird oder individuelle Anteile der Lösung zu dem porösen Träger gegeben werden, so daß zu jedem Zeitpunkt während der Bildung des Katalysatorsystems das Volumen der Lösung wie oben beschrieben ist.
  • Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem kann getrocknet werden und noch eine Menge an Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, im getrockneten Zustand enthalten, es ist jedoch bevorzugt, daß im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel entfernt ist. Für die Zwecke dieser Patentschrift und der angefügten Patentansprüche bedeutet der Begriff "im wesentlichen das gesamte Lösungsmittel ist entfernt", daß mehr als 90% des Lösungsmittels beim Trocknen von dem trägergestützten Katalysatorsystem entfernt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung liegt das Verhältnis des Gesamtvolumens von Metallocenkatalysatorkomponente, Alumoxan und Lösungsmittel zu dem gesamten Porenvolumen des porösen Trägermaterials im Bereich von 3 : 1 bis 0,5 : 1, vorzugsweise 2,5 : 1 bis 0,8 : 1, besonders bevorzugt 2 : 1 bis 0,8 : 1 und am meisten bevorzugt 1 : 1 bis 0,85 : 1.
  • Das Verfahren zum Messen des gesamten Porenvolumens eines porösen Trägers ist in der Technik wohlbekannt. Details von einem dieser Verfahren sind in Band 1, Experimental Methods in Catalytic Research (Academic Press, 1968) (siehe speziell Seiten 67 bis 96) diskutiert. Dieses bevorzugte Verfahren beinhaltet die Verwendung einer klassischen BET-Apparatur für die Stickstoffabsorption. Ein weiteres in der Technik wohlbekanntes Verfahren ist beschrieben in Innes, Total porosity and Particle Density of Fluid Catalysts By Liquid Titration, Band 28, Nr. 3, Analytical Chemistry 332 bis 334 (März 1956).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt das Molverhältnis des Metalls der Alumoxankomponente zu dem Übergangsmetall der Metallocenkomponente im Bereich von Verhältnissen zwischen 10 : 1 und 800 : 1, vorzugsweise 20 : 1 bis weniger als 500 : 1 und am meisten bevorzugt 50 : 1 bis weniger als 400 : 1.
  • Das erfindungsgemäße trägergestützte Katalysatorsystem kann ein Oberflächenmodifizierungsmittel einschließen, wie das, das in der US-Patentanmeldung Nr. 08/322 675 beschrieben ist, und/- oder ein Antistatikmittel, beispielsweise solche, die in US-A- 5 283 278 beschrieben sind. Nichteinschränkende Beispiele für Antistatikmittel schließen Alkohol-, Thiol-, Silanol-, Diol-, Ester-, Keton-, Aldehyd-, Säure-, Amin- und Etherverbindungen ein. Tertiäre Aminverbindungen sind bevorzugt. Das Antistatikmittel kann in jeder Stufe zur Bildung des erfindungsgemäßen trägergestützten Katalysatorsystems zugefügt werden, es ist jedoch bevorzugt, daß es zugegeben wird, nachdem sich das erfindungsgemäße trägergestützte Katalysatorsystem gebildet hat, entweder in einer Aufschlämmung oder im getrockneten Zustand. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung schließt das erfindungsgemäße trägergestützte Katalysatorsystem ein Polyolefinwachs oder einen Klebrigmacher oder dergleichen ein.
  • Erfindungsgemäßes Polymerisationsverfahren
  • Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem ist zur Polymerisation von Monomeren und gegebenenfalls Comonomeren in jedem Polymerisations- oder Präpolymerisationsverfahren, in der Gas-, Aufschlämmungs- oder Lösungsphase geeignet, es kann sogar ein Hochdruckautoklavenverfahren verwendet werden. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird ein Gasphasen- oder Aufschlämmungsphasenverfahren eingesetzt, am meisten bevorzugt wird ein Massen-Flüssigpropylenpolymerisationsverfahren verwendet.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform betrifft diese Erfindung die Massen-Flüssigpropylen-Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisations- oder -copolymerisationsreaktionen, die die Polymerisation von Propylen mit einem oder mehreren der α-Olefinmonomere mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen einschließen, beispielsweise α-Olefincomonomere von Ethylen, Buten-1, Penten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1, Octen-1, Decen-1 und cyclische Olefine wie Styrol. Andere Monomere können polare Vinylverbindungen, Diolefine wie Diene, Norbornen, Acetylen und Aldehydmonomere einschließen. Die Erfindung ist besonders gut geeignet für die Polymerisationsreaktionen, die die Polymerisation von Propylen beinhalten. Alle der erfindungsgemäßen Verfahren können präpolymerisiert oder polymerisiert oder zusammen mit einem Additiv oder einer Abfangkomponente zur Erhöhung der katalytischen Aktivität verwendet werden.
  • Gegebenenfalls kann das erfindungsgemäße trägergestützte Katalysatorsystem präpolymerisiert werden. Es ist gefunden worden, daß Präpolymerisation die Teilchenmorphologie verbessert.
  • Beispiele
  • Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung einschließlich ihrer repräsentativen Vorteile und Einschränkungen werden die folgenden Beispiele gegeben.
  • In allen Beispiele wurde der überstehende Teil von 30 Gew.-% Methylalumoxan in Toluol verwendet, erhältlich von Albemarle Corporation, Baton Rouge, Louisiana, USA. Es ist Fachleuten wohlbekannt, daß Methylalumoxan eine kolloidale Suspension in Toluol ist, die in der Konsistenz von klarer, gelfreier bis zu undurchsichtiger gelierter Flüssigkeit reicht, für erfindungsgemäße Zwecke ist jedoch gelfreies Methylalumoxan bevorzugt.
  • Beispiel 1 Katalysator 1
  • Es wurde eine Vorläuferlösung hergestellt, indem 11,858 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (61,05 mmol Al) und 0,0747 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,156 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Die Vorläuferlösung wurde zu 8,433 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids war 0,95. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde bei verrin gertem Druck (711+ mm (28+ Zoll) Hg Vakuum) und 40ºC 16 h getrocknet. Es wurden 11,147 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,12 Gew.-% Zr und 15,30 Gew.-% Al.
  • Beispiel 2 Katalysator 2
  • Es wurde eine Vorläuferlösung hergestellt, indem 4,060 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (20,90 mmol Al) und 0,0252 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,053 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. 2,318 g Toluol wurden zum Verdünnen der Vorläuferlösung zugegeben. 2,868 g Siliciumdioxid (MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, Davison Chemical Co.), das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war, wurden in ein kleines Becherglas gegeben und der Vorläufer wurde auf einmal zugegeben. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids war 1,53. Es wurde ein Spatel zum Rühren der Mischung verwendet, die das Aussehen von feuchtem Sand hatte. Die Mischung wurde bei verringertem Druck (711+ mm (28+ Zoll) Hg Vakuum) und 40ºC 16 h getrocknet. Es wurden 3,908 g rieselfähiger Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,12 Gew.-% Zr und 14,34 Gew.-% Al.
  • Beispiel 3 Katalysator 3
  • Es wurde eine Vorläuferlösung hergestellt, indem 4,268 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (21,97 mmol Al) und 0,0374 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,078 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Die Vorläuferlösung wurde zu 4, 250 g Siliciumdioxid (MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids war 0,68. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde bei verringertem Druck (711+ mm (28+ Zoll) Hg Vakuum) und 40ºC 16 h getrocknet. Es wurden 5,209 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,12 Gew.-% Zr und 10,68 Gew.-% Al.
  • Beispiel 4 Katalysator 4
  • Es wurde eine Vorläuferlösung hergestellt, indem 4,205 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (21,65 mmol Al) und 0,0367 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,077 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Die Vorläuferlösung wurde mit 1,648 g Toluol verdünnt. Der Vorläufer wurde zu 4,125 g Siliciumdioxid (MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids war 0,97. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde bei verringertem Druck (711+ mm (28+ Zoll) Hg Vakuum) und 40ºC 16 h getrocknet. Es wurden 5,032 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,12 Gew.-% Zr und 10,96 Gew.-% Al.
  • Beispiel 5 Katalysator 5
  • Es wurde eine Vorläuferlösung hergestellt, indem 3,106 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (15,99 mmol Al) und 0,0401 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,084 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. 2,516 g Toluol wurden zum Verdünnen der Vorläuferlösung zugegeben. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,024 g Siliciumdioxid (MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids war 0,97. Mit dem Trocknen des feinteiligen rieselfähigen Feststoffs wurde bei 25 Zoll (635 mm) Hg Vakuum und 35ºC begonnen. Vakuum und Temperatur wurden im Verlauf von 2,5 h auf 737 mm (29+ Zoll) Hg Vakuum und 60ºC gesteigert. Die Elementaranalyse zeigte 0,13 Gew.-% Zr und 7,93 Gew.-% Al. Das Trocknen wurde zusätzlich 1,0 h fortgesetzt. Es wurden 4,862 g rieselfähiger Katalysator erhalten.
  • Beispiel 6 Katalysator 6
  • Es wurde eine Vorläuferlösung hergestellt, indem 1,560 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (8,03 mmol Al) und 0,0201 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,042 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. 5,504 g Toluol wurden zum Verdünnen der Vorläuferlösung zugegeben. 2,005 g Siliciumdioxid (MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, Davison Chemical Co.), das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war, wurden in ein kleines Becherglas gegeben und der Vorläufer wurde auf einmal zugegeben. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids war 2,48. Es wurde ein Spatel zum Rühren der Mischung verwendet, die das Aussehen von sehr feuchtem Sand oder Schlamm hatte. Die Mischung wurde dann bei verringertem Druck (635 mm (25 Zoll) Hg Vakuum) und 50ºC getrocknet, bis die gesamte Flüssigkeit entfernt war, dann wurden Vakuum und Temperatur auf 29+ Zoll (737+ mm) Hg Vakuum und 60ºC über 0,75 h gesteigert. Die Elementaranalyse zeigte 0,15 Gew.-% Zr und 8,63 Gew.-% Al. Das Trocknen wurde zusätzliche 1,0 Stunden fortgesetzt. Es wurde 2, 44 g rieselfähiger Katalysator erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 7 Katalysator 7
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 1,563 g gelfreies 30 Gew.-% Methylalumoxan in Toluol (8,05 mmol Al) und 0,0209 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,044 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. 17,402 g frisches Toluol wurden zur Verdünnung der Vorläuferlösung zugegeben. 2,011 g Siliciumdioxid (MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, Davison Chemical Co.), das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war, wurden in ein kleines Becherglas gegeben und die Vorläuferlösung wurde auf einmal zugegeben. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids war 6,70. Es wurde ein Spatel zum Rühren der Mischung verwendet und die Aufschlämmung wurde bei 25 Zoll (635 mm) Hg Vakuum und 25ºC getrocknet, bis die gesamte Flüssigkeit entfernt war, dann Vakuum und Temperatur auf 28+ Zoll (711 mm)·Hg Vakuum und 60ºC über 1,25 h gesteigert. Das Trocknen wurde zusätzliche 1,0 Stunden bei 28+ Zoll (711+) Hg und 60ºC fortgesetzt. Es wurde 2,395 g rieselfähiger Katalysator erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 8 Katalysator 8
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 6,932 g gelfreies 30 Gew.-% Methylalumoxan in Toluol (35,68 mmol Al) und 0,0227 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,048 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurde. 12,384 g Toluol wurden zur Verdünnung der Vorläuferlösung zugegeben. 2,007 g Siliciumdioxid (MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, Davison Chemical Co.), das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war, wurden langsam zu der Vorläuferlösung gegeben. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids war 6,70. Die Aufschlämmung wurde bei 25 Zoll (635 mm) Hg Vakuum und 50ºC getrocknet, bis die gesamte Flüssigkeit entfernt war, dann wurden Vakuum und Temperatur auf 28+ Zoll (711+ mm) Hg Vakuum und 60ºC über 1,5 h gesteigert. Das Trocknen wurde zusätzliche 1,0 Stunden bei 28+ Zoll (711+ mm) Hg und 60ºC fortgesetzt. Es wurde 4,100 g rieselfähiger Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,091 Gew.-% Zr und 20,48 Gew.-% Al.
  • Beispiel 9 Katalysator 9
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 5,809 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (29,91 mmol Al) und 0,0365 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,076 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,225 g Siliciumdioxid (MS948FF, 1,6 cm³/g Porenvolumen, Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 200ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,93. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde im Vakuum bei 28+ Zoll (711+ mm) Hg und 40ºC 16 h getrocknet. Es wurden 4,909 g Kataly sator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,12 Gew.-% Zr und 15,98 Gew.-% Al.
  • Beispiel 10 Katalysator 10
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 5,692 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (29,31 mmol Al) und 0,0358 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,075 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Unter Verwendung der Apparatur von Verfahren 3 wurde der Vorläufer zu 4,140 g Siliciumdioxid (MS948FF, 1,6 cm³/g Porenvolumen, Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 600ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,93. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde im Vakuum 1,5 h bei 22 Zoll (559 mm) Hg und 30ºC und dann 2 h bei 60ºC getrocknet. Es wurden 5,344 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,10 Gew.-% Zr und 15,58 Gew.-% Al.
  • Beispiele 9 und 10 illustrieren den erfindungsgemäßen Katalysator und zeigen, daß die Siliciumdioxiddehydratisierungstemperatur nicht kritisch ist.
  • Beispiel 11 Katalysator 11
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 4,339 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (22,34 mmol Al) und 0,0273 g Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,057 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Die Vorläuferlösung wurde zu 3,079 g Siliciumdioxid (MS3040, 3,0 cm³/g Porenvolumen, Philadelphia Quartz) gegeben, das zuvor in Luft auf 700ºC, dann unter N&sub2;-Spülung im Vakuum auf 50ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,51. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde im Vakuum 16 h bei 28+ Zoll (711+ mm) Hg und 40ºC getrocknet. Es wurden 4,054 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,10 Gew.-% Zr und 13,92 Gew.-% Al. Dieses Beispiel illustriert die Bildung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems mit einem Träger mit anderer Porosität.
  • Polymerisationstests für die Katalysatoren 1 bis 11
  • Eine Probe von jedem der in den obigen Beispiele 1 bis 11 hergestellten trägergestützten Katalysatoren wurde in 2 ml Hexan aufgeschlämmt und mit 250 ml Propylen in einen 2 l Autoklavenreaktor gespült, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war und Triethylaluminium (0,5 ml einer 1 M Lösung in Hexan) und 1000 ml Propylen enthielt, dann wurde der Reaktor auf eine Temperatur von 65ºC erwärmt. Die Reaktion lief 1 h, danach wurde der Reaktor abgekühlt, das Gas abgelassen und 20 Minuten mit Stickstoff gespült. Nach der Stickstoffspülung wurde der Reaktor geöffnet und das Produkt wurde aufgefangen und im Vakuum mindestens 2 h bei 75ºC getrocknet. Wenn es irgendwelches Restprodukt (Fouling) auf dem Rührer oder Temperaturfühler gab, wurde es aufgefangen und separat gewogen. Tabelle 1
  • * millimol je gramm Siliciumdioxid
  • * g Verunreinigungspolymer auf erhaltenes Gesamtpolymer mal 100%
  • Beispiel 12 Katalysator 12
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 3,5022 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (18,03 mmol Al) und 0,0654 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,104 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 1,9488 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,00 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 600ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,95. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (736+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 50ºC über 2,5 h getrocknet. Es wurden 5,12 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,07 Gew.-% Zr und 8,98 Gew.-% Al.
  • Beispiel 13 Katalysator 13
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 3,4997 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (18,02 mmol Al) und 0,0648 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,103 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 3,6798 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,00 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 600ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 1,25. Der Feststoff hatte die Konsistenz von feuchtem Sand und wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (736+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 50ºC über 2,5 h getrocknet. Es wurden 4,99 g feinteiliger rieselfähiger fester Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,07 Gew.-% Zr und 8,64 Gew.-% Al.
  • Beispiel 14 Katalysator 14
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 3,5017 g 30 Gew.-% gelfreies Methylaluinoxan in Toluol (18,03 mmol Al) und 0,0653 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,104 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 9,3018 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,00 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 600ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 2,25. Der Feststoff hatte die Konsistenz von feuchtem Sand und wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 50ºC über 2,5 h getrocknet. Es wurden 5,11 g Katalysator als feinteiliger rieselfähiger Feststoff erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,10 Gew.-% Zr und 9,21 Gew.-% Al.
  • Beispiel 15 Katalysator 15
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 5,0489 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (25,992 mmol Al) und 0,0649 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,103 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 0,5014 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,00 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 600ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,95. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 50ºC über 2,5 h getrocknet. Es wurden 5,65 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,098 Gew.-% Zr und 13,17 Gew.-% Al.
  • Beispiel 16 Katalysator 16
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 5,0476 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (25,986 mmol Al) und 0,0652 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,104 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 2,1983 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,00 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 600ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 1,25. Der Feststoff hatte die Konsistenz von feuchtem Sand und wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 50ºC über 2,6 h getrocknet. Es wurden 5,60 g feinteiliger rieselfähiger Katalysator als Feststoff erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,089 Gew.-% Zr und 13,43 Gew.-% Al.
  • Beispiel 17 Katalysator 17
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 5,0552 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (26,025 mmol Al) und 0,0654 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,104 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 7,8602 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,00 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 600ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 2,25. Der Feststoff hatte die Konsistenz von feuchtem Sand und wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 50ºC über 2,3 h getrocknet. Es wurden 5,54 g feinteiliger, rieselfähiger, fester Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,088 Gew.-% Zr und 13,59 Gew.-% Al.
  • Beispiel 18 Katalysator 18
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 13,3840 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (68,90 mmol Al) und 0,1014 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,176 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 1,4120 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 9,4953 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,97. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde bei vermindertem Druck bei 28 Zoll (711 mm) Hg Vakuum und einer Temperatur so hoch wie 40ºC über Nacht getrocknet. Es wurden 13,183 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,09 Gew.-% Zr und 13,25 Gew.-% Al.
  • Beispiel 19 Katalysator 19
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 4,2500 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (21,88 mmol Al) und 0,0432 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,075 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 1,4120 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,005 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,97. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 60ºC über 2,5 h getrocknet. Es wurden 5,185 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,10 Gew.-% Zr und 10,64 Gew.-% Al.
  • Beispiel 20 Katalysator 20
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 3,5902 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (18,48 mmol Al) und 0,0262 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,045 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 1,8979 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 4,0055 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf. 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,94. Der feinteilige rieselfähige Feststoff wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 60ºC über 2,5 h getrocknet. Es wurden 4,901 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,06 Gew.-% Zr und 8,22 Gew.-% Al.
  • Beispiel 21 Katalysator 21
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 1,7072 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (8,79 mmol Al) und 0,0257 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,045 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 3,5518 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 3,9309 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 0,94. Der feinteilige, rieselfähige Feststoff wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 60ºC über 3,2 h getrocknet. Es wurden 4,400 g Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,07 Gew.-% Zr und 4,76 Gew.-% Al.
  • Beispiel 22 Katalysator 22
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 106 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (546 mmol Al) und 1,10 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid (1,90 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 40 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 100 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 1,0. Der Feststoff, der nicht völlig rieselfähig war, wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg Vakuum und einer Temperatur so hoch wie 60ºC über 3,25 h getrocknet. Es wurde ein feinteiliger rieselfähiger Katalysator als Feststoff erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,11 Gew.-% Zr und 8,96 Gew.-% Al.
  • Beispiel 23 Katalysator 23
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 108 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (554 mmol Al) und 1,10 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid (1,90 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 72 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 100 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 1,25. Der Feststoff hatte die Konsistenz von feuchtem Sand und wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg Vakuum und einer Temperatur so hoch wie 60ºC über 3,25 h getrocknet. Es wurde ein feinteiliger, rieselfähiger, fester Katalysator erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,12 Gew.-% Zr und 9,26 Gew.-% Al.
  • Beispiel 24 Katalysator 24
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 1,7940 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (9,236 mmol Al) und 0,0135 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,023 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 5,3578 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 2,0153 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 2,5. Der Feststoff hatte die Konsistenz von nassem Sand und wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg Vakuum und einer Temperatur so hoch wie 60ºC über 3 h getrocknet. Es wurden 2,6172 g Katalysator als feinteiliger, rieselfähiger Feststoff erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,11 Gew.-% Zr und 8,82 Gew.-% Al.
  • Beispiel 25 Katalysator 25
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 0,8765 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (4,508 mmol AI) und 0,0146 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,025 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 6,2009 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 2,0015 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 2,5. Der Feststoff hatte die Konsistenz von nassem Sand wurde bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg und einer Temperatur so hoch wie 60ºC über 3 h getrocknet. Es wurden 2,4446 g Katalysator als feinteiliger, rieselfähiger Feststoff erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,09 Gew.-% Zr und 5,11 Gew.-% Al.
  • Vergleichsbeispiel 26 Vergleichskatalysator 26
  • Eine Vorläuferlösung wurde hergestellt, indem 6,8627 g 30 Gew.-% gelfreies Methylalumoxan in Toluol (35,33 mmol Al) und 0,0277 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid (0,048 mmol Zr) unter Rühren kombiniert wurden. Dann wurden 12,3745 g Toluol zugesetzt. Die Vorläuferlösung wurde zu 2,0021 g Siliciumdioxid MS948, 1,6 cm³/g Porenvolumen, erhältlich von W. R. Grace, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland, USA (Davison Chemical Co.) gegeben, das zuvor unter N&sub2; auf 800ºC erhitzt worden war. Das Verhältnis von Flüssigkeitsvolumen zu gesamtem Porenvolumen des Siliciumdioxids betrug 6, 7 und ergab eine Aufschlämmung, die bei vermindertem Druck bei 29+ Zoll (737+ mm) Hg Vakuum und einer Temperatur so hoch wie 60ºC über 4,1 h getrocknet wurde. Es wurden 4,1414 g Katalysator als feinteiliger rieselfähiger Feststoff erhalten. Die Elementaranalyse zeigte 0,09 Gew.-% Zr und 18,82 Gew.-% Al.
  • Polymerisationstests für die Katalysatoren 12 bis 17
  • Eine Probe von jedem der in den obigen Beispiele 12 bis 17 hergestellten trägergestützten Katalysatoren (75 mg) wurde in 2 ml Hexan aufgeschlämmt und mit 250 ml Propylen in einen 2 l Autoklavenreaktor gespült, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war und Triethylaluminium (0,5 ml einer 1 M Lösung in Hexan) und 1000 ml Propylen auf einer Temperatur von 70ºC enthielt. Die Reaktion lief 1 h, danach wurde der Reaktor abgekühlt, das Gas abgelassen und 20 Minuten mit Stickstoff gespült. Nach der Stickstoffspülung wurde der Reaktor geöffnet und das Produkt wurde aufgefangen und im Vakuum mindestens 2 h bei 75ºC getrocknet. Tabelle 2
  • * millimol je gramm Siliciumdioxid
  • * g Verunreinigungspolymer auf erhaltenes Gesamtpolymer mal 100%
  • Polymerisationstest für die Katalysatoren 18 bis Vergleich-26
  • Eine Probe von jedem der in den obigen Beispiele 18 bis Vergleich-26 hergestellten trägergestützten Katalysatoren wurde in 2 ml Hexan aufgeschlämmt und mit 250 ml Propylen in einen 2 1 Autoklavenreaktor gespült, der zuvor mit Stickstoff gespült worden war und Triethylaluminium (0,5 ml einer 1 M Lösung in Hexan) und 1000 ml Propylen enthielt, dann wurde der Reaktor auf eine Temperatur von 65ºC erwärmt. Die Reaktion lief 1 h, danach wurde der Reaktor abgekühlt, das Gas abgelassen und 20 Minuten mit Stickstoff gespült. Nach der Stickstoffspülung wurde der Reaktor geöffnet und das Produkt wurde aufgefangen und im Vakuum mindestens 2 h bei 75ºC getrocknet. Wenn es irgendwelches Restprodukt (Fouling) auf Rührer oder Temperaturfühler gab, wurde es aufgefangen und separat gewogen. Tabelle 3
  • * millimol je gramm Siliciumdioxid
  • *g Verunreinigungspolymer auf erhaltenes Gesamtpolymer mal 100%
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben und illustriert worden ist, werden Durchschnittsfachleute erkennen, daß die Erfindung zu Variationen führt, die hier nicht notwendigerweise illustriert sind. Es liegt beispielsweise innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs, mindestens zwei der erfindungsgemäßen Katalysatoren zu mischen oder den erfindungsgemäßen Katalysator mit jedem anderen in der Technik bekannten Katalysator oder Katalysatorsystem zu verwenden, beispielsweise einem traditionellen Ziegler-Natta-Katalysator oder Katalysatorsystem. Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem kann auch in einem Einzelreaktor oder in einem Reihenreaktor verwendet werden. Aus diesem Grund soll hinsichtlich der Bestimmung der wahren Reichweite der vorliegenden Erfindung nur auf die angefügten Patentansprüche Bezug genommen werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von trägergestütztem Katalysatorsystem, das Metallocenkatalysatorkomponente, Alumoxan und porösen Träger umfaßt, bei dem in Stufen
a) die Metallocenkatalysatorkomponente und das Alumoxan in einem Lösungsmittel gemischt werden, um eine Lösung zu bilden, wobei die Metallocenkatalysatorkomponente durch die folgende Formel:
wiedergegeben wird, in der M ein Metall der Gruppe 4, 5 oder 6 des Periodensystems ist,
R¹ und R² identisch oder unterschiedlich sind und eines aus einem Wasserstoffatom, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkoxygruppe, einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;- Arylgruppe, einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Aryloxygruppe, einer C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, einer C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe oder einem Halogenatom ist,
R³ und R&sup4; Wasserstoffatome sind,
R&sup5; und R&sup6; identisch oder unterschiedlich, vorzugsweise identisch, sind und eines aus einem Halogenatom, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Arylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C&sub2;- bis C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkylgruppe, einer C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe, einer C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, einem -NR&sub2;¹&sup5;, -SR¹&sup5;, -OR¹&sup5;, -OSiR&sub3;¹&sup5; oder -PR&sub2;¹&sup5; Rest ist, wobei R¹&sup5; eines aus einem Halogenatom, einer C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder einer C&sub6;- bis C&sub1;&sub0;-Arylgruppe ist,
=BR¹¹, =AlR¹¹, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, =S0, =SO&sub2;, =NR¹¹, =CO, PR¹¹ oder =P(O)R¹¹ ist, wobei
R¹¹, R¹² und R¹³ identisch oder unterschiedlich sind und ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylgruppe, C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;-Fluoralkylgruppe, C&sub6;- bis C&sub3;&sub0;- Arylgruppe, C&sub6;- bis C&sub3;&sub0;-Fluorarylgruppe, C&sub1;- bis C&sub2;&sub0;- Alkoxygruppe, C&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Alkenylgruppe, C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;- Arylalkylgruppe, C&sub8;- bis C&sub4;&sub0;-Arylalkenylgruppe, C&sub7;- bis C&sub4;&sub0;-Alkylarylgruppe sind, oder R¹¹ und R¹² oder R¹¹ und R¹³ zusammen mit den Atomen, die sie verbinden, Ringsysteme bilden können,
M² Silicium, Germanium oder Zinn ist,
R&sup8; und R&sup9; identisch oder unterschiedlich sind und die für R¹¹ angegebenen Bedeutungen haben,
m und n identisch oder unterschiedlich sind und Null, 1 oder 2 sind, wobei m plus n Null, 1 oder 2 ist, und die Reste R¹&sup0; identisch oder unterschiedlich sind und die für R¹¹, R¹² und R¹³ angegebenen Bedeutungen haben, wobei ferner zwei benachbarte R¹&sup0;-Reste miteinander verbunden sein können, um ein Ringsystem zu bilden, und
b) die Lösung und der poröse Träger kombiniert werden, wobei das Gesamtvolumen der Lösung weniger als das Dreifache des gesamten Porenvolumens des porösen Trägers beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gesamtvolumen der Lösung weniger als das Doppelte des gesamten Porenvolumens des porösen Trägers beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gesamtvolumen der Lösung im Bereich des 2,5- bis 1,05-fachen des gesamten Porenvolumens des porösen Trägers liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Metallocenkatalysatorkomponente zwei oder mehr Metallocenkatalysatorkomponenten umfaßt und/oder bei dem das Molverhältnis von Aluminium in dem Alumoxan zu dem Übergangsmetall der Metallocenkatalysatorkomponente im Bereich von 20 : 1 bis weniger als 500 : 1 liegt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verfahren ferner die Stufe des Präpolymerisierens des trägergestützten Katalysatorsystems mit einem olefinischen Monomer umfaßt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem m = n = 0, M² = Silicium, R&sup5; = R&sup6; = C&sub1;- bis C&sub1;&sub0;-Alkyl, drei der R¹&sup0;-Reste = Wasserstoff und einer eine C&sub6;- bis C&sub3;&sub0;-Arylgruppe ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Metallocenkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe, die im wesentlichen aus rac-Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5- benzo-1-indenyl)zirconiumdichlorid, rac-Dimethylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid, rac-Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid, rac-Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid und rac-Dimethylsilandiylbis(2- ethyl-4-phenyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid besteht.
8. Verfahren zum Polymerisieren von Propylen allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Olefinen, bei dem in Gegenwart eines trägergestützten Katalysatorsystems polymerisiert wird, das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist.
9. Trägergestütztes Katalysatorsystem, das gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 erhältlich ist.
DE69514661T 1994-06-24 1995-06-21 Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und gebrauch Expired - Lifetime DE69514661T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26553294A 1994-06-24 1994-06-24
US41314095A 1995-03-29 1995-03-29
PCT/US1995/007909 WO1996000243A1 (en) 1994-06-24 1995-06-21 Polymerization catalyst systems, their production and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514661D1 DE69514661D1 (de) 2000-02-24
DE69514661T2 true DE69514661T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=26951267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514661T Expired - Lifetime DE69514661T2 (de) 1994-06-24 1995-06-21 Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und gebrauch

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6087291A (de)
EP (1) EP0766700B1 (de)
JP (1) JP3794700B2 (de)
KR (1) KR100378973B1 (de)
CN (1) CN1112370C (de)
AT (1) ATE188972T1 (de)
AU (1) AU685649B2 (de)
BR (1) BR9508119A (de)
CA (1) CA2193882C (de)
DE (1) DE69514661T2 (de)
ES (1) ES2143636T3 (de)
PL (1) PL182074B1 (de)
SA (1) SA95160473B1 (de)
TW (1) TW357156B (de)
WO (1) WO1996000243A1 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96866C (fi) 1993-11-05 1996-09-10 Borealis As Tuettu olefiinipolymerointikatalyytti, sen valmistus ja käyttö
ES2157445T3 (es) * 1995-05-09 2001-08-16 Fina Research Procedimiento para la preparacion y empleo de un catalizador de metaloceno-alumoxano soportado.
FI104826B (fi) * 1996-01-30 2000-04-14 Borealis As Heteroatomilla substituoituja metalloseeniyhdisteitä olefiinipolymerointikatalyytti-systeemejä varten ja menetelmä niiden valmistamiseksi
US6090740A (en) * 1996-02-08 2000-07-18 Exxon Chemical Patents Inc. Supported metallocene catalyst systems
US5786291A (en) * 1996-02-23 1998-07-28 Exxon Chemical Patents, Inc. Engineered catalyst systems and methods for their production and use
KR20000048478A (ko) * 1996-09-24 2000-07-25 엑손 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 지지된 메탈로센 촉매 시스템을 제조하기위한 개선된 방법
US5847059A (en) * 1996-12-20 1998-12-08 Fina Technology, Inc. Catalyst yield from supported metallocene catalysts
FI970349A (fi) 1997-01-28 1998-07-29 Borealis As Uudet metalloseeniyhdisteiden aktivaattorisysteemit
BR9808578A (pt) 1997-02-07 2000-05-30 Exxon Chemical Patents Inc Polìmeros de propileno incorporando macrÈmeros de polietileno
US6407297B1 (en) 1997-11-25 2002-06-18 Ineos Fluor Holdings Limited Preparation of fluorine-containing organic compounds
US6197910B1 (en) 1997-12-10 2001-03-06 Exxon Chemical Patents, Inc. Propylene polymers incorporating macromers
US6117962A (en) * 1997-12-10 2000-09-12 Exxon Chemical Patents Inc. Vinyl-containing stereospecific polypropylene macromers
US6184327B1 (en) 1997-12-10 2001-02-06 Exxon Chemical Patents, Inc. Elastomeric propylene polymers
US6784269B2 (en) 1998-05-13 2004-08-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene compositions methods of making the same
DE69918100T2 (de) 1998-05-13 2005-07-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Propylenhomopolymere und herstellungsverfahren
US6306960B1 (en) 1998-05-13 2001-10-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles formed from foamable polypropylene polymer
WO1999061487A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Targor Gmbh Katalysatorsystem und seine verwendung zur polymerisation von propylen
DE19826743A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von geträgerten Polymerisationskatalysatorsystemen und Verwendung dieser zur Homo- und Copolymerisation ungesättigter Monomere
BR9913647B1 (pt) 1998-08-26 2008-11-18 polipropileno ramificado e processo para produzir o mesmo.
GB9826874D0 (en) 1998-12-07 1999-01-27 Borealis As Process
US6818585B2 (en) 1998-12-30 2004-11-16 Univation Technologies, Llc Catalyst compounds, catalyst systems thereof and their use in a polymerization process
US6174930B1 (en) 1999-04-16 2001-01-16 Exxon Chemical Patents, Inc. Foamable polypropylene polymer
DE60006146T2 (de) 1999-11-04 2004-09-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc., Baytown Propylencopolymerschäume und deren verwendung
EP1255782A1 (de) * 1999-12-01 2002-11-13 Univation Technologies LLC Katalysatorkomponenten, katalysatorsysteme daraus und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE10028432A1 (de) 2000-06-13 2001-12-20 Basell Polyolefine Gmbh Auf calciniertes Hydrotalcit geträgerter Katalysatorfeststoff zur Olefinpolymerisation
US6914027B2 (en) * 2000-12-01 2005-07-05 Univation Technologies, Llc Polymerization reactor operability using static charge modifier agents
ATE487744T1 (de) 2001-06-22 2010-11-15 Borealis Tech Oy Metallocenkatalysatoren mit einer in 4-, 5-, 6- oder 7-stellung mit siloxy oder germyloxy substitutierten indenylgruppe
WO2003000790A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Metallocene-produced very low density polyethylenes or linear lowdensity polyethylenes as impact modifiers
JP2005522406A (ja) 2001-06-29 2005-07-28 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク メタロセン及び該メタロセン由来の触媒組成物
EP1426385B1 (de) 2001-07-23 2012-08-22 Shanghai Institute Of Organic Chemistry, Chinese Academy Of Sciences Katalysator für die polymerisation oder copolymerisation von olefinen sowie herstellung und verwendung davon
DE50212940D1 (de) 2001-09-14 2008-12-04 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE10145453A1 (de) 2001-09-14 2003-06-05 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienylkomplexe mit einem kondensierten Heterocyclus
DE10158656A1 (de) 2001-11-30 2003-06-26 Basell Polyolefine Gmbh Organoübergangsmetallverbindung, Biscyclopentadienylligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
US6916892B2 (en) * 2001-12-03 2005-07-12 Fina Technology, Inc. Method for transitioning between Ziegler-Natta and metallocene catalysts in a bulk loop reactor for the production of polypropylene
US20030236365A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Fina Technology, Inc. Polyolefin production with a high performance support for a metallocene catalyst system
US20060089253A1 (en) * 2002-08-13 2006-04-27 Shahram Mihan Monocyclopentadienyl complexes
US7202373B2 (en) 2002-08-22 2007-04-10 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US7405261B2 (en) 2002-12-06 2008-07-29 Basell Polyolefine Gmbh Organometallic transition metal compound, biscyclopentadienyl ligand system, catalyst system and process for preparing polyolefins
RU2349606C2 (ru) 2002-12-20 2009-03-20 Базелль Полиолефине Гмбх СОПОЛИМЕРЫ ЭТИЛЕНА С α-ОЛЕФИНАМИ
US7507688B2 (en) 2002-12-20 2009-03-24 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US7195806B2 (en) * 2003-01-17 2007-03-27 Fina Technology, Inc. High gloss polyethylene articles
ATE364637T1 (de) 2003-02-07 2007-07-15 Basell Polyolefine Gmbh Polymerisationskatalysatoren, organische übergangsmetallverbindungen, verfahren zur herstellung von polyolefinen
WO2004094487A1 (en) 2003-03-21 2004-11-04 Dow Global Technologies, Inc. Morphology controlled olefin polymerization process
JP2006522189A (ja) 2003-04-03 2006-09-28 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 気相流動床反応器内における有機遷移金属化合物存在下での高分子量ポリオレフィンの製造
US6953764B2 (en) 2003-05-02 2005-10-11 Dow Global Technologies Inc. High activity olefin polymerization catalyst and process
JP2006528951A (ja) 2003-05-21 2006-12-28 バーゼル、ポリオレフィン、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング 三座の窒素含有リガンドを有する遷移金属錯体
US7589223B2 (en) 2003-09-25 2009-09-15 Basell Polyolefine Gmbh Polymerization catalysts, preparation of polyolefins, organotransition metal compounds and ligands
DE10352139A1 (de) 2003-11-04 2005-06-09 Basell Polyolefine Gmbh Organoübergangsmetallverbindung, Biscyclopentadienylligandsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE10358082A1 (de) 2003-12-10 2005-07-14 Basell Polyolefine Gmbh Organübergangsmetallverbindung, Bscyclopentadienyligandsystem, Katalysatorsystem und Hertellung von Polyolefinen
ES2321947T3 (es) 2003-12-16 2009-06-15 Basell Polyolefine Gmbh Complejos de monociclopentadienilo.
US7629464B2 (en) 2003-12-19 2009-12-08 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienyl complexes
US20050234198A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Fina Technology, Inc. Heterophasic copolymer and metallocene catalyst system and method of producing the heterophasic copolymer using the metallocene catalyst system
DE102004020524A1 (de) 2004-04-26 2005-11-10 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung zu dessen Herstellung
DE102004027332A1 (de) 2004-06-04 2005-12-22 Basell Polyolefine Gmbh Übergangsmetallverbindung, Ligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE102004032581A1 (de) 2004-07-05 2006-02-09 Basell Polyolefine Gmbh Polymerisationskatalysatoren, Hauptgruppenkoordinationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und Polyolefine
DE102004039877A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Basell Polyolefine Gmbh Silylhalogenidsubstituierte Cyclopentadienylkomplexe der Gruppe 6
US7169864B2 (en) * 2004-12-01 2007-01-30 Novolen Technology Holdings, C.V. Metallocene catalysts, their synthesis and their use for the polymerization of olefins
WO2006063501A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Yangzi Petrochemical Company Co., Ltd. Supported non-metallocene olefin polymerization catalyst, and preparation and use thereof
DE102005014395A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Basell Polyolefine Gmbh Monocyclopentadienylkomplexe
DE102005019393A1 (de) 2005-04-25 2006-10-26 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylenformmassen für Spritzgussanwendungen
US7232869B2 (en) * 2005-05-17 2007-06-19 Novolen Technology Holdings, C.V. Catalyst composition for olefin polymerization
EP1739103A1 (de) 2005-06-30 2007-01-03 Borealis Technology Oy Katalysator
DE102005035477A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Steuerung der relativen Aktivität der unterschiedlichen aktiven Zentren von Hybridkatalysatoren
DE602005013376D1 (de) 2005-08-09 2009-04-30 Borealis Tech Oy Siloxy substituierte Metallocenkatalysatoren
JP2009507114A (ja) * 2005-09-06 2009-02-19 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー フォトクロミック基を有する触媒系の存在下でオレフィンポリマーを製造する方法
DE102005057559A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 Basell Polyolefine Gmbh Übergangsmetallverbindung, Ligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP1803747A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Borealis Technology Oy Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt
DE102006001959A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Bis(imino)verbindungen
WO2008107135A1 (en) 2007-03-06 2008-09-12 Basell Polyolefine Gmbh Iron complexes and their use in polymerization processes
DE102007017903A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylen und Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
US20100093953A1 (en) * 2007-05-04 2010-04-15 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene, process and catalyst composition for the preparation thereof
TW200932762A (en) 2007-10-22 2009-08-01 Univation Tech Llc Polyethylene compositions having improved properties
US8207281B2 (en) * 2007-12-18 2012-06-26 Basell Polyolefine Gmbh Process for preparing transition metal compounds for olefins polymerization
US8722832B2 (en) 2007-12-19 2014-05-13 Basell Polyolefine Gmbh Ethylene terpolymers
WO2009080216A1 (en) 2007-12-19 2009-07-02 Basell Polyolefine Gmbh Mono-hydroindacenyl complexes
CN101910205B (zh) 2007-12-24 2012-11-21 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 用于烯烃聚合的多级方法
US20090182100A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Guenther Gerhard K Process for the production of polyethylene resin
MY152524A (en) * 2008-02-18 2014-10-15 Basell Polyolefine Gmbh Adhesive polymer composition
RU2509782C2 (ru) 2008-09-25 2014-03-20 Базелль Полиолефине Гмбх Ударопрочная композиция лпэнп и полученные из нее пленки
US8957158B2 (en) 2008-09-25 2015-02-17 Basell Polyolefine Gmbh Impact resistant LLDPE composition and films made thereof
CN102227452B (zh) 2008-12-01 2015-02-04 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 乙烯聚合的方法和具有宽的分子量分布和长支链的乙烯聚合物
EP2367854B1 (de) 2008-12-17 2012-11-28 Basell Polyolefine GmbH Katalysatorsystem für die olefinpolymerisation und herstellung und verwendung davon
EP2204410A1 (de) 2008-12-31 2010-07-07 Borealis AG Mit einer Zusammensetzung aus mittels eines Single-Site-Katalysators hergestelltem Polyethylen beschichteter Artikel
EP2223944A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Semikristallin-Propylenpolymeren
US8999875B2 (en) 2010-05-28 2015-04-07 Basell Polyolefine Gmbh Process for preparing a supported catalyst system for olefin polymerization, the catalyst system and its use
WO2012084774A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Basell Polyolefine Gmbh Process for controlling the relative activity of active centers of catalyst systems comprising at least one late transition metal catalyst component and at least one ziegler catalyst component
EP2573091A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Lummus Novolen Technology Gmbh Verfahren zur Wiedergewinnung freier Liganden aus ihren jeweiligen Metallocenkomplexen
EP2607391A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur Steuerung der Polymerzusammensetzung eines Ethylen-Copolymers, das von einem Katalysator-System, umfassend eine Übergangsmetall-Katalysatorkomponente und eine Ziegler-Katalysatorkomponente, erhalten wird
US10647786B2 (en) 2015-04-20 2020-05-12 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Supported catalyst systems and processes for use thereof
EP3286230B1 (de) 2015-04-20 2023-03-08 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Geträgerte katalysatorsysteme und verfahren zur verwendung davon
CN107660216B (zh) 2015-05-08 2021-05-14 埃克森美孚化学专利公司 聚合方法
WO2018063765A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018063767A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018063764A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2018118155A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
WO2019118073A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Deactivation methods for active components from gas phase polyolefin polymerization process
WO2019173030A1 (en) 2018-03-08 2019-09-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods of preparing and monitoring a seed bed for polymerization reactor startup
WO2019213227A1 (en) 2018-05-02 2019-11-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility
US11459408B2 (en) 2018-05-02 2022-10-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for scale-up from a pilot plant to a larger production facility
WO2020056119A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Fina Technology, Inc. Polyethylene and controlled rheology polypropylene polymer blends and methods of use
WO2020172306A1 (en) 2019-02-20 2020-08-27 Fina Technology, Inc. Polymer compositions with low warpage
WO2021083309A1 (zh) 2019-10-30 2021-05-06 中国石油化工股份有限公司 一种茂金属化合物及其制备方法和应用
WO2022232123A1 (en) 2021-04-26 2022-11-03 Fina Technology, Inc. Thin single-site catalyzed polymer sheets

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808561A (en) * 1985-06-21 1989-02-28 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4897455A (en) * 1985-06-21 1990-01-30 Exxon Chemical Patents Inc. Polymerization process
US4701432A (en) * 1985-11-15 1987-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US5654248A (en) * 1986-08-26 1997-08-05 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Catalyst for polymerizing alpha-olefins and process for polymerization
IL87717A0 (en) * 1987-09-14 1989-02-28 Exxon Chemical Patents Inc Preparation of an active metallocene-alumoxane catalyst in situ during polymerization
US4937301A (en) * 1987-12-17 1990-06-26 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a supported metallocene-alumoxane catalyst for gas phase polymerization
US4912075A (en) * 1987-12-17 1990-03-27 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a supported metallocene-alumoxane catalyst for gas phase polymerization
US4937217A (en) * 1987-12-17 1990-06-26 Exxon Chemical Patents Inc. Method for utilizing triethylaluminum to prepare an alumoxane support for an active metallocene catalyst
US5017714A (en) * 1988-03-21 1991-05-21 Exxon Chemical Patents Inc. Silicon-bridged transition metal compounds
US5008228A (en) * 1988-03-29 1991-04-16 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a silica gel supported metallocene-alumoxane catalyst
US5086025A (en) * 1988-03-29 1992-02-04 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a silica gel supported metallocene-alumoxane catalyst
US5147949A (en) * 1988-03-29 1992-09-15 Exxon Chemical Patents Inc. Polymerization process using a silica gel supported metallocene-alumoxane catalyst
US4935397A (en) * 1988-09-28 1990-06-19 Exxon Chemical Patents Inc. Supported metallocene-alumoxane catalyst for high pressure polymerization of olefins and a method of preparing and using the same
US4914253A (en) * 1988-11-04 1990-04-03 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing polyethylene wax by gas phase polymerization
US5243001A (en) * 1990-11-12 1993-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of a high molecular weight olefin polymer
TW300901B (de) * 1991-08-26 1997-03-21 Hoechst Ag
EP0537686B1 (de) * 1991-10-15 2005-01-12 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung von Metallocenen mit speziell substituierten Indenylliganden
TW318184B (de) * 1991-11-30 1997-10-21 Hoechst Ag
US5240894A (en) * 1992-05-18 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Method for making and using a supported metallocene catalyst system
US5238892A (en) * 1992-06-15 1993-08-24 Exxon Chemical Patents Inc. Supported catalyst for 1-olefin(s) (co)polymerization
TW294669B (de) * 1992-06-27 1997-01-01 Hoechst Ag
ES2128371T3 (es) * 1992-08-15 1999-05-16 Targor Gmbh Procedimiento para la obtencion de poliolefinas.
JP3202349B2 (ja) * 1992-09-22 2001-08-27 三菱化学株式会社 触媒組成物およびそれを用いるオレフィンの重合法
US5602067A (en) * 1992-12-28 1997-02-11 Mobil Oil Corporation Process and a catalyst for preventing reactor fouling
WO1994014855A1 (en) * 1992-12-28 1994-07-07 Mobil Oil Corporation Linear low density polyethylene film
US5332706A (en) * 1992-12-28 1994-07-26 Mobil Oil Corporation Process and a catalyst for preventing reactor fouling
FI96866C (fi) * 1993-11-05 1996-09-10 Borealis As Tuettu olefiinipolymerointikatalyytti, sen valmistus ja käyttö
FI95276C (fi) * 1993-12-03 1996-01-10 Borealis As Olefiinien polymerointikatalyytti ja menetelmä sen valmistamiseksi
CA2181258A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Subrahmanyam Cheruvu Linear low density polyethylene
ES2104454T3 (es) * 1995-09-13 1997-10-01 Witco Gmbh Procedimiento para la preparacion de sistemas de catalizadores del tipo de metalocenos sobre materiales de soporte inertes.
US5721184A (en) * 1995-11-17 1998-02-24 Hoechst Method for making supported catalyst systems and catalyst systems therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
AU2870295A (en) 1996-01-19
ES2143636T3 (es) 2000-05-16
BR9508119A (pt) 1997-08-12
WO1996000243A1 (en) 1996-01-04
SA95160473B1 (ar) 2006-07-31
EP0766700A1 (de) 1997-04-09
CA2193882C (en) 2005-07-26
KR100378973B1 (ko) 2003-08-19
CA2193882A1 (en) 1996-01-04
PL317875A1 (en) 1997-04-28
PL182074B1 (en) 2001-11-30
US6087291A (en) 2000-07-11
AU685649B2 (en) 1998-01-22
DE69514661D1 (de) 2000-02-24
ATE188972T1 (de) 2000-02-15
JPH10505366A (ja) 1998-05-26
CN1161046A (zh) 1997-10-01
TW357156B (en) 1999-05-01
SA95160473A (ar) 2005-12-03
JP3794700B2 (ja) 2006-07-05
CN1112370C (zh) 2003-06-25
EP0766700B1 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514661T2 (de) Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und gebrauch
DE69509403T2 (de) Polymerisation Katalysatorsysteme, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69331098T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems
DE69701627T2 (de) Trägerkatalysatoren
DE69620760T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisierten geträgerten metallocenkatalysatorsystemen
DE69700490T2 (de) Olefinpolymerisation
DE69501977T2 (de) Verfahren zur Verwendung eines geträgerten Metallocenkatalysator
DE69818705T2 (de) Makromonomere enthaltende propylenpolymere
DE69923340T2 (de) Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger
DE69421287T2 (de) Polymerisationskatalysatorsysteme, ihre herstellung und verwendung
DE69703150T2 (de) Geträgerte metallocene-katalysatorsysteme
DE69708683T2 (de) Polymerisationsverfahren hoher aktivität unter verwendung eines metallocens
DE69405658T2 (de) Geträgerte Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen
DE69425485T2 (de) Trägerkatalysator zur olefinpolymerisation, seine herstellung und verwendung
DE69809192T2 (de) Propylenpolymere enthaltend polyethylenmakromonomere
DE69525042T3 (de) Polymerisationskatalysatorsysteme, ihre herstellung und ihre verwendung
DE69116157T3 (de) Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE69330674T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinkatalysatoren
DE69413904T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatoren und Methoden zur Olefinpolymerisation
DE69418914T2 (de) Aluminoxan-enthaltendes Produkt und dessen Verwendung
DE69027215T2 (de) Katalysator auf träger für 1-olefin und 1,4-diolefin kopolymerisation
EP0882076B1 (de) Geträgerte katalysatorsysteme
DE69611789T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallocen-katalysator-systemen
DE69929064T2 (de) Polymerisationsverfahren unter verwendung von verbesserten sperrigen liganden metallocen- katalysatoren
DE69513803T2 (de) Alumoxanen und katalysatore die alumoxanen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition