DE69435039T2 - Verwendung von thiazolidindionen zur vorbeugung oder verzögerung des auftretens des nichtinsulinabhängigen diabetes mellitus (niddm) - Google Patents

Verwendung von thiazolidindionen zur vorbeugung oder verzögerung des auftretens des nichtinsulinabhängigen diabetes mellitus (niddm) Download PDF

Info

Publication number
DE69435039T2
DE69435039T2 DE69435039T DE69435039T DE69435039T2 DE 69435039 T2 DE69435039 T2 DE 69435039T2 DE 69435039 T DE69435039 T DE 69435039T DE 69435039 T DE69435039 T DE 69435039T DE 69435039 T2 DE69435039 T2 DE 69435039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
opt
substd
formula
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69435039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69435039D1 (de
Inventor
Jerrold Solano Beach OLEFSKY
Tammy Mequon ANTONUCCI
Dean Ann Arbor LOCKWOOD
Rebecca Kewadin NORRIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22401599&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69435039(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daiichi Sankyo Co Ltd filed Critical Daiichi Sankyo Co Ltd
Priority claimed from PCT/US1994/010389 external-priority patent/WO1995007694A1/en
Publication of DE69435039D1 publication Critical patent/DE69435039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69435039T2 publication Critical patent/DE69435039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/4261,3-Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anzahl von Verbindungen, die bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der beeinträchtigten Glucosetoleranz zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens des nicht insulinabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM; „non insulin dependent diabetes mellitus") verwendet werden können. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist spezifischer eine Ausführungsform bestimmter bekannter Thiazolidindion-Derivate und verwandter Antihyperglykämika zur Verabreichung an einen Patienten, welche die Nüchterninsulinspiegel reduzieren und die normale Glucosetoleranz eines Patienten wiederherstellen, wobei sie folglich das Auftreten von NIDDM oder sich daraus ergebende Komplikationen verhindern oder verzögern.
  • HINTERGRUND
  • Diabetes stellt eine der prävalentesten chronischen Erkrankungen weltweit dar, die mit signifikanten persönlichen und finanziellen Kosten sowohl für Patienten und ihre Familien als auch für die Gesellschaft einhergehen. Es existieren verschiedene Diabetestypen mit distinkten Ätiologien und Pathogenesen. So stellt zum Beispiel Diabetes mellitus eine Störung des Kohlenhydratstoffwechsels dar, die durch Hyperglykämie und Glykosurie gekennzeichnet ist und auf eine inadäquate Produktion oder Verwertung von Insulin zurückzuführen ist.
  • Diabetes mellitus entwickelt sich häufig bei bestimmten Risikopopulationen, wobei zu einer derartigen Population Menschen mit beeinträchtigter Glucosetoleranz (IGT) zählen. Die beeinträchtigte Glucosetoleranz stellt einen Zustand intermediär zwischen manifestem nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus und normaler Glucosetoleranz dar, wobei die postprandiale Glucoseantwort der betroffenen Person normabweichend ist, wie anhand der Plasmaglucosespiegel 2 Stunden postprandial bewertet wird. Diese beeinträchtigte Glucosetoleranz schreitet bei dieser Population zu einer bestimmten Form des Diabetes mellitus, spezifisch des nicht insulinabhängigen Diabetes mellitus (NIDDM), fort.
  • NIDDM oder anderweitig als Typ-II-Diabetes bezeichnet, stellt die Form des Diabetes mellitus dar, die prädominant bei Erwachsenen auftritt, bei denen eine adäquate Insulinproduktion zur Nutzung stattfindet, bei denen jedoch ein Defekt bei der insulinvermittelten Verwertung und Verstoffwechselung von Glucose in den peripheren Geweben vorliegt. Es wurde gezeigt, dass für einige Menschen mit Diabetes eine genetische Prädisposition zu einer Mutation in dem/den Gen(en) führt, das/die für Insulin und/oder den Insulinrezeptor und/oder den/die insulinvermittelten Signaltransduktionsfaktor(en) kodiert/kodieren, was zu unwirksamen Insulinwirkungen und/oder insulinvermittelten Wirkungen führt, wodurch die Verwertung oder die Verstoffwechselung von Glucose beeinträchtigt wird. Die Progression zu NIDDM in der Population mit beeinträchtigter Glucosetoleranz erfolgt bei einer Rate von 5% bis 10% der Fälle pro Jahr.
  • Bleibt NIDDM unbehandelt, so kann dies aufgrund einer kardiovaskulären Erkrankung und anderer diabetischer Komplikationen, einschließlich Retinopathie, Nephropathie und peripherer Neuropathie zur Mortalität führen. Über viele Jahre hinweg hat die Behandlung von NIDDM ein Programm beinhaltet, das auf die Senkung des Blutzuckers mit einer Kombination aus Diät und körperlichen Übungen abgezielt war. Als Alternative beinhaltete die Behandlung von NIDDM die Gabe oraler Hypoglykämika, wie zum Beispiel von Sulfonylharnstoffen allein oder in Kombination mit Insulininjektionen. In letzter Zeit wurde gezeigt, dass α-Glucosidase-Inhibitoren, wie zum Beispiel Acarbose, bei der Reduktion des postprandialen Blutglucoseanstiegs wirksam sind (Lefevre et al., Drugs 1992; 44: 29–38). In Europa und Kanada besteht eine andere, hauptsächlich bei adipösen Diabetikern eingesetzte Behandlung aus Metformin, einem Biguanid.
  • Was auf alle Fälle erforderlich ist, ist ein Verfahren zur Behandlung von Populationen mit beeinträchtigter Glucosetoleranz zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens von NIDDM, um auf diese Weise eine Linderung der Symptome, eine Verbesserung der Lebensqualität, eine Prävention akuter und Langzeitkomplikationen, eine Reduktion der Mortalität und Behandlung von Begleiterkrankungen für diejenigen mit Risiko für NIDDM herbeizuführen. Die Verfahren zur Verwendung der offenbarten Verbindungen zur Behandlung der Populationen mit beeinträchtigter Glucosetoleranz zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens von NIDDM, wie hierin gelehrt, entsprechen diesen Zielsetzungen.
  • Zur praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung nützliche Verbindungen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sind bekannt. Einige dieser Verbindungen sind in WO 91/07107 ; WO 92/02520 ; WO 94/01433 ; WO 89/08651 ; JP Kokai 69383/92 ; US-Patenten Nr. 4287200 ; 4340605 ; 4438141 ; 4444779 ; 4461902 ; 4572912 ; 4687777 ; 4703052 ; 4725610 ; 4873255 ; 4897393 ; 4897405 ; 4918091 ; 4948900 ; 5002953 ; 5061717 ; 5120754 ; 5132317 ; 5194443 ; 5223522 ; 5232925 ; und 5260445 offenbart. Die in diesen Veröffentlichungen offenbarten aktiven Verbindungen sind als Therapeutika zur Behandlung von Diabetes, Hyperglykämie, Hypercholesterinämie und Hyperlipidämie nützlich. Die Offenbarung dieser Veröffentlichungen ist hierin unter Verweis insbesondere in Bezug auf die hierin offenbarten aktiven Verbindungen und Verfahren zur Herstellung davon inkorporiert. Diese erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Behandlung der beeinträchtigten Glucosetoleranz (IGI) zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens von NIDDM und sich daraus ergebenden Komplikationen nützlich.
  • Fujita et al., Diabetes (1983), 32/9, S. 804–810, offenbaren die Verabreichung eines Thiazolidindions, Ciglitazon, an Beaglehunde in einer Studie, in der etabliert wurde, dass diese Verbindung die Erhöhung der Blutglucosespiegel aufhält; die Autoren folgern daraus, dass Ciglitazon ein Potential in der Behandlung von adipösen und/oder an Typ-II-Diabetes leidenden Patienten aufweist.
  • Iwamoto et al., Diabetes Care (1991), Vol. 14, Nr. 11, S. 1083–1086 und Fujiwara et al., Diabetes (1998), Vol. 37, Nr. 11, S. 1549–1558 offenbaren die Wirksamkeit von Troglitazon (CS-045) bei der Verbesserung der Glucosetoleranz und Insulinantwort bei Patienten mit NIDDM.
  • Ikeda et al., Arzneimittelforschung/Drug Research (1990), Vol. 40(1), Nr. 2, S. 156–162 offenbaren, dass auf der Basis der an verschiedenen Tiermodellen durchgeführten Tests, Pioglitazon die Erhöhungen der Blutgluosespiegel verhindern kann, was es in der Behandlung von adipösen und/oder an NIDDM leidenden Patienten von potenziellem Nutzen macht.
  • In den vorstehend identifizierten Literaturhinweisen liegt keine Offenbarung hinsichtlich der in dieser vorliegenden Anmeldung identifizierten Anwendung der Verbindungen in der Behandlung von Populationen mit einer beeinträchtigten Glucosetoleranz zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens von NIDDM und sich daraus ergebenden Komplikationen vor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung der Verwendung verschiedener bekannter Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der beeinträchtigten Glucosetoleranz zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens von NIDDM. Es ist bekannt, dass Menschen mit beeinträchtigter Glucosetoleranz eine viel höhere Progressionsrate zu NIDDM als Menschen mit normaler Glucosetoleranz aufweisen, Saad, et al., New Engl. J. Med. 1988; 319: 1500–1506. Wenn die beeinträchtigte Glucosetoleranz normalisiert werden kann, ist es möglich, dass die Progression zu NIDDM in dieser Population verzögert oder verhindert wird.
  • Für die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung nützliche Verbindungen reduzieren die Nüchterninsulinspiegel, verbessern die Insulinsensitivität und bringen bei vielen Menschen die Glucosetoleranz in den Normalbereich zurück Als Mittel mit den vorstehenden Wirkungen (bei der Wiederherstellung der Glucosetoleranz) erweisen sich die Verbindungen der folgenden Formeln bei der prophylaktischen Behandlung von Menschen zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens von NIDDM als nützlich.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge die Verwendung von Verbindungen der Formel II, wie nachstehend definiert, bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der beeinträchtigten Glucosetoleranz zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens von nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus:
    Figure 00030001
    worin R11 Folgendes darstellt: eine substituierte oder nicht substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenyl- oder aromatische Acylgruppe, eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatom(e) einschließt, das/die aus der Gruppe ausgewählt ist/sind, bestehend aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00030002
    worin R13 und R14 gleich oder verschieden sind und jedes ein niederes Alkyl darstellt oder R13 und R14 entweder direkt miteinander kombiniert sind oder durch ein Heteroatom unterbrochen sind, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings;
    worin R12 eine Bindung oder eine niedere Alkylengruppe bedeutet; und
    worin L1 und L2 gleich oder verschieden sind und jedes Wasserstoff oder ein niederes Alkyl darstellt oder L1 und L2 zur Bildung einer Alkylengruppe oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon kombiniert sind.
  • Unter Bezugnahme auf die allgemeine Formel II können die Substituenten jedwede von 1 bis 3 darstellen, die aus Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Halogen, Alkyl oder Hydroxy ausgewählt sind, die aromatische Acylgruppe kann Benzoyl und Naphthoyl darstellen. Die Alkylgruppe R11 kann ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl aus 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en), wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl und n-Decyl, darstellen; die Cycloalkylgruppe R11 kann eine Cycloalkylgruppe von 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, darstellen; und die Phenylalkylgruppe R11 kann eine Phenylalkylgruppe von 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Benzyl und Phenethyl, darstellen. Als Beispiele der heterocyclischen Gruppe R11 können 5- oder 6-gliedrige Gruppen erwähnt werden, die jeweils 1 oder 2 Heteroatom(e) einschließen, das/die aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, wie zum Beispiel Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl usw., ausgewählt ist/sind. Wenn R11
    Figure 00040001
    darstellt, können die niederen Alkyle R13 und R14 jeweils ein niederes Alkyl von 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl und n-Butyl, darstellen. Wenn R13 und R14 zur Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe mit dem benachbarten N-Atom zusammengenommen kombiniert werden, kann diese heterocyclische Gruppe weiter ein Heteroatom einschließen, das aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wie durch Piperidino, Morpholino, Pyrrolidino und Piperazino erläutert, ausgewählt ist.
  • Die niedere Alkylengruppe R12 kann 1 bis 3 Kohlenstoffatom(e) enthalten und kann folglich zum Beispiel Methylen, Ethylen oder Trimethylen darstellen. Die Bindung R12 entspricht dem Symbol „-", „." oder dergleichen, das in chemischen Strukturformeln verwendet wird.
  • Spezifische Beispiele von erfindungsgemäß nützlichen Verbindungen werden in der folgenden Auflistung angegeben:
    5-[4-[(1-Methylcyclohexyl)methoxy]benzyl]thiadiazolidin-2,4-dion (Ciglitazon); und
    5-[4-[2-(5-Ethylpyridin-2-yl)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (Pioglitazon).
  • Wie hierin definiert, versteht man unter „Komplikationen von NIDDM" kardiovaskuläre Komplikationen oder mehrere der Stoffwechsel- und Kreislaufstörungen, die mit Hyperglykämie, wie z. B. Insulinresistenz, Hyperinsulinämie und/oder Hyperproinsulinämie, verzögerter Insulinausschüttung, Dyslipidämie, Retinopathie, peripherer Neuropathie, Nephropathie und Hypertonie, einhergehen.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind ferner zur Bildung pharmazeutisch verträglicher Basensalze fähig.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind zur Bildung von pharmazeutisch verträglichen Säureaddition- und/oder Basensalzen fähig. Alle diese Formen fallen in den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze von den Verbindungen der Formel (II) schließen folgende ein: Salze, die sich aus nicht toxischen anorganischen Sauren herleiten, wie zum Beispiel Salz-, Salpeter-, Phosphor-, Schwefel-, Bromwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Fluorwasserstoff- und phosphorige Säure und dergleichen, ebenso wie die Salze, die sich aus nicht toxischen organischen Säuren herleiten, wie zum Beispiel aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren, Hydroxyalkansäuren, Alkandisäuren, aromatischen Säuren, aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren usw. Derartige Salze schließen folglich Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Nitrat, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Bromid, Iodid, Acetat, Trifluoracetat, Propionat, Caprylat, Isobutyrat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Mandelat, Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Phthalat, Benzensulfonat, Toluensulfonat, Phenylacetat, Citrat, Lactat, Maleat, Tartrat, Methansulfonat und dergleichen ein. Auch in Betracht gezogen werden Salze von Aminosäuren, wie zum Beispiel Arginat und dergleichen und Gluconat, Galacturonat, n-Methylglucamin (siehe zum Beispiel Berge S.M., et al., „Pharmaceutical Salts", Journal of Pharmaceutical Science 1977; 66: 1–19).
  • Die Säureadditionssalze von den basischen Verbindungen werden durch Inkontaktbringen der freien Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Saure zur Herstellung des Salzes auf die übliche Weise hergestellt. Die freie Basenform kann durch Inkontaktbringen der Salzform mit einer Base und Isolieren der freien Base auf die übliche Weise oder wie vorstehend regeneriert werden. Die freien Basenformen unterscheiden sich etwas von ihren respektiven Salzformen hinsichtlich bestimmter physikalischer Eigenschaften, wie zum Beispiel Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, anderweitig entsprechen die Salze jedoch ihren respektiven freien Basen für die erfindungsgemäßen Zwecke.
  • Pharmazeutisch verträgliche Basenadditionssalze werden mit Metallen oder Aminen, wie zum Beispiel Alkali- und Erdalkalimetallen oder organischen Aminen, gebildet. Beispiele von als Kationen verwendeten Metallen stellen Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und dergleichen dar. Beispiele geeigneter Amine stellen N,N'-Dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Dicyclohexylamin, Ethylendiamin, N-Methylglucamin und Procain dar (siehe zum Beispiel Berge S.M., et al., „Pharmaceutical Salts", Journal of Pharmaceutical Science 1977; 66: 1–19).
  • Die Basenadditionssalze von sauren Verbindungen werden durch Inkontaktbringen der freien Säureform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Base zur Herstellung des Salzes auf die übliche Weise hergestellt. Die freie Säureform kann durch Inkontaktbringen der Salzform mit einer Saure und Isolieren der freien Saure auf die übliche Weise oder wie vorstehend regeneriert werden. Die freien Säureformen unterscheiden sich etwas von ihren respektiven Salzformen hinsichtlich bestimmter physikalischer Eigenschaften, wie zum Beispiel der Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, anderweitig entsprechen die Salze jedoch ihren respektiven freien Sauren für die erfindungsgemäßen Zwecke.
  • Bestimmte der erfindungsgemäßen Verbindungen können in nicht solvatisierten Formen ebenso wie in solvatisierten Formen, einschließlich in hydratisierten Formen existieren. Im Allgemeinen entsprechen die solvatisierten Formen, einschließlich der hydratisierten Formen, den nicht solvatisierten Formen, und es ist beabsichtigt, dass sie in den Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden sollen. Bestimmte der erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ein Chiralitätszentrum oder mehr Chiralitätszentren, und jedes Zentrum kann in verschiedenen Konfigurationen existieren. Die Verbindungen können deshalb Stereoisomere bilden. Obwohl diese alle hierin durch eine begrenzte Anzahl von Molekularformeln dargestellt sind, schließt die vorliegende Erfindung die Verwendung von sowohl den individuellen, isolierten Isomeren als auch Gemischen, einschließlich Racematen davon ein. Wenn stereospezifische Syntheseverfahren eingesetzt werden oder optisch aktive Verbindungen als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung der Verbindungen eingesetzt werden, können individuelle Isomere direkt hergestellt werden; wenn andererseits ein Gemisch von Isomeren hergestellt wird, können die individuellen Isomere durch übliche Trennungsverfahren erhalten werden, oder das Gemisch kann so wie es ist, ohne Trennung, verwendet werden.
  • Der Thiazolidenteil von der Verbindung der Formel (II) kann überdies in der Form tautomerer Isomere existieren. Alle Tautomere sind durch die Formel (II) dargestellt, und es ist beabsichtigt, dass sie einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den erfindungsgemäßen Verbindungen können pharmazeutisch verträgliche Träger entweder fest oder flüssig sein. Präparate in fester Form schließen Pulver, Tabletten, Dragees, Kapseln, Cachets, Suppositorien und dispergierbare Granulate ein. Bin fester Träger kann eine oder mehr Substanz(en) darstellen, die auch als Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe, Bindungsmittel, Konservierungsmittel, Tablettenzerfallsmittel oder ein Einhüllungsmaterial wirken kann/können.
  • In Pulvern stellt der Träger einen fein verteilten Feststoff dar, der sich in einem Gemisch mit dem fein verteilten Wirkstoff befindet.
  • In Tabletten wird der Wirkstoff mit dem die notwendigen Bindungseigenschaften in geeigneten Proportionen aufweisenden Träger gemischt und in die gewünschte Form und Größe kompaktiert.
  • Die Pulver und Tabletten enthalten bevorzugt von fünf oder zehn bis ca. siebzig Prozent des Wirkstoffs. Geeignete Träger stellen Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talcum, Zucker, Lactose, Pectin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrig schmelzendes Wachs, Kakaobutter und dergleichen dar. Es ist beabsichtigt, dass der Begriff „Präparat" die Formulierung des Wirkstoffs mit dem Einhüllungsmaterial als einen Träger einschließen soll, wobei eine Kapsel bereitgestellt wird, worin der Wirkstoff oder ohne andere Träger, von einem Träger umgeben ist, der folglich in Assoziation mit ihm steht. Auf ähnliche Weise sind Cachets und Lutschtabletten eingeschlossen. Tabletten, Pulver, Kapseln, Dragees, Cachets und Lutschtabletten können als zur oralen Verabreichung geeignete feste Arzneiformen angewendet werden.
  • Zur Herstellung von Suppositorien wird ein niedrig schmelzendes Wachs, wie zum Beispiel ein Gemisch am Fettsäureglyzeriden oder Kakaobutter, zuerst geschmolzen und der Wirkstoff wird, zum Beispiel durch Rühren, homogen darin dispergiert. Das geschmolzene homogene Gemisch wird dann in Formen einer zweckmäßigen Größe gegossen, abkühlen und dadurch verfestigen lassen.
  • Präparate in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, wie zum Beispiel Wasser oder wässrige Propylenglykol-Lösungen ein. Flüssigpräparate zur parenteralen Injektion können in Lösung in wässriger Polyethylenglykol-Lösung formuliert werden.
  • Zur oralen Anwendung geeignete wässrige Lösungen können gegebenenfalls durch Auflösen des Wirkstoffs in Wasser und Zufügen geeigneter Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Stabilisierungs- und Verdickungsmittel hergestellt werden.
  • Zur oralen Anwendung geeignete wässrige Suspensionen können durch Dispergieren des fein verteilten Wirkstoffs in Wasser mit viskosem Material, wie zum Beispiel natürlichen oder synthetischen Gummis, Harzen, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und anderen weithin bekannten Suspensionsmitteln hergestellt werden.
  • Auch eingeschlossen sind Präparate in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Präparate in flüssiger Form zur oralen Verabreichung umgewandelt werden sollen. Solche Flüssigformen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Diese Präparate können zusätzlich zum Wirkstoff, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßmittel, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Lösungsvermittler und dergleichen enthalten.
  • Das pharmazeutische Präparat liegt bevorzugt in Unit-Arzneiform („unit dosage form") vor. In dieser Form wird das Präparat in Unit-Dosen („unit doses"), die die entsprechenden Mengen des Wirkstoffs enthalten, unterteilt. Die Unit-Arzneiform kann ein verpacktes Präparat darstellen, wobei die Packung diskrete Mengen des Präparats enthält, wie zum Beispiel abgepackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Durchstichfläschchen oder Ampullen. Die Unit-Arzneiform kann auch eine Kapsel, eine Tablette, ein Cachet oder selbst eine Lutschtablette darstellen oder sie kann die entsprechende Anzahl von jedweden von diesen in verpackter Form darstellen.
  • Die Menge des Wirkstoffs in einem Unit-Dosis-Präparat kann von 0,1 mg bis 100 mg, bevorzugt 0,5 mg bis 100 mg gemäß der entsprechenden Applikation und der Potenz des Wirkstoffs variiert oder angepasst werden. Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls auch andere kompatible Therapeutika enthalten.
  • Bei therapeutischer Anwendung in der Behandlung von Risikopopulationen, wie zum Beispiel denjenigen mit beeinträchtigter Glucosetoleranz, zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens von NIDDM und daraus entstehenden Komplikationen, werden die in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Verfahren verwendeten Verbindungen zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger in der Initialdosierung von ca. 0,01 mg bis ca. 20 mg pro Kilogramm täglich verabreicht. Ein Tagesdosisbereich von ca. 0,01 mg bis ca. 10 mg pro Kilogramm ist bevorzugt. Die Dosierungen können jedoch abhängig von den Bedürfnissen des Patienten, dem Schweregrad der zu behandelnden Erkrankung und der eingesetzten Verbindung variiert werden. Die Ermittlung der richtigen Dosierung für eine bestimmte Situation liegt im Rahmen der Fähigkeiten des Fachmanns. Die Behandlung wird im Allgemeinen mit kleineren Dosierungen, die geringer als die optimale Dosis der Verbindung sind, eingeleitet. Danach wird die Dosierung in kleinen Inkrementen gesteigert, bis die optimale Wirkung unter den gegebenen Umständen erreicht ist. Aus Zweckmäßigkeitsgründen kann die tägliche Gesamtdosierung falls gewünscht aufgeteilt und in Portionen über den Tag verteilt verabreicht werden.

Claims (3)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel (II), wie nachstehend definiert, bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der beeinträchtigten Glucosetoleranz zur Verhinderung oder Verzögerung des Auftretens des nicht insulinabhängigen Diabetes mellitus:
    Figure 00080001
    worin R11 Folgendes darstellt: eine substituierte oder nicht substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl-, Phenylalkyl-, Phenyl- oder aromatische Acylgruppe, eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 1 oder 2 Heteroatom(e) einschließt, das/die aus der Gruppe ausgewählt ist/sind, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00080002
    worin R13 und R14 gleich oder verschieden sind und jedes ein niederes Alkyl darstellt oder R13 und R14 entweder direkt miteinander kombiniert sind oder durch ein Heteroatom unterbrochen sind, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Rings; worin R12 eine Bindung oder eine niedere Alkylengruppe bedeutet; und worin L1 und L2 gleich oder verschieden sind und jedes Wasserstoff oder ein niederes Alkyl darstellt oder L1 und L2 zur Bildung einer Alkylengruppe oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon kombiniert sind.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel (II), worin die Verbindung 5-[4-[-2-(5-Ethylpyridin-2-yl)ethoxy]benzyl]thiadiazolidin-2,4-dion (Pioglitazon) darstellt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel (II), worin die Verbindung 5-[4-[(1-Methylcyclohexyl)methoxy]benzyl]thiadiazolidin-2,4-dion (Ciglitazon) darstellt.
DE69435039T 1993-09-15 1994-09-14 Verwendung von thiazolidindionen zur vorbeugung oder verzögerung des auftretens des nichtinsulinabhängigen diabetes mellitus (niddm) Expired - Lifetime DE69435039T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12225193A 1993-09-15 1993-09-15
US122251 1993-09-15
US293899 1994-08-23
US08293899 US5478852C1 (en) 1993-09-15 1994-08-23 Use of thiazolidinedione derivatives and related antihyperglycemic agents in the treatment of impaired glucose tolerance in order to prevent or delay the onset of noninsulin-dependent diabetes mellitus
PCT/US1994/010389 WO1995007694A1 (en) 1993-09-15 1994-09-14 Use of thiazolidinediones to prevent or delay onset of niddm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69435039D1 DE69435039D1 (de) 2007-12-13
DE69435039T2 true DE69435039T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=22401599

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426421T Expired - Fee Related DE69426421T2 (de) 1993-09-15 1994-09-09 Verwendung von Thiazolidinedionderivaten und Verwandten antihyperglykämischen Mitteln zur Behandlung von Erkrankungen mit dem Risiko zur Entwicklung von insulinabhhängigen Diabetes Mellitus
DE69435328T Expired - Lifetime DE69435328D1 (de) 1993-09-15 1994-09-14 Verwendung von Thiazolidindionen zur Vorbeugung oder Verzögerung des Auftretens des nichtinsulinabhängigen Diabetes Mellitus
DE69435039T Expired - Lifetime DE69435039T2 (de) 1993-09-15 1994-09-14 Verwendung von thiazolidindionen zur vorbeugung oder verzögerung des auftretens des nichtinsulinabhängigen diabetes mellitus (niddm)

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426421T Expired - Fee Related DE69426421T2 (de) 1993-09-15 1994-09-09 Verwendung von Thiazolidinedionderivaten und Verwandten antihyperglykämischen Mitteln zur Behandlung von Erkrankungen mit dem Risiko zur Entwicklung von insulinabhhängigen Diabetes Mellitus
DE69435328T Expired - Lifetime DE69435328D1 (de) 1993-09-15 1994-09-14 Verwendung von Thiazolidindionen zur Vorbeugung oder Verzögerung des Auftretens des nichtinsulinabhängigen Diabetes Mellitus

Country Status (22)

Country Link
US (3) US5478852C1 (de)
EP (2) EP0719143B1 (de)
JP (1) JPH09502722A (de)
KR (2) KR960704546A (de)
CN (1) CN1106195C (de)
AT (2) ATE198045T1 (de)
AU (1) AU678291B2 (de)
CA (1) CA2168751A1 (de)
CZ (3) CZ72296A3 (de)
DE (3) DE69426421T2 (de)
DK (2) DK0719143T3 (de)
ES (2) ES2154685T3 (de)
GR (1) GR3035430T3 (de)
HK (1) HK1085134A1 (de)
HU (1) HUT75873A (de)
NO (1) NO961052D0 (de)
NZ (2) NZ273806A (de)
PT (3) PT719143E (de)
RU (1) RU2281094C2 (de)
SG (1) SG67900A1 (de)
SK (1) SK35196A3 (de)
WO (1) WO1995007697A2 (de)

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6288095B1 (en) * 1987-09-04 2001-09-11 Beecham Group P.L.C. Compounds
US20020049240A1 (en) * 1994-12-19 2002-04-25 Beecham Group P.1.C. Novel compounds
USRE39384E1 (en) 1993-09-01 2006-11-07 Smithkline Beecham P.L.C. Substituted thiazolidinedione derivatives
US6046222A (en) * 1993-09-15 2000-04-04 Warner-Lambert Company Use of thiazolidinedione derivatives in the treatment of polycystic ovary syndrome, gestational diabetes and disease states at risk for progressing to noninsulin-dependent diabetes mellitus
US5874454A (en) * 1993-09-15 1999-02-23 Warner-Lambert Company Use of thiazolidinedione derivatives in the treatment of polycystic ovary syndrome, gestational diabetes and disease states at risk for progressing to noninsulin-dependent diabetes mellitus
US6046202A (en) * 1993-09-15 2000-04-04 Warner-Lambert Company Use of thiazolidinedione derivatives in the treatment of insulin resistance
US5478852C1 (en) * 1993-09-15 2001-03-13 Sankyo Co Use of thiazolidinedione derivatives and related antihyperglycemic agents in the treatment of impaired glucose tolerance in order to prevent or delay the onset of noninsulin-dependent diabetes mellitus
KR0164665B1 (ko) * 1993-12-27 1999-01-15 미즈노 시게루 이소옥사졸리딘디온 유도체 및 그의 용도
US5594015A (en) * 1994-06-22 1997-01-14 Regents Of The University Of California Thiazolidine derivatives for the treatment of psoriasis
US5965589A (en) * 1994-08-10 1999-10-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolidinedione derivatives, their production and use
TW403748B (en) * 1994-11-02 2000-09-01 Takeda Chemical Industries Ltd An oxazolidinedione derivative, its production and a pharmaceutical composition for lowering blood sugar and lipid in blood comprising the same
US7115728B1 (en) 1995-01-30 2006-10-03 Ligand Pharmaceutical Incorporated Human peroxisome proliferator activated receptor γ
US5925656A (en) * 1995-04-10 1999-07-20 Dr. Reddy's Research Foundation Compounds having antidiabetic, hypolipidemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5939442A (en) * 1995-06-07 1999-08-17 The Salk Institute For Biological Studies Modulations of peroxisome proliferator activated receptor-γ, and methods for the use thereof
US6413994B1 (en) 1999-02-22 2002-07-02 The Salk Institute For Biological Studies Modulators of peroxisome proliferator activated receptor-gamma, and methods for the use thereof
JPH11510508A (ja) * 1995-08-10 1999-09-14 ワーナー−ランバート・コンパニー インシュリン非依存性真性糖尿病患者に投与される外来インシュリンの量を減らす方法
JPH09323930A (ja) * 1996-04-04 1997-12-16 Takeda Chem Ind Ltd 悪液質の予防・治療剤
US5889025A (en) * 1996-05-06 1999-03-30 Reddy's Research Foundation Antidiabetic compounds having hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5919782A (en) * 1996-05-06 1999-07-06 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5801173A (en) * 1996-05-06 1998-09-01 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5889032A (en) * 1996-05-06 1999-03-30 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB9611947D0 (en) * 1996-06-07 1996-08-07 Glaxo Group Ltd Medicaments
CZ298812B6 (cs) 1996-07-01 2008-02-13 Dr. Reddy's Laboratories Limited Azolidindionové deriváty, způsob jejich přípravy, farmaceutické kompozice s jejich obsahem a jejich použití v léčbě diabetu a příbuzných nemocí
US6114526A (en) 1996-07-01 2000-09-05 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
USRE39266E1 (en) * 1996-07-01 2006-09-05 Dr. Reddy's Laboratories, Limited Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
US5885997A (en) * 1996-07-01 1999-03-23 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
US6372750B2 (en) 1996-07-01 2002-04-16 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compounds containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
AU4050797A (en) * 1996-08-02 1998-02-25 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Prevention or treatment of type 2 diabetes or cardiovascular disease with ppar modulators
EP0974348B1 (de) * 1996-11-08 2008-07-02 Nippon Chemiphar Co., Ltd. Mittel zur verringerung der eigeweidefette
AU2809797A (en) * 1997-01-15 1998-08-07 Centre National De La Recherche Scientifique Centre De Recherche Sur L'endocrinologie Moleculaire Et Le Developpement Respiration uncoupling protein
US5814647A (en) * 1997-03-04 1998-09-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Use of troglitazone and related compounds for the treatment of the climacteric symptoms
WO1998039967A1 (en) * 1997-03-12 1998-09-17 The General Hospital Corporation A method for treating or preventing alzheimer's disease
AU6576398A (en) * 1997-03-24 1998-10-20 Galderma Research & Development, S.N.C. Retinoid related molecules for the treatment of non-insulin dependent diabetes mellitus
US6420518B1 (en) 1997-04-04 2002-07-16 Genetech, Inc. Insulin-like growth factor agonist molecules
US6121416A (en) 1997-04-04 2000-09-19 Genentech, Inc. Insulin-like growth factor agonist molecules
US6313113B1 (en) 1997-04-15 2001-11-06 Reddy-Cheminor, Inc. Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidemic and antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AU754479B2 (en) * 1997-05-15 2002-11-14 Warner-Lambert Company Use of thiazolidinedione derivatives in the treatment of polycystic ovary syndrome and gestational diabetes
US6011031A (en) * 1997-05-30 2000-01-04 Dr. Reddy's Research Foundation Azolidinediones useful for the treatment of diabetes, dyslipidemia and hypertension: process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AP1600A (en) 1997-06-18 2006-04-28 Smithkline Beecham Plc Combination of a thiazolidinedione and a sulphonylurea for treating diabetes
GB9721692D0 (en) * 1997-10-13 1997-12-10 Smithkline Beecham Plc Novel treatment
US20020006939A1 (en) * 1997-10-13 2002-01-17 Smithkline Beecham P.L.C. Use of thiazolidinediones for the treatment of hyperglycaemia
GB9721693D0 (en) * 1997-10-13 1997-12-10 Smithkline Beecham Plc Novel treatment
US6265401B1 (en) * 1997-10-27 2001-07-24 Reddy-Cheminor, Inc. Bicyclic compounds and their use in medicine, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
BR9812770A (pt) 1997-10-27 2000-12-12 Reddy Research Foundation Compostos bicìclicos, processo para seu preparo e composições farmacêuticas contendo os mesmos
DE69834508T2 (de) * 1997-11-19 2006-11-23 Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. Apoptoseinhibitoren
EA200000709A1 (ru) 1997-12-23 2000-12-25 Эли Лилли Энд Компани Бета-липотропин и его применения
US20040058873A1 (en) * 1998-03-12 2004-03-25 Esmond Robert W. Method for treating or preventing Alzheimer's disease
AU4005299A (en) * 1998-05-19 1999-12-06 Regents Of The University Of California, The Thiazolidine and oxazolidine derivatives for the treatment of acute myocardial infarction and inhibition of cardiomyocyte apoptosis
US7045519B2 (en) 1998-06-19 2006-05-16 Chiron Corporation Inhibitors of glycogen synthase kinase 3
JP4533534B2 (ja) 1998-06-19 2010-09-01 ノバルティス バクシンズ アンド ダイアグノスティックス,インコーポレーテッド グリコーゲンシンターゼキナーゼ3のインヒビター
CA2348910A1 (en) * 1998-10-29 2000-05-11 Kirk L. Ives Use of thiazolidinediones derivatives for preventing uterine contractions in premature labour or lactation
EP1813273A1 (de) * 1998-11-12 2007-08-01 Smithkline Beecham Plc Pharmazeutische Zusammensetzung für die modifizierte Freisetzung eines Insulinsensitisers und anderer antidiabetischer Wirkstoffe
GB9824893D0 (en) * 1998-11-12 1999-01-06 Smithkline Beckman Corp Novel method of treatment
AR023699A1 (es) 1998-11-12 2002-09-04 Smithkline Beecham Corp Una composicion farmaceutica que comprende un estabilizador de insulina y un procedimiento para preparar una composicion farmaceutica
US20040102486A1 (en) * 1998-11-12 2004-05-27 Smithkline Beecham Corporation Novel method of treatment
WO2000030628A2 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Genentech, Inc. Method of inhibiting angiogenesis
US6326396B1 (en) 1998-11-20 2001-12-04 Alteon, Inc. Glucose and lipid lowering compounds
US6191154B1 (en) 1998-11-27 2001-02-20 Case Western Reserve University Compositions and methods for the treatment of Alzheimer's disease, central nervous system injury, and inflammatory diseases
US6756360B1 (en) * 1998-12-24 2004-06-29 Metabasis Therapeutics, Inc. Combination of FBPase inhibitors and insulin sensitizers for the treatment of diabetes
ATE284415T1 (de) 1999-01-06 2004-12-15 Genentech Inc Mutierte variante des insulin-ähnlichen wachstumsfaktor-i (igf-i)
US7407978B2 (en) * 1999-04-06 2008-08-05 Theracos, Inc. Heterocyclic analogs of diphenylethylene compounds
PL351686A1 (en) * 1999-04-23 2003-06-02 Smithkline Beecham Plc Novel pharmaceutical
AU765005B2 (en) * 1999-04-23 2003-09-04 Smithkline Beecham Plc Polymorph of 5-(4-(2- (N-methyl-N-( 2-pyridyl)amino) ethoxy)benzyl) thiazolidine-2,4-dione, maleic acid salt
US6506724B1 (en) * 1999-06-01 2003-01-14 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Use of exendins and agonists thereof for the treatment of gestational diabetes mellitus
US20040266834A1 (en) * 1999-10-14 2004-12-30 Copland John A. Thiazolidinediones alone or in cabination with other therapeutic agents for cancer therapy
US6965033B2 (en) * 1999-12-22 2005-11-15 Metabasis Therapeutics, Inc. Bisamidate phosphonate prodrugs
WO2001062237A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Orentreich Foundation For The Advancement Of Science, Inc. Compositions for the treatment of alopecia and other disorders of the pilosebaceous apparatus
US6464959B1 (en) * 2000-05-01 2002-10-15 Aeropharm Technology Incorporated Non-aqueous aerosol suspension comprising troglitazone, a fluid propellant, and an amino acid stabilizer
DE60133271T2 (de) 2000-05-16 2009-04-23 Genentech, Inc., South San Francisco Behandlung von knorpelerkrankungen
SE0002189D0 (sv) 2000-06-09 2000-06-09 Metcon Medicin Ab New method and assay
AU2001274722A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-17 Metcon Medicin Ab Insulin regulated substance (irs-2) induced by pioglitazone, assay and use thereof
GB0014969D0 (en) 2000-06-19 2000-08-09 Smithkline Beecham Plc Novel method of treatment
US7563774B2 (en) 2000-06-29 2009-07-21 Metabasis Therapeutics, Inc. Combination of FBPase inhibitors and antidiabetic agents useful for the treatment of diabetes
WO2002051441A1 (fr) * 2000-12-26 2002-07-04 Sankyo Company, Limited Compositions medicinales contenant un diuretique et un agent renforçant la resistance a l'insuline
KR200249057Y1 (ko) * 2001-03-22 2001-10-19 김진환 뚜껑, 받침대에 합체된 하수역류. 악취방지 장치
GB0108863D0 (en) * 2001-04-10 2001-05-30 Leuven K U Res & Dev Combinational therapy
US7291639B2 (en) * 2001-06-20 2007-11-06 Wyeth Aryloxy-acetic acid compounds useful as inhibitors of plasminogen activator inhibitor-1 (PAI-1)
AU2003217820A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-16 The Penn State Research Foundation Periocular drug delivery for diabetic retinopathy
KR100450700B1 (ko) * 2002-03-22 2004-10-01 주식회사종근당 티아졸리딘디온 유도체 화합물 및 이를 함유하는 약제학적조성물
WO2003105809A1 (en) 2002-06-17 2003-12-24 Themis Laboratories Private Limited Multilayer tablets containing thiazolidinedione and biguanides and methods for producing them
US8216609B2 (en) * 2002-08-05 2012-07-10 Torrent Pharmaceuticals Limited Modified release composition of highly soluble drugs
US8268352B2 (en) * 2002-08-05 2012-09-18 Torrent Pharmaceuticals Limited Modified release composition for highly soluble drugs
US20040033954A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-19 Sleeman Mark W. Therapeutic method for combined use of modified CNTF and thiadolidinedione
US7959946B2 (en) 2002-09-20 2011-06-14 Watson Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulation containing a biguanide and a thiazolidinedione derivative
US8084058B2 (en) 2002-09-20 2011-12-27 Watson Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulation containing a biguanide and a thiazolidinedione derivative
US9060941B2 (en) * 2002-09-20 2015-06-23 Actavis, Inc. Pharmaceutical formulation containing a biguanide and a thiazolidinedione derivative
US7785627B2 (en) 2002-09-20 2010-08-31 Watson Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulation containing a biguanide and a thiazolidinedione derivative
EP1732513A2 (de) * 2003-12-31 2006-12-20 Alpharma, Inc. Formulierungen von rosiglitazon
US20050163842A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-28 Garth Boehm Rosiglitazone and metformin formulations
CN100344618C (zh) * 2004-05-24 2007-10-24 北京摩力克科技有限公司 作为hPPARα和hPPARγ激动剂的N-芳丙烯酰基取代的酪氨酸衍生物
US20070225259A1 (en) * 2004-08-18 2007-09-27 Qun Dang Novel Thiazole Inhibitors of Fructose 1,6-Bishosphatase
US7833513B2 (en) 2004-12-03 2010-11-16 Rhode Island Hospital Treatment of Alzheimer's Disease
JP4974057B2 (ja) * 2005-01-31 2012-07-11 味の素株式会社 血糖降下剤を含有する、耐糖能異常、境界型糖尿病、インスリン抵抗性及び高インスリン血症の改善ないし治療用医薬組成物
WO2008147454A1 (en) * 2006-11-16 2008-12-04 Case Western Reserve University Selective inhibitors of translesion dna replication
US8114847B2 (en) 2005-03-16 2012-02-14 Case Western Reserve University Selective inhibitors of translesion DNA replication
US20080207711A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Rong Li Method for treating an ID2-related disorder
ES2344183B1 (es) * 2009-02-18 2011-06-10 Italfarmaco, S.A. Uso de agentes sensibilizantes a insulina por via vaginal.
US20110065756A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 De Taeye Bart M Methods and compositions for treatment of obesity-related diseases
US9988680B2 (en) 2011-09-01 2018-06-05 Case Western Reserve University Non-natural nucleosides as theranostic agents
US9192766B2 (en) 2011-12-02 2015-11-24 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Renal neuromodulation methods and devices for treatment of polycystic kidney disease
US9750568B2 (en) * 2012-03-08 2017-09-05 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Ovarian neuromodulation and associated systems and methods
US20140178456A1 (en) * 2012-08-30 2014-06-26 Udaya Sankar Devanaboyina Methods and compositions for treating type 2 diabetes and related conditions
JP6453224B2 (ja) 2012-11-05 2019-01-16 コミッサリア ア レネルジ アトミック エ オー エネルジス アルテルナティヴスCommissariat A L‘Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives インビボで血液がんの幹細胞を排除するため、および血液がんの再発を防ぐための、チロシンキナーゼ阻害剤のような抗がん剤と、好ましくはチアゾリジンジオンであるstat5アンタゴニストとの組み合わせ
US9821173B2 (en) 2013-02-08 2017-11-21 Case Western Reserve University Anti-cancer agents and methods of use
US10034868B2 (en) 2014-11-04 2018-07-31 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for the prevention and the treatment of rapidly progressive glomerulonephritis
WO2016188766A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Sulfateq B.V. Compound for the prophylaxis or treatment of organ damage
GB201518979D0 (en) * 2015-10-27 2015-12-09 Univ Leuven Kath Treatment of hepatic steatosis related oligo-ovulation
CN115536653A (zh) * 2022-09-30 2022-12-30 五邑大学 一种色酮噻唑二酮类化合物及其制备方法、药物组合物和应用

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5396392A (en) * 1977-02-01 1978-08-23 Kakenyaku Kako Kk Active substance for increasing secretion of insulin
JPS5522636A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Takeda Chem Ind Ltd Thiazoliding derivative
JPS58118577A (ja) * 1982-01-07 1983-07-14 Takeda Chem Ind Ltd チアゾリジン誘導体
JPS6051189A (ja) * 1983-08-30 1985-03-22 Sankyo Co Ltd チアゾリジン誘導体およびその製造法
CN1003445B (zh) * 1984-10-03 1989-03-01 武田药品工业株式会社 噻唑烷二酮衍生物,其制备方法和用途
AR240698A1 (es) * 1985-01-19 1990-09-28 Takeda Chemical Industries Ltd Procedimiento para preparar compuestos de 5-(4-(2-(5-etil-2-piridil)-etoxi)benzil)-2,4-tiazolidindiona y sus sales
US4703052A (en) * 1985-05-21 1987-10-27 Pfizer Inc. Hypoglycemic thiazolidinediones
US4873255A (en) * 1987-02-04 1989-10-10 Sankyo Company Limited Thiazolidinone derivatives, their preparation and their use
FI91869C (fi) * 1987-03-18 1994-08-25 Tanabe Seiyaku Co Menetelmä antidiabeettisena aineena käytettävien bensoksatsolijohdannaisten valmistamiseksi
EP0295828A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 Beecham Group Plc Chemische Verbindungen
US5260445A (en) * 1987-09-04 1993-11-09 Beecham Group P.L.C. 2,4-thiazolidinediones
EP0842925A1 (de) * 1987-09-04 1998-05-20 Beecham Group Plc Substituierte Thiazolidindionderivate
US5232925A (en) * 1987-09-04 1993-08-03 Beecham Group P.L.C. Compounds
US5194443A (en) * 1987-09-04 1993-03-16 Beecham Group P.L.C. Compounds
US5223522A (en) * 1988-03-08 1993-06-29 Pfizer Inc. Thiazolidinedione hypoglycemic agents
US5120754A (en) * 1988-03-08 1992-06-09 Pfizer Inc. Thiazolidinedione hypoglycemic agents
WO1989008650A1 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Pfizer Inc. Thiazolidinedione hypoglycemic agents
MX15171A (es) * 1988-03-08 1993-05-01 Pfizer Derivados de tiazolidinodiona hipoglicemicos
US4897405A (en) * 1989-04-21 1990-01-30 American Home Products Corporation Novel naphthalenylalkyl-3H-1,2,3,5-oxathiadiazole 2-oxides useful as antihyperglycemic agents
GB8919434D0 (en) * 1989-08-25 1989-10-11 Beecham Group Plc Novel compounds
GB8919417D0 (en) * 1989-08-25 1989-10-11 Beecham Group Plc Novel compounds
WO1991007107A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Pfizer Inc. Oxazolidinedione hypoglycemic agents
AU651571B2 (en) * 1990-02-09 1994-07-28 Pharmacia & Upjohn Company Use of insulin sensitizing agents to treat hypertension
JPH0469383A (ja) * 1990-07-06 1992-03-04 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 置換チアゾリジン誘導体
GB9017218D0 (en) * 1990-08-06 1990-09-19 Beecham Group Plc Novel compounds
GB9023585D0 (en) * 1990-10-30 1990-12-12 Beecham Group Plc Novel compounds
GB9023583D0 (en) * 1990-10-30 1990-12-12 Beecham Group Plc Novel compounds
WO1993000343A1 (en) * 1991-06-25 1993-01-07 Pfizer Inc. Thiazolidinedione hypoglycemic agents
WO1994001433A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 Japan Tobacco Inc. Novel thiazolidinedione compound and use thereof
US5478852C1 (en) * 1993-09-15 2001-03-13 Sankyo Co Use of thiazolidinedione derivatives and related antihyperglycemic agents in the treatment of impaired glucose tolerance in order to prevent or delay the onset of noninsulin-dependent diabetes mellitus

Also Published As

Publication number Publication date
PT719140E (pt) 2008-01-17
DK1637138T3 (da) 2011-05-23
CN1131391A (zh) 1996-09-18
DE69435039D1 (de) 2007-12-13
EP0719143B1 (de) 2000-12-13
ATE489952T1 (de) 2010-12-15
CN1106195C (zh) 2003-04-23
CZ282296A3 (cs) 1998-01-14
KR960704546A (ko) 1996-10-09
CA2168751A1 (en) 1995-03-23
JPH09502722A (ja) 1997-03-18
ES2356316T3 (es) 2011-04-06
DK0719143T3 (da) 2001-03-05
CZ283207B6 (cs) 1998-01-14
DE69435328D1 (de) 2011-01-13
US5478852A (en) 1995-12-26
US5478852C1 (en) 2001-03-13
HU9600674D0 (en) 1996-05-28
GR3035430T3 (en) 2001-05-31
CZ72296A3 (en) 1996-10-16
DE69426421D1 (de) 2001-01-18
WO1995007697A3 (en) 1995-05-11
NO961052L (no) 1996-03-14
HK1085134A1 (en) 2006-08-18
EP1637138A3 (de) 2006-06-28
KR960704544A (ko) 1996-10-09
EP1637138B1 (de) 2010-12-01
AU7724994A (en) 1995-04-03
SK35196A3 (en) 1997-12-10
DE69426421T2 (de) 2001-04-19
US5602133A (en) 1997-02-11
WO1995007697A2 (en) 1995-03-23
US5457109A (en) 1995-10-10
HUT75873A (en) 1997-05-28
EP0719143A1 (de) 1996-07-03
NZ336689A (en) 2000-11-24
ATE198045T1 (de) 2000-12-15
AU678291B2 (en) 1997-05-22
PT719143E (pt) 2001-03-30
SG67900A1 (en) 1999-10-19
RU2281094C2 (ru) 2006-08-10
CZ283208B6 (cs) 1998-01-14
ES2154685T3 (es) 2001-04-16
CZ282396A3 (cs) 1998-01-14
NO961052D0 (no) 1996-03-14
PT1637138E (pt) 2011-02-22
NZ273806A (en) 1999-08-30
EP1637138A2 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435039T2 (de) Verwendung von thiazolidindionen zur vorbeugung oder verzögerung des auftretens des nichtinsulinabhängigen diabetes mellitus (niddm)
DE69617116T3 (de) Synergistische Zusammensetzung enthaltend einem Insulin-Sensibilisatormittel und einem HMG-CoA Reduktase Hemmer zur Behandlung von Arterosklerose
AT395374B (de) Pharmazeutisches praeparat
DE69826811T2 (de) Zusammensetzungen für die Verwendung bei der Behandlung und Prävention von Hyperurikämie
DE602004010178T2 (de) Benzothiazol-derivate zur behandlung von diabetes
EP0719140B1 (de) Verwendung von thiazolidindionen zur vorbeugung oder verzögerung des auftretens des nichtinsulinabhängigen diabetes mellitus (niddm)
EP0360077B1 (de) Verwendung von Serotonin-Antagonisten bei der Behandlung von Apoplexia cerebri
DE60106968T2 (de) Kombination von gaba agonisten und sorbitol dehydrogenase inhibitoren
DE4425145A1 (de) Verwendung von Thiazol- und Thiadiazolverbindungen
US5708012A (en) Use of thiazolidinedione derivatives and related antihyperglycemic agents in the treatment of insulin resistant subjects with normal glucose tolerance in order to prevent or delay the onset of noninsulin-dependent mellitus
EP0303951B1 (de) 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivate zur Behandlung von Alkoholismus
DE2914511A1 (de) 4-chinolinylaminobenzoylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE60130030T2 (de) Verfahren zur behandlung von glaukom
DD298478A5 (de) Verwendung eines heteroaryl-3-oxo-propannitrilderivats und pharmazeutisches praeparat zur behandlung von auroimmunerkrankungen
EP0314984B1 (de) Verwendung von 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivaten
DE4039631A1 (de) Neuroprotektive kombination
DE69838066T2 (de) Behandlung der diabetes mit thiazolidindione und sulphonylurea
CA2083570A1 (en) Combination having a neuroprotective effect
KR19990036290A (ko) 비인슐린 의존성 진성 당뇨병 환자에 대한 외인성 인슐린 투여량의 감소 방법
DE3923689A1 (de) Neue verwendung von tetrahydrobenzthiazolderivaten als arzneistoffe
JP2835547B2 (ja) 糖尿病治療剤
AU750615B2 (en) Use of thiazolidinediones to prevent or delay onset of NIDDM
DE2340632A1 (de) Arzneipraeparate mit wirkung auf neoplasmen
AT357524B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benziso- thiazolonen und deren saeureadditionssalzen
AU749416B2 (en) Use of thiazolidinediones to prevent or delay onset of NIDDM

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition