DE1801822B2 - Kernsubstituierte quaternaere alkyl- benzyl-bis-(hydroxyaethyl)-ammonium-phenolate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide - Google Patents

Kernsubstituierte quaternaere alkyl- benzyl-bis-(hydroxyaethyl)-ammonium-phenolate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide

Info

Publication number
DE1801822B2
DE1801822B2 DE19681801822 DE1801822A DE1801822B2 DE 1801822 B2 DE1801822 B2 DE 1801822B2 DE 19681801822 DE19681801822 DE 19681801822 DE 1801822 A DE1801822 A DE 1801822A DE 1801822 B2 DE1801822 B2 DE 1801822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound
parts
quaternaere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801822
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801822A1 (de
DE1801822C3 (de
Inventor
Max Dr Muttenz; Dünnenberger Max Dr Frenkendorf; Schellenbaum (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1801822A1 publication Critical patent/DE1801822A1/de
Publication of DE1801822B2 publication Critical patent/DE1801822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801822C3 publication Critical patent/DE1801822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/26Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms
    • C07C39/27Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms all halogen atoms being bound to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/30Metal salts; Chelates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der R, einen 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, R, einen gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest und X1, X2, X3. X4 und X5 unabhängig voneinander jeweils ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei höchstens einmal 2 benachbarte X-Reste zusammen einem anellierten Benzol- oder Pyridinring entsprechen können und wobei sich im Falle des Vorliegens zweikerniger Aroxylatanionen die Substitution durch die jeweils noch verbleibenden Reste X jeweils auf beide Sechsringe erstrecken kann.
2. Quaternäres Ammoniumphenolat der Formel
Pl
CH2CH2OH L·l
CH2-N-(CH2J11-CH3
CH,CH,OH
Cl
3. Quaternäres Ammoniumphenolat der Formel
Cl
CH2CH2OH
H2-N^CH2I11-CH3
CH2CH2OH
4. Verfahren zur Herstellung der quaternären Ammoniumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
O-
deutet, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2CH2OH
R2-CH,-N'—R1
CH3CH2OH
in der R1 und R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenion darstellt, umsetzt.
5. Verwendung der quaternären Ammoniumverbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kernsubstituierte quaternäre Alkyl-benzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolatverbindungen der Formel
CH2CH2OH
R2-CH26·'—R,
CH2CH2OH
yv
»Ο—ζ >-X3
X5 X4
in der R1 einen 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, R2 einen gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest und X1, X2, X3, X4 und X5 unabhängig voneinander jeweils ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei höchstens einmal 2 benachbarte X-Reste zusammen einem anellierten Benzol- oder Pyridinring entsprechen können und wobei sich im Falle des Vorliegens zweikerniger Aroxylatanionen die Substitution durch die jeweils noch verbleibenden Reste X jeweils auf beide Sechsringe erstrecken kann.
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen im Rest R1 besonders geeignet.
Von diesen Verbindungen werden wiederum die quaternären Ammoniumverbindungen, deren Kation der Formel
in der X1 bis X5 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und K ■ ein Alkalimetallion be-CH2CH2OH
V-CH2-N^-(CH2),,-
CH2CH2OH
entspricht, besonders bevorzugt.
CH3
18 0!
Als besonders wertvoll hat sich die Verbindung der Formel
CH2CH2OH
CHXH1OH
Cl
\
Cl
O^
/
Cl
ei J
erwiesen.
Die Verbindungen der Formeln (1) und (3) bzw. Teilformel (2) können nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung
a) einer Verbindung der Formel
0E
(4)
in der A das im Patentanspruch definierte Aroxylatanion ist und ΚΘ ein Alkalimetallkation darstellt, mit b) einer Verbindung der Formel
CH2-CH2-OH
R2-CH2-N^-R1
CH2-CH2-OH
(5)
20
25
JO
in der R, und R2 die angegebene Bedeutung haben und ΥΘ ein Halogenidion bedeutet, hergestellt werden.
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (1) arbeitet man in organischen oder vorteilhaft in wäßrigen Lösungen von 20 bis 8O0C. Die Endprodukte sind in der Regel farblose Kristalle.
Das Reaktionsmedium sowie das Kation K® und das Anion Y° der Ausgangsprodukte müssen jeweils so gewählt werden, daß entweder das Salz [KY] oder die quaternäre Ammoniumverbindung der Formel (1) als unlösliches Produkt aus dem Reaktionsgemisch ausgeschieden werden und jeweils entweder die quaternäre Ammonium-Hydroxyarylverbindung oder das Salz [KY] in Lösung bleiben. In der Regel fällt beim Arbeiten in einem organischen Lösungsmittel als Reaktionsmedium das Salz [KY] aus, und die Verbindung der Formel (1) bleibt gelöst; im Falle eines wäßrigen Reaktionsmediums fällt dagegen die Verbindung der Formel (1) aus, und das Salz [KY] bleibt in Lösung.
Als Halogenatome kommen bevorzugt Chlor- oder Bromatome in Betracht und als Alkalisalze vor allem Natrium- oder Kaliumsalze des Pentachlorphenole.
Typische erfindungsgemäße Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man jeweils
(6)
40
50 (10)
in denen X1 bis X5 die angegebene Bedeutung haben, von den Resten X6 bis X10 mindestens einer der Reste Halogen, höchstens 2 der Reste eine C1- bis Q-Alkylgruppe und die verbleibenden Reste jeweils Wasserstoff sind, X11 undX12 jeweils Wasserstoff oder Halogen und X13 Methyl oder vor allem Wasserstoff ist und K ein Alkalimetallkation darstellt, mit b) einer Verbindung der Formel
bO CH2CH2OH R2-CH2-W-R1
CH2CH2OH
(in
umsetzt, in der R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom darstellt.
Der monocycüsche Benzolrest der Ausgangsverbindung der Formel (11) kann sowohl substituiert wie unsubstituiert sein. R2 in den angegebenen Formeln kann also z. B. einen 4-ChlorphenyI-, 3,4-Dichlorphenyl- oder einen 4-Methylphenylrest darstellen.
Als Beispiel für eine gemäß (b) einzusetzende Komponente kommt z. B. eine Verbindung der Formel
CH2CH2OH
-N--(CH2J11-CH1CH1OH
Y1 (12)
in Fragr, in der Y1 ein Halogenatom darstellt.
Eine besonders bevorzugte Verbindung wird durch Umsetzen von Natriumpentachlorphenolat mit Benzyl - bis -(2 - hydroxyäthyl)- dodecyl - ammoniumchlorid erhalten.
Die Verbindungen der Formel (1) lassen sich zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen verwenden, und mit diesen quaternären Ammoniumverbindungen können Mittel zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen in üblicher, an sich bekannter Weise hergestellt und angewendet werden. Besonders wertvoll an den neuen Mitteln ist das breite antibakterielle Wirkurigsspektrum, das sich sowohl auf grampositive als auch gramnegative Bakterien erstreckt. Hierbei ist in anwendungstechnischer Hinsicht die Geruchlosigkeit und Farblosigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen von besonderem Wert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksamer als die vorbekannten Verbindungen. Die in den Beispielen 1A und 11 beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind den naheliegenden Verbindungen gemäß der US-Patentschrift 25 41816 im Gradientenplattentest (nach W. S ζ y b a 1 s k i et al., Science 116 [1952], 26) um den Faktor 10 bis 25 gegen Escherichia coli und um den Faktor 5 bis 15 y, gegen Aspergillus niger überlegen.
Im Agar-Inkorporationstest sind dieselben erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber der Verbindung gemäß der US-Patentschrift 25 41 816 um den Faktor 2 bis 25 überlegen.
Im Vergleichsversuch mit Hilfe des Hemmzonentests ist die auf Gewebestücke imprägnierte erfindungsgemäße Verbindung gemäß dem Beispiel IA den nächstliegenden Verbindungen gemäß der US-Patentschrift 25 41 816 und gemäß der kanadischen Patentschrift 5 66 930 ebenso gegen Candida albicans, Trichophyton mentagrophytes wie auch gegen Aspergillus niger weit überlegen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt somit ebenfalls deren Einsatz in der Schädlingsbekämpfung ganz allgemein. Die Verwendung ist auf sehr breiter Basis möglich, insbesondere zum Schütze von organischen Substraten gegen den Befall durch zerstörende und pathogene (auch phytopathogene) Mikroorganismen. Die Verbindungen der Formel (1) eignen sich demnach sowohl als Konservierungsmittel wie auch als Desinfektionsmittel für Textilien und technische Produkte aller Art, im Pflanzenschutz, in der Landwirtschaft, in der Veterinärmedizin und in der Kosmetik.
Unter den technischen Produkten, welche mit t>o Hilfe der Verbindungen der Formel (1) konserviert werden können, seien die folgenden als Beispiele herausgegriffen: Textilhilfsmittel bzw. Veredlungsmittel, Leim, Bindemittel, Anstrichmittel, Färb- bzw. Druckpasten und ähnliche Zubereitungen auf der Basis von organischen und anorganischen Farbstoffen bzw. Pigmenten, auch solche, welche als Beimischungen Casein oder andere organische Verbindungen enthalten. Auch Wand- und Deckenanstriche, z. B. solche, die ein eiweißhaltiges Farbbindemitiel enthalten, werden durch einen Zusatz der Verbindungen vor dem Befall mit Schädlingen geschützt. Die V'-rwjndung zum Holzschutz ist gleichfalls möglich.
Weiterhin können die Verbindungen der Formel (1) zur konservierenden und desinfizierenden Ausrüstung von Fasern und Textilien verwendet werden, wobei sie auf natürliche und künstliche Fasern aufgebracht werden können und dort eine dauerhafte Wirkung gegen schädliche (auch pathogene) Organismen, z. B. Pilze und Bakterien, entfalten.
Der Zusatz kann dabei vor, gleichzeitig mit oder nach einer Behandlung dieser Textilien mit anderen Stoffen, z. B. Färb- oder Druckpasten oder Appreturen, erfolgen.
Derart behandelte Textilien weisen auch einen Schutz gegen das Auftreten von Schweißgeruch, wie er durch Mikroorganismen bedingt ist, auf.
Auch in der Zellstoff- und Papierindustrie können die Verbindungen der Formel (I j als Konservierungsmittel eingesetzt werden, u. a. zur Verhütung der bekannten, durch Mikroorganismen hervorgerufenen Schleimbildung in den zur Papiergewinnung verwendeten Apparaturen.
Ferner gelangt man durch !Combination der Verbindungen der Formel (1) mit wasch- bzw. oberflächenaktiven Stoffen zu Wasch- und Reinigungsmitteln mit ausgezeichneter antibakterieller bzw. antimykotischer Wirkung. Die Verbindungen der Formel (1) können z. B. in Seifen eingearbeitet, mit seifenfreien, wasch- bzw. oberflächenaktiven Stoffen oder mit Gemischen aus Seifen und seifenfreien waschaktiven Stoffen kombiniert werden, wobei in diesen Kombinationen ihre antimikrobielle Wirksamkeit in vollem Umfang erhalten bleibt.
Reinigungsmittel, welche eine Verbindung der Formel (1) enthalten, können in Industrie und Haushalt eingesetzt werden, ebenso im Lebensmittelgewerbe, ζ. B. Molkereien, Brauereien oder Schlachthöfen. Auch als Bestandteil von Zubereitungen, welche dem Zweck der Reinigung bzw. Desinfektion dienen, können die Verbindungen der Formel (1) verwendet werden.
Die Wirkung kann auch in konservierenden und desinfizierenden Ausrüstungen von Kunststoffen ausgenützt werden. Bei Verwendung von Weichmachern ist es vorteilhaft, die Verbindungen der Formel (1) dem Kunststoff im Weichmacher gelöst bzw. dispergiert zuzusetzen. Zweckmäßig ist für eine möglichst gleichmäßige Verteilung im Kunststoff Sorge zu tragen. Die Kunststoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften können für Gebrauchsgegenstände aller Art, bei denen eine Wirksamkeit gegen verschiedene Keime, wie z. B. Bakterien und Pilze, erwünscht ist, Verwendung finden, so z. B. in Fußmatten, Badezimmervorhängen, Sitzgelegenheiten, Trittrosten in Schwimmbädern, Wandbespannungen. Durch Einverleibung in Wachs- und Bohnennassen erhält man Fußboden- und Möbelpflegemittel mit desinfizierender Wirkung.
Die Verbindungen der Formel (1) können auf zu schützende Materialien wie Textilmaterialien in verschiedenster Weise aufgebracht werden, zum Beispiel durch Imprägnieren oder Besprühen mit Lösungen oder Suspensionen, die die genannten Verbindungen als Wirkstoff enthalten, oder durch aufeinanderfolgendes Imprägnieren oder Besprühen mit Lösungen
der zur Herstellung der Wirkstoffe benötigten Ausgangsverbindungen, wobei der Wirkstoff erst auf dem zu schützenden Material in situ gebildet wird. Der Wirkstoffgehalt kann je nach Anwendungszweck zwischen 1 und 30 g Wirksubstanz pro Liter Behandlungsflüssigkeit liegen. Meistens werden textile Materialien sowohl synthetischer als auch natürlicher Herkunft durch einen Gehalt von 0,1 bis 3% Wirkstoff ausreichend gegen Pilz- und Bakterienbefall geschützt. Der Wirkstoff kann zusammen mit anderen textlien Hilfsmiiteln wie Appreturmitteln oder Knitterfestausrüstungen eingesetzt werden.
Die Anwendungsformen können den üblichen Formulierungen von Schädlingsbekämpfungsmitteln entsprechen, beispielsweise können Mittel, die eine Verbindung der Formel (1) enthalten, gegebenenfalls auch noch Zusätze wie Lösungsmittel, Dispergier-, Netz- oder Haftmittel sowie andere Schädlingsbekämpfungsmittel enthalten. Schließlich können in solchen Mitteln zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen auch mehrere Verbindungen der Formel (1) gleichzeitig vorhanden sein. Insbesondere können aber die Mittel neben dem Wirkstoff der Formel (1) auch noch ein festes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder einen festen oder flüssigen Trägerstoff enthalten.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Die Verbindung A der Tabelle I kann nach folgenden zwei Methoden hergestellt werden: a) Eine wäßrige Lösung von 28,8 Teilen Natriumpentachlorphenolat (hergestellt aus 26,6 Teilen
Pentachlorphenol, 4,0 Teilen Natriumhydroxid und 200 Teilen Wasser) wird unter kräftigem Rühren bei 25' C mit einer Lösung von 40,0 Teilen Benzyl-bis-(2-hydroxyäthyl)-dodecylammoniumchlorid in 100 Teilen Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch, aus dem sich die Verbindung der Formel (3) als öl abgeschieden hat, wird noch 2 Stunden nachgerührt und das Produkt hierauf mit Essigsäureäthylester extrahiert. Bei der Zugäbe von Petroläther zur konzentrierten Essigesterlösung fällt das reine Benzyl-bis-(2-hydroxyäthyl) - dodecylammonium - pentachlorphenol (= Verbindung A) in Form farbloser Kristalle aus. Ausbeute 48 bis 50 Teile; Schmelzpunkt 87 bis 88'C.
b) 26,6 Teile Pentachlorphenol werden zu 4,0 Teilen Natriumhydroxid in 80 Volumenteilen Methanol gegeben. Bei 60° C wird die Lösung des Natriumpentachlorphenolats mit 40,0 Teilen Benzyl-bis-(2 - hydroxyäthyl) - dodecylammoniumchlorid in 30 Volumenteilen Methanol versetzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand in 200 Volumenteilen Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen. Nach dem Abfiltrieren des Natriumchlorids (58 Teile) wird die Lösung im Eisbad gekühlt, worauf das Benzyl-bis-(2-hydroxyäthyl)-dodecylammonium-pentachlorphenolat in Form farbloser Kristalle ausfällt. Die Ausbeute beträgt ungefähr 54 Teile; Schmelzpunkt 85 bis 86"C.
Auf analoge Weise können auch die Verbindungen B bis 1 der Tabelle I hergestellt werden.
Legende zu Tabelle I:
Kolonne I: Bezeichnung der Verbindung.
Kolonne II: Schmelzpunkt (°C).
Tabelle I
-J2-I^-C12H25 CH2CH2OHj O —Λ
Ο'—Α
Cl
87 bis
84,5 bis 85,5
105,5 bis 106,5
Fortsetzung
ίο
R,
Cl
Cl
Cl
-CH,
CH
ι
XW2 OH O Λ =< Il 110 93
I
N*
ι
C12 IU \
CH3
I
Cl
,CU2 OH 0 120
O CH3 Cl
/
131
Vci Vci
=<
109 bis 106,5 bis 107,5
O CH3 \
Cl
Λ 119 bis 92 bis
O Λ
'—€~ >—Cl
° 130 bis
O
X)
Cl
\
O1
/
Cl
Cl
\
124,5 bis 125,5
Beispiel 2 mit einer Lösung von ^0 Tei,en ßenzyl-bis-(2-hy-
14,5 Teile 8-Hydroxychinolin werden in 100 VoIu- 50 droxyäthylj-dodecylammoniumchlorid in 100 Teilen
menteilen Methylcellosolve (Äthylenglykolmono- Wasser versetzt. Die klare Reaktionslösung wird auf
methyläther) mit 4,0 Teilen Natriumhydroxid in das 25° C abgekühlt, wobei sich die Verbindung J der
Natriumsalz übergeführt und dieses bei 55 bis 6O0C Formel
CH2CH2OH
-CH2-N^-C12H25 CH7CH7OH
zuerst als öl abscheidet, welches dann beim Stehen kristallisiert. Das Produkt wird abfiltricrl, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 45 Teile; Schmelzpunkt 129 bis 130,5 C. Nach dem Umkristallisieren aus Melhanol-Essigcster schmilzt das Produkt bei 130 bis Ι3Γ1C.
Auf analoge Weise werden die Vcrbindungcn.1 bis N der Tabelle Il erhalten.
Legende zu Tabelle II:
Kolonne 1: Bezeichnung der Verbindung. Kolonne II: Schmelzpunkt 1C.
Tabelle II
R,
R,
CH2CH2OH CH2-N-C12H25 CH2CH2OH O —Λ O —Λ
Cl 130 bis 131
129 bis 130
95 bis 97
Br
106,5 bis 108
85 bis 87
Beispiel 3
Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MIC) gegen Bakterien und Pilze im Verdünnungstest
Die Bestimmung der MlC (minimal inhibitory coneentration) erfolgt nach einer an Standard-Normen angelehnten Prüfung, die eine Annäherung an absolute minimale Hemmwertc eines Wirkstoffs erlaubt.
Mit den Wirkstoffen werden eine 0,4%ige und eine 0,l2%igc Lösung in Dimethylsulfoxid hergestellt. Je 0,25 ml der Lösungen werden zu 9,75 ml steriler 50 g Brain Heart Infusion Broth (Bakterien) bzw. Bierwürzelösung (Pilze) gegeben. Die durch fortlaufendes Verdünnen auf das jeweils Zehnfache erhaltenen zwei Reihen werden kombiniert und dabei in folgende kontinuierliche Verdünnung-sreihen übergeführt:
100, 30, 10, 3, 1 ... ppm Wirksubstanz.
Die Lösungen werden mit dem Bakterium Staphylococcus aureus bzw. den Pilzen Aspergillus niger und Rhizopus nigricans beimpft. Anschließend wird bei Staphylococcus aureus während 48 Stunden bei 37" C (Bakteriostase) und bei den Pilzen während 72 Stunden bei 30"C bebrütet (Fungistase).
Nach den genannten Zeiten ergeben sich die minimalen Hemmwerte (ppm) der nachstehenden Tabelle.
Tabelle III
Verbindung
iler Formel
Nr.
Hcmmwcrtc (ppm) der
Baklcrioslasc Fungisliisc
Staphylococcus Aspergillus aureus niger
IO
H)
Rhizopus nigricans
IO
Beispiel 4
Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration
(MlC) gegen Bakterien und Pilze im Gradientenplattentest
Die Verbindungen der Formel (1) werden in geeigneten Formulierungen (z. B. als Lösungen in Dimethylsulfoxid) bestimmter Konzentration mit warmem Brain-Heart-Infusion-Agar (Bakterien) bzw. Mycophil-Agar (Pilze) vermischt. Die flüssigen Mischungen werden auf eine erstarrte, keilförmige Grundagarschicht gegossen und ebenfalls erstarren gelassen.
Mit einer Pasteurpipette trägt man nun die Testorganismen senkrecht zum Gradienten linienförmig auf. Nach einer Bebrütung von 24 Stunden bei 371C (Bakterien) bzw. 72 Stunden bei 30°C (Pilze) wird die Länge der auf dem Impfstrich gewachsenen Keime gemessen und in ppm Wirkstoff ausgedrückt.
Tabelle IV
Vcr- Minimale Hemmkonzentration (ppm)
bindung
Bakteriostase Fungistase
Staphylo- Escherichia Aspergillus Trichocoecus coli niger phyton
aureus mentagro-
phytes
4 3 3 2
3 2 2
9
> 100
20
20
> 100
> 100
25
20
5,5
5
7,5 6 7 10 5 4
1,4
1 10
5,5 10
Verbindung
Minimale Hemmkon/cnlration (ppm)
Bakterioslase I-'unuislasc
K
L
Staphylococcus
aureus
Escherichia Aspergillus Tricho
coli nicer phylon
mcntagrophyles
2.5
1.5
30
10
25
20
10
5,5
10
20
6 10
Beispiel 5
Muster von 100 g Baumwoll-Cretonne werden mit einer 1 %igen Lösung einer Verbindung der Formel (1) ;n Isopropanol bei 20' C am Foulard imprägniert und ;,nschließend mit einer 100%igen Flottenaufnahme abgequetscht.
In gleicher Weise werden auch Muster von 100 g Wollcheviot behandelt.
Die bei 30 bis 40° C getrockneten Gewebe enthalten 1% Wirkstoff, bezogen auf ihr Eigengewicht.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 10 mm Durchmesser der imprägnierten Gewebe ungewässert und nach Wässerung während 24 S: inden bei 29 C auf Brain-Heart-lnfusion-Agar-Platten gelegt, die mit Staphylococcus aureus vorbeimpft sind. Die Platten werden hierauf 24 Stunden bei 37; C bebrütet.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Pilze werden Rondellen zu 25 mm Durchmesser auf Bierwiirze-Agar-Platten gelegt und anschließend mit Aspergillus niger beimpft. Die Platten werden dann 72 Stunden bei 30 C bebrütet.
Beurteilt wird einerseits die um die Rondellen auftretende Hemmzone (HZ in mm) und andererseits das mikroskopisch feststellbare Wachstum (W in Φ) unter bzw. auf dem Gewebe:
Tabelle V
Mikroorganismen Substrat
(mit 1% Wirkstoff)
Wirkstoff Ungewässerl Gewässert
HZ Ii HZ
(mm) (%l (mm)
Staphylococcus
aureus
Aspergillus
niger
Baumwolle
Wolle
Baumwolle
Wolle
A K A K A K A K
6 4 7 4 0 20
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
Beispiel 6
Rohpapicr, das zu 90% aus gebleichter Sulfitcellulosc und 10% aus Birke besteht, wird in der Leimpresse mit einer 2,5%igcn Lösung der Verbindung der Formel (3) in Methanol - Wasser 2: 1 so imprägniert, daß die Gewichtszunahme 40% beträgt.
Das so getrocknete Papier enthält, bezogen aufsein Eiuennewicht. I % Wirkstoff.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 10 mm Durchmesser des imprägnierten Papiers auf Brain-Hcart-Infusion-Agar-Plalten gclcgl. die mit Staphylococcus aureus vorbcimpfl sind. Die Platten werden hierauf 24 Stunden bei 37 C bebrütet.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Pilze werden Rondellen zu 25 mm Durchmesser auf Mvainhil-AiMr-
18 Ol
15
Halten üeleüt Liiul anschließend mil Aspciüilliis niner ■, , π Vi ..,·.,■.„ , . _'.",-,. I a belli.' V1
bcimpll. I)Il" llalleii «l'I'Jl'i. ilanii Iz Stunden bei "!(I (' bebiiiiel.
Heiii'leill u ml c.mer.-.ei[silieiiiiulic Papier-Rniulelleii aiil'lrelenile 1 lenini/iMie (/// in mm) ιιικΙ iiiiilererseils > tlas mikroskopisch reslstellbaie Waehsliini I il ίη'Ί.Ι Slanliv lococciis atireus unter Ivw. nut den Rondellen: Aspei'üillus niuer

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kernsubstituierte quaternäre Alkyl-benzylbis-(hydroxyäthyl)-amrvonium-Phenolate der allgemeinen Formel (1)
CH2CH2OH
CH2CH2OH
DE19681801822 1967-10-16 1968-10-08 Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide Expired DE1801822C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1444667A CH480788A (de) 1967-10-16 1967-10-16 Verwendung eines quaternären Ammonium-Pentachlorphenolates zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilem Material gegen schädliche Mirkoorganismen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801822A1 DE1801822A1 (de) 1969-05-08
DE1801822B2 true DE1801822B2 (de) 1978-01-05
DE1801822C3 DE1801822C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=4400895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801822 Expired DE1801822C3 (de) 1967-10-16 1968-10-08 Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5336011B1 (de)
AT (1) AT289060B (de)
BE (1) BE722341A (de)
CH (1) CH480788A (de)
DE (1) DE1801822C3 (de)
GB (1) GB1215165A (de)
NL (1) NL6814732A (de)
SE (1) SE346774B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039074A1 (de) 1968-06-17 1971-03-18 Sutures Inc Gegenstand mit langanhaltenden keimtoetenden Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
CA1029899A (en) * 1973-07-09 1978-04-18 Ibrahim S. Bechara Quaternary hydroxyalkyl ammonium alkoxides and phenoxides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5336011B1 (de) 1978-09-30
CH1444667A4 (de) 1969-07-31
SE346774B (de) 1972-07-17
CH480788A (de) 1969-12-31
DE1801822A1 (de) 1969-05-08
BE722341A (de) 1969-04-15
AT289060B (de) 1971-04-13
NL6814732A (de) 1969-04-18
DE1801822C3 (de) 1978-08-31
GB1215165A (en) 1970-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164723C3 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
DE1912553A1 (de) N-Hydroxyphenyl-N&#39;-phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2849856A1 (de) Neue 3-hydroxydiphenylaether
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
DE1768961A1 (de) Neue Salicylsaeure-o-hydroxyphenylamide,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1617994A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE2510525B2 (de) Quartaere 2-alkylimidazoliumsalze
EP0008061B1 (de) Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung
DE2608135A1 (de) Pesticide und ihre verwendung
DE2426653C3 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE2105174C3 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxychinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE69809889T2 (de) Mikrobizide Zusammensetzungen von Propiconazol mit Dodecylamin oder einem Dodecylaminsalz
DE1493776C3 (de) Substituierte o-Phenoxyphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1668879A1 (de) Neue Furan-2,5-dicarbonsaeurediamide
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
DE1617992A1 (de) Antimikrobielles Mittel
DE2033720A1 (de) Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen
DE2007428A1 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika
US4025556A (en) Quaternary ammonium-hydroxyaryl compounds
DE69209054T2 (de) Alkylthioethanamincarbaminsäure-derivate und ihre verwendung in bioziden zusammensetzungen
DE1770517C (de) Benzimidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation