EP0008061B1 - Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung - Google Patents

Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0008061B1
EP0008061B1 EP79102710A EP79102710A EP0008061B1 EP 0008061 B1 EP0008061 B1 EP 0008061B1 EP 79102710 A EP79102710 A EP 79102710A EP 79102710 A EP79102710 A EP 79102710A EP 0008061 B1 EP0008061 B1 EP 0008061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon atoms
formula
phenol ester
compounds
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008061A1 (de
Inventor
René Dr. Muntwyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0008061A1 publication Critical patent/EP0008061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008061B1 publication Critical patent/EP0008061B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated

Definitions

  • the present invention relates to new halogenated phenol esters, antimicrobial agents containing them and their use for protecting organic materials from attack by microorganisms, in particular for the germ-free, rotting protection and mold protection finish of textile fibers, for protecting wood against rotting and for preventing slime formation caused by microorganisms in papermaking.
  • a selected group of trihalophenol esters has excellent antimicrobial activity, that they do not have many of the disadvantages of the known halophenol esters and that these new phenol esters are therefore excellent for protecting organic and inorganic materials, preferably for protecting natural textile fibers, Masses of paper, industrial water cycles, wood, various surfaces etc., against microorganisms, especially against infestation by bacteria, algae and especially fungi and thus also against rotting and mold.
  • phenol esters according to the invention correspond to the formula where X is chlorine or fluorine and R is hydrogen, alkyl having 1 to 22 carbon atoms, alkenyl having 2 to 22 carbon atoms, unsubstituted or substituted by chlorine or bromine atoms, or unsubstituted or by alkyl or alkoxy each having 1 to 4 carbon atoms Atoms, carboxy, chlorine and / or bromine are substituted phenyl.
  • a phenyl radical R can contain 1 to 3 of the substituents specified in the definition, but only 1 substituent is preferred.
  • R ' is alkyl having 1 to 22 carbon atoms, alkenyl having 2 to 22 carbon atoms, phenyl or benzyl, in particular those of the formula (2).
  • the invention also relates to a method for protecting organic or inorganic materials from attack by microorganisms, which is characterized in that one or more of those defined in the formulas (1) to (3) or (1a) to (3a) Connections incorporated into these materials or applied to their surface.
  • the present invention further relates to antimicrobial agents which are characterized by a certain content of one or more of the compounds defined in the formulas (1) to (3) or (1a) to (3a).
  • these agents can contain various auxiliaries and solvents.
  • the phenol esters according to the invention are readily soluble in organic solvents and in propellant gases for aerosols.
  • the agents according to the invention can therefore contain such solvents and propellant gases if spraying or application to surfaces is desired.
  • the compounds according to the invention can also be used dispersed or emulsified in water.
  • auxiliaries which can be contained in agents according to the invention are in the. The following list of the fields of application of the compounds of the formula (1) or (1a) is listed below.
  • auxiliaries such as soaps, benzenesulfonates, cationic wetting agents such as alkyl argyl sulfate, nonionic wetting agents such as polyglycol ethers and higher fatty alcohols, complexing agents such as sodium hexametaphosphate, fragrances, plasticizers, softening agents, fillers such as silicates, carbonates and / or starch derivatives etc.
  • the compounds according to the invention can of course also be mixed with a solid carrier, e.g. powdered agents can be formulated.
  • the phenol esters according to the invention have a broad spectrum of antimicrobial activity and have both microbistatic and microbicidal activity. Good effects are observed both against gram-positive and gram-negative bacteria and algae and above all against fungi and yeasts. In terms of application technology, the colorless and odorlessness of the new compounds is of particular importance.
  • the phenol esters according to the invention can be used to protect a wide variety of organic and inorganic substrates from microorganisms in a wide range of technology and industry.
  • the phenol esters are particularly suitable for preservation and disinfection purposes and for germ-free and rot-proofing equipment.
  • Textiles treated in this way offer protection against rotting, as is caused by microorganisms.
  • the use forms of the active compounds according to the invention can correspond to the customary formulations.
  • the agents used for finishing or protecting textiles should contain the compounds according to the invention in finely divided form. Therefore are used in particular solutions, dispersions and emulsions of the active ingredients.
  • Aqueous dispersions can be obtained, for example, from pastes or concentrates and can be used in liquid form or as an aerosol.
  • the aqueous solutions or dispersions appropriately contain surfactants, for example anionic compounds such as soaps and other carboxylates (for example alkali metal salts of higher fatty acids), derivatives of sulfuric oxygen acids (for example sodium salt of dodecylbenzenesulfonic acid, water-soluble salts of sulfuric acid monoesters of higher molecular weight alcohols or their polyglycol ethers, such as soluble salts of dodecyl alcohol sulfate or of dodecyl alcohol polyglycol ether sulfate), derivatives of phosphoric oxygen acids (e.g. phosphates), derivatives with acidic (electrophilic) nitrogen in the hydrophilic group (e.g.
  • surfactants for example anionic compounds such as soaps and other carboxylates (for example alkali metal salts of higher fatty acids), derivatives of sulfuric oxygen acids (for example sodium salt of dodecylbenzenesulfonic acid, water-soluble salts of sulfuric acid
  • cationic surfactants such as amines and their salts (e.g. lauryl diethyl ), Onium compounds, amine oxides or non-ionic surfactants, such as polyhydroxy compounds, surfactants based on mono- or polysaccharide, higher molecular weight ethylene glycols, polyglycol ethers (eg polyglycol ethers of higher fatty alcohols, polyglycol ethers of higher molecular weight alkylated phenols).
  • cationic surfactants such as amines and their salts (e.g. lauryl diethyl )
  • Onium compounds amine oxides or non-ionic surfactants, such as polyhydroxy compounds, surfactants based on mono- or polysaccharide, higher molecular weight ethylene glycols, polyglycol ethers (eg polyglycol ethers of higher fatty alcohols, polyglycol ethers of higher molecular weight alkylated phenols).
  • the liquor can also contain customary auxiliaries, such as water-soluble perborates, polyphosphates, carbonates, silicates, optical brighteners, plasticizers, acid-reacting salts, such as ammonium or zinc silicone fluoride, or certain organic acids, such as oxalic acid, and also finishing agents, e.g. those based on synthetic resin or starch.
  • auxiliaries such as water-soluble perborates, polyphosphates, carbonates, silicates, optical brighteners, plasticizers, acid-reacting salts, such as ammonium or zinc silicone fluoride, or certain organic acids, such as oxalic acid, and also finishing agents, e.g. those based on synthetic resin or starch.
  • the textile materials can e.g. are impregnated with the active ingredients by hot or cold dyeing, bleaching, chromating or aftertreatment baths, various textile finishing processes, such as e.g. the foulard or pull-out procedure.
  • the treatment is expediently carried out at temperatures from 10 to 100 ° C., for example at 10 to 70 ° C., preferably at about room temperature.
  • the compounds of the formula (1) or (1a) are also suitable for application from non-aqueous media.
  • the materials to be equipped or protected can simply be impregnated with the solutions.
  • suitable organic solvents are trichlorethylene, methylene chloride, hydrocarbons, propylene glycol, methoxyethanol, ethoxyethanol, dimethylformamide, to which distributing agents (e.g. emulsifiers such as sulfonated castor oil, fatty alcohol sulfates etc.) and / or other auxiliaries can also be added.
  • distributing agents e.g. emulsifiers such as sulfonated castor oil, fatty alcohol sulfates etc.
  • auxiliaries e.g. emulsifiers such as sulfonated castor oil, fatty alcohol sulfates etc.
  • the content of active compounds according to the invention can be between 0.1 and 50 g, preferably between 1 and 30 g, of active substance per liter of treatment liquid.
  • the active ingredients can be used alone or together with other known antimicrobial textile protection agents.
  • the textiles that are finished or protected are mainly fibers of natural origin, such as cellulose-containing, e.g. Cotton, or polypeptide containing e.g. Wool or silk, but also of synthetic origin, such as those based on polyamide, polyacrylonitrile or polyester, or mixtures of these fibers.
  • natural origin such as cellulose-containing, e.g. Cotton, or polypeptide containing e.g. Wool or silk
  • synthetic origin such as those based on polyamide, polyacrylonitrile or polyester, or mixtures of these fibers.
  • the amount of active compound applied to the textile materials is preferably at least 100 ppm, based on the material.
  • the textiles are adequately protected against fungal and bacterial attack with an amount of 100 to 10,000, preferably 200 to 5,000 ppm of active ingredient, based on the weight of the textile materials.
  • the compounds according to the invention give the textiles particularly long-lasting protection against microorganisms.
  • the cleaning agents can be in any desired, for example liquid, mush-like, solid, flaky or granular form.
  • the active compounds can be both in anionic compounds such as soaps and other carboxylates (such as alkali salts of higher fatty acids), derivatives of sulfur-oxygen acids (eg sodium salt oholsulfat of dodecylbenzenesulfonic acid, water-soluble salts of Schwefelklamonoestern of higher molecular alcohols or of their polyglycol ethers, such as soluble salts of dodecylate k or Dodecylalkoholpolyglykoltechniksulfat ), Derivatives of phosphoric-oxygen acids (eg phosphates), derivatives with acidic (electrophilic) nitrogen in the hydrophilic group (eg disulfine salts), as well as in cationic surfactants such as amines and their salts (eg lauryldiethylenetriamine), onium compounds, amine oxides or non
  • the active substance content of the cleaning agents is generally 0.1 to 20%, usually 0.1 to 3%.
  • Aqueous preparations of such cleaning agents which contain the active compound compounds can be used, for example, for the antimicrobial finishing of textile materials; They are also suitable as antimicrobial cleaning agents in the food and beverage industry, for example in breweries, dairies, cheese factories, stables and slaughterhouses.
  • the compounds of the formula (1) or (1a) according to the invention can be used for protection various surfaces can be used against bacterial and fungal attack.
  • the treatment of wood (as a raw product), processed objects made of wood, wood chips, sawdust, leather, hides and skins should be mentioned here in particular.
  • disinfection and protection of containers in which technical formulations are kept, floors and walls of stables, slaughterhouses etc. are also possible with the aid of the method according to the invention.
  • the objects or surfaces mentioned are sprayed with an aqueous or organic solution or dispersion containing the active ingredient, depending on the shape of the object to be protected, (for example with the aid of a spray), painted or soaked (for example wood, leather).
  • organic solvents examples include water-immiscible solvents, in particular petroleum fractions, but also water-miscible solvents such as lower alcohols (e.g. ethanol, methanol), ethylene glycol monomethyl ether or monoethyl ether.
  • the respective article contains about 0.1 to 10 g / m 2 of active ingredient after the treatment.
  • the discoloration and rotting caused by various fungi during storage can be prevented or delayed.
  • the compounds of the formula (1) or (1a) and the process according to the invention can also be used in the pulp and paper industry.
  • the slime formation caused by microorganisms in the apparatus used for paper production is prevented.
  • the corresponding active ingredient compound is added either to the paper pulp or to the water cycle in the paper mill.
  • the method according to the invention can also be used in an analogous form in other industrial plants in which impairments by microorganisms are to be expected.
  • the amount of active ingredient should generally be at least 100 ppm, in practice about 100 to 10,000, preferably 200 to 5,000 ppm. When added to water circuits, a concentration of 10 ppm is often sufficient.
  • Another possible area of application relates to the preservation of technical formulations.
  • These include, for example: glues, binders, paints, textile auxiliaries or finishing agents, color or printing pastes, lacquers and similar preparations based on organic and inorganic dyes or pigments, including those which are admixed with casein or other organic Connections included.
  • wall and ceiling paints e.g. those which contain a protein-containing color binder are protected from the attack by microorganisms by adding compounds according to the invention.
  • plasticizers it is advantageous to add the antimicrobial additive to the plastic dissolved or dispersed in the plasticizer. It is advisable to ensure that the distribution in the plastic is as uniform as possible.
  • the plastics obtained can be used for all kinds of articles of daily use, which are effective against a wide variety of germs, e.g. Bacteria and fungi is desired, e.g. for floor mats, bathroom curtains, seating, step grids in swimming pools, wall coverings etc. By incorporating them into the appropriate wax and flooring materials, floor and furniture care products with a disinfectant effect are obtained.
  • the active compound of the formula (1) or (1a) is added to these formulations and distributed therein as homogeneously as possible.
  • the active compound can be used as such in the appropriate amount or dissolved or dispersed in a solvent or dispersant which may also contain other auxiliaries.
  • the amount of active ingredient should be at least 100 ppm, based on the material to be protected, for practical reasons about 100 to 10,000, preferably 200 to 5,000 ppm are possible.
  • the phenol esters according to the invention can also be used in combination with other disinfectants and preservatives, frequently increasing the effect.
  • Combinations with other phenol derivatives aldehydes (e.g. formaldehyde, salicylaldehyde), alcohols, carboxylic acids and their derivatives, organometallic compounds (e.g. tributyltin oxide), halogens and halogen compounds (e.g. chlorine and iodine compounds), carbonic acid derivatives (e.g.
  • the compounds of the formula (1) according to the invention can be obtained by known esterification processes.
  • 3,5-dibromo-4-chlorophenol, 3,5-dibromo-4-fluorophenol or 3,5-dichloro-4-bromophenol with a carboxylic acid of the formula R-COOH (R as in formula (1) or (1a) defined) in an inert solvent and in the presence of a water-releasing agent.
  • Suitable acid-binding agents include tertiary amines, such as trialkylamine and pyridine, hydroxides, oxides, carbonates and bicarbonates of alkali and alkaline earth metals, alkali metal alcoholates such as Kt-butylate or Na methylate.
  • Dicyclohexylcarbodiimide for example, can be used as the water-binding agent.
  • the reaction temperature can be between - 10 and 120 ° C, especially between 20 and 80 ° C.
  • Suitable solvents or diluents include ether and ether-like compounds such as diethyl ether, dipropyl ether, dioxane, dimethoxyethane and tetrahydrofuran; Amides such as N, N-dialkylated carboxamides; aliphatic, aromatic and halogenated hydrocarbons, especially benzene, toluene, xylene, chloroform and chlorobenzene; Nitriles such as acetonitrile; Dimethyl sulfoxide and ketones such as acetone or methyl ethyl ketone.
  • the bromination is carried out as usual according to the method given, for example, under 1).
  • the debromination is carried out catalytically with the aid of a hydrogenation catalyst in an organic solvent and in the presence of a strong base (preferably KOH, NaOH or sodium acetate) in excess (preferably about 2 equivalents per equivalent of phenol).
  • a strong base preferably KOH, NaOH or sodium acetate
  • Raney nickel, Pd / carbon or Pd / CaC0 3 are preferred as the catalyst, and alcohols and cyclic ethers (for example ethanol, methanol, dioxane) are suitable as solvents. See also H. Kämmerer et al., Chem. Reports 91 (1958), 1 376 and M. Busch et al., Chem. Reports 49 (1916), 1 063.
  • 3,5-dibromo-4-fluorophenol is also in an article by L.M. Epshtein et al. in Bulletin of the Academy of Sciences of the USSR 1975, 2334-9.
  • the 3,5-dichloro-4-bromophenol which is also used as the starting product, has been described by WS Gump et al. in J. Soc. Cosmetic chemists 15, 717 (1964) mentioned as an intermediate. It can be produced particularly advantageously by selective bromination of 3,5-dichlorophenol with bromine.
  • the bromination is carried out in the presence of a Friedel-Crafts catalyst, for example in the presence of ZnCl 2 , AIBr a or preferably AlCl 3 .
  • Diphenyl sulfide can also be used to increase the selectivity.
  • the bromination is preferably carried out in the presence of AlCl 3 and diphenyl sulfide.
  • An inert, preferably anhydrous organic, for example aprotic, solvent is used as the reaction medium.
  • Anhydrous halogenated aliphatic hydrocarbons such as dichloroethane, methylene chloride, tetrachloroethane are preferred, but also anhydrous ethers such as diethyl ether.
  • halophenols used as starting products can be obtained as follows:
  • the second toluene extract gives 48.4 g of dark crystals, which are then recrystallized twice from cyclohexane, giving 29 g of 3,5-dibromo-4-fluorophenol in the form of brownish crystals with an mp of 93 to 95 ° C.
  • the respective germ suspensions (the same bacteria as used in Example 4 below and Aspergillus niger are used) are dropped onto them with a Pasteur pipette or with the inoculator.
  • the incubation period for bacteria is 24 hours at 37 ° C ; for Aspergillus niger 3 days at 28 ° C. It is then assessed up to which concentration of active substance an increase in the number of bacteria can be determined. All tested compounds show a good bacteriostatic or fungistatic effect against the tested germs.
  • the substrates are then tested according to the agar diffusion test (modified AATCC test method 90, 1970) against the 7 test organisms listed below.
  • test plates consist of a two-layer agar, i.e. consisting of a base layer of non-inoculated nutrient agar and a top layer of inoculated nutrient agar (nutrient agar for bacteria, mycophil agar for fungi).
  • the filtered germ suspension is poured onto a solidified base layer and after the inoculated layer has solidified, rondelles with a diameter of 20 mm of the treated substrates are placed.
  • the bacteria and Candida plates are incubated for 24 hours at 37 ° C, the fungi plates are incubated for 3 to 5 days at 28 ° C. After incubation, the plates are evaluated for the zone of inhibition. If there is no inhibition zone, the growth under the test specimen is checked with a magnifying glass.
  • Base paper which consists of 90% bleached sulfite cellulose and 10% birch, is impregnated in the size press with a 0.25% solution of the compound of formula (10) in methanol / water 2 1 so that the weight gain is 40% .
  • the dried paper then contains, based on its own weight, 0.1% active ingredient.
  • the inhibition zone occurring around the paper rondelles (HZ in mm) and on the other hand the microscopic growth (W in%) under or on the rondelles is assessed.
  • the tested compound shows a good effect against the test germs used.
  • roller spacing is adjusted so that 1 mm thick skins are formed, which are then during Pressed at 1400 kg / cm 2 for 20 minutes at 165 to 170 ° C.
  • An emulsifiable concentrate is made by mixing the following ingredients:.
  • the concentrate is diluted with water 50 to 500 times before use. Wood, sawdust or cellulose fibers are soaked in the emulsion thus obtained, which protects them against bacterial and fungal attack.
  • An oil-soluble concentrate is made by mixing the following ingredients:
  • the concentrate obtained is mixed with a paint or cutting oil in such a way that the paint or oil contains 0.1% of phenol ester. Protection against bacterial and fungal attack is achieved, regardless of which active ingredient compound was used.
  • the concentrate prepared according to Example 8 is diluted with water to 10 to 100 times the amount and added to the circulating water in a paper making machine so that the concentration of trihalophenol ester is 10 to 200 ppm. This effectively suppresses the mucus formation that otherwise occurs.
  • the emulsifiable concentrate prepared according to Example 8 is diluted 200 to 400 times with water.
  • Textile fabric pieces made of cotton, cotton / polyester 67/33 and polyacrylonitrile are padded with the suspensions obtained according to a) and b) (liquor absorption 70%), then dried for 10 minutes at 120 ° C., 4 1/2 minutes at 150 ° C. and allowed to condense overnight at room temperature.
  • the textiles finished by the process described above are subjected to a mold protection test in accordance with DIN 53 931.
  • the following are used as germs: Aspergillus niger ATCC 6 275, Chaetomium globosum ATCC 6 205 and Penicillium funiculosum ATCC 9 644.
  • Oat-malt agar and mineral salt-cellulose agar are used as nutrient media.
  • the test shows that the tested compounds of the formulas (10) to (19), (22) and (24) to (30) produce a very good mold protection effect on the finished fabrics.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung zum Schützen von organischen Materialien vor dem Befall durch Mikroorganismen, insbesondere zur Keimfrei-, Verrottungsschutz- und Schimmelschutz-Ausrüstung von Textilfasern, zum Schutz von Holz vor Verrottung und zur Verhinderung der durch Mirkroorganismen hervorgerufenen Schleimbildung bei der Papierherstellung.
  • Aus Journal of the Scientific Research Institute 46 (1952), 113-117 und 48 (1954), 38-48 (S. Sakai et al.) ist bekannt, dass Fettsäureester von verschiedenen Polychlorphenolen, z.B. von Trichlor- und Tribromphenolen, fungistatische Wirkung besitzen und besonders zur Chemotherapie gegen Trichophyton-Infektionen geeignet sind. Diese Verbindungen sind jedoch für die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben nicht geeignet, da sie entweder Lücken im Wirkungsspektrum aufweisen, nicht hinreichend witterungsbeständig, für einzelne Substrate ungeeignet und schlecht zugänglich sind oder hohe Dosierung erfordern oder aus anderen Gründen in der Praxis für die Zwecke der Erfindung nicht oder nur beschränkt einsetzbar sind.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass eine ausgewählte Gruppe von Trihalogenphenolestern eine ausgezeichnete antimikrobielle Aktivität besitzt, dass jene viele Nachteile der bekannten Halogenphenolester nicht aufweisen und dass diese neuen Phenolester sich daher ausgezeichnet zum Schützen von organischen und anorganischen Materialien, vorzugsweise zum Schützen von natürlichen Textilfasern, Papiermassen, industriellen Wasserkreisläufen, von Holz, verschiedenen Oberflächen usw., vor Mikroorganismen, insbesondere vor dem Befall durch Bakterien, Algen und besonders Pilzen und damit auch vor Verrottung und Schimmelbefall, eignen.
  • Die erfindungsgemässen Phenolester entsprechen der Formel
    Figure imgb0001
    worin X Chlor oder Fluor und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 22 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 22 C-Atomen, unsubstituiertes oder mit Chlor- oder Bromatomen substituiertes Benzyl oder unsubstituiertes oder mit Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Carboxy, Chlor und/oder Brom substituiertes Phenyl bedeuten.
  • Ein Phenylrest R kann hierbei 1 bis 3 der in der Definition angegebenen Substituenten enthalten, bevorzugt ist jedoch nur 1 Substituent.
  • Bevorzugt sind aber Verbindungen der Formel (1), worin X Chlor bedeutet, und der Formel (1a), insbesondere jede der Formel (1), worin X Chlor bedeutet.
  • Von besonderem Interesse sind dabei die Verbindungen der Formel
    Figure imgb0002
    worin R' Alkyl mit 1 bis 22 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 22 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet, Insbesondere jene der Formel (2).
  • Bevorzugt im Rahmen der Formel (1) bzw. (1a) sind die Verbindungen der Formel
    Figure imgb0003
    worin X Chlor oder Fluor und R" Alkyl mit 10 bis 22 C-Atomen oder Alkenyl mit 10 bis 18 C-Atomen bedeuten, insbesondere jene der Formel (3).
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schützen von organischen oder anorganischen Materialien vor dem Befall durch Mikroorganismen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine oder mehrere der in den Formeln (1) bis (3) bzw. (1a) bis (3a) definierten Verbindungen diesen Materialien einverleibt oder auf deren Oberfläche aufbringt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner antimikrobielle Mittel, die durch einen bestimmten Gehalt an einer oder mehreren der in den Formeln (1) bis (3) bzw. (1a) bis (3a) definierten Verbindungen gekennzeichnet sind. Je nach Anwendung des Verfahrens können diese Mittel verschiedene Hilfsmittel und Lösungsmittel enthalten. Die erfindungsgemässen Phenolester sind gut in organischen Lösungsmitteln und in Treibgasen für Aerosole löslich. Die erfindungsgemässen Mittel können daher solche Lösungsmittel und Treibgase enthalten, wenn ein Aufsprühen oder Auftragen auf Oberflächen erwünscht ist. Natürlich können die erfindungsgemässen Verbindungen auch in Wasser dispergiert oder emulgiert angewendet werden. Weitere Hilfsstoffe, die in erfindungsgemässen Mitteln enthalten sein können, sind in der. weiter unten folgenden Zusammenstellung der Anwendungsgebiete der Verbindungen der Formel (1) bzw. (1a) angeführt. Vorerst seien als derartige Hilfsstoffe erwähnt : Anionaktive Netzmittel, wie Seifen, Benzolsulfonate, kationaktive Netzmittel wie Alkyl-argyl-sulfat, nichtionogene Netzmittel, wie Polyglykoläther und höhere Fettalkohole, Komplexbildner, wie Natriumhexametaphosphat, Duftstoffe, Weichmacher, Enthärtungsmittel, Füllstoffe, wie Silikate, Carbonate und/oder Stärkederivate usw.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen können natürlich auch mit einem festen Träger zu z.B. pulverförmigen Mitteln formuliert werden.
  • Die erfindungsgemässen Phenolester zeigen ein breites antimikrobielles Wirkungsspektrum und weisen sowohl mikrobistatische als auch mikrobizide Wirksamkeit auf. Gute Wirkung wird beobachtet sowohl gegen grampositive und gramnegative Bakterien und Algen als auch vor allem gegen Pilze und Hefen. In anwendungstechnischer Hinsicht ist die Farb- und Geruchlosigkeit der neuen Verbindungen von besonderer Bedeutung.
  • Entsprechend ihrem breiten antimikrobiellen Wirkungsspektrum können die erfindungsgemässen Phenolester zum Schützen der verschiedensten organischen und anorganischen Substrate vor Mikroorganismen in einem weiten Bereich der Technik und Industrie angewendet werden. Vor allem sind die Phenolester geeignet für Konservierungs- und Desinfektionszwecke und für Keimfrei- und Verrottungsschutzausrüstungen.
  • Besonders das Schützen von diversen Materialien organischen Ursprungs vor durch Bakterien und Pilze hervorgerufener Verrottung ist zu erwähnen. Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Wirksamkeit der erfindungsgemässen Phenolester gegen Pilze und Hefen. Vor allem auf diesem Gebiet übertreffen sie ähnliche, aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungen. Daher sind alle jene Anwendungsgebiete, in denen die erfindungsgemässen Phenolester eingesetzt werden, besonders bevorzugt, in denen eine Wirkung gegen verschiedenste Pilze erwünscht ist (z.B. Verrottungsschutz, Schutz vor Schimmelbefall etc.)
  • Im folgenden seien einige Anwendungsgebiete schwerpunktmässig angeführt :
    • Vorzugsweise werden die erfindungsgemässen Verbindungen zur konservierenden und desinfizierenden Ausrüstung von Fasern und Textilien verwendet, wobei die Wirkstoffverbindungen auf natürliche und künstliche, vorzugsweise natürliche Fasern, z.B. aus Cellulose, aufgebracht werden und dort eine dauerhafte Wirkung gegen schädliche (auch pathogene) Mikroorganismen, z.B. Pilze und Bakterien, entfalten. Der Zusatz der Verbindungen kann dabei vor, gleichzeitig mit, oder nach einer Behandlung dieser Textilien mit anderen Stoffen, z.B. Farb- oder Druckpasten, Flammfestmitteln, Weichgriffmitteln und anderen Appreturen usw. erfolgen.
  • Derart behandelte Textilien weisen einen Schutz vor Verrottung, wie sie durch Mikroorganismen bedingt ist, auf.
  • Die Anwendungsformen der erfindungsgemässen Wirkstoffe können den üblichen Formulierungen entsprechen. Die zum Ausrüsten bzw. zum Schützen von Textilien verwendeten Mittel sollten die erfindungsgemässen Verbindungen in fein verteilter Form enthalten. Zur Anwendung kommen deshalb insbesondere Lösungen, Dispersionen und Emulsionen der Wirkstoffe. Wässrige Dispersionen können beispielsweise aus Pasten oder Konzentraten erhalten werden und flüssig oder als Aerosol angewendet werden.
  • Die wässrigen Lösungen bzw. Dispersionen enthalten demnach zweckmässig Tenside, beispielsweise anionaktive Verbindungen, wie Seifen und andere Carboxylate (z.B. Alkalisalze höherer Fettsäuren), Abkömmlinge von Schwefel-Sauerstoffsäuren (z.B. Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, wasserlösliche Salze von Schwefelsäuremonoestern höhermolekularer Alkohole oder ihrer Polyglykoläther, wie etwa lösliche Salze von Dodecylalkohol-sulfat oder von Dodecylalkoholpolyglykoläthersulfat), Abkömmlinge von Phosphor-Sauerstoffsäuren (z.B. Phosphate), Abkömmlinge mit saurem (elektrophilem) Stickstoff in der hydrophilen Gruppe (z.B. Disulfinsalze), kationaktive Tenside, wie Amine und ihre Salze (z.B. Lauryl-diäthylentriamin), Oniumverbindungen, Aminoxyde oder nichtionogene Tenside, wie Polyhydroxyverbindungen, Tenside auf Mono- oder Polysaccharidbasis, höhermolekulare Aethylenglykole, Polyglykoläther (z.B. Polyglykoläther höherer Fettalkohole, Polyglykoläther höhermolekular-alkylierter Phenole). Daneben kann die Flotte auch noch übliche Hilfsstoffe, wie wasserlösliche Perborate, Polyphosphate, Carbonate, Silikate, optische Aufheller, Weichmacher, sauer reagierende Salze, wie Ammonium- oder Zinksilikonfluorid, oder gewisse organische Säuren, wie Oxalsäure, ferner Appreturmittel, z.B. solche auf Kunstharzbasis oder Stärke, enthalten.
  • Die Textilmaterialien können z.B. durch heisse oder kalte Färbe-, Bleich-, Chromierungs- oder Nachbehandlungsbäder mit den Wirkstoffen imprägniert werden, wobei verschiedene Textilausrüstungsverfahren, wie z.B. das Foulard- oder Ausziehverfahren, in Frage kommen.
  • Die Behandlung erfolgt zweckmässig bei Temperaturen von 10 bis 100 °C, beispielsweise bei 10 bis 70 °C, vorzugsweise etwa bei Raumtemperatur.
  • Wegen der guten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln eignen sich die Verbindungen der Formel (1) bzw. (1a) auch gut zur Applikation aus nicht-wässrigen Medien. Dabei können die auszurüstenden bzw. zu schützenden Materialien einfach mit den Lösungen imprägniert werden.
  • Als organische Lösungsmittel kommen beispielsweise Trichloräthylen, Methylenchlorid, Kohlenwasserstoffe, Propylenglykol, Methoxyäthanol, Aethoxyäthanol, Dimethylformamid in Frage, denen noch Verteilungsmittel (z.B. Emulgatoren, wie sulfiertes Ricinusöl, Fettalkoholsulfate usw.) und/oder andere Hilfsstoffe zugesetzt werden können.
  • Der Gehalt an erfindungsgemässen Wirkstoffen kann je nach Anwendungszweck zwischen 0,1 und 50 g, vorzugsweise zwischen 1 und 30 g Wirksubstanz pro Liter Behandlungsflüssigkeit lieren,
  • Die Wirkstoffe können allein oder zusammen mit anderen bekannten antimikrobiellen Textilschutzmitteln angewendet werden.
  • Als Textilien, die ausgerüstet bzw. geschützt werden, kommen hauptsächlich Fasern natürlicher Herkunft, wie cellulosehaltige, z.B. Baumwolle, oder polypeptidhaltige, z.B. Wolle oder Seide, aber auch synthetischer Herkunft, wie solche auf Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Polyesterbasis, oder Mischungen dieser Fasern in Betracht.
  • Die Menge an auf die Textilmaterialien applizierter Wirkstoffverbindung beträgt vorzugsweise mindestens 100 ppm, bezogen auf das Material.
  • Meistens werden die Textilien mit einer Menge von 100 bis 10'000, vorzugsweise 200 bis 5'000 ppm an Wirkstoff, bezogen auf das Gewicht der textilen Materialien, ausreichend gegen Pilz- und Bakterienbefall geschützt. Die erfindungsgemässen Verbindungen verleihen den Textilien einen besonders lang andauernden Schutz vor Mikroorganismen.
  • Durch Kombination der erfindungsgemässen Verbindungen mit grenzflächenaktiven, insbesondere waschaktiven Stoffen gelangt man zu Reinigungsmitteln mit ausgezeichneter antibakterieller bzw. antimykotischer Wirkung.
  • Die Reinigungsmittel können in beliebiger, z.B. flüssiger, breiartiger, fester, flockiger oder körniger Form vorliegen. Die Wirkstoffverbindungen können sowohl in anionaktive Verbindungen, wie Seifen und andere Carboxylate (z.B. Alkalisalze höherer Fettsäuren), Abkömmlinge von Schwefelsauerstoffsäuren (z.B. Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, wasserlösliche Salze von Schwefelsäuremonoestern höhermolekularer Alkohole oder ihrer Polyglykoläther, wie etwa lösliche Salze von Dodecylatkoholsulfat oder von Dodecylalkoholpolyglykoläthersulfat), Abkömmlinge von Phosphor-Sauerstoffsäuren (z.B. Phosphate), Abkömmlinge mit saurem (elektrophilem) Stickstoff in der hydrophilen Gruppe (z.B. Disulfinsalze), als auch in kationaktive Tenside, wie Amine und ihre Salze (z.B. Lauryldiäthylentriamin), Oniumverbindungen, Aminoxyde oder nicht-ionogene Tenside, wie Polyhydroxyverbindungen, Tenside auf Mono- oder Polysaccharid-Basis, höhermolekulare Aethylenglykole, Polyglykoläther (z.B. Polyglykoläther höherer Fettalkohole, Polyglykoläther höhermolekularer alkylierter Phenole), bzw. Gemische aus verschiedenartigen Tensiden eingearbeitet werden. Dabei bleibt ihre antimikrobielle Wirksamkeit in vollem Umfange erhalten. Der Wirkstoffgehalt der Reinigungsmittel, bezogen auf das Gewicht dieses Mittels, beträgt im allgemeinen 0,1 bis 20 %, meistens 0,1 bis 3 %. Wässrige Zubereitungen solcher Reinigungsmittel, welche die Wirkstoffverbindungen enthalten, können z.B. zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilmaterialien verwendet werden ; Sie eignen sich ebenfalls als antimikrobielle Reinigungsmittel in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, z.B. in Brauereien, Molkereien, Käsereien, Stallungen und Schlachthöfen.
  • Ferner können die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (1) bzw. (1a) zum Schützen verschiedenster Oberflächen vor Bakterien- und Pilzbefall verwendet werden. Hier sei vor allem die Behandlung von Holz (als Rohprodukt), verarbeiteten Gegenständen aus Holz, Holzspänen, Sägemehl, Leder, Häuten und Fellen zu erwähnen. Aber auch Desinfektion und Schutz von Behältern, in denen etwa technische Formulierungen aufbewahrt werden, von Böden und Wänden von Stallungen, Schlachthöfen usw. ist mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens möglich. Die erwähnten Gegenstände bzw. Oberflächen werden mit einer den Wirkstoff enthaltenden, wässrigen oder organischen Lösung bzw. Dispersion je nach Gestalt des zu schützenden Gegenstandes besprüht, (z.B. mit Hilfe eines Sprays), angestrichen oder getränkt (z:B. Holz, Leder).
  • Als organische Lösungsmittel seien beispielsweise mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, insbesondere Petrolfraktionen, aber auch mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie niedere Alkohole (z.B. Aethanol, Methanol), Aethylenglykolmonomethyläther oder -monoäthyläther genannt.
  • Vorzugsweise wird dabei so viel des erfindungsgemässen Mittels angewendet, dass der jeweilige Gegenstand nach der Behandlung etwa 0,1 bis 10 g/m2 an Wirkstoff enthält. Bei der Behandlung von Holz kann vor allem die bei der Lagerung durch verschiedene Fungi hervorgerufene Verfärbung und die Verrottung verhindert bzw. verzögert werden.
  • Auch in der Zellstoff- und Papierindustrie können die Verbindungen der Formel (1) bzw. (1a) und das erfindungsgemässe Verfahren angewendet werden. Hier wird damit vor allem die durch Mikroorganismen hervorgerufene Schleimbildung in den zur Papiergewinnung verwendeten Apparaturen verhindert. Zu diesem Zweck wird die entsprechende Wirkstoffverbindung entweder der Papiermasse oder dem Wasserkreislauf in der Papierfabrik zugesetzt. Auch in anderen Industrieanlagen, in denen Beeinträchtigungen durch Mikroorganismen zu erwarten sind, kann das erfindungsgemässe Verfahren in analoger Form angewendet werden. Die Menge an Wirkstoff soll in der Regel mindestens 100 ppm, in der Praxis etwa 100 bis 10'000, vorzugsweise 200 bis 5'000 ppm betragen. Bei Zusatz zu Wasserkreisläufen genügt oft schon eine Konzentration von 10 ppm.
  • Ein weiteres mögliches Anwendungsgebiet betrifft die Konservierung von technischen Formulierungen. Von diesen seien beispielsweise aufgezählt : Leime, Bindemittel, Anstrichmittel, Textilhilfsmittel bzw. Veredlungsmittel, Farb-, bzw. Druckpasten, Lacke und ähnliche Zubereitungen auf der Basis von organischen und anorganischen Farbstoffen bzw. Pigmenten, auch solche, welche als Beimischung Casein oder andere organische Verbindungen enthalten. Auch Wand- und Deckenanstriche, z.B. solche, die ein eiweisshaltiges Farbbindemittel enthalten, werden durch einen Zusatz von erfindungsgemässen Verbindungen vor dem Befall durch Mikroorganismen geschützt.
  • Weiters sind als Anwendungsgebiete zu erwähnen : Konservierung von Klebstoffen auf Wassergrundlage, z.B. von Tapetenklebstoffen, vor allem vor dem Befall durch Pilze, Verhinderung und Bekämpfung von Bakterien- und Pilzinfektionen in tierischen Oelen, Fetten und Oelemulsionen, wie Schneidölen, Bohrölen. Werden Anstrichmittel, Lacke und Farben mit Hilfe von erfindungsgemässen Verbindungen konserviert, sind auch die daraus hergestellten Anstrichfilme vor dem Befall vor allem durch Pilze geschützt. Auch Weichmacher, Permanentschlichten (z.B. auf Basis von Polyvinylalkohol) oder Stärkeschlichten können ebenfalls geschützt werden. Kunststoffmassen aller Art, z.B. aus Polyamiden, Polycarbonaten, Polyestern, Polyvinylchlorid, Polypropionat oder Polyvinylalkohol werden ebenfalls vorteilhaft durch erfindungsgemässe Verbindungen vor Bakterien- und Pilzbefall geschützt. Bei Verwendung von Weichmachern ist es vorteilhaft, den antimikrobiellen Zusatz dem Kunststoff im Weichmacher gelöst bzw. dispergiert zuzusetzen. Zweckmässig ist für eine möglichst gleichmässige Verteilung im Kunststoff Sorge zu tragen. Die erhaltenen Kunststoffe können für Gebrauchsgegenstände aller Art, bei denen eine Wirksamkeit gegen verschiedenste Keime, wie z.B. Bakterien und Pilze, erwünscht ist, Verwendung finden, so z.B. für Fussmatten, Badezimmervorhänge, Sitzgelegenheiten, Trittroste in Schwimmbädern, Wandbespannungen etc. Durch Einverleibung in entsprechende Wachs- und Bohnermassen erhält man Fussboden- und Möbelpflegemittel mit desinfizierender Wirkung.
  • Diesen genannten Formulierungen wird zur Erzielung des gewünschten Effektes die Wirkstoffverbindung der Formel (1) bzw. (1a) beigemischt und darin möglichst homogen verteilt. Die Wirkstoffverbindung kann dazu als solche in der entsprechenden Menge oder gelöst oder dispergiert in einem Lösungs- oder Dispersionsmittel, das gegebenenfalls noch weitere Hilfsstoffe enthält, eingesetzt werden. Die Menge an Wirkstoff soll mindestens 100 ppm, bezogen auf das zu schützende Material, betragen, aus praktischen Gründen kommen etwa 100 bis 10'000, vorzugsweise 200 bis 5'000 ppm in Frage.
  • Die erfindungsgemässen Phenolester können auch in Kombination mit anderen Desinfektions- und Konservierungsmitteln eingesetzt werden, wobei häufig noch eine Steigerung der Wirkung erzielt wird. Zu erwähnen wären hierbei Kombinationen mit anderen Phenolderivaten, Aldehyden (z.B. Formaldehyd, Salicylaldehyd), Alkoholen, Carbonsäuren und deren Derivaten, metallorganischen Verbindungen (z.B. Tributylzinnoxid), Halogene und Halogenverbindungen (z.B. Chlor und Jod-Verbindungen), Kohlensäurederivaten (z.B. Dimethyl- oder Diäthyldicarbonat), Aminen und quartären Ammoniumverbindungen, Phosphoniumverbindungen, Sulfoniumverbindungen und Heterocyclen (z.B. Halogenierte und/oder quaternierte Pyridinderivate).
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (1) können nach bekannten Veresterungsverfahren erhalten werden. So kann 3,5-Dibrom-4-chlorphenol, 3,5-Dibrom-4-fluorphenol bzw. 3,5-Dichlor-4- bromphenol mit einer Carbonsäure der Formel R-COOH (R wie in Formel (1) bzw. (1a) definiert) in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels umgesetzt werden. Alternativ können die erwähnten Phenole auch in einem inerten Lösungsmittel mit einem Carbonsäurehalogenid der Formel R-COX (R wie oben definiert, X = Cl, Br) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder mit einem Carbonsäureester R-COOR1 (R wie oben definiert, R1 = Alkyl, Benzyl oder Phenyl) unter Abspaltung des Alkohols RIOH umgesetzt werden. Als säurebindende Mittel kommen unter anderen tertiäre Amine, wie Trialkylamin und Pyridin, Hydroxide, Oxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkali-und Erdalkalimetallen, Alkalimetallalkoholate wie K-t-butylat oder Na-Methylat in Betracht. Als wasserbindendes Mittel kann beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann zwischen - 10 und 120°C, besonders zwischen 20 und 80 °C liegen. Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel eignen sich unter anderen Aether und ätherartige Verbindungen wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran ; Amide wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide ; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform und Chlorbenzol ; Nitrile wie Acetonitril ; Dimethylsulfoxid und Ketone wie Aceton oder Methyläthylketon.
  • Die Säuren der Formel R-COOH bzw. die Halogenide und Ester davon sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren leicht hergestellt werden.
  • 3,5-Dibrom-4-chlorphenol bzw. 3,5-Dibrom-4-fluorphenol können nach einem der folgenden Verfahren erhalten werden :
    • 1) Nach dem von M. Kohn et al. beschriebenen Verfahren (Monatshefte der Chemie 47 (1927), 207-240) nach folgendem Schema :
      Figure imgb0004
      (X = CI oder F)
    • 2) 1. Stufe wie unter 1) ; Debromierung kathodisch analog zu M. Busch et al., Chem. Berichte 70 (1937), 744 :
      Figure imgb0005
      oder analog zu H. Hoffmann et al., Chem. Berichte 95 (1962), 523 :
      Figure imgb0006
      (X = CI oder F)
    • 3) Nach dem Schema :
      Figure imgb0007
      • Stufe A analog Shepherd, J. Org. Chem. 12 (1947), 275, 281
      • Stufen B und C analog M.A.F. Hollemann, Rec. trav. chim. 37 (1917), 195 Stufe D analog G.J. Tiessens, Rec. trav. chim. 50 (1931), 112.
    • 4) 3,5-Dibrom-4-chlorphenol kann auch nach dem Schema
      Figure imgb0008
      erhalten werden.
  • Die Bromierung erfolgt dabei wie üblich nach dem z.B. unter 1) angegebenen Verfahren. Die Debromierung wird katalytisch mit Hilfe eines Hydrierungskatalysators in einem organischen Lösungsmittel und in Anwesenheit einer starken Base (vorzugsweise KOH, NaOH oder Natriumacetat) im Ueberschuss (vorzugsweise etwa 2 Aequivalent pro Aequivalent Phenol) ausgeführt. Als Katalysator kommen vorzugsweise Raney-Nickel, Pd/Kohle oder Pd/CaC03, als Lösungsmittel Alkohole und cyclische Aether (z.B. Aethanol, Methanol, Dioxan) in Betracht. Siehe dazu auch H. Kämmerer et al., Chem. Berichte 91 (1958), 1 376 und M. Busch et al., Chem. Berichte 49 (1916), 1 063.
  • 3,5-Dibrom-4-fluorphenol ist ausserdem in einem Artikel von L.M. Epshtein et al. in Bulletin of the Academy of Sciences of the USSR 1975, 2334-9 erwähnt.
  • Das ebenfalls als Ausgangsprodukt verwendete 3,5-Dichlor-4-bromphenol ist von W.S. Gump et al. in J. Soc. Cosmetic chemists 15, 717 (1964) als Zwischenprodukt erwähnt. Es kann besonders vorteilhaft durch selektive Bromierung von 3,5-Dichlorphenol mit Brom hergestellt werden. Die Bromierung wird in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators durchgeführt, zum Beispiel in Gegenwart von ZnCl2, AIBra oder vorzugsweise von AlCl3. Zur Erhöhung der Selektivität kann zusätzlich noch Diphenylsulfid verwendet werden. Bevorzugt wird die Bromierung in Gegenwart von AlCl3 und Diphenylsulfid ausgeführt. Als Reaktionsmedium wird ein inertes, vorzugsweise wasserfreies organisches, z.B. aprotisches Lösungsmittel verwendet. Bevorzugt sind hierbei wasserfreie halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Dichloräthan, Methylenchlorid, Tetrachloräthan, aber auch wasserfreie Aether wie Diäthyläther.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind, soweit nicht anders angegeben, Teile Gewichtsteile und Prozent Gewichtsprozent.
  • Beispiel 1
  • 28,6 g 3,5-Dibrom-4-chlorphenol und 7,9 g Pyridin werden in 100 ml Toluol gelöst und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 21,9 g Laurinsäurechlorid in 30 ml Toluol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 1/2 Stunden bei 60 °C gehalten, auf Wasser ausgetragen und anschliessend mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die ölige Substanz verfestigt sich im Kühlschrank und wird danach aus Methanol/Methylenchlorid umkristallisiert. Es werden 40,5 g der Verbindung der Formel
    Figure imgb0009
    in Form von farblosen Kristallen mit einem Fp von 41 bis 42 °C erhalten.
  • Beispiel 2
  • Verfährt man nach der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift und verwendet als Ausgangsmaterialien 3,5-Dibrom-4-chlorphenol, 3,5-Dibrom-4-fluorphenol oder 3,5-Dichlor-4-bromphenol und das entsprechende Carbonsäurechlorid, so erhält man die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Verbindungen der Formel
    Figure imgb0010
  • Die als Ausgangsprodukte verwendeten Halogenphenole können folgendermassen erhalten werden : . Verfahren A
  • a) 56 g 4-Fluorphenol werden in 400 ml Dichloräthan gelöst und mit 1,5 g Eisenpulver versetzt. Es wird auf 60 °C erwärmt und innerhalb einer Stunde werden unter Rühren 352 g Brom zugetropft. Die Temperatur wird 2 Stunden bei 60 °C gehalten, anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt und das Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren auf Wasser ausgetragen. Der abgeschiedene braune Niederschlag wird abgenutscht, erst mit Dichloräthan, dann mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aethanol erhält man 170 g 2,3,5,6-Tetrabrom-4-fluorphenol in Form brauner Kristalle mit einem Fp von 178 bis 180 °C.
  • b) 83,6 g 2,3,5,6-Tetrabrom-4-fluorphenol werden in 270 g Benzol gelöst und unter Rühren mit 165,5 g Aluminiumchlorid versetzt. Es wird 4 Stunden unter Rühren bei Rückflusstemperatur gehalten. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf Eis/Wasser ausgetragen und mit Toluol extrahiert. Die Toluollösung wird mit 2N Natronlauge ausgeschüttelt, die alkalische wässrige Lösung mit Säure neutralisiert und erneut mit Toluol extrahiert. Der zweite Toluolextrakt liefert nach dem Waschen, Trocknen und Eindampfen 48,4 g dunkle Kristalle, die anschliessend zweimal aus Cyclohexan umkristallisiert werden, wobei man 29 g 3,5-Dibrom-4-fluorphenol in Form von bräunlichen Kristallen mit einem Fp von 93 bis 95 °C erhält.
  • Geht man von 4-Chlorphenol aus und verfährt nach den beiden Vorschriften a) und b), so erhält man 3,5-Dibrom-4-chlorphenol mit einem Schmelzpunkt von 120 bis 122°C.
  • Verfahren B
  • a) 128,6 g 4-Chlorphenol werden in 800 ml Dichloräthan gelöst und mit 1 g Eisenpulver versetzt. Es wird auf 60 °C erhitzt und innerhalb einer Stunde werden unter Rühren 704 g Brom zugetropft. Die Temperatur wird 2 Stunden lang bei 60 °C gehalten, wobei sich eine dickflüssige Suspension bildet. Diese wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter kräftigem Rühren auf Wasser ausgetragen. Der abgeschiedene Niederschlag wird abgenutscht, erst mit Dichloräthan, dann mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und aus Alkohol/Dioxan umkristallisiert. Man erhält so 380 g 2,3,5,6-Tetrabrom-4- chlorphenol in Form brauner Kristalle mit einem Fp von 210 bis 212 °C.
  • b) 8,9 g 2,3,5,6-Tetrabrom-4-chlorphenol werden in einer Mischung von 40 ml 1 N methanolischer KOH und 60 ml Methanol gelöst und mit 4 g Raney-Nickel versetzt. Es wird 41/2 Stunden bei 20 °C mit Wasserstoff unter Normaldruck in einer Schüttelapparatur hydriert, wobei 98 % der Theorie Wasserstoff aufgenommen wird. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird zweimal aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei man 3,5 g 3,5-Dibrom-4-chlorphenol in Form von' farblosen Kristallen mit einem Fp von 121 °C erhält.
  • Verfahren C
  • 81,5 g 3,5-Dichlorphenol und 2,5 g Diphenylsulfid werden in 1 Liter wasserfreiem Aether gelöst. Danach werden 2,5 wasserfreies Aluminiumchlorid zugegeben und innerhalb von 10 Minuten 80 g Brom bei Raumtemperatur zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird' dann 15 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt und danach auf Wasser ausgetragen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert. Es werden so 72,6 g 3,5-Dichlor-4-bromphenol in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 118-120 °C erhalten.
  • Beispiel 3
  • Prüfung der bakteriziden und fungiziden Aktivität der Wirkstoffverbindungen nach dem Agar-Inkorporationstest :
    • Von den Verbindungen der Formeln (10) bis (30) wird jeweils eine 5 %ige Stammlösung in Aethylenglykolmonomethyläther bereitet. Von dieser Stammlösung wird eine Verdünnungsreihe bereitet, sodass sich die Konzentrationen in den einzelnen Lösungen um jeweils eine Zehnerpotenz unterscheiden. Von den so erhaltenen Lösungen werden jeweils 0,3 ml in sterile Petrischalen vorgelegt und mit jeweils 15 ml heissem, flüssigem Nährmedium (Nutrient-Agar) vermischt. Im Nährmedium sind dann 1'000, 100, 10, 1 und 0,1 ppm an Aktivsubstanz enthalten.
  • Nach dem Erstarren der Platten werden auf diese mit einer Pasteurpipette bzw. mit dem Impfapparat die jeweiligen Keimsuspensionen (es werden dieselben Bakterien wie im folgenden Beispiel 4 sowie Aspergillus niger verwendet) aufgetropft. Die Inkubationszeit für Bakterien beträgt 24 Stunden bei 37 °C; für Aspergillus niger 3 Tage bei 28 °C. Es wird danach beurteilt, bis zu welcher Konzentration an Wirksubstanz eine Vermehrung der Keimzahlen festzustellen ist. Alle geprüften Verbindungen zeigen eine gute bakteriostatische bzw. fungistatische Wirkung gegenüber den geprüften Keimen.
  • Beispiel 4
  • Jeweils eine der Verbindungen der Formeln (10) bis (30) wird in einer geeigneten Formulierung (Aethylglykol/Dimethylformamid) gelöst. Die unten aufgeführten drei Textilsubstrate werden in die Formulierbäder eingelegt und anschliessend zwischen 2 Aluminiumfolien abgequetscht und darauf luftgetrocknet. Die Abquetschung wird so durchgeführt, dass sich 1'000 ppm Wirksubstanz auf dem Gewebe befinden.
    • 1. Baumwolle renforce, laugiert, gebleicht m2-Gewicht: 121 g
    • 2. Polyamid, Nylon-Stapelgewebe, fixiert, gebleicht m2-Gewicht : 140 g
    • 3. Polyester, Dacron@-Stapelgewebe, Typ 54, fixiert, gebleicht m2-Gewicht: 130 g.
  • Die Substrate werden darauf nach dem Agardiffusionstest (modif. AATCC-Test Methode 90, 1970) gegen die unten aufgeführten 7 Testorganismen geprüft.
  • Bakterien :
    • Staphylococcus aureus ATCC 6 538
    • Escherichia coli NCTC 8196
    • Proteus mirabilis NCTC 8 309
    • Pseudomonas aeruginosa NCTC 8 060
    Fungi: Candida albicans ATCC 10 259 Trichophyton mentagrophytes ATCC 9 533
  • Aspergillus niger ATCC 6 275.
  • Die Testplatten bestehen aus einem Zweischichtenagar, d.h. aus einer Grundschicht aus unbeimpftem Nähragar und einer Deckschicht aus angeimpftem Nähragar (Nutrient-Agar für Bakterien, Mycophil-Agar für Fungi).
  • Die filtrierte Keimsuspension wird auf eine erstarrte Grundschicht gegossen und nach dem Erstarren der beimpften Schicht werden Rondellen zu 20 mm Durchmesser der behandelten Substrate aufgelegt. Die Bebrütung der Bakterien- und Candida-Platten erfolgt während 24 Stunden bei 37 °C, die Fungi-Platten werden während 3 bis 5 Tagen bei 28 °C inkubiert. Nach der Inkubation werden die Platten hinsichtlich Hemmzone ausgewertet. Bei fehlender Hemmzone wird der Bewuchs unter dem Prüfling mit der Lupe kontrolliert.
  • Die auf diese Weise geprüften Verbindungen der Formeln (10) bis (30) zeigen in Verbindung mit den verwendeten Substraten eine gute Wirkung gegen die verwendeten Bakterien und Pilze.
  • Beispiel 5
  • Rohpapier, das zu 90 % aus gebleichter Sulfitcellulose und 10 % aus Birke besteht, wird in der Leimpresse mit einer 0,25 %igen Lösung der Verbindung der Formel (10) in Methanol/Wasser 2 1 so imprägniert, dass die Gewichtszunahme 40 % beträgt.
  • Das getrocknete Papier enthält dann, bezogen auf sein Eigengewicht, 0,1 % Wirkstoff.
  • Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 10 mm Durchmesser des imprägnierten Papiers auf Brain Heart Infusion-Agar-Platten gelegt, die mit Staphylococcus aureus vorbeimpft sind. Die Platten werden hierauf 24 Stunden bei 37 °C bebrütet.
  • Zur Prüfung der Wirkung gegen Pilze werden Rondellen zu 25 mm Durchmesser auf Mycophil-Agar- Platten gelegt und anschliessend mit Aspergillus niger beimpft. Die Platten werden dann 72 Stunden bei 30 °C bebrütet.
  • Beurteilt wird einerseits die um die Papier-Rondellen auftretende Hemmzone (HZ in mm) und andererseits das mikroskopisch feststellbare Wachstum (W in %) unter bzw. auf den Rondellen. Die geprüfte Verbindung zeigt eine gute Wirkung gegen die verwendeten Testkeime.
  • Werden die Verbindungen der Formeln (11) bis (30) statt der Verbindung der Formel (10) verwendet, kommt man zu ähnlichen Ergebnissen.
  • Beispiel 6
  • Auf einem Zweiwalzenstuhl wird folgende Mischung bei 150 °C während 20 Minuten ausgewalzt :
    Figure imgb0011
  • Der Walzenabstand wird so eingestellt, dass 1 mm dicke Felle entstehen, die anschliessend während 20 Minuten bei 165 bis 170°C mit 1 400 kg/cm2 verpresst werden.
  • Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 10 mm Durchmesser aus dem gewalzten Weich-Polyvinylchlorid ausgestanzt und auf Brain Heart Infusion-Agar-Platten gelegt, die mit Staphylococcus aureus vorbeimpft sind. Die Platten werden hierauf 24 Stunden bei 37 °C bebrütet.
  • Es wird kein Wachstum der Testkeime unter der Rondelle festgestellt, unabhängig davon, welche Wirkstoffverbindung verwendet wurde.
  • Beispiel 7
  • Ein Muster von 140 g Baumwoll-Popeline wird bei 20 °C während 7 Minuten in einem Bad folgender Zusammensetzung imprägniert:
    1 000 ml Wasser
    • 2,7 ml Wäscheweichspülflotte (enthaltend 7 % einer Mischung von Di-octadecyl- und Di-hexadecyldimethyl-ammoniumchlorid)
    • 1 g einer der Verbindungen der Formeln (10) bis (30)
    • Das so behandelte Gewebemuster wird bis zu einer Flottenaufnahme von 100 % abgequetscht und anschliessend bei 45 °C getrocknet.
  • Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen des imprägnierten Gewebes mit einem Durchmesser von 20 mm auf Brain Heart Infusion-Agar-Platten gelegt, die mit Staphylococcus aureus vorbeimpft sind. Die Platten werden hierauf 24 Stunden bei 37 °C bebrütet.
  • Es wird kein Wachstum des Testkeimes unter der Rondelle festgestellt, unabhängig davon, welche der Wirkstoffverbindungen verwendet wurde.
  • Beispiel 8
  • Durch Mischen der folgenden Bestandteile wird ein emulgierbares Konzentrat hergestellt : .
    Figure imgb0012
  • Das Konzentrat wird vor den Anwendung mit Wasser auf die 50- bis 500-fache Menge verdünnt. In der so erhaltenen Emulsion werden Holz, Sägemehl oder Cellulosefasern getränkt, wodurch sie gegen Bakterien- und Pilzbefall geschützt sind.
  • Beispiel 9
  • Durch Mischen der folgenden Bestandteile wird ein öllösliches Konzentrat hergestellt :
    Figure imgb0013
  • Das erhaltene Konzentrat wird einer Anstrichfarbe bzw. einem Schneidöl derart zugemischt, dass die Farbe bzw. das Oel 0,1 % an Phenolester enthalten. Es wird dadurch ein Schutz vor Bakterien- und Pilzbefall erreicht, unabhängig davon, welche Wirkstoffverbindung eingesetzt wurde.
  • Beispiel 10
  • Das gemäss Beispiel 8 hergestellte Konzentrat wird mit Wasser auf die 10- bis 100-fache Menge verdünnt und dem Kreislaufwasser in einer Maschine zur Papierherstellung so zugefügt, dass die Konzentration an Trihalogenphenolester 10 bis 200 ppm beträgt. Dadurch wird die sonst auftretende Schleimbildung wirkungsvoll unterdrückt.
  • Beispiel 11
  • Das gemäss Beispiel 8 hergestellte emulgierbare Konzentrat wird mit Wasser auf das 200- bis 400- fache verdünnt.
  • Quadratische Prüfkörper aus Birkenholz mit einer Seitenlänge von 5 cm und einer Dicke von 5 mm werden 2 Minuten in die Emulsion getaucht und 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Sodann werden die Proben auf die Oberfläche von Agarplatten gelegt. Auf die Agarplatten und die Proben werden Sporensuspensionen von Aspergillus niger gesprüht. Die Pilze werden 2 Wochen bei einer Luftfeuchtigkeit von 95 % und einer Temperatur von 28 °C inkubiert.
  • Im Vergleich zu unbehandelten Prüfkörpern wird eine starke Wachstumshemmung der Keime festgestellt, und zwar unabhängig davon, welche Wirkstoffverbindung im emulgierbaren Konzentrat enthalten war.
  • Beispiel 12
    • a) 8,95 g einer der Verbindungen der Formeln (10) bis (19), (22) und (24) bis (30) werden in 120 ml Aethylenglykolmonoäthyläther gelöst und in eine wässrige Mischung eingerührt, die 150 g eines Hydrophobiermittels auf Basis einer zirkonsalzhaltigen Paraffin-Emulsion und 1,5 ml Essigsäure (80 %) enthält. Die Suspension wird mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
    • b) 8,95 g einer der Verbindungen der Formeln (10) bis (19), (22) und (24) bis (30) werden in 120 ml Aethylenglykolmonoäthyläther gelöst und in eine wässrige Mischung eingerührt, die 50 g eines Hydrophobiermittels auf Basis von Hexamethylolmelaminäther, modifiziert mit Stearinsäure und Triäthanolamin, kombiniert mit Paraffin, 6,3 ml Essigsäure und 2,5 g Aluminiumsulfat (57-60 %) enthält. Die Suspension wird mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Textilgewebestücke aus Baumwolle, Baumwolle/Polyester 67/33 und aus Polyacrylnitril werden mit den gemäss a) und b) erhaltenen Suspensionen foulardiert (Flottenaufnahme 70 %), anschliessend 10 Minuten bei 120 °C getrocknet, 4 1/2 Minuten bei 150 °C kondensiert und über Nacht bei Raumtemperatur auskondensieren gelassen.
  • Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren ausgerüsteten Textilien werden, nachdem sie einem Spray-Test und einem Xenon-Licht-Test unterworfen worden waren, einem Schimmelschutztest nach DIN 53 931 unterworfen. Als Keime werden verwendet: Aspergillus niger ATCC 6 275, Chaetomium globosum ATCC 6 205 und Penicillium funiculosum ATCC 9 644. Als Nährmedien werden Hafer-Malz-Agar und Mineralsalz-Zellulose-Agar verwendet. Der Test ergibt, dass die geprüften Verbindungen der Formeln (10) bis (19), (22) und (24) bis (30) auf den ausgerüsteten Geweben eine sehr gute Schimmelschutzwirkung hervorrufen.

Claims (15)

1. Halogenierte Phenolester der Formel
Figure imgb0014
worin X Chlor oder Fluor und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 22 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 22 C-Atomen, unsubstituiertes oder mit Chlor- oder Bromatomen substituiertes Benzyl oder unsubstituiertes oder mit Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Carboxy, Chlor und/oder Brom substituiertes Phenyl bedeuten.
2. Phenolester gemäss Anspruch 1 der Formel
Figure imgb0015
worin X und R wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Phenolester gemäss Anspruch 1 der Formel
Figure imgb0016
worin R' Alkyl mit 1 bis 22 C-Atomen, Alkenyl mit 2 bis 22 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl bedeutet.
4. Phenolester gemäss Anspruch 3 der Formel
Figure imgb0017
worin R' wie in Anspruch 3 definiert ist.
5. Phenolester gemäss Anspruch 1 der Formel
Figure imgb0018
worin R" Alkyl mit 10 bis 22 C-Atomen oder Alkenyl mit 10 bis 18 C-Atomen bedeutet.
6. Phenolester gemäss Anspruch 5 der Formel
Figure imgb0019
worin R" Alkyl mit 10 bis 22 C-Atomen oder Alkenyl mit 10 bis 18 C-Atomen bedeutet.
7. Antimikrobielles Mittel, enthaltend einen oder mehrere in den Ansprüchen 1 bis 6 definierte Phenolester.
8. Antimikrobielles Mittel gemäss Anspruch 7, enthaltend 0,1 bis 20 % an Phenolester, bezogen auf das Gesamtmittel, das zusätzlich noch Wasser, Lösungsmittel und/oder übliche Hilfsstoffe wie Netzmittel, Komplexbildner, Duftstoffe, Weichmacher, Füllstoffe, weitere antimikrobielle Verbindungen und/oder Appreturmittel enthalten kann.
9. Verfahren zum Schützen von organischen oder anorganischen Materialien vor dem Befall durch Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu schützenden Materialien einen oder mehrere im Anspruch 1 definierte Phenolester einverleibt oder auf die Oberfläche dieser Materialien aufbringt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9 zum Schützen von Substraten organischer Herkunft vor durch Pilze und Bakterien hergerufener Verrottung und vor Schimmelbefall.
11. Verfahren gemäss Anspruch 10 zum Schützen von Holz, Holzspänen und Sägemehl vor dem Befall durch Pilze und Bakterien.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Holz pro Quadratmeter 0,1 bis 10 g eines im Anspruch 1 definierten Phenolesters aufbringt.
13. Verfahren gemäss Anspruch 10 zum Schützen von Textilfasern vor dem Befall durch Mikroorganismen, insbesondere vor Bakterien und Pilzen, die Verrottung und Schimmelbildung hervorrufen.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilfasern mit einer einen im Anspruch 1 definierten Phenolester enthaltenden Lösung oder Dispersion, die gegebenenfalls noch in der Färbereipraxis übliche Hilfsmittel enthalten kann, nach dem Ausziehverfahren oder dem Foulardverfahren imprägniert.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man den phenolester in einer Menge von 100 bis 10'000, vorzugsweise 200 bis 5'000 ppm, bezogen auf das zu schützende Textilmaterial, auf letzteres aufbringt.
EP79102710A 1978-08-08 1979-07-30 Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung Expired EP0008061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847378 1978-08-08
CH8473/78 1978-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008061A1 EP0008061A1 (de) 1980-02-20
EP0008061B1 true EP0008061B1 (de) 1981-07-29

Family

ID=4340917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102710A Expired EP0008061B1 (de) 1978-08-08 1979-07-30 Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4285971A (de)
EP (1) EP0008061B1 (de)
JP (1) JPS5524188A (de)
AR (1) AR224877A1 (de)
BR (1) BR7905062A (de)
CA (1) CA1142538A (de)
DE (1) DE2960538D1 (de)
ES (1) ES8106270A1 (de)
FI (1) FI792448A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496641A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de phenols metachlores
US4398937A (en) * 1981-10-06 1983-08-16 The University Of Southern Mississippi Selective algaecides for control of cyanochloronta
JPS59112070A (ja) * 1982-12-14 1984-06-28 旭化成株式会社 抗菌性を有するポリアミド系繊維製品の製造法
US4537724A (en) * 1983-05-11 1985-08-27 Ethyl Corporation Alkanoyloxybenzenesulfonate salt production
GB8334005D0 (en) * 1983-12-21 1984-02-01 May & Baker Ltd Compositions of matter
FR2559769B1 (fr) * 1984-02-17 1986-06-13 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation de para acyloxybenzenesulfonate par catalyse basique
JPS63113957A (ja) * 1986-10-31 1988-05-18 Sony Magnescale Inc 無終端テ−プ収納装置
EP0580122B1 (de) * 1992-07-20 1997-05-28 Citizen Watch Co., Ltd. 4-Fluorphenylbenzoate und flüssig-crystalline Zusammensetzungen, die sie enthalten
US10463563B2 (en) 2013-01-20 2019-11-05 Bioness Inc. Methods and apparatus for body weight support system
US9682000B2 (en) 2013-01-20 2017-06-20 Bioness, Inc. Methods and apparatus for body weight support system
US10500123B2 (en) 2015-11-11 2019-12-10 Bioness Inc. Apparatus and methods for support track and power rail switching in a body weight support system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508335A (en) * 1948-03-20 1950-05-16 Dow Chemical Co Fungicidal composition comprising a 2, 4, 5-trichlorophenyl chloroacetate
US2628249A (en) * 1951-01-03 1953-02-10 Pittsburgh Coke & Chemical Co Esterification process
US3510500A (en) * 1963-12-26 1970-05-05 Gulf Research Development Co Process for preparing an ester from a monobasic organic acid and an organic halide
GB1161000A (en) * 1966-06-21 1969-08-13 Fisons Pest Control Ltd Fungicidal Chloro-Nitrophenyl Esters and Fungicidal Compositions containing them
CH495111A (de) * 1968-03-14 1970-08-31 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel
US3732264A (en) * 1971-11-12 1973-05-08 Zoecon Corp 3-alkoxy-alpha,beta-unsaturated acids and esters
US3873586A (en) * 1972-04-06 1975-03-25 Zoecon Corp Intermediates for 2,4-diolefinic fatty acids and esters
US3926644A (en) * 1974-08-08 1975-12-16 Ferro Corp Treatment of organic biodegradable materials with monochloroacetate esters of chlorinated phenols
US4130659A (en) * 1976-05-27 1978-12-19 Eisai Co., Ltd. Polyprenyl carboxylic acid compound and hypotensive agent containing it as active ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
FI792448A (fi) 1980-02-09
DE2960538D1 (en) 1981-10-29
ES483216A0 (es) 1981-08-01
AR224877A1 (es) 1982-01-29
US4285971A (en) 1981-08-25
CA1142538A (en) 1983-03-08
ES8106270A1 (es) 1981-08-01
JPS5524188A (en) 1980-02-21
EP0008061A1 (de) 1980-02-20
BR7905062A (pt) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
DE2849856A1 (de) Neue 3-hydroxydiphenylaether
EP0008061B1 (de) Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung
DE1288790B (de) Antibakterielle und antimykotische Ausruestung von Kunststoffen
DE2936457A1 (de) Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
DE1617994A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE1768961A1 (de) Neue Salicylsaeure-o-hydroxyphenylamide,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2449477A1 (de) Neue o-benzylphenole
DE2441601C2 (de)
CH432119A (de) Verwendung von Halogen-o-hydroxy-diphenyläthern als antimikrobielle Mittel
CH494533A (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, die nichttextile organische Materialien und Gebrauchsgegenstände schädigen und zerstören
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2033720A1 (de) Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen
DE1159594B (de) Antimicrobische Mittel
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP1268917A1 (de) Verwendung vom 3-iod-2-propynil-carbamaten als antimikrobieller wirkstoff
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen
DE2438853A1 (de) Mittel zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen
DE2507007A1 (de) Nonylamine
DE3116607A1 (de) "mittel zum schuetzen von nicht-lebenden organischen substraten gegen den befall durch mikroorganismen"
DE2531985A1 (de) Mittel mit bakterizider, fungizider und algizider wirkung
DE1770517C (de) Benzimidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2342917A1 (de) Alkylphenole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820624

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102710.5

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT