DE2033720A1 - Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen - Google Patents

Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen

Info

Publication number
DE2033720A1
DE2033720A1 DE19702033720 DE2033720A DE2033720A1 DE 2033720 A1 DE2033720 A1 DE 2033720A1 DE 19702033720 DE19702033720 DE 19702033720 DE 2033720 A DE2033720 A DE 2033720A DE 2033720 A1 DE2033720 A1 DE 2033720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
hydroxybenzophenones
halogen atom
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033720
Other languages
English (en)
Inventor
M Dunnenberger
M Schellenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2033720A1 publication Critical patent/DE2033720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/264Aldehydes; Ketones; Acetals or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/28Organic compounds containing halogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/133Halogenated aldehydes; Halogenated ketones ; Halogenated ketenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6820/E
Deutschland
Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung
schädlicher Mikroorganismen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die
Verwendung von 2-Hydroxy-benzophenonen der Formel
009886/2227
(D
worin Z, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe, X1 und Y. je ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Cyclohexyl- oder gegebenenfalls substituierten Benzolrest, X2, X,, X^, Y2 und Y^ je ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe und X1. ein Wasserstoff- oder Halogen atom bedeuten, wobei die Anzahl der Alkyl-, Benzol- und Cyclohexylreste als Substituenten zusammen höchstens 4 beträgt, zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen.
Unter den Verbindungen der Formel (1) sind solche bevorzugt, bei denen mindestens 2 der X- und Y-Reste Wasserstoffatome darstellen.
Dabei interessieren vor allem Verbindungen der Formel
(2) X
X11 X12
009886/222?
worin Zp ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
' Xh' Y4* Y5 unci Y6
4 Kohlenstoffatomen, Xg, Xq,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoff- oder Halogenatom und X,p und Y^ je ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, wobei die Anzahl der Alkylgruppen höchstens 4 beträgt.
Als Halogenatome für die Substituenten in den Formeln (1) und (2) kommen Jod und vor allem Chlor und Brom in Betracht. Als Alkylgruppen für die Substituenten in den Formeln (1) und (2) kommen vor allem geradkettige Reste in Frage, z.B. Aethyl-, n-Propyl- oder n-Butylreste, vorzugsweise aber Methylreste.
Hervorzuheben sind Verbindungen der Formel
(3) χ
worin Z, eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, ein Chlor- oder Bromatom, X,,, X,,, xtc* y 7 u^d Yo je eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, und X,^ ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom bedeuten, wobei die Anzahl der Alkylgruppen höchstens 3 beträgt.
Unter den Verbindungen der Formeln (2) bzw» (3) sind
009886/2227
solche bevorzugt, bei denen mindestens 3 bzw. 2 der X- und Y-Reste, vorzugsweise der X-Reste, Wasserstoffatome darstellen und die Anzahl der Alkylgruppen höchstens 2 beträgt.
Besonderes Interesse beanspruchen die 2-Hydroxybenzophenone der Formel
(4)
01
wobei Z-. ein Chloratom oder eine Methylgruppe, Y10 eine Methylgruppe, ein Wasserstoff- oder Chloratom, X17, X1Q* X1Q und Yq je ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeuten, wobei mindestens 3 der X- und Y-Reste, vorzugsweise 2 der X- und einer der Y-Reste, Wasserstoffatome darstellen.
Im Vordergrund des praktischen Interesses steht die Verwendung von 2-Hydroxybenζophenonen der Formel
009886/2227
21
wobei X20 und Xp, je eine Methylgruppe, ein Wasserstoffoder Chloratom bedeuten.
Besonders geeignete 2-Hydroxybenzophenone entsprechen der Formel .
'20
<C1WH>n-l
21
wobei X20 und Xg, die angegebene Bedeutung haben und η 1 oder 2 ist.
Einzelne speziell wichtige 2-Hydroxybenzophenone haben die Formeln:. .
öl· 01·
und
009886/2227
(8)
Die 2-Hydroxybenzophenone der Formeln (l) bis (8) sind bekannt oder werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, z.B. aus den entsprechenden Phenylbenzoaten durch die Pries'sehe Reaktion (vergl. "Baltzly et al. Journal of the American Chemical Society JJj 2522" oder "L.F. und M. Fieser, Lehrbuch der organischen Chemie 195^j Seite 728"), Die Reaktion kann in der Schmelze oder in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z.B. Nitrobenzol, durchgeführt werden. Beim Erhitzen des entsprechenden Phenylbenzoats zusammen mit Aluminiumchlorid entstehen dann die 2-Hydroxybenzophenone der Formel (l).
2-Hydroxybenzophenone der Formel (l) werden durch Umlagerung eines Esters der Formel
(9)
-Ου O
009886/2227
worin X, bis X,-, Z, und Y,, Yp., Y-, die angegebene Bedeutung haben und die mit (a) bezeichnete Stellung unsubstituiert sein muss.
Die Ausgangsprodukte der Formel (9) werden nach bekannten Methoden, z.B. durch Umsetzung eines entsprechenden Benzoylhalogenids mit einem entsprechenden Phenol erhalten. ·
Besonders Überraschend an den Verbindungen der Formel (l) ist der breite antibakterielle Wirkungsbereich, der sich bei manchen dieser Verbindungen sowohl auf grampositive als auch gramnegative Bakterien erstreckt. Hierbei ist in anwendungstechnischer Hinsicht die Geruchlosigkeit und Farblosigkeit der Verbindungen der Formel -('I) von besonderem Wert.
Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls den Einsatz der Verbindungen der Formel (l) in der Schädlingsbekämpfung ganz allgemein. Die Verwendung der antimikrobiellen Verbindungen ist auf sehr breiter Basis möglich, insbesondere' zum Schütze von organischen Substraten gegen den Befall durch zerstörende und pathogene (auch phytopathogene) Mikroorganismen. Die erwähnten Antimikrobika eignen.sich demnach sowohl als Konservierungsmittel wie auch als Desinfektionsmittel für technische Produkte aller Art, im Pflanzenschutz, in der Landwirtschaft, in der Veterinärmedizin und in der Kosmetik.
009386/2227
Die 2-Hydroxybenzophenone der Formel (l) werden so zum Ausrüsten bzw. Schützen von organischem Material, insbesondere Textilien, verwendet, indem man den auszurüstenden bzw. zu schützenden organischen Materialien mindestens eine dieser Verbindungen einverleibt oder eine solche auf der Oberfläche der Materialien aufbringt.
Unter den nicht-textilen technischen Produkten, welche mit Hilfe der Verbindungen der Formel (1) konser-
Ψ viert werden können, seien die folgenden als Beispiele herausgegriffen:
Leime, Bindemittel, Anstrichmittel, Textilhilfsmlttel bzw. Veredlungsmittel, Färb- bzw. Druckpasten und ähnliche Zubereitungen auf der Basis von organischen und anorganischen Farbstoffen bzw'. Pigmenten, auch solche, welche als Beimischungen Casein oder andere organische Verbindungen enthalten. Auch Wand- und Deckenanstriche, z.B. solche die ein einweisshaltiges Farbbindemittel enthalten, werden durch einen Zusatz der Verbindungen der Formel (l) vor dem Befall mit Schädlingen geschützt. Die Verwendung zum Holzschutz ist gleichfalls möglich.
Auch in der Zellstoff- und Papierindustrie können die Verbindungen der Formel (l) als Konservierungsmittel eingesetzt werden, u.a. zur Verhütung der bekannten, durch Mikroorganismen hervorgerufenen Schleimbildung in den zur Papiergewinnung verwendeten Apparaturen.
009886/2227
Ferner gelangt man durch Kombination der Verbindungen der Formel (l) mit oberflächenaktiven, insbesondere waschaktiven Stoffen zu Wasch- und Reinigungsmitteln mit ausgezeichneter antibakterieller bzw. antimykotischer Wirkung. Die Verbindungen der Formel (1) können z.B. in Seifen eingearbeitet werden oder mit seifenfreien, wasch- oder sonst oberflächenaktiven Stoffen, insbesondere auch nicht-ionogenen oder kationakti-. ven Waschmitteln, kombiniert werden, oder sie können zusammen mit Gemischen aus Seifen und seifenfreien waschaktiven Stoffen kombiniert werden, wobei in diesen Kombis nationen ihre antimikrobielle Wirksamkeit in vollem Umfang erhalten bleibt. Mit wässerigen Zubereitungen solcher Wasch- und Reinigungsmittel, welche Verbindungen der Formel (l) enthalten, können z.B. Textilmaterialien beim Waschen antimikrobiell ausgerastet werden, da der Wirkstoff Substantiv auf das Textilmaterial aufzuziehen vermag.
Reinigungsmittel, welche die Verbindungen der oben genannten Formel enthalten/ können auch in Industrie und Haushalt eingesetzt werden, sowie im Lebensmittelgewerbe, z.B. Molkereien, Brauereien, ßchlachthöfen. Auch als Bestandteil von Zubereitungen, welche dem Zwecke der Reinigung bzw. Desinfektion dienen, können die vorliegenden Verbindungen verwendet werden.
009886/2227
Die Wirkung der Verbindungen der Formel (1) kann auch in konservierenden und desinfizierenden Ausrüstungen von Kunststoffen ausgenützt werden. Bei Verwendung von Weichmachern ist es vorteilhaft, den antlmikrobiellen Zusatz dem Kunststoff im Weichmacher gelöst bzw. dispergiert zuzusetzen. Zweckmässig ist für eine möglichst gleichmässige Verteilung im Kunststoff Sorge zu tragen. Die Kunststoffe mit antlmikrobiellen Eigenschaften können für Gebrauchsgegenstände aller Art, bei denen eine Wirksamkeit gegen verschiedenste Keime, wie z.B. Bakterien und Pilze, erwünscht ist, Verwendung finden, so z.B. in Fassmatten, Badezimmervorhängen, Sitzgelegenheiten, Trittrosten in Schwimmbädern* Wandbespannungen, etc. Durch Einverleibung in entsprechende Wachsund Bohnermassen, erhält man Fussboden- und Möbelpflegemittel mit desinfizierender Wirkung.
Weiterhin können die Verbindungen der Formel (1) zur konservierenden und desinfizierenden Ausrüstung von Fasern und Textilien verwendet werden, wobei sie auf natürliche und künstliche Fasern aufgebracht werden können und dort eine dauerhafte Wirkung gegen schädliche (auch pathogene) Mikroorganismen, z.B. ΡΙΙ,ζβ und Bakterien entfalten. Der Zusatz der Verbindungen kann daTbel vor, gleichzeitig mit, oder nach einer Behandlung dieser Textilien mit anderen Stoffen, z.B. Färb- oder Druckpasten, Appreturen
009886/2227
usw. erfolgen.
Derart behandelte Textilien weisen auch einen Schutz gegen das Auftreten von Schweissgeruch, wie er durch Mikroorganismen bedingt ist, auf.
Die antimikrobiellen Wirkstoffe können in verschiedenster Weise' auf zu schützende Textilmaterialien aufgebracht werden, z.B. durch Imprägnieren oder Besprühen mit Lösungen oder Suspensionen, die die oben genannten Verbindungen als Wirkstoff enthalten. Der Wirkstoff- ä gehalt kann je nach Anwendungszweck zwischen 0,1 und 50 g/ vorzugsweise zwischen 1 und 30 S Wirksubstanz pro Liter Behandlungsflüssigkeit liegen.
Meistens werden textile Materialien sowohl synthetischer oder natürlicher Herkunft durch einen Gehalt von 0,1 bis 3 % Wirkstoff ausreichend gegen Pilz- und Bakterienbefall geschützt. Die genannten Wirkstoffe können zusammen mit anderen textlien Hilfsmitteln wie Appreturmitteln, Knitterfestausrüstungen usw. eingesetzt werden. %
Die Anwendungsformen der erfindungsgemässen Wirkstoffe können den üblichen Formulierungen von Schädlingsbekämpfungsmitteln entsprechen, beispielsweise können Mittel, die die besagten Wirkstoffe enthalten, gegebenen-
9 -
falls auch noch Zusätze wie Lösungsmittel, Dispergier-, Netzoder Haftmittel usw. sowie andere Schädlingsbekämpfungsmittel enthalten. Insbesondere können aber die Mittel neben dem Wirkstoff der Formel (1) auch noch ein
009886/2227
festes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder einen festen oder flüssigen Trägerstoff enthalten.
Der Wirkstoffgehalt dieser Mittel kann zwischen 0,1 und 50 g, vorzugsweise zwischen 1 und 30 g, Wirksubstanz pro 1000 g Mittel liegen.
009886/2227
Beispiel 1
20,9 g 3>^-Dichlorbenzoylchlorid und l6,5 g 3,5-Dichlörphenol werden im Stickstoffstrom während einer Stunde bei 150 C verrührt, wobei sich unter Chlorwasserstoff abspaltung praktisch quantitativ das Produkt der Formel
01
bildet (Schmelzpunkt 128 bis 129°C). Ohne Isolierung des Esters werden bei l40° bis 1500C 28 g Aluminiumchlorid während 10 Minuten beigefügt. Man rührt weitere 50 Minuten bei 150 bis l60°C und fügt anschliessend 100 cm Chlorbenzol zu. Die Lösung wird auf Eis ausgetragen und das Gemisch einer Wasserdampfdestillation unterzogen. Man nutscht und trocknet im Vakuum bei 6O0C. Ausbeute: 5Qg hellgelbe Kristalle vom Schmelzpunkt, II8 bis 124°C.
Nach dreimaliger Umkristallisation aus Cyclohexan erhält man das Produkt I der Formel
009886/2227
σι
11
Cl Gl
in Form farbloser Kristalle. Schmelzpunkt: 158 bis 159°C. Als Nebenprodukt kann in der Mutterlauge das Produkt der Formel
Cl
0 I -C-
Cl
Cl OH
isoliert werden/Schmelzpunkt: 180 bis l8l°C.
Auf ähnliche V/eise wie die Verbindung I werden die Verbindungen II bis XXXI der Formel
hergestellt:
009886/2227
Tabelle
Rl R2 Cl R4 y Cl h H R9 Schmelzpunkt
CH3 H H 0C
Cl H CH, H H H Cl H H 138 - 139
CH3 Cl H H H H Cl H Cl 103 - 104
CH, H Cl H H H Cl H Cl 94 - 95
Cl H H. Cl H H Cl H Cl 115 - 116"
Cl H H H H Gl Cl H H .161 - 162
Cl Cl H -Cl H H Cl H H 176 - 177
Cl Cl H Cl H H - Cl H H 217 - 218
Cl Cl H Cl Cl H ,Cl H H 81 - 82
Cl Cl H Cl H H CH, H H 141 - 142,5
Cl Cl H Cl H H H H H 143 . 144
Cl Cl H Cl H CH3 Br H H I85 - 186
Cl Cl 1H Cl CH H H H H 125 - 126
Cl Cl CH3 Cl H H CH3 H H 163 - 164
Cl CH3 Cl CH, H CH H H 103 - 104
CHL b/X CH3 H H H H H H 203 - 204
CH3 Cl CH3 H Cl H H H H 91 - 92
CH3 H Cl H H H Cl H H I32 - 133
CH3 H Cl H H H Br H H 147 - 148
Cl H Cl H H H H H H 156 - 157
Cl H Cl H Cl H Cl H H 105 - 106
Cl H Cl H H H Br Ή H 157 - 158
Cl H Cl H H H CH Cl H 177 - 178
Cl H Cl H CH H H H H 117 - Ü8
Cl H Cl H Cl H H H H 107 - 108
Cl H H H Cl H H H Cl 110 - 111
Cl H H Cl H H 72 - 73
Cl Cl Cl Cl H H 9^-95 .
Verbin
dung
I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII
IX
X
XI
XII
XIII
XIV
XV
XVI
XVII ■
XVIII
XIX
XX
XXI
XXII
XXIII
xxrv
XXV
XXVI
XXVII
009886/2227
Tabelle A (Fortsetzung)
Verbin Rl R2 R3 R4 Cl R6 R7 R8 Cl S9 Schmelzpunkt
dung H I H 0C
XVIII CH3 Cl . H H Cl H H H H 122 - 123
XXIX QH3 Cl CH, Cl Cl Cl Cl H H 136 - 137
XXX CH, Cl .CH3 Cl H Cl H I29 - I30
XXXI CH3 Cl CH3 Cl H H H 96 - 97
00988 6/22 2 7
Beispiel 2
Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MIC) gegen Bakterien und Pilze im Gradientenplattentest 1)+ 2)++
Die Verbindungen der Formel (13) werden in geeigneten Formulierungen (z.B. als Lösungen in Dimethylsulfoxyd) bestimmter Konzentration mit warmem Brain Heart Infusion-Agar (Bakterien) respektiv Mycophil-Agar (Pilze) η vermischt. Die flüssigen Mischungen werden auf eine erstarrte, keilförmige Grundagarschicht gegossen und' ebenfalls erstarren gelassen.
-Mit einer Pasteurpipette tragt man nun die Testorganismen senkrecht zum Gradienten linienförmig auf. Nach einer Bebrütung von 2h Stunden bei 37° C (Bakterien) respektiv 72 Stunden bei 30° C (Pilze) wird die Länge der auf dem Impfstrich gewachsenen Keime gemessen und in ppm Wirkstoff ausgedrückt, ™
Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle B bis E aufgeführt.
l)~h W. Szybalski et al., Science 116, 26 (1952).
2)++ Nuesch und Knuesel, "Sideromycins", im Buch von Gottlieb und Shaw, "Antibiotics, Mechanism of Action", Vol. 1 (1967), Springer Verlag.
009886/222 7
-"■ 18 ~
Tabelle B
Minimale Hemmkonzentrationen gegen Staphylococcus aureus (Bakteriostase)
Verbindung MIC in ppm 2,5 4
I 0,2 18
II 2 4
III 20 20
IV 4 10
V 2
VI 10
VII 10
VIII 7
* IX 25
X 5
XI 25
XII 30
XIII 10
XIV 1
XV 1
XVI ' 7
XVII 4
XVIII ös6
. XIX 2,5
'XX 4
XXI
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXVI
00988 6/2227
Tabelle B (Fortsetzung)
Verbindung MIC in ppm
XXVII 4
XXVIII 4
XXIX 0,8
XXX 2,5
XXXI 4
00 9 886/2 227
Tabelle C
Minimale Hemmkonzentrationen gegen Bscherichia coli (Bakteriostase)
Verbindung MIC in ppm
I 20 .
V 25.
XVII 40
XIX 20
XX 10
XXI 10
XXII 20
XXIII 20
XXIV 20
XXVI 10
009886/2227
Tabelle D
Minimale Hemmkonzentrationen gegen Trichophyton mentagrophytes (Fungistase)
Verbindung MIC in ppm
I 0,3
II 2
III .5
IV 10
V 10
VI 2
VII 1
IX 10
X IO
XI 4
XII 10
XIII 10
XIV 5
XVI 3
XVII 4 '
XVIII 4
XIX 5
XX 1
XXI
XXII
1
10
XXIII 30
XXIV 2
XXV 2
XXVI 3
009886/2227
Tabelle D (Portsetzung)
Verbindung MIC in ppm
XXVII 10
XXVIII 3
XXIX X
XXX 1
XXXI 1
. Tabelle E
Minimale Hemmkonzentrationen gegen Aspergillus niger (Pungistase)
Verbindung MIC in ppm
I 6
V 20
IX 40
X 30
XI 60
XII ' 50
XVII 35
xviri 40
XIX 15
XX 30
009886/2 2-2 7
Tabelle E (Portsetzung)
Verbindung MIC in ppm
XXI 15
XXII 25
XXIII 3
XXVI 30
XXVII 40
XXVIII 50
009886/22 27
- 24 - ' Beispiel 3
Muster von 100 g Baumwoll-Cretonne werden mit einer 0,1 #igen Lösung von Verbindungen der Formel (13) in Isopropanol bei 20° C am Foulard imprägniert .und anschliessend mit einer 100 #igen Flottenaufnahme abgequetscht.
In gleicher Weise werden auch Muster von 100 g Wollcheviot behandelt.
Die bei 30 bis 40° C getrockneten Gewebe enthalten 0,1 % Wirkstoff, bezogen auf ihr Eigengewicht.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Hondellen zu 10 mm Durchmesser der imprägnierten Gewebe ungewässert und nach Wässerung während 24 Stunden bei 29° C auf Brain Heart Infusion-Agar-Platten gelegt, die mit Staphylococcus aureus vorbeimpft sind. Die Platten werden hierauf l8 Stunden bei 37° C bebrütet.
Beurteilt wird einerseits die um die Rondellen auftretende Hemmzone (HZ in mm) und andererseits das mikroskopiesch feststellbare Wachstum (W in %) unter bzw. auf dem Gewebe:
009886/2227
-.25 -
Tabelle P
Substrat
(mit. 0,1 H Wirkstoff)
Verbindung unge
wässert
W gewässert W
W
Baumvrolle
I
VII
HZ
(mm)
0
0
HZ
(mm)
0
0
Wolle
I
VII
3
10
0
0
3
7
0
0
5
3
3
2
Aehnliche Resultate werden aueh mit andern Verbindungen der Tabelle A erhalten.
009886/2227
BeIs(JeI 4
Zur Herstellung einer antimikrobiellen Stückseife werden 2,4 g der Verbindung der Formel XX folgender Mischung zugesetzt:
120 g Grundseife in Schuppenform
0,12 g Dinatriumsalz der Aethylendiamintetraessigsäure (Dihydrat)
0,24 g Titandioxyd
Die durch Walzen erhaltenen Seifenspäne werden mit einem Schnellrührer pulverisiert und anschliessend zu einem Seifenstück gepresst.
Eine konzentrierte wässrige Lösung der antimikrobiellen Seife wird warmem Brain Heart Infusion-Agar so zugemischt, dass eine Inkorporations-Verdünnungsreihe mit 2, 10, 20, 100 ppm Wirkstoff entsteht. Die warmen Mischungen werden in Petrischalen gegossen, erstarren gelassen und anschliessend mit Staphylococcus aureus beimpft. Nach 24-stündiger Bebrütung bei 37° C wird die minimale Hemmkonzentration bestimmt.
Minimale Hemmkonzentration der antimikrobiellen Seife in ppm Wirksubstanz: - 2
Aehnliche Resultate erhält man auch mit andern Verbindungen der Tabelle A.
009886/2227
- 27 Beispiel 5
100,00 g
19,20 g
27,00 β
1,50 ε
0,25 g
7,80 g
Auf einem Zweiwalzenstuhl wird folgende Mischung bei 150° C während 20 Minuten ausgewalzt:
Polyvinylchlorid
Di-(2-äthyl-hexyl-phthalat) · Di-(2-äthyl-hexyl-sebaeat)
Ba/Cd-Laurat
Stearinsäure
g · einer Lösung von 3,10 g der . *
Verbindungen der Formel (13) in 4,70 g Di-(2-äthyl-hexyl-phthalat).
Der' Walzenabstand wird so eingestellt, dass 1 nun dicke Felle entstehen, die anschliessend während 20 Minuten bei 165 bis I700 C mit 1400 kg/cm verpresst werden. ■l Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 10 mm Durchmesser aus dem gewalzten Weich-Polyvinylchlorid ausgestanzt und auf Brain Heart Infusion-Agar-Platten gelegt, die mit Staphylococcus aureus vorbeimpft sind. m Die Platten^werden hierauf 24 Stunden bei 37° C bebrütet.
Beurteilt wird einerseits die um die Rondellen auftretende Hemmzone (HZ in mm) und andererseits das mikroskopisch feststellbare Wachstum (W in %) unter bzw. auf dem Weich-Polyvinylchlorid.
009886/2227
Tabelle G
Verbindung
Nr.
. HZ
(mm)
W
{%)
I
XX
. 3
2
O
O
Aehnliche Resultate erhält man auch mit andern Verbindungen der Tabelle A.
00988 6/2227

Claims (1)

  1. :Anlage. Tzur Eingabe vom 25.S:. 1970 i.S. derPatentanmeldung P 20 33 720.6 ' Unser Akt: 21 721 . B
    S^
    Patentansprüche
    1.
    Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen der Formel
    worin Z, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe, X1 und Y, je ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl-, Cyclohexyl- oder gegebenenfalls substituierten Benzolrest, X„
    und Y- je ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder
    eine Alkylgruppe und X,- ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, wobei die Anzahl der Alkyl-, Benzol- und Cyclohexylreste als Substituenten zusammen höchstens 4 beträgt., zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen.
    2. Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen der Formel
    009886/2227
    worin Ζ« ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Xg, X«, X1Q, X11, Y^, Y,- und Yg je eine Alkylgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoff- oder Halogenatom und X^ und Yg je ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, wobei die Anzahl der Alkylgruppen höchstens 4 beträgt, für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen der Formel
    X15
    worin Z, eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, ein Chlor- oder Bromatom, X1-,, X1J,, X1,., Y7 und Yo je eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoff atomen, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und XVg ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom bedeuten, wobei die Anzahl der Alkylgruppen höchstens 3 beträgt, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweclc. -^^ f
    009886/2227
    4. Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen der in einem der Ansprüche 3 und k angegebenen Formeln, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 3 bzw» 2 der X- und Y-Reste Wasserstoffatome darstellen und die Anzahl der Alkylgruppen höchstens 2 beträgt, für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck. ■ '
    5. Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen der Formel , „-._
    wobei Z* ein Chloratom oder eine Methylgruppe, Y,o eine Methylgruppe, ein Wasserstoff- oder Chloratom, Χ,«, Χχ«,
    X1^ und Y^ je ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeuten, g wobei mindestens 3 der Substituenten X17, X.g, X.q, Yq und Y10 Wasserstoffatome darstellen, für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    6. Veniendung von 2-Hydroxybenzophenonen der Formel '
    009886/2227
    wobei Xp0 und Xp, je eine Methylgruppe, ein Wasserstoffoder Chloratom bedeuten, für den in Anspruch 1 angegebenen. Zweck.
    7. Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen der Formel
    wobei Xp0 und X«, die in Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben und η 1 oder 2 ist, für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    8.
    mel
    Verwendung des 2-Hydroxybenzophenons der Por-
    009886/2227
    öl
    für den im Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    9. Verwendung des 2-Hydroxybenzophenons der
    Formel
    für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass organisches Material*insbesondere Textilien, antimikrobiell ausgerüstet, bzw. geschützt werden.
    Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikro-
    »
    Organismen,die als Wirkstoff 2-Hydroxybenzöphenone der in einem der Ansprüche 1 bis 9.angegebenen Formeln enthalten.
    009888/2227
    12. Mittel gemäss Anspruch Ils welche neben dem Wirkstoff noch ein festes oder flüssiges-Verdünnungsmittel oder einen festen oder flüssigen Trägerstoff enthalten.
    13. Mittel gemäss Anspruch 11 oder 12, welche als Wasch- und Reinigungsmittel alt desinfizierender Wirkung verwendet werden» dadurch gekennzeichnet, dass sie neben dem Wirkstoff noch mindestens eisan der folgenden Zusätze enthalten: Seifen*, ©berfläeiiesicafelw Stoffe wie waschaktive
    P Stoffe, Schaummittel,. Emulgiermittel, Dispergiermittel oder Netzmittel, Wasser,, organisch® Lösungsmittel, Lichtschutzmittel, optische Aufheller, weitere fungiciäe und bactericide Stoffe.
    MIttel gaisiäss Anspruch 11 odter 12* welche zum Schützen von nicht-textlien Kunststoffen sowie Faserstoffen aus natürlichen uBd synthetischen Fasern gegen Befall uuä Schädigung durch Mikroorganismen ¥erw®Met werden ο
    15» Mittel gemäss einem der Änspr-ileJa© 11 bis 13 mit desinfiziereoäer nand ctesoäosdai'eaäsr IiIMmBg5 welche zur Körperpflege verwendet w
DE19702033720 1969-07-17 1970-07-08 Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen Pending DE2033720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1093669A CH510395A (de) 1969-07-17 1969-07-17 Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033720A1 true DE2033720A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=4368386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033720 Pending DE2033720A1 (de) 1969-07-17 1970-07-08 Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT301764B (de)
BE (1) BE753533A (de)
CA (1) CA919586A (de)
CH (3) CH510395A (de)
CS (1) CS161879B2 (de)
DE (1) DE2033720A1 (de)
ES (1) ES381889A1 (de)
FR (1) FR2073297B1 (de)
GB (1) GB1302299A (de)
IT (1) IT1043820B (de)
NL (1) NL7010522A (de)
SE (1) SE373500B (de)
ZA (1) ZA704665B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421978A1 (de) * 1989-09-11 1991-04-10 VOEST-ALPINE STAHL Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von Schrott

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1488003A (en) * 1973-10-23 1977-10-05 Lilly Industries Ltd 1,2-benzisoxazole derivatives processes for their preparation and their use as pharmaceuticals
GB1549171A (en) * 1975-04-17 1979-08-01 Lilly Industries Ltd Pharmaceutical formulations containing hydrocy bezophenonederivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421978A1 (de) * 1989-09-11 1991-04-10 VOEST-ALPINE STAHL Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von Schrott

Also Published As

Publication number Publication date
ES381889A1 (es) 1973-04-01
CH1093669A4 (de) 1971-02-15
FR2073297B1 (de) 1973-10-19
CA919586A (en) 1973-01-23
NL7010522A (de) 1971-01-19
SE373500B (sv) 1975-02-10
CH510395A (de) 1971-02-15
AT301764B (de) 1972-09-25
GB1302299A (de) 1973-01-04
IT1043820B (it) 1980-02-29
CS161879B2 (de) 1975-06-10
BE753533A (fr) 1971-01-18
CH503463A (de) 1971-02-28
ZA704665B (en) 1971-04-28
FR2073297A1 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164723C3 (de) Antimikrobielles Mittel und seine Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Algen
DE1912553A1 (de) N-Hydroxyphenyl-N&#39;-phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2849856A1 (de) Neue 3-hydroxydiphenylaether
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
DE1617994A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE1768961A1 (de) Neue Salicylsaeure-o-hydroxyphenylamide,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2936457A1 (de) Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
DE2441601C2 (de)
EP0008061B1 (de) Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung
DE2426653C3 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH506240A (de) Verwendung von N-Hydroxyphenyl-N&#39;-phenylharnstoffen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen ausserhalb der Textilindustrie
DE2033720A1 (de) Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen
US3993779A (en) Method for combating harmful microorganisms using 2-hydroxy-benzophenone derivatives
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1668879A1 (de) Neue Furan-2,5-dicarbonsaeurediamide
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1617992A1 (de) Antimikrobielles Mittel
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2007428A1 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen
DE2033749A1 (de) Verwendung von 4 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen
DE1793090A1 (de) Neue Kohlensaeure-bis-(phenoxyphenyl)-ester,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Bakterien
CH152169A (de) Auswechselbare Treppenschiene.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal