DE4039631A1 - Neuroprotektive kombination - Google Patents

Neuroprotektive kombination

Info

Publication number
DE4039631A1
DE4039631A1 DE19904039631 DE4039631A DE4039631A1 DE 4039631 A1 DE4039631 A1 DE 4039631A1 DE 19904039631 DE19904039631 DE 19904039631 DE 4039631 A DE4039631 A DE 4039631A DE 4039631 A1 DE4039631 A1 DE 4039631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
stands
hydrogen
methyl
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904039631
Other languages
English (en)
Inventor
Kerstin Dr Bode-Greuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke GmbH
Original Assignee
Troponwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke GmbH filed Critical Troponwerke GmbH
Priority to DE19904039631 priority Critical patent/DE4039631A1/de
Publication of DE4039631A1 publication Critical patent/DE4039631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine synergistische Kombination von 5-HT1A-rezeptoragoni­ stischen Wirkstoffen mit 5-HT₂-rezeptorantagonistischen Wirkstoffen, ihre Her­ stellung sowie ihre Verwendung in neuroprotektiven Arzneimitteln, insbesondere zur Behandlung von Zuständen der cerebralen Ischämie.
Cerebrale Durchblutungsstörungen haben ein Absterben von Gehirnzellen zur Folge. Diese neuronale Degeneration, die oft erst verzögert eintritt, führt zu Funktionsausfällen im Gehirn mit neurologischen und/oder psychischen Symptomen [Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism 1, 155-185 (1981)].
Die Ursachen für cerebrale Durchblutungsstörungen können durch Arteriosklerose bedingte Gefäßverschlüsse, Hirnblutungen u. a. nach Gefäßriß bei Bluthochdruck, aber auch Ischämien durch Blutdruckabfall oder Embolie sein.
Es ist bekannt, daß 5-HT1A-rezeptoragonistische Wirkstoffe sowohl bei einer prophylaktischen, als auch bei einer nach der cerebralen Ischämie erfolgten Behandlung die neuronale Degeneration und die in Folge auftretenden Funktions­ ausfälle des Gehirns vermindern [DE-OS 35 43 794].
Es wurde gefunden, daß 5-HT1A-rezeptoragonistische Wirkstoffe überraschender­ weise die neuroprotektive Wirkung von 5-HT2-rezeptorantagonistischen Wirkstof­ fen in synergistischer Weise verstärken.
Unter 5-HT1A-rezeptoragonistischen Wirkstoffen (Komponente A) im Rahmen der Erfindung werden serotonin-agonistische Wirkstoffe verstanden, die bei der Bindung an 5-HT1A-Rezeptoren eine Bindungsstärke von kleiner als 10 000 nmol/l aufweisen.
Bevorzugt sind solche Wirkstoffe, die bei einer Bindung an 5-HT1A-Rezeptoren eine Bindungsstärke von kleiner als 1000 nmol/l, besonders bevorzugt von 0,1 bis 100 nmol/l, insbesondere kleiner 10 nmol/l, aufweisen.
Solche Wirkstoffe können im Adenylat-Cyclaseatest (EC₅₀-Wert) identifiziert werden [J. Pharmacol. Exp. Ther. 238, 248-253 (1986)]. 5-HT1A-Liganden mit agonistischer bzw. partiell agonistischer Wirkung inhibieren die Forsko­ lin-stimulierte Adenylat-Cyclase. Wirkstoffe, die die Enzymaktivität vermindern, haben eine Serotonin-agonistische bzw. partiell Serotonin-agonistische Wirkung. Der genannte Adenylat-Cyclasetest kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden.
Rattenhippocampus-Membranen werden unter geeigneten Bedingungen mit α-32P- ATP und Forskolin in Ab- und Anwesenheit von erfindungsgemäßen Verbindungen inkubiert. Nach Abstoppen der Reaktion wird das radioaktiv markierte cycloAMP isoliert und quantitativ bestimmt. Daraus wird die Enzymaktivität berechnet.
Die Bindungsstärke (Inhibitionskonstante bzw. Ki-Wert) ist ein Maß für die Wechselwirkungen zwischen einem Wirkstoff und den 5-HT1A-Rezeptoren [Mole­ cular Pharmacology 16, 687-699 (1979); J. Neurochem. 36, 220-226 (1981)].
Die Bindungsstärke kann beispielsweise wie folgt bestimmt werden:
Kalbshippocampus-Membranen werden mit ³H-Serotonin in An- und Abwesenheit von zu untersuchenden Substanzen inkubiert. Die Reaktion wird durch Filtration gestoppt und die auf den Filtern verbleibende Radioaktivität gemessen. Aus den erhaltenen Verdrängungskurven werden IC₅₀-Werte bzw. Inhibitionskonstanten Ki berechnet.
Bevorzugte Wirkstoffe mit Serotonin-agonistischer Wirkung, die bei der Bindung von 5-HT1A-Rezeptoren eine Bindungsstärke (Ki-Wert) von kleiner als 10 000 nmol/l aufweisen, werden z. B. beschrieben in SCRIP's Serotonin Report, PJB-Publications (1988) und bei J. Fozard, Trends in Pharmacological Sciences 8, 501 (1987).
Hierzu gehören beispielsweise Verbindungen aus den Substanzklassen der
Aryl- und Hetaryl-piperazine (bekannt auch u. a. aus DE-A 2 20 873; DE-A 33 21 969; EP-A 82 402; DE-A 35 29 872; DE-A 32 48 160),
Aminotetrahydrobenzindole (DE-A 33 46 573; EP-A 1 53 083; EP-A 1 62 695),
Indolamine (u. a. Fozard, Trends in Pharmacological Science 8, 501 (1987); Scrip's Serotonin-Report, PJB-Publications (1988); EP-A 2 36 930, DE-A 31 31 728; DE-A 29 40 687; DE-A 33 20 521),
Aminoalkyl-benzodioxane (u. a. Fozard, Trends in Pharmacological Science 8, 501 (1987); Scrip's Serotonin Report, PJB-Publications (1988); EP-A 2 36 930; EP-A 1 70 213),
Amino-tetraline (u. a. Fozard, Trends in Pharmacological Science 8, 501 (1987); Scrip's Serotonin-Report, PJB-Publications (1988); EP-A 41 488; EP-A 2 36 930),
Amino-chromane und -thiopyrane (DE-A 34 30 284),
Tetrahydropyridine (z. B. aus Fozard, Trends in Pharmacological Science 8, 501 (1987); Scrip's Serotonin-Report, PJB-Publications (1988); EP-A 3 199).
Aus der Gruppe der Aryl- und Hetaryl-piperazino sind die 2-Pyrimidinyl-1-piper­ azin-Derivate der Formel (I)
bzw. die Aryl-1-piperazin-derivate der Formel (II)
in der
n für eine der Zahlen 2, 3 oder 4 steht,
R für einen der Reste
steht,
worin
R¹ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen steht, und
R², R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeuten oder
R², R³ gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Piperidinrings einen Cyclopentyl- oder -hexylring bilden,
und deren Salze bevorzugt.
Außerdem seien noch (+)-N-[2-[4-[2,3-Dihydro-2-(hydroxymethyl)-1,4-benzo­ dioxin-5-yl]-1-piperazinyl]ethyl]-4-fluorobenzamidhydrochlorid (INN: Flesinox­ anhydrochlorid) und 6-[[3-[4-[o-Methoxyphenyl]-1-piperazinyl]propyl]amino]-1,3-dimethyle-nacil (INN: Urapidil) genannt.
Besonders bevorzugt seien die folgenden Wirkstoffe genannt:
8-[4-N-[4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro[4,5]-deca-n-7,9-dion­ hydrochlorid (nach INN: Buspiron),
4,4-Dimethyl-1-[4-[4-(2-pyrimidinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-2,6-piper-idindionhydro­ chlorid (nach INN: Gepiron),
2-(4-(4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl)-butyl)-1,2-benzoisothiazol-3--(2H)-on- 1,1-dioxidhydrochlorid (nach INN: Ipsapiron).
Insbesondere bevorzugt ist Ipsapiron.
Die Piperazinderivate sind an sich bekannt [DE 20 57 845/US 37 17 634, DE 33 21 969; DE 32 48 160/US 44 23 049; Scrip-Report, PJB-Publications (1988)] und können nach den dort angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Aus der Gruppe der Tetrahyrobenzindiole sind die 1,3,4,5-Tetrahydrobenz- [c,d]indole der Formel
in welcher
X für H, OCH₃, OH, SCH₃, Halogen, CN oder CONH₂ steht,
R⁴ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht, und
R⁵ die für R⁴ angegebene Bedeutung hat oder für eine Gruppe -Y-Z steht,
wobei
Y eine geradkettige Alkylenkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und
Z Amino, C₁-C₄-Alkoxy, Sulfonamido, Carbonamido oder den 1,6-Di­ oxido-3-oxo-2H-, 1,2-benzisothiazol-2-yl- oder 4,4-Dimethyl-2,6-di­ oxo-piperidin-1-yl-Rest bedeutet,
und deren Salze bevorzugt.
Besonders bevorzugt genannt seien 4-(N,N-Dipropyl)amino-6-methoxy-1,3,4,5- tetrahydrobenz-[c,d]indol, 4-[4-(N-1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxido)]butyl­ amino-6-methoxy-1,3,4,5-tetrahydrobenz[c,d]indol.
Insbesondere bevorzugt wird hiervon 4-(N,N-Dipropyl)-amino-6-methoxy-1,3,4,5- tetrahydrobenz[c,d]indol.
Die Tetrahydrobenzindol-Derivate sind an sich bekannt (DE-A 33 46 573; EP-A 1 53 083; EP-A 1 62 685) und können nach den dort angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Aus der Gruppe der Indolamine sind die Tryptamin-Derivate der Formel
wobei
m für 1 und
R⁸ für CONR²R³ oder SO₂NR²R³ steht, wobei R², R³ oben angegebene Bedeutung haben, und
R⁶, R⁷ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Niederalkyl (C₁ bis etwa C₆) bedeuten, oder
m für die Zahl 0,
R⁸ für CONR²R³ steht, wobei R², R³ die oben angegebene Bedeutung haben und
R⁶, R⁷ die oben angegebene Bedeutung haben, oder
m für die Zahl 0,
R⁸ für H, OH, OCH₃ steht,
R⁶ Wasserstoff oder Methyl bedeutet und
R⁷ für den Rest
steht,
wobei p für die Werte 2, 3, 4 oder 5 steht,
und/oder deren Salze bevorzugt.
Besonders bevorzugt seien die folgenden Wirkstoffe genannt:
5-Carboxaminotryptamin, N,N-Dipropyl-5-carboxamidotryptamin, 3-(2-Amino­ ethyl)-1H-indol-5-(N-methyl)acetamid (AH-25 086), 3-(2-Dimethylaminoethyl)- 1H-indol-5-(N-methyl)methansulfonamid (GR 43 175), 3-(2-[4-[2-(1,2-Benzisothia­ zol-3(2H)-on-1,1-dioxido)]butyl]amino)ethyl-5-methoxy-1H-indol.
Insbesondere bevorzugt wird hiervon N,N-Dipropyl-5-carboxyamidotryptamin und 3-(2-Dimethylaminoethyl)-1H-indol-5-(N-methyl)methansulfonamid.
Die Tryptamin-Derivate sind an sich bekannt (Fozard, Trends in Pharmacological Sciences 8, 501 (1987); Scrip's Serotonin-Report, PJB-Publications (1988); EP-A 2 36 930; DE-A 31 31 728; DE-A 29 40 687, DE-A 33 20 521) und können nach den dort angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Aus der Gruppe der Aminoalkyl-benzodioxane sind die 2-Aminomethyl-Derivate der Formel
wobei
A, B für Wasserstoff oder gemeinsam für -CH=CH-CH=CH- stehen und einen Ring bilden,
R⁹ Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R¹⁰ für
wobei
n für die Zahlen 2, 3 oder 4 steht, oder
-NR⁹R¹⁰ für [1-Phenyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-4-on]-8-yl steht
und/oder deren Salze bevorzugt.
Besonders bevorzugt seien die folgenden Wirkstoffe genannt:
8-(1,4-Benzodioxan-2-yl-methyl)-1-phenyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan--4-on (nach INN: Spiroxatrin), 8-[4-(1,4-benzodioxan-2-ylmethylamino)butyl]-8-azaspiro[4,5]- decan-7,9-dion (MDL 72832), 2-[4-(1,4-benzodioxan-2-ylmethylamino)butyl]-1,2- benzisothiazol-3-(2H)-on-1,1-dioxid.
Insbesondere bevorzugt wird hiervon 2-[H-(1,4-Benzodioxan-2-ylmethylamino)- butyl]-1,2-benzisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxid.
Die Aminomethyl-benzodioxan-Derivate sind an sich bekannt (EP-A 2 36 930; Fozard, Trends in Pharmacological Sciences 8, 501 (1987); Scrip's Serotonin- Report, PJB-Publications (1988); EP 1 70 213) und können nach den dort angege­ benen Verfahren hergestellt werden.
Aus der Gruppe der Amino-tetraline sind die 2-Amino-Derivate der Formel
in welcher
R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben und
  • a) R¹¹ für OH, OCH₃, NH₂, OCOR₁, NHCOR₁ oder NHSO₂CH₃ steht, wobei R₁ oben angegebene Bedeutung hat falls R⁵=Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist, oder
  • b) R¹¹ für OH, OCH₃ steht, falls R⁵ die oben angegebene Bedeutung von -Y-Z besitzt, oder
  • c) R¹¹ für -Y-Z oder -O-Y-Z steht, wobei -Y-Z die oben angegebene Bedeutung hat, falls R⁵ für C₁-C₄-Alkyl steht,
und deren Salze bevorzugt.
Besonders bevorzugt seien die folgenden Wirkstoffe genannt:
2-(N,N-Dipropylamino)-8-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, 2-{4-[2-(1,2-benz­ isothiazol-3(2H)on-1-dioxido)]butyl}amino-8-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphtha­ lin.
Insbesondere bevorzugt wird hiervon 2-(N,N-Dipropylamino)-8-hydroxy-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin.
Die Aminotetralin-Derivate sind an sich bekannt (EP-A 41 488; EP-A 2 36 930; Arvidsson et al. J. Med. Chem. 30, 2105, 1987) und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Aus der Gruppe der Amino-chromane und -thiopyrane sind die 3-Aminochroman- und -thiopyran-Derivate der Formel
wobei
W für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R¹³, R¹⁴ die für R⁴, R⁵ angegebene Bedeutung haben oder für Phenyl stehen,
R¹² für Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy steht
und/oder deren Salze bevorzugt.
Besonders bevorzugt seien die folgenden Wirkstoffe genannt:
3-N,N-Dipropylamino-5-hydroxy-thiochroman, 3-N,N-Dipropylamino-5-ethoxy- thiochroman, 3-N,N-Dipropylamino-5-ethoxy-chroman.
Insbesondere bevorzugt wird hiervon 3-N,N-Dipropylamino-5-hydroxy-thio­ chroman.
Die 3-Aminochroman- und -thiopyran-Derivate sind an sich bekannt (EP-A 2 22 996) und können nach den dort angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Aus der Gruppe der Indolylalkylpiperidine sind die 1-[2-(3-Indolyl)ethyl-Derivate der Formel
wobei
R¹⁵ für H, Halogen, Methyl, CN oder CONH₂ steht, und
R¹⁶, R¹⁷ gleich oder verschieden sind und für Methyl oder Ethyl stehen,
und/oder deren Salze bevorzugt.
Besonders bevorzugt seien die folgenden Wirkstoffe genannt:
1-[2-(3-Indolyl)]-ethyl-2,6-dimethyl-piperidin,
1-{2-[3-(5-Carboxamido)indolyl]}ethyl-2,6-dimethyl-piperidin.
Insbesondere bevorzugt wird hiervon
1-{2-[3-(5-Carboxamido)indolyl]}ethyl-2,6-dimethyl-piperidin.
Die 1-[2-(3-Indolyl)]ethyl-piperidin-Derivate sind an sich bekannt (DE-A 34 30 284) und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Aus der Gruppe der Tetrahydropyridine sind die Indolyl-tetrahydropyridin-Derivate der Formel
wobei
R¹⁸ für H, OCH₃, O-Ethyl, O-Propyl oder Halogen steht,
und/oder deren Salze bevorzugt.
Besonders bevorzugt seien die folgenden Wirkstoffe genannt:
5-Methoxy-3-(1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1H-indol (RU 24 924),
5-Methoxy-3-(1,2,3,6-tetrahydropyridin-5-yl)-1H-indol.
Insbesondere bevorzugt wird hiervon 5-Methoxy-3-(1,2,3,6-tetrahydropyridin- 4-yl)-1H-indol.
Die Indolyl-tetrahydropyridin-Derivate sind an sich bekannt (EP-A 3 199; SCRIP's Serotonin report, PJB-Publications (1988); Fozard, Trends in Pharmacological Sciences 8, 501 (1987)) und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Unter 5-HT₂-rezeptorantagonistischen Wirkstoffen (Komponente B) im Rahmen der Erfindung werden serotoninantagonistische Wirkstoffe verstanden, die bei der Bindung an 5-HT₂-Rezeptoren eine Bindungsstärke von kleiner als 1000 nmol/l, bevorzugt von 0,1 bis 100 nmol/l, insbesondere kleiner 10 nmol/l, aufweisen.
Solche Wirkstoffe können im Phosphoinositol-Umsatz-Test untersucht werden [J. Pharmacol. Exp. Ther. 244, 1051-1056 (1988)]. 5-HT₂-Liganden mit antagonisti­ scher Wirkung inhibieren den Serotonin-stimulierten Phosphoinositol-Umsatz. Der gesamte Test kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
Cortex-Schnitte 8 Tage alter Ratten werden unter geeigneten Bedingungen mit ³H-myo-Inositol und Serotonin in An- und Abwesenheit von den zu untersuchenden Verbindungen inkubiert. Nach Abstoppen der Reaktion werden die radioaktiv markierten Inositolphosphate isoliert und quantitativ bestimmt.
Bevorzugte 5HT₂-antagonistische Wirkstoffe, die bei einer Bindung an 5-HT₂-Re­ zeptoren eine Bindungsstärke von 1000 nmol/l aufweisen, sind beispielsweise 4-Fluorphenylderivate wie in Fortschritte der Arzneimittelforschung 30, 367-456 (1986) beschrieben.
Aus dieser Gruppe sind die 4-Fluorphenylverbindungen der allgemeinen Formel
worin
R für eine Gruppe der Formel
steht,
T für eine Gruppe der Formel
steht,
worin
D Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl bedeutet und
q für eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 steht und deren Salze bevorzugt.
Besonders bevorzugt seien die folgenden Wirkstoffe genannt:
1-(4-Fluorphenyl)-4-(4-piperidino-4-carbamoylpiperidino)-1-butanon (INN: Pipam­ peron);
4-Phenyl-8-[3-(4-fluorbenzoyl)propyl]-1-oxo-2,4,8-triazaspiro[4,5]de-can (INN: Spiperon);
3-[2-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-ethyl]-2,4[1H, 3H]-quinazolinedion (INN: Ketanserin)
Pirenperin (INN) sowie Ritanserin (INN).
Insbesondere bevorzugt ist Ketanserin.
Die 4-Fluorphenyl-Derivate sind an sich bekannt [EP 13 612; BE 6 10 830; US 31 55 669; US 31 55 670; US 31 61 644; EP 37 265] und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Wie bereits beschrieben, verstärken die 5HT1A-rezeptoragonistischen Wirkstoffe in synergistischer Weise die neuroprotektive Wirkung von 5-HT₂-rezeptorantagoni­ stischen Wirkstoffen in der Weise, daß sogar bei Mengen, bei denen der 5-HT1A- Agonist keine neuroprotektive Wirkung zeigt, durch Kombination mit einem geeigneten 5-HT₂-Antagonisten, der ebenfalls keine oder nur geringe neuropro­ tektive Wirkung hat, sowohl bei prophylaktischer als auch bei einer nach der cerebralen Ischämie erfolgenden Behandlung die neuronale Degeneration und die in Folge auftretenden Funktionsausfälle des Gehirns deutlich vermindert.
Bezogen auf einen Gewichtsteil des 5-HT1A-agonistischen Wirkstoffes (Kompo­ nente A) können 0,01 bis 100 Gewichtsteile, bevorzugt 0,1 bis 10 Gewichtsteile des 5-HT₂-antagonistischen Wirkstoffes (Komponente B) eingesetzt werden.
Besonders gute neuroprotektive Wirkung haben Kombinationen Ipsapiron, Gepiron und Buspiron als Komponente A mit Ketanserin als Komponente B.
Besonders gute neuroprotektive Wirkung hat die Kombination von Ipsapiron mit Ketanserin, bevorzugt in einem Mengenverhältnis von 1 bis 10 Gewichtsteilen Ketanserin zu 1 bis 5 Gewichtsteilen Ipsapiron. Sie ist deshalb ganz besonders bevorzugt.
Die Kombination kann hergestellt werden, indem man die Einzelkomponenten in diese auflösende inerte Lösungsmittel auflöst und gegebenenfalls nach Abdampfen des Lösemittels die Kombination in üblicher Weise mit Hilfsstoffen vermischt. Als inerte Lösemittel seien beispielhaft Alkohole wie Ethanol oder Polyethylenglykol genannt. Die Komponenten können auch als Feststoff gemischt werden.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen, die neben inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfs- und Trägerstoffen die erfindungsgemäße Kombination enthalten, die aus der erfindungsgemäßen Kombination bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die Kombination soll in diesen Zubereitungen in einer Konzentration von 0,1 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung vorhanden sein.
Neben der Kombination können die pharmazeutischen Zubereitungen auch andere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können in üblicher Weise nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise mit dem oder den Hilfs- oder Trägerstoffen.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Kombination in Gesamtmengen von etwa 0,01 bis etwa 100 mg/kg, bevorzugt in Gesamtmengen von etwa 1 mg/kg bis 50 mg/kg, Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen.
Es kann aber gegebenenfalls vorteilhaft sein, von den genannten Mengen abzu­ weichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und vom Körpergewicht des behandelten Objekts, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und Applikation, sowie dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kombination zu präventiven und nachfolgenden Behandlung von cerebralen Ischämien lassen sich anhand des Gerbil-Modells (Rennmäuse-Modell) der transienten globalen Vorderhirn-Ischämie nachweisen.
Prüfmethoden
Für die Auslösung einer transienten Vorderhirn-Ischämie wurden bei mongolischen Wüstenrennmäusen (Gerbil) beide Halsschlagadern 5 Minuten lang unter Halothan­ narkose (1%ig in Raumluft) abgeklemmt. Sieben Tage nach der Ischämie wurden die Tiere transkardinal zwecks Paraffineinbettung der Gehirne perfundiert. Es wurden 7 µm dicke Frontalschnitte der Gehirne hergestellt. Aus 4 verschiedenen Ebenen wurde jeweils ein Schnitt mikroskopisch mittels einer Camera-lucida-Projektion ausgewertet. Die im CA1-Bereich überlebenden Pyramidenzellen wurden innerhalb standardisierter Rahmen gezählt. Für jedes Tier wurden sämtliche Zahlen addiert. Die Signifikanz der unterschiedlichen Durchschnittswerte wurde durch eine Varianzanalyse nach Schaffe ermittelt. P 0,05 wurde als Signifikanzniveau festgelegt.
15 Minuten vor Eintritt der Ischämie und zweimal täglich an den 3 folgenden Tagen wurden Medikamente intraperitoneal in 300 µl 0,9%igem NaCl injiziert.
Ergebnisse
Ketanserin wurde in einer Dosis von 5 mg/kg verabreicht, die eine submaximale Wirkung mit einem 52%igen Schutz der Pyramidenzellen (s. Zeichnung) hervorrief. Durch Zusatz zunehmender Dosen Ipsapiron wurde die neuroprotektive Wirkung von Ketanserin, selbst bei einer Dosis (1 mg/kg), bei der Ipsapiron unwirksam war (*p<0,05; **p<0,01; ***p<0,001), weiterverbessert.
Diagramm 1: Ipsapiron [5-HT1A-Agonist]
Diagramm 2: Ketanserin [5-HT₂-Antagonist]
Diagramm 3: Ipsapiron + Ketanserin-Kombination

Claims (11)

1. Kombinationspräparat, enthaltend mindestens einen Wirkstoff mit Serotonin-agonistischer Wirkung, die bei der Bindung an 5-HT1A-Rezep­ toren eine Bindungsstärke von kleiner als 10 000 nmol/l aufweisen (Komponente A) sowie Wirkstoffe mit Serotonin-antagonistischer Wirkung, die bei der Bindung an 5-HT₂-Rezeptoren eine Bindungsstärke von kleiner als 1000 nmol/l aufweisen (Komponente B).
2. Kombinationspräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A
  • 1) ein 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivat der Formel oder Aryl-1-piperazin-Derivate der Formel in der
    n für eine der Zahlen 2, 3 oder 4 steht,
    R für einen der Reste steht,
    worin
    R¹ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen steht, und
    R², R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeuten oder
    R², R³ gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Piperidinrings einen Cyclopentyl- oder -hexylring bilden, oder
  • 2) 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole der Formel in welcher
    X für H, OCH₃, OH, SCH₃, Halogen, CN oder CONH₂ steht,
    R⁴ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht, und
    R⁵ die für R⁴ angegebene Bedeutung hat oder für eine Gruppe -Y-Z steht,
    wobei
    Y eine geradkettige Alkylenkette mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    Z Amino, C₁-C₄-Alkoxy, Sulfonamido, Carbonamido oder den 1,6-Di­ oxido-3-oxo-2H-1,2-benzisothiazol-2-yl- oder 4,4-Dimethyl-2,6-di­ oxo-piperidin-1-yl-Rest bedeutet, oder
  • 3) ein Tryptamin-Derivat der Formel wobei
    m für 1 und
    R⁸ für CONR²R³ oder SO₂NR²R³ steht, wobei R², R³ oben angegebene Bedeutung haben, und
    R⁶, R⁷ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Niederalkyl (C₁ bis etwa C₆) bedeuten, oder
    m für die Zahl 0,
    R⁸ für CONR²R³ steht, wobei R², R³ die oben angegebene Bedeutung haben und
    R⁶, R⁷ die oben angegebene Bedeutung haben, oder
    m für die Zahl 0,
    R⁸ für H, OH, OCH₃ steht,
    R⁶ Wasserstoff oder Methyl bedeutet und
    R⁷ für den Rest steht,
    wobei p für die Werte 2, 3, 4 oder 5 steht,
  • 4) 2-Aminomethyl-Derivate der Formel wobei
    A, B für Wasserstoff oder gemeinsam für -CH=CH-CH=CH- stehen und einen Ring bilden,
    R⁹ Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    R¹⁰ für wobei
    n für die Zahlen 2, 3 oder 4 steht, oder
    -NR⁹R¹⁰ für [1-Phenyl-1,3,8-triazaspiro[4,5]decan-4-on]-8-yl steht
    oder
  • 5) ein 2-Amino-Derivat der Formel in welcher
    R⁴ und R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben und
    • a) R¹¹ für OH, OCH₃, NH₂, OCOR₁, NHCOR₁ oder NHSO₂CH₃ steht, wobei R₁ oben angegebene Bedeutung hat, falls R⁵=Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl ist, oder
    • b) R¹¹ für OH, OCH₃ steht, falls R⁵ die oben angegebene Bedeutung von -Y-Z besitzt, oder
    • c) R¹¹ für -Y-Z oder -O-Y-Z steht, wobei -Y-Z die oben angegebene Bedeutung hat, falls R⁵ für C₁-C₄-Alkyl steht, oder
  • 6) ein 3-Aminochroman- und -thiopyran-Derivate der Formel wobei
    W für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    R¹³, R¹⁴ die für R⁴, R⁵ angegebene Bedeutung haben oder für Phenyl stehen,
    R¹² für Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy steht, oder
  • 7) ein 1-[2-(3-indolyl)]ethyl-Derivate der Formel wobei
    R¹⁵ für H, Halogen, Methyl, CN oder CONH₂ steht, und
    R¹⁶, R¹⁷ gleich oder verschieden und für Methyl oder Ethyl stehen, oder
  • 8) Indolyl-tetrahydropyridin-Derivate der Formel wobei
    R₁₈ für H, OCH₃, O-Ethyl, O-Propyl oder Halogen steht,
und/oder deren Salze eingesetzt wird.
3. Kombinationspräparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A folgende Wirkstoffe eingesetzt werden:
8-[4-N-[4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro[4,5]-de­ can-7,9-dionhydrochlorid (nach INN: Buspiron),
4,4-Dimethyl-1-[4-[4-(2-pyrimidinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-2,6-piper-i­ dindionhydrochlorid (nach INN: Gepiron),
2-(4-(4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl)-butyl)-1,2-benzoisothiazol-3-- (2H)-on-1,1-dioxidhydrochlorid (nach INN: Ipsapiron),
(+)-N-[2-[4-[2,3-Dihydro-2-(hydroxymethyl)-1,4-benzodioxin-5-yl]-1-p-ipe­ razinyl]ethyl-4-fluorobenzamidhydrochlorid (INN: Flesinoxanhydrochlorid),
6-[[3-[4-[o-Methoxyphenyl]1-piperazinyl]propyl]amino]-1,3-Dimethylen-acin (INN: Urapidil),
5-Carboxaminotryptamin,
N,N-Dipropyl-5-carboxamidotryptamin, 3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-(N- methyl)acetamid (AH 25 086),
3-(2-Dimethylaminoethyl)-1H-indol-5-(N-methyl)methansulfonamido (GR 43 175),
3-(2-[4-[2-(1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on-1,1-dioxido)butyl]amino)- ethyl-5-methoxy-1H-indol,
8-(1,4-Benzodioxan-2-yl-methyl)-1-methyl-1,3,8-triaspiro[4.5]decan-4--on (nach INN: Spiroxatrin),
8-[4-(1,4-Benzodioxan-2-yl-methylamino)butyl]-8-azaspiro[4.5]decan- 7,9-dion (MDL 72832),
2-[4-(1,4-Benzodioxan-2-yl-methylamino)butyl]-1,2-benzisothioazol- 3-(2H)-on-1,1-dioxid,
2-(N,N-Dipropylamino)-8-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,
2-{4-[2-(1,2-Benzisothiazol-3(2H)on-1-dioxido)]butyl}amino-8-meth­ oxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,
3-N,N-Dipropylamino-5-hydroxy-thiochroman,
3-N,N-Dipropylamino-5-ethoxy-thiochroman,
3-N,N-Dipropylamino-5-ethoxy-chroman,
1-[2-(3-Indolyl)]-ethyl-2,6-dimethyl-piperidin,
1-{2-[3-(5-Carboxamido)indolyl}ethyl-2,6-dimethyl-piperidin,
5-Methoxy-3-(1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1H-indol (RU 24 924) oder
4-(N,N-Dipropyl)amino-6-methoxy-1,3,4,5-tetrahydrobenz[c,d]indol oder
4-[4-(N-1,2-Benzisothiazol-3-(2H)on-1,1-dioxido)]butylamino-6-meth­ oxy-1,3,4,5-tetrahydrobenz[c,d]indol-hydrochlorid eingesetzt wird.
4. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A Ipsapiron, Gepiron, Buspiron,
4-(N,N-dipropyl)-amino-6-methoxy-1,3,4,5-tetrahydrobenz[c,d]indol,
2-[H-(1,4-benzodioxan-2-yl-methylamino)butyl]-1,2-benzisothiazol- 3(2H)-on-1,1-dioxid,
N,N-Dipropyl-5-carboxyamidotryptamin-3-(2-Dimethylaminoethyl)-1H-in­ dol-5-(N-methyl)methansulfonamid,
5-Methoxy-3-(1,2,3,6-tetrahydropyridin-4-yl)-1H-indol,
2-(N,N-Dipropylamino)-8-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin,
1-{2-[3-(5-carboxamido)]}ethyl-2,6-dimethylpiperidin, oder
3-N,N-Dipropylamino-5-hydroxy-thiochroman verwendet.
5. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente B einen 4-Fluorphenylderivat der Formel worin
R für eine Gruppe der Formel steht,
T für eine Gruppe der Formel steht,
worin
D Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl bedeutet und
q für eine Zahl 1, 2, 3 oder 4 steht und deren Salze verwendet.
6. Kombinationspräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente B Pipamperon, Spiperon, Ketanserin, Pirenperin oder Ritanserin einsetzt.
7. Kombinationspräparat nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf 1 Gewichtsteil der Komponente A 0,01 bis 100 Gewichtsteile der Komponente B enthalten.
8. Verwendung der Kombinationen nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Behand­ lung von cerebralen Ischämien.
9. Verwendung von Serotonin-agonistischen Wirkstoffen, die bei der Bindung an 5-HT1A-Rezeptoren eine Bindungsstärke von kleiner als 10 000 nmol/l aufweisen zur Verstärkung der neuroprotektiven Wirkung von Serotonin- antagonistischen Wirkstoffen, die bei der Bindung an 5-HT₂-Rezeptoren eine Bindungsstärke von kleiner als 1000 nmol/l aufweisen.
10. Verfahren zur Herstellung eines Kombinationspräparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Einzelkomponenten in diese aufhörende inerte Lösemittel auflöst und gegebenenfalls nach Abdampfen des Lösemittels die Kombinationen in üblicher Weise mit Hilfsmitteln vermischt.
DE19904039631 1990-12-12 1990-12-12 Neuroprotektive kombination Withdrawn DE4039631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039631 DE4039631A1 (de) 1990-12-12 1990-12-12 Neuroprotektive kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039631 DE4039631A1 (de) 1990-12-12 1990-12-12 Neuroprotektive kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4039631A1 true DE4039631A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6420128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904039631 Withdrawn DE4039631A1 (de) 1990-12-12 1990-12-12 Neuroprotektive kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039631A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004681A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-18 Schering Aktiengesellschaft VERWENDUNG VON ANTAGONISTEN ODER PARTIELLEN AGONISTEN AM 5-HT1a-REZEPTOR ZUR BEHANDLUNG UND PRÄVENTION VON KOGNITIVEN STÖRUNGEN
EP0545120A2 (de) * 1991-11-26 1993-06-09 Troponwerke GmbH &amp; Co. KG Kombination von 5-HT2-Rezeptorantagonisten und 5-HT1A-Rezeptoragonisten mit neuroprotektiver Wirkung
US5824680A (en) * 1991-08-31 1998-10-20 Bayer Aktiengesellschaft Ipsapirone for the treatment of alzheimer's disease by improving memory
US5827847A (en) * 1992-11-05 1998-10-27 John Wyeth & Brother, Ltd. Treatment of cognitive disorders with piperazine derivatives
US6060482A (en) * 1991-10-28 2000-05-09 Bayer Aktiengesellschaft Triazaspirodecanone-methylchromans
WO2001083472A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Acadia Pharmaceuticals, Inc. Muscarinic agonists
US6706716B2 (en) 1998-07-17 2004-03-16 Synaptic Pharmaceutical Corporation Compounds specific for the human α1d adrenergic receptor and uses thereof
EP1410798A2 (de) * 1999-01-08 2004-04-21 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Behandlung und vorbeugung von durch reaktive sauerstoffmetabolite verursachten zellschaden
EP1541197A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-15 B&B Beheer NV Verwendung von D4 und 5-HT2A Antagonisten, inverse Agonisten oder partielle Agonisten
WO2005053796A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-16 B & B Beheer Nv Use of d4 and 5-ht2a antagonists, inverse agonists or partial agonists
US7855195B2 (en) 2003-12-02 2010-12-21 Pharmaneuroboost N.V. Method of treating mental disorders using D4 and 5-HT2A antagonists, inverse agonists or partial agonists
US7884096B2 (en) 2003-12-02 2011-02-08 Pharmaneuroboost N.V. Method of treating mental disorders using of D4 and 5-HT2A antagonists, inverse agonists or partial agonists

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5824680A (en) * 1991-08-31 1998-10-20 Bayer Aktiengesellschaft Ipsapirone for the treatment of alzheimer's disease by improving memory
WO1993004681A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-18 Schering Aktiengesellschaft VERWENDUNG VON ANTAGONISTEN ODER PARTIELLEN AGONISTEN AM 5-HT1a-REZEPTOR ZUR BEHANDLUNG UND PRÄVENTION VON KOGNITIVEN STÖRUNGEN
US6060482A (en) * 1991-10-28 2000-05-09 Bayer Aktiengesellschaft Triazaspirodecanone-methylchromans
EP0545120A2 (de) * 1991-11-26 1993-06-09 Troponwerke GmbH &amp; Co. KG Kombination von 5-HT2-Rezeptorantagonisten und 5-HT1A-Rezeptoragonisten mit neuroprotektiver Wirkung
EP0545120A3 (en) * 1991-11-26 1993-09-01 Troponwerke Gmbh & Co. Kg Combination of 5-ht2-receptor antagonists and 5-ht1a-receptor agonists with neuroprotective effect
US5364857A (en) * 1991-11-26 1994-11-15 Troponwerke Gmbh & Co Kg Combination having a neuroprotective effect
US5827847A (en) * 1992-11-05 1998-10-27 John Wyeth & Brother, Ltd. Treatment of cognitive disorders with piperazine derivatives
US6706716B2 (en) 1998-07-17 2004-03-16 Synaptic Pharmaceutical Corporation Compounds specific for the human α1d adrenergic receptor and uses thereof
EP1410798A2 (de) * 1999-01-08 2004-04-21 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Behandlung und vorbeugung von durch reaktive sauerstoffmetabolite verursachten zellschaden
EP1410798A3 (de) * 1999-01-08 2004-10-13 Maxim Pharmaceuticals, Inc. Behandlung und vorbeugung von durch reaktive sauerstoffmetabolite verursachten zellschaden
US6627645B2 (en) 2000-04-28 2003-09-30 Acadia Pharmaceuticals, Inc. Muscarinic agonists
WO2001083472A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Acadia Pharmaceuticals, Inc. Muscarinic agonists
US7238713B2 (en) 2000-04-28 2007-07-03 Acadia Pharmaceuticals, Inc. Muscarinic agonists
EP1541197A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-15 B&B Beheer NV Verwendung von D4 und 5-HT2A Antagonisten, inverse Agonisten oder partielle Agonisten
WO2005053796A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-16 B & B Beheer Nv Use of d4 and 5-ht2a antagonists, inverse agonists or partial agonists
US7855195B2 (en) 2003-12-02 2010-12-21 Pharmaneuroboost N.V. Method of treating mental disorders using D4 and 5-HT2A antagonists, inverse agonists or partial agonists
US7884096B2 (en) 2003-12-02 2011-02-08 Pharmaneuroboost N.V. Method of treating mental disorders using of D4 and 5-HT2A antagonists, inverse agonists or partial agonists
US8304431B2 (en) 2003-12-02 2012-11-06 Pharmaneuroboost N.V. Use of D4 and 5-HT2A antagonists, inverse agonists or partial agonists

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360077B1 (de) Verwendung von Serotonin-Antagonisten bei der Behandlung von Apoplexia cerebri
DE69435039T2 (de) Verwendung von thiazolidindionen zur vorbeugung oder verzögerung des auftretens des nichtinsulinabhängigen diabetes mellitus (niddm)
DE3822792C2 (de) Neue Verwendung von 5HT¶3¶-Antagonisten
DE69925730T2 (de) 4-benzyl-piperidin-alkylsulfoxid-heterozyklen und ihre verwendung als subtyp-selektive nmda rezeptor antagonisten
EP0176927B1 (de) Diazepine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit Plättchen aktivierender Faktor (PAF)-antagonistischer Wirkung
DE2365896C3 (de) Derivate des 4-{4-DiphenyImethylenpiperidino)-butan-1-ons und diese enthaltende Arzneimittel
DE60200492T2 (de) Kombination eines Inhibitoren der Serotoninwiederaufnahme und eines atypischen Antipsychotikums zur Behandlung von Depression, Zwangsneurosen und Psychosen
DE4039631A1 (de) Neuroprotektive kombination
CA2151603A1 (fr) Application d&#39;anticonvulsivants dans le traitement de lesions neurologiques liees a des traumatismes
JPH02290872A (ja) 5―クロロ―1―(4―フルオロフェニル) ―3―(1―(2― (2―イミダゾリジノン―1―イル)エチル) ―4―ピペリジル)―1h―インドールまたはその薬学的に容認できる酸付加塩を使用する方法
DE3629060A1 (de) Kombination von positiv inotrop wirkenden dihydropyridinen mit ace-hemmern, sowie ihre verwendung in arzneimitteln
EP1067965B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von schlaganfall und schädel-hirn-trauma
DE69635213T2 (de) Verwendung von Olanzapin zur Behandlung von mentalen Erkrankungen,verursacht durch cerebrovaskuläre Erkrankungen
DE4138756A1 (de) Kombination mit neuroprotektiver wirkung
EP0555446B1 (de) VERWENDUNG VON ANTAGONISTEN ODER PARTIELLEN AGONISTEN AM 5-HT 1a-REZEPTOR ZUR BEHANDLUNG UND PRÄVENTION VON KOGNITIVEN STÖRUNGEN
WO1992014465A1 (de) Verwendung von anellierten tetrahydropyridinessigsäurederivaten für die behandlung neurologischer erkrankungen
US5200410A (en) Medicaments for the treatment of cerebral apoplexy
JPH05507933A (ja) Cnsおよび抗高血圧活性を有する置換1―(アルコキシフェニル)ピペラジン類
JPH0676322B2 (ja) アザナフタレン含有医薬組成物
AT397343B (de) Pharmazeutisches kombinationspräparat mit einem calcium-antagonisten und einem ace-hemmer
DE69532963T2 (de) Verwendung von 4-acylaminopyridin derivaten zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von zerebrovaskulären Erkrankungen
EP0547334A1 (de) Kombination von Calciumantagonisten mit Cholinesterase-Inhibitoren zur Behandlung von seniler Demenz
DE60308390T2 (de) Behandlung von Hyperurikämie
DE4020133A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur verwendung gegen bluthochdruck und chronische herzinsuffizienz
JP2022552162A (ja) 物質使用障害の処置のための18-mc

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal