DE2007428A1 - Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika - Google Patents

Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika

Info

Publication number
DE2007428A1
DE2007428A1 DE19702007428 DE2007428A DE2007428A1 DE 2007428 A1 DE2007428 A1 DE 2007428A1 DE 19702007428 DE19702007428 DE 19702007428 DE 2007428 A DE2007428 A DE 2007428A DE 2007428 A1 DE2007428 A1 DE 2007428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
quaternary ammonium
compound
radical
ammonium compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007428
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr. Frenkendorf; Schellenbaum Max Dr. Muttenz; Casagrande Fulvio Dr. Binningen; Dünnenberger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2007428A1 publication Critical patent/DE2007428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6678/E
Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika.
Gegenstand der Erfindung sind quaternäre Ammonium verbindungen der Formel
009838/2297
_■ O —
R5-OH
R.—OH 4
0—X-
worin A einen durch ein Kohlenstoffatom an X gebundenen organischen Rest, X eine -CO-, -SO2- oder -SO,- Gruppe/ R einen höhermolekularen aliphatischen Rest, Rp einen monocyclischen Benzolrest, R-, und R^ je einen kurzkettigen zweiwertigen aliphatischen Rest und η .eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten.
Von Interesse sind insbesondere quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
(2)
R —OH
R,—OH 4
0—X-
worin A1 einen höchstens bicyclischen aromatischen, einen ' monocyclischen heterocyclischen, einen monocyclischen cycloaliphatischen, einen monocyclischen araliphatischen oder einen !aliphatischen Rest bedeutet und R,, Rp, R,,
009838/2297
Rk, X und η die angegebene Bedeutung haben.
Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen entsprechen der Formel
(3)
R3-OH θ
.—OH
0—X-
worin A„ einen durch ein Ringkohlenstoffatom an X gebundenen Benzol- oder Diphenylrest, einen über ein kurzkettiges aliphatisches Brückenglied an X gebundenen Benzolrest, einen geradkettigen aliphatischen Rest oder einen monocyclisch heterocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeutet, und X, R1, R2, R,, R2^ und η die angegebene Bedeutung haben.
Quatern&re Ammoniumverbindungen der Formel
(4)
IL-OH π
R„—OH 4
0—X-
009838/2297
sind besonders geeignet, worin A, einen durch ein Ringkohlenstoffatom an X gebundenen, gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Diphenyl-, Furyl- oder Thienylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylalkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Phenylpolyglykol- oder Thlodialkylrest bedeutet und R,, Rp, R^, Rj., X und η die angegebene Bedeutung haben.
Bei den Substituenten von A, A,, A„ oder A- kann es sich z.B. um Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste handeln. Cycloaliphatische Reste A. enthalten vorzugsweise 3 bis 5 Ringglieder. Aliphatische Reste A1.oder A3 sind zweckmässig aus Kohlenstoffketten aufgebaut, welche auch durch Sauerstoff- oder Schwefelatome unterbrochen sein können. Von besonderem Interesse sind hierbei quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
(5)
R —OH
R —CH-N-
2 2
R.—OH 4
0—X-
1 Λ
worin Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder einen monocyclischen Benzolrest, Yp und Y
009838/2297
je ein -:Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und X, R-, Rp, R, und R^ die angegebene Bedeutung haben. Sofern Y-, Yp oder Y., Halogenatome.darstellen, sind diese vorzugsweise Chloratome.
Als Alkylgruppen für Y,, Yp und Y, kommen sowohl geradkettige wie verzweigte Reste in Betracht, z.B. Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, tert. Butylreste. Y befindet sich vorzugsweise in para-Stellung zu X.
Unter diesen quaternären Ammoniumverbindungen werden solche der Formel
R,—OH
R,—OH 4
0—X-
worin R-, Rg, R_, R^, X, Y und Yp die angegebene Bedeutung haben, bevorzugt.
009838/2297
Andere bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen leiten sich von Carbonsäuren ab und entsprechen der Formel
R-OH
-N R,
R4-OH
0—CO-
worin A, X, R, , R_, R,., R, und η die angegebene Bedeutung haben.
Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
(8)
0—X
worin r eine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 bedeutet und R1, R2, X., A und η die angegebene Bedeutung haben, beanspruchen ebenfalls ein besonderes Interesse.
Besonders geeignet sind auch quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
009838/2297
CH2CH2OH
R2-CH2-N
CH2CH2OH
0—X-
-1 η
worin R-- einen 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoff atome enthaltenden Alkylrest bedeutet und Rp, A,. X und η die angegebene Bedeutung haben.
Besonderes Interesse verdienen hierbei quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
CH2CH2OH
0—X-
CH2CH2OH
-" η
worin R^ einen gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Benzolrest bedeutet und R^, A, X und η die angegebene Bedeutung haben.
Gute Ergebnisse werden mit quaternären Ammoniumverbindungen der Formel
009838/2297
Q __
(CH2CH2O-)
^>-CH2—N R
0—X-
-1 η
erzielt, worin G ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R.j X, A_, η und r die angegebene Bedeutung haben.
Hervorzuheben sind hierbei quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
(12)
O—CO^f
worin G, eine Methylgruppe, ein Wasserstoff- oder Chlor
atom bedeutet und R ,
, Y und r die angegebene Be
deutung haben.
Besonders interessant sind die Verbindungen der Formel
009838/2297
(13)
0—CO
worin Y^ ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxyl- oder Methylgruppe und Y,. ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, einen Hydroxyl-, Methyl-, Methoxy-, Butyl- oder Phenylrest bedeuten und R,- und G, die angegebene Bedeutung haben.
Von den Verbindungen der Formel (10) werden auch die quaternären Ammoniumverbindungen der Formel
(14)
0—X-
A ,
-1 η
009838/2297
worin A, X und η die angegebene Bedeutung haben, besonders bevorzugt.
Als besonders wertvoll haben sich quatemäre Ammoniumverbindungen der Formel
,—N-
worin Y, und Yp die angegebene Bedeutung haben, erwiesen, wie z.B. die Verbindung der Formel
(16)
CH2CH2OH
;<_>-cH2—ν-
CH2CH2OH
oder
(17)
"CH2CH2OH
0—CO
009838/2297
Die Verbindungen der Formeln (l) bis (17) sind neu und können nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung
a) einer Verbindung der Formel
0—X-
worin A, X und η die angegebene Bedeutung haben und Q ein Kation darstellt, mit
b) einer Verbindung der Formel
(19)
R5-OH
R2-CH0-N
C.
-R.
R.—OH 4
worin R-, R„, R,, R^ die angegebene Bedeutung haben und Z ein HalogeTnatom bedeutet, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln (18) urd (19) werden zweckmässig in äquivalenten Mengen miteinander umgesetzt, d.h. sofern η = 1, setzt man 1 Mol einer Verbindung der Formel (18) mit 1 Mol einer Verbindung der Formel (19) um,
009838/2297
und sofern η = 2 setzt man 1 Mol einer Verbindung der Formel (10) mit 2 Mol einer Verbindung der Formel (19) um.
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (1) arbeitet man in organischen oder vorteilhaft in wässerigen Lösungen von 20 bis 80° C. Die Endprodukte sind in der Regel farblose Kristalle.
Das Reaktionsmedium, sowie das Kation Q
und das Anion Z ^ der Ausgangsprodukte müssen jeweils so gewählt werden, dass entweder das Salz [QZ] oder die qua-
fe ternäre Ammoniumverbindung der Formel (l) als unlösliches Produkt aus dem Reaktionsgemisch ausgeschieden werden und entweder die quaternäre Ammoniumverbindung oder das Salz [QZ] in Lösung bleiben. In der Regel fällt beim Arbeiten in einem organischen Lösungsmittel als Reaktionsmedium das Salz [QZ] aus und die Verbindung der Formel (1) bleibt gelöst, und im Falle eines wässerigen Reaktionsmediums fällt die Verbindung der Formel (1) aus und das Salz [QZ] bleibt in Lösung.
m Vorzugsweise setzt man die Komponente a) als
Alkalimetallsalz mit einem Halogenid der Komponente b) um. Als Halogenatome kommen bevorzugt Chlor- oder Bromatome in Betracht und als Alkallsalze vor allem Natriumoder Kaliumsalze der organischen Säuren.
Die Verbindungen der Formeln (2) bis (17) werden dadurch hergestellt, dass man
a) eine Verbindung der Formel
009838/2297
- 13 -
bzw. der Formel
(21) ' Q Θ [Ρ Ο—Σ- )η A2 ]
Φ Γ/ θ η γ Λ α 1
(22) Q L ;η -^ J bzw. der Formel
θ * Jl1 υ3
(23) Q I^ 0—Χ—^S> J bzw. der Formel
Γ2
Tl
ty r0 ι -ι (24) Q Ο—Χ—-<£> bzw. der Formel
I
Y2
(25) Q (^ 0—CO- ) A
L η
worin Q, A^ A1, k^, A.., X, Y , Y^, Y-, und η die angegebene
Bedeutung haben mit
b) einer Verbindung der Formel (19) umsetzt, worin-R-, Rp R und Rj, die angegebene Bedeutung haben und Z ein Halogenatom darstellt.
Der monocyclische Benzolrest der Ausgangsverbindung der Formel (19) kann sowohl substituiert wie unsubstituiert sein. Bevorzugt werden Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als Substituenten. Rp in den Formeln (l) bis (9), (19) bzw· R£j.n der Formel (10)
009838/2237
kann also z.B. einen 4-Chlorphenyl-, 3>^- nyl- oder einen 4-Methylphenylrest darstellen.
Die Verbindungen der Formeln (2) bis (17) werden demnach durch Umsetzung von
a) einer Verbindung der Formel (18) bzw. der Formeln (20) bis (25) mit
b) einer Verbindung der Formel
(26)
bzw. der Formel
(27)
ιιτ ρ
bzw. der Formel
009838/2297
CH2CH2OH CH2CH2OH
bzw. der Formel
N Rc
bzw. der Formel
^ZV-CH2-N R
bzw. f3er Formel
009838/2297
CH2CH2OH
£>-CH—N «J
CH2CH2OH
hergestellt, worin die Reste R-, R2, R5, Rg, G, G1, r und Z die angegebene Bedeutung haben.
Bei der Herstellung von Verbindungen der Formel (1) handelt es sich also immer um Umsetzungen eines quaternären Ammoniumsalzes mit einem Salz einer Säure. Bei den Säuren handelt es sich um Sulfonsäuren, saure Schwefelsäureester oder vorzugsweise Carbonsäuren. Es können dabei sowohl ein- wie zweibasische Säuren verwendet werden, wie z.B.: Essigsäure, Chloressigeaure, Trichloressigsäure, Bromessigsäure, Propionsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2,2-Dichlorpropionsäure, 2,2-Dimethylpropionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure,· Capronsäure, Heptylsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Sorbinsäure, Undecylensäure, Oleinsäure, Linolsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glykolsäure, Thioglykolsäure, Thiodiglykolsäure,
009838/2297
Methoxyessigsäure, Aepfelsäure, Weinsäure, Brenztraubensäure, 3,3'-Thiodiprop±onsäure, Cyanessigsäure, Chlorcyanessigsäure, Dichlorcyanessigsäure, Milchsäure, Cyclopropancarbonsäure, Naphthensäuren Benzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, 4-Chlorbenzoesäure, 2,4-Diehlorbenzoesäure, 3,4-Dichlorbenzoesäure, 2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, o-Toluylsäure, m-Toluylsäure, p-Toluylsäure, 4-tert.Buty!benzoesäure, Diphenyl-4-carbonsäure, Salicylsäure, 5-Chlorsalicylsäure, 5-Brom- . salicylsäure, 3,5-Dichlorsalicylsäure, 3i5-Dibromsalicylsäure, 3-Methy!salicylsäure, 5-Methylsalicylsäure, 4-Methoxybenzoesäure, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 2,6-Dihydroxybenzoesäure, 3*5-Dihydroxybenzoesäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Phenoxyessigsäure, 4-Chlorphenoxyessigsäure, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Diphenyl-4,4f-dicarbonsäure, Thiophen-2-carbonsäure, Furan-2-carbonsäure, Nicotinsäure, Thiophen-2,5-dicarbonsäure, Furan-2J5-dicarbonsäure, Benzolsulf onsäure, o- oder p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäurehalbester von Alkoxyphenylpolyglykolen.
Besonders überraschend an den Verbindungen der Formel (1) ist der breite antibakterielle Wirkungsbereich, der sich bei manchen dieser Verbindungen sowohl auf grampositive als auch gramnegative Bakterien erstreckt. Hierbei ist in anwendungstechnischer Hinsicht die Geruchlosigkeit
009838/2297
und Farblosigkeit der Verbindungen der Formel (1) von besonderem Wert.
Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls den Einsatz der Verbindungen der Formel (1) in der Schädlingsbekämpfung ganz allgemein. Die Verwendung der a nt Im lter ο-biellen Verbindungen ist auf sehr breiter Basis möglich» insbesondere zum Schütze von organischen Substraten gegen den Befall durch zerstörende und pathogene (auch phytopathogene) Mikroorganismen. Die erwähnten Antimikrobika * eignen sich demnach sowohl als Konservierungsmittel wie auch als Desinfektionsmittel für technische Produkte aller Art, im Pflanzenschutz, in der Landwirtschaft, in der Veterinärmedizin und in der Kosmetik.
Unter den nicht-textilen technischen Produkten, welche mit Hilfe der Verbindungen der Formel (l) konserviert werden können, seien die folgenden als Beispiele herausgegriffen:
Leime, Bindemittel, Anstrichmittel, Textilhilfsmittel bzw. Veredlungsmittel, Färb- bzw. Druckpasten und ähnliche Zubereitungen auf der Basis von organischen und anorganischen Farbstoffen bzw. Pigmenten, auch solche, welche als Beimischungen Casein oder andere organische Verbindungen enthalten. Auch Wand- und Deckenanstriche, z.B. solche die ein eiweisshaltiges Farbbindemittel enthalten, werden durch einen Zusatz der neuen Verbindungen vor dem Befall mit Schädlingen geschützt. Die Verwendung zum Holzschutz ist gleichfalls möglich.
009838/2297
Auch in der Zellstoff- und Papierindustrie können die Verbindungen der Formel (1) als Konservierungsmittel eingesetzt werden, u.a. zur Verhütung der bekannten, durch Mikroorganismen hervorgerufenen Schleimbildung in den zur Papiergewinnung verwendeten Apparaturen.
Ferner gelangt man durch Kombination der Verbindungen der Formel (1) mit oberflächenaktiven, insbesondere waschaktiven Stoffen zu Waseji- und Reinigungsmitteln mit ausgezeichneter antibakterieller bzw. antimykotischer Wirkung. Die Verbindungen der Formel (l) können z.B. in Seifen eingearbeitet werden oder mit seifenfreien, wasch- oder sonst oberflächenaktiven Stoffen, insbesondere auch nichtionogenen oder kationaktiven Waschmitteln, kombiniert werden, oder sie können zusammen mit Gemischen aus Seifen und seifenfreien waschaktiven Stoffen kombiniert werden, wobei in diesen Kombinationen ihre antimikrobiell Wirksamkeit in vollem Umfang erhalten bleibt. Mit wässerigen Zubereitungen solcher Wasch- und Reinigungsmittel, welche Verbindungen der Formel (1) enthalten, können z.B. Textilmaterialien'beim Waschen antimikrobiell ausgerüstet werden, da der Wirkstoff Substantiv auf das Textilmaterial aufzuziehen vermag.
Reinigungsmittel, welche die Verbindungen der obengenannten Formel enthalten, können auch in Industrie und Haushalt eingesetzt werden, sow.ie im Lebensmittelgewerbe, z.B. Molkereien, Brauereien, Schlachthöfen. Au; h
009838/2297
als Bestandteil von Zubereitungen, welche dem Zwecke der Reinigung bzw. Desinfektion dienen, können die vorliegen den Verbindungen verwendet werden.
Die Wirkung der Verbindungen der Formel (1) kann auch in konservierenden und desinfizierenden Ausrüstungen von Kunststoffen ausgenützt werden.. Bei Verwendung von Weichmachern ist es vorteilhaft, den antimikrobiellen Zusatz dem Kunststoff im Weichmacher gelöst bzw. dispergiert zuzusetzen. Zweckmässig ist für eine möglichst gleichmäs-Jf sige Verteilung im Kunststoff Sorge zu tragen. Die Kunststoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften können für Gebrauchsgegenstände aller Art, bei denen eine Wirksamkeit gegen verschiedenste Keime> wie z.B. Bakterien und Pilze, erwünscht ist, Verwendung finden, so z.B. in Fussmatten, Badezimmervorhängen, Sitzgelegenheiten, Trittrosten in Schwimmbädern, Wandbespannungen, etc. Durch Einverleibung in entsprechende Wachs- und Bohnermassen, erhält man Fussboden- und Möbelpflegemittel mit desinfizierender WiF-" kung.
Weiterhin können die Verbindungen der Formel (l) zur konservierenden und desinfizierenden Ausrüstung von Fasern und Textilien verwendet werden, wobei sie auf na-
° türliche und künstliche Fasern aufgebracht werden können to
OO
to und dort eine dauerhafte Wirkung gegen schädliche (auch oo
*■*· pathogene) Mikroorganismen, z.B. Pilze und Bakterien ent-
to falten. Der Zusatz der Verbindungen kann dabei vor, gleichzeitig mit, oder nach einer Behandlung dieser Textilien mit ar.deren Stoffen, z.B. Färb- odor Druckpasten, Flainmfest- '
mitteln, Weiehgriffmitteln und anderen Appreturen, usw. erfolgen.
Derart behandelte Textilien weisen auoh einen Schutz gegen das Auftreten von Schweissgeruch, wie er durch Mikroorganismen bedingt ist, auf.
Die antimikrobiellen Wirkstoffe können in verschiedenster Weise auf zu schützende Textilmaterialien aufgebracht werden, z.B. durch Imprägnieren oder Besprühen mit Lösungen oder Suspensionen, die die oben genannten Verbindungen als Wirkstoff enthalten, oder durch aufeinanderfolgendes Imprägnieren oder Besprühen mit Lösungen der zur Herstellung der Wirkstoffe benötigten Ausgansverbindungen, wobei -der Wirkstoff erst auf dem zu schützenden Material in situ gebildet wird. Der Wirkstoffgehalt kann je nach Anwendungszweck zwischen 1 und 30 g Wirksubstanz pro Liter Behandlungsflüssigkeit liegen.
Meisten werden textile Materialien sowohl synthetischer oder natürlicher Herkunft durch einen Gehalt von 0,1 bis 3$ Wirkstoff ausreichend gegen Pilz- und Bakterienbefall geschützt. Die genannten Wirkstoffe können zusammen mit anderen textlien Hilfsmitteln wie Appreturmitteln, Knitterfestausrüstungen usw. eingesetzt werden.
Die Anwendungsformen der erfindungsgernässen Wirkstoffe können den üblichen Formulierungen von Schädlingsbekämpfungsmitteln entsprechen, beispielsweise können Mi t-
009838/2297
tel, die die besagten Wirkstoffe enthalten, gegebenenfalls auch noch Zusätze wie Lösungsmittel, Dispergier-, Netz- oder Haftmittel usw. sowie andere Schädlingsbekämpfungsmittel enthalten. Insbesondere können aber die Mittel neben dem Wirkstoff der·Formel (1) auch noch ein festes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder einen festen oder flüssigen Trägerstoff enthalten.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
009838/229?
Beispiel 1
40 Teile Benzyl-bis-(2-hydroxyäthyl)-docecylammoniumchlorid werden in 70 Teilen Wasser gelöst und bei 55 bis 60°C zu einer Lösung von 13*6 Teilen p-Toluylsäure, 4 Teilen Natriumhydroxyd und 50 Teilen Wasser gegeben. Man rührt eine Stunde bei der gleichen Temperatur weiter, kühlt auf 100C, wobei das Produkt der Formel (101) gemäss Tabelle I in Form farbloser Kristalle ausfällt. Nach einmaliger Umkristallisation aus Methanol-Wasser schmilzt das Analysenprodukt bei 74 bis 75°C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 13*8 Teilen Salicylsäure in 50 Volumenteilen Methanol wird bei 25 C unter Rühren zuerst mit 8,4 Teilen Natriumbicarbonat und dann mit 40,0 Teilen Benzyl-bis- (2-hydroxyäthyl )-dodecyl-aniwoniumchlorid versetzt, worauf das Reaktionsgemisch 90 Minuten am Rückfluss gekocht wird. Das ausgefallene Natriumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum (12 mm Hg) eingedampft.
009838/2297
Es verbleibt das Produkt der Formel (102) gemäss Tabelle I als viskoses OeI, welches beim Stehen kristallisiert. Die Ausbeute beträgt ungefähr 46 Teile. Das durch Umkristallisation aus Aether oder Acetonitril gereinigte Produkt zeigt einen Schmelzpunkt von 73 bis 75°C.
Beispiel 5
Zu 5,0 Teilen Diphenyl-4-carbonsäure und 1,4 Teilen Kaliumhydroxyd in 75 Teilen Wasser wird bei 95°C inner halb von 10 Minuten eine Lösung von 12,0 Teilen 3-Chlorbenzyl-di-(2-hydroxyäthyl)-dodecyl-ammoniumbromid in 25 Teilen Wasser gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 5 C abgekühlt und das Produkt der Formel (130) gemäss Tabelle II abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 14 Teile; Schmelzpunkt 100 bis 108°C Das W durch Umkristallisation aus Essigsäureäthylester gereinigte Produkt schmilzt bei 110 bis 111°C.
Gemäss einem der Beispiele 1 bis 3 werden die Verbindungen dor Formeln (103) bis (142) hergestellt, die den allgemeinen Formeln
009838/2297
(32)
GH2-CH2OH
-N CH,
CH2-CH2OH
-"η
bzw.
(33)
- O-)rH
U. U,
GmH2rn+l *
3Η,
U„
-O)rH
der Tabellen I und II entsprechen.
009838/2297
Tabelle I
20Ö7A28
A- in Formel (32) η in
Formel (32)
Schmelzpunkt in OC
74 - 75
HO
73 - 75
HO
—O
Gl
59 - 60
—O 74 - 75
Gl
—CI5
ei—CI5—c—ο 70 - 71
009838/2297
Tabelle I (Portsetzung)
A_ in Formel (32)
η in
Formel
(32)
Schmelzpunkt in 0C
61 -
-
0 1
Cl—CH, 93 -
O H
Il 0
OeI
OeI
009838/2297
Tabelle I (Fortsetzung)
Nr.
A, in Formel (32)
η in
Formel
(32)
Schmelzpunkt in 0C
111
2 2
OeI
112
H3G C-
85 - 86
113
89 - 95
114
74 - 75
115
O Il
ο—c-
0 il -C-O < 30
009838/2297
-20Ü7A28
Tabelle I (Fortsetzung)
.A, in Formel (32)
η m
Formel
(32)
Schmelzpunkt in 0C
OeI
CH3—CH=CH-GH=GH-C—O 81,5 - 82,5
. HC
0 y
G-O 70 - 71,5
HO 60,5 - 62
HO
Cl-1* V-C—0
Cl 53 - 54,5
009838/2297
Tabelle I (Fortsetzung)
Nr.
in Formel (32)
η in
Formel
(32)
Schmelzpunkt in oc
121
HO
Br 49,5-51,5
122
HO Jl
Br 55 -56,5
123
CH
2\
CH-
75 - 77
124
t=CH C
0
//
89 - 91
125
CH, 3 //
OeI
009838/2297
20U7428
Tabelle I (Fortsetzung)
in Formel η in
Formel
(32)
Schmelzpunkt
in 0G
Cl
OeI
OeI
65,5 - 66,5
OH
σ ο σ ο OeI
009838/2297
20U7A28
Tabelle II
Nr. Bedeutung der Symbole in Formel 0 Ul (33) U3 m r Schmelzpunkt
130 h xo θ H U2 H 12 1 in 0C
131 Cl Cl H 12 1 110 - 111
132 H H Cl 12 1 121,5-122,5
133 H H OH, 12 1 122,5-123,5
134 0 H H H 8 1 83 - 85
135 H H H 12 2 118 - 119
136 ο Θ H H H 12 3 OeI
137 H H H 18 1 OeI
138 0
//
H H 8 1 118 - 119
139 H H H 12 2 87 - 88
140 H H H 12 3 OeI
141 H H H 18 1 OeI
142 Cl H H 12 1 94,5 - 96
H 90 - 91
009838/2297
20U7428
Beispiel 4
Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MIC) gegen
J ) P) Bakterien und Pilze im Gradientenplattentest 'J '
Die Verbindungen der Formel (l) werden in geeigneten Formulierungen (z.B. als Lösungen in Dimethylsulfoxyd) bestimmter Konzentration mit warmem Brain Heart Infusion-Agar (Bakterien) resp. Mycoph.il-Agar (Pilze) vermischt. Die flüssigen Mischungen werden auf eine erstarrte, keilförmige Grundagarschicht gegossen und ebenfalls erstarren gelassen.
Mit einer Pasteurplpette trägt man nun die Testorganismen senkrecht zum Gradienten linienförmig auf. Nach einer Bebrütung von 24 Stunden bei 37 °C (Bakterien) resp. 72 Stunden bei 3O0C (Pilze) wird die Länge der auf dem Impfstrich gewachsenen Keime gemessen und in ppm Wirkstoff ausgedrückt.
W. Szybalski et al., Science 116, 26 (1952)
; Nuesch und Knüsel, "Sideromycins", im Buch von Gottlieb und Shaw, "Antibiotics, Mechanism of Action", Vol. 1 (1967), Springer Verlag.
009838/2297
20U7428
Formel
Nr.
minimale Hemmkonzentration in ppm Bakteriostase Escherichia
coli
Fungistase Trichophyton
mentagrophytes ·
Staphylococcus
aureus
10 Aspergillus
niger
20
101 3 25 6 40
102 10 30 10 10
103 10 15 80 10
104 3 20 6 5
105 3 25 6,5 6
106 2,5 15 7 6
! 107 3,5 25 5,5 8
108 3 15 7 8
109 3 20 10 10
110 5 25 10 15
111 5 30 25 7
112 3 30 10 > 100
113 4,5 15 > 100 7
114 2,5 20 5 6
115 3,5 20 5 > 100
116 3,5 10 > 100 30
117 2 10 > 100 10 .
ι 118 4 10 > 100 10
119 4 10 7 10
120 3 W > .100 10
121 10 10 10 10
122 5,5 10 10 10
123 4 10
009838/2297
20Ü7428
Minimale Hemmkonzentration Escherichia
coli
in ppm Trichophyton
mentagrophytes
Formel
> Nr.
Bakterlöstase 10 Fungistase •10
124 St aphyIoc οecus
aureus
10 Aspergillus
niger
10
125 4 10 10 20
126 2 10 20 10
127 3 4 30 20
128 2,5 20 . 30 30
129 .2 6 30 4
130 " 3 1 . 30 Ul
131 2 3 10 1
132 1 2/5 30 5
• 133 2 25 . > 100 7 .,.
135 2 . 60 25 10
136 5 > 100 10 10
137 6 10 20 10
139 1 30 > 100 10
140 3 > 100 10 10
141 4,5 5 20 6
142 1 • > loo
2 20
009^38/2287
Beispiel 5
Muster von 100 g Baumwoll-Cretonne werden mit einer l$igen Lösung von Verbindungen der Formel (l) in Isopropanol bei 20 C am Foulard imprägniert und anschiessend mit einer 100$igen Flottenaufnahme abgequetscht.
In gleicher Weise werden auch Muster von 100 g Wollcheviot behandelt.
Die bei 30 bis 40 C getrockneten Gewebe enthalten 1% Wirkstoff, bezogen auf ihr Eigengewicht.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 10 mm Durchmesser der imprägnierten Gewebe ungewässert und nach Wässerung während 24 Stunden bei 29 C auf Brain Heart Infusion-Agar-PIatten gelegt, die mit Staphyloccus aureus resp. Escherichia coil vorbeimpft sind. Die Platten werden hierauf l8 Stunden bei 37 C bebrütet.
H Beurteilt wird einerseits die um.die Rondellen auftretende Hemmzone (HZ in mm) und andererseits das mikroskopisch feststellbare Wachstum (W in #) unter bsw. auf dem Gewebe:
009838/2^7
Mikro
organis
men ".
Substrat
(mit Ifo Wirkstoff)
Wirk
stoff
ungewässert W gewässert W)
Staphylococcus aureus Baumwolle 101
102
105
121
HZ
(mm)
OO OO HZ
(mm)
O
O
O
O
Escherichia coli Wolle 101
102
105
121
8
8
7
6
O OP Ö 4
4
5
6
ο ο ο ο
Baumwolle; 101
102
105
121
6
6
6
6 .
O O O O ■ 3
I
5
;5
1
O OO O
Wolle 101
102
105
121
5
5
4
3
O O O O O OHH O
75
50
O
0
3
3
2
O O O O
009838/2297
Beispiel 6
Gewebeproben von je 3 kg Baumwoll-Popeline resp. Baumwoll-Frotte^werden in einer Haushaitwaschmachine im Flottenverhältnis von 1:8 nach folgendem Programm behandelt:
Behandlung
Temperatur in
0C
Zeit in Minuten
Vorwaschen
Klarwaschen ·
Warmspülen
Durchlaufspülen
Veredeln (Plo;ttenzusatz von 50 ml eines Wäscheweichspülinittels *), das 1,5% einer Verbindung der Formel (1) enthält)
Schwingen bei 750 Touren/Minute auf ein Gewebegewicht Von 5,7 kg
60
95
60
ca. 20
ca. 20
19 32
4 16
*) enthaltend 7% eines Gemisches von Dioctadecyl- und Dihexadecyldimethylaiamoniumchlorid.
009838/2297
Die froeknüng erfolgt in einem Trocken-Vollautomat bei 8o°C während 90 Minuten für Baumwall-Popeline bzw. 6o Minuten für -Baumwoll-Fro-tte» .
Zur Prüfung der veredelten Gewebe auf ihre Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 20; mm Durchmesser auf Brain Heart Infusion-Agar-Platten gelegt, die mit Staphylococcus areus vorbeimpft sind. Die Platten werden hierauf Stunden bei.57°C bebrütet. \ . .
Beurteilt-wird einerseits die um die Rondellen auftretende Keirrazone (HZ in mm) und: andererseits das mikroskopische feststellbare Wachstum {¥ in %} unter bzw. auf dem Gewebe:
."■■.■■,■■ 00Θ-8.38/2-297
Gewebe Wirkstoff HZ
(mm)
V
(*)
Baumwo11-Poρeline 101
104
105
125
1
1
Spur
Spur
ο ο ο ο
Baumwoll-Frot±6 101
104
105
125
0 ·
Spur
0
0
ο ο οο
Das durch die kombinierte Behandlung mit Wäscheweichspülmittel und Antimikrobikum veredelte Gewebe zeigt einen guten Weichgriff.
009838/2297
Beispiel 7 -
' 350-g SO^iges 3-(Dimethylphosphono)-propionsäuremethylolamid in 300 ml Wässer, 8o g 60$iger Pentamethylolmelamindimethyläther in 65 ml Wasser und 20 g einer 20$- igen Polyäthylenemulsion in 40 ml Wasser werden zusammengemischt. . " - ,
Hierauf wird diesem Bad eine wässrige Lösung, die 30 g 85$ige Phosphorsäure und 12,5 g der Verbindung der Formel (101) enthält, zugegeben. Zuletzt, wird die ganze Lösung mit Wasser .auf ein Volumen von 1000 ml verdünnt. In diesem Bad wird ein Baumwollgewebe auf einem 2-Walzenfoulard bei 20 bis 25°C bis zu einer Flottenaufnähme von 80$ foulardiert. Das Gewebe wird anschliessend 30 Minuten bei 80 C getrocknet und 5 Minuten bei l60°C gehärtet, hierauf mit heissem Wasser vorgespült und während 5 Minuten mit einer Lösung von 1 g wasserfreiem Natriumcarbonat in einem Liter Wasser bei 95 C gewaschen, dann mit Wasser alkalifrei gespült und getrocknet.
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 10 mm Durchmesser der imprägnierten Gewebe, auf Brain Heart Infusion-Agar Platten gelegt j die mit Staphylococcus aureus resp. Escherichia poli vorbeimpft sind, Oie Platten werden hierauf 18, Stunden "bei 37° C bebfütet.00 98 3 87 2197
Die Beurteilung erfolgt wie in den Beispielen 5 und 6 angegeben.
Testorganismus. HZ
(mm)
¥
Staphylococcus aureus 7 •0
Escherichia coIi 1 0
Das durch die kombinierte Behandlung mit Flammschutzmittel und Antimikrobikum veredelte Gewebe zeigt eine sehr gute Flaramfestigkeit. Das Äntimikrobikum und das Flammschutzmittel beeinträchtigen sich gegenseitig nicht in ihrer Wirkung.
Anstelle der Verbindung der Formel (101) kann auch eine Verbindung der Formeln (102) bis (142) verwendet werden, wobei ähnliche antimikrobielle Effekte erzielt werden.
009838/2287

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    R„—OH
    Ο—Χ
    worin A einen durch ein Kohlenstoffatom an X gebundenen organischen Rest, X eine -CO-, -SO2- oder -SO,- Gruppe, R, einen höhermolekularen aliphatischen Rest, R2 einen monoeyclisehen Benzolrest, R-. und M1, je einen kurzkettigen zweiwertigen aliphatischen Rest und η eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten.
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    R4-OH
    0—^
    1I
    worin A, einen höchstens bieyclischen aromatischen, einen monoeyclisehen heterocyclischen, einen monoeyclisehen,
    9 838V2297
    cycloaliphatischen, einen monocyclischen araliphatischen oder einen aliphatischen Rest bedeutet, und R,, R2, R,, , X und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    R,—OH
    R2-CH2-N
    0—X-
    worin Ap einen durch ein Ringkohlenstoffatom an X gebundenen Benzol- oder Diphenylrest, einen über ein kurzkettiges aliphatisches Brückenglied an X gebundenen Benzolrest, einen geradkettigen aliphatischen Rest oder einen monocyclischen heterocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeutet und X, R,, Rp, R,, R^, und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    R3-OH
    CH, N
    R.
    R4-OH
    0—X-
    009838/2297
    worin Α., einen durch ein Ringkohlenstoffatom an X gebundenen, gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Diphenyl-, Puryl- oder Thienylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylalkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Phenylpolyglykol- oder Thiodialkylrest bedeutet und R,,
    im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    , R.., R^, X und η die
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    E5-OH
    R„—OIL·—N-
    -R
    R4-OH
    0—Χ
    worin Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder einen monocyclischen Benzolrest, Yp und Y_ je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X, R1, Rp und Ru die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    6. Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    009838/2297
    R —OH
    „—N R.
    R4-OH
    0—X-
    worin X, Y1, Y2^R1, R3, R-, und R^ die im Anspruch 1 und 5 angegebene Bedeutung haben.
    7· Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    R,—OH
    I2-CH2-N-
    R4-OH
    0—co-
    -1Il
    worin A, X, R,, Rp, R,, R^, und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    0-)rH
    ,—CH„—N R.
    0—X
    worin r eine ganze Zahl im Werte von höchstens 3 bedeutet und R , Rp, X, A und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    009838/2297
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    0—X-
    CH2GH2OH
    CH2GH2OH
    worin R1- einen 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlen-D
    stoffatome enthaltenden Alkylrest bedeutet und Rp, A, X und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    Quaternäre Ammoniumyerbindungen der Formel
    GH2CH2OH
    CH2CH2OH
    0—X-
    Il
    worin R^ einen gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome substituierten Benzolrest bedeutet und Rc, A, X und η die in den An-Sprüchen 1 und 9 angegebene Bedeutung haben.
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    009838/2297
    0—X-
    worin G ein Halogenatoin, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und R1-, X, A_ η und r die in den Ansprüchen 1, 4, 8 und 9 angegebene Bedeutung haben.
    12.
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    —N
    worin G. eine Methylgruppe, ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeutet und R1., Y, , Y0, Y_ und r die in den Ansprüchen 5, 8 und 9 angegebene Bedeutung haben.
    13-
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    CH2CH2OH
    CH2CH2OH
    o-c
    009838/2297
    worin Y^ ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Hydroxyl- oder Methylgruppe und Y1- ein Wasserstoff-, . Chlor- oder Bromatom, einen Hydroxyl-, Methyl-, Methoxy-, Butyl- oder Pheriylrest bedeuten und Rn. und Gn die in den
    O l
    Ansprüchen 9 und 12 angegebene Bedeutung haben.
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    -N
    I2J11-CH3
    CH2CH2OH
    0—Χ
    worin A, X und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    Quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    CH2CH2OH
    .—N-
    -CH.
    o-c
    worin Y1 und Y2 die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung haben.
    009838/2297
    l6. Die quaternäre Ammoniumverbindung der Formel
    GH2CH2OH
    ,-CH.,
    CH2CH2OH
    0-CO—CI
    17. Die quaternäre Ammoniurnverbindung der Formel
    CH2CH2OH
    C—>—CHn—N-
    11
    -CH.
    CH2CH2OH
    CH.
    0-co—CJ;
    009838/2297
    l8. Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen der Formel
    R3-OH
    R4-OH
    o—X-
    -1Il
    worin A einen durch ein Kohlenstoffatom an X gebundenen organischen Rest, X eine -CO-,'-SOp- oder -SO,- Gruppe, R, einen höhermolekularen aliphatischen Rest, R? einen monocyclischen Benzolrest, R_ und R^, je einen kurzkettigen zweiwertigen aliphatischen Rest und η eine ganze Zahl im Vierte von höchstens 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der Formel
    worin Q ^ ein Kation darstellt und A, X und η die angegebene Bedeutung haben, mit
    b) einer Verbindung der Formel
    009838/2297
    R3-OH
    R2-CH2-N
    R4-OH
    umsetzt, worin Z ein Halogenatom darstellt und R , Rp, R und R2, die angegebene Bedeutung haben.
    19· Verfahren nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente a) eine Verbindung der Formel
    verwendet, worin A, einen höchstens bicyqlischen aromatischen, einen monocyclischen heterocyclischen, einen monocyclischen cycloaliphatischen, einen monocyclischen araliphatischen oder einen aliphatischen Rest bedeutet, und Q, X und η die im Anspruch l8 angegebene Bedeutung haben.
    009838/2297
    20. Verfahren nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung a) eine Verbindung der Formel
    —"η1- η
    verwendet, worin Ap einen durch ein Ringkohlenstoffatom an X gebundenen Benzol- oder Diphenylrest, einen über ein kurzkettiges aliphatisches Brückenglied an X gebundenen Benzolrest, einen geradkettigen aliphatischen Rest oder einen monocyclisohen heterocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeutet und Q, X und η die im Anspruch angegebene Bedeutung haben.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung a) eine Verbindung der Formel ™
    -J
    verwendet, worin A, einen durch ein Ringkohlenstoffatom an X gebundenen, gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Diphenyl-, Furyl- oder Thienylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylalkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Phenyl-
    009838/22 9 7
    polyglykol- oder Thiodialkylrest bedeutet und Q, X und η die im Anspruch l8 angegebene Bedeutung haben.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung a) eine Verbindung der Formel
    Ti υ Q© -
    ^ verwendet, worin Y, ein Wasserstoff atom, ein Halogenatorn, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder einen monocyclischen Benzolrest, Y? und Y-. je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X die im Anspruch 18 angegebene Bedeutung haben.
    23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung a) eine Verbindung der Formel
    verwendet, worin Y,, Yp, Q und X die in den Ansprüchen l8 und 22 angegebene Bedeutung haben.
    009838/2297
    2h. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung a) eine Verbindung der Formel
    ο—co-y a
    ' η
    verwendet, worin Q, A und η die im Anspruch 18 angegebene Bedeutung haben.
    25. Verfahren nach einem der Ansprüche l8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) eine Verbindung der Formel
    (CH2CH2O-)rH
    R,— CH0-N-
    -R,
    verwendet, worin r eine ganze Zahl im Werte von höchstens 3 bedeutet und R,, Rp und Z die im Anspruch l8 angegebene Bedeutung haben.
    26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) eine Verbindung der Formel
    009838/2297
    CH2CH2OH
    -N R1.
    CH2CH2OH.
    verwendet, worin FL· einen 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest bedeutet und Rp und Z die im Anspruch 18 angegebene Bedeutung haben.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) eine Verbindung der Formel
    CH2CH2OH
    CH2CH2OH
    verwendet, worin Rg einen gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome substituierten Benzolrest bedeutet und Z und R- die in den Ansprüchen l8 und 26 angegebene Bedeutung haben.
    28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) eine Verbindung der Formel
    009838/2297
    verwendet, worin G ein Halogenatom, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z, R^ und R die in den Ansprüchen 18, 25 und 26 angegebene Bedeutung haben.
    29· Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) eine Verbindung der Formel
    (CH2CH2O-)r H
    (CH2CH2O-)r H
    verwendet, worin G1 eine Methylgruppe, ein Wasserstoff atom oder Chloratom bedeutet und Z, Rj- und r die in den Ansprüchen 18, 25 und 26 angegebene Bedeutung haben.
    30. Verfahren nach Anspruch 27 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente b) eine Verbindung der Formel
    009838/2297
    CH2CH2OH
    C->—CH„—N-
    CH2CH2OH
    verwendet, worin Z die in Anspruch 18 angegebene Bedeutung hat.
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche l8 bis 30* dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) als Alkali metallsalz mit einem Halogenid der Komponente b) umgesetzt wird.
    32. Mittel zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen enthaltend als Wirkstoff quaternäre Ammoniumverbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis I7 angegebenen Zusammensetzung.
    33. Mittel gemäss Anspruch 32, welche rieben dem Wirkstoff noch ein festes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder einen festen oder flüssigen Trägerstoff enthalten.
    34. Reinigungsmittel mit desinfizierender Wirkung, enthaltend eine quaternäre Aimnoniurnverbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 nowie gegebenenfalls noch mindestens einen der folgenden Zusätze: Oberflächenaktive Stoffe wie waschaktive Stoffe, Schaummittel, Emulgier-
    009838/2297
    mittel, Dispergiermittel oder Netzmittel, Wasser, organische Lösungsmittel, Lichtschutzmittel, optische Aufheller, weitere fungizide und bakterizide Stoffe.
    35· Mittel zum Schützen von nicht-textlien Kunststoffen sowie Faserstoffen aus natürlichen und synthetischen Fasern gegen Befall und Schädigung durch Mikroorganismen, gekennzeichnet durch den Gehalt einer quaternären Ammoniumverbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17. j
    36. Mittel zur Körperpflege mit desinfizierender und desodorierender Wirkung, gekennzeichnet durch den Gehalt einer quaternären Ammoniumverbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis I7.
    37· Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis l8 angegebenen Zusammensetzung zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen.
    38. Verwendung nach Anspruch 37* dadurch gekennzeich- ^ net, dass die quaternären Ammoniumverbindungen erst in situ auf dem ^u schützenden Substrat gebildet werden.
    39· Verwendung von qualernüren Ammoniumverbindungen der in einem der Ansprüche 1 i i^ 17 angegebenen Zusammensetzung zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von organischem Material, insbesondere Textilien gegen schädliche Mikroorganismen.
    009838/2297
    40. Die mit Hilfe von quaternären Ammoniumverbindungen der in einem der Ansprüche 1 bis 17 angegebenen Zusammensetzung antimikrobiell ausgerüsteten bzw. gegen Befall und Schädigung durch Mikroorganismen geschützten Materialien und Gegenstände.
    41. Verfahren zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit einer quaternären Ammoniumverbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 behandelt.
    009838/2297
DE19702007428 1969-02-26 1970-02-18 Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika Pending DE2007428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289769A CH509038A (de) 1969-02-26 1969-02-26 Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von Textilien gegen schädliche Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007428A1 true DE2007428A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=4244055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007428 Pending DE2007428A1 (de) 1969-02-26 1970-02-18 Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3708527A (de)
AT (1) AT298446B (de)
BE (1) BE746498A (de)
BR (1) BR7017046D0 (de)
CH (2) CH289769A4 (de)
CS (1) CS172323B2 (de)
DE (1) DE2007428A1 (de)
FR (1) FR2032745A5 (de)
GB (1) GB1292906A (de)
NL (1) NL7002679A (de)
SE (1) SE368701B (de)
SU (1) SU486504A3 (de)
ZA (1) ZA70912B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654175A (en) * 1982-05-12 1987-03-31 Xerox Corporation Organic sulfate and sulfonate compositions
UA48228C2 (uk) 1996-05-28 2002-08-15 Лонца Аг Консервант для деревини, спосіб обробки лісоматеріалів, концентрат для виготовлення консерванта для деревини
FR2834459B1 (fr) * 2002-01-07 2006-08-04 Oreal Agent microbicide et composition de traitement cosmetique le contenant
US20050136015A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 McKie Derrick B. Topical use of halosalicylic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ZA70912B (en) 1971-04-28
NL7002679A (de) 1970-08-28
CS172323B2 (de) 1976-12-29
BR7017046D0 (pt) 1973-02-08
SU486504A3 (ru) 1975-09-30
US3708527A (en) 1973-01-02
SE368701B (de) 1974-07-15
GB1292906A (en) 1972-10-18
CH289769A4 (de) 1971-01-29
CH509038A (de) 1971-01-29
FR2032745A5 (de) 1970-11-27
AT298446B (de) 1972-05-10
BE746498A (fr) 1970-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912553A1 (de) N-Hydroxyphenyl-N&#39;-phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1168606B (de) Insektizides und bakterizides Mittel
DE2849856A1 (de) Neue 3-hydroxydiphenylaether
DE1418217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden
DE2931838A1 (de) Verfahren zum schuetzen von organischen oder anorganischen materialien vor dem befall durch mikroorganismen
DE1693156B2 (de) N-(Dichlorbenzyt&gt;N&#39;-(3,4dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
DE1768961A1 (de) Neue Salicylsaeure-o-hydroxyphenylamide,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2936457A1 (de) Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen
DE1617994A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0008061B1 (de) Neue halogenierte Phenolester, diese enthaltende antimikrobielle Mittel und deren Verwendung
DE2007428A1 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika
DE2151766C3 (de) N-Thiazolinyl-phenoxycarbonsäureamide
DE1542851A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1493776C3 (de) Substituierte o-Phenoxyphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1668879A1 (de) Neue Furan-2,5-dicarbonsaeurediamide
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2033720A1 (de) Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen
CH289769A (fr) Procédé pour la fabrication d&#39;écrous et d&#39;autres objets polygonaux perforés en métal et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé.
DE1793090A1 (de) Neue Kohlensaeure-bis-(phenoxyphenyl)-ester,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Bakterien
DE2531985A1 (de) Mittel mit bakterizider, fungizider und algizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal