DE69923340T2 - Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger - Google Patents

Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger Download PDF

Info

Publication number
DE69923340T2
DE69923340T2 DE69923340T DE69923340T DE69923340T2 DE 69923340 T2 DE69923340 T2 DE 69923340T2 DE 69923340 T DE69923340 T DE 69923340T DE 69923340 T DE69923340 T DE 69923340T DE 69923340 T2 DE69923340 T2 DE 69923340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
indenyl
dimethylsilanediylbis
group
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923340D1 (de
Inventor
C. James VIZZINI
K. Rajan Chudgar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Publication of DE69923340D1 publication Critical patent/DE69923340D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923340T2 publication Critical patent/DE69923340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft trägergestützte Metallocenkatalysatorzusammensetzungen, die für Additionsreaktionen prochiraler α-Olefine brauchbar sind. Polymere, speziell Propylenpolymere, die mit diesem Katalysator produziert worden sind, besitzen höhere Stereoregelmäßigkeiten und demzufolge höhere Schmelzpunkte verglichen mit Propylenpolymeren, die unter Verwendung zuvor bekannter trägergestützter Metallocenkatalysatoren hergestellt sind. Die Mikrostruktur der unter Verwendung der erfindungsgemäßen trägergestützten Katalysatorsysteme erhaltenen Polymere ist derjenigen ähnlich, die unter Verwendung analoger trägerloser Katalysatoren erhalten wird. Die Katalysatorzusammensetzungen umfassen Übergangsmetall- (d. h. Metallocen)kationen und anionische Aktivatoren in festgelegten Verhältnissen auf Metalloxidträgern.
  • Koordinationspolymerisation olefinisch ungesättigter Monomere ist wohl bekannt und hat zu der großen Ausbreitung von elastomeren und plastischen Materialzusammensetzungen wie Polyethylen, Polypropylen und Ethylen/Propylen-Kautschuk geführt. Frühe Pioniere verwendeten Katalysatoren mit solchen Aktivatoren wie Aluminiumalkylen, und spätere Entwicklungen erweiterten diese Arbeit auf raumerfüllenden Liganden enthaltende (z. B. η5-Cyclopentadienyl)-Übergangsmetalle ("Übergangsmetallverbindungen") mit Aktivatoren wie Alkylalumoxanen. Die neuesten Entwicklungen zeigten die Effektivität ionischer Katalysatoren, die aus Übergangsmetallverbindungskationen, aktiviert durch nicht-koordinierende Anionen, zusammengesetzt sind. Siehe beispielsweise EP-A-277 004 und US-A-5 198 401. Diese Druckschriften beschreiben Protonierung von Übergangsme tallverbindungen durch Anionvorläufer unter Bildung stabiler ionischer Katalysatoren.
  • US-A-5 427 991 beschreibt die chemische Bindung nichtkoordinierender anionischer Aktivatoren an Träger, um so polyanionische Aktivatoren herzustellen, die, wenn sie mit den Übergangsmetallverbindungen verwendet werden, das Problem der Katalysatordesorption vermeiden, das auftritt, wenn ionische Katalysatoren, die physikalisch auf inerten Trägern adsorbiert sind, in Lösungs- oder Aufschlämmungspolymerisation verwendet werden. Die Träger sind inerte monomere, oligomere, polymere oder Metalloxidträger, die so hergestellt worden sind, dass sie chemisch gebundene, nicht-koordinierende Anionen einschließen.
  • Es besteht Bedarf, sich sowohl mit der Herstellung trägergestützter ionischer Katalysatorsysteme als auch mit dem Auffinden trägergestützter Metallocenkatalysatoren zu beschäftigen, die das Polymerprodukt nicht nachteilig beeinflussen. Es ist seit langem beobachtet worden, dass substituierte verbrückte Indenyl-Übergangsmetallverbindungen auf Siliciumdioxid- oder Polymerträgern Polypropylene mit mehr Regiodefekten und demzufolge kürzeren Meso-Lauflängen produzieren, bestimmt mittels 13C-NMR, verglichen mit den Propylenpolymeren, die durch die jeweiligen trägerlosen Übergangsmetallverbindungen in Lösung produziert werden. Diese Defekte führen zu einer Herabsetzung des Schmelzpunkts des Polymers, was für viele Anwendungen unerwünscht ist. Diese Erfindung löst dieses seit langem bestehende Problem, indem diese Defekte durch Manipulation des Verhältnisses von Aktivator zu Übergangsmetall minimiert oder sogar eliminiert werden.
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen Katalysatorzusammensetzungen, die Metalloxidträger mit direkt über das Sauerstoffatom des Metalloxids kovalent an die Oberfläche gebunde nem Aktivatoranion aufweisen, welches auch ionisch an katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung gebunden ist, wobei die Übergangsmetallverbindung im Bereich von 0,01 bis 0,3 mmol/g fertiger Katalysator vorhanden ist, das Aktivatoranion im Bereich von 0,01 bis 0,3 mmol/g Träger vorhanden ist und das Verhältnis von Aktivator zu Übergangsmetallverbindung größer als 2,5 ist, wobei die Übergangsmetallverbindung durch die Formel
    Figure 00030001
    wiedergegeben wird,
    in der M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram;
    R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und eines von einem Wasserstoffatom, einer C1- bis C10-Alkylgruppe, einer C1- bis C10-Alkoxygruppe, einer C6- bis C10-Arylgruppe, einer C6- bis C10-Aryloxygruppe, einer C2- bis C10-Alkenylgruppe, einer C2- bis C4-Alkenylgruppe, einer C7- bis C40-Arylalkylgruppe, einer C7- bis C40-Alkylarylgruppe, einer C8- bis C40-Arylalkenylgruppe oder einem Halogenatom sind;
    R5 und R6 gleich oder unterschiedlich sind und eines von einem Halogenatom, einer C1- bis C10-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C6- bis C10-Arylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C2- bis C10-Alkenylgruppe, einer C7- bis C40-Arylalkylgruppe, einer C7- bis C40-Alkylarylgruppe, einer C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, einem -NR2 15, -SR15, -OR15, -OSiR3 15 oder -PR2 15 Rest sind, wobei R15 eines von einem Halogenatom, einer C1- bis C10-Gruppe oder einer C6- bis C10-Arylgruppe ist;
    R7
    Figure 00040001
    -B(R11)-, -Al(R11)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R11)-, -CO-, -P(R11)- oder -P(O) (R11)- ist;
    wobei R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1- bis C20-Alkylgruppe, eine C1- bis C20-Fluoralkylgruppe, eine C6- bis C30-Arylgruppe, eine C6- bis C30-Fluorarylgruppe, eine C1- bis C20-Alkoxygruppe, eine C2- bis C20-Alkenylgruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, eine C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, eine C7- bis C40-Alkylarylgruppe sind, oder R11 und R12 oder R11 und R13 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, Ringsysteme bilden können;
    M2 Silicium, Germanium oder Zinn ist;
    R8 und R9 gleich oder unterschiedlich sind und die für R11 angegebenen Bedeutungen haben;
    m und n gleich oder unterschiedlich sind und Null, 1 oder 2 sind, wobei m plus n gleich Null, 1 oder 2 ist; und
    die Reste R3, R4 und R10 gleich oder unterschiedlich sind und die für R11, R12 und R13 angegebenen Bedeutungen haben, und zwei benachbarte R10-Reste unter Bildung eines Ringsystems miteinander verbunden sein können.
  • Diese Erfindung betrifft Übergangsmetallkatalysatorzusammensetzungen, die Metalloxidträger mit direkt über das Sauerstoffatom des Metalloxids kovalent an die Oberfläche gebundenem Aktivatoranion aufweisen, das auch ionisch an eine katalytisch aktive Übergangsmetallkationverbindung gebunden ist. Das Verhältnis von Aktivator zu Übergangsmetallverbindung ist größer als 2,5. Die Erfindung schließt zudem ein Polymerisationsverfahren ein, bei dem ein oder mehrere durch Koordinations- oder carbokationische Polymerisation polymerisierbare Monomere unter konventionell geeigneten Polymerisationsbedingungen mit der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung kontaktiert werden. Die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen sind besonders für Propylenpolymerisationen geeignet, da sie Steuerung der Poly(α-olefin)-Mikrostruktur und demzufolge erhöhte Schmelzpunkte liefern.
  • Die oben beschriebenen Katalysatorzusammensetzungen können generisch durch die chemische Formel [LnL'mM'R']+[LA-O-M''] (1)wiedergegeben werden, wobei [LnL'mM'R']+ das katalytisch aktive Übergangsmetallkation ist und [LA-O-M''-] das an den Metalloxidträger gebundene Aktivatoranion ist. Speziell ist Ln ein oder mehrere Liganden (n ist gleich d0 – 1, wobei d0 der höchste Oxidationszustand von M' ist), die kovalent an M' gebunden sind, L'm ist ein neutraler, nicht-oxidierender Ligand mit einer dativen Bindung an M' (m ist typischerweise 0 bis 3), M' ist ein Übergangsmetall der Gruppe 4, 5, 6, 9 oder 10, R' ist ein Ligand mit einer σ-Bindung an M', in die sich ein polymerisierbares Monomer oder Makromer zur Koordinationspolymerisation einfügen kann. LA ist eine Lewis-Säure, die in der Lage ist, den anionischen Aktivator zu bilden, O ist Sauerstoff und M''- ist das Metall/Metalloid des Metalloxidträgers.
  • Die erfindungsgemäßen Metalloxidträger schließen beliebige Metall/Metalloidoxide mit Oberflächenhydroxylgruppen ein, die einen pKa gleich oder kleiner als für amorphes Siliciumdioxid beobachtet aufweisen, d. h. pKa kleiner als oder gleich etwa 11. In einem bevorzugten Verfahren zur Bildung des kovalent gebundenen anionischen Aktivators wird eine LA ausgewählt, die in der Lage ist, einen dativen Komplex mit einer Silanolgruppe (die als Lewis-Base wirkt) zu bilden, wodurch eine formal dipolare (zwitterionische) Brönstedt-Säurestruktur gebildet wird, die an das Metall/Metalloid des Metalloxidträgers gebunden ist. Demnach sind beliebige der konventionell bekannten Siliciumdioxidträgermaterialien geeignet, die nach Dehydratisierungsbehandlungsverfahren Hydroxylgruppen behalten. Infolge ihrer kommerziellen Verfügbarkeit sind Träger auf Basis von Siliciumdioxid und Siliciumdioxid enthaltendem Metalloxid bevorzugt, beispielsweise Siliciumdioxid-Aluminiumoxid. Siliciumdioxidpartikel, -gele und -glasperlen sind besonders typisch.
  • Diese Metalloxidzusammensetzungen können zusätzlich Oxide anderer Metalle enthalten, wie jene von Al, K, Mg, Na, Si, Ti und Zr, und sollten vorzugsweise durch thermische und/oder chemische Mittel behandelt werden, um Wasser und freien Sauerstoff zu entfernen ("Dehydratisierung"). Solche Behandlung erfolgt in der Regel im Vakuum in einem geheizten Ofen, in einem geheizten Wirbelbett oder mit Dehydratisierungsmitteln wie Organosilanen, Siloxanen, Alkylaluminiumverbindungen, usw. Das Behandlungsniveau sollte so sein, dass so viel zurückgehaltene Feuchtigkeit und Sauerstoff wie möglich entfernt werden, jedoch eine chemisch signifikante Menge Hydroxylfunktionalität erhalten bleibt. Calcinieren bis zu 800°C oder mehr bis zu einem Punkt vor der Zersetzung des Trägermaterials für mehrere Stunden ist möglich, und wenn höhere Beladung des trägergestützten anionischen Aktivators gewünscht wird, sind niedrigere Calcinierungstemperaturen für kürzere Zeiten geeignet.
  • Wenn das Metalloxid Siliciumdioxid ist, sind in der Regel Beladungen geeignet, um weniger als 0,1 mmol bis 3,0 mmol Aktivatoranion pro Gramm SiO2 zu erreichen, und können beispielsweise erreicht werden, indem die Calcinierungstemperatur von 200 bis 800+°C variiert wird. Siehe Zhuralev et al., Langmuir 1987, Band 3, 316, wo Korrelation zwischen Calcinierungstemperatur und -zeiten und Hydroxylgehalten von Siliciumdioxiden mit unterschiedlichen Oberflächen beschrieben ist. Andere Metalloxide wie Aluminiumoxid und Silikate erfordern vorgeschriebene Calcinierungsbehandlung, um den erforderlichen Hydroxylgehalt zur Bindung von ≤ 0,3 mmol Aktivatoranion pro Gramm Träger an die Oberfläche zu erreichen.
  • Die neutralen Aktivatoranionvorläufer, die als erfindungsgemäße Lewis-Säure (LA) dienen, schließen beliebige der nichtkoordinierenden Anionenvorläufer mit ausreichender Acidität ein, um das verfügbare Elektronenpaar des Hydroxylgruppen-Sauerstoffatoms zu akzeptieren und die Protonierung der Übergangsmetallverbindung oder eines sekundären Protonenakzeptors (siehe unten) durch das Silanolgruppen-Proton zu erleichtern. Die bevorzugten neutralen Aktivatoranionvorläufer, die als Lewis-Säure (LA) dienen, sind starke Lewis-Säuren mit nicht-hydrolysierbaren Liganden, von denen mindestens einer elektro nenziehend ist, wie jene Lewis-Säuren, die bekanntermaßen ein anionisches Fragment von Dimethylzirkonocen (Biscyclopentadienylzirkoniumdimethyl) abstrahieren, z. B. Trisperfluorphenylbor, Trisperfluornaphthylbor, Trisperfluorbiphenylbor. Diese Vorläufer sollten daher keine reaktiven Liganden besitzen, die durch die Hydroxylgruppen des Metalloxids protoniert werden können (das Silanolgruppen-Proton). Beispielsweise sind beliebige Lewis-Säuren auf Basis von einem Element der Gruppe 13 mit nur Alkyl-, Halogen-, Alkoxy- und/oder Amidoliganden, die in wässrigen Medien leicht hydrolysiert werden, nicht geeignet. Mindestens ein Ligand von LA muss ausreichend elektronenziehend sein, um unter typischen Reaktionsbedingungen die erforderliche Acidität zu erreichen, beispielsweise Trisperfluorphenylbor. Typische Metall/Metalloidzentren für LA schließen Bor, Aluminium, Antimon, Arsen, Phosphor und Gallium ein. Am meisten bevorzugt ist LA eine neutrale Verbindung, die ein Metalloidzentrum der Gruppe 13 mit einem Komplement von Liganden umfasst, die zusammen ausreichend elektronenziehend sind, so dass die Lewis-Acidität größer als oder gleich derjenigen von AlCl3 ist. Beispiele schließen Trisperfluorphenylbor, Tris(3,5-di(trifluormethyl)phenyl)bor, Tris(di-t-butylmethylsilyl)perfluorphenylbor) und andere hochfluorinierte Trisarylborverbindungen ein.
  • Die Übergangsmetallverbindungen sind eine oder mehrere, die mit der Formel
    Figure 00090001
    übereinstimmen,
    in der M ein Metall der Gruppe 4, 5 oder 6 des Periodensystems ist, vorzugsweise Zirkonium, Hafnium und Titan, am meisten bevorzugt Zirkonium;
    R1 und R2 gleich oder unterschiedlich, vorzugsweise gleich sind und eines von einem Wasserstoffatom, einer C1- bis C10-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C1- bis C3-Alkylgruppe, einer C1 bis C10-Alkoxygruppe, einer C6- bis C10-Arylgruppe, vorzugsweise einer C6- bis C8-Arylgruppe, einer C6- bis C10-Aryloxygruppe, vorzugsweise einer C6- bis C8-Aryloxygruppe, einer C2- bis C10-Alkenylgruppe, vorzugsweise einer C2- bis C4-Alkenylgruppe, einer C7- bis C40-Arylalkylgruppe, vorzugsweise einer C7- bis C10-Arylalkylgruppe, einer C7- bis C40-Alkylarylgruppe, vorzugsweise einer C7- bis C12-Alkylarylgruppe, einer C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise einer C8- bis C12-Arylalkenylgruppe sind, oder einem Halogenatom;
    R5 und R6 gleich oder unterschiedlich, vorzugsweise gleich sind und eines von einem Halogenatom, vorzugsweise einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom, einer C1- bis C10-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C1- bis C4-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C6- bis C10-Arylgruppe, die halogeniert sein kann, vorzugsweise einer C6- bis C8-Arylgruppe, einer C2- bis C10-Alkenylgruppe, vorzugsweise einer C2- bis C4-Alkenylgruppe, einer C7- bis C40-Arylalkylgruppe, vorzugsweise einer C7- bis C10-Arylalkylgruppe, einer C7-bis C40-Alkylarylgruppe, vorzugsweise einer C7- bis C12-Alkylarylgruppe, einer C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise einer C8- bis C12-Arylalkenylgruppe, einem -NR2 15, -SR15, -OR15, -OSiR3 15 oder -PR2 15 Rest sind, wobei R15 eines von einem Halogenatom, vorzugsweise einem Chloratom, einer C1- bis C10-Alkylgruppe, vorzugsweise einer C1- bis C3-Alkylgruppe oder einer C6- bis C10-Arylgruppe, vorzugsweise einer C6- bis C9-Arylgruppe ist;
    R7
    Figure 00100001
    -B(R11)-, -Al(R11)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R11)-, -CO-, -P(R11)- oder -P(O) (R11)- ist;
    wobei R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1- bis C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C1- bis C10-Alkylgruppe, eine C1- bis C20-Fluoralkylgruppe, vorzugsweise eine C1- bis C10-Fluoralkylgruppe, eine C6- bis C30-Arylgruppe, vorzugsweise eine C6- bis C20-Arylgruppe, eine C6- bis C30-Fluorarylgruppe, vorzugsweise eine C6- bis C20-Fluorarylgruppe, eine C1- bis C20-Alkoxygruppe, vorzugsweise eine C1- bis C10-Alkoxygruppe, eine C2- bis C20-Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C2- bis C10-Alkenylgruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, vorzugsweise eine C7- bis C20-Arylalkylgruppe, eine C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, vorzugsweise eine C8- bis C22-Arylalkenylgruppe, eine C7- bis C40-Alkylarylgruppe, vorzugsweise eine C7- bis C20-Alkylarylgruppe sind, oder R11 und R12 oder R11 und R13 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, Ringsysteme bilden können;
    M2 Silicium, Germanium oder Zinn, vorzugsweise Silicium oder Germanium, am meisten bevorzugt Silicium ist;
    R8 und R9 gleich oder unterschiedlich sind und die für R11 angegebenen Bedeutungen haben;
    m und n gleich oder unterschiedlich sind und Null, 1 oder 2 sind, wobei m plus n gleich Null, 1 oder 2 ist; und
    die Reste R3, R4 und R10 gleich oder unterschiedlich sind und die für R11, R12 und R13 angegebenen Bedeutungen haben. Zwei benachbarte R10-Reste können unter Bildung eines Ringsystems miteinander verbunden sein, vorzugsweise eines Ringsystems, das etwa 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Alkyl bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Substituenten. Halogen (halogeniert) bezieht sich auf Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome, vorzugsweise Fluor oder Chlor.
  • Besonders bevorzugte Übergangsmetallverbindungen sind Verbindungen mit den Strukturen (A) und (B):
    Figure 00120001
    wobei M1 Zr oder Hf ist, R1 und R2 Methyl oder Chlor sind und R5, R6, R8, R9, R10,R11 und R12 die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Diese chiralen Übergangsmetallverbindungen können als Racemat zur Herstellung hochisotaktischer Polypropylencopolymere verwendet werden. Es ist auch möglich, die reine R- oder S-Form zu verwenden. Mit diesen reinen Stereoisomerformen kann optisch aktives Polymer hergestellt werden. Die meso-Form der Übergangsmetallverbindung wird vorzugsweise entfernt, um zu gewährleisten, dass das Zentrum (d. h. das Metallatom) stereoreguläre Polymerisation liefert. Trennung der Stereoisomere kann durch bekannte Literaturtechniken bewirkt werden. Es ist für spezielle Produkte auch möglich, rac/meso-Mischungen zu verwenden.
  • Illustrierende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte Übergangsmetallverbindungen schließen ein:
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-phenyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-naphthyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(2-naphthyl)-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methylindenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-diisopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2,4,6-trimethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-t-butyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2,4-dimethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(methylbenzo)-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(tetramethylbenzo)-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    1,2-Ethandiylbis(2,4,7-trimethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    1,2-Ethandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Diphenylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    1,2-Butandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)Zr(CH3)2,
    Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-t-butyl-1-indenyl)Zr(CH3)2 oder
    Dimethylsilandiylbis(2,5,6-trimethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2 und dergleichen.
  • Diese bevorzugten Übergangsmetallverbindungskomponenten sind detailliert in US-A-5 145 819, US-A-5 243 001, US-A-5 239 001, US-A-5 239 022, US-A-5 329 033, US-A-5 296 434, US-A-5 276 208, US-A-5 672 668, US-A-5 304 614 und US-A-5 374 752 sowie EP-A-549 900 und EP-A-576 970 beschrieben.
  • Darüber hinaus sind Metallocene wie solche, die in US-A-5 510 502, US-A-4 931 417, US-A-5 532 396, US-A-5 543 373, wo 98/014585, EP-A-611 773 und WO 98/22486 beschrieben sind, zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet.
  • Die erfindungsgemäße trägergestützte ionische Katalysatorzusammensetzung kann beispielsweise hergestellt werden, indem als Lewis-Säure, die den Lewis-Säure-Base-Komplex bildet, eine gewählt wird, die in der Lage ist, nach Protonierung der Übergangsmetallverbindung mit dem Proton aus Lewis-Säure-Base-Hydroxylgruppenkomplex als geeignetes Gegenanion zu dienen. Diese Reaktionssequenz kann durch die folgenden chemischen Reaktionsgleichungen LA + H-O-M''- → (LA)(H-O-M"-) (2) (LA)(H-O-M''-) + LnL'mM'R'R' → [LnL'mM'R']+[LA-O-M''-] + RH (3)wiedergegeben werden, wobei die Symbole Ln, L'm, M', R', LA, O und M'' wie oben für (1) definiert sind, H Wasserstoff ist und R ein Ligand ist, der zu Abstraktion durch Protonierung in der Lage ist. Die Reaktion wird in der Regel in einer Kohlenwasserstofflösung (Heptan, Toluol, usw.) bei Umgebungstemperatur und -druck durchgeführt, und der trägergestützte Katalysator kann beispielsweise durch Filtration abgetrennt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Herstellungsverfahrens besteht darin, zusätzlich einen sekundären Protonenakzeptor (LB) zuzufügen, um die Reaktionen der Gleichungen (2) und (3) zu erleichtern. Diese Reaktion kann durch die folgenden chemischen Reaktionsgleichungen wiedergegeben werden: (LA)(H-O-M''-) + LB → [LA-O-M''-][LB-H]+ (3a) [LA-O-M''-][LB-H]+ + LnL'mM'R'R → [[LA-O-M''-][LnL'mM'R']+ + RH + LB (4) wobei alle Symbole wie oben definiert sind. Die Reaktion kann im Wesentlichen wie oben beschrieben durchgeführt werden. LB ist eine Brönstedt-Base wie Diethylanilin, die ein Ammoniumsalz mit dem trägergestützten anionischen Aktivator [LA-O-M''-] wie in (3a) bildet. Andere Beispiele für LB schließen Dimethylanilin, Diphenylmethylamin, Tributylamin, Diphenylmethylamin, Triphenylphosphin und Trimethylphosphit ein.
  • Stereoregularität des Poly(α-olefins) kann durch Manipulation des Aktivator/Metallocen-Verhältnisses gesteuert werden. Dieses Verhältnis sollte größer als 2,5 sein. Es sollte vorzugsweise größer als 7,7 sein. Am meisten bevorzugt sollte es größer als 16 sein.
  • Ein Teil des Aktivators kann durch andere anionische Komplexe ersetzt werden. Diese Komplexe können Reaktionsprodukte von Lewis-Säuren, Lewis-Basen und den Oberflächen-Hydroxylen des Siliciumdioxids sein, wobei das resultierende Anion kovalent an die Oberfläche gebunden ist und das Kation über Coulomb-Kräfte an das Anion gebunden ist. Die Lewis-Säuren können die bereits genannten oder ihre Derivate sein (sind jedoch nicht auf diese begrenzt), und die Lewis-Basen können die bereits genannten oder ihre Derivate sein (sind jedoch nicht auf diese begrenzt).
  • Die obige Herstellung kann in Mineralöl durchgeführt werden, das üblicherweise zum Aufschlämmen von Katalysatorfeststoffen vor der Einführung in den Polymerisationsreaktor verwendet wird. Das Siliciumdioxid kann somit in der gewünschten Ölmenge aufgeschlämmt werden. Die Lewis-Säure und die Lewis-Base werden zugefügt, um den Aktivatorkomplex zu bilden. Schließlich wird das Metallocen eingebracht, um den fertigen Katalysator zu produzieren. Es sind für diese Eintopfherstellung keine Waschstufen erforderlich.
  • Diese Katalysatorerfindung ist bei der Koordinationspolymerisation ungesättigter Monomere brauchbar, die konventionell als polymerisierbar unter Koordinationspolymerisationsbedingungen bekannt sind. Solche Bedingungen sind auch wohl bekannt und schließen Lösungspolymerisation, Aufschlämmungspolymerisation und Niederdruck-Gasphasenpolymerisation ein. Die erfindungsgemäßen trägergestützten Katalysatoren sind somit in den bekannten Arbeitsweisen unter Verwendung von Festbett-, Bewegtbett-, Wirbelbett- oder Aufschlämmungsverfahren brauchbar, die in Einzel-, Reihen- oder Parallelreaktoren durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen sind für Propylenpolymerisationen besonders geeignet. Es kann jedes Verfahren verwendet werden, Propylenpolymerisationen werden jedoch am häufigsten unter Verwendung von Aufschlämmungsverfahren durchgeführt, wobei das Polymerisationsmedium entweder flüssiges Monomer, wie Propylen, oder Kohlenwasserstofflösungsmittel oder -verdünnungsmittel, vorteilhaft aliphatisches Paraffin wie Propan, Isobutan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, usw. oder aromatisches Verdünnungsmittel wie Toluol sein kann. Die Polymerisationstemperaturen können jene sein, die als niedrig angesehen werden, z. B. weniger als 50°C, vorzugsweise 0°C bis 30°C, oder können in einem höheren Bereich liegen, wie bis zu 150°C, vorzugsweise 50°C bis 80°C, oder in beliebigen Bereichen zwischen den angegebenen Endpunkten. Drücke können von etwa 100 bis etwa 700 psia (0,76 bis 4,8 MPa) variieren. Weitere Beschreibungen finden sich in US-A-5 274 056 und US-A-4 182 810 und WO 94/21962.
  • Propylenhomopolymere können mit diesem System unter Verwendung konventioneller Chargenaufschlämmungstechniken verwendet werden. Die Mikrostruktur des Homopolymers besitzt vorzugsweise eine Meso-Lauflänge, gemessen durch 13C-NMR, von 65 oder größer verglichen mit derjenigen, die mit dem trägerlosen Metallocenkatalysator produziert wird. Copolymere mit Ethylen können gebildet werden, indem Ethylen in die Propylenaufschlämmung oder Gasphasenpolymerisation von gasförmigen Propylen- und Ethylencomonomeren eingebracht wird. Copolymere mit Ethylen enthalten vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% Comonomer. Stereoreguläre Homopolymere und Copolymere von α-Olefinen können mit diesem System durch Einbringung des geeigneten Monomers oder der geeigneten Monomere in ein Aufschlämmungs- oder Massenpropylenverfahren gebildet werden.
  • Auch Präpolymerisation kann zur weiteren Steuerung der Polymerpartikelmorphologie in typischen Aufschlämmungs- oder Gasphasenreaktionsverfahren gemäß konventionellen Lehren verwendet werden. Dies kann beispielsweise durch Präpolymerisieren von C2- bis C6-α-Olefin für eine begrenzte Zeit erreicht werden, beispielsweise wird Ethylen mit dem Trägerkatalysator bei einer Temperatur von –15 bis 30°C und Ethylendruck bis zu 250 psig (1724 kPa) 75 Minuten kontaktiert, um eine Polymerbeschichtung auf dem Träger aus Polyethylen mit einem Molekulargewicht von 30 000 bis 150 000 zu erzeugen. Der präpolymerisierte Katalysator steht dann zur Verwendung in den oben genannten Polymerisationsverfahren zur Verfügung. In ähnlicher Weise kann der aktivierte Katalysator auf einem Träger, der mit zuvor polymerisiertem thermoplastischem Polymer beschichtet ist, in diesen Polymerisationsverfahren verwendet werden.
  • Es ist zudem bevorzugt, Polymerisationsgifte zu vermindern oder zu beseitigen, die durch Einsatzmaterialströme, Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel eingebracht werden können, indem die Gifte entfernt oder neutralisiert werden. Monomereinsatzmaterialströme oder das Reaktionsverdünnungsmittel können beispielsweise vorbehandelt oder in situ während der Polymerisationsreaktion mit einem geeigneten Abfangmittel behandelt wer den. Dies ist in der Regel eine organometallische Verbindung, die in Verfahren wie jenen verwendet wird, die die organometallischen Verbindungen der Gruppe 13 von US-A-5 153 157 und WO-A-91/09882 und WO-A-94/03506, bereits genannt, und diejenige von WO-A-93/14132 verwenden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der vorhergehenden Erörterung verwendet. Alle Teile, Anteile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben. Obwohl die Beispiele bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen können, werden sie nicht als die Erfindung in irgendeiner bestimmten Weise einschränkend angesehen. In diesen Beispielen werden bestimmte Abkürzungen zur Erleichterung der Beschreibung verwendet. Hierzu gehören: Me = Methyl; Et = Ethyl, Bu = Butyl, Ph = Phenyl, Cp = Cyclopentadienyl, Cp* = Pentamethylcyclopentadienyl, Ind = Indenyl, Ti = Titan, Hf = Hafnium, Zr = Zirkonium und Si = Silicium. "Davison 952, calciniert bei 600°C" repräsentiert das kommerzielle Siliciumdioxidträgerprodukt von Grace Davison, Inc., das bei 600°C unter einem trockenen N2-Strom für 8 bis 24 Stunden calciniert worden ist, um so einen Hydroxylgehalt von 0,8 bis 1,2 mmol/g Siliciumdioxid zu erreichen.
  • Beispiel 1 Herstellung von Katalysator A
  • In einer stickstoffgespülten Glovebox wurden 394,32 g Davison 952 Siliciumdioxid gesammelt und in einem 3-Hals-4 L-Reaktor angeordnet, der mit einem Überkopfrührer ausgestattet war. Es wurden 2 L trockenes Toluol zugegeben und die Mischung kräftig gerührt. 27,6 ml N,N-Diethylanilin wurden mittels Spritze zugegeben. 86,0 g Tris(perfluorphenyl)bor wurde als Feststoff zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde gerührt. 5,99 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdi methyl wurde zugegeben, und die Mischung wurde 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde dekantiert, und der Feststoff wurde über Nacht vakuumgetrocknet. Ausbeute: 423 g. Die Katalysatorbeladung betrug, wie gefunden wurde, 0,02 mmol Übergangsmetall pro Gramm des fertigen Katalysators.
  • Beispiel 2 Herstellung von Katalysator B
  • Das Verfahren war das gleiche wie oben, außer dass 378,1 g Siliciumdioxid, 26,5 ml N,N-Diethylanilin, 82,4 g Tris(perfluorphenyl)bor und 14,67 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdimethyl verwendet wurden. Ausbeute: 487 g. Es wurde gefunden, dass die Katalysatorbeladung 0,043 mmol Übergangsmetall pro Gramm des fertigen Katalysators betrug.
  • Beispiel 3 Herstellung von Katalysator C
  • Das Verfahren war das gleiche wie oben, außer dass 180,5 g Siliciumdioxid, 13,0 ml N,N-Diethylanilin, 39,4 g Tris(perfluorphenyl)bor und 17,5 g Dimethylsilylbis(2-methyl-4-phenyl-indenyl)zirkoniumdimethyl verwendet wurden. Ausbeute: 210 g. Es wurde gefunden, dass die Katalysatorbeladung 0,13 mmol Übergangsmetall pro Gramm des fertigen Katalysators betrug.
  • Polymerisationsbeispiel 1
  • Ein 2 L Autoklavenreaktor wurde unter einem Stickstoffstrom 45 Minuten wärmegetrocknet. 0,4 ml einer 1M Lösung von Triethylaluminiumlösung in Hexan wurden als Abfangmittel eingebracht. Es wurden 25 mmol H2 zugegeben, gefolgt von 1050 ml Propylen. Die Reaktortemperatur wurde auf 70°C erhöht. 0,102 g Katalysator A wurden mit 200 ml Propylen in den Reaktor gespült. Die Polymerisationsmischung wurde 1 Stunde mit 500 UpM gerührt. Die Polymerisation wurde durch Abkühlen des Reaktors und Entlüften des Propylens gestoppt. Ausbeute: 252 g. Katalysatoreffizienz: 2500 g PP/g Katalysator, Schmelz flussgeschwindigkeit: 45,4 dg/Min, Tm: 155,0°C, Mw 162000, MWD 3,01.
  • Polymerisationsbeispiel 2
  • Der Reaktor wurde wie in Beispiel 1 vorbereitet, außer dass 0,041 g Katalysator B mit Propylen in den Reaktor gespült wurden, um die Polymerisation zu initiieren. Die Polymerisationsmischung wurde eine Stunde gerührt. Ausbeute: 156 g. Katalysatoreffizienz: 3800 g PP/g Katalysator, Schmelzflussgeschwindigkeit: 317 dg/Min, Tm: 152,8°C, MW 84000, MWD 2,85.
  • Polymerisationsbeispiel 3
  • Der Reaktor wurde wie in Beispiel 1 vorbereitet, außer dass 0,25 ml einer 1 M Lösung von Triethylaluminiumlösung und 25 mmol H2 verwendet wurden. 0,037 g Katalysator C wurden mit Propylen in den Reaktor gespült wurden, um die Polymerisation zu initiieren. Die Polymerisationsmischung wurde eine Stunde gerührt. Ausbeute: 265 g. Katalysatoreffizienz: 7160 g PP/g Katalysator, Schmelzflussgeschwindigkeit: 0,44 dg/Min, Tm: 152,2°C, MW 461 000, MWD 2,44.
  • Polymerisationsbeispiel 4
  • Katalysator C wurde in den kontinuierlichen Pilotreaktor bei 70°C mit einem Wasserstoff-Sollwert von 5000 mppm eingespeist. Katalysatoreffizienz: 8600 g PP/g Katalysator h. Schmelzflussgeschwindigkeit: 224 dg/Min, Tm 152,3, MW 105 000, MWD: 2,70.
  • Polymerisationsbeispiel 5
  • Der Reaktor wurde wie in Beispiel 1 vorbereitet, außer dass 500 ml trockenes Hexan als Lösungsmittel zugegeben wurden. 0,25 ml einer 1 M Lösung von Triethylaluminiumlösung, 149 mmol H2 und 500 ml Propylen wurden nachfolgend zugegeben. Die Reaktortemperatur wurde auf 70°C erhöht. 0,023 g Dimethyl silylbis(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkonium und 0,033 g N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat wurden in 20 ml Toluol gelöst. 2 ml dieser Lösung wurden mit 250 ml Propylen in den Reaktor gespült. Die Polymerisationsmischung wurde 15 Minuten gerührt. Die Reaktion wurde durch Abkühlen des Reaktors und Entlüften des Propylens gestoppt. Das Hexanlösungsmittel wurde verdampft und das Polymer getrocknet. Ausbeute: 17,0 g. Katalysatoreffizienz: 4,3 × 106 g PP/mmol Zr, Tm: 155, Mw: 37000, MWD: 1,74. Tabelle 1 70°C Propylenpolymerisationsergebnisse
    Figure 00220001
    • 1 Wasserstoffsollwert in einem kontinuierlichen Verfahren
    • * g PP/mmol Zr
  • Tabelle 2 Menge der Defekte gemäß 13C-NMR
    Figure 00220002

Claims (7)

  1. Katalysatorzusammensetzung, die Metalloxidträger mit direkt über das Sauerstoffatom des Metalloxids kovalent an die Oberfläche gebundenem Aktivatoranion aufweist, welches auch ionisch an katalytisch aktive Übergangsmetallverbindung gebunden ist, wobei die Übergangsmetallverbindung im Bereich von 0,01 bis 0,3 mmol/g fertiger Katalysator vorhanden ist, das Aktivatoranion im Bereich von 0,01 bis 0,3 mmol/g Träger vorhanden ist und das Verhältnis von Aktivator zu Übergangsmetallverbindung größer als 2,5 ist, wobei die Übergangsmetallverbindung durch die Formel
    Figure 00230001
    wiedergegeben wird, in der M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän und Wolfram; R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und eines von einem Wasserstoffatom, einer C1- bis C10-Alkylgruppe, einer C1- bis C10-Alkoxygruppe, einer C6- bis C10-Arylgruppe, einer C6- bis C10-Aryloxygruppe, einer C2- bis C10-Alkenylgruppe, einer C2- bis C4-Alkenylgruppe, einer C7- bis C40-Arylalkylgruppe, einer C7- bis C40-Alkylarylgruppe, einer C8- bis C40-Arylalkenylgruppe oder einem Halogenatom sind; R5 und R6 gleich oder unterschiedlich sind und eines von einem Halogenatom, einer C1- bis C10-Alkylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C6- bis C10-Arylgruppe, die halogeniert sein kann, einer C2- bis C10-Alkenylgruppe, einer C7- bis C40-Arylalkylgruppe, einer C7-bis C40-Alkylarylgruppe, einer C8- bis C40-Arylalkenylgruppe, einem -NR2 15, -SR15, -OR15, -OSiR3 15 oder -PR2 15 Rest sind, wobei R15 eines von einem Halogenatom, einer C1- bis C10-Gruppe oder einer C6- bis C10-Arylgruppe ist; R7
    Figure 00240001
    -B(R11)-, -Al(R11)-, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -N(R11)-, -CO-, -P(R11)– oder -P(O) (R11)– ist; wobei R11, R12 und R13 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1- bis C20-Alkyl gruppe, eine C1- bis C20-Fluoralkylgruppe, eine C6- bis C30-Arylgruppe, eine C6- bis C30-Fluorarylgruppe, eine C1bis C20-Alkoxygruppe, eine C2- bis C20-Alkenylgruppe, eine C7- bis C40-Arylalkylgruppe, eine C8-bis C40-Arylalkenylgruppe, eine C7- bis C40-Alkylarylgruppe sind, oder R11 und R12 oder R11 und R13 zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, Ringsysteme bilden können; M2 Silicium, Germanium oder Zinn ist; R8 und R9 gleich oder unterschiedlich sind und die für R11 angegebenen Bedeutungen haben; m und n gleich oder unterschiedlich sind und Null, 1 oder 2 sind, wobei m plus n gleich Null, 1 oder 2 ist; und die Reste R3, R4 und R10 gleich oder unterschiedlich sind und die für R11, R12 und R13 angegebenen Bedeutungen haben, und zwei benachbarte R10-Reste unter Bildung eines Ringsystems miteinander verbunden sein können.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Metalloxid Siliciumdioxid umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Aktivatoranion durch die Formel [LA-O-M''-] wiedergegeben wird, wobei LA eine Lewissäure ist, die in der Lage ist, den anionischen Aktivator zu bilden, O Sauerstoff ist und M" das Metall/Metalloid des Metalloxidträgers ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, bei der LA Trisperfluorphenylbor, Tris(3,5-di(trifluormethyl)phenyl)bor oder Tris(di-t-butylmethylsilyl)perfluorphenylbor ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Übergangsmetallverbindung Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzoindenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-phenyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-naphthyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4-phenyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(1-naphthyl)-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-(2-naphthyl)-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methylindenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-diisopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2,4,6-trimethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, 1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,6-diisopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-t-butyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4-isopropyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-4-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2,4-dimethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4-ethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)Zr(CH3)2, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)Zr(CH3)2, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(methylbenzo)-1-indenyl) Zr (CH3)2, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-4,5-(tetramethylbenzo)-1-indenyl)Zr(CH3)2, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-α-acenaphth-1-indenyl)Zr(CH3)2, 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)Zr(CH3)2, 1,2-Butandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-4,5-benzo-1-indenyl)Zr(CH3)2, 1,2-Ethandiylbis(2,4,7-trimethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, 1,2-Ethandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Diphenylsilandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, 1,2-Butandiylbis(2-methyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-ethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Phenyl(methyl)silandiylbis(2-methyl-5-isobutyl-1-indenyl)Zr(CH3)2, Dimethylsilandiylbis(2-methyl-5-t-butyl-1-indenyl)Zr(CH3)2 oder Dimethylsilandiylbis(2,5,6-trimethyl-1-indenyl)Zr(CH3)2 ist.
  6. Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen, in dem ein oder mehrere Monomere unter geeigneten Polymerisationsbedingungen mit einer Katalysatorzusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche kontaktiert wird bzw. werden.
  7. Verfahren zum Herstellen von isotaktischen Propylenpolymeren, bei dem Propylen gegebenenfalls mit einem oder mehreren Monomeren unter geeigneten Polymerisationsbedingungen mit einer Katalysatorzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 kontaktiert wird.
DE69923340T 1998-11-02 1999-11-02 Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger Expired - Lifetime DE69923340T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US184389 1998-11-02
US09/184,389 US6143686A (en) 1994-08-03 1998-11-02 Supported ionic catalyst compositions
PCT/US1999/025650 WO2000026266A1 (en) 1998-11-02 1999-11-02 Supported ionic catalyst compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923340D1 DE69923340D1 (de) 2005-02-24
DE69923340T2 true DE69923340T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=22676688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923340T Expired - Lifetime DE69923340T2 (de) 1998-11-02 1999-11-02 Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6143686A (de)
EP (1) EP1127082B1 (de)
DE (1) DE69923340T2 (de)
ES (1) ES2235536T3 (de)
WO (1) WO2000026266A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6395847B2 (en) 1999-11-19 2002-05-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Supported organometallic catalysts and their use in olefin polymerization
US7098277B2 (en) * 2000-08-22 2006-08-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene films
CA2420072A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene fibers and fabrics
US20030236365A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Fina Technology, Inc. Polyolefin production with a high performance support for a metallocene catalyst system
US8008412B2 (en) 2002-09-20 2011-08-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer production at supersolution conditions
US20040102311A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Abbas Razavi Bridged metallocene catalyst component, method of making, polyolefin catalyst having C1, C2, or Cs symmetry, methods of making, methods of polymerizing, olefins and products made thereof
US7205363B2 (en) * 2003-06-11 2007-04-17 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Polymerization processes using antistatic agents
US20050234198A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Fina Technology, Inc. Heterophasic copolymer and metallocene catalyst system and method of producing the heterophasic copolymer using the metallocene catalyst system
BRPI0513057A (pt) * 2004-07-08 2008-04-22 Exxonmobil Chem Patents Inc produção de polìmero em condições supercrìticas
US20070202285A1 (en) 2004-12-15 2007-08-30 Fina Technology, Inc. Articles having improved clarity, prepared from propylene-ethylene copolymers
US7053163B1 (en) 2005-02-22 2006-05-30 Fina Technology, Inc. Controlled comonomer distribution along a reactor for copolymer production
US7514510B2 (en) 2006-07-25 2009-04-07 Fina Technology, Inc. Fluorenyl catalyst compositions and olefin polymerization process
US7470759B2 (en) * 2006-07-31 2008-12-30 Fina Technology, Inc. Isotactic-atactic polypropylene and methods of making same
MX2009003414A (es) 2006-12-15 2009-04-09 Fina Technology Pelicula soplada de polipropileno.
US8242237B2 (en) 2006-12-20 2012-08-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Phase separator and monomer recycle for supercritical polymerization process
WO2008150572A1 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Super-solution homogeneous propylene polymerization
EP2014687B1 (de) * 2007-06-14 2011-05-18 Borealis Technology Oy Verfahren zur Herstellung von Propylen-Copolymeren mit Hilfe eines vorpolymerisierten Katalysators
US8318875B2 (en) 2008-01-18 2012-11-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Super-solution homogeneous propylene polymerization and polypropylenes made therefrom
US8859084B2 (en) * 2008-01-29 2014-10-14 Fina Technology, Inc. Modifiers for oriented polypropylene
US8283419B2 (en) 2008-06-20 2012-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin functionalization by metathesis reaction
US8283428B2 (en) 2008-06-20 2012-10-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymacromonomer and process for production thereof
US8372930B2 (en) 2008-06-20 2013-02-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High vinyl terminated propylene based oligomers
US8399725B2 (en) 2008-06-20 2013-03-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized high vinyl terminated propylene based oligomers
US8802797B2 (en) 2008-06-20 2014-08-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vinyl-terminated macromonomer oligomerization
US8105971B2 (en) * 2009-04-02 2012-01-31 Lummus Technology Inc. Process for making catalysts useful for the conversion of paraffins to olefins
GB0918736D0 (en) 2009-10-26 2009-12-09 Isis Innovation Catalysts
EP2322568B1 (de) 2009-11-13 2013-05-15 Borealis AG Verfahren zur Herstellung eines Olefin-Polymerisationskatalysatoren
EP2499169B1 (de) 2009-11-13 2014-04-02 Borealis AG Verfahren zur wiederherstellung einer übergangsmetallverbindung
ES2424958T3 (es) 2009-11-13 2013-10-10 Borealis Ag Proceso para polimerización de olefinas
WO2011058089A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Borealis Ag Process for producing a polymerization catalyst
EP2330136B1 (de) 2009-12-07 2013-08-28 Borealis AG Verfahren zur Herstellung eines nicht geträgerten, festen Metallocenkatalysatorsystems und dessen Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen
EP2341086A1 (de) 2009-12-30 2011-07-06 Borealis AG BOPP-Folie
WO2011159400A1 (en) 2010-06-15 2011-12-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Nonwoven fabrics made from polymer blends and methods for making same
PT2495038T (pt) 2011-03-02 2020-11-06 Borealis Ag Conjunto de reator flexível para polimerização de olefinas
ES2813282T3 (es) 2011-03-02 2021-03-23 Borealis Ag Conjunto de reactor de alto rendimiento para la polimerización de olefinas
US8455597B2 (en) 2011-03-25 2013-06-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts and methods of use thereof to produce vinyl terminated polymers
US8785562B2 (en) 2011-03-25 2014-07-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Amphiphilic block polymers prepared by alkene metathesis
JP5848815B2 (ja) * 2011-03-25 2016-01-27 エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド ビニル末端型ポリマーを製造するための新規な触媒およびその使用方法
US8669330B2 (en) 2011-03-25 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin triblock polymers via ring-opening metathesis polymerization
US8501894B2 (en) 2011-03-25 2013-08-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrosilyation of vinyl macromers with metallocenes
US8623974B2 (en) 2011-03-25 2014-01-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Branched vinyl terminated polymers and methods for production thereof
US8940839B2 (en) 2011-03-25 2015-01-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Diblock copolymers prepared by cross metathesis
US8841397B2 (en) 2011-03-25 2014-09-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vinyl terminated higher olefin polymers and methods to produce thereof
US8426659B2 (en) 2011-03-25 2013-04-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vinyl terminated higher olefin polymers and methods to produce thereof
US8835563B2 (en) 2011-03-25 2014-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Block copolymers from silylated vinyl terminated macromers
US8399724B2 (en) 2011-03-25 2013-03-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Vinyl terminated higher olefin copolymers and methods to produce thereof
US8669326B2 (en) 2011-03-25 2014-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Amine functionalized polyolefin and methods for preparation thereof
ES2605429T3 (es) 2011-06-15 2017-03-14 Borealis Ag Mezcla del reactor in situ de un polipropileno nucleado catalizado por Ziegler-Natta y un polipropileno catalizado por metaloceno
US8604148B2 (en) 2011-11-29 2013-12-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalization of vinyl terminated polymers by ring opening cross metathesis
US8796376B2 (en) 2012-03-26 2014-08-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized polymers and oligomers
EP2890490B1 (de) 2012-08-29 2020-05-06 Borealis AG Reaktoranordnung und verfahren zur polymerisierung von olefinen
US9322114B2 (en) 2012-12-03 2016-04-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene fibers and fabrics
EP2745926A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Borealis AG Gasphasenpolymerisation und Reaktoranordnung mit einem Fließbettreaktor und einem externen Wanderbettreaktor
EP2745927A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Borealis AG Fließbettreaktor mit interner Wanderbettreaktionseinheit
GB201407000D0 (en) 2014-04-17 2014-06-04 Isis Innovation Catalysts
EP3023450B1 (de) 2014-11-21 2017-07-19 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Pellets aus weichen Copolymeren
ES2790649T3 (es) 2014-12-08 2020-10-28 Borealis Ag Procedimiento para producir gránulos de copolímeros de propileno
CN107108799B (zh) 2015-01-06 2020-07-21 Scg化学有限公司 SiO2层状双氢氧化物微球及其作为乙烯聚合中的催化剂载体的用途
US10773246B2 (en) 2015-01-06 2020-09-15 Scg Chemicals Co., Ltd. SiO2-layered double hydroxide microspheres and methods of making them
EP3124567A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Borealis AG Polypropylenbasierte heissschmelzklebstoffzusammensetzung
EP3178853B1 (de) 2015-12-07 2018-07-25 Borealis AG Verfahren zur polymerisierung von alpha-olefin-monomeren
GB201608384D0 (en) 2016-05-12 2016-06-29 Scg Chemicals Co Ltd Unsymmetrical metallocene catalysts and uses thereof
EP3243622B1 (de) 2016-05-13 2020-09-09 Borealis AG Verfahren zum hydraulischen transportieren von polyolefinpellets
WO2018102080A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Exxonmobil Chemical Patens Inc. Olefin polymerization catalyst systems and methods for making the same
CN110662773B (zh) * 2017-06-30 2022-08-19 三井化学株式会社 丙烯系聚合物、其制造方法、丙烯系树脂组合物和成型体
US20210277290A1 (en) 2018-08-06 2021-09-09 Borealis Ag Propylene random copolymer based hot melt adhesive composition
EP3608364A1 (de) 2018-08-06 2020-02-12 Borealis AG Multimodale propylen-random-copolymer-basierte zusammensetzung zur verwendung als schmelzklebstoffzusammensetzung
WO2020056119A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Fina Technology, Inc. Polyethylene and controlled rheology polypropylene polymer blends and methods of use
WO2020109452A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Borealis Ag Washing process
MX2021006769A (es) 2019-02-20 2021-07-15 Fina Technology Composiciones de polimero con baja distorsion.
CA3214562A1 (en) 2021-04-26 2022-11-03 Michael Mcleod Thin single-site catalyzed polymer sheets
EP4144435A1 (de) 2021-09-01 2023-03-08 Borealis AG Gasphasenpolymerisationsverfahren mit verbesserter gasrückführung

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067215B (de) * 1957-08-02 1959-10-15 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Polymerisation von ungesättigten Verbindungen
US5198401A (en) * 1987-01-30 1993-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US5384299A (en) * 1987-01-30 1995-01-24 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US5001205A (en) * 1988-06-16 1991-03-19 Exxon Chemical Patents Inc. Process for production of a high molecular weight ethylene α-olefin elastomer with a metallocene alumoxane catalyst
US5763547A (en) * 1992-10-02 1998-06-09 The Dow Chemical Company Supported catalyst complexes for olefin in polymerization
US5057475A (en) * 1989-09-13 1991-10-15 Exxon Chemical Patents Inc. Mono-Cp heteroatom containing group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalyst for olefin polymerization
US5036034A (en) * 1989-10-10 1991-07-30 Fina Technology, Inc. Catalyst for producing hemiisotactic polypropylene
CA2027145C (en) * 1989-10-10 2002-12-10 Michael J. Elder Metallocene catalysts with lewis acids and aluminum alkyls
US5763549A (en) * 1989-10-10 1998-06-09 Fina Technology, Inc. Cationic metallocene catalysts based on organoaluminum anions
US5387568A (en) * 1989-10-30 1995-02-07 Fina Technology, Inc. Preparation of metallocene catalysts for polymerization of olefins
ES2071086T5 (es) * 1989-10-30 2002-01-16 Fina Technology Preparacion de catalizadores metalocenicos para polimerizacion de olefina.
AU643255B2 (en) * 1990-01-02 1993-11-11 Exxon Chemical Patents Inc. Supported ionic metallocene catalysts for olefin polymerization
US5801113A (en) * 1990-06-22 1998-09-01 Exxon Chemical Patents, Inc. Polymerization catalyst systems, their production and use
US5206197A (en) * 1991-03-04 1993-04-27 The Dow Chemical Company Catalyst composition for preparation of syndiotactic vinyl aromatic polymers
EP0516458B2 (de) * 1991-05-31 2007-12-19 Mitsui Chemicals, Inc. Fester Katalysatorbestandteil, Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation
US5721185A (en) * 1991-06-24 1998-02-24 The Dow Chemical Company Homogeneous olefin polymerization catalyst by abstraction with lewis acids
US5288677A (en) * 1991-06-28 1994-02-22 Exxon Chemical Patents Inc. Immobilized Lewis acid catalysts
EP0522581B1 (de) * 1991-07-11 1997-10-15 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur Herstellung von Polymeren auf Olefinbasis und Olefin-Polymerisationskatalysatoren
DE69222317T2 (de) * 1991-11-25 1998-02-12 Exxon Chemical Patents Inc Polyionische, uebergangsmetall enthaltende katalysatorzusammensetzung
ES2111656T3 (es) * 1992-01-06 1998-03-16 Dow Chemical Co Composicion de catalizador mejorada.
EP0631589A1 (de) * 1992-03-16 1995-01-04 Exxon Chemical Patents Inc. Ionischer kalaysator zur herstellung von polyalphaolefinen mit kontrolliertem taktizitaetsgrad
US5296433A (en) * 1992-04-14 1994-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tris(pentafluorophenyl)borane complexes and catalysts derived therefrom
WO1994000500A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Exxon Chemical Patents Inc. Solution phase polymerization process utilizing metallocene catalyst with production of olefin polymers
DE69331112T2 (de) * 1992-08-05 2002-06-20 Exxonmobil Chem Patents Inc Ionische übergangsmetallkatalysatoreren auf träger für olefinpolymerisation
EP0662979B1 (de) * 1992-10-02 1997-07-16 The Dow Chemical Company Aufträger homogener komplexkatalysator für olefinpolymerisation
TW298593B (de) * 1993-02-12 1997-02-21 Hoechst Ag
IT1264680B1 (it) * 1993-07-07 1996-10-04 Spherilene Srl Catalizzatori supportati per la polimerizzazione delle olefine
US5428120A (en) * 1993-10-08 1995-06-27 The Dow Chemical Company Process for preparation of syndiotactic vinylidene aromatic polymers using chain transfer agent
US5498582A (en) * 1993-12-06 1996-03-12 Mobil Oil Corporation Supported metallocene catalysts for the production of polyolefins
CA2181259A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-08 Allan Brent Furtek Olefin polymerization catalysts
US5502017A (en) * 1994-03-10 1996-03-26 Northwestern University Metallocene catalyst containing bulky organic group
US5643847A (en) * 1994-08-03 1997-07-01 Exxon Chemical Patents Inc. Supported ionic catalyst composition
ES2164774T3 (es) * 1994-08-03 2002-03-01 Exxonmobil Chem Patents Inc Composicion catalitica ionica soportada.
US5500398A (en) * 1994-11-09 1996-03-19 Northwestern University Homogeneous α-olefin dimerization catalysts
JPH08134122A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Idemitsu Kosan Co Ltd 重合用触媒及びそれを用いたスチレン系重合体の製造方法
US5939347A (en) * 1995-01-25 1999-08-17 W.R. Grace & Co. -Conn. Supported catalytic activator
IT1272939B (it) * 1995-02-01 1997-07-01 Enichem Spa Catalizzatore metallocenico supportato per la (co)polimerizzazione delle olefine
EP0727443B1 (de) * 1995-02-20 2001-01-17 Tosoh Corporation Katalysator für die Polymerisation von Olefinen und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
US5721183A (en) * 1995-03-10 1998-02-24 The Dow Chemical Company Catalyst system comprising amine or phosphine adducts of tris(organyl)borane compounds
WO1996028480A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 The Dow Chemical Company Supported catalyst component, supported catalyst, preparation process, polymerization process, complex compounds, and their preparation
US6143682A (en) * 1995-06-07 2000-11-07 Exxon Chemical Patents Inc. Bimetallocyclic transition metal catalyst systems
JP3582181B2 (ja) * 1995-10-04 2004-10-27 住友化学工業株式会社 オレフィン重合触媒用担体、オレフィン重合触媒及びオレフィン重合体の製造方法
AU718884B2 (en) * 1996-06-17 2000-04-20 Exxon Chemical Patents Inc. Mixed transition metal catalyst systems for olefin polymerization
US5783512A (en) * 1996-12-18 1998-07-21 The Dow Chemical Company Catalyst component dispersion comprising an ionic compound and solid addition polymerization catalysts containing the same
US5851945A (en) * 1997-02-07 1998-12-22 Exxon Chemical Patents Inc. Olefin polymerization catalyst compositions comprising group 5 transition metal compounds stabilized in their highest metal oxidation state

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127082B1 (de) 2005-01-19
DE69923340D1 (de) 2005-02-24
EP1127082A1 (de) 2001-08-29
ES2235536T3 (es) 2005-07-01
US6143686A (en) 2000-11-07
WO2000026266A1 (en) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923340T2 (de) Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger
DE69908147T2 (de) Hochwirksame geträgerte katalysatorzusammensetzungen
EP1290039B1 (de) Katalysatorsystem zur olefinpolymerisation mit einem calcinierten hydrotalcit als trägermaterial
EP0882076B1 (de) Geträgerte katalysatorsysteme
DE69033368T3 (de) Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation
EP0700937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren
EP0824113B1 (de) Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE69722902T2 (de) Katalysator für Alpha-Olefinpolymerisation
DE69818705T2 (de) Makromonomere enthaltende propylenpolymere
DE60205965T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Katalysatoren
DE69637122T2 (de) Schrumpffolien aus propylenpolymerisaten
EP0712416B1 (de) Komponenten und katalysatoren zur olefinpolymerisation
DE69931425T2 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorkomponente und Katalysator für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
EP0942938B1 (de) Geträgertes katalysatorsystem, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE19744102A1 (de) Katalysatorsystem
DE69821528T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen mit gesteigertem leistungsvermögen
EP0553757B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen
EP1082353B1 (de) Katalysatorsystem und seine verwendung zur polymerisation von propylen
EP0839824B1 (de) Metallocene mit teilhydrierten pi-Liganden
EP1095069B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems
DE69632128T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vorpolymerisierten katalysators
EP1056785B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems
DE19758306B4 (de) Katalysator für die Polyolefinsynthese
DE69728623T2 (de) Film, hergestellt aus einem Ethylen-Alhaolefin-Copolymer
DE60220714T2 (de) Geträgerter polymerisationskatalysator enthaltend agglomeriertes pyrogenes siliciumdioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition