DE2248880B2 - Bis-(2-pyridyl-1-oxid)-disulfid- addukte mit erdalkalimetallsalzen und verwendung dieser addukte als mikrobiocide mittel - Google Patents

Bis-(2-pyridyl-1-oxid)-disulfid- addukte mit erdalkalimetallsalzen und verwendung dieser addukte als mikrobiocide mittel

Info

Publication number
DE2248880B2
DE2248880B2 DE19722248880 DE2248880A DE2248880B2 DE 2248880 B2 DE2248880 B2 DE 2248880B2 DE 19722248880 DE19722248880 DE 19722248880 DE 2248880 A DE2248880 A DE 2248880A DE 2248880 B2 DE2248880 B2 DE 2248880B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adducts
disulfide
pyridyl
bis
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248880A1 (de
DE2248880C3 (de
Inventor
Guenter K Northford Hooks jun Haywood West Haven Hyde Gene A Hamden Trotz Samuel I Orange Conn Weisse (VStA)
Original Assignee
Olin Corp, New Haven, Conn (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp, New Haven, Conn (VStA) filed Critical Olin Corp, New Haven, Conn (VStA)
Publication of DE2248880A1 publication Critical patent/DE2248880A1/de
Publication of DE2248880B2 publication Critical patent/DE2248880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248880C3 publication Critical patent/DE2248880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4933Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having sulfur as an exocyclic substituent, e.g. pyridinethione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

McX11
C)
in der Me ein Calcium-, Magnesium-, Strontium- oder Bariumion, X ein Halogenid-, Sulfat-, Nitrat-, Chlorat- oder Acetation und η im Falle eines einwertigen Anions die Zahl 2, im Falle des Sulfations die Zahl 1 bedeutet, sowie deren Hydrate.
Bevorzugte Erdalkalimetallionen Me sind Calcium- und Magnesiumionen, bevorzugte Anionen X sind Chlorid- und Sulfationen. Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Addukte mit Calciumchlorid oder Magnesiumsulfat.
Die erfindungsgemäßen Addukte können auch in Form von Hydraten mit 1 bis 10 Wassermolekülen vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Addukte lassen sich dadurch herstellen, daß man Bis-(2-pyridyl-l-cxid)-disulfid der Formelll
Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid (auch als 2,2'-Dithiopyridin-U'-dioxid bezeichnet) und verschiedene Derivate dieser Verbindung sind bereits bekannt. So sind z. B. in der US-PS 27 42 476 Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid und dessen niedere alkylsubstituierte Derivate beschrieben. Aus der US-PS 30 27 371 sind Moiybdatderivate, aus der US-PS 30 27 372 Zinn(II)-chlorid-Derivate und aus der US-PS 33 46 578 Zinn(II)-fluorid-Derivate von Bis-(2-pyridyl-1 -oxid)-disulfid bekannt, wobei auch die fungiciden und antibakteriellen Eigenschaften der vorgenannten Derivate erwähnt werden. Diese Disulfidverbindungen sowie die meisten anderen als Bioeid ersetzbaren Verbindungen haben jedoch mindestens einen der nachstehend aufgeführten Nachteile:
1) Unlöslichkeit oder geringe Löslichkeit in Wasser, wodurch die Verbindungen für klare Präparate nicht verwendbar sind;
2) Hautreizung;
3) unangenehmer Geruch;
4) Instabilität unter den Anwendungsbedingungen, z. B. bei pH-Werten über etwa 5.
So liegen die in der US-PS 20 27 372 beschriebenen Zinnaddukte gemäß einer Analyse des IR-Spektrums in Form von Verbindungen vor, bei denen die Disulfidbindung aufgebrochen ist und damit die beiden Schwefelatome direkt an das Zinnatom gebunden sind. Diese Addukte sind in Wasser unlöslich, so daß sie nur dort praktische Verwendung finden können, wo Pulver und Suspensionen eingesetzt werden, z. B. bei der Konservierung von Leder, Papier und Textilien. Hingegen können solche Produkte nicht für klare Präparatlösungen verwendet werden, wie sie unter anderem bei Haarpflegemitteln erwünscht sind.
Aufgabe der Erfindung war es daher, neue, nicht-toxische und ausreichend wasserlösliche Addukte zur Verfugung zu stellen, welche als mikrobiocide Mittel Verwendung finden können, insbesondere in Form von klaren Präparatlösungen, z. B. als Antischuppen-Shampoo oder als Hautpflegemittel.
Die Erfindung betrifft daher Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-di-
I ο
S-
(11)
1 ο
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit einem Erdalkalimetallsalz der allgemeinen Formel III
MeX,,
(111)
in der Me, X und π die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umsetzt, wobei der pH-Wert des Gemisches auf etwa 1 bis etwa 8 gehalten wird.
Als inertes Lösungsmittel kann ein Alkohol, vorzugsweise ein Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eingesetzt
4s werden. Ferner können Gemische solcher Alkanole mit Wasser oder anderen Lösungsmitteln verwendet werden. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird vorzugsweise auf etwa 2 bis etwa 5 gehalten. Im allgemeinen wird bei einem Molverhältnis von Erdalkalimetallsalz zu Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid von etwa 0,5 :1 bis etwa 2 :1 gearbeitet. Vorzugsweise werden die Ausgangsverbindungen in äquimolaren Mengen eingesetzt oder es wird ein geringer Überschuß des Erdalkalimetallsalzes verwendet.
ss Die erfindungsgemäßen Addukte haben wertvolle mikrobiocide Eigenschaften und wirken vorzüglich gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen. Die erfindungsgemäßen Addukte haften ferner fest an der Haut von Rindern und behalten ihre biocide Wirkung
do auch noch einige Zeit nach dem Waschen und Spülen der Haut bei. Sie sind ferner in Wasser oder in Lösungen oberflächenaktiver Verbindungen löslich und können daher in einer Vielzahl von Präparaten, wie Haarwaschmitteln, Frisiermitteln, Haarpflegemitteln, Mitteln ge-
ds gen Schuppen, Haarfestigern, Lotionen und Cremes, verwendet werden. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Addukte wegen ihrer guten Löslichkeit in wäßrigen Lösungen zur Herstellung von
klaren Präparaten, wie klaren Haarwuschmitteln.
Diese Präoarate können in üblicher Weise konfektioniert werden.
Ini allgemeinen enthalten die Präparate ein erfindungsgemäßes Addukt in Mengen von etwa 0,0001 bis ^ etwa 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 3 Gewichtsprozent und insbesondere von etwa 025 bis etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Präparats.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. κ,
Beispiel 1
Ein 1 Liter fassender Dreihalskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Thermometer versehen ist, wird mit 33,3 g (0,3 Mol) Calciumchlorid is und 400 ml Äthanol beschickt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf etwa 2,0 eingestellt. Nach kurzem Rühren wird eine klare Lösung von etwa 5O0C erhalten, die während 10 Minuten portionsweise mit 50,4 g (0,2 Mol) Bis-(2-pyridyl-1 -oxid)-disulfid versetzt wird. Die erhaltene Aufschlämmung wird weitere 3,5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf etwa 45 bis 50°C abgekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert, unter vermindertem Druck über P2O; getrocknet und mit Äthanol gewaschen. Es werden 67 g (93 Prozent) eines weißen, mikrokristallinen Pulvers erhalten, das sich bei etwa 265°C zu zersetzen beginnt und sich über 300°C beträchtlich dunkel färbt.
C% 11% 1.;, er:.;, Ca%
berechnet: 33,0 2,2 7,72 19,5 11,0
gefunden: 32,H4 2,14 7.73 19,83 10,79
Die Röntgenanalyse zeigt, daß das Beugungsmuster des Pulvers weder dem der Ausgangsverbindungen oder anderen Standard-Beugungsmustern entspricht; es wird angenommen, daß das erhaltene Beugungsmuster charakteristisch für das vorstehende Addukt ist. Die Infrarotanalyse bestätigt dieses Ergebnis.
Beispiel 2
Ein 1 Liter fassender Dreihalskoiben, der mit einem Thermometer und einem Rückfluiikühler versehen ist, wird mit 26 g (0,216 Mol) MgSO4, gelöst in 100 ml Wasser, beschickt. Der pH-Wert wird mit Schwefelsäure auf 2,0 eingestellt. Die so erhaltene Lösung wird dann während 5 Minuten unter Rühren portionsweise mit 50,2 g (0,2 Mol) Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid versetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird gerührt und 30 Minuten auf 60 bis 700C erhitzt und langsam unter fortgesetztem Rühren und Erhitzen mit 300 ml Methanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird anschließend weitere 3,5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 30 bis 35°C abkühlen gelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert, durch zweimaliges Aufschlämmen unter Rühren in je 500 ml Methanol bei 45 bis 50°C gewaschen und abfiltriert. Der weiße Niederschlag wird bei 65 bis 700C unter vermindertem Druck getrocknet. In 99prozentiger Ausbeute werden 88,8 g (0,19 Mol) Reaktionsprodukt vom F. 210 bis 212°C (Zersetzung) erhalten.
35,0 g des vorstehend hergestellten Reaktionsproduktes werden der azeotropen Destillation mit Xylol unterworfen, wobei 4,5 g Wasser erhalten werden, was einem Wassergehalt des Reaktionsproduktes von 12,9 Prozent entspricht. Der theoretische Wassergehalt der Verbindung mit der Summenformel
· 3H2O
beträgt 12,7 Prozent.
C10H8O11N2S3Mg · 311,0;
C"/,, 11% N "4 S'/u MgTi
berechnet: 28,2 3,3 6,6 22,5 5,7
gefunden: 28,1 3,2 6,5 22,1 5,7
Die Röntgen- und Infrarotanalyse stehen in Übereinstimmung mit dem vorstehenden Ergebnis.
Beispiel 3 Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
Gefunden:
berechnet für: CinII8N2S2O2Cl2Sr
berechnet für: Ci0Il8N2S2O2Cl2Sr werden 25,2 g Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid und 16,2 g SrCb umgesetzt, wobei in 95prozentiger Ausbeute 30,8 g Reaktionsprodukt erhalten werden.
Fp. 235 - 237° C (Zersetzung)
C% 11% N%
27.99 1,86 6,48
24,2 1.61 5,65
H1C) 27,7 2.3 6,5
Königen- und Infrarotanaiysc: positiv, d. h., es konnte kein freies Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid oder anorganisches Salz innerhalb der Grenzen des Tests, d. h. etwa 5% Fehlergrenze, festgestellt werden.
Beispiel 4
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 25,2 g Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid und 24,8 g
SrBr2 umgesetzt, wobei in 92prozentiger Ausbeute 45,4 g Reaktionsprodukt erhalten werden. Fp. 233 -235°C (Zersetzung)
C% 11% N%
Gefunden: 23,86 1,65 5,39
berechnet für Ci0IIt(N2S2O2Ur1Sr 24,00 1,60 5,60 Röntgen- und Infrarotanalyse: positiv
beisPiel 5 BaBr2 umgesetzt, wobei in 99prozentiger Ausbeute
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren 57,9 g Reaktionsprodukt erhalten werden,
werden 25,2 g Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid und 33,3 g Fp. > 250°C (Zersetzung)
Gefunden:
berechnet Tür: Ci11H8NiS2O2BaBr: · H2O
berechnet für: Ci0HnN2S2O2BaBr2
C% H% N%
23,60 1,92 5,12
20,60 2,00 4,80
22,00 1,60 5,10
Röntgen- und Infrarotanalyse: positiv
Beispiel 6 Ca(NOj)2 umgesetzt, wobei in 92,5prozentiger Ausbeute
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ^5 123 g Reaktionsprodukt erhalten werden,
werden 78 g Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid und 56 g Fp. 179- 183°C (Zersetzung)
C% H% N%
Gefunden: 35,75 2,51 12,78
berechnet für: Ci0H6N4S2O1(Ca 29,0 1,93 13,5
Röntgenanalyse: positiv
Beispiel 7
Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 25,2 g Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid und 35 g () · H2O umgesetzt, wobei in 74prozentiger Ausbeute 56 g Reaktionsprodukt erhalten werden.
Fp. 180 - 250° C (Zersetzung)
Gefunden:
berechnet für: Ci0IIf(O8N2S1BaCl1 · H3O C%
22,48
H%
1,80
N%
4,82
21,00 1,75 4,90
Röntgen- und Infrarotanalyse: positiv
Beispiel 8
Es wird ein klares Haarwaschmittel der nachstehenden Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsprozent
Basis-Haarwaschmittel, bestehend aus
35 Teilen Triäthanolaminlauryisulfa',
5 Teilen Alkanolamid und
60 Teilen Wasser 98,5
(C5H4NOS)2 · CaCl2 1,5
100,0
Der pH-Wert des so erhaltenen Haarwaschmittels wird auf 7,2 eingestellt.
Das Haarwaschmittel wird in vitro im Reihenverdünnungstest auf seine biocide Wirkung auf Pitysporium ovale geprüft. Bei diesem Test wird eine zu prüfende Verbindung in verschiedenen Konzentrationen in mehrere Röhrchen gegeben, die mit dem betreffenden Mikroorganismus beimpft wurden. Der Röhrcheninhalt wird jeweils vermischt und bei geeigneten Temperaturen (370C für die meisten Bakterien und Hefen, 280C für Pilze) inkubiert. Nach 24stündiger Inkubation wird die
45
6o
f>S Anzahl der in den beimpften Röhrchen enthaltenen Bakterien- oder Hefezellen mittels eines üblichen Agar-Plattentests bestimmt. Die Ergebnisse der mit Pilzen beimpften Proben werden nach sieben Tagen mittels eines Agar-Plattentests bestimmt. Die minimale Letalkonzentration ist als die niedrigste Konzentration einer Verbindung definiert, bei der innerhalb einer bestimmten Zeit eine Population von Mikroorganismen vollständig getötet wird. Die minimale Letalkonzentration für Pitysporium ovale beträgt 4,5 ppm, während für dasselbe Haarwaschmittel ohne Zusatz eines erfindungsgemäßen Adduktes die minimale Letalkonzentration bei Werten über 150 ppm liegt.
Die Hafteigenschaften der Präparate werden mittels des Plattendiffusions-Tests auf Agar und Ausmessen der Hemmzonen bestimmt. Bei diesem Test werden Scheibchen (etwa 12,5 mm) aus behandelter ungegerbter Kalbshaut auf die Oberfläche von Agrarplatten gelegt, in welche zuvor der jeweilige Testorganismus eingesät wurde. Nach der Inkubation bei optimaler Temperatur wird die Aktivität der zu prüfenden Verbindung an Hand der wachstumslosen Zonen, d. h., der Hemmzonen, unter den Scheibchen und bzw. oder in der Umgebung der Scheibchen bestimmt. Bei dieser Prüfung der Haftfestigkeit auf Kalbshaut wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Mikroorganismus llcmmzonen-
clurchmesser
mm
Salmonella typhimurium 34
Salmonella enteritidis 35
Escherichia coli 9637 38
Escherichia coli 10 536 15
Staphylococcus aureus 32
Klebsiella pneumoniae 23
Pitysporium ovale 18
Ohne Zusatz des erfindungsgemäßen Adduktes wird mit demselben Haarwaschmittel bei Staphylococcus aureus nur eine Hemmzone von 3 mm Durchmesser erhalten.
In gleicher Weise werden Haarwaschmittel hergestellt, die 0,25, 1,0 und 2,0 Gewichtsprozent (C5H4NOS)2 · CaCl2 enthalten.
Bei der Prüfung der Haftfestigkeit auf Kalbshaut werden bei Staphylococcus aureus Hemmzonen von 30, 39 und 36 mm erhalten.
Beispiel 9
Es wird ein klares Haarwaschmittel der nachstehenden Zusammensetzung hergestellt:
Gewichts-
Basis-Haarwaschmittel von Beispiel 8
(C5H4NOS)2 · MgSO4 -3H2O
prozent
98,5
J-5
iööüö
Mikroorganismus
llcmnv.oncndurchmcsscr
mm
Salmonella typhimurium
Salmonella enteritidis
Escherichia coli 9637
Escherichia coli 10 536
Staphylococcus aureus
Klebsiella pneumoniae
Pitysporium ovalc
33
33
33
17
31
20
IK
Ohne Zusatz des erfinclungsgcmüßcn Adduktes wird mit demselben Haarwaschmittel bei Staphylococcus aureus nur eine 1-lcmmzone von 3 mm Durchmesser erhalten.
In gleicher Weise wird ein Haarwaschmittel hergestellt, das 0,25 Gewichtsprozent des vorgenannten Adduktes enthalt. Bei der Prüfung der Haftfestigkeit auf Kalbshaut wird bei Staphylococcus aureus eine Hemmzone von 7 mm erhalten.
Im vorstehenden und in den nachfolgenden Bcispiclen werden die Tests auf die biozide Wirkung und die Haftfestigkeit, wie in Beispiel 8 beschrieben, durchgeführt.
Beispiel 10
Es wird ein klares antiseptisch und desinfizierend wirkendes Mittel der nachstehenden Zusammensetzung ίο hergestellt:
Gewichtsprozent
Wasser 98,5
(C5H4NOS)2 ■ CaCl2 1,5
ι? 100,0
Der pH-Wert dieses Mittels wird auf 7,2 eingestellt. Bei der Prüfung der minimalen Letalkonzentration werden die nachstehend aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Der pH-Wert des so erhaltenen Haarwaschmittels wird auf 7,2 eingestellt. Die minimale Letalkonzentration beträgt für Pitysporium ovale 1,5 ppm, während für dasselbe Haarwaschmittel ohne den Zusatz des erfindungsgemäßen Adduktes der entsprechende Wert über 150 ppm liegt. Bei der Prüfung der Haftfestigkeit auf Kalbshaut werden folgende Ergebnisse erhalten:
Mikroorganismus Beispiel H Minimale
Letalkonzen
tration
ppm
Aspergillus niger 15
Penicillium vermiculatum 15
Epidermophyton floccosum 3
Trichophyton mentagrophytes 3
Candida albicans 6
Saccharomyces cerevisiae 1,5
Staphylococcus aureus 25
Bacillus subtilis 60
Pseudomonas aeruginosa 115
Escherichia coli 60
Es wird ein klares antiseptisch und desinfizierend wirkendes Mittel der nachstehenden Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsprozent
Wasser 98,5
(C5H4NOS)2 · MgSO4 · 3H2O JL5
100,0
Der pH-Wert dieses Mittels wird auf 7,2 eingestellt. Bei der Prüfung der minimalen Lctalkonzentration ss werden die nachstehend aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Mikroorgiinismus
ds Aspei'nillus nincr
Pcnidllium vemiinilalum
Hpklemiophylon lkimisum
Triehophyton meiilaiiropiiyles
Minimale
l.ctiilkon/cn
!ration
ppm
15 3 4,5
709 540/;
vl
ίο
Fortsetziinu
Mikroorganismus
Minimale
Lctalkonzen-
tration
ppm
Candida albicuns
Saccharoniyces cercvisiac
Staphylococcus aureus
Bacillus subtilis
Pseudomonas aeruginosa
Escherichia coli
1,5
25
55
120
55
12
Beispiel
Nachstehend wird in Abschnitt (a) die überraschend hohe Löslichkeit eines erfindungsgemäßen Adduktes aufgezeigt. In Abschnitt (b) wird die mikrobiocide Wirkung mit derjenigen eines Zinnadduktes des Standes der Technik verglichen.
a) Löslichkeit von Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid-Magnesiumsulfat-addukt
Tabelle 1
Löslichkeit in Gewichtsprozent bei 25°C
Wasser 1,75
Äthanol, wasserfrei 0,27
Äthanol, 95% 0,32
Äthanol, 40 A 0,23
Methanol, wasserfrei 1,87
Propylenglycol 2,44
Isopropanol 0,20
Glycerin 1,34
Die Löslichkeit der erfindungsgemäßen Verbindung kann durch Netzmittel noch erhöht werden. Je nach Netzmittel und Konzentration erhält man eine Löslich-
Tabcllc 11
llcinmzoncn in mm
keit in Wasser bis zu 2,5%, wogegen die Löslichkeit des Bis-(2-pyridyl-1 -oxid)-disulfid-Zn(lI)Cl2-Addukts gemäß US-PS 30 27 372 in Wasser nur 10 bis 20 ppm, d. s. 0,001 bis 0,002%, beträgt.
S b) Mikrobiozide Wirkung eines das erfindungsgemäße MgSCvAddukt enthaltenden Shampoos im Vergleich zu einem Kontrollshampoo und einem Shampoo, das das Zn(ll)Cl2-Addukt gemäß der US-PS 30 27 372 enthält.
ίο 30.5 χ 30,5 cm große Stücke von enthaarter, eingesalzener und ungegerbter Kalbshaut werden in einer automatischen Waschmaschine ohne Waschmittel gewaschen, um eventuell vorhandene Chemikalien zu entfernen. Das aus den Hautstücken abgedrückte Wasser enthält keine Chloridionen mehr.
Diese gewaschenen Hautstücke werden 16 bis 24 Stunden in 2 Liter 95prozentigem Äthanol entwässert, wobei das Äthanol nach 8 Stunden erneuert wird. Die Entwässerung wird mit Aceton wiederholt. Die Hautstücke werden getrocknet, in 8,9 χ 8,9 cm große Stücke geschnitten und in verschlossenen Behältern gelagert. Vor der Verwendung werden die Hautstücke 15 bis 30 Minuten in destilliertes Wasser gelegt, dann 30 Minuten an der Luft getrocknet.
In die Hautoberfläche der 8,9 χ 8,9 cm großen Stücke werden 2 Minuten lang 15 Tropfen Shampoo einmassiert, wobei darauf geachtet wird, daß die gesamte Oberfläche mit Shampoo in Berührung kommt. Die Haut wird dann 1 Minute mit destilliertem Wasser gewaschen und bis zur Untersuchung in Glasbehältern gelagert.
Scheiben mit einem Durchmesser von 20 mm werden
aus den Hautstücken geschnitten und auf eine Tripticase-Soy-Agar-Platte, die mit den Testorganismen beimpft ist, gelegt. Die Epidermis der Hautstücke ist ir direktem Kontakt mit dem beimpften Agar.
Nach 72 Stunden bei 37°C werden die Platten auf die Entwicklung einer Hemmzone um und unter der Scheiben untersucht.
Tabelle II faßt die Ergebnisse zusammen.
Mikroorganismen S. H. Li. C. Ii. C. S.A. K.P. IM
S. T. %37 10 536
0 0 25 35 20 2(>
0 0 0 25 40 20 27
0 33 33 42 44 40 45
33 32 35 41 44 38 45
32 34 32 41 43 33 42
30
llnhchamlcltc limit
Kontrollshampoo
Shampoo mit 1,5% crl'indimgsgemälter Verbindung, pll 7,2 Shampoo mit 1,5% crfindiingsgciriäl.lcr Verbindung, pll 6,0 Herkömmliches Shampoo mit 2,0% ZnC'L-Aildukl
S. T. S. typhhiuiruim
S. Ii. S. cntcriliilis
Ii. C. Ii. coli %37
Ii. C. Ii. coli 10 5.16
S. Λ. S. aiiruiiK K. I'. K. piieiimoniiie
I'. O. P. ovale
Die Tabelle zeigt, daß das die crfindungsgcmiiBc ds dukl gcmilß US-PS 30 27 372 ' ? · · Verbindung in I.Spro/.cntiger Konzentration enthalten- tration enthält, wobei dieses ct/Tor^ IMi^ dc Shampoo in der mikrobiociden Wirkung mit dem keine klare Lösung darstellt Shampoo vergleichbar ist, welches dns Zn(H)-CI2-Ad-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bis-(2-pyridyl-l-oxid)-disulfid-Addukte mit Erdalkalimetallsalzen der allgemeinen Formel I
MeX1,
(I)
in der Me ein Calcium-, Magnesium-, Strontiumoder Bariumion, X ein Halogenid-, Sulfat-, Nitrat-, Chlorat- oder Acetation und π im Falle eines einwertigen Anions die Zahl 2, im Falle des Sulfations die Zahl 1 bedeutet, sowie deren Hydrate.
2. Verwendung eines Adduktes nach Anspruch 1, als mikrobiocides Mittel.
sulfid-Addukte mit Erdalkalimetallsalzen der allgemeinen Formel I
DE2248880A 1971-10-18 1972-10-05 Bis-(2-pyridyI-l-oxid)-disulfid-Addukte mit Erdalkalimetallsalzen und Verwendung dieser Addukte als mikrobiocide Mittel Expired DE2248880C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00190382A US3818018A (en) 1971-10-18 1971-10-18 Adducts of bis-(2-pyridyl-1-oxide) disulfide with alkaline earth metal salts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248880A1 DE2248880A1 (de) 1973-04-26
DE2248880B2 true DE2248880B2 (de) 1977-10-06
DE2248880C3 DE2248880C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=22701102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248880A Expired DE2248880C3 (de) 1971-10-18 1972-10-05 Bis-(2-pyridyI-l-oxid)-disulfid-Addukte mit Erdalkalimetallsalzen und Verwendung dieser Addukte als mikrobiocide Mittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3818018A (de)
JP (4) JPS555501B2 (de)
AU (1) AU463120B2 (de)
BE (1) BE790244A (de)
BR (1) BR7206952D0 (de)
CA (1) CA976963A (de)
CH (2) CH578349A5 (de)
DE (1) DE2248880C3 (de)
FR (1) FR2156768B1 (de)
GB (1) GB1355776A (de)
IL (1) IL40284A (de)
IT (1) IT1029522B (de)
NL (1) NL175619C (de)
SE (4) SE397193B (de)
ZA (1) ZA725742B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5182738A (ja) * 1975-01-13 1976-07-20 Kao Corp Shanpuusoseibutsu
JPS5212207A (en) * 1975-07-21 1977-01-29 Kao Corp Shampoo composition having ecxcellent effect for preventing dandruff
FR2403798A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Rorer Inc William H Compositions synergiques a base de disulfure de bis(2-pyridyl-1-oxyde et leur utilisation pour leur activite anti-inflammatoire
FR2455457A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Oreal Compositions contenant certains derives de n-oxypyridyl-2-thiol pour le renforcement et la revitalisation des ongles fragiles ou alteres
US4335501A (en) * 1979-10-31 1982-06-22 The General Electric Company Limited Manufacture of monolithic LED arrays for electroluminescent display devices
LU83711A1 (fr) * 1981-10-23 1983-06-07 Oreal Compositions huileuses comprenant un principe actif dermatologique,destinees au traitement du cuir chevelu ou de la peau
US4401770A (en) * 1982-04-01 1983-08-30 Olin Corporation Shoe insole having antibacterial and antifungal properties
US4948576A (en) * 1983-02-18 1990-08-14 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Detergent compositions
JPS60193275U (ja) * 1984-05-30 1985-12-23 明研化学工業株式会社 塗装用デザインロ−ラ−
US4609665A (en) * 1984-08-08 1986-09-02 Olin Corporation Use of selected pyridine-N-oxide disulfide compounds to treat or prevent swine exudative epidermitis
US4610993A (en) * 1984-08-08 1986-09-09 Olin Corporation Use of selected pyridine-N-oxide disulfide compounds to treat or prevent bovine mastitis
US5762650A (en) * 1996-08-23 1998-06-09 Olin Corporation Biocide plus surfactant for protecting carpets

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL251248A (de) * 1959-05-04

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55113704A (en) 1980-09-02
JPS555501B2 (de) 1980-02-07
SE7514554L (sv) 1975-12-22
BR7206952D0 (pt) 1973-08-30
NL175619B (nl) 1984-07-02
US3818018A (en) 1974-06-18
AU4588572A (en) 1974-02-28
JPS5521080B2 (de) 1980-06-06
SE7514553L (sv) 1975-12-22
CH576444A5 (de) 1976-06-15
DE2248880A1 (de) 1973-04-26
SE397193B (sv) 1977-10-24
ZA725742B (en) 1973-05-30
IT1029522B (it) 1979-03-20
CA976963A (en) 1975-10-28
IL40284A (en) 1974-12-31
IL40284A0 (en) 1972-11-28
AU463120B2 (en) 1975-07-17
JPS4848474A (de) 1973-07-09
BE790244A (fr) 1973-04-18
JPS5481311A (en) 1979-06-28
SE7812197L (sv) 1978-11-27
SE423182B (sv) 1982-04-26
SE444113B (sv) 1986-03-24
CH578349A5 (de) 1976-08-13
SE425711B (sv) 1982-11-01
NL175619C (nl) 1984-12-03
FR2156768A1 (de) 1973-06-01
FR2156768B1 (de) 1976-08-20
GB1355776A (en) 1974-06-05
NL7214067A (de) 1973-04-24
DE2248880C3 (de) 1978-06-08
JPS55105610A (en) 1980-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708331C2 (de)
DE2829137C2 (de) Verwendung von 1.3-Di-n-decyl-2-methyl-imidazoliumchlorid oder -bromid als Mikrobicide
DE2248880C3 (de) Bis-(2-pyridyI-l-oxid)-disulfid-Addukte mit Erdalkalimetallsalzen und Verwendung dieser Addukte als mikrobiocide Mittel
DE2510525B2 (de) Quartaere 2-alkylimidazoliumsalze
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
DE2641836C2 (de) Alkylierte Polyamine, deren Herstellung und Verwendung als Mikrobicide &tgr
DE2442706A1 (de) Substituierte imidazolderivate
DE2043797C3 (de) S-<2-bzw.4-N-Oxypyridyl)-lcysteinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende kosmetische Zubereitungen
CH621335A5 (de)
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1768846C3 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1567211B2 (de) Fungicide Mittel
DE3307733C2 (de)
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
DE2055208C3 (de) Mikrobicide Zubereitung auf der Basis von substituierten Phenylendiaminen
DE2744353A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2508420A1 (de) Quaternaere imidazoliumverbindungen
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
AT351316B (de) Fungizide und bakterizide mittel
DE2247369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen und deren Verwendung als Mikrobicid
DE2144123A1 (de) Komplexverbindungen aus dithiocarbamidsauren schwermetallsalzen und guanidinen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE1909065C (de) N-substituierte Diaminopyridine
DE1493745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Pentachlorphenylaminammoniumsalzen
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee