DE2438853A1 - Mittel zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen - Google Patents

Mittel zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen

Info

Publication number
DE2438853A1
DE2438853A1 DE2438853A DE2438853A DE2438853A1 DE 2438853 A1 DE2438853 A1 DE 2438853A1 DE 2438853 A DE2438853 A DE 2438853A DE 2438853 A DE2438853 A DE 2438853A DE 2438853 A1 DE2438853 A1 DE 2438853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
active ingredient
compound
compounds
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438853A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Schellenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2438853A1 publication Critical patent/DE2438853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/26Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms
    • C07C39/27Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms all halogen atoms being bound to ring carbon atoms
    • C07C39/28Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms all halogen atoms being bound to ring carbon atoms the halogen being one chlorine atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/26Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms
    • C07C39/27Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms all halogen atoms being bound to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel WilL^^T^^OEI-SVjl I
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann 2 4 O Ö d 0 %3
Dr.R.Koenigsberger - Dipl.iPhys. R. Külzbauer Dr. F. ZutTrstciM jun.
Potenten v/ ölte
8 Mönchen 2, BfSohaussfivO-a 4 / III
5-8926/+
DEUTSCHLAND
Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel
zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen. Die Mittel enthalten als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I
in der
X Halogen und
η eine ganze Zahl von 1 bis 11 ......
bedeuten.
Als besonders wertvoll haben sich dabei Verbindungen der Formel' I erwiesen, in der
X Chlor oder Brom und
η eine ganze Zahl von 1 bis 6
bedeuten,
Die Verwendung einer Anzahl von Alkylphenolen zur
Bekämpfung von Mikroorganismen, vor allem von gram-positiven Bakterien, ist bereits bekannt (vgl. K.H. Wallhäuser
und H. Schmidt, "Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, Chemotherapie", Georg Thieme Verlag, 1967).
5 0 9808/104 8
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäss verwendeten Alkylphenole, die als Verbindungen z.T. bekannt sind (vgl. K.A. Thakar, Journal of the Indian Chemical Society 40, 539; 1963), aufgrund ihrer speziellen Substitution auch gegenüber gram-negativen Bakterien und gegenüber Pilzen eine hohe Wirksamkeit aufweisen. Die Verbindungen zeigen vorteilhafterweise ein ausgesprochen breites Wirkungsspektrum, aber nur schwache Toxizität. Sie können auch mit Erfolg als Beifuttermittel zur Förderung des Wachstums von Nutztieren eingesetzt werden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen verwendeten Verbindungen ist darin zu erblicken, dass sie schon bei relativ geringen Konzentrationen Über eine einfache Hemmwirkung hinaus zu einer völligen Abtötung der zu bekämpfenden Mikroorganismen führen. In anwendungstechnischer Hinsicht ist die Farblosigkeit der Verbindungen der Formel I von besonderem Wert.
Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden durch Reduktion von Ketonen der Formel II
in der X und η die oben angegebene Bedeutung haben.
Die Reduktion der Ketone kann z.B. nach der Methode von Huang-Minlon (vgl. Huang-Minion, Journal of the American Chemical Society 6j$, 2487; 1946) erfolgen, bei der das entsprechende Hydrazon in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur mit Hilfe einer anorganischen Base zum Kohlenwasserstoff zersetzt wird. Auch mit der Clemmensen-Reduktion (vgl. E. Clemmensen, Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft 4_6, 1837; 1913) besitzt man eine gute Methode zur Her-
509808/1048
J-)
stellung der Alkylphenole aus den entsprechenden Ketonen. Die Reduktion wird hier durch Erwärmen der. Ketone mit analgamiertem Zink und Salzsäure gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels vorgenommen..
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Ketone der Formel H sind bekannt (vgl. K.A. Thakar, Journal of the Indian Chemical Society 4_0, 539 ; 1963) oder werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt,,, z,B-, aus, den entsprechenden Alkancarbonsäurephenylestern durch die Fries-Reaktion (vgl. Baltzly et al. Journal of the American-Chemical Society 77, 2522, 1955 oder G.A. Olah, Friedel-Crafts and Related Reactions 1964, Seite 499). . ■ ■
Die Verbindungen der Formel I zeigen gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln. Ihre wasserlöslichen Salze, speziell die Alkali- und Erdalkalisalze, sind ebenfalls ','irksam und. dort von besonderer Bedeutung, wo eine Anwendung in wässrigem Medium und Seifen in Betracht gezogen wird.
Die Verwendung der antimikrobiellen Verbindungen der Formel I ist auf sehr breiter Basis möglich, insbesondere zum Schütze von organischen Substraten gegen den Befall durch schädigende und pathogene Mikroorganismen. Die erwähnten Antimikrobika eignen sich demnach als Konservierungs- und Desinfektionsmittel für technische Produkte aller Art..
Unter den technischen Produkten, welche mit Hilfe der Verbindungen der Formel I konserviert werden können, seien die fügenden als Beispiele genannt:
Leime, Bindemittel, Anstrichmittel, Textil-Hilfsmittel bzw. Veredlungsmittel, Färb- bzw. Druckpasten und ähnliche Zubereitungen auf der Basis von organischen und anorganischen Farbstoffen bzw. Pigmenten, auch solche, welche als Beimischungen Casein oder andere organische Verbindungen enthalten. Auch Wand- und Deckenanstriche, z.B, solche, die ein eiweisshaltiges Farbbindemittel enthalten, werden durch einen Zusatz der Ver- ■ bindungen vor dem· Befall durch Schädlinge geschlitzt. Die Ver- ·.,
509808/1048
Wendung zum Holzschutz ist gleichfalls möglich.
Auch in der Zellstoff- und Papierindustrie können die
--^-Vw - -; Verbindungen als Konservierungsmittel eingesetzt werden, u.a. zur Verhütung der bekannten, durch Mikroorganismen hervorgerufenen Schleimbildung in den zur Papiergewinnun verwendeten Apparaturen.
Die Wirkung der ·.— /Verbindungen kann auch
in konservierenden und desinfizierenden Ausrüstungen von Kunststoffen ausgenützt werden. Bei Verwendung von Weichmachern ist es vorteilhaft, den antimikrobiellen Zusatz dem Kunststoff im Weichmacher gelöst bzw. dispergiert zuzusetzen. Zweckmässig ist für eine möglichst gleichmässige Verteilung im Kunststoff Sorge zu tragen. Die Kunststoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften können für Gebrauchsgegenstände aller Art,bei denen eine Wirksam-
-keit gegen verschiedenste Keime, wie z.B. Bakterien und Pilze, erwünscht ist, Verwendimg finden, so z.B. für Fussmatten, Badezimmervorhänge. , Sitzgelegenheiten, Trittroste in Schwimmbädern, Wandbespannungen, etc. Durch Einverleibung in entsprechende Wachs- und Bohnermassen, erhält man Pussboden- und Möbelpflegemittel mit desinfizierender Wirkung.
Mit Vorteil werden die -Verbindungen der Formel I zur konservierenden und desinfizierenden Ausrüstung von Fasern und Textilien verwendet, wobei sie auf natürliche und künstliche Pasern aufgebracht werden können und dort eine dauerhafte Wirkung gegen schädliche (auch pathogene) Mikroorganismen, z.B. Pilze und Bakterien entfalten. Der Zusatz der Verbindungen kann dabei vor, gleichzeitig mit, oder nach einer Behandlung dieser
509808/1048
■ - 5 -
Textilien mit anderen Stoffen, z.B. Färb- oder Druckpasten, · Flammfestmitteln, V/eichgrif fmitteln und andern Appreturen, usw., erfolgen.
Derart behandelte Textilien weisen auch einen Schutz gegen das Auftreten von Schweissgeruch, wie er durch Mikroorganismen bedingt ist, auf. ...
Die Anwendungsformen der Wirkstoffe der Formel I können den üblichen Formulierungen entsprechen. Die zum Ausrüsten b-zw. ■ zum Schützen von Textilien verwendeten Mittel sollten die . - ■ .·---. -=-■;■:■,-.-.-η Wirkstoffe in fein verteilter Form enthalten. Zur Anwendung kommen deshalb insbesondere Lösungen, Dispersionen und Emulsionen der Wirkstoffe. Wässrige Dispersionen können beispielsweise aus Pasten oder Konzentraten erhalten v/erden und flüssig oder als Aerosol angewendet werden. ' .
Die wässrigen Lösungen bzw. Dispersionen enthalten demnach zweckmässig Tenside, beispielsweise anionaktive Verbindungen, wie Seifen und andere Carboxylate (&..B« Alkalisalze höherer Fettsäuren), Abkömmlinge von Schwefel-Sauerstoffsäuren (z.B. Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, wasserlösliche Salze von Schwefelsäure/rnonoestern höhermolekularer Alkohole oder ihrer Polyglykolether,wie etwa lösliche Salze von' Dodecylalkohol-sulfat oder von Dodecylalkoholpoly-· glykoläther-sulfat), Abkömmlinge von Phosphor-Sauerstoffsäuren (z.B. Phosphate), Abkömmlinge mit saurem (e.lektrophilem) Stickstoff in der hydrophilen Gruppe (z.B. Displfinsalze), kationaktive Tenside, wie Amine und ihre Salze (z.B." Lauryl-
509808/1048
ι. - 6 -
diäthylentriamin), Oniumvcrbindungen, Aminoxide oder nichtionogene Tenside^wie Polyhydroxyverbindungen, Tenside auf Mono- oder Polysaccharidbasis, höhermolekulare Acetylenglykole, Polyglykoläther (z.B. Polyglykolether höherer Fettalkohole, Polyglykolather höhermolekular-alkylierter Phenole). Daneben kann die Flotte auch noch übliche Hilfsstoffe, wie wasserlösliche Perborate, Polyphosphate, Carbonate, Silikate, optische Aufheller, Weichmacher, sauer reagierende Salze}wie Ammonium- oder Zinksilicofluoridjoder gewisse organische Säuren,wie Oxalsäure, ferner Appreturmittel, z.B. solche auf Kunstharzbasis oder Stärke, enthalten.
> Die Textilrnaterialien können z.B. durch heisse oder kalte wässrige Farbe-, Bleich-, Chromierungs- oder Nachbehandlung^bäder mit den Wirkstoffen imprägniert werden, wobei verschiedene Textilausrüstungsverfahren, wie z.B. das Foulard- oder Ausziehverfahren, in Frage kommen.
Wegen der besseren Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln eignen sich die Wirkstoffe auch gut zur Applikation aus nichtwässrigen Medien. Dabei können die auszurüstenden bzw. zu schützenden Materialien einfach mit den Lösungen imprägniert
werden. ■ ■ - ·. - -
Als organische Lösungsmittel kommen beispielsweise Trichlorethylen, Methylenchlorid, Kohlenwasserstoffe, Propylenglykol, Methoxya'thanol, Aethoxyäthanol, Dimethylformamid in Frage, denen noch Verteilungsmittel (z.B. Emulgatoren$v/ie sulfiertes Rizinusöl, Fettalkoholsulfate usw.) und/oder andere Ililfsstoffe zugesetzt werden können. 509808/1048
BAD ORIGINAL
Der Gehalt an Wirkstoffen kann gemäss vorliegender Erfindung je nach Anwendungszweck zwischen 0,1 und 50 g, vorzugsweise zwischen 1 und 30 g Wirksubstanz pro Liter Behandlungsfltissigkeit liegen.
Die Wirkstoffe der Formel I können allein oder
zusammen mit anderen bekannten antitnikrobiellen Textilsohutzmittel angewendet werden.
Als Textilien, die ausgerüstet bzw. geschützt werden, kommen sowohl Fasern natürlicher Herkunft, wie cellulosehaltig, z.B. Baumwolle, oder polypeptidhaltlge, z.B. V/olle oder Seide, oder Fasermaterialien synthetischer Herkunft, wie solche auf Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Polyesterbasis, oder Mischungen dieser Fasern in Betracht.
Meistens werden die textlien Materialien durch einen Gehalt von 0,01 bis 5%, vorzugsweise 0,1 bis J>% Wirkstoff ^bezogen auf das Gewicht der textlien Materialien, ausreichend gegen PiIz- und Bakterienbefall geschützt.
Durch Kombination der Wirkstoffe mit:.- . i- ■
grenzflächenaktiven, insbesondere waschaktiven Stoffen gelangt man zu Wasch- und Reiningungsmitteln mit ausgezeichneter antibakterieller bzw. antimykotischer Wirkung.
Die Wasch- und Reinigungsmittel können in beliebiger, z.B. flüssiger, breiartiger, fester, flockiger oder körniger. Form vorliegen. D ie Verbindungen der Formel I können sowohl
5 0 9808/1048
in anionaktive Verbindungen, wie Seifen und andere Carboxylate (z.B. Alkalisalze höherer Fettsäuren), Abkömmlinge von Schwefel-Sauerstoff säuren (z.B. Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, wasserlösliche Salze von Schwefelsäuremonoestern höhermolekularer Alkohole oder ihrer Polyglykoletheröle etwa lösliehe Salze von Dodecylalkohol-sulfat oder von Dodecylalkoholpolyglykoläthersulfat), Abkömmlinge von Phosphor-Sauerstoffsäuren (z.B. Phosphate), Abkömmlinge mit saurem (elektr ophilem) Stickstoff in der hydrophilen Gruppe (z.B. Disulfinsalze), als auch in kationaktive Tenside, wie Amine und ihre Salze (z.B. Lauryldiätbylentrianiin), Oniumverbindungen, Aminoxide oder nichtionogene Tenside^wie Polyhydroxyverbindungen, Tenside auf Mono- oder Polysaccharidbasis, höhermolekulare Acetylenglykole, Polyglykoläther (z.B. Polyglyläther, höherer Fettalkchole, Polyglykoläther höhermolekular alkylierter Phenole), bzw. Gemische aus verschiedenartiger Tensiden eingearbeitet werden. Dabei bleibt ihre antimikrobielle Wirksamkeit in vollem Umfang erhalten. Der Wirkstoffgehalt der V/asch- und Reinigungsmittel, bezogen auf das Gewicht dieses Mittels, beträgt im allgemeinen 0,01 bis ^fot meistens 0,1 bis yfo , Wässrige Zubereitungen solcher Wasch- nind Reiningungsmittel, welche Verbindungen.der Formel I.enthalten, können z.B. ._ zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilmaterialien verwendet v/erden, da der Wirkstoff Substantiv auf das Textilmaterial aufzuziehen vermag. Sie eignen sich ebenfalls als antimikrobielle Reinigungsmittel in der Lebensmittel-und Getränkeindustrie, z.B. Brauereien, Molkereien, Käsereien und Schiachhöfen.
509808/1048
Im weiteren lassen sich die - Verbindungen
auch in kosmetische Präparate, wie z.B. ätherische OeIe, Badesalze, Brillantinen, Salben, Gesichtsv/asser, Haarfärbemittel,
HaarOle, Haarwässer, Hautcremes, Hautöle, Kölnisch Wasser, Parfüme, Puder, Schminken, Depilatorien, Sonnenbrandmittel,
Zahnpflegemittel usw., einarbeiten, womit diesen Mitteln zusätzlich antimikrobielle Wirkung verliehen wird. Dabei genügt im allgemeinen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ein
Wirks to ff gehalt von 0,01 bis 5%, vorzugsweise von 0,1 bis ~$fo.
Für Desinfektions- und Konservierungzwecke können die Verbindungen der Formel I auch in Kombination mit bekannten antirnikrobiellen Mitteln verwendet v/erden. Hierzu gehören z.B.:
Halogene und Halogenverbindungen mit aktive Halogen
z.B. Natriumhypochlorit, Calciumhypochlorit, Chlorkalk, Natriump-toluolsulfo chlor amid J- p-Toluolsulfodicliloramid, N-Chlorsuccinimid, 1,3~Diehlor-5,5-dimethyl-hydantoin, Trichlorisocyanursäure, Kaliurr.dichlcrisocyanurat\ Jod, Jodtrichlorid,Komplexverbindungen von Jod und Jodtrichlorid mit oberflächenaktiven Mitteln wie Poly vinylpyrrolidon, Älkylphenoxypoiyglykblen, Polyoxypropylenglykole Alkylaminoäthansulfonsäuren und -sulforiaten, Alkylarylsulfonaten, quaternär en Anyiioniumverbindungen.. " . ■ .
Borverbindungen "
z.B. Borsäure, Borax. . . . .·
Metallorganische Verbindungen "'" "
2.B Bis-tributylzinnoxid,"Triphenylzinnhydroxid, Tributj^lzinnsalicylat, Tributylzinnchlorid, Phenylquecksilberborat, Phenylquecksilberacetat.
509808/1048 BAD original
Alkohole
z.B. Hcxylalkohol, Trichlorisobutylalkohol, 1,2-Propylenglykol, Triäthylenglykol, Benzylalkohol, 4'-Chlor benzylalkohol, 2,k- und 3, It-Di chlor benzyl a lkohol, 2-Phe nyläthy.la Ikoho 1, 2- (K -Chlorphenyl) äthylalkohol, Aethylenglykol-monophenyläther, Menthol, Linalool, 2-Brom-2-nitro-propandiol-l,3.
Aldehyde · ■ ·
z.B. Formaldehyd, Paraformaldehyd, Glutaraldehyd, Benzaldehyd. 4-Chlorbenzaldehyd, 2,^- und ^,^-Dichlorberizaldehyd, Zimtaldehjrd, Salicylaldehyd, ~$, 5-JDit)r'ornsalicylaldehyd, Jl~Hydroxybenzaldehyd, Anisaldehyd, iten
Carbonsäuren und Derivate-
z,B. Triehloressißsäure, Konobrofnessigsäure-glykolGßter, Na- und Ca-Propionat,Caprylsäure, Undecylensäure, Zn-Undeeylenat, Sorbinsäure, K- und Ca-Sorbat, Milchsäure, Malonsäure, Aconitsävtre, Citronensäure, Benzoesäure, 4-Chlorbenzoesäure, Benzoesäure-benzylester, Salicylsäure, 4-Chlor~salicylsäure-nbutylamid, Salicylanilid, J,^1 ^-Tribromsalicylanilid, 3,V A1,5-Tetraehlorsalicylanilid, A-Hyäroxybenzoesäure, Ji-iiydroxy"ben2:oe~ säure-äthylester, Gallussäure, Kandelsäureiij Phenylpropiolsäure, Phenoxyessigsäure, . Dehydracetsäure, Vanillinsäure-propylester.,
• ■
Phenole
z.B. Phenol, Mono- und Polychlorphenole, Kresole, 4~Chlor-j3-niethylphenol,^-Chlor-3,5~Giniethylphenol, Thymol, 4-Chlor-thymol, ^-t-Amylphenol, Saligenin,- K-n-Hexylresorcin, Carvacrol, 2-Pheny!phenol, 2-Benzyl-^-chlorphenol, 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dichlordiphenylinethan, 2,2'-Dihydroxy-3,31,5*5'>&>6'-hexachlor-äiphcnylmethan, 2,2l-Dihydroxy-5,5I-dichlor-di?:ic-;::y:LoUlfid, 2,2'-Dihydroxy-3ί3! >5,51-tetrachlordiphenylsulfid, 2-Hydroxy-2',k,4'-trichlordiphenyläther, Dibromsalicyl.
509 8 0 8/104Ö bad original
Chinone
z.B.. 2,5-Dimethylchinon, 2,3,5.»6-Tetrachlor-benzochinor.J'iiJ{._2 \~ »Dichlor-l^-naphthochinon.^
Kohl en s äur ederivate · ■
z.B. Pyrokohlensaure-diäthylester, Tet'rarnethylthiuramdisulfid,
2,4,4'-Trachlor-H,N'~diphenylharnstoff, 3-Trifluormethyl-4,4'- - dichlor-N,N'-diphenylharnstoff, N-3-Trifluormethylphenyl-N'-S-. äthylhexyl-harnstoff, l,6-Bis-(4'-chlorphenyl-di-guanidino)-hexan, Doaecylrnethyl-guanidinacetat, Ammoniumrhodanid, htkx~ Di amidino -cc, Cu -diphenoxy-hexan.
z.B. Dodecylpropylendiamin, Dodecyldiäthylentriamin, Diaminobenzol-dihydrojodid
Quatema're Ainmoniumverbindiingon
z.B. Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoni-umchlorid, Alkyl-dimethyl-äthylbenzyl-amrr.oniuiMchlorid, Dodecyl-dimethyl-J^^-dichlorbenzylammoniumchlorid, Dodecyl-ai-(2-hydroxyäthyl)-benzyl-ani!noniuinchlo· rid, Dodecyl-di-(2-hydroxyäthyl)-benzyl-am;rionium-pentachlorphenolat, Dodecyl-di-(2-hydroxyäthyl)-benzyl-ammonium-4-methylbenzoat, Dodecyl-dirnethyl-phenoxyathyl-ammoniuinbromid·, 4-Diisobutyl-phenoxyäthoxyäthyl-dimethyl-benz3rl-ammoniumchlorid, 4-Diisobutyl-kresoxyäthoxyäthyl-dimethyl-benzyl-airimoniumchloridj Dirne thyl-didecyl-amrr.oniumchlorid,. Cetyl-trimathylammoniumbromid, Dodecyl-pyridiniunichlorid,Cetyl-pyridiniumchlorid, Dodecylisochinoliniunichlorid, Dekamethylen-bis-4-aminochinal diniumdichlorid, a-(p-Tolyl)-dodecyl-trimethyl-aniirioniurnrnethosulfat, (Dodccanoyl-N-niethyl-aminoäthyl)-(phenylcarbamoyl-m3thyl)- dimethyl-ammoniurr.chlorid. '
5 0 9 8 0 8 / 1 0 k 8 BAD 0RlQINAL
QuaternKrο Phosphoniumverbindungen
z.B. Dodecyl-triphenyl-phosphoniumbromid Amphoter-c Verbindungen · ·
z.B. Dodecyl~di~(aminoäthyl)~giycin.
lietcrocyclische Verbindungen
z.B. 2-iMercaptopyridin-N-oxid, NaV und Zn-SaIz von 2-Mercaptopyridin~N-oxid, 2,2'-Dithiopyridin-1,1T-di-N-oxid, 8-Hydroxychinolin, JS-Chlor-S-hydroxychinolin, ^-Chlor-J-jod-8-hydroxychinolin, 5,7~Dichlor~8~hydroxychinolin, 5,7-Dichlor~8-hydroxychinaldin, Bis-2-Methyl.-^-amino-chinolyl-carbarnid-hydrochlorid, 2~Mercaptobenzthiazol, 2-(2'-IIydroxy-3' ,5'-diehlorphenyl)-5-chloi benzL-nidazol^-Asninoacridin-hydrocblDrid,. 3,6-Dichlorbcnzoxazolor l~Dodecyl-2-iininoirnidazolin-hydrochlorid, 6-Chlor-benzi so thiazole
Die Anwendbarkeit der Verbindungen der Formel I zur Bekämpfu von Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien und Pilzen, und zum Schützen von organischen Materialien und Gegenstände!!vor dem Befall von Mikroorganismen ist sehr vielseitig. So kann man sie direkt in das zu-schützende Material einarbeiten, beispielsweise in Material auf Kunstharzbasis, viie Polyamide und Polyvinylchlori in Papierbehandlungsflotten, in Druckverdicker aus Stärke oder Celluloseabkömmlingen, in Lacke und Anstrichfarben, welche zum Beispiel Casein enthalten, in Zellstoff, in Viscose-Spinnmasse, in Papier, in tierische Schleime oder OeIe, in Permanentschlichten auf Basis von Polyvinylalkohol, in kosmetische Artikel, in Salben oder Puder«, Ferner kann man sie auch Zubereitungen anorganischer oder organischer Pigmente für das Malergewerbe, Weichmachern usv/. beigeben.
BAD ORIGINAL 509808/1048
Dann kann man die Verbindungen der Formel I in Form ihrer organischen Lösungen.» zum Beispiel als sogenannte "Sprays" oder als Trockenreiniger oder zum Imprägnieren von Holz verwenden, wobei als organische Lösungsmittel vorzugsweise mit V/asser nicht-mischbare Lösungsmittel, insbesondere Petrolfraktionen, aber auch mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie niedere Alkohole, zum Beispiel Methanol oder Aethanol oder Aethylenglykolmonornethyläther oder -monoäthylätheryin Frage kommen. Ein Teil der neuen .Verbindungen kann auch in wässriger Lösung verwendet werden.
Ferner kann man sie, zusammen mit Netz- oder Dispergiermitteln, in Form ihrer wässrigen Dispersionen verwenden, zum Beispiel zum Schützen von Substanzen, die zum Verrotten neigen, wie zum Schützen von Leder, Papier usw„
Wirkstofflösungen oder -dispersionen, die zum Schützen dieser Materialien verwendet v/erden können, weisen vorteilhaft einen Wirkstoff gehalt von mindestens 0,005 g/Liter auf,Z0B. 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 3 ß/Literβ
Die Verbindungen der Formel. I- -· ■- . . ,.;; zeigen auch eine ausgezeichnete wachstumsfördernde Wirkung für Nutztiere, z.B. Schweine, Geflügel, sowie für Wiederhauer wie Rinder oder Schafe«
Die Wirkstoffe können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulvern, Tabletten, Bolussen und Kapseln peroral, abomasal oder via Injektion den Tieren direkt, und zwar als Einzel·- dosis, wie auch wiederholt verarbeitet werden. Die Wirkstoffe, bzw. sie enthaltende Gemische können auch dem Futter oder den Tränken zugesetzt werden oder in sogenannten Futtervormischungen enthalten sein
509808/1CK8
BAD ORIGINAL
Infolge ihres breiten mikrcbiziden Wirkungsspektrums können die Verbindungen der ' Formel I i auch in der Veterinärmedizin zur Bekämpfung von pathogenen Mikroorganisir.cn am und im Tier, insbesondere auf der HautJuim Intestinal- und Urogenitalsystem verwendet werden. Zur Bekämpfung von pathogenen Mikroorganismen in der \reterinärrnedizin. und/oder zur Erzielung einer wachsturnsfördenden Wirkung bei Nutztieren können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit folgenden Stoffen kombiniert werden:
BAD ORIGINAL
509808/1048
1. Antibiotika:
Penicillin und dessen Derivate Cephalosporin und dessen Derivate Chloramphenicol Tetracycline (z.B.Chlortetracyclin, Oxytetracyclin)
Rifamycin und dessen Derivate (zjß.Mfampin) Lincomycin Bacitracin und dessen Salze Pyrrolni trin
Streptomycin
Nigericin ■
Parvulin
Spiramycin Neomycin
Thiopeptin TyIosin
2. Sulfonamide:
N'-(3j ^-Dimethyl-5-isoxazolyl)-sulfanilamid N' -2-P.yrazinylsulf anilamid 2,4.-D.iinethoxy~6-3ulfarnylamiao~l,3-diazin
N' -(4~Hethyl-2-pyrirnidyl)~sulf anilamid
5 · Nitrofurane:
3"(5-Nitrofurfurylidenamino)-2-oxazolidinon
5"i^orpholinomethyl-3~(5-nitrofurfurylidenainino)-2"Oxazolidir:
3-Arnino~6-[2-(nitro~2-furyl)vinyl]-pyridazin 1,5~di-(5'-Nitro-2'»furyl)-penta-l,4-dierr-on-(3)-2u»amidinohydra zon-hydrochiorid,
4. Diarninopyrimidine :
2jJ!-Diamino-5~(3j ^ .»5~trimethoxy'benzyl)~pyr^.midin
2J^l-J3iamino-5-(3^-~d-'-f''Gthoxybenzyl)-pyrinrid.in 2^!-Diamino-5-(p-chlorphenyl)-6-ätliy.lpyrimidin
5/f-Dichlor-8~hyaroxychinaldin ·
5~Chipr-7~jod-8-hydroxychinolin
6. Hydroxychinolincarbonsäuren und Hydioxynaphtyridinsäuren ;
l"Λethyl-l^l-dihydro-7-methyl-■)l·-oxo-lJ8-naphthyridin-3-carbonsäure Oxolinsäure
Cninoxailr.-l^-di-N-oxid 3«(l,^~dioxo-2-chinoxalinir1eti"-ylen)-carbazinsäurcmethyleste]
50980 8/1048
BAD ORIGINAL
8. ?VaJot";enicrto h'ydroxydi phony lather; / H 0 O 0 0
2-Bydroxy-2'4 , l\' -trichlor-diphenyläther
9. Άΐ trohydroxydiphenyjäther
10. ßcgebenenfaj]s haiogenlerte Salicylsaureanllide,
11. ffriarylrnethyjimidazoie:
Di-(phenyl)-2-chlorphenyl-imidazolyl(l)-methan
12. Vitamine ·
l'j). 2-Uydroxy~2~met]^^yl-jl·-pyron 3·^ · 2-Merkaptolmida zol 3 5· Aethoxy1ierte Alkohole: Vii e R -0 (CH0CH0O) H
16. 2-Brom -5-nltrothlazoi
17. Guanidine
3-8 ♦ KT-substituier te AmjnocsslRsäuren
3-9· β -Nl tropro ρi on saur e
20. T"n e η y 1 c y c 1 ο Or ο ώ y 1 a ni i η
21. 2-(^l-Tniazolyl)-benzlmidazol
22. Fiperazln und dessen Salze _ '
23. Benzdiazepjnonderivate
2h. Dihydroxydiphenylsulfide 25· 4., 3--^-ihydroxy-2. h ,6-octatrlendicarbonsäuren 2β. .^-
27. p;eradketti.?;e aliphatische Alkohole
28. 2-Chlor~3 0^-(5~dlmethyla:nl·nopropyl)-phenothiazln
BAD ORIGINAL
• 509808/1048
.29. Acetoxybenzoosäure
30. Auxine »
3ί 5-:ßi-sec. butyl-α, β ,ei- trihydroxy-l-cyclopentenvaleriansäur ^jS-^i-sec.butyl-c/'-hydroxy-ß-oxo-l-cyclopentenvaler'ianöäurG
509808/104Ö
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
128,6 g 3-Chlorphenol werden in 400 ml Benzol und 79,1 g wasserfreiem Pyridin gelöst. Nun werden bei 5-100C unter Rühren innerhalb von 25 Minuten 92,5 g Propionsäurechlorid zugetropft. Man lässt die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 25°C ansteigen, filtriert das abgeschiedene Pyridinhydrochlorid ab, wäscht die Benzollösung mit Wasser und engt diese nach dem Trocknen über Natriumsulfat im Wasserstrahlvakuum vollständig ein.Der verbleibende Propionsäure-3-chlorphenylester (175,4'g) wird auf 75-8O°C erwärmt und innerhalb von 30 Minuten mit 267 g wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt. Die Reaktionsschmelze wird noch 5 Stunden auf 1000C erhitzt und hierauf unter Rühren in 4 1 Eiswasser gegossen. Man filtriert das kristalline Produkt ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet in Vakuum. Es werden so 160,1 g 2-Hydroxy-4~chlor-propiophenon vom Schmelzpunkt 5O-52°C erhalten.
Eine Mischung von 158,0 g 2-Hydroxy-4-chlor-propicphenon, 255 g Hydrazinhydrat, 286 g Kaliumhydroxid und 700 ml Diäthylenglykol wird 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das überschüssige Hydrazinhydrat wird abdestilliert und die Reaktionslösung hierauf 2\ Stunden auf 195-2O5°C erhitzt. Man rührt nun in 4 1 Eiswasser ein, säuert mit konzentrierter Salzsäure an und extrahiert mit Chloroform. Die Chloroformlösung wird über Natrium-sulfat getrocknet und hierauf eingedampft. Aus dem verbleibenden OeI wird die Verbindung der Formel
"509808/1048.
CH3-CH2-CH2
durch Hochvakuumdestillation isoliert. Die Ausbeute beträgt 122,5 g; Siedepunkt 61-65°/0,04 mm Hg.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 oder nach einer weiter oben angegebenen Methode lassen sich die Verbindungen der nachstehenden Tabelle A gemäss Formel I herstellen:
509303/10 4 8
Tabelle A X η physikalische Daten
Verbindung Nr. Cl 2 OeI (Siedepunkt
61-65°C/0,04 mm Hg)
1 Cl 1 52-53°C
2 Cl 3 OeI (Siedepunkt
130°C/0,05 mm Hg)
3 Br 1 48-5O°C
4 Br 2 OeI (Siedepunkt
72-75°C/O,O4 mm Hg)
5 Cl 4 OeI (Siedepunkt
90-91°C/0,1 mm Hg)
6 Br 3 OeI (Siedepunkt
83°C/O,1 mm Hg)
7 Cl 5 OeI (Siedepunkt
91°C/0,1 mm Hg)
8 Br 4 OeI (Siedepunkt
86-89°C/0,08 mm Hg)
9 Cl 6 OeI (Siedepunkt
10
91-92°C/0,l mm Hg)
509808/1048
■ - 21 -
Bo_g_timmunn; der minimalen IlcmmkonzentratJonen* (i'-'iXC) ;:ο;-:οη Bakterien und Pilze; Mit den Verbindungen der Formel I werden 1,5 /£i-ge Stammlösungen in, Methylcellosolve hergestellt.und diese anschliessend derart verdünnt, dass die Inkorporation von je 0,3 nil der Stammlcsungen und,deren Verdünnungen in je 15 ml warmen Nutrient-Agar eine Konzentrationsreihe von 3OO, 100, 30,10,3,1 usf, ppm Wirksubstanz im Agar ergibt» Die noch v/armen Mischungen werden in Platten gegossen und nach dorn Erstarren mit folgenden Testorganismen beimpft
Graηιρα si tiνe Bak ter:i en
Staphylococcus aureus
Sarcina ureae
Streptococcus faecalis
Streptococcus agalactiae
Corynebacterlum diphteroide:
Bacillus subtilis
Mycobacterium phlei
Gramnega1 1 ve Baktori en
Escherichia coli"
Salmonella püllorum
Salmonella cholerae-suis
Bordetella bronchiseptica
Pasteurella rnultocida
Proteus vulgaris
BAD ORIGINAL 509808/1048
. - 22 -
Proteus rettgeri ' .
Pseudomonas fluor es cons Pseudomonas aeroginosa
Pilze »
Trichophyton gypseum Tricbophyton gallinae Trichophyton verrucosum Candida albicans Candida krusci
Aspergillus niger Aspergillus flavus Penicilliuii) funiculosum Penicilliurn expansum Trichodcrma viride Fusarium oxysporum Chaetoniutn globosum Alternaria tenuis Paecilomyces varioti Staehybotrys atra
Nach einer Bebrütung von ^8 Stunden bei 37 C (Bakterien) resp. 5 Tagen bei 28 C (Pilze) wird die minimale Grenzkonzentration (ppm) der Wirksubstanzen bestimmt, bei der das Wachstum der Testorganismen unterbunden wird. ·
Als MIC werden für Verbindungen der Formel I Werte ermittelt, die deutlich unter der Anfangskonzentration von JOO ppm liegen. ·. ,
BAD ORIGINAL
509808/1048
.. 9 Δ ^ R R S 3
Bestimmung der mikrobi zlden Wirkunp; ^
A. Um festzustellen, ob die Wirkstoffe die im vorstehenden Versuch eingesetzten Testkeime abgetötet (biozider Effekt) oder lediglich in ihrem Wachstum gehemmt haben
(biostatischer Effekt), v/erden auf die Impfstellen der Keime., die kein Wachstum zeigen, sterile Filterpapierrondellen von 20 rnm Durchmesser gelegt und nach einer Kontaktzeit von JO Minuten die Keime mittels dieser Rondellen auf sterilen, bezüglich der Wirkstoffe mit Tween 80 blockierten Agar übertragen. Die Kontaktzeit beträgt wiederum ~$0 Minuten, Falls auf der sekundären Agar-Platte kein Wachstum der übertragenen Keime beobachtet wird, sind die Keime auf der ersten Platte durch den Wirkstoff abgetötet worden, d.h. der Wirkstoff übt in den betreffejiden Konzentrationen einen bioziden Effekt auf die geprüften Keime aus.
Zur Bestätigung der vorstehenden BeStimmung wird folgender zusätzlicher Test ausgeführt;
33„· Mit Wirkstoffen der Formel I v/erden Lösungen folgender Zusamme]-)Setzung hergestellt: . . . Wirkstoff
Na~N-cocos-ß-arninopropionat
20$ Perinutitwasser
70$ Aethylcellosolve (Aethylenglykolmonoäthyläther),
Aliquote Teile dieser Lösungen werden mit-sterilem destilliertem Wasser in Emulsionen von 1000 ppm, 5OO ppm, 250ppm und 125 ppm Wirkstoffgehalt übergeführt.
Proben von 9,9 ml der Emulsionen werden mit 0,1 ml Keimsus-
Pensionen (ca. 10 Keime/ml) beimpft.
Test Organismen:
Staphylococcus aureus
Staphylococcus faecalis
Bacillus subtüis
'509808/10A8
Oi \ r, ν u ] r; η r i s BAD ORIGINAL
' - 2h -
Naob einer Kinwirkungszeit von einer Minute wird je eine OeIe der beimpften Emulsionen in 10 ml sterile Brain-Heart-Infusion-Broth gebracht, worauf 24 Stunden bei 37 bebrütet und hierauf die Brain-Heart-Infusion-Broth auf Trübung (Keimwacnsturn) beurteilt v/ird.
Die geprüften Verbindungen der Formel I zeigten bei den obigen !'"ersuche eine biozide Wjikung.
509808/104

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    fly Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I
    . OH
    in der
    X Halogen und
    η eine ganze Zahl von 1 bis 11 bedeuten.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I, in der
    X Chlor oder Brom und η eine ganze Zahl von, 1 bis 6,
    bedeuten. . '
  3. 3. Mittel nach Anspruch 2 enthaltend als Wirkstoff eine
    Verbindung der Formel · -
    • OH
  4. 4. Mittel nach Anspruch 2 enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel OH
    CH3-(CH2)2.
    50 980 8/1048 '
    , - 26 -
  5. 5. Mittel nach Anspruch 2 enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
    OH
  6. 6. Mittel nach Anspruch 2 enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
    GH3-CH2
  7. 7. Mittel nach Anspruch 2 enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
    OH
    CII3-(CH2
  8. 8. Mittel gemäss Anspruch 1, welche neben einem Wirkstoff der Formel I als festen oder flüssigen Tregerstoff noch mindestens einen der folgenden Zusätze enthalten:
    Seifen, oberflächenaktive Stoffe, Schaummittel, Emulgiermittel, Dispergiermittel oder Netzmittel, Wasser, organische Lösungsmittel, Lichtschutzmittel, optische Aufheller, fungizide Stoffe, bakterizide Stoffe.
  9. 9. Mittel zur Bekämpfung von pathogenen Mikroorganismen in der Veterinärmedizin, die als Wirkstoff mindestens einen der in den Ansprüchen 1 bis 7 definierten Wirkstoff der Formel I enthalten,
  10. 10. Verwendung von Verbindungen der Formel I
    509808/1048
    OH
    CH3-(cii2)n_</~ Vi (ι)
    in der
    X Halogen und ■
    η eine ganze Zahl von 1 bis .11
    bedeuten als Wirkstoffe zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen.
  11. 11. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur Bekämpfung pathogener Mikroorganismen in der Veterinärmedizin.
  12. 12. Verfahren zum Schlitzen von organischen Materialien gegen die schädliche Wirkung von Mikroorganismeii, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung der Formel I
    (I)
    in der ■ -·-.,·.
    X Halogen und
    η eine ganze Zahl von 1 bis 11
    bedeuten, den zu schützenden Materialien einverleibt oder auf deren Oberfläche aufbringt.
    509808/104 8
DE2438853A 1973-08-16 1974-08-13 Mittel zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen Pending DE2438853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1180673A CH567362A (de) 1973-08-16 1973-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438853A1 true DE2438853A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=4377047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438853A Pending DE2438853A1 (de) 1973-08-16 1974-08-13 Mittel zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5048122A (de)
AR (1) AR207333A1 (de)
AT (1) AT336198B (de)
AU (1) AU7187074A (de)
BE (1) BE818871A (de)
BR (1) BR7406745D0 (de)
CH (2) CH1180673A4 (de)
DE (1) DE2438853A1 (de)
DK (1) DK382174A (de)
FR (1) FR2240723B1 (de)
GB (1) GB1476127A (de)
IL (1) IL45365A0 (de)
NL (1) NL7411021A (de)
NO (1) NO742940L (de)
ZA (1) ZA745254B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542516A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Henkel Kgaa Desinfektionsmittel
JPS6452886A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Seiko Co Ltd Print cloths of beddings having miticidal and fungicidal properties
SK5976Y1 (sk) * 2011-02-24 2011-12-05 Moles Technology A S Fireproof paint coat matter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1476127A (en) 1977-06-10
NO742940L (de) 1975-03-17
AR207333A1 (es) 1976-09-30
AT336198B (de) 1977-04-25
NL7411021A (nl) 1975-02-18
BR7406745D0 (pt) 1975-06-03
JPS5048122A (de) 1975-04-30
AU7187074A (en) 1976-02-05
FR2240723A1 (de) 1975-03-14
ATA666374A (de) 1976-08-15
CH567362A (de) 1975-10-15
FR2240723B1 (de) 1978-06-30
ZA745254B (en) 1975-08-27
IL45365A0 (en) 1974-10-22
BE818871A (fr) 1975-02-14
CH1180673A4 (de) 1975-03-27
DK382174A (de) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849856A1 (de) Neue 3-hydroxydiphenylaether
DE2164723B2 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
DE2404375A1 (de) 1,2,4-benztriazin-1,4-di-n-oxidderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2656234A1 (de) Synergistisch-mikrobizides mittel
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
DE2449477A1 (de) Neue o-benzylphenole
EP0008061B1 (de) Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung
CH432119A (de) Verwendung von Halogen-o-hydroxy-diphenyläthern als antimikrobielle Mittel
DE2020090C3 (de) Verwendung eines mikrobiziden Mittels im Materialschutz
US3956402A (en) Substituted bis-hydroxyphenyl pentanes
DE3620579A1 (de) Hydroxypyrazol-derivate - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung gegen mikoorganismen
DE2438853A1 (de) Mittel zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2242187A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US3991124A (en) Alkylphenols
DE2342917A1 (de) Alkylphenole
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
DE2607349A1 (de) Mikrobizide meta-chlorphenole
DE2342147A1 (de) Bisphenole
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0016391B1 (de) 3-Sulfonyl-benzo-1,2,4-triazine und -benzo-1,2,4-triazin-1-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie antimikrobielle Mittel für den Materialschutz
DE2507007A1 (de) Nonylamine
CH549344A (de) Handelsfaehiges mittel zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen.
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee