DE69434362T2 - Herstellung quaternärer Ammonium-Carbonate - Google Patents

Herstellung quaternärer Ammonium-Carbonate Download PDF

Info

Publication number
DE69434362T2
DE69434362T2 DE69434362T DE69434362T DE69434362T2 DE 69434362 T2 DE69434362 T2 DE 69434362T2 DE 69434362 T DE69434362 T DE 69434362T DE 69434362 T DE69434362 T DE 69434362T DE 69434362 T2 DE69434362 T2 DE 69434362T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbonate
sub
quat
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434362T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434362D1 (de
Inventor
Leigh Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza LLC
Original Assignee
Lonza AG
Lonza LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/074,136 external-priority patent/US5641726A/en
Priority claimed from US08/074,312 external-priority patent/US5438034A/en
Priority claimed from US08/074,313 external-priority patent/US5399762A/en
Application filed by Lonza AG, Lonza LLC filed Critical Lonza AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69434362D1 publication Critical patent/DE69434362D1/de
Publication of DE69434362T2 publication Critical patent/DE69434362T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • C07C211/63Quaternary ammonium compounds having quaternised nitrogen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • A01N37/04Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof polybasic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/14Boron; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/62Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by cleaving carbon-to-nitrogen, sulfur-to-nitrogen, or phosphorus-to-nitrogen bonds, e.g. hydrolysis of amides, N-dealkylation of amines or quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/20Compounds of alkali metals or ammonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die indirekte Synthese von quartären C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumcarbonat-zusammensetzungen (Carbonat-Quats) aus den entsprechenden quartären Ammoniumchloriden. Zusammensetzungen mit quartären Di-C8-C12-alkylammoniumcarbonaten sind besonders nützlich in Holzschutzmitteln, als Tenside und als Biozide.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Quartäre Ammoniumverbindungen (Quats), und insbesondere Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC)
    Figure 00010001
    werden üblicherweise als Holzschutzmittel verwendet, da sie Widerstandsfähigkeitseigenschaften gegenüber Pilzen und Termiten, gegenüber Festigkeitsverlust und gegenüber elektrischer Empfindlichkeit zeigen, die denen von üblicherweise verwendeten Schutzmitteln aus saurer Kupfer-/Chrom-/Arsenlösung (CCA) oder ammoniakalischer Kupfer- und Arsensalzlösung ähnlich sind. Siehe Proc. of the Am. Wood Pres. Assoc., 80: 191–210 (1984).
  • Chlorid-Quats enthalten zwar keine potenziell gefährlichen Schwermetalle, Didecyldimethylammoniumchlorid wird im Boden jedoch schnell ausgelaugt (Nicholas et al., Forest Prod. J., 41: 41 (1991)) und muss daher an ein Kupfersalz gekuppelt werden.
  • Findlay et al., US-Patent Nr. 4,929,454, offenbart ein Verfahren zum Schützen von Holz durch Imprägnieren mit einer quartären Ammoniumverbindung und wenigstens einem von Zink und Kupfer, wobei das Quat-Anion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxid, Chlorid, Bromid, Nitrat, Bisulfat, Acetat, Bicarbonat und Carbonat, Formiat, Borat und Fettsäuren.
  • Diese Quats weisen gegenüber üblicherweise verwendeten Schutzmitteln aus saurer Kupfer-/Chrom-/Arsenlösung (CCA) oder ammoniakalischer Kupfer- und Arsensalzlösung eindeutige Umwelt- und Sicherheitsvorteile auf, da sie keine potenziell gefährlichen Schwermetalle enthalten. Die Quats von Findlay et al. benötigen Kupfer oder Zink, um sie relativ unlöslich zu machen und zu verhindern, dass sie aus dem behandelten Substrat ausgelaugt werden. Die Verwendung von Kupfer oder Zink in den vorstehenden Formulierungen kann immer noch Umwelt- und Korrosionsbedenken verursachen.
  • Ausserdem neigt Didecyldimethylammoniumchlorid dazu, vorzugsweise an der Holzoberfläche zu absorbieren und behandelt so nicht das gesamte Substrat gleichmässig. Schliesslich zeigt mit DDAC behandeltes Holz unter Lichteinwirkung eine Oberflächenerosion oder Alterung. Siehe Preston et al., Proc. Am. Wood Pres. Assoc., 83: 331 (1987).
  • Die biozide Wirksamkeit verschiedener Chlorid-Quats gegenüber Bakterien, Pilzen und Algen ist in Cationic Surfactants, Hrsg. E. Jungerman, S. 56–57, Marcel Dekker Inc., 1969, tabellarisch wiedergegeben. Nicholas, „Interaction of Preservatives with Wood", Chemistry of Solid Wood, Advances in Chemistry Series #207, Powell Hrsg, (A. C. S. 1984), bemerkt, dass Didecyldimethylammoniumverbindungen und insbesondere DDAC potenzielle Biozide sind. Preston, J. A. O. C. S. 60: 567 (1983), stimmt dem zu und äussert die Ansicht, dass Dialkyldimethylverbindungen mit C10-C12-Alkylgruppen maximale Fungitoxizität zeigen. Butcher et al., Chem. Abstracts Nr. 91: 152627b, vertritt die Ansicht, dass die Gegenwart einer Säure oder einer Base die Aktivität von Didecyldimethylammonium-Quats beeinflussen kann.
  • Didecyldimethylammoniumacetat wurde laut Chem. Abstracts Nr. 97: 9175 als Phasentransferkatalysator für eine Oxidation verwendet. Durch Autoklavieren von Didecylmethylamin mit Gluconsäure und Ethylenoxid in Isopropanol, was [(C10H21)2CH3N((CH2)2O)nH]+-Gluconat ergab, wurde laut Chem. Abstracts Nr. 109: 124403x ein Holzschutzmittel hergestellt, während durch Austausch eines Benzylammoniumchlorids mit einem Chlorhexidingluconat laut Chem. Abstracts Nr. 103: 109954f Desinfektionslösungen hergestellt wurden.
  • Mikrobiozide Zusammensetzungen, die quartäre Ammoniumverbindungen der Formel R1N+R2R3R4X einschliessen, worin wenigstens einer von R1, R2 und R3 eine C8-C30-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist und die übrigen von R1, R2 und R3 Methyl, Ethyl, CH2Ph oder 4-Pyridylmethyl sind, R4 Methyl oder Ethyl ist und X ein Anion einer Säure mit einer hydrophoben C7- oder höheren Gruppe ist, wurden in Chem. Abstracts Nr. 113: 154360f und 113: 153776j beschrieben. Chem. Abstracts Nr. 112: 79768u offenbart Verbindungen der Formel R1R2R3R4N+X, worin R1, R2 und R3 Methyl, Ethyl, Benzyl, 4-Pyridylmethyl sind und wenigstens einer davon C8-C30-Alkyl oder -Alkenyl ist, R4 Methyl oder Ethyl ist und X ein Gegenanion einer Säure mit einer hydrophoben C7- oder höheren Gruppe ist. Es wurde gezeigt, dass Dimethyldidecylammoniumdodecylbenzolsulfonat Holz Langzeit-Fäulebeständigkeit verleiht, ohne Rost zu verursachen, wohingegen die Chloridsalze ähnlicher Verbindungen nachweislich Rost verursachen.
  • Patton et al., US-Patent Nr. 5,004,760, offenbaren polymere Schäume, in die verschiedene Dialkyldimethylammoniumcarboxylate eingearbeitet sind, wie Didecyldimethylammoniumpoly(ethylen/acetat) und dergleichen.
  • Quartäre Ammoniumverbindungen (Quats) werden typischerweise durch folgende Reaktion hergestellt: R1R2R3N + R4X → R1R2R3R4NX (II), worin X ein Halogen, ein Sulfat, eine Sulfoverbindung oder dergleichen ist. Wenn wenigstens einer von R1, R2, R3 oder R4 C12 oder höher darstellt, ist das Produkt eine inerte Seife. Viele inerte Seifen haben eine biozide Wirkung gegen Bakterien, Pilze, Algen und verwandte Organismen.
  • Die vorstehende Reaktion (II) wird durch den Reaktanten R4X limitiert, da R4 mit tertiären Aminen reagieren muss. So reagiert beispielsweise Methylchlorid (R4X = CH3Cl) mit einem tertiären Amin bei weniger als 100°C unter Bildung einer quartären Verbindung R3N+CH3Cl, wohingegen Methanol oder Methylacetat (R4X = CH3OH oder CH3COOCH3) unter ähnlichen Reaktionsbedingungen nicht reagieren.
  • Quartäre Ammoniumverbindungen mit einer Sulfonatgruppe lassen sich im Allgemeinen einfach herstellen, entweder durch Umsetzen einer Sulfonatverbindung mit einem tertiären Amin (III) oder durch einen doppelten Austausch (IV): R3N + RSO3CH3 → R3NCH3 +RSO3 (III) R3N+CH3Cl + RSO3 Na+ → R3NCH3 +RSO3 + NaCl (IV)
  • Wenn Trimethylamin mit Kohlendioxid und Methanol bei 85 bis 95 Atmosphären auf über 200°C erwärmt wird, wird das Carbonat-Quat Bis-tetramethylammoniumcarbonat hergestellt. Industrial Organic Nitrogen Compounds, Hrsg. Astle, S. 66, Reinhold Inc., 1961. Diese Reaktion ist jedoch auf die Methylverbindung beschränkt, da sich höhere Homologe gemäss der Hofmannschen Abbaureaktion zu Olefinen zersetzen. Siehe Organic Reactions, 11, Kap. 5, 377, Krieger Publishing Co., 1975.
  • In Chem. Abstracts 110: 212114 (1989) wird die Ansicht vertreten, dass Dimethylcarbonat innerhalb von 12 Stunden bei 115°C und unter Druck unter Bildung eines Methylcarbonatester-Quats mit Triethylamin in Methanol reagiert.
  • Chem. Abstracts 114: 24824 (1991) offenbart, dass 6-Hydroxyhexyldimethylamin mit Dimethylcarbonat unter Bildung eines Carbonatester-Quats reagiert.
  • Quartäre Ammoniumhydroxide (Hydroxy-Quats), ein Zwischenprodukt des Reaktionsschemas der vorliegenden Erfindung, werden derzeit durch Umsetzen eines quartären Ammoniumiodids mit Silberhydroxid hergestellt (V). RN+(CH3)3I + AgOH → RN+(CH3)3OH + AgI (V)
  • Diese Reaktion ist jedoch kostspielig und es ist schwierig, das Silberreagenz zurückzugewinnen. Siehe Organic Reactions, 11, Kap. 5, S. 376–377, Krieger Publishing Co., 1975.
  • Bei einer Olefinsynthese wurde vorgeschlagen, ein quartäres Salz mit wässrigem Natrium- oder Kaliumhydroxid zu behandeln und dann zu pyrolysieren, um das Hydroxy-Quat zu bilden und dann direkt zu zersetzen. Bei diesem Verfahren wird das Hydroxy-Quat jedoch nicht isoliert und seine Herstellungsbedingungen sind nicht wünschenswert. Siehe Organic Reactions, 11, Kap. 5, S. 376–377, Krieger Publishing Co., 1975.
  • Talmon et al., Science, 221, 1047 (1983), haben ein Ionenaustauscherharz verwendet, um Didodecyldimethylammoniumbromid in Didodecyldimethylammoniumhydroxid umzuwandeln (VI). (C12H25)2(CH3)2N+Br + Ionenaustauscherharz → (C12H25)2(CH3)2N+OH (VI)
  • Es waren jedoch 50 ml Ionenaustauscherharz und zwei Behandlungsschritte erforderlich, um 3 Gramm quartäres Ammoniumchlorid in das entsprechende Hydroxid umzuwandeln. Talmon et al. geben an, dass das Hydroxy-Quat zur Herstellung von Quats mit verschiedenen Anionen mit Säuren umgesetzt werden kann und sie haben Didodecyldimethylammonium (DDDA)-Acetat, DDDA-Formiat, DDDA-Propionat, DDDA-Butyrat, DDDA-Oxalat, DDDA-Acrylat, DDDA-Tartrat, DDDA-Benzoat und DDDA-Octanoat hergestellt. Siehe auch Organic Synthesis, Collective Volume VI, 552, John Wiley Inc., 1988; Brady et al., J. Am. Chem. Soc., 106: 4280–4282, 1984; Brady et al., J. Phys. Chem, 90: 9, 1853–1859, 1986; Miller et al., J. Phys. Chem, 91: 1, 323–325, 1989; Radlinske et al., Colloids and Surfaces, 46: 213–230, 1990.
  • Distearyldimethylammoniumgluconat wurde gemäss Chem. Abstracts Nr. 75: 119170u mittels Ionenaustausch und anschliessendem Umsetzen mit einer organischen Säure hergestellt. Miller et al., Langmuir, 4: 1363 (1988) stellten Ditetradecyldimethylammoniumacetat durch Ionenaustausch aus einem Bromid her.
  • Alternativ wurden quartäre Ammoniumhydroxidzusammensetzungen durch Behandlung eines Halogenid-Quats in einer elektrochemischen Zelle mit speziellen Kationaustauschmembranen zwischen den Zellen hergestellt. Das Hydroxy-Quat sammelt sich an einer Elektrode, das Halogenid an der anderen. Hydroxy-Quats, R1R2R3R4N+OH, worin die R-Gruppen C1-C4 waren, wurden mit Carbonsäuren behandelt, um asymmetrische Quats herzustellen, die als Elektrolyten für Kondensatoren verwendet wurden. Siehe japanische Patentveröffentlichung Nr. 02-106 915 und Awata et al., Chemistry Letters, 371 (1985). Awata et al. gaben Carbonsäuren in die Kathodenzelle, die mit dem entstehenden Tetraethylammoniumhydroxid reagierten.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 01-172 363 offenbart die Herstellung von Tetraethylammoniumhydroxid in relativ geringen Ausbeuten durch die Umsetzung von Triethylamin mit Diethylsulfat, Erwärmen des gebildeten Quats mit Schwefelsäure, um das Sulfat-Quat zu erhalten, und Umsetzung des Sulfat-Quats mit Bariumhydroxid, um das kurzkettige Quat Tetraethylammoniumhydroxid und Bariumsulfat zu bilden.
  • Quartäre Di-(C8-C12-alkyl)ammoniumhydroxide, die durch Ionenaustausch hergestellt wurden, wurden von Bush et al., französische Patentveröffentlichung Nr. 1 518 427, als starke Basen zur Zersetzung von tierischem Gewebe verwendet.
  • Akzo offenbart, dass die Zugabe eines Metallhydroxids zu einem quartären Ammoniumchlorid, wie Didecyldimethylammoniumchlorid, in einem wässrigen Medium zu einer Gleichgewichtsmischung aus quartärem Ammoniumchlorid und quartärem Ammoniumhydroxid führt (VII). Das Gleichgewicht dieser Reaktion kann durch Verwendung von Isopropanol als Lösungsmittel nach rechts verschoben werden. (R4N)Cl + KOH ⇌ (R4N)OH + KCl (VII)
  • Akzo offenbart weiter, dass die Zugabe einer Seife zu einem quartären Ammoniumchlorid ein quartäres Ammoniumcarboxylat ergibt (VIII): (R4N)Cl + R1COONa → (R4N)(OOCR1) + NaCl (VIII)
  • Jordan et al., US-Patent Nr. 3,281,458, offenbaren die Herstellung von Dioctadecyldimethylammoniumhumat, Ditalgalkyldimethylammoniumhumat, Dipentadecyldimethylammoniumhumat und Didodecyldimethylammoniumhumat durch Umsetzen von Huminsäure, Lignit, wässrigem Natriumhydroxid und einem Chlorid-Quat.
  • Schliesslich berichten Nakama et al., J. A. C. O. S., 67: 717 (1990) von der Wechselwirkung zwischen anionischen und kationischen Tensiden und insbesondere Natriumlaurat und Stearyltrimethylammoniumchlorid, während Linderborg, US-Patent Nr. 4,585,795, die Verwendung von synergistischen Mischungen aus dem Alkalimetallsalz bestimmter biozider organischer Säuren, quartären Ammoniumchloriden und Alkylpyridiniumchloriden als Bekämpfungsmittel für den Kurzzeitschutz von Bauholz gegen Splintflecken verursachende Pilze und Mehltau offenbart.
  • Folglich konzentrierten sich die Anstrengungen auf die Entwicklung eines sicheren, effizienten und zweckmässigen Verfahrens zur Herstellung quartärer Ammoniumverbindungen, die für die wirksame Behandlung von Holzsubstraten keine potenziell gefährlichen Metallzusätze erforderlich machen.
  • Es wurde gefunden, dass nützliche quartäre C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumcarbonate insbesondere durch indirekte Synthese aus quartären C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumchloriden über quartäre C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumhydroxide als Zwischenprodukte hergestellt werden können. Es wurde weiterhin gefunden, dass quartäre Di-C8-C12-alkylammoniumcarbonate in Holzschutzmitteln nützlich sind, da sie eine verbesserte Auslaugfestigkeit aufweisen, insbesondere ohne Einsatz der üblicherweise verwendeten Metallstabilisatoren oder -kuppler Arsen, Chrom, Kupfer, Zink oder deren Kombinationen.
  • Die nach den vorstehenden Verfahren hergestellten quartären Di-(C1-C12-alkyl)ammoniumcarbonat-Quats sind als Holzschutzmittel nützlich, da sie eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Auslaugen aufweisen, insbesondere ohne die Verwendung der üblicherweise verwendeten Metallstabilisatoren oder -kuppler Arsen, Chrom, Kupfer und Zink oder Kombinationen davon.
  • Typischerweise wandern quartäre Ammoniumverbindungen jedoch unter nassen Bedingungen aus Holz oder werden daraus ausgelaugt. Übliche Hydrophobierungsmittel haben sich als mit den typischerweise in der Industrie verwendeten quartären Ammoniumverbindungen nicht verträglich erwiesen und werden deshalb gewöhnlich nicht angewendet, um das Auslaugen dieser Quats zu verhindern.
  • Typische Hydrophobierungsmittel sind Wachse, niedermolekulare Polyolefine, oder deren Dispersionen oder Lösungen in Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln. Quartäre Verbindungen, einschliesslich der in der vorliegenden Erfindung Nützlichen, sind jedoch typischerweise wasserlöslich. Im Allgemeinen sind sie in diesen typischen Lösungsmittelsystemen für Hydrophobierungsmittel nicht löslich und nicht mit emulgierten oder dispergierten Hydrophobierungsmitteln kompatibel.
  • Es wurde jetzt gefunden, dass die nach den hier beschriebenen Verfahren hergestellten quartären C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkyl-, und insbesondere Di-(C8-C12-alkyl)ammoniumcarbonate mit den neu entdeckten Hydrophobierungsmitteln aus Polyhydroxyl- oder Polyetherhydroxylestern von Fettsäuren oder Polyetherhydroxiden kompatibel sind. Hydrophobierungs- und Holzschutzsysteme, die aus den hier beschriebenen Quats hergestellt sind, zeigen eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Auslaugen und erfüllen die Normen für Hydrophobierungsmittel für hochbeanspruchte, Boden- oder Sägeholzanwendungen.
  • E. Müller (Hrsg.), „Methoden der organischen Chemie (Houben-Weyl), Vol. XI/2 Stickstoffverbindungen II und III", Stuttgart, G. Thieme Verlag, S. 620–626, insbesondere S. 624, Abs. 3 bis S. 626, Abs. 1, offenbart die Herstellung von quartären Ammoniumchloriden mit einem Metallhydroxid in alkoholischer Lösung.
  • US 5354434 offenbart die Reaktion eines quartären Ammoniumhydroxids mit Kohlendioxid unter Bildung eines quartären Ammoniumcarbonats.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein grafischer Vergleich des Auslaugens eines erfindungsgemässen Holzschutzsystems und eines Holzschutzsystems aus dem Stand der Technik.
  • 1B ist ein vergrösserter Ausschnitt des Diagramms von 1A.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines quartären C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumcarbonats der Formel
    Figure 00070001
    bereitgestellt, worin R1 eine C1-C20-Alkyl- oder C1-C20-(arylsubstituiertes Alkyl)gruppe und R2 eine C8-C20-Alkylgruppe ist. Das Verfahren umfasst
    • (a) die Umsetzung eines quartären C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylainmoniumchlorid-Reaktanten und eines Metallhydroxidreaktanten in einem Lösungsmittel, welches einen normalen C1-C4-Alkohol umfasst, wobei der Metallhydroxidreaktant in einer Menge anwesend ist, die ausreicht, ein quartäres C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumhydroxid, ein Metallchlorid und gegebenenfalls unumgesetztes Metallhydroxid zu ergeben, und
    • (b) die Umsetzung des quartären C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumhydroxids und etwa unumgesetzten Metallhydroxids mit Kohlendioxid zum quartären C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumcarbonat und einem Metallcarbonat.
  • Quartäre Ammoniumcarbonate der Formel
    Figure 00080001
    worin R1 eine C1-C20-Alkyl- oder C1-C20-(arylsubstituiertes Alkyl)gruppe und R2 eine C8-C20-Alkylgruppe ist und vorzugsweise R1 und R2 gleich sind und R1 eine C8-C12-Alkylgruppe ist, werden hergestellt, indem zwei Reaktanten, (a) ein quartäres C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumchlorid und vorzugsweise ein quartäres Di-C8-C12-alkylammoniumchlorid und (b) ein Metallhydroxid, in eimem Lösungsmittel, welches einen normalen C1-C4-Alkohol umfasst, miteinander umgesetzt werden. Die Menge an Metallhydroxid-Reaktant ist die Menge, die ausreicht, das entsprechende quartäre C1-C20-Alkyl- oder (aryl-substituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumhydroxid, vorzugsweise das entsprechende quartäre Di-C8-C12-alkylammoniumhydroxid, ein Metallchlorid und gegebenenfalls unreagiertes Metallhydroxid zu bilden. Das so erhaltene quartäre Ammoniumhydroxid und etwa unumgesetztes Metallhydroxid werden dann mit Kohlendioxid zum entsprechenden quartären Ammoniumcarbonat umgesetzt.
  • Zahlreiche quartäre C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumchloride sind geeignete Reaktanten, aber quartäres Di-(C8-C12-alkyl)ammoniumchlorid ist bevorzugt und Didecyldimethylammoniumchlorid, insbesondere aber Di-n-decyldimethylammoniumchlorid, ist am meisten bevorzugt. Die Wahl der Substituenten R12 und R13 des Chlorid-Quat-Reaktanten bestimmt das Hydroxy-Quat-Produkt.
  • Besonders erwähnt seien Verfahren, worin R12 eine Methyl, Butyl, C8-Alkyl-, C9-Isoalkyl-, C10-Alkyl-, C12-Alkyl-, C14-Alkyl oder Benzylgruppe und R13 eine C10-Alkyl-, C12-Alkyl-, C14-Alkyl- oder C16-Alkylgruppe darstellt.
  • Der Metallhydroxidreaktant ist ein Hydroxid eines ein-, zwei- oder dreiwertigen Metalls, vorzugsweise ein Hydroxid eines einwertigen Metalls, und am meisten bevorzugt ein Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Besonders erwähnt sei Kaliumhydroxid. Das Reaktionsprodukt Metallchlorid fällt aus und wird einfach entfernt, d. h. durch Filtration oder dergleichen, was als Reaktionsprodukt Hydroxy-Quat/Lösungsmittel ergibt. Das Hydroxy-Quat kann davon durch Trocknen oder dergleichen abgetrennt werden.
  • Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, das einen n-C1-C4-Alkohol umfasst. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise Ethanol und am meisten bevorzugt wasserfreies Ethanol.
  • Die Menge des Metallhydroxidreaktanten ist typischerweise eine stöchiometrische Menge bezogen auf den Reaktanten quartäres Ammoniumchlorid. Aus diesem Grund läge theoretisch gesehen, und falls die Reaktion vollständig und nicht im Gleichgewicht ablaufen würde, am Ende der Reaktion kein Überschuss an Metallhydroxidreaktant vor. In der Praxis liegt die Ausbeute bei Verwendung einer stöchiometrischen Menge Metallhydroxidreaktant im Bereich von ungefähr 65% bis ungefähr 95%, schwankt jedoch, und zwar teilweise in Abhängigkeit von dem jeweiligen Metallhydroxidreaktanten.
  • Die Ausbeute kann gegenüber herkömmlichen Verfahren durch Verwendung eines stöchiometrischen Überschusses an Metallhydroxid im Bereich von ungefähr 2% bis ungefähr 20% Überschuss weiter verbessert werden. Bei Verwendung eines Überschusses an Metallhydroxid kann die Ausbeute, wiederum wie vorstehend genannt schwankend, auf ungefähr 95% bis ungefähr 99% erhöht werden.
  • Das unumgesetzte Metallhydroxid ist in der Hydroxy-Quat-/Lösungsmittel-Mischung löslich. Jeglicher Überschuss an nicht umgesetztem Metallhydroxid wird nach abgeschlossener Reaktion entfernt und wird vorzugsweise durch anschliessende Reaktion mit Kohlendioxid zur Bildung des entsprechenden Metallcarbonats ausgefällt. Das Carbonat ist in der Hydroxy-Quat-/Lösungsmittel-Mischung unlöslich und wird beispielsweise durch Filtration oder dergleichen leicht entfernt. Alternativ kann ein festes Metallbicarbonat, wobei das Metall dem Metall des Metallhydroxids entspricht, zugegeben und mit der Hydroxy-Quat-/Lösungsmittel-Mischung aufgeschlämmt werden. Das lösliche Metallhydroxid reagiert mit dem festen Bicarbonat unter Bildung des unlöslichen Metallcarbonats. Das Metallcarbonat reagiert nicht weiter mit dem Hydroxy-Quat.
  • Das Mischen, Zugeben und Umsetzen der Komponenten während der Herstellung der Hydroxy-Quats kann durch einem Durchschnittsfachmann bekannte herkömmliche Mittel erreicht werden. Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktanten und des Lösungsmittels hat keinen Einfluss auf das Verfahren. Reaktanten und/oder Lösungsmittel können nacheinander oder gleichzeitig in jedes geeignete Reaktionsgefäss eingebracht werden.
  • Typischerweise werden die Reaktanten und das Lösungsmittel gerührt und von ungefähr 20°C auf ungefähr 70°C erwärmt und für einen Zeitraum von ungefähr 1 Stunde bis ungefähr 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Anschliessend wird die Reaktionsmischung abgekühlt, zuerst auf Raumtemperatur und dann auf ungefähr 0°C und dann ungefähr 1 Stunde bis ungefähr 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Jegliches gefällte Metallchlorid wird wie im Fachgebiet bekannt gesammelt, d. h. beispielsweise durch Filtration.
  • Alternativ können die Reaktanten und das Lösungsmittel bei leicht erhöhter Temperatur, d. h. von ungefähr 20°C bis ungefähr 40°C gerührt werden, um die Hydroxy-Quat-/Lösungsmittel-Mischung zu ergeben. Das Hydroxy-Quat kann wie vorstehend beschrieben abgetrennt werden.
  • Quartäres Ammoniumcarbonat
  • Obgleich beliebige quartäre Ammoniumcarbonate zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, haben bevorzugte Carbonat-Quats die Formel
    Figure 00100001
    worin R1 eine C1-C20-Alkyl- oder C1-C20-(arylsubstituiertes Alkyl)gruppe und R2 eine C8-C20-Alkylgruppe ist und vorzugsweise R1 und R2 die gleiche C1-C12-Alkylgruppe sind.
  • Besonders erwähnt seien Carbonat-Quats worin R1 eine Methyl-, C8-Alkyl-, C9-Isoalkyl-, C10-Alkyl-, C12-Alkyl-, C14-Alkyl-, C16-Alkyl- oder Benzylgruppe und R2 eine C10-Alkyl-, C12-Alkyl-, C14-Alkyl- oder C16-Alkylgruppe ist.
  • Am meisten bevorzugte Carbonat-Quats sind Didecyldimethylammoniumcarbonat, worin R1 und R2 jeweils eine C10-Alkylgruppe und vorzugsweise eine n-C10-Alkylgruppe darstellen. Didecyldimethylammoniumcarbonat ist in einer 70- bis 80-gewichtsprozentigen Lösung eine gelb-orange Flüssigkeit mit einem leicht fruchtigen Geruch. Diese Formulierung hat einen Flammpunkt von ungefähr 160°F und reagiert mit carboxylhaltigen Verbindungen.
  • Eines oder mehrere dieser Carbonat-Quats alleine oder in Kombination mit dem/den entsprechenden Bicarbonat-Quat(s) und/oder Metallcarbonatsalz(en), vorzugsweise dem Kaliumcarbonatsalz, können in den vorliegenden hydrophobierenden Holzschutzsystemen formuliert sein.
  • Die Stabilität und insbesondere die thermische Stabilität von Carbonat-Quats ist der von Hydroxy-Quats überlegen, weswegen diese Carbonat-Quats zur Konzentrierung und als lagerfähige Zwischenprodukte für die weitere Verarbeitung geeignet sind.
  • Eines oder mehrere dieser Carbonat-Quats allein oder in Kombination mit dem/den entsprechenden Bicarbonat-Quat(s) und/oder Metallcarbonatsalz(en), vorzugsweise dem Kaliumcarbonatsalz, können als Holzschutzsysteme ohne Metallkuppler formuliert sein. Diese Systeme enthalten biozid wirksame Mengen wenigstens eines Carbonat-Quats und ein geeignetes Lösungsmittel, einschliesslich wässriger und nicht wässriger Lösungsmittel. Das Lösungsmittel ist vorzugsweise ein wässriges Lösungsmittel und schliesst, ohne darauf beschränkt zu sein, Wasser, wässrigen Alkohol, wie wässriges Ethanol, Ammoniakwasser und dergleichen oder eine beliebige Kombination der vorstehend Genannten ein.
  • Zwar können entsprechend den Anforderungen beim Auftragen auf verschiedene Substrate und bei verschiedenen Anwendungen, wie einem Durchschnittsfachmann bekannt, andere herkömmliche Additive zugegeben werden, Metallstabilisatoren sind jedoch nicht erforderlich und tatsächlich nicht empfohlen, um das Auslaugen des Quats aus dem Substrat zu hemmen. Demgemäss können Holzsubstrate, wie Schnittholz, Bauholz und dergleichen, mit Schutzsystemen ohne Metallkuppler behandelt werden, die das/die vorstehend genannten Carbonat-Quat(s) verdünnt in einem geeigneten Lösungsmittel wie vorstehend genannt umfassen.
  • Die zur Behandlung des Substrats benutzte Menge an quartärem/n Di-(C8-C12-alkyl)ammoniumcarbonat(en) ist eine biozid wirksame Menge, d. h. die Menge, die zur Wachstumshemmung oder zum Abtöten eines oder mehrerer Holzfäule verursachender Organismen, zum Hemmen von Splintfleckigkeit oder einer Kombination davon wirksam ist. Zu solchen Organismen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Trametes viride oder Trametes versicolor, die Weissfäule verursachen, Gloeophyllum trabeum, der Braunfäule verursacht, und Aspergillus niger, der Splintflecken/Schimmel verursacht.
  • Typischerweise umfasst ein Holzschutzsystem ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsteile Carbonat-Quat(s) und ungefähr 95 bis ungefähr 99,9 Gewichtsteile Lösungsmittel, bezogen auf 100 Gewichtsteile von Quat und Lösungsmittel zusammen. Am meisten bevorzugt umfasst das erfindungsgemässe Holzschutzsystem ungefähr 1 bis ungefähr 2 Gewichtsteile Carbonat-Quat(s) und ungefähr 98 bis ungefähr 99 Gewichtsteile Lösungsmittel, bezogen auf dieselbe Grundlage.
  • Die Behandlung des Substrats wird mit jedem einem Durchschnittsfachmann bekannten Mittel erreicht, einschliesslich, ohne darauf beschränkt zu sein, Eintauchen, Tränken, Aufstreichen, Druckbehandlung oder dergleichen. Die erforderliche Länge der Behandlung schwankt in Abhängigkeit von den Behandlungsbedingungen, deren Wahl einem Durchschnittsfachmann bekannt ist.
  • Diese Schutzsysteme ohne Metallkuppler zeigen eine grössere Beständigkeit gegenüber Auslaugen als die derzeit in der Industrie verwendeten Holzschutzmittel. Die Beständigkeit gegenüber Auslaugen ist als die Retention einer biozid wirksamen Menge, und vorzugsweise von wenigstens ungefähr 2 Gew.-%, des/der Carbonat-Quats im Substrat über einen längeren Zeitraum von wenigstens ungefähr 100 Stunden und vorzugsweise ungefähr 350 Stunden definiert. Die Anmelderin nimmt an, ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, dass das Carbonat-Quat mit der Holzmatrix des Substrats reagiert oder komplexiert wird, wodurch es im Substrat „fixiert" wird. Man geht ebenfalls davon aus, dass das/die langkettige(n) Carbonat-Quat(s) und die Holzschutzsysteme, die solche Quats enthalten, die Hydrophobierungseigenschaften der behandelten Substrate verbessern.
  • Zwar können bestimmte Carbonat-Quats mittels einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, die Anmelderin hat jedoch ein indirektes Syntheseverfahren entdeckt, das zur Herstellung einer Vielzahl quartärer C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkylammoniumcarbonatverbindungen, vorzugsweise Di-(C1-C12-alkyl)ammoniumcarbonatverbindungen, und besonders bevorzugt Didecyldimethylammoniumcarbonat, gemäss folgendem Schema herangezogen werden kann:
    Figure 00120001
    worin
    R1 eine C1-C20-Alkyl- oder C1-C20-(arylsubstituiertes Alkyl)gruppe und R2 eine C8-C20-Alkylgruppe ist und vorzugsweise R1 gleich R2 ist und R1 eine C8-C12-Alkylgruppe ist, R14 eine geradkettige C1-C4-Alkylgruppe ist, M ein ein-, zwei-, dreiwertiges Metall, vorzugsweise ein einwertiges Metall und am meisten bevorzugt ein Alkalimetall, und m 1 ist, falls M einwertig ist, 2, falls M zweiwertig ist, und 3, falls M dreiwertig ist.
  • Als Ausgangsmaterial wird ein quartäres C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkyl- und vorzugsweise ein Di-(C8-C12-alkyl)ammoniumchlorid verwendet, das unter Bildung des quartären Zwischenprodukts C1-C20-Alkyl- oder (arylsubstituiertes Alkyl)-C8-C20-alkyl- und vorzugsweise Di-(C8-C12-alkyl)ammoniumhydroxid mit einem Metallhydroxid umgesetzt wird. Das/die Hydroxy-Quat-Zwischenprodukte) und etwa überschüssiges Metallhydroxid werden dann unter Bildung des/der Carbonat-Quat(s) und des Metallcarbonats mit Kohlendioxid umgesetzt.
  • Viele quartäre Di-(C8-C12-alkyl)ammoniumchlorid-Reaktanten eignen sich zur Herstellung des Hydroxy-Quat-Zwischenprodukts und sind vorstehend beschrieben. Die Wahl der Substituenten R1 und R2 des Chlorid-Quat-Reaktanten bestimmt das Hydroxy-Quat-Zwischenprodukt und damit das Carbonat-Quat-Produkt.
  • Der Metallhydroxidreaktant ist ebenfalls vorstehend beschrieben.
  • Das Reaktionsprodukt Metallchlorid aus der ersten Stufe fällt aus und ist einfach zu entfernen, d. h. durch Filtration oder dergleichen, was ein Reaktionsprodukt Hydroxy-Quat/Lösungsmittel ergibt. Das Hydroxy-Quat kann davon, falls erwünscht, durch Trocknen oder dergleichen abgetrennt werden.
  • Die erste Reaktion (XXVI) wird in einem vorstehend beschriebenen Lösungsmittel durchgeführt, die Menge des Metallhydroxidreaktanten ist wie vorstehend beschrieben.
  • Dann werden Hydroxy-Quat und etwa unumgesetztes Metallhydroxid unter Bildung des/der quartären Ammoniumcarbonats/e und, falls unumgesetztes Metallhydroxid anwesend ist, des/der Metallcarbonats/e mit wenigstens einem stöchiometrischen Äquivalent Kohlendioxid umgesetzt. Die Umwandlung des Metallhydroxids in das Metallcarbonat ist die bevorzugte Reaktion der beiden Karbonatisationen und läuft schneller ab. Das Metallcarbonat fällt aus und kann beispielsweise durch Filtration oder dergleichen leicht abgetrennt werden, so dass als Reaktionsprodukt das/die stabile(n) Carbonat-Quat(s) oder Carbonat-Quat(s)/Lösungsmittel übrig bleibt.
  • Beim Karbonatisationsschritt kann auch das Bicarbonat-Quat oder das Metallcarbonat-Quat als Nebenprodukt anfallen. Das Carbonat-Quat allein oder in Kombination mit dem Bicarbonat-Quat und/oder dem Metallcarbonat-Quat eignet sich zur Verwendung in den erfindungsgemässen Holzschutzsystemen ohne Metallkuppler. Diese Carbonat-Quats oder Carbonat-/Bicarbonat-/Metallcarbonatzusammensetzungen erfordern zur Stabilisierung in einem Holzsubstrat keinen Metallkuppler. Vollständig metallfreie Holzschutzsysteme sind bevorzugt. Wenn jedoch ein Metallcarbonat-Quat in dem System enthalten ist, ist das Metall vorzugsweise kein Metall, das derzeit als Kupplungsmittel verwendet wird, und am meisten bevorzugt ist es ein Alkalimetall und verursacht keine Umwelt- und Korrosionsgefahren oder -bedenken.
  • Das Mischen, Zugeben und Umsetzen der Komponenten während der Herstellung der Carbonat-Quats kann durch einem Durchschnittsfachmann bekannte herkömmliche Mittel erreicht werden. Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktanten und des Lösungsmittels in jedem einzelnen Schritt hat keinen Einfluss auf das Verfahren. Reaktanten und/oder Lösungsmittel können nacheinander oder gleichzeitig in jedes geeignete Reaktionsgefäss gegeben werden. Beispielsweise kann das Metallhydroxid in Alkohol gelöst und die gebildete Mischung zu dem Chlorid-Quat gegeben werden oder das Chlorid-Quat kann in Alkohol gelöst und das Metallhydroxid in die gebildete Mischung eingebracht werden.
  • Das Kohlendioxid wird im Allgemeinen über einen geeigneten Zeitraum, der einem Durchschnittsfachmann bekannt ist, durch den Überstand aus Hydroxy-Quat/Lösungsmittel geperlt, nachdem der Metallchloridniederschlag abgetrennt wurde. Alternativ kann das Kohlendioxid als Trockeneis dem Hydroxy-Quat direkt zugesetzt werden. Typischerweise schwankt der Zeitraum zwischen ungefähr 0,5 Stunden und ungefähr 1 Stunde bei Umgebungstemperatur. Jegliches gefällte Metallcarbonat wird wie im Fachgebiet bekannt gesammelt, d.h. beispielsweise durch Filtration.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die beanspruchte Erfindung. Alle Teile- und Prozentangaben sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
  • Die quantitative Bestimmung der quartären Verbindungen erfolgt durch Zwei-Phasen-Titration mit Natriumlaurylsulfat und einem Indikator. Die Mischung wird auf einen pH-Wert von 10 gepuffert.
  • Der Quellungsindex wird errechnet als
  • Figure 00150001
  • Herstellung von Carbonat-Quats
  • Beispiel 1
  • 180 g (0,4 mol) 80% Didecyldimethylammoniumchlorid in 20% Ethanol/Wasser (144 g DDAC), 180 ml absolutes denaturiertes Ethanol (mit Methanol/Isopropanol denaturiert) und 32 g (0,49 mol) 85% Kaliumhydroxid-Pellets (27 g KOH) wurden in einem Kolben vermischt, der mit Stickstoff gespült und mit einem Heizmantel und einem Magnetrührer ausgerüstet war. Die Mischung wurde unter Rühren drei Stunden lang auf 60–70°C erwärmt. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und schliesslich auf 5°C gekühlt.
  • Kaliumchlorid fiel aus und der Niederschlag wurde auf einem Saugfilter gesammelt. Der Feststoff wurde mit kaltem Ethanol gewaschen und anschliessend getrocknet, was eine Ausbeute von 31 g (berechnete Ausbeute 29,6 g) trockenem Kaliumchlorid ergab.
  • Die ethanolische Lösung des Hydroxy-Quats mit ungefähr 0,09 mol unumgesetztem KOH wurde gerührt, während 50 g Kohlendioxid (aus sublimiertem Kohlendioxid) eine halbe Stunde lang durchgeperlt wurden. Die gebildete Mischung wurde anschliessend filtriert, um 7,2 g Kaliumcarbonat (berechnet 6,2 g) zu entfernen, und das Filtrat wurde eingeengt, was eine orange-braune Flüssigkeit mit 80–85% Carbonat-Quat in Wasser/Ethanol und weniger als 0,1% Chlorid-Quat bei einem Produkt mit einer 98- bis 99%igen Reinheit des ausgetauschten Quats ergab.
  • Beispiel 2
  • 180 g (0,4 mol) 80% Didecyldimethylammoniumchlorid in 20% Ethanol/Wasser (144 g DDAC), 180 ml absolutes denaturiertes Ethanol (mit Methanol/Isopropanol denaturiert) und 32 g (0,49 mol) 85% Kaliumhydroxid-Pellets (27 g KOH) wurden in einem Kolben vermischt, der mit Stickstoff gespült und mit einem Heizmantel und einem Magnetrührer ausgerüstet war. Die Mischung wurde auf 50°C erwärmt und eine Stunde lang gerührt.
  • Kaliumchlorid fiel aus und der Niederschlag wurde auf einem Saugfilter gesammelt. Der Feststoff wurde mit kaltem Ethanol gewaschen und anschliessend getrocknet, was eine Ausbeute von 31 g (berechnete Ausbeute 29,6 g) trockenem Kaliumchlorid ergab.
  • Die ethanolische Lösung des Hydroxy-Quats mit ungefähr 0,09 mol unumgesetztem KOH wurde gerührt, während 50 g Kohlendioxid (aus sublimiertem Kohlendioxid) eine halbe Stunde lang durchgeperlt wurden. Die gebildete Mischung wurde anschliessend filtriert und das Filtrat eingeengt, was eine orange-braune Flüssigkeit lieferte. Die Ausbeute war ähnlich der in Beispiel 1.
  • Behandlung von Holzsubstraten
  • Beispiel 3
  • Hirnholzscheiben aus Kiefernholz wurden gewogen und dann mit Didecyldimethylammoniumcarbonat getränkt, bis eine Gewichtszunahme von 30% beobachtet wurde.
  • Die behandelten Scheiben wurden dann in Wasser gelegt und regelmässig gewogen, um die Beständigkeit gegenüber Auslaugen zu bestimmen.
  • Die Ergebnisse gehen aus 1A und 1B hervor.
  • Vergleichsbeispiel 3A
  • Es wurde dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 angewendet, wobei jedoch das Didecyldimethylammoniumcarbonat durch Didecyldimethylammoniumchlorid ersetzt wurde.
  • Die Ergebnisse gehen aus 1A und 1B hervor.
  • 1A und 1B zeigen, dass das Carbonat-Quat über längere Zeiträume hinweg gegen Auslaugen beständig ist, während das Chlorid-Quat innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne bis auf einen Gehalt von 1% oder weniger ausgelaugt wird.
  • Beispiele 4 und 5 und Vergleichsbeispiele 4A, 4B, 5A und 5B
  • Ein Stück Gelbkiefer mit den Abmessungen 25,4 × 1,27 × 1,91 cm3 (10'' × 0,5'' × 0,75'') wurde ins Gleichgewicht gebracht, gewogen und zwei Stunden lang auf 60°C erwärmt. Das Holz wurde mit einer Behandlungslösung aus 2% Didecyldimethylammoniumcarbonat in Wasser als Lösungsmittel behandelt, indem es eine Stunde lang in der Lösung auf 60°C bis 80°C erwärmt, abgekühlt und über Nacht stehen gelassen und anschliessend einem zweiten Zyklus mit Erwärmen und Abkühlen unterworfen wurde. Die Proben wurden bis zur Gewichtskonstanz trocknen gelassen und die Aufnahme durch Vergleich des Anfangs- und Endgewichts bestimmt.
  • Dann wurden die Proben zwei Stunden lang auf 60°C erwärmt und das Gewicht der warmen, behandelten Proben mit dem der ofengetrockneten Stäbe vor der Behandlung verglichen.
  • Weitere Beispiele wurden hergestellt, indem entweder das Carbonat-Quat weggelassen, durch ein Chlorid-Quat ersetzt, oder wobei 1% Quat in 3% wässrigem Ammoniak als Lösungsmittel verwendet wurde.
  • Die Formulierungen und Ergebnisse gehen aus Tabelle 1 hervor.
  • TABELLE 1
    Figure 00170001
  • Die Beispiele 4 und 5 zeigen beim Vergleich mit den Vergleichsbeispielen 4A, 4B, 5A bzw. 5B, in welchem Ausmass die erfindungsgemässen Carbonat-Quats auf Holzsubstrate aufgetragen werden können. Das Carbonat-Quat wird in Wasser besser absorbiert als das Chlorid-Quat und ähnlich wie das im Fachgebiet akzeptierte Chlorid-Quat in Ammoniak/Wasser. Die Carbonat-Quats können jedoch bei der Behandlung von Holzsubstraten ohne Metallkupplungsmittel verwendet werden.
  • Beispiele 6–9 und Vergleichsbeispiele 6A, 6B, 9A und 9B
  • Ein Stück Holz wurde gemäss dem Verfahren in Beispiel 4 behandelt. Das Holzstück wurde dann 24 Stunden lang bei Raumtemperatur in Wasser eingeweicht, bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen, um zu bestimmen, wie gross der Chemikalienrückstand war. Das Holzstück wurde weitere 96 Stunden (insgesamt 120 Stunden) eingeweicht, bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen, um zu bestimmen, wie viel Quat aus dem behandelten Holz ausgelaugt worden war. Das Wasser wurde in diesem Zeitraum mehrmals gewechselt.
  • Es wurden weitere Beispiele mit unterschiedlichen Quat-Konzentrationen, unterschiedlichen Anionen und unterschiedlichen Lösungsmitteln hergestellt.
  • Die Formulierungen und Ergebnisse gehen aus Tabelle 2 hervor.
  • Figure 00180001
  • Die Beispiele 6–9 und insbesondere Beispiel 2 zeigen beim Vergleich mit den Vergleichsbeispielen 6A und 6B, wie auch Beispiel 9 beim Vergleich mit den Vergleichsbeispielen 9A und 9B, die verbesserten Retentionseigenschaften der Carbonat-Quats im Vergleich zu herkömmlichen Chlorid-Quats, insbesondere in Abwesenheit von Metallstabilisatoren.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines quartären Ammoniumcarbonats der Formel
    Figure 00190001
    worin R1 eine C1-C20-Alkyl- oder arylsubstituierte Alkylgruppe und R2 eine C8-C20-Alkylgruppe ist, umfassend (a) die Umsetzung eines quartären C1-C20-Alkyl- oder arylsubstituierten Alkyl-C8-C20-alkylammoniumchlorid-Reaktanten und eines Metallhydroxidreaktanten in einem Lösungsmittel, welches einen normalen C1-C4-Alkohol umfasst, wobei das Metallhydroxid in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht um ein quartäres C1-C20-Alkyl- oder arylsubstituiertes Alkyl-C8-C20-alkylammoniumhydroxid, ein Metallchlorid und gegebenenfalls unumgesetztes Metallhydroxid zu bilden, und (b) die Umsetzung des quartären C1-C20-Alkyl- oder arylsubstituierten Alkyl-C8-C20-alkylammoniumhydroxids und jeglichen unumgesetzten Metallhydroxids mit Kohlendioxid zu dem quartären Ammoniumcarbonat und einem Metallcarbonat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 im quartären Ammoniumcarbonat gleich wie R2 und R1 eine C8-C12-Alkylgruppe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin R1 eine C10-Alkylgruppe ist.
DE69434362T 1993-06-09 1994-06-09 Herstellung quaternärer Ammonium-Carbonate Expired - Fee Related DE69434362T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7431493A 1993-06-09 1993-06-09
US08/074,136 US5641726A (en) 1993-06-09 1993-06-09 Quaternary ammonium carboxylate and borate compositions and preparation thereof
US08/074,312 US5438034A (en) 1993-06-09 1993-06-09 Quaternary ammonium carbonate compositions and preparation thereof
US74136 1993-06-09
US74314 1993-06-09
US74313 1993-06-09
US74312 1993-06-09
US08/074,313 US5399762A (en) 1993-06-09 1993-06-09 Quaternary ammonium hydroxide compositions and preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434362D1 DE69434362D1 (de) 2005-06-09
DE69434362T2 true DE69434362T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=27491100

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434556T Expired - Fee Related DE69434556T2 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Zusammensetzung zur Wasserdichtung und Konservierung
DE69434362T Expired - Fee Related DE69434362T2 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Herstellung quaternärer Ammonium-Carbonate
DE69434347T Expired - Fee Related DE69434347T2 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Verwendung einer Wasserdichtungszusammensetzung für die Konservierung von Holz
DE69433995T Expired - Lifetime DE69433995T2 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Quartäres ammonium und wasserdichtung-/konservierungszusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434556T Expired - Fee Related DE69434556T2 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Zusammensetzung zur Wasserdichtung und Konservierung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434347T Expired - Fee Related DE69434347T2 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Verwendung einer Wasserdichtungszusammensetzung für die Konservierung von Holz
DE69433995T Expired - Lifetime DE69433995T2 (de) 1993-06-09 1994-06-09 Quartäres ammonium und wasserdichtung-/konservierungszusammensetzung

Country Status (13)

Country Link
EP (4) EP1121857B1 (de)
JP (3) JP4070234B2 (de)
AT (4) ATE310618T1 (de)
AU (1) AU7107694A (de)
CA (4) CA2162128C (de)
DE (4) DE69434556T2 (de)
DK (3) DK1122044T3 (de)
ES (4) ES2238344T3 (de)
IL (10) IL109964A (de)
NZ (1) NZ268249A (de)
PT (3) PT1121857E (de)
WO (1) WO1994028715A1 (de)
ZA (1) ZA943999B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0906177T3 (da) * 1996-05-28 2002-07-08 Lonza Ag Trækonserveringsmidler
AU3741797A (en) * 1996-08-02 1998-02-25 Hickson International Plc Quaternary ammonium salt compositions, and methods for treating substrates
US5833741A (en) * 1997-01-16 1998-11-10 Lonza Inc. Waterproofing and preservative compositons for wood
US6172117B1 (en) * 1998-02-27 2001-01-09 Akzo Nobel N.V. Biocidal preservatives
DE10031236A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Qiagen Gmbh Verwendung von Carbonsäuren und anderen Additiven in Kombination mit kationischen Verbindungen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren in biologischen Materialien
RU2333920C2 (ru) 2002-08-09 2008-09-20 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Кватернизованный полимер с кислотными блокирующими группами, его получение, композиции и применение
FI118002B (fi) * 2005-01-04 2007-05-31 Granula Ab Ltd Oy Menetelmä aineen imeyttämiseksi puuhun
US7993756B2 (en) 2005-05-04 2011-08-09 Viance, Llc Long-chain quaternary ammonium compounds as wood treatment agents
US20070167407A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-19 Albemarle Corporation Quaternary ammonium borate compositions and substrate preservative solutions containing them
US20070148431A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Albemarle Corporation Quaternary ammonium compounds with novel mode of action for protection of wood structures
US20070155840A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-05 Albemarle Corporation Use of quaternary ammonium compounds in the prevention of mold, mildew, and funguses in new and/or existing construction
EP2013277A1 (de) * 2006-04-28 2009-01-14 Albermarle Corporation Beschichtungen, beschichtungsformulierungen und zusammensetzungen mit quaternären ammoniumverbindungen
JP5266242B2 (ja) * 2006-11-03 2013-08-21 アルベマール・コーポレーシヨン カビ、ウドンコ病菌、および菌類の被害回復における第四級アンモニウム化合物の使用
WO2008079417A2 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Albemarle Corporation The use of quaternary ammonium betaines in the prevention of mold, mildew, and funguses in new and/or existing construction
WO2009038919A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Albemarle Corporation Methods of exchanging anions of tetraalkylammonium salts
WO2011063312A2 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Dow Agrosciences Llc Improved process for preparing soluble granules of salts of pyridine containing carboxylic acids
CN102731314B (zh) * 2011-04-15 2014-10-01 广州大有精细化工厂 一种由季铵盐制备季铵碱的方法
CA2871547C (en) 2012-05-25 2021-05-25 Janssen R&D Ireland Uracyl spirooxetane nucleosides
AU2013361200A1 (en) 2012-12-21 2015-07-23 Alios Biopharma, Inc. Substituted nucleosides, nucleotides and analogs thereof
MX2016014770A (es) 2014-05-12 2017-05-25 Summit Mining Int Inc Proceso de lixiviado de salmuera para la recuperacion de metales valiosos de materiales de oxido.
US9677020B2 (en) * 2014-06-25 2017-06-13 Afton Chemical Corporation Hydrocarbyl soluble quaternary ammonium carboxylates and fuel compositions containing them
US10201909B2 (en) 2014-06-30 2019-02-12 Dow Global Technologies Llc Treated wood material
JP2016124849A (ja) * 2015-01-08 2016-07-11 株式会社ザイエンス 防カビ組成物、木質材料の防カビ処理方法、および、木質材料
US20180235207A1 (en) * 2015-08-20 2018-08-23 Integricote, Inc. Pesticide retention coating compositions and uses thereof
WO2022225049A1 (ja) * 2021-04-23 2022-10-27 ミヨシ油脂株式会社 抗菌剤とそれを用いた抗菌性組成物及び抗ウイルス性組成物

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295504A (en) * 1938-08-01 1942-09-08 Wm S Merrell Co Cetyl quaternary ammonium compound
US3281458A (en) * 1961-03-15 1966-10-25 Nat Lead Co N-alkyl ammonium humates
US3169983A (en) * 1962-06-11 1965-02-16 United States Borax Chem Quaternary ammonium glycol monoborate salts
US3366672A (en) * 1964-04-03 1968-01-30 Millmaster Onyx Corp Microbiologically active quaternary ammonium compounds
FR1518427A (fr) * 1966-04-11 1968-03-22 Nuclear Chicago Corp Nouveaux composés d'ammonium quaternaire et leur utilisation dans des solvants pourscintillomètres à milieu liquide
US3666690A (en) * 1970-11-12 1972-05-30 American Cyanamid Co Skin cleansing composition
CS173621B2 (de) * 1972-10-18 1977-02-28
US4087555A (en) * 1975-09-08 1978-05-02 Helena Rubinstein, Inc. Skin cream containing milk protein
GB1540386A (en) * 1976-11-15 1979-02-14 John W Surface active compositions
US4216168A (en) * 1978-10-16 1980-08-05 Allied Chemical Corporation Preparation of high purity tetrahydrocarbylammonium tetrahydridoborates
US4205063A (en) * 1979-04-12 1980-05-27 Johnson Products Co., Inc. Low irritant conditioning shampoo composition
DE2916304B1 (de) * 1979-04-23 1980-07-24 Werner & Mertz Gmbh Desinfektionsreinigungs- und -pflegemittel
CA1146704A (en) * 1981-02-05 1983-05-24 Neil G. Richardson Wood treatment composition
FI67011C (fi) * 1982-03-19 1986-11-14 Kymin Oy Kymmene Ab Bekaempningsmedelkomposition foer skyddande av virke.
JPS58188607A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 花王株式会社 木材用防腐組成物
JPS5939337A (ja) * 1982-08-30 1984-03-03 Mitsubishi Chem Ind Ltd 水性エマルジヨン組成物
US4532161A (en) * 1982-09-16 1985-07-30 Mooney Chemicals, Inc. Process for the aqueous impregnation of green wood with oil soluble metal salts
BR8305694A (pt) * 1982-10-21 1984-07-10 Unilever Nv Processo para condicionamento de panos nos estagios de enxaguamento e composicao condicionadora liquida de panos
US4545855A (en) * 1983-03-31 1985-10-08 Chevron Research Company Substituted succinic anhydride/emulsifier composition
HU192885B (en) * 1984-06-01 1987-07-28 Planorg Mernoeki Iroda Gm Disinfecting compositions and process for the preparation thereof
JPS6157305A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 株式会社ザイエンス 防腐組成物
SE8601548D0 (sv) * 1986-04-07 1986-04-07 Kenogard Ab Vattenlosningar av kolofonium samt anvendning av dessa
US4732817A (en) * 1986-04-21 1988-03-22 Lotz W Robert Wood preservation
FR2607498B1 (fr) * 1986-12-01 1991-04-05 Oreal Nouveaux salicylates lipophiles d'ammoniums quaternaires, leur utilisation en cosmetique et en dermopharmacie
LU86865A1 (fr) * 1987-05-06 1989-01-19 Oreal Nouveaux retinoates d'ammonium quaternaires,leur utilisation en cosmetique et en dermopharmacie
US4892944A (en) * 1987-05-13 1990-01-09 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Process for producing quaternary salts
JPH0679803B2 (ja) * 1987-05-25 1994-10-12 株式会社ザイエンス 木材防腐組成物
DE3718012A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-15 Ruetgerswerke Ag Holzschutzmittel
GB8712442D0 (en) * 1987-05-27 1987-07-01 Exxon Chemical Patents Inc Diesel fuel composition
JP2582394B2 (ja) * 1988-02-10 1997-02-19 花王株式会社 木材防腐剤
JP2563435B2 (ja) * 1988-02-10 1996-12-11 花王株式会社 殺ダニ剤
US4877654A (en) * 1988-05-02 1989-10-31 Pcr, Inc. Buffered silane emulsions for rendering porous substrates water repellent
US4878948A (en) * 1988-05-18 1989-11-07 Air Products And Chemicals, Inc. Water resistance additive for cementitious compositions
US4950329A (en) * 1988-10-11 1990-08-21 Hickson Corporation Wood preservative composition and method of treating wood with same
US5009810A (en) * 1989-05-16 1991-04-23 J. M. Huber Corporation Endothermic blowing agents compositions and applications
JPH0733638B2 (ja) * 1989-07-05 1995-04-12 寺口産業株式会社 第4級アンモニウム塩を含有する繊維用抗菌防臭剤
JP2805053B2 (ja) * 1989-09-04 1998-09-30 東洋合成工業株式会社 高純度4級アンモニウム水酸化物の製造方法
CA2040279C (en) * 1990-08-14 1999-10-12 John F. Grunewalder Water-borne treatment compositions for porous substrates
US5169624A (en) * 1991-02-23 1992-12-08 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Waterproof sunblock compositions
US5354434A (en) * 1991-07-12 1994-10-11 Chlorine Engineers Corp. Ltd. Method for regenerating tetraalkylammonium hydroxide
US5290805A (en) * 1991-11-12 1994-03-01 Lonza Inc. Biocidal decylnonyl- and decylisononyl dimethylammonium compounds
US5334763A (en) * 1993-04-22 1994-08-02 The Dow Chemical Company Processes for making ethanolamines

Also Published As

Publication number Publication date
CA2162128A1 (en) 1994-12-22
ATE275822T1 (de) 2004-10-15
DE69433995D1 (de) 2004-10-21
JP4070234B2 (ja) 2008-04-02
DE69433995T2 (de) 2005-09-22
DK1121857T3 (da) 2005-08-01
ATE293526T1 (de) 2005-05-15
IL124041A (en) 2000-01-31
ES2238344T3 (es) 2005-09-01
PT702517E (pt) 2005-01-31
ES2254267T3 (es) 2006-06-16
EP1122044A1 (de) 2001-08-08
EP1114704A2 (de) 2001-07-11
DE69434347T2 (de) 2006-03-09
IL122730A (en) 1999-03-12
IL122727A0 (en) 1998-08-16
NZ268249A (en) 1998-08-26
ZA943999B (en) 1995-02-03
DE69434556D1 (de) 2005-12-29
WO1994028715A1 (en) 1994-12-22
JP2005225886A (ja) 2005-08-25
EP1114704A3 (de) 2001-08-08
EP1122044B9 (de) 2005-09-14
JP2009102402A (ja) 2009-05-14
ES2225829T3 (es) 2005-03-16
EP0702517A4 (de) 1999-02-03
EP0702517A1 (de) 1996-03-27
IL122729A0 (en) 1998-08-16
JP4273088B2 (ja) 2009-06-03
AU7107694A (en) 1995-01-03
IL122728A (en) 1999-03-12
ATE310618T1 (de) 2005-12-15
EP1122044B1 (de) 2005-04-20
CA2315849C (en) 2006-05-02
DK1122044T3 (da) 2005-07-11
EP1114704B1 (de) 2005-11-23
IL122728A0 (en) 1998-08-16
IL109964A0 (en) 1994-10-07
ATE294503T1 (de) 2005-05-15
CA2365054C (en) 2004-04-06
IL109964A (en) 1999-09-22
EP0702517B1 (de) 2004-09-15
DE69434362D1 (de) 2005-06-09
DE69434347D1 (de) 2005-05-25
CA2365298C (en) 2004-04-13
ES2239635T3 (es) 2005-10-01
IL122729A (en) 1999-03-12
CA2365054A1 (en) 1994-12-22
IL122730A0 (en) 1998-08-16
IL122727A (en) 1999-03-12
CA2365298A1 (en) 1994-12-22
EP1121857A1 (de) 2001-08-08
PT1121857E (pt) 2005-07-29
DK1114704T3 (da) 2006-04-03
DE69434556T2 (de) 2006-08-17
PT1122044E (pt) 2005-06-30
CA2162128C (en) 2003-10-14
EP1121857B1 (de) 2005-05-04
CA2315849A1 (en) 1994-12-22
JPH08511543A (ja) 1996-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434362T2 (de) Herstellung quaternärer Ammonium-Carbonate
US5523487A (en) Quaternary ammonium carbonate compositions and preparation thereof
US5641726A (en) Quaternary ammonium carboxylate and borate compositions and preparation thereof
DE60029431T2 (de) Verfahren zur verbesserung des eindringens von holzschutzmitteln in holz
US5855817A (en) Waterproofing and preservative compositions and preparation thereof
EP0431315B1 (de) Holzschutzmittel
US5559155A (en) Quaternary ammonium hydroxide compositions and preparation thereof
DE2650579A1 (de) Waessrige dispersionen zur behandlung von nutzholz und holzprodukten
DE2117431B2 (de) Propiolsaeureester und ihre verwendung als mikrobizide
DE2054483A1 (en) Protection of organic materials against harm - ful organisms using organotin tria zines
DE1801822B2 (de) Kernsubstituierte quaternaere alkyl- benzyl-bis-(hydroxyaethyl)-ammonium-phenolate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide
CH604513A5 (en) Herbicide for controlling aquatic weeds
DE1493700A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen quaternaeren Ammoniumsalzes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LONZA INC., ALLENDALE, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8339 Ceased/non-payment of the annual fee