DE2510525B2 - Quartaere 2-alkylimidazoliumsalze - Google Patents

Quartaere 2-alkylimidazoliumsalze

Info

Publication number
DE2510525B2
DE2510525B2 DE19752510525 DE2510525A DE2510525B2 DE 2510525 B2 DE2510525 B2 DE 2510525B2 DE 19752510525 DE19752510525 DE 19752510525 DE 2510525 A DE2510525 A DE 2510525A DE 2510525 B2 DE2510525 B2 DE 2510525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
carbon atoms
straight
alkyl radical
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510525
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510525C3 (de
DE2510525A1 (de
Inventor
Ulrich Dr Schwarzmann Gunter Dr 4300 Essen Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2510525A priority Critical patent/DE2510525C3/de
Priority to NLAANVRAGE7601827,A priority patent/NL171894C/xx
Priority to SE7602144A priority patent/SE421419B/xx
Priority to AU11432/76A priority patent/AU494846B2/en
Priority to BE164731A priority patent/BE839038A/xx
Priority to IT48413/76A priority patent/IT1057933B/it
Priority to CH275076A priority patent/CH618688A5/de
Priority to US05/664,273 priority patent/US4062965A/en
Priority to FR7606770A priority patent/FR2303802A1/fr
Priority to GB9620/76A priority patent/GB1503077A/en
Priority to ES445928A priority patent/ES445928A1/es
Priority to AT176776A priority patent/AT350550B/de
Priority to JP51026599A priority patent/JPS51115476A/ja
Publication of DE2510525A1 publication Critical patent/DE2510525A1/de
Publication of DE2510525B2 publication Critical patent/DE2510525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510525C3 publication Critical patent/DE2510525C3/de
Priority to AT386478A priority patent/AT353984B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Der für die Anwendung optimale pH-Werl liegt in schwach saurem bis neutralem Bereich und erstreckt sich etwa von 4 bis 8. Zum Einstellen des gewünschten pH-Wertes verwendet man zweckmäßig schwache Organische Säuren, vorzugsweise Essigsäure. Geeignet sind jedoch auch mehrfunktionelle Säuren, wie z. B. Zitronensäure oder Milchsäure.
Die erfindungsgemäßen quartären 2-Alkylimidazoliumsalze können in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der ]0 allgemeinen Formel II
-N
R2
(H)
IS
R1
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise in einem polaren Lösungsmittel mit mindestens der äquimolaren Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel R3X, in der R3 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von 80 bis 1500C umsetzt und anschließend das Lösungsmittel und und gegebenenfalls überschüssiges R3X entfernt.
Vorzugsweise führt man die Umsetzung mit überschüssigen Mengen R3X durch. Die Entfernung der überschüssigen Verbindung R3X erfolgt zweckmäßig durch Destillation.
In den folgenden Beispielen werden die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die Herstellung der mikrobiciden Zubereitungen hieraus und die mikrobiciden Eigenschaften dieser Zubereitungen gezeigt. Weiterhin wird in Vergleichsbeispielen gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik die überlegene Wirkung der erfindungsgemäOen Verbindungen aufgezeigt.
Die Prüfung auf Mikrobicidie erfolgte nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1972. Dabei bedeutet in den Tabellen + Keimwachstum, — kein Keimwachstum.
45 Lösung mit 0,1 Gew.-% an erfindungsgemäßer Verbindung erhalten wird. Der pH-Wert wird mit Essigsäure auf 4,1 eingestellt.
c 1) Prüfung auf mikrobicide Wirksamkeit
Beispiel 1
a) Herstellung von l,3-Di-n-dodecyl-2-methylimidazoliumbromid
0,5 Mol l-n-Dodecyl-2-methylimidazol werden in 250 ml i-Propanol gelöst und mit 0,6 Mol n-Dodecyl- so bromid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abtrennen des Lösungsmittels wird der verbleibende Rückstand mit Äther gewaschen, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 217g.
Elementaranalyse für C28H55N2Br:
Berechnet ... C 67,2, H 11,1, N 5,6, Br 16,0%;
gefunden .... C 67,1, H 11,3, N 5,6, Br 16,0%.
bl) Herstellung der mikrobiciden Zubereitung
10 Gewichtsteile l^-Di-n-dodecyl^-methyl-imidazoliumbromid, 10 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von 12MoI Äthylenoxid an 1 Mol i-Tridecylalkohol, 5 Gewichisteile Essigsäure und 75 Gewichtsteile Wasser werden auf 500C erwärmt und gerührt. Es entsteht eine klare wäßrige Lösung. Diese Stammlösdng wird mit Wasser verdünnt, daß eine
TcsisUtmm Kunzcn- Iiinsvirkungszcii 1 5 1 in Min. 20 30
trution _ _
in % I 10 — —
S. aureus 0,1 _ _ — —
0,05 — —
0,01 4- - - -
0,005 _ — —
0,001 + - — -
E. coli 0,1 - _
0,05 4- 4- 4- -
0,01 + 4- 4- 4- 4-
0,005 + 4- - —
0,001 + 4- — —
P. aeruginosa 0,1 4- 4- - -
0,05 + 4- 4- - 4- -
0,01 4- 4- 4- 4- 4- 4-
0,005 4- _ _ 4- _ —
0,001 4- 4- — —
G. candidum 0,1 - — -
0,05 _ - — -
0,01 4- — —
0,005
0,001 4-
b2) Herstellung der mikrobiciden Zubereitung
6 Gewichisteile l,3-Di-n-dodecyl-2-methyl-imidazoliumbromidi, 4 Gewichtsteile einer Lösung, bestehend aus 80 Gew.-% Dodecyl-dimethyl-benzyl-ammoniumbroitiid und 20 Gew.-% Äthanol, 5 Gewichtsteile Essigsäure und 84 Gewichtsteile Wasser werden so lange gerührt, bis eine klare Lösung entsteht. Diese Stammli5sung wird mit Wasser verdünnt, daß eine Lösung mit 0,1 Gew.-% an erfindungsgemäßer Verbindung erhalten wird. Der pH-Wert wird mit Zitronensäure auf 7,8 eingestellt.
c2) Prüfung auf mikrobicide Wirksamkeit
Teststamm Konzen Einwirkungszeit in Min. 5 K) 20 _ _
tration _ _ _ _ ._
in % 1 2 - - - + 4- +
S. aureus Θ,Ι - - - 4- 4 4-
0,05 _ - - -
0,01 -
0,005 _ -
0.001 + 4-
E. coli 0,1 ._
0,05 ._ ..
0,01 + 4-
0,005 + 4
0.001 4- +
-'orlsct/ung
TcslsUunim Konzen- l-Ünwirkungszeit in Min.
tralion
in% I 2 5 IO 20 30
C. albicans 0,1 ______
0,001 + H- - - - -
P. expansum 0,1 H- + — — - -
0,005 + + ----
Be is pie J 2
a) Herstellung von l-n-Dodecyl^-methyl-S-n-octylimidazoliumbromid
1 MoI l-n-Dodecyl-2-methylimidazol wird in 500 ml n-Propanol gelöst und mit 1,1 Mol n-Octylbromid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach Abtrennen des Lösungsmittels wird der verbleibende Rückstand mit Äther gewaschen, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 204 g.
Elementaranalyse für C24H47N2Br:
Berechnet ... C 65,0, H 10,7, N 6,3, Br 18,0%; gefunden .... C 64,0, H 10,4, N 6,4, Br 18,5%.
TeslsUimni Konzen- l-inwiikungs/cii in Min.
inilion
in% I 2 5 10 20 3t)
P. acruginosa 0,1 _______
U,u I —,
0,005 _--__._ 0,001 + H- + + H- H
Beispiel 3
a) Herstellung von l-n-Hexadecyl-2-methyl-3-n-oclyl-imidazoliumbromid
0,5 Mol 2-Methyl-l-n-hexadecylimidazol werden in 250 ml i-Propanol gelöst und mit 0,6 Mol n-Octylbromid versetzt. Dann wird 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird i-Propanol zusammen mit dem unumgesetzten n-Octylbromid abdestilliert und der verbleibende Rückstand mit Äther gewaschen. Ausbeute: 221 g.
Elementaranalyse für C28H55N2Br:
Berechnet ... C67,3, H 11,1, N 5,6, Br 16,0%; gefunden C 67,2, H 11,0, N 5,7, Br 16,1 %,
b) Herstellung der mikrobiciden Zubereitung
Es wird eine 0,1 gewichtsprozentige wäßrige Lösunghergestellt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,9 eingestellt.
c) Prüfung auf mikrobicide Wirksamkeit
b) Herstellung der mikrobiciden Zubereitung
Es wird eine 0,1 gewichtsprozentige wäßrige Lösung hergestellt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt.
c) Prüfung auf mikrobicide Wirksamkeit
Teststamm Konzen- Einwirkunüszcit in Min.
tralion
in% I 2 5 10 20 30
45
S. aureus 0,1 ______
0,005 + _____
0,001 + _____
E. coii 0,1 ______
0,005 - - - ■■- - - (1°
P. vulgaris 0,1 - - — -
0,05 - - - -
0,01 - - - - "5
0.005 + + - - ■-
0,001 + H- + * -
Test stamm Konzen Eiw .virk
tration
in % 1 2
S. aureus 0,1
0,05 _ _
0,01
0,005 ■- _
0,001 + H-
E. coli 0,1
0,05
0,01 +
0,005 + +
0,001 + +
P. aeruginosa 0,1 -
0,05 _ _
0,01 + H-
0.005 H- H-
0.001 H- H-
P. expansum 0,1 4 H-
0,05 4 H-
0.01 -f H-
0,005 H- H-
0.001 H- +
H-
H- - H- H- H- + f -t
Beispiel 4
a) Herstellung von l,3-Di-n-oclyl-2-mcthylimidazoliumbromid
1 Mol l-n-Octyl-2-methylimidazol wird mit 1,1 Mol n-Octylbromid in 500 ml n-Propanol gelöst und 5 Stunden lang auf 105"C erhitzt. Danach wird n-Propanol zusammen mit dem nicht umgesetzten n-Octylbromid abdestillicrt und der verbleibende Rückstand mit Äther gewaschen.
Ausbeute: 197 g.
Berechnet ... C 60,8, H 9,9, N 7,2, Br 20,2%; gefunden .... C 60,7, H 10,2, N 6.7. Br 19.6%.
IS
b) Herstellung der mikobiciden Zubereitung
Es wird eine O.lgcwichtsprozcntigc wäßrige Lösung hergestellt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6,7 eingestellt.
c) Prüfung der mikrobicidcn Wirksamkeil
c) Prüfung der mikrobicidcn Wirksamkeit
IO 20 30
TesisUunm
S. aurcus
E. coli
P. vulgaris
Kon/en- Kinwirkungs/dl in Min.
inilion
in% I 2 5 IO 20 30
0,1
0,05
0,01
0,1
0,05
0.01
0,1
0,05
0,01
■l· 4-
Beispiel 5
a) Herstellung von l,3-Di-n-oeiyl-2-üthylimidazoliumbromid
0,6MoI I-n-Octyl-2-llthylimidazol, gelöst in 25OmI i-Propanol, und 0,66 Mol n-Oelylbromid werden 5 Stunden unter Rtlcklluß gekocht. Danach wird der Alkohol abgezogen und der verbleibende Rückstand mit Äther ausgewaschen.
Ausbeule: 202g.
Elcmcnuiriinalyse Wr C21II41N2Br:
Berechnet ... C 62,9. HHU, N 6,9. Br 19.9%; gefunden.... C 62,8, H 10,7, N 6,9. Br 20,6%.
b) Herstellung der mikrobicidcn Zubereitung
Es wird eine (Ugcwichlspro/.enligc wlUUlge Lösung hergestellt und mit lissigsllure auf einen pl !-Wert von 7,4 eingestellt.
icsislunnn Konzen 1 wirkur ms/
tration _
in" ι. - 2 5
S. aurcus 0.1 4- ._ _
0,05 4- -
0,01 4- + 4-
0,005 _ 4- 4-
0,001 - 4- 4-
G. eandidiim 0,1 4- _
0,05 4- -
0,01 + + 4-
0,005 + 4-
0,001 - 4- +
P. expansum 0,1 4-
0,05 4- -
0,01 + + 4-
0,005 4- 4-
0,001 - 4- 4-
T. mcnlagro- 0,1
phytes 0,05 -
0,01 +
0,005 Ρ' -
0,001 + -
Bcis el 6
a) Herstellung von l,3-Di-n-dodccyl-2-Uthylimiduzoliumbromid
0,38 Mol l-n-podccyl-2-älhylimidazol und0,42 Mol n-Dodeeylbrumid werden in 250 ml Äthanol gelöst und 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand mil Äther ausgewaschen.
Ausbeute: 190 g.
Klenicntaranalysc für C211Hs7N2Ur:
Berechnet ... C 67,8, H 11.4. N 5,4, Br 15.5%; gefunden .... C 66,8. H 11,2. N 4,9. Br 15.5%.
b) Herstellung der mikrobicidcn Zubereitung
Es wird eine O.lgcwiehtsprozcntigc wUßrigc Lo'-sung hergestellt und mit Essigsiiurc auf einen pH-Wert von 7,7 eingestellt.
c) Prüfung auf mikrobicidc Wirksamkeit
TcNtstiimm
S. aureus Knn/oii- Hinwii'kiingxwii in Min. lint ion
IH11Ii
0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
IO 20 30
7(ItI 631 /BJB
-ortselzunu
TestsUuiini
E. coli
G. candidum
T. mentagrophytes
Konzen- l:inwiikiings/cil in Min. !ration
in% I 2 5 IO 20
0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
Tcslsliunm Kon/cn- liinwirkungszcil in Min.
trillion in% I 2 5 10
S, iiurciis 0,1
0,05 0,01 0,005 0,001
P. acriiginostt 0,1
0,05 0.01 0.005 0,001
Tosisiamm
C. albicans
Beispiel
a) Herstellung von l-n-Dodecyl-2-äthyl-3-n-octyl-imidazoliumchlorid
Mol l-n-Dodccyl-2-äthylimidnzol wird in 500 ml n-Butanol gelöst und mit 1,2 Mol n-Octylchlorid versetzt. Dieses Reaktionsgemisch wird 15 Stunden lang auf 127X erhitzt. Danach werden Alkohol und überschüssiges n-Octylchlorid abdcstillicrt und der verbleibende Rückstand mit Äther gewaschen.
Ausbeute: 204 g.
Elcmcntaranalyse für C25H4^N2CI:
Berechnet ... C 72,7, H 11,9, N 6,7, Cl 8,6%; gefunden .... C 72,2, H 11,9. N 7,0. Cl 8,9%.
b) Herstellung der mikrobiciden Zubereitung
Es wird eine O.lgewichtspiO/.entige wäßrige Lösung hergestellt und mit Essigsäure auf einen pll-Werl von 7,3 eingestellt.
c) Prüfung auf mikrobicide Wirksamkeil
10
Kon/cn- liinwirkunus/cit in Min.
!ration
in% I 2 5 IO 20
0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
T. mentagro- 0,1 phytes 0,05
0,01 0,005 0,001
Beispiel
a) Herstellung von l-n-Hexadecyl-2-äthyl-3-n-octyl-imidazoliumbromid
0,5MoI l-n-Hexadecyl-2-äthyIimidazol und 0,6 Mo n-Octylbromid werden in 250 ml i-Propanol gelöst und 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach"wire das Lösungsmittel abgezogen and der Rückstand mil Äther ausgewaschen.
Ausbeute: 233 g.
Elemcntaranalyse für C29H57N2Br:
Berechnet ... C 67,9, H 11,2, N 5,4, Br 15.5%; gefunden .... C 69,0. H 12,0. N 5.4, Br 14,8%.
b) Herstellung der mikrobiciden Zubereitung
Es wird one O.lgewichtsprozcntige wäßrige Lösung hergestellt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt.
ι·1) Prüfung auf mikmbicide Wirksamkeil
lcstslaitiin
S. auruus
(nition
hinwirkuniis/dl in Min.
I : 5 IO 20
-I- I-Ο, I
0,05
0,01
0,005
O1(X)I
Ii. coli 0,1
0.05 0,01 0,005 0,001
Ci. eumliclum 0,1 0,05 0,01 0,005 0,001
+ -I- ■!■
-I- -I-
I- I- +
11
Beispiel 9
a| Herstellung von l-n-Hexadecyl-2-propyl-3-n-octyl-imidazoliumbromid
Mol l-n-Hexadecyl-2-propylimidazol und 1,2MoI s n-Octylbromid werden zusammen 10 Stunden lang auf 15O0C erhitzt. Danach wird unumgesetztes n-Octylbromid abdestilliert und der Rückstand mit Äther gewaschen.
Ausbeute: 245 g.
Elementaranalyse für C30H59N2Br: Berechnet ... C 68,2, H 11,3, N 5,3, Br 15,2%; gefunden .... C 68,6, H 10,4, N 5,1, Br 15,4%.
b) Herstellung der mikrobiciden Zubereitung
Es wird eine 0,1 gewichtsprozentige wäßrige Lösung hergestellt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6,3 eingestellt.
c) Prüfung auf mikrobieide Wirksamkeit
reslsuuvmi Kiwen- Hinwirkuiiys/eil in Min.
inition in" ο 1 2 5 10 20
S. aurcus 0,1 _____
0,05 -----
0,005 +_._-_
0,001 + + + + +
Teslstumiii
E. coli
0,1 0,05 0,01 0,005
0,001 e P. atruginosa 0,1
0,05 0,01 0,005 0,001
G. candidum 0,1 0,05 0,01 0,005 0,001
12
Kon/on- !-.inWiirkimusAMi in Mm.
iraiion
in",, 1 2 5 10 20
Beispiel Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindunger
A) == 1,3-I)i-n-octyl-2-äthylimidazoliumbromid,
B) - !,S-Di-n-hcxadecyl-i-methylimidazolium-
bromid.
rcslsutmm
Konzcn- Λ
tration Hinwirkungs/cit in Min.
in (iew,-%
I 2 5
liinwiikimgswit in Min.
}() \ 2 5 10 20
S. iUll'OUS
IL coil
P. vulgaris ·
P. acrugiiiosu
0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
0,1
0,05 0,01 0,005 0,001
0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
0.1
0,05
0,01
0,005
0.001
I I
-I- H-
H- H-
H- H-
H- -!■
H- -I· H- H-
Es sind in der GB-PS 6 26457 lmidazoliumvcrbindungen beschrieben, bei denen Stickstoffatome folgende Substitutionsmöglichkeiten haben:
An einem Stickstoffatom befindet sich entweder ein Alkylrest mit 1 bis 7 oder 7 bis 18 C-Atomen. Am 2. Stickstoffatom befindet sich ein Alkylrcsl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Bezeichnet man einen Alkylrcsl mit 1 bis 7 C-Atomen als kurzkettig, einen Alkylrest mit 7 bis 18 C-Atom'en als langkettig, ergibt sich folgendes SubstU tutionsschema:
Die Imidazoliumverbindung der GB-PS 6 26 457 ist kurz-/kurz- oder kurz-/langkettig substituiert.
Die Imidazoliumverbindung, weiche in der CH-PS 4 68 788 genannt ist, ist, bezogen auf die Stickstoffe, entsprechend dem Schema kurz-/langkettig substituiert.
Von den lmidazoliumverbindungen des Substitutionsprinzips kurz-/kurz- bzw. kurz-/langkcttig war bekannt, daß sie teils baktericidc, teils algicide bzw. fungicide Eigenschaften haben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen dem Substitutionsprinzip lang'/langkcttig. Es war überraschend, daß bei diesem Substitutionsprinzip
die mikrobicidcn Eigenschaften gesteigert werden und überdies wesentlich weniger pH-abhängig sind als bei den vorbckannlcn Substitutionsprinzipien.
Folgende VcrglcichsbcispHe sollen die Überlegenheit der erfindunusuemäßen Verbindungen zciücn.
Vcrglcichsbeispicl 1
a) Erfindungsgemäße Verbindung
1 - η - Hcxadecyl - 2 - methyl - 3 - η - ody I - imidazoliu mbromid. Die Verbindung wurde zu 0,1 Gew.-% in Wasser gelöst. Der pH-Wert wurde mil Essigsäure auf 4,9 eingestellt.
b) Vcrglcichsvcrbindung
1,2- Dimethyl - 3 - η - hcxadecyl - imidazoliu mbromid. Die Verbindung wurde zu 0,1 Ge\v.-% in Wasser gelöst. Der pH-Wert wurde mit Essigsäure auf 5,2 eingestellt.
Die vergleichende bakteriologische Untersuchung ergab folgende Ergebnisse:
I'eslstiimm Konzen pi I 4.9 : 5 ίο 1
I
20 - pi I 5,2 U)
tration liifincliingsgemaU
r.inwirkungs/eit in Min. ._ Vergleich -.
in (icw.-" , 1 ._ l'inwirkungs/eit in Min.
S. a u reu s 0,1 I 2 5
0,05 - I I ... I {
0.01 - ... I
0.005 ... ...
0,001 I I t I
P. aeruginosa 0.1 I I I I I
0.05 I I I I ■1
0.01 I I I
0,005 I I .... I
0.001 ■1 I I
P. cxpansum 0.1 I ■1- -I- .„ I
0.05 I I I -I -)
0,01 I _ _ I
0,005 -I- _. ■1
0,001 I
C. nlbiüutiH 0,1 ... ._
0.05
0,01
0.005
0,001 (
_.
I
■I I
I '
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
20
Zum Nachweis tier Wirksamkeit der cifitulunijsgemilßen Verbindungen Ober einen relativ breiten pH-Bereich dient das folgende.
Vergleichsbcispiul 2
a) l-n-l)odceyl-2"tiielhyl-3-n-oclyl-imida/.oliumbromid wurde /ti 0,1 C5cw.-% in Wusser gelöst. Der pH-Weil der Lösung betrug 6,9. liinc in gleicher Weise hergestellte Lösung wurde mit Bssigsllure auf pH 4,5OiHgCSIeIIl.
b) 1,2-Dimethyl "3* η »dotlocyl-imidii/oliumbromid wurde au 0,1 (1ew,-% in Wasser gelöst. Der pH-Wert der wlllJrigen Lösung betrug 7,7. liine 2, Lösung wurde mil Bssigsllure atif einen pH-Wert von 5,0 eingestellt.
Tesistamm Konzen
tration
in Gcw.-%
pH 4.5
lirfindungsgemiitt
EinwirKungszeit in Min.
12 5 K)
20 30 pH 5.0
vergleich
ninwirkungszeil in Min.
I 2 5 10
20 30
S. aureus 0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
E. coli 0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
: : : : - :· : ; ; ι ι
P. vulgaris 0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
- - - - - - I I ι + ι
P. aeruginosa Konzen
tration
in Gew.-%
+ + - - - - 4-
4-
4-
Testslamm 0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
S. aureus 0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
+ + + + ; : : : ι +
0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
pH 6,9
Erfindungsgemäß
Einwirkungszeit in Min.
1 2 5 10
20 30 pH 7,7
Vergleich
Einwirkungszeit in Min.
1 2 5 10
20 30
E. coli 0,1
0,05
0,01
0,005
0,001
P. vulgaris — — — — - : : ; : ·+
P. aeruginosa
ι ι ι ι - 4-4-4-4-
+ + II 4-4-4-4-
4- 4- 4- +
4- 4- 4-4-
ι
+ 111 - 4- +
+ 4-4-4-
4-4-4-4-
4-4-4-4-
+
Vergleichsbeispicl 3
Als weiteres Beispiel dient der Vergleich von l-Methyl-I-isopropyl-S-hcxadccyl-imidazoliummethosulfat (Verbindung Nr. 6 der CH-PS 4 68 788) mit der erfindungsgemäßen Verbindung l-n-Dodccyl-2-mcthyl-3-n-octyl-
Ao
17 18
imidazoliumbromid. Aus den Daten folgender Tabelle geht die ü berlegenheit der crfindungsgemaßen Verbindung eindeutig hervor.
Tcrtstamm Konzen- pHW Verbindung Nr 6,CH-I1S 468 788
irution Erfindungsgcmaß Yy n'."ru lfc ■ ", Mln
in Gcw.-% Einwirkungen in Min. hrnwirkungSÄ-u in Mm.
I 2 5 IO 20 30 I 2 5 10 20 30
S. aureus 0,1 ____-----~~~
P. vulgaris 0,1 ------------
P. aeruginosa 0,1 _____ — — — — — — —

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze der allgemeinen Formel I
N — R·1
R2
in der R1 einen geradkkettigen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen geradketligen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R3 einen geradkettigen Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel N
R2
R1
in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise in einem polaren Lösungsmittel mit mindestens der äquimolararen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel R3X, in der R3 und X die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben, bei Temperaturen von 80 bis 1500C umsetzt und anschließend das Lösungsmittel und gegebenenfalls überschüssiges R3X entfernt.
3. Mikrobicide Zubereitung, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen des Anspruchs 1 und üblichen Konfektionierungsmitteln.
Die Erfindung betrifft quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze der allgemeinen Formel I
N-R3
R2
R1
in der R1 einen geradkettigen Alkylrest mit 8 bis Kohlenstoffatomen, R2 einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R3 einen geradkettigen Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und mikrobicide Zubereitungen, welche aus diesen Verbindungen und üblichen Konfektionierungsmitteln bestehen. Dabei ist unter dem Begriff geradkcttigcr Alkylrest mit bis 16 bzw. 18 Kohlenstoffatomen auch ein Gemisch von Alkylresten verschiedener Keltenlänge zu verstehen, welche im Mittel C8 bis Clh bzw. C18 Kohlenstoffatome enthalten. Derartige Gemische von Alkylgruppen lassen sich aus den in der Natur vorkommenden Fellen herleiten. Die Alkylgruppen sind deshalb in der Regel geradzahlig.
Die fortschreitende Technologie der Nahrungsmittelherstellung, sei es in Molkereien, Brauereien, Fleisch- und Wurstfabriken, aber auch die notwendige Desinfektion in Krankenhäusern, Badeanstalten sowie auf Schlachthöfen erfordert die Bereitstellung hochwirksamer Verbindungen, welche nach Möglichkeit nicht nur gegen Bakterien alleine, sondern
ίο gegen Bakterien, Pilze und Hefen gleichermaßen wirksam sind und auf diese nicht nur hemmend, sondern abtötend einwirken. Durch Ausbildung resistenter Stämme und die natürliche Selektion ist es erforderlich, immer wieder neue Mittel bereitzustellen, welche die zum Teil bewährten älteren Produkte in ihrer Wirkung übertreffen oder ergänzen. Der technische Fortschritt, der durch das Auffinden neuer wirksamer Verbindungen gegeben ist, muß nicht unbedingt darin liegen, daß diese Verbindungen in
ίο ihrer absoluten Wirksamkeit besser als die Verbindungen des Standes der Technik sind. Ihre bloße Bereitstellung ermöglicht den Austausch vorhandener Desinfektionsmittel und vermindert dadurch die Ausbildung resistenter Stämme. Dies allein kann bereits
ein erheblicher technischer Fortschritt sein.
Die quartären 2-Alkylimidazoliumsalze sind aber über die Möglichketi des Austausches hinaus in überraschener Weise hoch wirksam gegen Bakterien, Pilze und Hefen und können daher als mikrobicide Verbindüngen bezeichnet werden.
Die quartären 2-AIkylimidazoliumsalze der Formel I sind wasserlöslich und lassen sich deshalb in üblicher Weise konfektionieren. Unter Konfektionieren versteht man dabei die Herstellung von anwendungsgerechten Zubereitungen, z. B. die Herstellung wäßriger Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen in konzentrierter oder anwendungstypischer Konzentration. Die TConfektionierung umfaßt dabei auch die Einstellung eines bestimmten, dem Anwendungs-
zweck entsprechenden pH-Wertes, eventuell die Zugabe von kationischen oder nichtionogenen, bekannten, oberflächenaktiven Substanzen, um die Grenzflächenspannung der Lösungen herabzusetzen und/ oder ihre Reinigungswirkung zu erhöhen, gegebenenfalls die Färbung und/oder Parfümierung der Zubereitung. Eine andere Form der Konfektionierung besteht in der Herstellung eines trockenen Produktes, indem man die kristalline Reinsubstanz verwendet oder die Reinsubstanz mit insbesondere anorganisehen inerten Trägerstoffen vermischt, wie z. B. Alkaliphosphaten oder -sulfaten. Neuerdings gewinnt auch die Auflösung der Wirksubstanzen in niedrigsiedenden Lösungsmitteln oder die Versprühung der Lösungen der Wirksubstanzen durch aufgepreßten Stickstoffan Bedeutung. Diese Zubereitungsformen werden als Aerosole auf den Markt gebracht.
Wie oben ausgeführt, können den erfindungsgemäßen Verbindungen kationaktive oder nichtionogene, oberflächenaktive Substanzen zugesetzt werden. Geeignet sind als kationaktive Verbindungen z. B. qualernäre Ammoniumverbindungen, wie etwa Cetylpyridiniumchlorid, welches gleichzeitig wirkungssteigernde Eigenschaften hat. Als nichtionogene Verbindungen können an sich bekannte Anlagerungs-
(>5 produkte von Äthylenoxid an Verbindungen mit acidem Wasserstoff, insbesondere an Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, verwendet werden.
DE2510525A 1975-03-11 1975-03-11 Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze Expired DE2510525C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510525A DE2510525C3 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze
NLAANVRAGE7601827,A NL171894C (nl) 1975-03-11 1976-02-23 Werkwijze voor het bereiden of vervaardigen van een microbicide middel en werkwijze voor het bereiden van daarbij toepasbare quaternaire imidazoliumverbindingen.
SE7602144A SE421419B (sv) 1975-03-11 1976-02-23 Kvaternera 2-alkylimidazoliumsalter till anvendning som mikrobicider
AU11432/76A AU494846B2 (en) 1975-03-11 1976-02-26 Quaternary imidazole compounds
BE164731A BE839038A (fr) 1975-03-11 1976-02-27 Composes d'imidazolium quaternaires, leur preparation et leur utilisation
IT48413/76A IT1057933B (it) 1975-03-11 1976-03-04 Composti di imidazolio quaternari e procedimento per la loro produzione
US05/664,273 US4062965A (en) 1975-03-11 1976-03-05 Quaternary imidazole compounds as microbicides
CH275076A CH618688A5 (de) 1975-03-11 1976-03-05
FR7606770A FR2303802A1 (fr) 1975-03-11 1976-03-10 Composes d'imidazolium quaternaire, leur procede de preparation et compositions, notamment microbicides les contenant
GB9620/76A GB1503077A (en) 1975-03-11 1976-03-10 Quaternary imidazolium compounds and their use as microbicides
ES445928A ES445928A1 (es) 1975-03-11 1976-03-10 Procedimiento para la preparacion de compuestos de imidazo- linio cuaternarios.
AT176776A AT350550B (de) 1975-03-11 1976-03-10 Verfahren zur herstellung von neuen quaternaeren imidazoliumverbindungen
JP51026599A JPS51115476A (en) 1975-03-11 1976-03-11 Production of novel quartanary imidazolium compound and antibacterial composition containing the same
AT386478A AT353984B (de) 1975-03-11 1978-05-26 Mikrobizide zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510525A DE2510525C3 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510525A1 DE2510525A1 (de) 1976-09-16
DE2510525B2 true DE2510525B2 (de) 1977-08-04
DE2510525C3 DE2510525C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5941022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510525A Expired DE2510525C3 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Quartäre 2-Alkylimidazoliumsalze

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4062965A (de)
JP (1) JPS51115476A (de)
AT (1) AT350550B (de)
BE (1) BE839038A (de)
CH (1) CH618688A5 (de)
DE (1) DE2510525C3 (de)
ES (1) ES445928A1 (de)
FR (1) FR2303802A1 (de)
GB (1) GB1503077A (de)
IT (1) IT1057933B (de)
NL (1) NL171894C (de)
SE (1) SE421419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518458A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Texaco Chemical Company Imidazoliumsalze von Fettsäuren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750031A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Basf Ag Insektizide mittel
DE2829137C2 (de) * 1978-07-03 1982-09-16 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verwendung von 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid als Mikrobicide
CA1181082A (en) * 1981-11-20 1985-01-15 Toni Dockner Substituted benzylimidazolium salts and microbicides containing these compounds
US4613609A (en) * 1983-07-12 1986-09-23 Schering A. G. Antiarrhythmic imidazoliums
US4581370A (en) * 1983-07-12 1986-04-08 Schering A.G. Antiarrhythmic imidazoliums
US5011934A (en) * 1990-06-19 1991-04-30 Henkel Research Corporation Process for preparing 1-alkylimidazoles
GB9221997D0 (en) * 1992-10-20 1992-12-02 Ici Plc Inhibition of microbial growth in swimming pools and spas
EP0796557B1 (de) * 1996-03-21 2000-08-09 Goldschmidt AG Mikrobicides Mittel
DE60010472T2 (de) * 2000-10-27 2005-05-19 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Imidazolium-Salze und die Verwendung dieser ionischen Flüssigkeiten als Lösungsmittel und als Katalysator
JP4596630B2 (ja) * 2000-11-02 2010-12-08 株式会社トクヤマ イミダゾリウムヨウ化物塩の製造方法
US20060018966A1 (en) * 2003-07-22 2006-01-26 Lin Victor S Antimicrobial mesoporous silica nanoparticles
US7563451B2 (en) 2003-07-22 2009-07-21 Iowa State University Research Foundation, Inc. Capped mesoporous silicates
US8647644B1 (en) 2006-04-19 2014-02-11 Iowa State University Research Foundation, Inc. Methods of using capped mesoporous silicates
EP2026650B1 (de) * 2006-06-14 2011-03-16 Basf Se Antimikrobielle zusammensetzungen
JP2009286780A (ja) * 2008-04-30 2009-12-10 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 1,2,3−置換イミダゾリウム塩を有効成分として含有する農園芸用殺菌剤
CN105777642A (zh) * 2014-12-16 2016-07-20 中国科学院大连化学物理研究所 N1位取代的咪唑化合物与碱性阴离子交换膜及制备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493319A (en) * 1945-07-14 1950-01-03 Lilly Co Eli Substituted imidazolium compounds
US2493318A (en) * 1945-07-14 1950-01-03 Lilly Co Eli Imidazolium compounds
JPS4312354Y1 (de) * 1965-04-23 1968-05-28
US3755325A (en) * 1969-03-12 1973-08-28 Merck & Co Inc Imidazolium quaternary salts and methods of preparing the same
BE790089A (fr) * 1971-10-14 1973-04-13 Ici Ltd Derives de l'imidazole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0518458A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-16 Texaco Chemical Company Imidazoliumsalze von Fettsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
IT1057933B (it) 1982-03-30
AU1143276A (en) 1977-09-01
FR2303802A1 (fr) 1976-10-08
SE7602144L (sv) 1976-09-13
BE839038A (fr) 1976-06-16
AT350550B (de) 1979-06-11
JPS51115476A (en) 1976-10-12
NL171894C (nl) 1983-06-01
GB1503077A (en) 1978-03-08
SE421419B (sv) 1981-12-21
ES445928A1 (es) 1977-05-01
FR2303802B1 (de) 1979-10-05
US4062965A (en) 1977-12-13
NL7601827A (nl) 1976-09-14
DE2510525C3 (de) 1978-03-30
NL171894B (nl) 1983-01-03
DE2510525A1 (de) 1976-09-16
CH618688A5 (de) 1980-08-15
ATA176776A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510525B2 (de) Quartaere 2-alkylimidazoliumsalze
DE2829137C2 (de) Verwendung von 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid als Mikrobicide
DE3943562C2 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2248880B2 (de) Bis-(2-pyridyl-1-oxid)-disulfid- addukte mit erdalkalimetallsalzen und verwendung dieser addukte als mikrobiocide mittel
DE2442706A1 (de) Substituierte imidazolderivate
DE1620293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
CH632484A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylierten polyaminen, sowie die verwendung dieser neuen verbindungen.
DE2105174C3 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxychinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2426653B2 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE2244778C3 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE1518692B2 (de) N-a-Methyl-4-bromphenyl)-N\ N'dimethylformamidin enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2508420A1 (de) Quaternaere imidazoliumverbindungen
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0060471A1 (de) Mikrobiozid und seine Verwendung
DE2002800C3 (de) Benzo [b] thiophen-l,l-dioxidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE2055208C3 (de) Mikrobicide Zubereitung auf der Basis von substituierten Phenylendiaminen
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen
DE2247369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen und deren Verwendung als Mikrobicid
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
DE1542790A1 (de) Mittel gegen phytopathogene Bakterien
DE2244884C3 (de) 1 -n-Octylaminomethyl^-n-octylamino-cyclopentan, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als mikrobicider Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)