DE69821528T2 - Katalysatorzusammensetzungen mit gesteigertem leistungsvermögen - Google Patents

Katalysatorzusammensetzungen mit gesteigertem leistungsvermögen Download PDF

Info

Publication number
DE69821528T2
DE69821528T2 DE69821528T DE69821528T DE69821528T2 DE 69821528 T2 DE69821528 T2 DE 69821528T2 DE 69821528 T DE69821528 T DE 69821528T DE 69821528 T DE69821528 T DE 69821528T DE 69821528 T2 DE69821528 T2 DE 69821528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallocene
group
aluminoxane
solution
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821528D1 (de
Inventor
P. Steven DIEFENBACH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Corp
Original Assignee
Albemarle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albemarle Corp filed Critical Albemarle Corp
Publication of DE69821528D1 publication Critical patent/DE69821528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821528T2 publication Critical patent/DE69821528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft neuartige, hocheffektive feste Aluminoxan/Metallocen-Olefinpolymerisations-Katalysatoren, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
  • Hintergrund
  • Hydrocarbylaluminoxane (auch als "Alumoxane" bekannt) haben sich im Komplex mit Übergangsmetallverbindungen wie Metallocenen als effektive Olefinpolymerisationskatalysatoren erwiesen. Methylaluminoxane sind besonders effektive Katalysatorkomponenten bei der Herstellung homologer Katalysatorsysteme mit verschiedenen Metallocenen. Jedoch haben sich diese Katalysatorsysteme als wesentlich weniger effektiv in der Produktivität pro Gewichtseinheit Katalysator erwiesen, wenn sie als geträgerte heterogene Katalysatoren entweder in Form von Dispersionen in einem flüssigen Medium oder als geträgerte feste Katalysatoren bei der Gasphasenpolymerisation verwendet werden. Zum Beispiel wird in dem Tsutsui et al. am 30. Juni 1992 erteilten Patent US-A-5,126,301 darauf hingewiesen, dass die Polymerisationsaktivität bei der Polymerisation oder Copolymerisation eines Olefins in einer Dispersion oder einem Gasphasenpolymerisationssystem durch Verwendung von geträgerten Metallocen-Aluminoxan-Katalysatoren merklich verringert ist, dass die dem die Übergangsmetallverbindung und die Aluminoxan-Katalysatorkomponente enthaltenden Katalysator innewohnenden Eigenschaften nicht vollständig erzielt werden und dass die Pulvereigenschaften wie die Schüttdichte des auf diese Weise hergestellten Polymers nicht ausreichten. Der von Tsutsui et al. verfolgte Ansatz bestand darin, einen festen Katalysator herzustellen, indem sie ein α-Olefin mit einem Gemisch, das durch Mischen einer Organoaluminiumverbindung mit einem verzweigten Alkylrest, eines Aluminoxans mit bestimmtem Aluminiumgehalt, eines Trägers aus feinen Teilchen und einer Übergangsmetall-Metallocenverbindung erhalten wurde, in Kontakt brachten.
  • Trotz verschiedener Verbesserungen im Laufe umfangreicher Forschungsarbeiten in verschiedenen Labors bestand nach wie vor Nachfrage nach Olefinpolymerisationskatalysatoren mit noch besseren Leistungseigenschaften. Beispielsweise heißt es in dem am 12. März 1996 an Welch et al. erteilten Patent US-A-5,498,581, dass die Bewertung der in US-A-5,240,894, 4,871,705 und 5,106,804 offenbarten Bemühungen, die Nachteile von Metallocenkatalysatoren zu überwinden, ergeben hat, dass nach wie vor Verbesserungsbedarf besteht, vor allem, wenn der Katalysator von der Art ist, die bei einer Polymerisation vom Aufschlämmungstyp verwendet werden soll. Die in US-A-5,240,894, 4,871,705, und 5,106,804 offenbarten Techniken beinhalten die Prepolymerisation des Metallocen-Aluminoxan-Katalysatorsystems entweder in Gegenwart oder Abwesenheit eines Trägers.
  • Das verbesserte Verfahren von Welch et al. (US-A-5,498,581) zur Herstellung eines festen Metallocen enthaltenden Katalysatorsystems umfasst (a) die Kombination eines Organoaluminoxans und mindestens eines Metallocens mit mindestens einem Cyclopentadienyl-, Indenyl-, Tetrahydroindenyl-, Octahydrofluorenyl- oder Fluorenylliganden mit mindestens einem olefinisch ungesättigten Substituenten in einer Flüssigkeit, um ein flüssiges Katalysatorsystem herzustellen, (b) die Durchführung der Prepolymerisation mindestens eines Olefins in Gegenwart des Katalysatorsystems zur Herstellung eines prepolymerisierten festen Katalysators, der nicht mehr als 95 Gew.-% Prepolymer enthält, und (c) Trennen des resultierenden Feststoffs von den in der Flüssigkeit gelösten flüssigen Komponenten. Das Patent berichtet in Tabelle 1, dass durch Verwendung des Verfahrens von Welch et al. Katalysatoren mit Produktivitäten von bis zu 9840 g Polyethylen pro Gramm Katalysator pro Stunde hergestellt wurden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt feste Olefinpolymerisationskatalysatoren zur Verfügung, von denen man annimmt, dass sie wesentlich produktiver sind als alle bisher bekannten Olefinkatalysatoren oder Katalysatorsysteme ohne einen anorganischen Träger oder eine andere Art vorgeformten Träger.
  • Außerdem ermöglicht diese Erfindung die Bereitstellung von Katalysatoren mit ausgezeichneter Morphologie und Verarbeitungseigenschaften, die in der Lage sind, Olefinhomopolymere und -copolymere mit einer Kombination aus höchst wünschenswerten physikalischen Attributen und Eigenschaften herzustellen. Tatsächlich ist die Morphologie der auf die bevorzugte erfindungsgemäße Weise hergestellten teilchenförmigen Katalysatoren vergleichbar mit den besten teilchen förmigen Katalysatoren (und diesen gleichwertig), die bisher in diesen Labors hergestellt wurden oder aus externen Quellen bezogen wurden. Bemerkenswert ist, dass solche früheren Katalysatoren unter Verwendung eines Siliciumdioxidträgers hergestellt wurden.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung wird eine mit Vinylolefin prepolymerisierte teilchenförmige Katalysatorzusammensetzung aus einem Metallocen der Gruppe 4-Aluminoxan zur Verfügung gestellt, die eine Produktivität von mindestens 18.000 g Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde hat. Bevorzugte Katalysatoren sind solche, in denen diese Produktivität mindestens 25.000 beträgt; besonders bevorzugt werden Katalysatoren mit einer Produktivität von mindestens 30.000.
  • Es wurde festgestellt, dass teilchenförmige Olefinpolymerisationskatalysatoren mit solchen außergewöhnlich hohen Produktivitäten durch die Prepolymerisation von Vinylolefin mit einer Lösung aus einem Metallocen der Gruppe 4-Aluminoxan hergestellt werden können, vorausgesetzt, der Anteil des Vinylolefins (am meisten bevorzugt Ethylen) liegt im Bereich von 150 bis 1.500 und vorzugsweise 175 bis 1.000 Mol pro Mol des Metallocens der Gruppe 4, das zur Herstellung der Lösung verwendet wird. Bei der Durchführung dieses Verfahrens ist es auch wichtig, eine Lösung zu verwenden, in der das Atomverhältnis von Aluminium zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 150 : 1 bis 1.500 : 1 und vorzugsweise im Bereich von 175 : 1 bis 1.000 : 1 liegt. Außerdem hat der Bestandteil Metallocen der Gruppe 4, der zur Herstellung dieser neuen, besonders produktiven Katalysatoren verwendet wird, mindestens einen polymerisierbaren Olefinsubstituenten in seiner Molekularstruktur.
  • Ein weiteres Merkmal dieser Katalysatoren besteht darin, dass sie selbsttragend sind. Das bedeutet, dass der Katalysator keinen vorgeformten Träger wie eine anorganische Verbindung (Siliciumdioxid u. ä.) oder einen vorgeformten teilchenförmigen polymeren Träger enthält oder in Gegenwart eines solchen hergestellt wurde. Statt dessen wird das Prepolymer in Gegenwart einer Kombination aus mindestens einem Metallocen der Gruppe 4 und mindestens einem Aluminoxan in einer anfänglich homogenen flüssigen organischen Lösungsmittelphase, aus der die Katalysatorteilchen ausfallen, hergestellt, wobei diese Kombination in jeder chemischen Zubereitung oder Zusammensetzung vorliegen kann, die sie annimmt oder sich aneignet, wenn das Metallocen und das Aluminoxan in einem Lösungs mittel zusammengebracht werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand in der Technik geht man davon aus, dass Metallocen und ein Aluminoxan beim Zusammenbringen in einem inerten organischen Lösungsmittel miteinander chemisch reagieren, um ein Reaktionsprodukt zu bilden. Folglich geht man aufgrund des jetzigen Kenntnistandes in der Technik davon aus, dass sich das Prepolymer der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen in Gegenwart des Reaktionsprodukts aus mindestens einem Metallocen der Gruppe 4 und mindestens einem Aluminoxan in einer anfänglich homogenen organischen flüssigen Lösungsmittelphase, aus der die Katalysatorteilchen ausfallen, bildet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen haben die vorstehenden erfindungsgemäßen Katalysatoren eine spezifische Oberfläche von nicht mehr als 20 Quadratmeter pro Gramm (m2/g) und vorzugsweise weniger als 10 m2/g.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem Verfahren zur Herstellung der hochproduktiven erfindungsgemäßen Katalysatoren. Dieses Verfahren umfasst:
    • a) Mischen mindestens eines Metallocens der Gruppe 4 mit mindestens einem polymerisierbaren olefinischen Substituenten im Molekül und mindestens eines Aluminoxans, vorzugsweise eines Methylaluminoxans, in einem inerten organischen Lösungsmittelmedium, um eine katalytische Lösung zu bilden, und
    • b) In-Kontakt-Bringen der katalytischen Lösung aus a) mit einer kontrollierten Menge Vinylolefinmonomer, vorzugsweise Ethylen, unter solchen Polymerisationsbedingungen, dass teilchenförmige Feststoffe mit einer spezifischen Oberfläche von nicht mehr als 20 Quadratmetern pro Gramm (m2/g) gebildet werden.
  • Wenn das Verfahren richtig ausgeführt wird, hat der gewonnene und getrocknete Katalysator eine Produktivität von mindestens 18.000 g Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde.
  • Interessant ist der Vergleich der ungeträgerten erfindungsgemäßen Katalysatoren und deren Produktivität mit den Katalysatoren und der Produktivität ("Polymerisationsproduktivität") der Katalysatoren, über die in US-A-4,923,833 (erteilt am B. Mai 1990 an Kioka et al.) berichtet wird. Im Gegensatz zur Erfindung stellen Kioka et al. feste ungeträgerte Katalysatoren her durch (a) In-Kontakt-Bringen einer Lösung eines Aluminoxans in einem ersten Lösungsmittel mit einem zweiten Lösungsmittel, in dem das Aluminoxan unlöslich oder nur schwach löslich ist, um festes Aluminoxan auszufällen und eine Suspension zu bilden, und (b) In-Kontakt-Bringen der resultierenden Suspension aus festem Aluminoxan mit einer Lösung aus einer Verbindung eines Metalls der Gruppe 4 wie einem Metallocen davon in einem dritten Lösungsmittel, um feste feine Teilchen zu bilden. Anschließend wird Ethylen in die Lösung eingespeist, um die Prepolymerisation durchzuführen. So werden die festen Teilchen von Kioka et al, dadurch hergestellt, dass man zuerst das Aluminoxan als feste Teilchen ausfällt und dann die Interaktion zwischen dem Metallocen und dem Aluminoxan auslöst. Im Gegensatz dazu interagieren das Metallocen und das Aluminoxan in der vorliegenden Erfindung in Lösung, und es wird eine kontrollierte Menge an Ethylen oder einem anderen Vinylmonomer eingeleitet, um die Bildung fester Teilchen im flüssigen Medium zu bewirken. Die höchste Produktivität, die Kioka et al. für ihre Katalysatoren angeben, ist in Beispiel 6 angeführt. Dort betrug die Produktivität ("Polymerisationsaktivität) 27.100 g PE/mM Zr in einem Polymerisationsverfahren in einer Aufschlämmung, bei dem ein Ethylen-4-methyl-1-penten-Copolymer hergestellt wurde. Wenn man die Produktivität auf der gleichen Basis angibt wie Kioka et al. haben die erfindungsgemäßen Katalysatoren eine "Polymerisationsaktivität" von mindestens 600.000 g PE/mM Zr.
  • Weitere Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Aluminoxane
  • Hydrocarbylaluminoxane werden durch die Teilhydrolyse von Hydrocarbylaluminiumverbindungen und insbesondere von Trialkylaluminiumarten wie Trimethylaluminium hergestellt.
  • Hydrocarbylaluminoxane können in Form linearer, cyclischer, gefangener oder polymerer Strukturen vorliegen, wobei die einfachsten monomeren Verbindungen ein Tetraalkylaluminoxan wie Tetramethylaluminoxan der Formel (CH3)2AlOAl (CH3)2 oder Tetraethylaluminoxan der Formel (C2H5)2AlOAl(C2H5)2 sind. Die Verbindungen, die für die Verwendung in Olefinpolymerisationskatalysatoren bevorzugt werden, sind oligomere Materialien, die manchmal auch als Polyalkylaluminoxane bezeichnet werden. Diese enthalten üblicherweise 4 bis 20 der wiederkehrenden Einheiten:
    Figure 00060001
    in der R C1-C10-Alkyl ist. Besonders bevorzugt werden Polymethylaluminoxane (MAOs). Obwohl die linearen und cyclischen Aluminoxane oft mit den Strukturen
    Figure 00060002
    gezeigt werden, in denen m und n ganze Zahlen von 4 oder mehr sind, ist die genaue Konfiguration der Aluminoxane nach wie vor unbekannt.
  • Methylaluminoxane können einige höhere Alkylgruppen enthalten, um ihre Löslichkeit zu verbessern. Solche modifizierten Methylaluminoxane sind beispielsweise in US-A-5,157,008 beschrieben. Neben MAO umfassen nicht einschränkende Beispiele für die Hydrocarbylaluminoxane, die in der Erfindung verwendet werden können, Ethylaluminoxan (EAO), Isobutylaluminoxan (IBAO), n-Propylaluminoxan und n-Octylaluminoxan. Die Hydrocarbylaluminoxane können auch bis zu 20 Mol-% (bezogen auf Aluminium) an Komponenten enthalten, die von Aminen, Alkoholen, Ethern, Estern, Phosphor- und Carbonsäuren, Thiolen und Alkyldisiloxanen abgeleitet sind, um ihre Aktivität, Löslichkeit und/oder Stabilität zu verbessern.
  • Die Aluminoxane können wie in der Technik bekannt durch Teilhydrolyse von Trialkylaluminiumverbindungen hergestellt werden. Die Trialkylaluminiumverbindungen können durch Umsetzen entweder mit freiem Wasser oder mit wasserhaltigen Feststoffen hergestellt werden. Bei letzteren kann es sich entweder um Hydrate oder poröse Materialien handeln, die Wasser absorbiert haben. Weil es selbst bei kräftigem Schütteln des Gemischs schwierig ist, die Reaktion durch Zugabe von Wasser per se zu steuern, wird das freie Wasser üblicherweise in Form einer Lösung oder Dispersion in einem organischen Lösungsmittel zugegeben. Geeignete Hydrate umfassen Salzhydrate wie z. B. CuSO4·5H2O, Al2(SO4)3 ·18H2O, FeSO4·7H2O, AlCl3·6H2O, Al(NO3)3·9H2O, MgSO4·7H2O, MgCl2· 6H2O, ZnSO4·7H2O, Na2SO4·10H2O, Na3PO4·12H2O, LiBr2H2O, LiCl· 1H2O, Lil·2H2O, Lil·3H2O, KF·2H2O oder NaBr·2H2O und Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxidhydrate wie z. B. NaOH·H2O, NaOH·2H2O, Ba(OH)2· 8H2O, KOH·2H2O, CsOH·1H2O, LiOH·1H2O u. ä. Auch Mischungen der vorstehenden Hydrate können verwendet werden. Die Molverhältnisse von freiem Wasser oder Wasser im Hydrat oder in porösen Materialien wie Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid zu allen Aluminiumverbindungen im Gemisch können in einem weiten Rahmen schwanken, z. B. von 2 : 1 bis 1 : 4, wobei Verhältnisse von 4 : 3 bis 1 : 3,5 bevorzugt werden.
  • Solche Hydrocarbylaluminoxane und Verfahren zu ihrer Herstellung sind z. B. in US-A-4,908,463, 4,924,018, 5,003,095, 5,041,583, 5,066,631, 5,099,050, 5,157,008, 5,157,137, 5,235,081, 5,248,801 und 5,371,260 beschrieben, deren Lehren hiermit in diese Anmeldung einbezogen werden. Die Methylaluminoxane enthalten wechselnde Mengen von 5 bis 35 Mol-% des Aluminiumwertes als nicht umgesetztes Trimethylaluminium. Vorzugsweise beträgt der Aluminiumgehalt als Trimethylaluminium weniger als 23 Mol-% des gesamten Aluminiumwertes und noch bevorzugter weniger als 20 Mol-%.
  • Die Aluminoxane können wie geliefert verwendet oder vor der Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Es ist zwar möglich, das Aluminoxan in reiner Form zu behandelt, doch bevorzugt wird eine Lösung oder Aufschlämmung aus einem oder mehreren Aluminoxanen, vorzugsweise Methylaluminoxan, in einem geeigneten inerten wasserfreien Lösungsmittel wie einem Kohlenwasserstofflösungsmittel erwärmt. Paraffinische und cycloparaffinische Kohlenwasserstofflösungsmittel, die zur Herstellung von Lösungen oder Aufschlämmungen der Aluminoxane verwendet werden können, umfassen Pentan, Isopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan und Hexadecan, wobei solche mit Kohlenstoffzahlen von 5 bis 10 bevorzugt werden. Flüssige mononukleare aromatische Kohlenwasserstoffe, die verwendet werden können, umfassen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, ein oder mehrere Xylole, Cumol, Ethylbenzol, Mesitylol und aromatische Kohlenwasserstoffgemische oder -mischungen wie aromatische Naphthas, BTX, aromatische Benzinfraktionen, wobei solche mit Kohlenstoffzahlen von 6 bis 20 bevorzugt werden. Als Klasse werden die aromatischen Kohlenwasserstoffe bevorzugt.
  • Wenn zuvor wärmebehandelte Aluminoxane zur Herstellung der erfindungsgemäßen teilchenförmigen Katalysatoren verwendet werden, sollten ein oder mehrere Aluminoxane verwendet werden, die in einer Kohlenwasserstofflösung wärmebehandelt wurden, welche vor der Wärmebehandlung mindestens 5 Gew.-% und bis zu 50 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 40 Gew.-% und stärker bevorzugt im Bereich von 25 bis 30 Gew.-% eines oder mehrere Hydrocarbylaluminoxane, insbesondere Methylaluminoxan, in jeder beliebigen Form oder Zusammensetzung enthält, in der solche Verbindungen in Lösung vorliegen. Das Lösungsmittel ist üblicherweise ein paraffinisches, cycloparaffinisches und/oder aromatisches Lösungsmittel; am meisten bevorzugt ist es ein flüssiges mononukleares aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Toluol oder Xylol). Das Erwärmen der Lösung bei einer Temperatur von mindestens 40°C für einen geeigneten Zeitraum kann die Produktivität der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen erhöhen, die unter Verwendung eines oder mehrerer solcher wärmebehandelter Aluminoxane) hergestellt wurden. Es wurde beobachtet, dass durch Erwärmen einer augenscheinlich klaren Lösung eines frisch hergestellten Methylaluminoxans in einem aromatischen Lösungsmittel wie Toluol bei einer Temperatur von mindestens 40°C und vorzugsweise mindestens 70°C für einen geeigneten Zeitraum die resultierende Lösung beim Abkühlen auf eine entsprechend niedrige Temperatur wie –15°C über acht Stunden eine mit dem Auge wahrnehmbare Menge Gel enthält, während bei der gleichen Methylaluminoxanlösung, die nicht wärmebehandelt wurde, keine Gelbildung wahrnehmbar ist, wenn sie auf die gleiche Weise gekühlt wird. Ähnlich führt eine solche Wärmebehandlung einer gealterten Methylaluminoxan-Toluol-Lösung, die bereits eine mit dem Auge wahrnehmbare Gelmenge enthält, zur Zunahme der Menge des mit dein Auge wahrnehmbaren Gelgehalts, nachdem die wärmebehandelte Lösung 8 Stunden auf –15°C gehalten wurde. Derzeit weiß man noch nicht genau, was genau während des Erwärmens der Aluminoxanlösung abläuft oder warum die resultierende wärmebehandelte Aluminoxanlösung die Aktivität der daraus hergestellten Katalysatorzusammensetzungen erhöhen kann.
  • Die Temperaturen für die Wärmebehandlung des Aluminoxans liegen typischerweise im Bereich von 40 bis zu 130°C; bevorzugt liegen die Temperaturen, vor allem bei der Wärmebehandlung von Methylaluminoxanen, im Bereich von 70 bis 90°C. Die Dauer der Erwärmung des Aluminoxans schwankt und hängt hauptsächlich von der bzw. den verwendeten Temperaturen sowie der Konzentration der anfänglichen Aluminoxanlösung ab. Im allgemeinen ist die Zeit um so kürzer, je höher die Temperatur und/oder die Konzentration ist. Typischerweise liegen die Zeiträume im Bereich von 0,5 bis 72 Stunden, und bei bevorzugten Temperaturen und Aluminoxankonzentrationen reichen Zeiten im Bereich von 1 bis 12 Stunden normalerweise aus. Beispielsweise ist bei 30 Gew.-% Methylaluminoxanlösungen in Toluol oder einem äquivalenten aromatischen Lösungsmittel 2 bis 12 Stunden Erwärmen bei 80°C eine bevorzugte Betriebsform. Es wird darauf hingewiesen, dass auf der Grundlage dieser Offenbarung Abweichungen von den vorstehenden Temperaturbereichen, Zeiten und/oder den anfänglichen Aluminoxankonzentrationen vorgenommen werden können, wenn diese notwendig oder wünschenswert sind.
  • Metallocene
  • Der in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Begriff "Metallocen" umfasst Metallderivate, die mindestens eine Cyclopentadienylkomponente enthalten. Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen selbstragenden festen Katalysatoren verwendeten Metallocene sind solche, die mindestens einen polymerisierbaren olefinischen Substituenten wie eine Hydrocarbylgruppe mit einer endständigen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül aufweisen. Solche Substituenten können vorliegen: (a) auf einer eine Cyclopentadienyl-, Indenyl-, Fluorenyl-, Tetrahydroindenyl-, Benzoindenyl- oder eine ähnliche Cyclopentadienylkomponente enthaltenden Gruppe des Metalloces, (b) auf einer Verbrückungsgruppe, die ein Paar von eine Cyclopentadienylkomponente enthaltenden Gruppen im Metallocen miteinander verbindet, (c) auf dem Metallatom der Gruppe 4 im Metallocen oder (d) auf beliebigen zwei oder mehr von (a), (b) und (c). Beispiele für solche endständig olefinisch substituierte Metallocene sind Metallocene des Typs, die z. B. in US-A-4,145,819 (Winter et al.), 5,169,818 (Antberg et al.), 5,498,581 (Welch et al.) und 5,541,350 (Murata et al.), deren vollständige Offenbarungen hiermit in diese Anmeldung aufgenommen werden, offenbart sind. Einige dieser olefinisch substituierte Metallocene umfassen folgende:
    (Cyclopentadienyl)(vinylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    Bis(vinylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    Bis(2,3-dimethyl-5-vinylyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    (Cyclopentadienyl)(vinylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl,
    Bis(vinylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl,
    Bis(2,3-dimethyl-5-vinylyclopentadienyl)zirconiumdimethyl,
    (Cyclopentadienyl)(vinylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis(vinylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis(2,3-dimethyl-5-vinylyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    (Cyclopentadienyl)(vinylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    Bis(vinylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    Bis(2,3-dimethyl-5-vinylyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    (Divinylsilyl)bis(indenyl)zirconiumdichlorid
    (auch als Divinylsilandiylbis(indenyl)zirconiumdichlorid bekannt),
    (Divinylsilyl)bis(2-methylindenyl)zirconiumdichlorid,
    (Divinylsilyl)bis(2-ethylindenyl)zirconiumdichlorid,
    (Diallylsilyl)bis(indenyl)zirconiumdichlorid,
    (Diallylsilyl)bis(2-methylindenyl)zirconiumdichlorid,
    (Diallylsilyl)bis(2-ethylindenyl)zirconiumdichlorid,
    (Diallylsilyl)bis(indenyl)zirconiumdichlorid,
    (Methylvinylsilyl)bis(indenyl)zirconiumdichlorid,
    (Methylallylsilyl)bis(2-methylindenyl)zirconiumdichlorid,
    (Methylallylsilyl)bis(indenyl)zirconiumdichlorid,
    (Divinylsilyl)bis-(2-methylindenyl)zirconiumdimethyl,
    (Divinylsilyl)bis-(2-ethylindenyl)zirconiumdimethyl,
    (Diallylsilyl)bis-(2-methylindenyl)zirconiumdimethyl,
    (Diallylsilyl)bis-(2-ethylindenyl)zirconiumdimethyl,
    (Divinylsilyl)bis-(2-methylindenyl)zirconium(methyl)(phenyl),
    (Methylvinylsilyl)bis(indenyl)zirconiumdimethyl,
    (Methylallylsilyl)bis(indenyl)zirconiumdimethyl,
    (Cyclopentadienyl)(vinylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis(vinylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis(2,3-dimethyl-5-vinylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    (Cyclopentadienyl)(vinylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    Bis(vinylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    Bis(2,3-dimethyl-5-vinylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    (Cyclopentadienyl)(vinylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis(vinylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis(2,3-dimethyl-5-vinylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    (Cyclopentadienyl)(vinylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    Bis(vinylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    Bis(2,3-dimethyl-5-vinylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    (Divinylsilyl)bis(indenyl)hafniumdichlorid
    (auch als Divinylsilandiylbis(indenyl)hafniumdichlorid bekannt),
    (Divinylsilyl)bis(2-methylindenyl)hafniumdichlorid,
    (Divinylsilyl)bis(2-ethylindenyl)hafniumdichlorid,
    (Diallylsilyl)bis(indenyl)hafniumdichlorid,
    (Diallylsilyl)bis(2-methylindenyl)hafniumdichlorid,
    (Diallylsilyl)bis(2-ethylindenyl)hafniumdichlorid,
    (Diallylsilyl)bis(indenyl)hafniumdichlorid,
    (Methylvinylsilyl)bis(indenyl)hafniumdichlorid,
    (Methylallylsilyl)bis(2-methylindenyl)hafniumdichlorid,
    (Divinylsilyl)bis(2-methylindenyl)hafniumdimethyl,
    (Divinylsilyl)bis(2-ethylindenyl)hafniumdimethyl,
    (Diallylsilyl)bis(2-methylindenyl)hafniumdimethyl,
    (Diallylsilyl)bis(2-ethylindenyl)hafniumdimethyl,
    (Divinylsilyl)bis(2-methylindenyl)hafnium(methyl)(phenyl),
    (Methylvinylsilyl)bis(indenyl)hafniumdimethyl,
    (Methylallylsilyl)bis(indenyl)hafniumdimethyl,
    (Diallylamino)(methyl)silylbis(cyclopentadienyl)titandichlorid,
    (Diallylamino)(phenyl)silylbis(cyclopentadienyl)titandichlorid,
    (Diallylamino)(methyl)silylbis(cyclopentadienyl)titandimethyl,
    (Diallylamino)(phenyl)silylbis(cyclopentadienyl)titandimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(cyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(cyclopentadienyl)titandimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(methylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(methylcyclopentadienyl)titandimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(indenyl)titandichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(indenyl)titandimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(2-methylindenyl)titandichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(2-methylindenyl)titandimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(pentamethylcyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(pentamethylcyclopentadienyl)titandimethyl,
    (Diallylamino)(methyl)silylbis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    (Diallylamino)(phenyl)silylbis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    (Diallylamino)(methyl)silylbis(cyclopentadienyl)zirconiumdimethyl,
    (Diallylamino)(phenyl)silylbis(cyclopentadienyl)zirconiumdimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(cyclopentadienyl)zirconiumdimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(methylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(methylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(indenyl)zirconiumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(indenyl)zirconiumdimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(2-methylindenyl)zirconiumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(2-methylindenyl)zirconiumdimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiumdimethyl,
    (Diallylamino)(methyl)silylbis(cyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    (Diallylamino)(phenyl)silylbis(cyclopentadienyl)hafniumdichlorid
    (Diallylamino)(methyl)silylbis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    (Diallylamino)(phenyl)silylbis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(cyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(methylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(indenyl)hafniumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(2-methylindenyl)hafniumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(2-methylindenyl)hafniumdimethyl,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(pentamethylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis[(diallylamino)]silylbis(pentamethylcyclopentadienyl)hafniumdimethyl,
    Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdiallyl,
    Bis(methylcyclopentadienyl)zirconiumdiallyl,
    Bis(2,3,5-trimethylcyclopentadienyl)zirconiumdiallyl,
    (Cyclopentadienyl)(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiumdiallyl,
    Bis(methylindenyl)zirconiumdiallyl,
    Bis(cyclopentadienyl)hafniumdiallyl,
    Bis(methylcyclopentadienyl)hafniumdiallyl,
    Bis(2,3,5-trimethylcyclopentadienyl)hafniumdiallyl,
    (Cyclopentadienyl)(pentamethylcyclopentadienyl)hafniumdiallyl,
    Bis(methylindenyl)hafniumdiallyl,
    (Indenyl)(2-methylindenyl)hafniumdiallyl.
  • Bevorzugte Metallocene umfassende folgende Verbindungen:
    5-(cyclopentadienyl)-5-(9-fluorenyl)1-hexenzirconiumdichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(vinyl)silanzirconiumdichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(prop-2-enyl)silanzirconiumdichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(but-3-enyl)silanzirconiumdichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(hex-5-enyl)silanzirconiumdichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(oct-7-enyl)silanzirconiumdichlorid,
    (Cyclopentadienyl)(1-allylindenyl)zirconiumdichlorid,
    Bis(1-allylindenyl)zirconiumdichlorid,
    (9-(Prop-2-enyl)fluorenyl)(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    (9-(Prop-2-enyl)fluorenyl)(pentamethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    Bis(9-(prop-2-enyl)fluorenyl)zirconiumdichlorid,
    (9-(Cyclopent-2-enyl)fluorenyl)(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid,
    Bis(9-(cyclopent-2-enyl)(fluorenyl)zirconiumdichlorid,
    5-(2-Methylcyclopentadienyl)-5(9-fluorenyl)-1-hexenzirconiumdichlorid,
    1-(9-Fluorenyl)-1-(cyclopentadienyl)-1-(but-3-enyl)-1-(methyl)methanzirconiumdichlorid,
    5-(Fluorenyl)-5-(cyclopentadienyl)-1-hexenhafniumdichlorid,
    (9-Fluorenyl)(1-allylindenyl)dimethylsilanzirconiumdichlorid,
    1-(2,7-Di(α-methylvinyl)(9-fluorenyl)-1-(cyclopentadienyl)-1,1-dimethylmethanzirconiumdichlorid,
    1-(2,7-Di(cyclohex-1-enyl)(9-fluorenyl))-1-(cyclopentadienyl)-1,1-methanzirconiumdichlorid,
    5-(Cyclopentadienyl)-5-(9-fluorenyl)-1-hexentitandichlorid,
    5-(Cyclopentadienyl)-5-(9-fluorenyl)-1-hexentitandichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(vinyl)silantitandichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(prop-2-enyl)silantitandichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(but-3-enyl)silanetitandichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(hex-5-enyl)silantitandichlorid,
    Bis(9-fluorenyl)(methyl)(oct-7-enyl)silantitandichlorid,
    (Cyclopentadienyl)(1-allylindenyl)titandichlorid,
    Bis(1-allylindenyl)titandichlorid,
    (9-(Prop-2-enyl)fluorenyl)(cyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    (9-(Prop-2-enyl)fluorenyl)(pentamethylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis(9-(prop-2-enyl)fluorenyl)hafniumdichlorid,
    (9-(cyclopent-2-enyl)fluorenyl)-(cyclopentadienyl)hafniumdichlorid,
    Bis(9-(cyclopent-2-enyl)(fluorenyl)hafniumdichlorid,
    5-(2-methylcyclopentadienyl)-5-(9-fluorenyl)-1-hexenhafniumdichlorid,
    5-(Fluorenyl)-5-(cyclopentadienyl)-1-octenhafniumdichlorid,
    (9-Fluorenyl)(1-allylindenyl)dimethylsilanhafniumdichlorid.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Metallocenbestandteile Metallocene eines Metalls der Gruppe 4 sind, nämlich Titan, Zirconium oder Hafnium, die vorzugsweise zwei eine Cyclopentadienylkomponente enthaltende Gruppen aufweisen. Dabei kann es sich um zwei getrennte Komponenten handeln, oder sie können mit einer Brücke wie z. B. einer zweiwertigen Hydrocarbylbrücke, einer siliciumhaltigen zweiwertigen Brücke oder einer germaniumhaltigen zweiwertigen Brücke verbunden sein. In jedem Fall weist das Metallocen im Molekül eine polymerisierbare olefinische Substitution auf.
  • Geeignete Übergangsmetallverbindungen, die zusammen mit dem Metallocen verwendet werden können, umfassen die bekannten Ziegler-Natta-Katalysatorverbindungen von Metallen der Gruppe 4 bis 6. Nicht einschränkende Beispiele für solche Übergangsmetalle umfassen TiCl4, TiBr4, Ti(OC2H5)3Cl, Ti(OC2H5)Cl3, Ti(OC4H9)3Cl, Ti(OC3H7)2Cl2, Ti(OC3H7)2Br2, VCl4, VOCl3, VO(OC2H5)3, ZrCl4, ZrCl3(OC2H5), Zr(OC2H5)4, ZrCl(OC4H9)3.
  • Olefine
  • Im Allgemeinen können alle polymerisierbaren olefinische Kohlenwasserstoffe oder Kombinationen von polymerisierbaren olefinischen Kohlenwasserstoffen dazu verwendet werden, die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen herzustellen. Typischerweise verwendet man ein oder mehrere α-Olefine mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, obwohl auch α-Olefinmonomere mit einem noch höheren Gehalt an Kohlenstoffatomen verwendet werden können. Einige Beispiele umfassen Styrol, 1-Penten, 4-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Octadecen und Vinylcyclohexan. Bevorzugt werden Vinylolefine mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Stärker werden die vinylolefinischen Koh lenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt, nämlich Ethylen, Propylen und 1-Buten oder Kombinationen von zwei beliebigen oder allen dreien dieser Verbindungen. Kombinationen von Ethylen oder Propylen mit einem anderen vinylolefinischen Kohlenwasserstoff wie 1-Penten, 1-Hexen oder 1-Octen sind ebenfalls geeignet. Ethylen selbst ist das am meisten bevorzugte Olefin, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen selbsttragenden Katalysatoren verwendet wird.
  • Prepolymerisationsbedingungen
  • Bei der Durchführung der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen nicht in Gegenwart eines vorgeformten festen organischen oder anorganischen Trägers hergestellt. Somit ist die Prepolymerisationslösung frei von solchen Trägern, und die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen aus teilchenförmigem Vinylolefinprepolymer, einem Metallocen der Gruppe 4 und Aluminoxan weisen abgesehen von Spurenmengen (z. B. <0,5 Gew.-%) fester Verunreinigungen, die zufällig in den zur Herstellung der Katalysatorteilchen verwendeten Materialien oder in der Reaktionsanlage vorliegen können, keine vorgeformten teilchenförmigen Feststoffe auf.
  • Die Kohlenwasserstofflösung, in der die Prepolymerisation durchgeführt werden soll, sollte die Aluminoxan- und Metallocenbestandteile (oder das bzw. die in situ daraus hergestellten Reaktionsprodukte) in einem solchen Verhältnis enthalten, dass das Atomverhältnis von Aluminium zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 150 : 1 bis 1500 : 1, vorzugsweise im Bereich von 175 : 1 bis 1000 : 1 liegt.
  • Wie vorstehend bereits angemerkt, liegt der Anteil von Vinylolefin (am meisten bevorzugt Ethylen) zu Metallocen im Prepolymerisationsschritt im Bereich von 150 bis 1500, vorzugsweise im Bereich von 175 bis 1000 Mol Pro Mol Metallocen der Gruppe 4, das man zur Herstellung der Lösung verwendet, in der die Prepolymerisation durchgeführt wird. Wenn das Molverhältnis des Vinylolefins zum in diesem Verfahrensschritt verwendeten Metallocen der Gruppe 4 signifikant über dem erfindungsgemäß festgelegten Molverhältnis liegt, wird die Morphologie der Katalysatorteilchen überraschenderweise sehr schlecht. Somit verwendet man erfindungsgemäß eher weniger als mehr Vinylolefin zur Herstellung der vorgeformten Katalysatorteilchen.
  • Die Prepolymerisation kann unter relativ milden Bedingungen durchgeführt werden. Typischerweise bedeutet dies geringe Olefindrücke und relativ niedrige Temperaturen, um eine Zersetzung an Ort und Stelle aufgrund hoher Konzentrationen lokalisierter Wärme zu vermeiden. Die Prepolymerisation wird typischerweise bei Temperaturen im Bereich von –15 bis +110°C, stärker bevorzugt im Bereich von +10 bis +30°C durchgeführt. Die Menge des Prepolymers kann schwanken, liegt jedoch typischerweise im Bereich von 1 bis 95 Gew.-% des resultierenden prepolymerisierten festen Katalysatorsystems, stärker bevorzugt zwischen 5 und 80 Gew.-%. Im Allgemeinen wäre es wünschenswert, die Prepolymerisation zumindest bis zu dem Punkt durchzuführen, wo im Wesentlichen das ganze Metallocen im Feststoff anstatt in der Flüssigkeit vorliegt, da dadurch der Metallocennutzen maximiert wird.
  • Nach der Prepolymerisation wird der resultierende feste prepolymerisierte Katalysator von der Flüssigkeit des Reaktionsgemischs getrennt. Verschiedene in der Fachwelt bekannte Techniken können zur Durchführung dieses Schrittes verwendet werden. Beispielsweise könnte das Material durch Filtration, Dekantieren oder durch Vakuumverdampfen abgetrennt werden. Derzeit wird jedoch bevorzugt, sich nicht auf die Vakuumverdampfung zu verlassen, da es als wünschenswert gilt, im Wesentlichen alle löslichen Komponenten im flüssigen Reaktionsprodukt aus der Prepolymerisation aus dem resultierenden festen prepolymerisierten Katalysator zu entfernen, eher dieser für die anschließende Polymerisation verwendet wird. Nach dem Abtrennen des Feststoffs aus der Flüssigkeit wird der resultierende Feststoff vorzugsweise mit einem Kohlenwasserstoff gewaschen und dann unter hohem Vakuum getrocknet, um im Wesentlichen die gesamte Flüssigkeit und andere flüchtige Komponenten zu entfernen, die noch am Feststoff hängen können.
  • Polymerisationsverfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren
  • Die erfindungsgemäßen heterogenen Katalysatoren können bei Polymerisationen verwendet werden, die als Aufschlämmungs- oder Gasphasenverfahren durchgeführt werden. "Aufschlämmung" bedeutet, dass der teilchenförmige Katalysator als Aufschlämmung oder Dispersion in einem geeigneten flüssigen Reaktionsmedium, das aus einem oder mehreren Hilfslösungsmitteln (z. B. flüssigen aromati schen Kohlenwasserstoffen usw.) zusammengesetzt ist, oder als überschüssige Menge an flüssigem Monomer, das insgesamt polymerisiert wird, verwendet wird. Im Allgemeinen werden die Polymerisationen bei einer oder mehreren Temperaturen im Bereich von 0 bis 160°C unter atmosphärischen, subatmosphärischen oder superatmosphärischen Bedingungen durchgeführt. Herkömmliche Polymerisationshilfsmittel wie Wasserstoff können bei Bedarf verwendet werden. Vorzugsweise werden Polymerisationen, die in einem flüssigen Reaktionsmedium durchgeführ werden, welches eine Aufschlämmung oder Dispersion eines erfindungsgemäßen Katalysators enthält, bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 110°C durchgeführt. Typische flüssige Verdünnungsmittel für solche Verfahren umfassen Hexan, Toluol und ähnliche Materialien. Wenn man Gasphasenpolymerisationen durchführt, setzt man typischerweise superatmosphärische Drücke ein, und die Reaktionen werden bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 120°C durchgeführt. Diese Gasphasenpolymerisationen können in einem gerührten Bett oder Fließbett aus Katalysator in einem Druckgefäß durchgeführt werden, das auf die Trennung von Produktteilchen von nicht umgesetzten Gasen ausgerichtet ist. Ethylen von kontrollierter Wärme, Comonomer, Wasserstoff und ein inertes Verdünnergas wie Stickstoff können eingeführt oder erneut eingeleitet werden, um die Teilchen auf der erwünschten Polymerisationsreaktionstemperatur zu halten. Ein Aluminiumalkyl wie Triethylaluminium kann als Fänger von Wasser, Sauerstoff und anderen Verunreinigungen zugesetzt werden. In solchen Fällen wird das Aluminiumalkyl vorzugsweise als Lösung in einem geeigneten trockenen oder flüssigen Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Toluol oder Xylol verwendet. Praktischerweise verwendet man Konzentrationen solcher Lösungen im Bereich von 5 × 10–3 Molar. Auf Wunsch können jedoch auch Lösungen von höherer oder niedrigerer Konzentration verwendet werden. Das Polymerprodukt kann kontinuierlich oder halbkontinuierlich mit einer Geschwindigkeit abgezogen werden, bei der der Produktbestand im Reaktor konstant gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß können Polymere durch die Homopolymerisation polymerisierbarer Olefine, typischerweise 1-Olefine (auch als α-Olefine bekannt) wie Ethylen, Propylen, 1-Buten oder Styrol bzw. durch die Copolymerisation von zwei oder mehr copolymerisierbaren Monomeren, von denen mindestens eines typischerweise ein 1-Olefin ist, hergestellt werden. Das oder die anderen Monomere, die zur Herstellung solcher Copolymere verwendet werden, können ein oder mehrere unterschiedliche 1-Olefine und/oder ein Diolefin und/oder ein polymerisierbares acetylenisches Monomer sein. Normalerweise enthalten die zum Einsatz kom menden Kohlenwasserstoffmonomere wie 1-Olefine, Diolefine und/oder Acetylenmonomere bis zu 10 Kohlenstoffatome pro Molekül. Bevorzugte 1-Olefinmonomere, die im Verfahren verwendet werden können, umfassen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 3-Methyl-1-buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen und 1-Octen. Besonders gern wird der erfindungsgemäße teilchenförmige Katalysator bei der Polymerisation von Ethylen, Propylen oder Ethylen und mindestens einem mit Ethylen copolymerisierbaren C3-C8-1-Olefin verwendet. Typische Diolefinmonomere umfassen 1,6, das zur Herstellung von Terpolymeren mit Ethylen und Propylen verwendet werden kann, und schließen Hexadien, Norbornadien und ähnliche copolymerisierbare Dienkohlenwasserstoffe ein. 1-Heptyn und 1-Octyn sind beispielhaft für geeignete acetylenische Monomere, die verwendet werden können.
  • Wegen der höheren Aktivität und Produktivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann die Menge der bei Olefinpolymerisationen verwendbaren erfindungsgemäßen heterogenen Katalysatoren etwas geringer sein, als für im gleichen Maßstab durchgeführte Olefinpolymerisationen üblich ist. Beispielsweise wurden bei der Homopolymerisation von Ethylen in einem 2-Liter Autoklaven mit einem konstanten Ethylendruck von 450 psig ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, obwohl man nur 5 mg Katalysator pro Charge der Polymerisationsreaktion verwendete. Somit erfolgen die erfindungsgemäß durchgeführten Polymerisationen im Allgemeinen unter Verwendung einer katalytisch effektiven Menge des heterogenen Katalysators. Diese Menge kann abhängig von Faktoren wie dem Typ der durchzuführenden Polymerisation, den Polymerisationsbedingungen und dem Typ der Reaktionsanlagen, in denen die Polymerisation durchgeführt wird, schwanken. In vielen Fällen ist die Menge des verwendeten erfindungsgemäßen Katalysators derart, dass bezogen auf das Gewicht des oder der einer Polymerisation unterzogenen Polymere 0,000001 bis 0,01 Gew.-% des Metalls der Gruppe 4 zur Verfügung gestellt wird.
  • Nach der Polymerisation und Desaktivierung des Katalysators auf herkömmliche Weise kann das Polymerprodukt auf jede geeignete Weise aus dem Polymerisationsreaktor gewonnen werden. Wenn man das Verfahren mit einer Aufschlämmung oder Dispersion des Katalysators in einem flüssigen Medium durchführt, wird das Produkt typischerweise durch eine physikalische Trenntechnik (z. B. Dekantieren usw.) gewonnen. Das gewonnene Polymer wird üblicherweise mit einem oder mehreren geeignet flüchtigen Lösungsmitteln gewaschen, um rückständiges Polymerisationslösungsmittel oder andere Verunreinigungen zu entfernen, und dann typischerweise unter verringertem Druck mit oder ohne Zuführung von Wärme getrocknet. Wenn man das Verfahren als Gasphasenpolymerisation durchführt, wird das Produkt nach der Entfernung aus dem Gasphasenreaktor typischerweise durch Spülen mit Stickstoff von rückständigem Monomer befreit und kann häufig ohne zusätzliche Desaktivierung oder Entfernung des Katalysators verwendet werden.
  • Wenn man gemäß dieser Erfindung Polymere herstellt, können die Bedingungen so gewählt werden, dass unimodale oder multimodale Polymertypen entstehen. Beispielsweise können Gemische von erfindungsgemäßen Katalysatoren, die aus zwei oder mehr unterschiedlichen Metallocenen mit verschiedenen Konstanten der Vermehrungs- und Beendigungsgeschwindigkeit für die Ethylenpolymerisation hergestellt wurden, für die Herstellung von Polymeren mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung des multimodalen Typs verwendet werden.
  • Bestimmung der Produktivität
  • Um die Produktivität von Katalysatorteilchen zu bestimmen, sollte folgendes Polymerisationsverfahren verwendet werden: Zur Durchführung der Polymerisationen setzt man einen 2-Liter Autoklaven ein. Der Reaktor wird bei einer Temperatur von mindestens 140°C mindestens 10 Minuten mit 1100 g Toluol gespült. Dann wird der Reaktor bei niedrigem Druck 5 Minuten mit Stickstoff gespült und dann unter Vakuum und bei einer Temperatur von mehr als 140°C evakuiert. Der Reaktor wird zweimal gespült und mit 600 psig Stickstoff und zweimal mit einem Liter (etwa 80 psig) Isobutan entlüftet. Das Isobutan wird abgelassen, aber eine geringe Isobutanspülung im Reaktor bleibt erhalten. Wenn der Reaktor auf einen Wert unter 40°C abgekühlt ist, gibt man etwa 15 mg des teilchenförmigen Metallocen/Aluminoxan-Katalysators als Aufschlämmung in 2,0 ml Hexan/TEA-Lösung gegenläufig zum Isobutanstrom zu. Anschließend wird der Reaktor mit 1,01 Isobutan gefüllt. Das Rührwerk wird auf 1100 U/min eingestellt und der Reaktor auf 91,5°C erwärmt. Bei der Reaktortemperatur von 91,5°C wird Ethylen eingespeist, um einen Reaktordruck von 450 psig zu ergeben. Ethylen wird 1,0 Stunde polymerisiert. Nach 1,0 Stunde wird der Reaktor langsam entlüftet und abgekühlt. Polyethylen (PE) wird entfernt und gewogen. Die Produktivität wird durch die Formel Gramm PE/Gramm Katalysator × Stunde berechnet. Somit wird die Produktivität im vorstehenden Verfahren unter Verwendung der Katalysatorzusammensetzung in Form fester Teilchen bestimmt; der Katalysator ist nicht in Lösung.
  • Fachleute werden sich darüber im klaren sein, dass die durch vorstehendes Verfahren bestimmte Produktivität eine Eigenschaft bzw. ein Charakteristikum des teilchenförmigen Katalysators ist, die bzw. das bestimmt wird, wenn der Katalysator frisch ist. Der Begriff "frisch" wird in dem Sinne verwendet, dass der Katalysator nicht schon vorher in einer Polymerisationsreaktion verwendet wurde. Es ist natürlich nicht notwendig, jede frische Katalysatorcharge auf ihre Produktivität zu testen, vorausgesetzt, die Materialien und die zur Herstellung des Katalysators eingesetzten Bedingungen bleiben von Charge zu Charge gleich und es gibt keinen Grund, die Produktivität einer frischen Katalysatorcharge in Frage zu stellen, wenn sich die Produktivität einer oder mehrerer vorhergehender Chargen bereits als für die Erfindungs geeignet erwiesen hat. Somit ist die Produktivität eine Eigenschaft oder ein inhärentes Charakteristikum der erfindungsgemäßen teilchenförmigen Katalysatoren, die bzw. das sich manifestiert, wenn eine oder mehrere Proben des frischen teilchenförmigen Katalysators auf Produktivität getestet werden.
  • Selbstverständlich ist auch die spezifische Oberfläche ein Charakteristikum des frischen Katalysators.
  • Bestimmung der spezifischen Oberfläche
  • Um die spezifische Oberfläche des erfindungsgemäßen teilchenförmigen Katalysators zu bestimmen, verwendet man die bekannte BET-Technik. Die BET-Technik (die nach ihren Erfindern Braunauer, Emmett und Teller benannt ist) besteht aus folgenden Schritten: (1) Entfernen adsorbierter Gase aus der Probe mit Wärme und Vakuum, (2) Adsorbieren einer einfachen Stickstoffschicht auf der Oberfläche bei der Temperatur flüssigen Stickstoffs, (3) Messen der Menge des adsorbierten Stickstoffs und (4) Berechnen der gesamten Oberfläche der Probe aus einer angenommenen Querschnittsfläche von Stickstoffmolekülen. Die gesamte Oberfläche wird durch das Gewicht der Probe geteilt, um die spezifische Oberfläche zu ergeben. Die spezifische Oberfläche wird als freiliegende Oberfläche von 1 g der getesteten Probe definiert. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzie len, sollte das Instrument Coulter Model 3100 (das die BET-Technik automatisch anwendet) oder ggfs. ein gleichwertiges Instrument verwendet werden.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele weiter veranschaulicht, soll aber dadurch nicht eingeschränkt werden. Um einen Vergleich der Ergebnisse zu ermöglichen, war das in diesen Beispielen verwendete Metallocen das gleiche, das in den Beispielen von US-A-4,498,581 verwendet wurde, nämlich 1-(9-Fluorenyl)-1-(cyclopentadienyl)-1-(but-3-enyl)-1-(methyl)methanzirconiumdichlorid.
  • Beispiel 1
  • Eine Metallocen/Methylaluminoxanlösung wurde dadurch hergestellt, dass man das olefinisch substituierte Zirconocen (0,00166 Mol Zr) zu 71,2 g 30 Gew-%igem Methylaluminoxan (MAO) in Toluollösung (13,2% Al) gab. Das Gemisch wurde mit 129,2 g Toluol verdünnt und dann bei 25°C etwa eine halbe Stunde gerührt. Dann speiste man die Metallocen/MAO-Lösung in den Reaktor ein. Das Volumen des Reaktorinhalts wurde durch Zugabe von Toluol auf 0,421 eingestellt und das Gemisch auf 15°C gekühlt. Der Reaktordruck wurde mit Ethylen drei bis viermal auf etwa 20 psig abgelassen, um Stickstoff zu entfernen. Der Ethylendruck wurde auf 5 psig eingestellt. Dann wurde die Prepolymerisation des Metallocens/MAO in Gang gesetzt. Insgesamt wurden 33 bis 34 g Ethylen über 155 Minuten bei 15°C/5 psig in den Reaktor eingespeist. Der Reaktordruck wurde mehrmals mit Stickstoff abgelassen, um Ethylen zu entfernen. Das Gemisch wurde auf 20°C erwärmt. Dann wurde der Inhalt des Kolbens in eine mit Stickstoff gefüllte Flasche umgefüllt und die Flasche in eine Trockenbox gestellt. Das Gemisch wurde durch 650 ml Fritte aus grobem gesintertem Glas filtriert. Der Katalysator wurde einmal mit etwa 300 ml Toluol und einmal mit 300 ml Isopentan gewaschen. Dann wurde der Katalysator in einen 1-Liter Kolben umgefüllt und unter Vakuum 12 Stunden getrocknet. Die Ausbeute an festem Katalysator betrug 32 g. Die Oberfläche der Katalysatorteilchen betrug 3,64 m2 pro Gramm. Wenn Ethylen unter Einsatz dieses Verfahrens zur Bestimmung der Produktivität polymerisiert wurde, stellte sich heraus, dass die Produktivität dieses heterogenen Katalysators 23,967 g PE/g Katalysator betrug.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde auf die gleiche Weise wiederholt mit dem Unterschied, dass man im Prepolymerisationsschritt anstelle von 33 bis 34 g 18 g Ethylen verwendete, die Prepolymerisationsreaktion 85 Minuten durchführte und 19 g des festen erfindungsgemäßen Katalysators isolierte. Die Oberfläche dieses teilchenförmigen Katalysators betrug 6,90 m2 pro Gramm. Die Produktivität dieses Katalysators unter Verwendung des vorstehenden Verfahrens betrug 31.000 g PE/g Katalysator.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde nochmals wiederholt mit dem Unterschied, dass die in der Prepolymerisation verwendete Ethylenmenge 46,8 g betrug, die Prepolymerisation über 320 Minuten durchgeführt wurde, und die isolierte Menge des festen erfindungsgemäßen Katalysators 47 g betrug. Die Oberfläche dieses festen Katalysators betrug 2,57 m2 pro Gramm. Die Produktivität dieses Katalysators unter Verwendung des vorstehenden Verfahrens betrug 18.300 g PE/g Katalysator.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wurde das Aluminoxan wärmebehandelt, ehe man es zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verwendete. Insbesondere hatte man das in diesem Beispiel verwendete Methylaluminoxan 2 Stunden bei 80°C als 30%ige Lösung erwärmt. In sonstiger Hinsicht war das Verfahren das gleiche wie in Beispiel 1. Die Oberfläche dieses erfindungsgemäßen Katalysators betrug 4,63 m2 pro Gramm. Die Produktivität dieses Katalysators unter Verwendung des vorstehenden Verfahrens betrug 30.278 g PE/g Katalysator.
  • Die in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Polyethylenpolymere hatten alle eine zufriedenstellende Teilchengröße und Morphologie.
  • Selbstverständlich werden die an irgendeiner Stelle der Beschreibung oder der Ansprüche mit ihrem chemischen Namen oder ihrer Formel genannten Bestandteile, sei es im Singular oder im Plural, so identifiziert, wie sie vor dem Kontakt mit einer anderen bei ihrem chemischen Namen oder nach ihrem chemischen Typ benannten Substanz (z. B. einem anderen Reaktanten, einem Lösungsmittel, Verdünnungsmittel usw.) vorliegen. Es ist irrelevant, welche vorläufigen chemischen Veränderungen, Transformationen und/oder Reaktionen (sofern überhaupt) im resultierenden Gemisch bzw. der Lösung oder dem Reaktionsmedium ablaufen, da solche Veränderungen, Transformationen und/oder Reaktionen das natürliche Ergebnis des Zusammenbringens der spezifizierten Reaktanten und/oder Komponenten unter den gemäß dieser Offenbarung erforderlichen Bedingungen sind. Somit werden die Reaktanten und anderen Materialien als Bestandteile identifiziert, die im Zusammenhang mit der Durchführung einer erwünschten chemischen Reaktion oder bei der Herstellung eines Gemischs, das zur Durchführung einer erwünschten Reaktion verwendet werden soll, stehen. Folglich bezieht sich der Hinweis auf die Substanz bzw. den Inhaltsstoff, wie sie bzw. er zum Zeitpunkt des ersten Kontakts oder Mischens mit einer oder mehreren anderen Substanzen oder Bestandteilen gemäß der erfindungsgemäßen Offenbarung vorlag, obwohl in den folgenden Ansprüchen von Substanzen, Komponenten und/oder Inhaltsstoffen in der Gegenwartsform die Rede sein kann ("umfasst", "ist", usw.). Die Tatsache, dass die Substanz bzw. der Inhaltsstoff durch eine chemische Reaktion, Transformation, Komplexbildung oder Annahme einer anderen chemischen Form während des Verlaufs eines solchen Kontakt- oder Mischvorgangs möglicherweise ihre ursprüngliche Identität verliert, ist daher völlig unwichtig für das genaue Verständnis und die Würdigung dieser Offenbarung und ihrer Ansprüche. Auch schließt die Benennung eines Bestandteils bei seinem chemischen Namen bzw. seiner Formel die Möglichkeit nicht aus, dass ein Bestandteil während der erwünschten Reaktion selbst in ein oder mehrere vorübergehende Zwischenprodukte umgewandelt wird, die tatsächlich in die Reaktion eintreten oder auf andere Weise daran teilnehmen. Kurz gesagt wird nicht ausgesagt (und darf auch nicht stillschweigend angenommen werden), dass die genannten Bestandteile in ihrer ursprünglichen chemischen Zusammensetzung, Struktur oder Form an der Reaktion teilnehmen.

Claims (55)

  1. Mit Vinylolefin prepolymerisierte teilchenförmige Katalysatorzusammensetzung aus einem Metallocen der Gruppe 4/Aluminoxan, der es an einem vorgeformten Träger fehlt und die dann, wenn sie frisch ist und auf Produktivität getestet wird, eine Produktivität von mindestens 18.000 g Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde hat, wobei das Metallocen vor der Prepolymerisation mindestens einen polymerisierbaren olefinischen Substituenten im Molekül aufweist.
  2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen ist und in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Aluminoxan ein Methylaluminoxan ist.
  3. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Zusammensetzung dann, wenn sie frisch ist und auf Produktivität getestet wird, eine Produktivität von mindestens 25.000 g Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde hat.
  4. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Zusammensetzung dann, wenn sie frisch ist und auf Produktivität getestet wird, eine Produktivität von mindestens 30.000 g Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde hat.
  5. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Aluminoxan ein Aluminoxan ist, das vorher auf eine Temperatur von mindestens 40°C erwärmt wurde.
  6. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Aluminoxan ein Methylaluminoxan ist, das vorher auf eine Temperatur von mindestens 40°C erwärmt wurde.
  7. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die mit Vinylolefin prepolymerisierte teilchenförmige Katalysatorzusammensetzung aus einem Metallocen der Gruppe 4/Aluminoxan eine mit Ethylen prepolymerisierte teilchenförmige Katalysatorzusammensetzung aus einem Metallocen der Gruppe 4/Aluminoxan ist.
  8. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 7, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen ist und in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Aluminoxan ein Methylaluminoxan ist.
  9. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 7, in der die Zusammensetzung dann, wenn sie frisch ist und auf Produktivität getestet wird, eine Produktivität von mindestens 25.000 g Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde hat.
  10. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 7, in der die Zusammensetzung dann, wenn sie frisch ist und auf Produktivität getestet wird, eine Produktivität von mindestens 30.000 g Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde hat.
  11. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 7, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Aluminoxan ein Aluminoxan ist, das vorher auf eine Temperatur von mindestens 40°C erwärmt wurde.
  12. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 7, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Aluminoxan ein Methylaluminoxan ist, das vorher auf eine Temperatur von mindestens 40°C erwärmt wurde.
  13. Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2, 7 oder 8, die außerdem dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine spezifische Oberfläche von nicht mehr als 20 m2/g hat.
  14. Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die außerdem dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine spezifische Oberfläche von weniger als 10 m2/g hat.
  15. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 7 oder einem der Ansprüche 9 bis 12, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen ist.
  16. Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 7, 9 oder 10, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Aluminoxan ein Methylaluminoxan ist.
  17. Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 oder einem der Ansprüche 9 bis 11, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen ist, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Aluminoxan ein Methylaluminoxan ist und in der die Zusammensetzung eine spezifische Oberfläche von weniger als 10 m2/g hat.
  18. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, in der das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Metallocen der Gruppe 4 ein Hafniummetallocen ist.
  19. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 7, in der die Prepolymerisation mit mindestens einem Metallocen der Gruppe 4 und mindestens einem Aluminoxan und/oder einem Reaktionsprodukt davon in einer Kohlenwasserstofflösung durchgeführt wird, der es an einem vorgeformten Träger fehlt.
  20. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 7, in der die Prepolymerisation des Ethylens in einer Kohlenwasserstofflösung durchgeführt wird; in der das zur Herstellung der Katalysatorzusammensetzung in der Lösung verwendete Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen mit einem Paar von Cyclopentadienyleinheiten enthaltenden Gruppen ist, das durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden ist; und in der das zur Herstellung der Katalysatorzusammensetzung in der Lösung verwendete Aluminoxan ganz oder überwiegend ein Methylaluminoxan ist, das ggfs. vorher auf eine oder mehrere Temperaturen im Bereich von 70 bis 90°C erwärmt wurde.
  21. Verfahren, das folgende Schritte umfasst: a) Mischen mindestens eines Metallocens der Gruppe 4 mit mindestens einem polymerisierbaren olefinischen Substituenten im Molekül und mindestens eines Aluminoxans in einem inerten organischen Lösungsmittelmedium, um eine katalytische Lösung zu bilden, und b) In-Kontakt-Bringen der katalytischen Lösung aus a) mit einer kontrollierten Menge Vinylolefinmonomer unter solchen Polymerisationsbedingungen, dass teilchenförmige Feststoffe mit einer spezifischen Oberfläche von nicht mehr als 20 Quadratmetern pro Gramm (m2/g) gebildet werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen ist und bei dem das Aluminoxan ganz oder überwiegend ein Methylaluminoxan ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Aluminoxan ein Aluminoxan umfasst, das zuvor auf eine Temperatur von mindestens 40°C erwärmt wurde.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Vinylolefinmonomer Ethylen ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 24, bei dem das Molverhältnis von Vinylolefin zu dem zur Herstellung der Lösung verwendeten Metallocen der Gruppe 4 im Bereich von 150 : 1 bis 1.500 : 1 liegt.
  26. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 24, bei dem das Molverhältnis von Vinylolefin zu dem zur Herstellung der Lösung verwendeten Metallocen der Gruppe 4 im Bereich von 175 : 1 bis 1.000 : 1 liegt.
  27. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 24, bei dem das Atomverhältnis von Aluminium zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 150 : 1 bis 1.500 : 1 liegt.
  28. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 24, bei dem das Atomverhältnis von Aluminium zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 175 : 1 bis 1.000 : 1 liegt.
  29. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 24, bei dem das Molverhältnis von Vinylolefin zu dem zur Herstellung der Lösung verwendeten Metallocen der Gruppe 4 im Bereich von 150 : 1 bis 1.500 : 1 liegt und das Atomverhältnis von Aluminium zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 150 : 1 bis 1.500 : 1 liegt.
  30. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 24, bei dem das Molverhältnis von Vinylolefin zu dem zur Herstellung der Lösung verwendeten Metallocen der Gruppe 4 im Bereich von 175 : 1 bis 1.000 : 1 liegt und das Atomverhältnis von Aluminium zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 175 : 1 bis 1.000 : 1 liegt.
  31. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 24, bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen mit einem Paar von Cyclopentadienyleinheiten enthaltenden Gruppen ist, das durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden ist, und bei dem das Aluminoxan ganz oder überwiegend ein Methylaluminoxan ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 24, bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen mit einem Paar von Cyclopentadienyleinheiten enthaltenden Gruppen ist, das durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden ist, und bei dem das Aluminoxan ein Methylaluminoxan umfasst, das vorher auf eine Temperatur von mindestens 40°C erwärmt wurde.
  33. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Aluminoxan ganz oder überwiegend ein Methylaluminoxan ist.
  35. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Aluminoxan ein Methylaluminoxan umfasst, das vorher auf eine Temperatur von mindestens 40°C erwärmt wurde.
  36. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Molverhältnis von Ethylen zu dem zur Herstellung der Lösung verwendeten Metallocen der Gruppe 4 im Bereich von 150 1 bis 1.500 : 1 liegt, bei dem das Atomverhältnis von Aluminium zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 150 : 1 bis 1.500 : 1 liegt und bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen oder ein Hafniummetallocen ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem das Metallocen ein Paar von Cyclopentadienyleinheiten enthaltenden Gruppen aufweist, das durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden ist, und bei dem das Aluminoxan ganz oder überwiegend ein Methylaluminoxan ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Molverhältnis von Ethylen zum zur Herstellung der Lösung verwendeten Metallocen der Gruppe 4 im Bereich von 175 : 1 bis 1.000 : 1 liegt; bei dem das Atomverhältnis von Aluminium zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 175 : 1 bis 1.000 : 1 liegt, bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen oder Hafniummetallocen ist, das ein Paar von Cyclopentadienyleinheiten enthaltende Gruppen aufweist, das durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden ist, und wobei das Aluminoxan ganz oder überwiegend ein Methylaluminoxan ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, bei dem das Methylaluminoxan vorher auf eine Temperatur von mindestens 40°C erwärmt wurde.
  40. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Lösungsmittelmedium ein Kohlenwasserstofflösungsmittelmedium ist, bei dem die katalytische Lösung ein Atomverhältnis von Aluminium zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 150 : 1 bis 1.500 : 1 aufweist, bei dem das Vinylolefinmonomer Ethylen ist, bei dem das Molverhältnis von Ethylen zum zur Herstellung der Lösung verwendeten Metallocen der Gruppe 4 im Bereich von 150 : 1 bis 1.500 : 1 liegt und bei dem die teilchenförmigen Feststoffe dann, wenn sie frisch sind und auf Produktivität getestet werden, in einer Menge von mindestens 18.000 g Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde gebildet werden.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Atomverhältnis des Aluminiums zum Metall der Gruppe 4 in der Lösung im Bereich von 175 : 1 bis 1.000 : 1 liegt und bei dem das Molverhältnis von Ethylen zum zur Herstellung der Lösung verwendeten Metallocen der Gruppe 4 im Bereich von 175 : 1 bis 1.000 : 1 liegt.
  42. Verfahren nach Anspruch 40, bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconium- oder Hafniummetallocen ist und bei dem das Aluminoxan ganz oder überwiegend ein Methylaluminoxan ist.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, bei dem das Methylaluminoxan vorher auf eine Temperatur von mindestens 40°C erwärmt wurde.
  44. Verfahren zur Herstellung eines Polymers, bei dem mindestens ein polymerisierbares α-Olefinmonomer ggfs. zusammen mit mindestens einem Diolefinmonomer mit einer teilchenförmigen Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 in Kontakt gebracht wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, bei dem das Vinylolefin Ethylen ist.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, bei dem die teilchenförmige Katalysatorzusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie vor der Verwendung in diesem Verfahren eine spezifische Oberfläche von nicht mehr als 20 m2/g hat.
  47. Verfahren nach Anspruch 45, bei dem die teilchenförmige Katalysatorzusammensetzung außerdem dadurch gekennzeichnet ist, dass sie vor der Verwendung in diesem Verfahren eine spezifische Oberfläche von weniger als 10 m2/g hat.
  48. Verfahren nach Anspruch 45 oder 47, bei dem die teilchenförmige Katalysatorzusammensetzung dann, wenn sie frisch ist und auf Produktivität getestet wird, eine Produktivität von mindestens 25.000 Gramm Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde hat.
  49. Verfahren nach Anspruch 45 oder 47, bei dem die teilchenförmige Katalysatorzusammensetzung dann, wenn sie frisch ist und auf Produktivität getestet wird, eine Produktivität von mindestens 30.000 Gramm Polyethylen pro Gramm Katalysator in einer Stunde hat.
  50. Verfahren nach Anspruch 45, bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen ist und bei dem das Aluminoxan ganz oder überwiegend ein Methylaluminoxan ist.
  51. Verfahren nach Anspruch 45, bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen ist und bei dem das Aluminoxan ein Methylaluminoxan umfasst, das vor der zur Herstellung dieser teilchenförmigen Katalysatorzusammensetzung eingesetzten Prepolymerisation auf eine oder mehrere Temperaturen im Bereich von 70 bis 90°C erwärmt wurde.
  52. Verfahren nach Anspruch 45, bei dem das Metallocen der Gruppe 4 ein Zirconiummetallocen ist, das ein Paar von Cyclopentadienyleinheiten enthaltende Gruppen aufweist, das durch eine Verbrückungsgruppe miteinander verbunden ist; bei dem das Aluminoxan ganz oder überwiegend ein Methylaluminoxan ist; bei dem das polymerisierbare α-Olefinmonomer Ethylen, Propylen oder eine Kombination von Ethylen und mindestens einem mit Ethylen copolymerisierbaren C3-C8-α-Olefinmonomer ist.
  53. Verfahren nach Anspruch 45 oder Anspruch 52, bei dem das In-Kontakt-Bringen als Gasphasenpolymerisation durchgeführt wird.
  54. Verfahren nach Anspruch 45 oder Anspruch 52, bei dem das In-Kontakt-Bringen in einer flüssigen Phase durchgeführt wird, in der der teilchenförmige Katalysator dispergiert oder aufgeschlämmt wird.
  55. Verfahren nach Anspruch 44, bei dem die Katalysatorzusammensetzung in einer Kohlenwasserstofflösung hergestellt wird, der es an einem vorgeformten Träger fehlt.
DE69821528T 1997-12-08 1998-11-03 Katalysatorzusammensetzungen mit gesteigertem leistungsvermögen Expired - Fee Related DE69821528T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98682497A 1997-12-08 1997-12-08
US986824 1997-12-08
PCT/US1998/023517 WO1999029738A1 (en) 1997-12-08 1998-11-03 Catalyst compositions of enhanced productivity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821528D1 DE69821528D1 (de) 2004-03-11
DE69821528T2 true DE69821528T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=25532784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821528T Expired - Fee Related DE69821528T2 (de) 1997-12-08 1998-11-03 Katalysatorzusammensetzungen mit gesteigertem leistungsvermögen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6294496B1 (de)
EP (1) EP1037931B1 (de)
JP (1) JP2001525458A (de)
CA (1) CA2313244A1 (de)
DE (1) DE69821528T2 (de)
ES (1) ES2214750T3 (de)
WO (1) WO1999029738A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677265B1 (en) * 1997-12-08 2004-01-13 Albemarle Corporation Process of producing self-supported catalysts
US6551955B1 (en) * 1997-12-08 2003-04-22 Albemarle Corporation Particulate group 4 metallocene-aluminoxane catalyst compositions devoid of preformed support, and their preparation and their use
WO2001098381A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 Albemarle Corporation Polymerization process using self-supported catalysts
IT1320128B1 (it) * 2000-12-21 2003-11-18 Enichem Spa Complessi allilmetallocenici e loro uso nella catalisi dei processi di(co)polimerizzazione delle alfa-olefine.
US6534609B2 (en) 2001-03-13 2003-03-18 Chevron Phillips Chemical Company Lp Method for making and using a metallocene catalyst system
GB0118010D0 (en) 2001-07-24 2001-09-19 Borealis Tech Oy Catalysts
EP1323747A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-02 Borealis Technology Oy Herstellung von Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
US6992034B2 (en) * 2003-07-10 2006-01-31 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Catalyst component for olefin polymerization
US7244795B2 (en) * 2003-12-08 2007-07-17 Univation Technologies, Llc Polymerization process using metallocene catalyst systems
WO2006069733A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Borealis Technology Oy Process
EP1832338A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität eines Katalysators
EP1847555A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-24 Borealis Technology Oy Mehrfach verzweigtes Polypropylen
EP1847551A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-24 Borealis Technology Oy Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
EP1847552A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-24 Borealis Technology Oy Katalysatorsystem
CN106008758B (zh) * 2011-12-28 2019-06-28 英尼奥斯欧洲股份公司 聚合方法
ES2894028T3 (es) 2017-09-28 2022-02-11 Univation Tech Llc Síntesis de compuestos orgánicos cíclicos y metalocenos
KR102343937B1 (ko) 2017-12-26 2021-12-27 주식회사 엘지화학 메탈로센 담지 촉매 및 이를 이용한 폴리프로필렌의 제조 방법

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127133A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen und deren copolymerisaten
US5124418A (en) 1985-11-15 1992-06-23 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4701432A (en) 1985-11-15 1987-10-20 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4791180A (en) 1985-12-12 1988-12-13 Exxon Chemical Patents Inc. New polymerization catalyst
US4752597A (en) 1985-12-12 1988-06-21 Exxon Chemical Patents Inc. New polymerization catalyst
JP2618384B2 (ja) 1986-12-27 1997-06-11 三井石油化学工業株式会社 オレフイン重合用固体触媒およびその製法
US5153157A (en) 1987-01-30 1992-10-06 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst system of enhanced productivity
US5198401A (en) 1987-01-30 1993-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US4767735A (en) 1987-02-02 1988-08-30 Cosden Technology, Inc. Catalyst pretreatment process
US4939217A (en) 1987-04-03 1990-07-03 Phillips Petroleum Company Process for producing polyolefins and polyolefin catalysts
JP2538595B2 (ja) 1987-05-13 1996-09-25 三井石油化学工業株式会社 オレフイン重合用固体触媒
US4975403A (en) 1987-09-11 1990-12-04 Fina Technology, Inc. Catalyst systems for producing polyolefins having a broad molecular weight distribution
US4978730A (en) 1987-12-24 1990-12-18 Idemitsu Kosan Company Limited Process for producing styrene-based polymers and catalyst for use therein
US5017714A (en) 1988-03-21 1991-05-21 Exxon Chemical Patents Inc. Silicon-bridged transition metal compounds
US5120867A (en) 1988-03-21 1992-06-09 Welborn Jr Howard C Silicon-bridged transition metal compounds
US4871705A (en) 1988-06-16 1989-10-03 Exxon Chemical Patents Inc. Process for production of a high molecular weight ethylene a-olefin elastomer with a metallocene alumoxane catalyst
US5001205A (en) 1988-06-16 1991-03-19 Exxon Chemical Patents Inc. Process for production of a high molecular weight ethylene α-olefin elastomer with a metallocene alumoxane catalyst
US5229478A (en) 1988-06-16 1993-07-20 Exxon Chemical Patents Inc. Process for production of high molecular weight EPDM elastomers using a metallocene-alumoxane catalyst system
US4892851A (en) 1988-07-15 1990-01-09 Fina Technology, Inc. Process and catalyst for producing syndiotactic polyolefins
DE3840772A1 (de) 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer heterogenen metallocenkatalysatorkomponente
US5227440A (en) 1989-09-13 1993-07-13 Exxon Chemical Patents Inc. Mono-Cp heteroatom containing Group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalysts for olefin polymerization
DK0426646T3 (da) 1989-10-30 1995-12-18 Fina Research Fremgangsmåde til fremstilling af olefinpolymere
FR2656314B1 (fr) 1989-12-22 1992-04-17 Bp Chemicals Snc Catalyseur a base de zirconium supporte sur du chlorure de magnesium, procede de preparation et utilisation du catalyseur dans la polymerisation des olefines.
EP0485821B1 (de) 1990-11-12 1996-06-12 Hoechst Aktiengesellschaft Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
EP0485823B1 (de) 1990-11-12 1995-03-08 Hoechst Aktiengesellschaft 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation
US5169818A (en) 1991-01-12 1992-12-08 Hoechst Aktiengesellschaft Metallocene (co)polymers, process for their preparation and their use as catalysts
US5466766A (en) 1991-05-09 1995-11-14 Phillips Petroleum Company Metallocenes and processes therefor and therewith
CA2069995C (en) 1991-05-31 1996-04-09 Mitsui Chemicals, Incorporated Olefin polymerization solid catalyst, olefin polymerization catalyst and olefin polymerization
DE69210480T2 (de) 1991-06-27 1996-11-28 Nippon Oil Co Ltd Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
US5308815A (en) 1991-07-26 1994-05-03 Ethyl Corporation Heterogeneous methylaluminoxane catalyst system
US5240894A (en) 1992-05-18 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Method for making and using a supported metallocene catalyst system
US5308817A (en) 1992-05-18 1994-05-03 Fina Technology, Inc. Metallocene catalyst component with good catalyst efficiency after aging
PT586167E (pt) * 1992-09-04 2000-12-29 Bp Chem Int Ltd Composicoes de catalisadores e processo para a preparacao de poliolefinas
PT586168E (pt) 1992-09-04 2000-12-29 Bp Chem Int Ltd Composicoes cataliticas e processo para a preparacao de olefinas
US5486585A (en) 1993-08-26 1996-01-23 Exxon Chemical Patents Inc. Amidosilyldiyl bridged catalysts and method of polymerization using said catalysts.
DE69422462T2 (de) 1993-09-20 2000-05-31 Albemarle Corp., Baton Rouge Aluminoxanen mit einer erhöhten katalytischen Aktivität
ATE198893T1 (de) 1993-11-24 2001-02-15 Targor Gmbh Metallocene, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung als katalysatoren
US5648310A (en) 1993-12-23 1997-07-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Spray dried, filled metallocene catalyst composition for use in polyolefin manufacture
JP3223191B2 (ja) 1994-01-11 2001-10-29 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク アルモキサン、アルモキサンを用いる触媒及びその触媒により製造されるポリマー
IT1269931B (it) 1994-03-29 1997-04-16 Spherilene Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
US5498581A (en) * 1994-06-01 1996-03-12 Phillips Petroleum Company Method for making and using a supported metallocene catalyst system
US5473020A (en) 1994-06-30 1995-12-05 Phillips Petroleum Company Polymer bound ligands, polymer bound metallocenes, catalyst systems, preparation, and use
US5770755A (en) 1994-11-15 1998-06-23 Phillips Petroleum Company Process to prepare polymeric metallocenes
IT1275452B (it) 1995-06-30 1997-08-07 Enichem Elastomers Procedimento per la preparazione di copolimeri etilene-propilene
US5610115A (en) 1995-07-20 1997-03-11 Samsung General Chemicals Co., Ltd. Organic carrier supported metallocene catalyst for olefin polymerization
US5739368A (en) 1996-05-10 1998-04-14 Albemarle Corporation Use of heat treated alumoxanes in preparing supported catalysts
US5726264A (en) 1996-06-14 1998-03-10 Phillips Petroleum Company Processes to produce metallocene compounds and polymerization processes therewith
DE19644040A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Hoechst Ag Verfahren zur Hydrierung von Metallocenen
US5854363A (en) 1997-01-08 1998-12-29 Phillips Petroleum Company (Omega-alkenyl) (cyclopentacarbyl) metallocene compounds
WO1998052686A1 (en) 1997-05-22 1998-11-26 Phillips Petroleum Company Method for making and using a prepolymerized olefin polymerization catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
US20030105253A1 (en) 2003-06-05
JP2001525458A (ja) 2001-12-11
EP1037931B1 (de) 2004-02-04
WO1999029738A1 (en) 1999-06-17
DE69821528D1 (de) 2004-03-11
EP1037931A1 (de) 2000-09-27
US6746981B2 (en) 2004-06-08
US6521728B1 (en) 2003-02-18
ES2214750T3 (es) 2004-09-16
US6294496B1 (en) 2001-09-25
CA2313244A1 (en) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331098T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems
DE69821528T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen mit gesteigertem leistungsvermögen
DE69603811T2 (de) Träger für Olefinpolymerisationkatalysator, Olefinpolymerisationkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren
DE69722902T2 (de) Katalysator für Alpha-Olefinpolymerisation
DE69700490T2 (de) Olefinpolymerisation
DE69334188T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem geträgertem Aktivatorkomponenten
DE69307472T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren
DE69325782T2 (de) Katalysator Komponente für die Polymerisation von Olefinen und deren Verwendung
DE69931425T2 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysatorkomponente und Katalysator für die Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines alpha-Olefinpolymers
DE60022678T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems und dessen verwendung in einem polymerisationsverfahren
DE69033368T3 (de) Ionische Metallocenkatalysatoren auf Träger für Olefinpolymerisation
DE69304004T2 (de) Katalysatorfeststoffzusammensetzung und Olefinpolymerisationsverfahren unter Anwendung derselben
DE69514661T2 (de) Polymerisationskatalysatorsystem, ihre herstellung und gebrauch
EP0336128B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1-Olefinpolymers
DE69923340T2 (de) Ionische katalysatorzusammensetzungen auf träger
DE69801299T2 (de) Phyllosilikat-geträgerter Katalysator für die Olefinenpolymerisation
DE69814554T2 (de) Fester Aktivierungsträger für die Metallocenkatalysatoren in der Olefinpolymerisation, Herstellungsverfahren, Katalysatorsystem und entsprechendes Polymerisationsverfahren
DE69805600T2 (de) Neues aktivatorsystem für metallocenverbindungen
DE69232176T2 (de) Katalysator für Olefinpolymerisation und Verfahren für Olefinprodukten
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE60129075T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator, Verfahren zur Olefinpolymerisation damit
DE69619981T2 (de) Polymerer trägerkatalysator zur olefinpolymerisation
EP1042371B1 (de) Geträgertes katalysatorsystem zur polymerisation von olefinen
EP0646604B1 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE68919156T2 (de) Verfahren zur Herstellung grosser symmetrischer Polymerteilchen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee