DE69428025T2 - Proteinkinase C-Inhibitoren - Google Patents

Proteinkinase C-Inhibitoren

Info

Publication number
DE69428025T2
DE69428025T2 DE69428025T DE69428025T DE69428025T2 DE 69428025 T2 DE69428025 T2 DE 69428025T2 DE 69428025 T DE69428025 T DE 69428025T DE 69428025 T DE69428025 T DE 69428025T DE 69428025 T2 DE69428025 T2 DE 69428025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
mmol
bis
dione
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69428025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428025D1 (de
Inventor
Heath, Jr.
Michael Robert Jirousek
Mcdonald, Iii
Christopher John Rito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69428025D1 publication Critical patent/DE69428025D1/de
Publication of DE69428025T2 publication Critical patent/DE69428025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/1745Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings having more than one ether bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/1785Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Proteinkinase C (PKC) besteht aus einer Familie von eng verwandten Enzymen, die als Serin/Theorin-Kinasen fungieren. Proteinkinase C spielt eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell- Signalisierung, Genexpression und bei der Steuerung einer Zelldifferenzierung und eines Zellwachstums. Gegenwärtig gibt es mindestens zehn bekannte Isozyme von PKC, die sich in ihrer Gewebeverteilung, enzymatischen Spezifität und Steuerung unterscheiden (Y. Nishizuka, Annu. Rev. Biochem. 58 : 31-44 (1989), Y. Nishizuka, Science 258; 607-614 (1992)).
  • Proteinkinase-C-Isozyme sind einzelne Polypeptidketten mit einer Länge im Bereich von 592 bis 737 Aminosäuren. Die Isozyme enthalten eine Regulatordomäne und eine katalytische Domäne, die durch ein Linkerpeptid verbunden sind. Die Regulatordomäne und die katalytische Domäne können weiter in konstante und variable Bereiche unterteilt werden. Die katalytische Domäne von Proteinkinase C ähnelt sehr denjenigen, wie sie sich bei anderen Proteinkinasen finden, während die Regulatordomäne für die PKC-Isozyme einzigartig ist. Die PKC-Isozyme zeigen auf Aminosäureniveau innerhalb der Gruppe eine Homologie von 40-80%. Die Homologie eines einzelnen Isozyms zwischen unterschiedlichen Spezies ist jedoch im allgemeinen größer als 97%.
  • Proteinkinase C ist ein membranassoziiertes Enzym, das allosterisch durch eine Reihe von Faktoren gesteuert wird, einschließlich Membranphospholipiden, Calcium und bestimmten Membranlipiden, wie Diacylglycerinen, die als Reaktion auf die Aktivitäten von Phospholipasen freigesetzt werden (R. M. Beil und D. J. Burns, J. Biol. Chem. 266 : 4661-4664 (1991); Y. Nishizuka, Science 258 : 607-614 (1992)). Die Proteinkinase-C-Isozyme Alpha, Beta-1, Beta-2 und Gamma erfordern Membranphospholipid, Calcium und Diacylglycerin/Phorbolester für eine vollständige Aktivierung. Die Delta-, Epsilon-, Eta- und Ihetaformen von PKC sind in ihrem Aktivierungsmodus calciumunabhängig. Die Zeta- und Lambdaformen von PKC sind sowohl calcium- als auch diacylglycerinunabhängig und erfordern vermutlich lediglich Membranphospholipid für ihre Aktivierung.
  • Lediglich eines oder zwei der Proteinkinase-C-Isozyme kann (können) an einem gegebenen Erkrankungszustand beteiligt sein. Beispielsweise führen die bei Diabetes gefundenen erhöhten Blutglucosespiegel zu einer isozymspezifischen Erhöhung des Beta-2-Isozyms in vaskulären Geweben (Inoguchi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89 : 11059-11065 (1992)). Eine mit Diabetes in Verbindung stehende Erhöhung des Betaisozyms in humanen Thrombocyten wurde mit ihrer veränderten Reaktion auf Agonisten korreliert (E. J. Bastyr III und J. Lu, Diabetes 42 (Suppl. 1) 97A (1993)). Es hat sich gezeigt, daß der humane Vitamin-D-Rezeptor durch Proteinkinase C beta selektiv phosphoryliert wird. Diese Phosphorylierung stand mit Veränderungen bei der Funktion des Rezeptors in Verbindung (Hsieh et al., proc. Natl. Acad. Sci. USA 88 : 9315-9319 (1991); Hsieh et al., J. Biol. Chem. 268 : 15118-15126 (1993)). Darüber hinaus haben jüngste Arbeiten gezeigt, daß das Beta-2-Isozym für eine Zellproliferation bei Erythroleukämie verantwortlich ist, während das Alphaisozym bei der Megakaryocytendifferenzierung bei diesen gleichen Zellen beteiligt ist (Murray et al., J. Biol. Chem. 268 : 15847-15853 (1993)).
  • Die allgegenwärtige Natur der Proteinkinase-C-Isozyme und ihre bedeutenden Rollen in der Physiologie liefern Anreize, in hohem Maße selektiv PKC-Inhibitoren herzustellen. Vorausgesetzt, daß es Anzeichen gibt, die eine Verbindung bestimmter Isozyme mit Erkrankungszuständen zeigen, ist es vernünftig anzunehmen, daß Hemmverbindungen, die für ein oder zwei Proteinkinase-C-Isozyme relativ zu anderen PKC-Isozymen und anderen Proteinkinasen selektiv sind, ausgezeichnete therapeutische Mittel sind. Derartige Verbindungen sollten eine größere Wirksamkeit und eine geringere Toxizität aufgrund ihrer Spezifität zeigen.
  • Das mikrobielle Indolocarbazol Staurosporin ist ein wirksamer Hemmstoff von Proteinkinase C, der mit der katalytischen Domäne des Enzyms wechselwirkt (Tamaoki et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 135 : 397-402 (1986); Gross et al., Biochem. Pharmacol. 40 : 343-350 (1990)). Die therapeutische Eignung dieses Moleküls und eng verwandter Verbindungen ist aufgrund des Fehlens einer Spezifität für Proteinkinase C gegenüber anderen Proteinkinasen jedoch eingeschränkt (U. T. Ruegg und G. M. Burgess, Trends Pharmacol. Sci. 10 : 218-220 (1989)). Dieses Fehlen einer Selektivität führt zu einer nicht akzeptablen Toxizität dieser Klasse von Molekülen.
  • Eine weitere Klasse von mit Staurosporin verwandten Verbindungen, den Bisindolmaleimiden, war der Kern jüngster Arbeiten (Davis et al., FEBS Lett. 259 : 61-63 (1989); Twoemy et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 171 : 1087-1092 (1990); Toullec et al., J. Biol. Chem. 266 : 15771-15781 (1991); Davis et al., J. Med. Chem. 35 : 994-1001 (1992); Bit et al., J. Med. Chem. 36 : 21-29 (1993)). Es hat sich gezeigt, daß einige dieser Verbindungen eine Selektivität für Proteinkinase C gegenüber anderen Proteinkinasen besitzen.
  • Die EP-A-0 410 389 offenbart Indolocarbazolanaloge und ihre Verwendung bei der Behandlung von Thrombosen, Arteriosklerosen, Bluthochdruck und zur Behandlung von Entzündungen. Allergien, Krebs und bestimmten degenerativen Schäden des zentralen Nervensystems sowie Erkrankungen des Immunsystems. Die EP-A-0 508 792 offenbart Bisindolmaleimidanaloge und ihre Verwendung als Antitumor- und Antipsoriasismittel. Die WO-A-94/07895 offenbart Bisindolmaleimidderivate und ihre Verwendung als Antitumormittel und entzündungshemmende Mittel.
  • Obwohl Verbindungen gefunden wurden, die eine Spezifität für Proteinkinase C besitzen, ist sehr wenig bezüglich einer Isozymselektivität bekannt. Beispielsweise zeigt eine Analyse der Isozymselektivität von Staurosporin eine geringe Isozymselektivität, ausgenommen einer schlechten Hemmung des Zetaisozyms relativ zu den anderen Isozymen (McGlynn et al., J. Cell. Biochem. 49 : 239- 250 (1992); N. E. Ward und C. A. O'Brian, Molec. Pharmacol. 41 : 387-392 (1992)). Studien im Zusammenhang mit der PKC-selektiven Verbindung 3-[1-(3-Dimethylaminopropyl)-indol-3-yl]-4-(1H- indol-3-yl)-1H-pyrrol-2,5-dion lassen eine geringe Selektivität bezüglich der calciumabhängigen Isozyme vermuten (Toullec et al., J. Biol. Chem. 266 : 15771-15781 (1991)). Nachfolgende Untersuchungen dieser Verbindungen beobachteten keinen Unterschied und eine. möglicherweise geringe Selektivität bei den Alphaisozymen gegenüber den Beta-1- und Beta-2-Isozymen (Martiny-Baron et al., J. Biol. Chem. 268: 9194-9197 (1993); Wilkinson et al., Biochem. J. 294 : 335-337 (1993)). Folglich bleibt trotz Jahren f4er Forschung und Identifizierung von Klassen von Verbindungen, die Proteinkinase C gegenüber anderen Proteinkinasen hemmen, der Bedarf nach therapeutisch wirksamen isozymselektiven Hemmstoffen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue, wirksame Proteinkinase-C-Inhibitoren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind selektiv für Proteinkinase C gegenüber anderen Kinasen und ziemlich überraschend in hohem Maße isozymselektiv. Als selektive Inhibitoren eignen sich die Verbindungen bei der Behandlung von Zuständen, die mit Diabetes mellitus und seinen Komplikationen, Ischämie, Entzündungen, Störungen des zentralen Nervensystems, kardiovaskuläre Erkrankungen, dermatologische Erkrankungen und Krebs in Verbindung stehen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der folgenden Formel I:
  • worin
  • W für -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -CO-, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, substituiertes Alkylen, C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen, - Aryl-, -Aryl(CH&sub2;)mO-, -Heterocyclus-, -Heterocyclus-(CH&sub2;)mO-, -kondensierter Bicyclus-, -kondensierter Bicyclus-(CH&sub2;)mO-, -NR&sub3;-, -NOR&sub3;-, -CONH- oder -NHCO- steht;
  • X und Y unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub4;-Alkylen, substituiertes Alkylen stehen oder X, Y und W zusammen -(CH&sub2;)n-AA- bedeuten;
  • R&sub1; unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogenalkyl, Nitro, NR&sub4;R&sub5; oder -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht;
  • R&sub2; Wasserstoff, CH&sub3;CO-, NH&sub2; oder Hydroxy bedeutet;
  • R&sub3; für Wasserstoff, (CH&sub2;)mAryl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -COO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -CONR&sub4;R&sub5;, -(C=NH)NH&sub2;, -SO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;) oder -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht;
  • R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl, Benzyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoff, an dem sie hängen, einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden,
  • AA für ein Aminosäurerest steht;
  • m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht und
  • n unabhängig voneinander für 2, 3, 4 oder 5 bedeutet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner neue Zwischenprodukte der obigen Verbindungen. Diese Zwischenprodukte sind Verbindungen der Formel II:
  • worin V für -O- oder N-CH&sub3; steht;
  • W für -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -CO-, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, substituiertes Alkylen, C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen, - Aryl-,-Aryl(CH&sub2;)mO-, -Heterocyclus-, -Heterocyclus-(CH&sub2;)mO-, -kondensierter Bicyclus-, -kondensierter Bicyclus-(CH&sub2;)mO-, -NR&sub3;-, -NOR&sub3;-, -CONH- oder -NHCO- steht;
  • X und Y unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub4;-Alkylen, substituiertes Alkylen stehen oder X, Y und W zusammen -(CH&sub2;)nAA- bilden;
  • R&sub1; unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogenalkyl, Nitro, NR&sub4;R&sub5; oder -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht;
  • R&sub3; für Wasserstoff, (CH&sub2;)mAryl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -COO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -CONR&sub4;R&sub5;, -(C=NH)NH&sub2;, -SO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;) oder -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht;
  • R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl, Benzyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoff, an dem sie hängen, einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden;
  • AA für ein Aminosäurerest steht;
  • m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht und
  • n unabhängig voneinander für 2, 3, 4 oder 5 steht.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel II durch:
  • Vereinigen eines Gemisches einer Verbindung der folgenden Formel in einer Konzentration von etwa 1,5 mol bis etwa 0,001 mol:
  • worin V für O oder N-CH&sub3; steht;
  • R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogenalkyl, Nitro, NR&sub4;R&sub5; oder -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht und
  • m unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 bedeutet;
  • und eines Alkylierungsmittels der folgenden Formel in einer Konzentration von etwa 1,5 mol bis etwa 0,001 mol:
  • worin L für eine Abgangsgruppe steht;
  • W für -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -CO-, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, substituiertes Alkylen, C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen, - Aryl-, -Aryl(CH&sub2;)mO-, -Heterocyclus-, -Heterocyclus-(CH&sub2;)mO-, -kondensierter Bicyclus-, -kondensierter Bicyclus-(CH&sub2;)mO-, -NR&sub3;-, -NOR&sub3;-, -CONH- oder -NHCO- bedeutet;
  • X und Y unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub4;-Alkylen oder substituiertes Alkylen stehen;
  • R&sub3; für Wasserstoff, (CH&sub2;)mAryl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -COO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -CONR&sub4;R&sub5;, -(C=NH)NH&sub2;, -SO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;) oder -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht;
  • R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl, Benzyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoff, an dem sie hängen, einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden;
  • m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht;
  • mit etwa 0,5 bis etwa 10 Äquivalenten Cäsiumcarbonat in einer Rate von etwa 0,1 ml/h bis etwa 2,0 ml/h in einem polaren aprotischen Lösungsmittel.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel II umfaßt ein Vereinigen einer Verbindung der folgenden Formel einer Konzentration von etwa 3 mol bis etwa 0,001 mol:
  • worin L² unabhängig voneinander für eine Abgangsgruppe steht;
  • V für -O- oder N-CH&sub3; steht;
  • W für -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -CO-, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, substituiertes Alkylen, C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen, - Aryl-, -Aryl(CH&sub2;)mO-, -Heterocyclus-, -Heterocyclus-(CH&sub2;)mO-, -kondensierter Bicyclus-, -kondensierter Bicyclus-(CH&sub2;)mO-, -NR&sub3;-, -NOR&sub3;-, -CONH- oder -NHCO- bedeutet;
  • X und Y unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub4;-Alkylen oder substituiertes Alkylen stehen;
  • R&sub1; unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogenalkyl, Nitro, NR&sub4;R&sub5; oder -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht;
  • R&sub3; für Wasserstoff, (CH&sub2;)mAryl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -COO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -CONR&sub4;R&sub5;, -(C=NH)NH&sub2;, -SO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;) oder -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht;
  • R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl, Benzyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoff, an dem sie hängen, einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden,
  • m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht;
  • mit etwa 0,5 bis 10 Äquivalenten Cäsiumcarbonat in einer Rate von etwa 0,1 ml/h bis etwa 2,0 ml/h in einem polaren aprotischen Lösungsmittel.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Hemmung von Proteinkinase C durch Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an ein eine derartige Behandlung erforderndes Säugetier. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur selektiven Hemmung der Beta-1- und Beta-2-Proteinkinase-C- Isozyme durch Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an ein eine derartige Behandlung erforderndes Säugetier.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner Verfahren zur Behandlung von Zuständen, bei denen es sich gezeigt hat, daß Proteinkinase C bei der Pathologie eine Rolle spielt, wie Ischämie, Entzündungen, Störungen des zentralen Nervensystems, kardiovaskulären Erkrankungen, dermatologischen Erkrankungen und Krebs, durch Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an ein eine derartige Behandlung erforderndes Säugetier.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur Behandlung von diabetischen Komplikationen. Folglich liefert die vorliegende Erfindung des weiteren ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes mellitus durch Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an ein eine derartige Behandlung erforderndes Säugetier.
  • Ein letzter Aspekt der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Formulierungen, die eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Streckmitteln, Trägern oder Verdünnungsmitteln umfassen.
  • Wie oben ausgeführt, liefert die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, die selektiv Proteinkinase C hemmen. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der Formel I, worin die Einheiten -X-W-Y- 4 bis 8 Atome enthalten, die substituiert oder nichtsubstituiert sein können. In am stärksten bevorzugter Weise enthalten die Einheiten -X-W-Y- 6 Atome.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; und R&sub2; für Wasserstoff stehen und W für substituiertes Alkylen, -O-, -S-, -CONH-, -NHCO- oder -NR&sub3;- steht.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der Formel Ia:
  • worin Z für -(CH&sub2;)p- oder -(CH&sub2;)p-O-(CH&sub2;)p steht, R&sub6; Hydroxy, -SH, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, (CH&sub2;)mAryl, -NH(Aryl) oder -NR&sub4;R&sub5; bedeutet, R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht, R&sub5; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl oder Benzyl steht, p 0, 1 oder 2 bedeutet und m unabhängig voneinander für 2 oder 3 steht. Die am stärksten bevorzugten Verbindungen der Formel Ia sind solche, worin Z für CH&sub2; steht und R&sub6; für -NH&sub2; oder N(CH&sub3;)&sub2; steht.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen, worin W für -O- steht, Y substituiertes Alkylen bedeutet und X für Alkylen steht. Diese Verbindungen lassen sich durch die Formel Ib wiedergeben:
  • worin Z für -(CH&sub2;)p- steht, R&sub6; für NR&sub4;R&sub5; steht, R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für H oder C&sub1;-C&sub4;- Alkyl stehen, p für 0, 1 oder 2 steht und m unabhängig voneinander für 2 oder 3 steht. Die am stärksten bevorzugten Verbindungen der Formel Ib sind solche, worin p für 1 steht und R&sub4; und R&sub5; beide Methyl bedeuten.
  • Der Ausdruck "Halogen" bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub4;-Alkyl" bezeichnet eine cyclische, geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, n- Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl und dgl. Eine Halogenalkylgruppe ist ein Alkyl, das durch ein oder mehrere Halogenatome, vorzugsweise 1 bis 3 Halogenatome, substituiert ist. Ein Beispiel für Halogenalkyl ist Trifluormethyl. Eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe ist eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, die kovalent durch eine -O-Bindung gebunden ist.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub4;-Alkylen" bezeichnet eine 1 bis 4 Kohlenstoffatom(e) aufweisende, geradkettige Alkyleneinheit der Formel -(CH&sub2;)r, worin r für 1 bis 4 steht. Beispiele für C&sub1;-C&sub4;-Alkylen umfassen Methylen, Ethylen, Trimethylen, Methylethylen, Tetramethylen und dgl. In ähnlicher Weise bezeichnet "C&sub2;-C&sub6;-Alkylen" eine 2 bis 6 Kohlenstoffatom(e) aufweisende, geradkettige Alkyleneinheit. Vorzugsweise steht C&sub2;-C&sub6;-Alkylen für ein Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Der Ausdruck "C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen" bezeichnet einen 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit einer oder mehreren Doppelbindungen, vorzugsweise einer oder zwei Doppelbindungen. Beispiele für C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen umfassen Ethenylen, Propenylen, 1,3-Butadienyl und 1,3,5-Hexatrienyl.
  • Der Ausdruck "Aryl" bezeichnet ein substituiertes oder nichtsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl. Aryl kann gegebenenfalls durch ein oder zwei Gruppen substituiert sein, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Carboxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Halogenalkyl, Nitro, -NR&sub4;R&sub5;, -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NHCO(Benzyl), -NHCO(Phenyl), SH, S(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -OCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;), -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(Phenyl) oder Halogen ausgewählt sind. Der Ausdruck "(CH&sub2;)mAryl" steht vorzugsweise für Benzyl oder Phenyl.
  • Der Ausdruck "substituiertes Alkylen" steht für eine Einheit der folgenden Formel:
  • worin Z für -(CH&sub2;)p oder -(CH&sub2;)p O-(CH&sub2;)p- steht, R&sub6; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, (CH&sub2;)m-Aryl, (CH&sub2;)m-Aryloxy, Hydroxy, Carboxy, -COO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -COO((CH&sub2;)m-Aryl), -CO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), NR&sub4;R&sub5;, N(N&sub4;R&sub5;)(OR&sub5;), NH(CH&sub2;)m-Aryl, NH&sub2;(CH&sub2;)m-Pyridyl, CONH((CH&sub2;)m-Aryl), -CONH(C&sub1;-C&sub4;- Alkyl), -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NHCO(CH&sub2;)m-Aryl, -OCONH(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -OCONH(CH&sub2;)m-Aryl, -NHCOO(Alkyl), -NHCOO(Benzyl), -NHSO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NHSO&sub2;(CH&sub2;)m-Aryl, -CN, -SH, -S(C&sub1;-C&sub4;- Alkyl), -S(Aryl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;), -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), Glykosyl oder Heterocyclus steht, R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoff, an dem sie hängen, einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden, p unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht und m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht. Vorzugsweise steht Z für -CH&sub2;- und R&sub6; bedeutet C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl oder -NR&sub4;R&sub5;.
  • Der Ausdruck "Heterocyclus" bezeichnet einen stabilen, substituierten oder nichtsubstituierten, gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, die gleich oder verschieden sein können und aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind, wobei, wenn der Heterocyclus zwei benachbarte Kohlenstoffatome enthält, die benachbarten Kohlenstoffatome so strukturiert sein können, daß sie eine Gruppe der Formel -CH=CH- bilden, wobei gilt, daß (1) wenn der heterocyclische Ring fünf Glieder enthält, die Heteroatome nicht mehr als zwei Schwefelatome oder zwei Sauerstoffatome, jedoch nicht beides umfassen und (2) wenn der heterocyclische Ring sechs Glieder enthält und aromatisch ist, Schwefel und Sauerstoff nicht vorhanden sind. Der Heterocyclus kann an ein beliebiges Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom, das eine stabile Struktur liefert, gebunden sein. Der Heterocyclus kann durch ein oder zwei Gruppen substituiert sein, die unabhängig voneinander aus C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Acetyl, Carboxy, Halogenalkyl, Nitro, -NR&sub4;R&sub5;, -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NHCO(Benzyl), -NHCO(Phenyl), -SH, S(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -OCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;), -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;- Alkyl), -SO&sub2;(Phenyl) oder Halogen ausgewählt sind. Beispiele für einen Heterocyclus umfassen Pyrazol, Pyrazolin, Imidazol, Acetylimidazol, Isoxazol, Triazol, Tetrazol, Oxazol, 1,3-Dioxolon, Thiazol, Oxadiazol, Thiadiazol, Pyridin, Dipyridyl, Pyrimidin, Piperizin, Morpholin, Pyrazin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Oxazolidinon, Imidozolidinon und Aminopyridin.
  • Der Ausdruck "Glykosyl" bezeichnet 5 oder 6 Kohlenstoffatome aufweisende Zucker, die vorzugsweise aus Allosyl, Altrosyl, Glucosyl, Mannosyl, Gulosyl, Idosyl, Galactosyl, Talosyl, Arabinosyl, Xylosyl, Lyxosyl, Rhamnosyl, Ribosyl, Dexofüranosyl, Dexopyranosyl und Desoxyribosyl ausgewählt sind. Die Glukose kann azidsubstitviert, O-acetyliert, O-methyliert, aminosubstituiert, mono- und dialkylaminosubstituiert oder acylaminosubstituiert sein.
  • Der Ausdruck "kondensierter Bicyclus" bezeichnet ein stabiles kondensiertes bicyclisches Ringsystem der folgenden Formel:
  • worin "Hetero" für einen substituierten oder nichtsubstituierten, gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6- gliedrigen Ring steht, wobei der Ring ein bis drei Heteroatome aufweist, die gleich oder verschieden sind, und aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind, wobei, wenn Hetero zwei benachbarte Kohlenstoffatome enthält, die benachbarten Kohlenstoffatome so strukturiert sein können, daß sie eine Gruppe der Formel -CH=CH- bilden, wobei gilt, daß (1) wenn der Heteroring fünf Glieder enthält, die Heteroatome nicht mehr als zwei Schwefelatome oder zwei Sauerstoffatome, jedoch nicht beides umfassen können, und (2) wenn der Heteroring sechs Glieder enthält und aromatisch ist, Schwefel und Sauerstoff nicht vorhanden sind. Der kondensierte Bicyclus kann an ein beliebiges Kohlenstoffatom oder Stickstoffatom, das eine stabile Struktur liefert, gebunden sein. Der kondensierte Bicyclus kann durch ein oder zwei Gruppen substituiert sein, die unabhängig voneinander aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, Halogenalkyl, Nitro, -NR&sub4;R&sub5;, -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NHCO(Benzyl), -NHCO(Phenyl), SH, S(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -OCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;), -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(Phenyl) oder Halogen ausgewählt sind. Beispiele für einen kondensierten Bicyclus umfassen Indol, Imidazo(1,2-a)pyridin, Benzotriazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Benzoxazol, Benzoxathiazol, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Chinazolin, Chinazolinon, Chinoxalin und Aminoisochinolin.
  • Der Ausdruck "Aminosäurerest" bezeichnet eine Einheit der folgenden Formel
  • oder
  • worin R für eine variable Seitenkette einer Aminosäure steht und R&sub7; Wasserstoff oder Hydroxy bedeutet. Die variable Seitenkette einer Aminosäure steht für ein Atom oder eine Gruppe, das (die) an ein Alphakohlenstoffatom gebunden ist, das ferner eine daran gebundene Carboxyl- und Aminogruppe aufweist. Beispielsweise steht der variable Bereich der natürlich vorkommenden Aminosäuren für solche der folgenden Formeln:
  • Neben den natürlich vorkommenden Antnosäuren umfaßt der Ausdruck "Aminosäurerest" Positionsisomere und Varianten. Beispiele für Positionsisomere und Varianten, die durch den Ausdruck Aminosäurerest wiedergegeben werden, umfassen: 2-Aminoadipinsäure (Aad), 3-Aminoadipinsäure (bAad), β-Alanin (bAla) 2-Aminobuttersäure (Abu), 4-Aminobuttersäure (4Abu), 6-Aminocapronsäure (Acp), 2-Aminoheptansäure (Ahe), 2-Aminoisobuttersäure (Aib), 3-Aminoisobuttersäure (bAib), 2- Aminopimelinsäure (Apm), 2,4-Diaminobuttersäure (Dbu), Desmosin (Des), 2,2-Diaminopimelinsäure (Dpm), 2,3-Diaminopropionsäure (Dpr), N-Ethylglycin (EtGly), N-Ethylasparagin (EtAsn), Hydroxylysin (Hyl), Allohydroxylysin (aHyl), 3-Hydroxyprolin (3Hyp), 4-Hydroxyprolin (4Hyp), Isodesmosin (Die). Alloisoleucin (alle), Naphthylgylcin, N-Methylglycin (MeGly), N-Methylisoleucin (MeIle), N- Methyllysin (MeLys), Norvalin (Nva), Norleucin (Nle), Omithin (Orn), Phenylglycin, Cyanoalanin (CA), γ-Carboxyglutamat, O-Phosphoserin, α-Naphthylalanin (NA), β-Naphthylalanin (bNA), S- Galactosylcystein, Glycinamid, N-Formylmethionin, Tyrosin-O-sulfat und dgl. Diese Aminosäurereste können entweder in D- oder L-Konfiguration vorliegen. Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich ein Hinweis auf eine Aminosäure auf die L-Konfiguration.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Abgangsgruppe" ist dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt. Im allgemeinen ist eine Abgangsgruppe eine beliebige Gruppe oder ein beliebiges Atom, das die Elektrophilie des Atoms verstärkt, an dem es bzw. sie hängt, um verdrängt zu werden. Bevorzugte Abgangsgruppen sind Triflat, Mesylat, Tosylat, Imidat, Chlorid, Bromid und Iodid. Wenn das Alkylierungsmittel einen Aminosäurerest (d. h. X, W und Y bilden zusammen -(CH&sub2;)n-AA-) enthält, ist die an die Carboxygruppe gebundene Abgangsgruppe vorzugsweise ein Pentafluorphenylester oder para-Nitrophenylester.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Carboxyschutzgruppe" bezeichnet eines der üblicherweise zur Blockierung oder zum Schutz der Carbonsäuregruppe verwendeten Esterderivate der Carbonsäuregruppe, während Reaktionen an anderen funktionellen Gruppen an der Verbindung durchgeführt werden. Die Spezies der verwendeten Carboxyschutzgruppe ist nicht kritisch, solange die derivatisierte Carbonsäure unter den Bedingungen der nachfolgenden Reaktion(en) stabil ist und zu einem geeigneten Zeitpunkt ohne Aufbrechen des restlichen Moleküls entfernt werden kann (T. W. Greene und P. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, New York, N. Y., 1991, Kap. 5. liefern eine Liste üblicherweise verwendeter Schutzgruppen (vgl. auch E. Haslam, Protective Groups in Organic Chemistry, J. G. W. McOmie, Hrsg., Plenum Press, New York, N. Y., 1973). Ein verwandter Ausdruck ist der Ausdruck "geschütztes Carboxy", der eine Carboxyschutzgruppe bezeichnet.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" bezeichnet eines der üblicherweise zum Blockieren oder Schützen der Hydroxygruppe verwendeten Ether- oder Esterderivate der Hydroxygruppe, während Reaktionen an anderen funktionellen Gruppen an der Verbindung durchgeführt werden. Die Spezies der verwendeten Hydroxyschutzgruppe ist nicht kritisch, solange die derivatisierte Hydroxygruppe unter den Bedingungen der nachfolgenden Reaktion(en) stabil ist und zu einem geeigneten Zeitpunkt ohne Aufbrechen des restlichen Moleküls entfernt werden kann. T. W. Greene und P. Wuts liefern in Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley and Sons, New York, N. Y., 1991, eine Liste von üblicherweise verwendeten Schutzgruppen. Bevorzugte Hydroxyschutzgruppen sind tert.-Butyldiphenylsilyloxy (TBDPS), tert.-Butyldimethylsilyloxy (TBDMS), Triphenylmethyl (Trityl), Methoxytrityl oder ein Alkyl- oder Arylester. Ein verwandter Ausdruck ist der Ausdruck "geschütztes Hydroxy", der eine Hydroxyschutzgruppe bezeichnet.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Aminoschutzgruppe" bezeichnet Substituenten der Aminogruppe, die üblicherweise zum Blockieren oder Schützen der Aminofunktionalität verwendet werden, während andere funktionelle Gruppe an der Verbindung umgesetzt werden. Die verwendete Spezies der Aminoschutzgruppe ist nicht kritisch, solange die derivatisierte Aminogruppe unter den Bedingungen der nachfolgenden Reaktion(en) stabil ist und zu einem geeigneten Zeitpunkt ohne Aufbrechen des restlichen Moleküls entfernt werden kann. T. W. Greene und P. Wuts liefern in Protective Groups in Organic Synthesis, Kap. 7, eine Liste von üblicherweise verwendeten Schutzgruppen (vgl. ferner J. W. Barton, Protective Groups in Organic Chemistry, Kap. 2). Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind tert.-Butoxycarbonyl, Phthalimid, cyclisches Alkyl und Benzyloxycarbonyl. Der verwandte Ausdruck "geschütztes Amin" bezeichnet eine mit einer Aminoschutzgruppe gemäß obiger Definition substituierte Aminogruppe.
  • Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "-NH-Schutzgruppen" bezeichnet eine Unterklasse von Aminoschutzgruppen, die üblicherweise zum Blockieren oder Schützen der -NH- Funktionalität verwendet werden, während andere funktionelle Gruppen an der Verbindung umgesetzt werden. Die verwendete Spezies der Schutzgruppe ist nicht kritisch, solange die derivatisierte Aminogruppe unter den Bedingungen der nachfolgenden Reaktion(en) stabil ist und zu einem geeigneten Zeitpunkt ohne Aufbrechen des restlichen Moleküls entfernt werden kann. T. W. Greene und P. Wuts liefern in Protective Groups in Organic Synthesis, Kap. 7, S. 362-385, eine Liste von üblicherweise verwendeten Schutzgruppen. Bevorzugte -NH-Schutzgruppen sind Carbamat, Amid, Alkyl oder Arylsulfonamid. Der verwandte Ausdruck "geschütztes -NH" bezeichnet eine Gruppe, die durch eine - NH-Schutzgruppe gemäß der obigen Definition substituiert ist.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch wirksame Menge", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die in der Lage ist, die PKC-Aktivität bei Säugetieren zu hemmen. Die spezielle Dosis der Verbindung, die erfindungsgemäß verabreicht wird, läßt sich selbstverständlich durch die speziellen Umstände, die den Fall umgeben, einschließlich der verabreichten Verbindung, dem Verabreichungsweg, dem speziellen zu behandelnden Zustand und ähnlichen Überlegungen, bestimmen. Die Verbindungen können auf verschiedenen Wegen einschließlich dem oralen, rektalen, transdermalen, subkutanen, topischen, intravenösen, intramuskulären oder intranasalen Weg verabreicht werden. Für alle Indikationen Qnthält eine typische tägliche Dosis etwa 0,01 mg/kg bis etwa 20 mg/kg der wirksamen Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bevorzugte tägliche Dosen liegen zwischen etwa 0,05 und etwa 10 mg/kg, idealerweise zwischen etwa 0,1 und etwa 5 mg/kg. Für eine topische Verabreichung liegt eine typische Dosis zwischen etwa 1 und etwa 500 ug Verbindung pro em² des befallenen Gewebes. Vorzugsweise liegt die applizierte Menge an Verbindung in einem Bereich von etwa 30 bis etwa 300 ug/em², in stärker bevorzugter Weise in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 200 um/cm² und in am stärksten bevorzugter Weise in einem Bereich von etwa 60 bis etwa 100 ug/cm².
  • Der Ausdruck "Behandeln" bezeichnet hier und im folgenden die Behandlung und Pflege eines Patienten zum Zwecke der Bekämpfung der Erkrankung, des Zustands oder der Störung und umfaßt die Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung, um das Einsetzen der Symptome oder Komplikationen zu verhindern, die Symptome oder Komplikationen zu lindern oder um die Erkrankung, den Zustand oder die Störung zu beseitigen.
  • Der Ausdruck "Isozym-selektiv" bezeichnet die bevorzugte Hemmung des Proteinkinase-C- Beta-1- oder Beta-2-Isozyms gegenüber den Proteinkinase-C-Isozymen Alpha, Gamma, Delta, Epsilon, Zeta und Eta. Im allgemeinen zeigen die Verbindungen mindestens eine achtfache Differenz, vorzugsweise eine zehnfache Differenz zwischen der Dosis, die erforderlich ist, um das PKC-Beta-1- oder -Beta-2-Isozym zu hemmen, und der Dosis, die erforderlich ist, um für die gleiche Hemmung des Alphaproteinkinase-C-Isozyms zu sorgen (gemäß Messung bei dem PKC-Test). Die Verbindungen zeigen diese Differenz über den gesamten Hemmbereich hinweg und sind beispielhaft am IC&sub5;&sub0;-Punkt, d. h. bei einer 50%igen Hemmung, veranschaulicht. Somit hemmen die Isozym-selektiven Verbindungen die Beta-1- und Beta-2-Isozyme von Proteinkinase C in viel niedrigen Konzentrationen bei geringerer Toxizität aufgrund ihrer minimalen Hemmung der anderen PKC-Isozyme.
  • Aufgrund ihrer sauren Einheiten umfassen die Verbindungen der Formel I die pharmazeutisch akzeptablen Baseadditionssalze hiervon. Derartige Salze umfassen solche, die von anorganischen Basen abgeleitet sind, wie Ammonium-, Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate, -bicarbonate und dgl., sowie Salze, die von basischen organischen Aminen abgeleitet sind, wie aliphatischen aromatischen Aminen, aliphatischen Diaminen, Hydroxyalkylaminen und dgl. Derartige Basen mit Eignung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze umfassen somit Ammoniumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Calciumhydroxid, Methylamin, Diethylamin. Ethylendiamin, Cyclohexylamin, Ethanolamin und dgl.
  • Aufgrund der basischen Einheit können die Verbindungen der Formel I auch als pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze vorliegen. Zur Ausbildung derartiger Salze üblicherweise verwendete Säuren umfassen anorganische Säuren, wie Salzsäure. Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, sowie organische Säuren, wie para- Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, para-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Essigsäure und verwandte anorganische und organische Säuren. Derartige pharmazeutisch akzeptable Salze umfassen somit Sulfate, Pyrosulfate, Bisulfate, Sulfite, Bisulfite, Phosphate, Monohydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Metaphosphate, Pyrophosphate, Chloride, Bromide, Iodide, Acetate, Propionate, Decanoate, Caprylate, Acrylate, Formiate, Isobutyrate, Heptanoate, Propiolate, Oxalate, Malonate, Succinate, Suberate, Sebacate, Fumarate, Maleate, 2-Butin-1,4-dioate, 3-Hexin-2,5-dioate, Benzoate, Chlorbenzoate, Hydroxybenzoate, Methoxybenzoate, Phthalate, Xylolsulfonate, Phenylacetate, Phenylpropionate, Phenylbutyrate, Citrate, Lactate, Hippurate, β-Hydroxybutyrate, Glykollate, Maleate, Tartrate, Methansulfonate, Propansulfonate, Naphthalin-1-sulfonate, Naphthalin-2-sulfonate, Mandelate und ähnliche Salze.
  • Neben den pharmazeutisch akzeptablen Salzen fallen auch andere Salze unter die vorliegende Erfindung. Sie können als Zwischenprodukte bei der Reinigung der Verbindungen, bei der Herstellung anderer Salze oder bei der Identifizierung und Charakterisierung der Verbindungen oder Zwischenprodukte dienen.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formel I können ferner als verschiedene Solvate, beispielsweise mit Wasser, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid, Ethylacetat und dgl., vorliegen. Gemische derartiger Solvate können auch hergestellt werden. Die Quelle eines derartigen Solvats kann von dem Kristallisationslösungsmittel herrühren, in dem zur Herstellung oder Kristallisation verwendeten Lösungsmittel begründet sein oder zufälligerweise auf ein derartiges Lösungsmittel zurückzuführen sein. Derartige Solvate fallen unter den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß verschiedene stereoisomere Formen der Verbindungen der Formel I vorliegen können, beispielsweise kann der Parameter W ein chirales Kohlenstoffatom in der substituierten Alkyleneinheit enthalten. Die Verbindungen werden normalerweise als Racemate hergestellt und können bequemerweise als solche verwendet werden, individuelle Enantiomere können jedoch nach herkömmlichen Techniken gewünschtenfalls isoliert oder synthetisiert werden. Derartige Racemate und individuelle Enantiomere und Gemische hiervon bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner die pharmazeutisch akzeptablen Prodrugs der Verbindungen der Formel I. Ein Prodrug ist ein Arzneimittel, das chemisch modifiziert wurde und an seiner Wirkungsstelle biologisch inaktiv sein kann, das jedoch durch einen oder mehrere enzymatische oder andere in-vivo-Prozesse zu der bioaktiven Mutterform abgebaut oder modifiziert werden kann. Dieses Prodrug sollte ein unterschiedliches pharmakokinetisches Profil als die Mutterverbindung aufweisen, eine einfachere Absorption durch das Schleimhautepithel eine besser Salzbildung oder Löslichkeit und/oder eine bessere systemische Stabilität (beispielsweise eine Erhöhung der Plasmahalbwertszeit) aufweisen. Typischerweise umfassen derartige chemische Modifikationen die folgenden:
  • 1) Ester- oder Amidderivate, die durch Esterasen oder Lipasen gespalten werden können;
  • 2) Peptide, die durch spezifische oder nichtspezifische Proteasen erkannt werden können;
  • oder
  • 3) Derivate, die sich an der Wirkungsstelle durch eine Membranselektion einer Prodnigform oder einer modifizierten Prodrugform anreichern; oder eine beliebige Kombination aus den obigen Punkten 1 bis 3. Herkömmliche Maßnahmen zur Auswahl und Herstellung geeigneter Prodrugderivate sind beispielsweise bei H. Bundgaard, Design of Prodrugs, (1985) beschrieben.
  • Die Syethese bestimmter Bisindol-N-maleimidderivate ist bei Davis et al., US-A-5 057 614 (die hiermit durch Inbezugnahme aufgenommen wird) beschrieben. Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Verbindungen wie folgt hergestellt werden: Schema 1
  • R&sub1;, m und Halogen besitzen die oben angegebenen Bedeutungen. Halogen steht vorzugsweise für Chlor, Brom oder Iod. Die Verbindung III steht vorzugsweise für 2,3-Dichlor-Nmethylmaleimid.
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung III und dem Indol (Verbindung IV) ist allgemein als Grignard-Reaktion bekannt. Die Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Üblicherweise hängt die in Schema angegebene Reaktion von den Lösungsmittelbedingungen ab. Wenn die Reaktion in einem Lösungsmittelsystem aus Toluol : THF : Ether durchgeführt wird, liefert sie die Verbindung V in einer Ausbeute von mehr als 80% und einer Reinheit von mehr als 95%. Das Produkt wird aus dem Reaktionsgemisch mit Ammoniumchlorid NH&sub4;Cl ausgefällt. Das erhaltene Zwischenprodukt (Verbindung V) kann durch Standardverfahren isoliert werden.
  • Bis-3,4(3'-indolyl)-1N-methyl-pyrrol-2,5-dion (Verbindung V) kann anschließend durch alkalische Hydrolyse nach auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Techniken, die auch bei Brenner et al., Tetrahedron 44 : 2887-2891 (1988), beschrieben sind, in das entsprechende Anhydrid der Formel VI umgewandelt werden. Vorzugsweise wird die Verbindung V mit 5 N KOH in Ethanol bei einer Temperatur im Bereich von 25ºC bis zur Rückflußtemperatur umgesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel V sind im allgemeinen stabiler als die Verbindungen der Formel VI. Folglich ist es bevorzugt, daß die Verbindungen V gemäß Schema 2 unter Bildung der Verbindung der Formel I umgesetzt werden. Der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet erkennt jedoch, daß die Verbindungen der Formel VI auch gemäß Schema 2 umgesetzt werden können: Schema 2
  • X, Y und W besitzen die oben angegebene Bedeutung. Der Parameter L steht für eine gute Abgangsgruppe, wie Chlor, Brom, Iod, Mesyl, Tosyl und dgl. L kann ferner ein Hydroxyvorläufer oder ein anderer Vorläufer sein, der bereitwillig nach auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Techniken in eine gute Abgangsgruppe umgewandelt werden kann. Beispielsweise kann die Hydroxygruppe bereitwillig durch Umsetzen der Hydroxygruppe mit Methansulfonylchlorid unter Bildung der Mesylatabgangsgruppe in eine Sulfonsäureestergruppe, wie Mesyl, umgewandelt werden.
  • Die in Schema 2 angegebene Reaktion läßt sich nach einem beliebigen der bekannten Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Indolen durchführen. Diese Reaktion umfaßt üblicherweise etwa äquimolare Mengen der beiden Reagenzien, obwohl andere Verhältnisse, insbesondere solche, worin das Alkylierungsmittel im Überschuß vorliegt, passabel sind. Die Reaktion wird am besten in einem polaren aprotischen Lösungsmittel unter Verwendung eines Alkalimetallsalzes oder anderer derartiger Alkylierungsbedingungen, wie sie auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt sind, durchgeführt. Wenn die Abgangsgruppe für Brom oder Chlor steht, kann zur Beschleunigung der Reaktion eine katalytische Menge Iodidsalz, wie Kaliumiodid, zugegeben werden.
  • Die Reaktionsbedingungen umfassen die folgenden: Kaliumhexamethyldisilazid in Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, Natriumhydrid in Dimethylformamid.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion unter langsamer umgekehrter Zugabe mit Cäsiumcarbonat in entweder Acetonitril, Dimethylformamid (DMF) oder Tetrahydrofuran (THF) durchgeführt. Die Temperatur der Reaktion liegt vorzugsweise zwischen etwa Umgebungstemperatur und etwa der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
  • Der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet erkennt, daß die in Schema 2 beschriebene Reaktion mit Verbindungen der Formel VIIa durchgeführt werden kann:
  • L-Y'
  • L-X'
  • VIIa
  • X' und Y' stehen für geschütztes Carboxy, geschütztes Hydroxy oder eine geschützte Amingruppe. Nach der Alkylierung von Schema 2 können die Parameter X' und Y' in Einheiten umgewandelt werden, die in der Lage sind, unter Bildung von W zu koppeln. Dieses Verfahren ist das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I, worin W für -S-, -O- oder NR&sub3; steht. Das Koppeln von X' und Y' unter Bildung der verschiedenen Ether-, Thioether- oder Aminoetherderivate ist auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt und beispielsweise bei Ito et al., Chem. Pharm. Bull. 41(6) : 1066-1073 (1993); Kato et al., J. Chem. Pharm. Bull. 34 : 486 (1986); Goodrow et al. Synthesis 1981 : 457; Harpp et al., J. Am. Chem. Soc. 93 : 2437 (1971) und Evans et al., J. Org. Chem. 50 : 1830 (1985), beschrieben.
  • Der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet erkennt auch, daß die Verbindung der Formel V in einer zweistufigen Synthese gemäß Beschreibung in Schema 3 in die Verbindungen der Formel II umgewandelt werden können: Schema 3
  • R&sub1;, X, W, Y, V und L besitzen die oben angegebene Bedeutung. L² steht für eine geschützte Hydroxygruppe oder eine andere Gruppe, die bereitwillig durch auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannte Techniken in eine gute Abgangsgruppe umgewandelt werden kann. Die Kupplung zwischen der Verbindung V oder VI und der Verbindung VIII ist die oben beschriebene Alkylierung. Das monoalkylierte Zwischenprodukt IX wird entschützt und L² wird in eine Abgangsgruppe umgewandelt. Wenn die Hydroxygruppe beispielsweise mit tert.-Butyldimethylsilyl (TBDMS) geschützt ist, wird TBDMS unter Verwendung von saurem Methanol selektiv entfernt. Die erhaltene freie Hydroxygruppe wird anschließend in eine Abgangsgruppe, beispielsweise ein Alkylhalogenid, vorzugsweise ein Alkyliodid oder -bromid (CBr&sub4; in Triphenylphosphin) oder Sulfonat (Mesylchlorid in Triethylamin) umgewandelt. Das Makrolid wird anschließend durch Alkylieren unter langsamer umgekehrter Zugabe zu einer Lösung aus Base, wie Kaliumhexamethyldisilazid, oder Natriumhydrid, jedoch vorzugsweise Cs&sub2;CO&sub3; in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, DMF, THF, bei Temperaturen im Bereich von Umgebungstemperatur bis Rückflußtemperatur gebildet.
  • Die Schemata 2 und 3 veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren. In höchst unerwarteter Weise können die Verbindungen der Formel II in merklich höherer Ausbeute hergestellt werden, wenn die Alkylierung unter langsamer umgekehrter Zugabe zu Cs&sub2;CO&sub3; in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird. Eine langsame umgekehrte Zugabe umfaßt das Vereinigen eines Gemisches einer Verbindung und eines Alkylierungsmittels (Schema 2) oder der Verbindung (Schema 3) mit der Base in Rate von etwa 0,1 ml/h bis etwa 2,0 ml/h. Die Konzentration eines jeden Reagenses im Gemisch beträgt etwa 1,5 mol bis etwa 0,001 mol. Bei Durchführung mit der monoalkylierten Verbindung (Schema 3) beträgt die Konzentration etwa 3 mol bis etwa 0,001 mol. Die langsame Zugabe führt zu einer Konzentration der Reagenzien in dem Reaktionsgefäß von etwa 0,01 umol bis 1,5 mol. Der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet erkennt, daß bei einer höheren Zugaberate eine geringere Konzentration der Reagenzien in der Reaktion verwendet werden kann. In ähnlicher Weise kann bei einer langsameren Zugaberate eine höhere Konzentration der Reagenzien im Reaktionsgemisch verwendet werden. Vorzugsweise wird die Verbindung in einer Rate von etwa 0,14 ml/h bei einer Konzentration der Verbindung und des Alkylierungsmittels von 0,37 mol zugegeben. Es ist bevorzugt, daß das Cs&sub2;CO&sub3; im Überschuß zugegeben wird, in am stärksten bevorzugter Weise in einem Verhältnis Cs&sub2;CO&sub3; zu Alkylierungsmittel in einem Bereich von 4 : 1. Bevorzugte polare aprotische Lösungsmittel sind Acetonitril, Dimethylformamid (DMF), Aceton, Dimethylsulfoxid (DMSO), Dioxan, Diethylenglykolmethylether (Diglyme), Tetrahydrofuran (THF) oder andere polare aprotische Lösungsmittel, in denen die Reagenzien löslich sind. Die Reaktion wird bei Temperaturen im Bereich von 0ºC bis zur Rückflußtemperatur durchgeführt. Der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet erkennt, daß das Verhältnis des Gemisches der Verbindung und des Alkylierungsmittels nicht kritisch ist. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Reagenzien in einem Verhältnis von 0,5 bis 3 Äquivalenten zueinander vermischt werden. In am stärksten bevorzugter Weise werden die Reagenzien in einem Verhältnis von 1 : 1 vermischt.
  • Wenn V für N-CH&sub3; steht, wird die Verbindung II durch alkalische Hydrolyse in das entsprechende Anhydrid (V = O) umgewandelt. Eine alkalische Hydrolyse umfaßt das Umsetzen der Verbindung mit einer Base, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in einem C&sub1;-C&sub4;-Alkohol (vorzugsweise Ethanol), DMSO/Wasser, Dioxan/Wasser oder Acetonitril/Wasser bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25ºC bis vorzugsweise etwa Rückflußtemperatur. Die Konzentration der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch.
  • Das Anhydrid (V steht für O) wird durch Ammonolyse in das Maleimid der Formel I umgewandelt. Eine Ammonolyse umfaßt das Umsetzen des Anhydrids mit einem Überschuß Hexamethyldisilazan oder einem Ammoniumsalz (Ammoniumacetat, -bromid oder -chlorid) und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkohol (vorzugsweise Methanol) in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie DMF, bei Raumtemperatur. Vorzugsweise wird das Hexamethyldisilazan oder ein Ammoniumsalz in einem Äquivalentanteil von mehr als etwa 5 : 1, bezogen auf das Anhydrid, umgesetzt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist in Schema 4 veranschaulicht. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere, wenn W für -NH steht und X oder Y ein substituiertes Alkylen bedeutet. Schema 4
  • Ac steht für Acetyl. R&sub1;, R&sub6; Z, n und m besitzen die oben angegebene Bedeutung. Die Alkylierung der Verbindung VI mit X erfolgt unter den zuvor beschriebenen Bedingungen, die auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt sind. In ähnlicher Weise erfolgt die Alkylierung der Verbindung XI mit dem α-Halogenketon (der Verbindung XII) unter den zuvor angegebenen Bedingungen. Die Umwandlung des Anhydrids in das Maleimid (Verbindung XV) erfolgt wie oben beschrieben.
  • Beispielsweise kann das Anhydrid durch Umsetzen des Anhydrids mit Hexamethyldisilazan und Methanol in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie DMF, bei Raumtemperatur zu dem Bisindolmaleimid umgewandelt werden.
  • Die geschützte Hydroxygruppe, die durch OAc wiedergegeben wird, läßt sich bereitwillig unter Bildung eines Alkohols (beispielsweise K&sub2;CO&sub3; in wäßrigem Methanol und THF) hydrolysieren. Der erhaltene Alkohol wird nach auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umsetzen des Alkohols mit Mesylchlorid in Triethylamin bei 0ºC, in eine Abgangsgruppe umgewandelt. Die Abgangsgruppe wird durch ein Azid, wie NaN&sub3; in DMF bei 50ºC substituiert. Das erhaltene Azid wird unter Bildung des Amins unter Verwendung des Lindlar-Katalysators in Gegenwart von H&sub2; reduziert. Der Makrozyklus wird sich mittels einer intramolekularen Schiffschen Base schließen gelassen. Die Schiffsche Base wird unter Standardbedingungen, wie NaCNBH&sub3; oder anderen Reduktionsmitteln unter Bildung der Makrozyklen der Formel I reduziert.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel V ist in Schema 5 angegeben. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere, wenn X, W und Y zusammen -(CH&sub2;)n-AAbilden. Schema 5
  • R&sub1;, Ac, V, m und n besitzen die oben angegebene Bedeutung. P&sub1; steht für eine Aminoschutzgruppe. R steht für die variable Seitenkette einer Aminosäure. Die Acylierung der Verbindung XVI mit einer aktivierten Aminosäure (wie dem veranschaulichten para-Nitrophenylester) erfolgt unter Verwendung von 18-Krone-6 und KF in 1 THF, DMF oder Dimethoxyethan bei Raumtemperatur gemäß Beschreibung bei Klausner et al., J. Chem. Soc. PERKIN I 607-631 (1977) und Nakagawa et al., J. Am. Chem. Soc. 105 : 3709-3710 (1983). Das Schließen des Makrozyklus unter Bildung der Verbindung XIX erfolgt mittels Bildung der intramolekularen Schiffschen Base gemäß Beschreibung in Schema 4.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und ein bevorzugtes Verfahren, wenn W für -CONH- oder -NHCO- steht, ist in Schema 6 beschrieben.
  • R&sub1;, Ac, V, P&sub1;, m und n besitzen die oben angegebene Bedeutung. Die Reaktion zwischen der Verbindung XX und der Verbindung XXI erfolgt in Gegenwart von Ethyldiisopropylamin in Methylenchlorid bei 0ºC. Der Makrozyklus wird mittels intramolekularer Alkylierung des freien Indolstickstoffs und des α-Halogencarbonylterminus unter den oben beschriebenen Alkylierungsbedingungen gebildet. Das geschützte Maleimid wird wie oben ausgeführt unter Bildung der Verbindung XXIII entschützt.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte (Verbindungen XI und XX) ist in Schema 7 beschrieben. Schema 7
  • Ac besitzt die oben angegebene Bedeutung. P steht für eine Indolschutzgruppe, wie tert.- Butoxycarbonyl oder eine andere auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannte Indolschutzgruppe. (T. W. Greene und P. Wuts, Protecting Groups in Organic Syntheses, Kap. 7, S. 385). Die in Schema 7 beschriebene Reaktion ist als Perkin-Kondensation bekannt. Die Reaktion ist bei Hill et al., J. Med.
  • Chem. 36 : 21-29 (1993) beschrieben. Im allgemeinen wird Oxalylchlorid bei Temperaturen zwischen - 78ºC und der Rückflußtemperatur des Gemisches (vorzugsweise bei 0ºC) zu einer wasserfreien Lösung der Verbindung XXIV in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, zugegeben. Nach etwa 1-3 h werden die flüchtigen Bestandteile entfernt. Die erhaltenen Feststoffe werden in einem trockenen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Methylenchlorid, gelöst und das Ganze zu der · Verbindung XXV in Gegenwart eines Säurebindungsmittel, vorzugsweise eines tertiären Amins, wie Triethylamin, bei Raumtemperatur zugegeben.
  • Das erhaltene Anhydrid (die Verbindung XI) wird gemäß Schema 4 oder 5 umgesetzt und zu dem Maleimid oder einem geschützten Maleimid, wie oben ausgeführt, umgewandelt.
  • Die geschützte Hydroxygruppe (vorzugsweise OAc, wie dargestellt) der Verbindung XI kann nach auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Techniken in einen Alkohol umgewandelt werden. Beispielsweise wird die Verbindung XI mit NHaOH oder wäßrigem Ammoniak in DMF bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise 140ºC, umgesetzt. Der erhaltene Alkohol wird nach auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Verfahren in das Amin (Verbindung XX) umgewandelt. Beispielsweise wird der Alkohol in Dichlormethan und Collidin unter Stickstoffatmosphäre mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Dichlormethan umgesetzt. Nach etwa 2 h wird das Gemisch mit wäßrigem Ammoniak behandelt. Das erhaltene Amin (Verbindung XX) wird anschließend gemäß Schema 6 umgesetzt.
  • Ein Zwischenprodukt gemäß der vorliegenden Erfindung wird gemäß Schema 8 hergestellt.
  • Dieses Schema eignet sich insbesondere bei der Herstellung von Verbindungen, worin W für -O- steht, Y ein substituiertes Alkylen ist und X für Alkylen steht. Schema 8
  • R&sub8; steht für N&sub3;, eine NH-Schutzgruppe, eine Aminschutzgruppe oder eine Hydroxyschutzgruppe, m bedeutet unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 und L steht für eine gute Abgangsgruppe, wie Chlor, Brom, Iod, Mesyl, Tosyl und dgl. Vorzugsweise steht L für Mesyl. R&sub8; ist vorzugsweise eine geschützte Hydroxygruppe, in am stärksten bevorzugter Weise -Otrityl.
  • Schema 8 stellt eine stereoselektive Synthese des Verbindungsteils (-X-W-Y-) des Makrozyklus dar. Das S-Enantiomer ist oben veranschaulicht. Der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet erkennt jedoch, daß das komplementäre Enantiomer oder Enantiomerengemisch in analoger Weise hergestellt werden kann. Des weiteren erkennt der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet, daß eine analoge Reaktion mit einem methylsubstituierten Epoxid oder Grignard-Reagens verwendet werden kann, um die verschiedenen, ein methylsubstituiertes Alkylen enthaltenden Verbindungsglieder (-X-W-Y-) herzustellen.
  • Bei der obigen Reaktion wird das Epoxid (Verbindung XXVI) unter Verwendung eines Grignard-Reagens geöffnet. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Kupferkomplexierungsmittels durchgeführt. Andere Alkylierungsbedingungen sind jedoch auch praktikabel. Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen -30ºC und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Die Reaktion liefert die Verbindung XXVII, die ohne Reinigung weiter umgesetzt werden kann. Die Verbindung XXVII wird unter auf dem einschlägigen Fachgebiet zur Herstellung von Ethern bekannten allgemeinen Bedingungen allyliert. Die in Schema 8 veranschaulichte Reaktion ist eine Williamson-Synthese. Die Bildung von Natriumalkoxid unter Verwendung von NaH, NaOH oder KOH, gefolgt von einer Allylierung mit Allylbromid liefert das Dien (die Verbindung XXVIII). Die Verbindung XXVIII wird unter Standardtechniken in den Alkohol (Verbindung XXIX) umgewandelt. Beispielsweise kann die Verbindung XXVIII durch Behandeln mit Ozon bei niedrigen Temperaturen in ein Ozonid umgewandelt werden. Das Ozonid wird anschließend mit NaBH&sub4;, LiAlH&sub4;, BH&sub3; oder durch katalytische Hydrierung mit überschüssigem H&sub2; unter Bildung des Alkohols (Verbindung XXIX) reduziert. Die Hydroxyeinheiten der Verbindung XXIX werden nach Standardtechniken, beispielsweise durch Umsetzen des Alkohols mit Mesylchlorid in Triethylamin, in die Abgangsgruppe L umgewandelt.
  • In allen obigen Schemata ist es bevorzugt, daß die Reaktionen mit geeigneten Schutzgruppen durchgeführt werden. Insbesondere ist es bevorzugt, daß R&sub1; während der Alkylierungen und/oder Acylierungen geschützt und nachfolgend entschützt wird. In ähnlicher Weise werden die Reaktionen, wenn R&sub6; für -NR&sub4;R&sub5; stehen soll, am besten mit einer Aminoschutzgruppe durchgeführt. Der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet erkennt jedoch, daß zahlreiche der Reaktionen ohne Schutzgruppen durchgeführt werden können, wenn die geeigneten Reaktionsbedingungen, Blockierungsreagenzien o. dgl. verwendet werden. Es ist bevorzugt, daß, wenn W eine Hydroxyeinheit enthält, diese während der Alkylierung oder Acylierung des Indols in Form einer tert.-Butyldiphenylsilyloxy (TBDPS)- oder Triphenylmethyl (Trityl)-Gruppe geschützt ist. Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können nach Standardtechniken isoliert und gereinigt werden.
  • Die Verbindungen III, IV, V, VII, VIIa, VIII, X, XII, XVII, XXI, XXIV, XXV, XXVI und beliebige andere für die obigen Reaktionen erforderliche Reagenzien sind entweder im Handel erhältlich, auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannt oder können nach auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Verbindung III nach bei Edge et al., Chem. und Ind. 130 (1991), hergestellt werden. Die Verbindung IV wird vorzugsweise in situ durch Umsetzen eines geeignet substituierten Indols mit einem Alkylmagnesiumhalogenid, wie Ethylmagnesiumbromid, in bekannter Weise hergestellt.
  • Die folgenden Beispiele und Herstellungen sollen die vorliegende Erfindung lediglich weiter veranschaulichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung soll durch die folgenden Beispiele nicht eingeschränkt werden. Um den Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet zu unterstützen, ist die folgende Struktur angegeben, um bei einer Beispielverbindung die hier verwandte Nomenklatur zu veranschaulichen:
  • In den folgenden Beispielen und Herstellungen sind der Schmelzpunkt, die NMR-Spektren, die Massenspektren, die HPLC-Chromatographie über Silicagel, N,N-Dimethylformamid; Palladium-auf- Kohle, Tetrahydrofuran und Ethylacetat als Fp, NMR, MS, HPLC, DMF, Pd/C, THF bzw. EtOAc abgekürzt. Die Ausdrucke "NMR" und "MS" bezeichnen, daß das Spektrum mit der gewünschten Struktur übereinstimmte.
  • Herstellung 1 2,3-Bis-(3'-indolyl)-furan-1,4-dion
  • Eine Lösung, die 2,3-Dichlormaleinsäureanhydrid (5,56 g, 33,3 mmol) und Methylaminhydrochlorid (3,50 g, 55,0 mmol) in 40 ml Essigsäure enthielt, wurde mit Natriumethoxid (3,56 g, 50 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde unter einem CHCl&sub2;-Trockenrohr 16 h bei 25ºC verrührt und anschließend 4 h auf Rückflußtemperatur erwärmt. Das abgekühlte Gemisch wurde in Wasser (350 ml) eingegossen und mit EtOAc (3 · 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 100-ml-Portionen gesättigter wäßriger NaHCO&sub3;-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 3,82 g (64%) 2,3-Dichlor-N-methylmaleimid in Form von weißen Kristallen. Ein Einengen der Mutterlauge und ein Chromatographieren des Rückstands durch präparative Ringschichtchromatographie (Chromatotron, Harrison Research) lieferte weitere 0,81 g 2,3-Dichlor-N-methylmaleimid, wodurch die Ausbeute auf 77% erhöht wurde.
  • Eine Lösung von Indol (10,5 g, 90 mmol) in 175 ml trockenem Toluol wurde im Verlauf von 1 h unter N&sub2; mit einer Lösung von Ethylmagnesiumbromid (1,0 M in THF, 90ml, 90 mmol) tropfenweise versetzt. Nach vollständiger Zugabe wurde die hellgrüne Lösung 30 min auf 40ºC erwärmt und anschließend auf 25ºC abgekühlt. Im Verlauf von 30 min wurde eine Lösung von 2,3-Dichlor-Nmethylmaleimid (3,8 g, 21 mmol) in 50 ml Toluol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h auf 100ºC erwärmt, anschließend auf 25ºC abgekühlt und mit 100 ml einer 20%igen wäßrigen Citronensäurelösung gequencht. Die Schichten wurden dann abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit EtOAc (50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über wasserfteiem MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 30 ml Aceton aufgenommen und bei 5ºC 40 h stehen gelassen. Die Feststoffe wurden gesammelt und mit eiskaltem Ether gewaschen. Man erhielt 5,25 g (73%) 3,4-Bis-(3'-indolyl)-1-methylpyrrol-2,5-dion in Form eines roten Feststoffs (Fp: 276-278ºC).
  • Eine Lösung von 3,4-Bis-(3'-indolyl)-1-methylpyrrol-2,5-dion in 150 ml Ethanol wurde mit 5 N KOH (50 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 4 h bei 25ºC verrührt und anschließend mit 150 ml Wasser verdünnt. Das meiste des Ethanols wurde unter verringertem Druck abgedampft. Das Gemisch wurde anschließend auf einen pH-Wert von 1 angesäuert. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wurde in einer minimalen Menge CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und langsam durch eine 2-Zoll-Säule aus Silicagel unter Eluieren mit 50% EtOAc in Hexan filtriert. Man erhielt die Titelverbindung (3,10 g, 79%) in Form eines roten Feststoffs (Fp: 225-228ºC).
  • Herstellung 2 Bis-2,6-dibrommethylpyridin
  • Ein Gemisch, das 2,6-Pyridindimethanol (735 mg, 5,28 mmol) und Triphenylphosphin (3,20 g, 12,2 mmol) in 35 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; enthielt, wurde bei 0ºC unter N&sub2; mit N-Bromsuccinimid (2,16 g, 12,2 mmol) in Portionen im Verlauf von 10 min versetzt. Das Gemisch bei 0ºC 1 h verrührt und anschließend 16 h bei 5ºC stehen gelassen. Das meiste des Lösungsmittels wurde unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ether (100 ml) versetzt. Die Etherschicht wurde abdekantiert und auf 20 ml eingeengt. Anschließend wurde die Etherphase mit Hexan/EtOAc = 3/1 (50 ml) verdünnt. Die trübe Lösung wurde über Nacht in einen Kühlschrank gegeben. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das Rohprodukt aus Hexan umkristallisiert. Man erhielt 766 mg (55%) Bis-2,5- dibrommethylpyridin in Form eines weißen kristallinen Feststoffs (MS).
  • Herstellung 3 (±)-3-(Benzyloxy)methylen-1,6-dibromhexan
  • Eine Lösung von Kalium-tert.-butoxid (1,0 M in THF, 8,27 ml, 8,27 mmol) wurde in eine Lösung aus (±)-3-Cyclohexen-1-methanol (853 mg, 7,60 mmol) in THF (35 ml) unter N&sub2; bei 25ºC eingetropft. Das erhaltene Gemisch wurde 30 min bei 25ºC verrührt. Anschließend wurde Benzylbromid (1,0 ml, 8,37 mmol) eingetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur verrühren gelassen und anschließend mit gesättigter wäßrigen NH&sub4;Cl-Lösung (5 ml) versetzt und danach das Ganze eingeengt. Der Rückstand wurde in Ether (50 nil) gelöst, mit Wasser (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde einer Ringchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 5% EtOAc in Hexan unterzogen. Man erhielt (±)-3-(Benzyloxy)methyl-1-cyclohexen (1,42 g, 92%) in Form eines farblosen Öls (NMR).
  • Ozon wurde durch eine Lösung aus (±)-3-Benzyloxymethylen-1-cyclohexen (1,35 g, 6,70 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (65 ml) bei -78ºC perlen gelassen, bis die blaue Farbe von nichtumgesetztem Ozon anhielt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, während trockener Stickstoff durch das Reaktionsgemisch perlen gelassen wurde. Über eine Spritze wurde im Verlauf von einigen min Boran-dimethylsulfid-Komplex (10,0 M in THF, 2,7 ml, 27,8 mmol) zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 24 h bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 5% wäßriger HCl (1 ml) versetzt und kräftig 1 h verrührt. Festes NaHCO&sub3; wurde zugegeben, bis das Gemisch mit Lackmuspapier basisch getestet wurde. Das Gemisch wurde über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und eingeengt, wobei rohes (±)-3-(Benzyloxy)methyl- 1,5-hexandiol (1,49 g, ca. 100%) in Form eines Öls erhalten wurde. Dieses Material, das sich bei einer TLC-Analyse Rf-Wert = 0,25, 25% EtOAc in Hexan) im wesentlichen als einzelner Fleck zeigte, wurde direkt in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Ein verrührtes Gemisch von (±)-3-(Benzyloxy)methyl-1,6-hexandiol (1,45 g, 6,10 mmol) und Triphenylphosphin (3,67 g, 14,0 mmol) in trockenem CH&sub2;Cl&sub2;(50 ml) wurde bei 0ºC unter N&sub2; mit N- Bromsuccinimid (2,49 g, 14,0 mmol) versetzt. Nach 12 h wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand mit Ether (100 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 15 min verrührt. Die Etherschicht wurde von den Feststoffen abdekantiert. Dieser Schritt wurde mit 50 ml Ether wiederholt. Die vereinigten Etherextrakte wurden auf 50 ml eingeengt und anschließend mit Hexan (100 ml) verdünnt. Nach Stehenlassen bei 5ºC über Nacht wurde die Lösung von den ausgefallenen Feststoffen abdekantiert und eingeengt. Man erhielt das Dibromid (±)-3-(Benzyloxy)methyl-1,6-dibromhexan (1,09 g, 49%) in Form eines schwach gelblichen Öls, das gemäß TLC im wesentlichen homogen war (Rf-Wert = 0,75, 10% EtOAc in Hexan) (NMR).
  • Herstellung 4 1-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-4-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-butan-3-ol
  • Eine wasserfreie CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml)-Lösung von 3-Buten-Pol (15 g, 0,21 mol) wurde mit Imidazol (28,6 g, 0,42 mol, 2 Äquivalente) und anschließend mit tert.-Butyldimethylsilylchlorid (32 g, 0,22 mol) versetzt. Nach 90 min war die Reaktion gemäß dünnschichtchromatographischer Überprüfung (10% EtOAc/Hexan) vollständig abgelaufen. Die CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung wurde in einen Scheidetrichter überführt, mit CH&sub2;Cl&sub2;(110 ml) verdünnt, mit Wasser (200 ml) und Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen und danach die organische Schicht gesammelt, über MgSO&sub4; getrocknet und abfiltriert. Anschließend wurde das Lösungsmittel entfernt. Man erhielt ein Öl (1-(O-TBDMS)-3-buten)), das bei der nächsten Reaktion eingesetzt wurde (MS).
  • Das obige Ol wurde in einem Gemisch aus Aceton (400 ml) und Wasser (50 ml) gelöst. Anschließend wurde N-Methylmorpholin-N-oxid (85,2 g, 0,63 mol, 3 Äquivalente) zugegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wurde auf 0ºC abgekühlt, worauf 10 min später eine katalytische Menge OsO&sub4; (0,3 g) zugegeben wurde. Die erhaltene Aufschlämmung wurde über Nacht verrühren gelassen und danach stufenweise auf Raumtemperatur erwärmt. Eine dünnschichtchromatographische Analyse (25% EtOAc/Hexan) zeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde mit Natriumbisulfit gequencht, mit Ether (1 l) verdünnt und mit Wasser (400 ml) und Kochsalzlösung (400 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde gesammelt. Die wäßrige Schicht wurde mit Ether (2 · 500 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt 4-(O-TBDMS)-1,2-butandiol in Form eines Öls, das bei der nächsten Reaktion eingesetzt wurde.
  • Das obige Öl wurde in wasserfreiem CH&sub2;Cl&sub2; (250 ml) gelöst. Die Lösung wurde unter Rühren mit Imidazol als Feststoff (30 g, 0,44 mol, 2,5 Äquivalente) versetzt. Die erhaltene Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt. Nach 15-minütigem Kühlen wurde im Verlauf von 45 min eine CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml)- Lösung von tert.-Butyldiphenylsilylchlorid (50 g, 0,18 mol, 1 Äquivalent) eingetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Ganze 2,5 h bei 0ºC weiter verrührt. Die Lösung wurde in einen Scheidetrichter überführt, mit CH&sub2;Cl&sub2; (250 ml) verdünnt, mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Man erhielt das Rohprodukt in Form eines Öls. Das Rohprodukt wurde durch Eluieren (10% EtOAc/Hexan) desselben durch eine kurze Säule von Silicagel gereinigt. Das Eluierlösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Man erhielt ein viskoses Öl des Titelzwischenprodukts (78,1 g, 93% Gesamtausbeute) (MS).
  • Herstellung 5 1-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-3-(3-iodpropyloxy)-4-(tert.-butyldiphenysilyloxy)-butan
  • Eine Methylenchlorid (20 ml)/Cyclohexan (100 ml)-Lösung des Alkohols von Herstellung 4 wurde mit Allyltrichloracetimidat (17,82 g, 88 mmol, 2,2 Äquivalente) unter einem N&sub2;-Ballon und anschließend mit Trifluormethansulfonsäure (50 ul/g des Ausgangsmaterials, 0,92 ml) versetzt. Nach 20 h wurde die Lösung filtriert und das Filtrat mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3;-Lösung, Wasser und anschließend Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde gesammelt und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt man erhielt ein Öl, das durch Blitzchromatographie über Silicagel unter Eluieren mit Hexan und Erhöhen der Polarität des mobilen Phase auf 5% Ethylacetat in Hexan über einige Liter hinweg gereinigt. Man erhielt 19,27 g des Allylethers 1-(tert.- Butyldimethylsilyloxy)-3-(propenoxy)-4-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)butan in Form eines hellbraunen Öls (97% Ausbeute) (MS).
  • Eine THF (60 ml)-Lösung des obigen Allylethers (14,16 g, 28,38 mmol, Äquivalent) wurde mit 9-BBN (9-Borabicyclo[3.3.1]nonan, 0,5-M-Lösung in THF, 60 ml, 30 mmol, 1, 1 Äquivalente) tropfenweise unter Stickstoff versetzt. Nach 3 h zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse (10% EtOAc in Hexan) des Reaktionsgemisches, daß das Ausgangsmaterial verbraucht worden war. Diese Lösung wurde mit 3 M wäßriger NaOH-Lösung (10,41 ml, 31,22 mmol. 1,1 Äquivalente) versetzt und anschließend langsam (1,5 h) tropfenweise mit 30% Wasserstoffperoxid (10,3 ml, 90,82 mmol, 3,2 Äquivalente) versetzt. Die Reaktionstemperatur während dem Quenchen mit Peroxid wurde unter 50ºC (Eisbad) gehalten.
  • Nach 30 min wurde Natriumchlorid zugegeben, bis die Lösung gesättigt war. Die organische Schicht wurde entfernt. Die wäßrige Schicht wurde mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde zu einem Öl eingeengt. Das rohe Öl wurde durch Blitzchromatographie über Silicagel unter Eluieren mit 10% EtOAc/Hexan unter Erhöhen der Polarität auf 20% EtOAc/Hexan nach etwa 1,5 l Lösungsmittel gereinigt. Man erhielt 9,53 g eines hellgelben Öls (65% Ausbeute) (MS).
  • Eine wasserfreie Etherlösung (150 ml) des obigen Alkohols wurde bei 0ºC mit Triethylamin (2,93 g, 28,91 mmol, 1,5 Äquivalente) und anschließend tropfenweise mit Mesylchlorid (3,31 g, 28,91 mmol, 1,5 Äquivalente) unter kräftigem Rühren versetzt. Nach 3 h bei 0ºC zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse (10% EtOAc in Hexan), daß das Ausgangsmaterial verbraucht war. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und anschließend das Lösungsmittel entfernt. Das erhaltene Öl wurde über einen Silicapfropfen unter Eluieren mit 25% EtOAc/Hexan geführt, worauf das Eluiermittel eingeengt wurde. Eine Acetonlösung (200 ml) des erhaltenen Öls wurde mit NaHCO&sub3; (0,17 g, 1,93 mmol, 0,1 Äquivalente) und NaI (28,88 g, 192,7 mmol. 10 Äquivalente) versetzt. Nach 30-minütigem Verrühren bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre wurde das Reaktionsgemisch auf 50ºC mit einem Wasserbad erwärmt. Nach 2,5 h zeigte eine dünnschichtchomatographische Analyse (10% EtOAc in Hexan), daß das Mesylat verbraucht war. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (500 ml) verdünnt, mit kalter gesättigter wäßriger Na&sub2;SO&sub3;-Lösung, Wasser, Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und danach das Lösungsmittel entfernt. Das erhaltene Öl wurde über einen Silicapfropfen unter Eluieren mit 5% EtOAc in Hexan geführt. Man erhielt die gereinigte Titelverbindung (10,3 g) in Form eines farblosen Öls (85% Ausbeute).
  • Herstellung 6 3-Brompropyl-acetat
  • 3-Brompropan-1-ol (0,54 mol, 75 g) in CH&sub2;Cl&sub2; (500 ml) wurde bei 0ºC unter N&sub2; mit Acetylchlorid (0,5 mol, 40,2 ml) versetzt. Diese Lösung wurde mit Triethylamin (0,54 mol, 75 ml) portionsweise (5 ml) langsam mittels einer Spritze versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde stufenweise (12 h) auf Raumtemperatur kommen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und der Filterkuchen mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Das Filtrat wurde mit Wasser (2x), Kochsalzlösung (2x) gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt, wobei das Titelacetat (91 g, 93% Ausbeute) in Form eines Öls (MS) erhalten wurde.
  • Herstellung 7 N-(3-Acetoxypropyl)-indol
  • Eine gerührte DMF (400 ml)-Suspension von NaH (60% in Mineralöl, 0,705 mol, 28,2 g, 1,5 Äquivalente) wurde in einem Dreihalskolben, der mit einem Rückflußkühler und einem Zugabetrichter ausgestattet war, bei 0ºC mit einer DMF (150 ml)-Lösung von Indol (55 g, 0,47 mol) tropfenweise versetzt. Nach 30-60 min wurde eine DMF (50 ml)-Lösung des Alkylhalogenids 3-Brompropylacetat (170 g, 0,94 mol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 h auf 50ºC erwärmt und anschließend 5-15 h bei Raumtemperatur verrührt.
  • Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit 1 N HCL (3x), Wasser, Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt. Man erhielt das Titelalkylindol (102 g) in Form eines Öls, das langsam auskristallisierte (MS).
  • Herstellung 8 N-(tert.-Butoxycarbonyl-indol-3-yl-essigsäure
  • Eine gerührte Aceton (800 ml)-Lösung von Indol-3-essigsäure (26,25 g, 0,15 mol) wurde mit Cäsiumcarbonat (48,9 g, 0,15 mol) und anschließend mit Allylbromid (15 ml, 0,17 mol, 1,16 Äquivalente) versetzt. Nach 12 h wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und CHCl&sub3; verteilt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt. Man erhielt den Allylester (27,9 g, 74% Ausbeute) in Form eines Öls.
  • Eine Acetonitril (500 ml)-Lösung des Allylesters (27,9 g) wurde mit Di-tert.-butyldicarbonat (29,1 g, 0,133 mol, 1,2 Äquivalente) und 4-Dimethylaminopyridin (1,36 g, 0,011 mol, 0,1 Äquivalente) versetzt. Nach 15 min wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc (1,2 l) verdünnt und mit 0,1 N HCl, Wasser (2x) und Kochsalzlösung (2x) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt den BOC-geschützten Ester (32,9 g, 94%) in Form eines Öls, das langsam auskristallisierte.
  • Die CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc = 10/3 (325)-Lösung des BOC-geschützten Esters wurde mit Natrium-2- ethylhexanoat (17,3 g, 0,104 mol), Triphenylphosphin (4,93 g, 18,8 mol, 0,18 Äquivalente) und Pd(PPh&sub3;)&sub4; (4,56 g, 3,95 mmol, 0,04 Äquivalente) versetzt. Nach 1 h wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die basische wäßrige Schicht wurde mit EtOAc und anschließend Ether rückextrahiert und anschließend sorgfältig mit 0,10 N HCl-Lösung angesäuert. Die saure wäßrige Schicht wurde anschließend mit EtOAc extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt. Man erhielt die BOC-geschützte Säure (21,8 g, 77% Ausbeute) in Form eines Öls, das langsam auskristallisierte. Die Ausbeute der Titelverbindung über drei Stufen hinweg betrug 53% (MS).
  • Herstellung 9 (±)3,4-[N,N'-1,1'-(3"-3-tert-Butyldiphenylsilyloxymethylen)hexan)-bis-(3 3'-indolvl)1-1-(methyl)-pyrrol- 2,5-dion
  • Eine DMF (50 ml)-Lösung von Bis-(3,3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (3,41 g, 10,0 mmol), die das Dibromid 3-tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen-1,6-dibromhexan (5,64 g, 11 mmol, hergestellt in analoger Weise zu dem Benzoylderivat in Herstellung 2) enthielt, wurde unter Verwendung einer Spritzpumpe im Verlauf von 15 h zu einer DMF (350 ml)-Aufschlämmung von Cs&sub2;CO&sub3; (11,2 g, 34,3 mmol) bei 60ºC zugegeben. Nach 4 h nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, in Wasser (1,5 l) eingegossen und CH&sub2;Cl&sub2; (3 · 300 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Blitzchromatographie unter Eluieren mit 10-25% Ethylacetat/Hexan gereinigt. Man erhielt den Makrozyklus 3,4-[(N,N',1,1'-(3"-3-tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1- (methyl)-pyrrol-2,5-dion (2,95 g, 43% Ausbeute) in Form eines roten Öls (MS).
  • Herstellung 10 (S) -Methyl-4-tert.-butyldiphenylsilyloxy-3-(allyloxy)butyrat
  • Eine Cyclohexan (400 ml)-Lösung von (S)-Methyl-4-tert.-butyldiphenylsilyloxy-3- (hydroxy)butyrat (20,0 g, 53,7 mmol) wurde mit Allyltrichloracetimidat (21,74 g, 107,4 mmol) und anschließend mit Trifluormethansulfonsäure (1 ml, 50 ml/g Alkohol) in fünf Portionen im Verlauf von 30 min unter Rühren unter Stickstoffatmosphäre versetzt. Nach 70 h wurden die Feststoffe, die sich gebildet hatten, abfiltriert und der Filterkuchen mit Cyclohexan gewaschen. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. Das erhaltene Öl wurde auf einen Silicapfropfen gegeben und mit Hexan gewaschen. Das Produkt wurde mit 10% Ethylacetat/Hexan eluiert. Eine NMR-Analyse zeigte die Gegenwart von restlichem Imidat (ca. 10%). Das Material wurde jedoch ohne weitere Reinigung weiterverwendet. Der Rückstand lieferte 24,76 g Material, von dem etwa 22,2 g das gewünschte Produkt (100%) waren (MS).
  • Herstellung 11 (S)-4-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3-(2-iodethoxy)-1-iodbutan
  • DIBAL-H (231 ml, 1,0 M in Toluol, 231 mmol) wurde im Verlauf von 40 min zu einer Lösung von (S)-Methyl-4-tert.-butyldiphenylsilyloxy-3-(allyloxy)-butyrat (23,8 g, 57 mmol), das in wasserfreiem THF (1,0 l) gelöst war, bei -75ºC unter N&sub2; zugegeben. Nach 1,5-stündigem Verrühren wurde das Gemisch auf -10ºC erwärmen gelassen und mit 5% Wasser in Methanol und einer großen Menge Celite gequencht. Das gequenchte Reaktionsgemisch wurde durch einen Celitepfropfen filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und zwischen Ether und 20%iger Citronensäurelösung verteilt. Die Etherschicht wurde getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das restliche Öl wurde durch einen Silicapfropfen unter Eluieren mit Chloroform geführt. Man erhielt 20,6 g (93%) (S)-4-tert.- Butyldiphenylsilyloxy-3-allyloxybutan-1-ol.
  • Eine Methanol (500 ml)-Lösung von (S)-4-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3-allyloxybutan-1-ol (20,6 g, 53,6 mmol) wurde bei -78ºC während etwa 12 min mit Ozon versetzt. Das Reaktionsgemisch entwickelte eine mattblaue Farbe. Anschließend wurde in das Reaktionsgefäß NaBH&sub4; (12,2 g, 321 mmol. 6 Äquivalente) eingetragen. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen gelassen. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch einen Silicapfropfen unter Eluieren mit Ethylacetat geführt. Man erhielt 16,4 g (79%) (S)-4-tert.- Butyldiphenylsilyloxy-3-(2-hydroxy-ethoxy)-butan-1-ol in Form eines farblosen Öls.
  • Eine Ether (600 ml)-Lösung von (S)-4-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3-(2-hydroxy-ethoxy)- butan-1-ol (15,7 g, 40,4 mmol) wurde bei 0ºC unter Stickstoff mit Triethylamin (16,8 ml, 121 mmol) und anschließend mit Mesylchlorid (9,38 ml, 121 mmol) versetzt. Nach 3 h wurde die Lösung filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser (2x), Kochsalzlösung (2x) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand lieferte 21,9 g (> 99%) des Bismesylats in Form eines gelben Öls, das direkt weiterverwendet wurde. Das Bismesylat wurde in Aceton (1,4 l), das aus Kaliumcarbonat destilliert worden war, gelöst. Diese Lösung wurde mit NaI (90,4 g, 603 mmol) und 0,05 Äquivalenten NaHCO&sub3; (170 mg, 2 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h bei 56ºC gehalten und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Ether und 10% Na&sub2;SO&sub3; verteilt. Die Etherschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingeengt. Man erhielt 17,9 g (73,2%) (S)-4-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3-(2-iodethoxy)-1-iodbutan in Form eines farblosen Öls. Die Gesamtausbeute betrug 54%. MS: MG = 608,39; erhalten: 559 (M-tert.-Butyl: FD, CHCl&sub3;).
  • Herstellung 12 (S)-3,4-[N,N'-1,1')-(2"-Ethoxy)-3'''-(O)-4"-(methansulfonyloxy)-butan-(bis)-(3-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5- dion
  • 3,4-(Bis)-(3-indolyl)-1H-pyrrol-2,5-dion (10,04 g, 29,4 mmol) und (S)-4-(tert.- Butyldiphenylsilyloxy)-3-(2-iodethoxy)-1-(iod)butan (17,9 g, 29,4 mmol) wurden vereinigt und in wasserfreiem DMF (80 ml) gelöst. Die Lösung wurde mittels einer Zugabe über eine Spritzpumpe im Verlauf von 72 h zu einer Suspension aus Cäsiumcarbonat (38,3 g, 118 mmol) in wasserfreiem DMF (1,7 l) bei 50ºC unter Stickstoff zugegeben. Das DMF wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zwischen CHCl&sub3; und 1 N HCl verteilt. Die saure Schicht wurde mit Chloroform und Ethylacetat rückextrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 1 N HCl (1x), Wasser (2x), Kochsalzlösung (2x) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter Bildung eines purpurfarbenen Feststoffs eingeengt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Das rohe Reaktionsgemisch wurde in Ethanol (700 ml) suspendiert und mit 5 N KOH (800 ml) versetzt. Die Reaktionstemperatur wurde auf 80ºC erhöht. Nach 72 h wurde das Ethanol im Vakuum entfernt. Die wäßrige Suspension wurde auf 0ºC abgekühlt und mit 5 N HCl angesäuert. Der violette Niederschlag wurde gesammelt und über einen Silicapfropfen unter Eluieren mit Ethylacetat geführt. Das Eluiermittel wurde eingeengt. Man erhielt 8,7 g des teilweise silylierten Maleimids in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Letzterer wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Reaktion überführt.
  • Eine DMF (1 l)-Lösung des obigen Anhydrids (8,7 g,, 19,7 mmol) wurde mit 1,1,1,3,3,3- Hexamethyldisilazan (41,6 ml, 197 mmol) und Methanol (4 ml, 98,5 mmol) unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur versetzt. Nach 40 h wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, worauf eine MeCN/l N HCl-Lösung (2/l (v/v), 100 ml)) zugegeben wurde. Der Rückstand wurde 1 h verrührt. Das organische Lösungsmittel wurde entfernt und die wäßrige Suspension mit Ethylacetat extrahiert. Die Lösungsmittel wurden entfernt. Man erhielt 8,9 g Maleimid, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Eine CH&sub2;Cl&sub2; (800 ml)-Suspension des obigen Maleimids (8,9 g, 20 mmol) wurde unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur mit Pyridin (4,85 ml, 60 mmol) und einem leichten Überschuß Methansulfonsäureanhydrid (4,21 g, 24 mmol) versetzt. Nach 16 h wurde das Reaktionsgemisch mit 0,1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen und die organische Schicht eingeengt. Der Rückstand wurde über einen Silicapfropfen unter Eluieren mit einem langsamen Gradienten von 0-10% MeCN in CH&sub2;Cl&sub2; geführt. Die Eluiermittelfraktion, die das gewünschte Mesylat enthielt, wurde eingeengt. Man erhielt 2,8 g der Titelverbindung in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Gesamtausbeute aus dem Diiodid betrug 18%. MS: MG = 520; gefunden 520 (FD, CHCl&sub3;).
  • Herstellung 13 3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1-cyclohexen
  • Ein Gemisch aus 3-Cyclolhexen-1methanol (Aldrich, 13,0 ml, 0,11 mmol), N,N- Diisopropylethylamin (43 ml, 0,244 mol) und 4-Dimethylaminopyridin (2,70 g, 0,022 mol) in 375 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; unter N&sub2; wurde bei 25ºC mit tert.-Butyldiphenylchlorsilan (32 ml, 0,123 mol) versetzt. Das Gemisch wurde 48 h bei 25ºC verrührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufeianderfolgend mit 150-ml- Portionen 1 N HCl, Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde auf eine 4" · 4" große Silicasäule aufgegeben und langsam unter Verwendung von Hexan als Eluiermittel eluiert. Man erhielt 3-(tert.- Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1-cyclohexen (33,6 g, 86%) in Form eines farblosen Öls, das gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (Rf-Wert 0,4, Hexan) homogen war.
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub0;OSi (0,3 H&sub2;O):
  • C: 77,6; H: 8,67;
  • gefunden: C: 77,38, H: 8,72.
  • Herstellung 14 3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6-hexandiol
  • Ozon wurde durch eine gut gerührte Lösung von 3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1- cyclohexen (18,0 g, 51,3 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (550 ml) bei -78ºC perlen gelassen, bis die blaue Farbe von nichtumgesetztem Ozon anhielt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25ºC erwärmen gelassen. Trockener N&sub2; wurde durch die Lösung 30 min perlen gelassen. Danach wurde tropfenweise im Verlauf von 10 min Boran/Dimethylsulfid-Komplex (10,0 M, 23 ml, 0,23 mol) eingetropft. Das Gemisch wurde unter 1% 24 h bei 25ºC langsam verrührt. Anschließend wurde 5% HCl (15 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch 1 h verrührt. Danach wurde festes NaHCO&sub3; zugegeben, bis das Gemisch mit pH-Papier (äußere Feuchtigkeit) basisch testete. Nach der Filtration wurde das Filtrat mit 200-ml-Portionen 5%iger NaHCO&sub3;-Lösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter verringertem Druck wurde das Rohprodukt durch Chromatographie über einen 4" · 4" großen Silicagelpfropfen unter Eluieren mit EtOAc gereinigt. 3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxy)- methylen)-1,6-hexandiol (17,8 g, 90%) wurde in Form eines farblosen viskosen Öls erhalten, das gemäß Dünnschichtchromatographie (Rf-Wert = 0,5, Ether) homogen war.
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub4;O&sub3;Si (0,2 H&sub2;O):
  • C: 70,80; H: 8,88;
  • gefunden: C: 70,72; H: 8,86.
  • Herstellung 15 3-tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen-1,6-dibromhexan
  • N-Bromsuccinimid (19,3 g, 109 mmol) wurde im Verlauf von 5 min in Portionen zu einer gerührten Lösung, die 3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6-hexandiol (17,5 g, 45,2 mmol) und Triphenylphosphin (28,6 g, 109 mmol) in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (550 ml) enthielt, bei 0ºC unter N zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 h bei 0ºC verrührt und anschließend 16 h bei 5ºC in einen Kühlschrank gegeben. Nach Entfernen des größten Teils des Lösungsmittels wurde der Rückstand langsam mit trockenem Ether (300 ml) versetzt. Die Etherschicht wurde von dem ausgefallenen Feststoff abdekantiert. Die Feststoffe wurden mit weiteren 200 ml frischem Ether gewaschen. Die vereinigte Etherschicht wurde eingeengt (100 ml), mit 300 ml Hexan verrieben und von den ausgefallenen Feststoffen abdekantiert. Die Feststoffe wurden mit 25%igem Ether in Hexan gewaschen und die vereinigten organischen Schichten über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und danach eingeengt. Das Rohprodukt wurde auf eine 4" · 4" große Säule aus Silicagel gegeben und mit 25% Ether in Hexan eluiert. Man erhielt 3-tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen-1,6-dibromhexan (20,1 g, 86%) in Form eines farblosen Öls, das gemäß Dünnschichtchromatographie (Rf-Wert = 0,75, 10% EtOAc in Hexan) homogen war.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): 1,06 (s, 9H), 1,35-2,10 (m, 7H), 3,55 (m, 4H), 3,56 (app d, 2H, J = 4 Hz), 7,40 und 7,64 (m, 10H).
  • ¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;): 19,2 26,9, 29,3, 30,0, 31,9, 33,8, 34,7, 38,5, 65,0, 127,7, 129,7, 133,4, 135,5.
  • Herstellung 16 (S}-(-)-3-Cyclohexen-1-methanol
  • Eine Lösung von LiAlH&sub4; (1,0 M in THF, 75,8 ml. 75,8 mmol) wurde im Verlauf von 15 min in eine gekühlte Lösung des bekannten Esters (Ireland et al., J. Org., Chem. 1992, 57(19), 5071-5073 und darin genannte Literaturstellen) (S)-(-)-3-Cyclohexen-1-methylenoxy-(S)-N-methyl-2-hydroxysuccinimid (8,20 g, 34,5 mmol) in THF (90 ml) tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 2 h bei 25ºC verrührt, anschließend gekühlt und danach mit Wasser und 1 N NaOH-Lösung gequencht. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert. Die Feststoffe wurden mit THF (100 ml) gewaschen. Nach Eindampfen des Filtrats unter verringertem Druck wurde der Rückstand in 150 ml Ether gelöst und die Lösung mit Wasser (2 · 50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen und über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Ein Eindampfen des Lösungsmittels lieferte (S)-(-)-3- Cyclohexen-1-methanol (3,24 g, 83%) in Form eines klaren Öls ([a]D = -90 : 3 (C = 1, CH&sub3;OH)). Sowohl die dünnschichtchromatographischen Eigenschaften als auch das ¹H-NMR-Spektrum dieses Materials waren in allen Belangen mit denen des racemischen Materials (Aldrich) identisch.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): 1,21-1,42 (m, 2H), 1,68-1,88 (m, 3H), 2,04-2,21 (m, 3H), 3,54 (breites s, 2H), 5,69 (s, 2H).
  • Herstellung 17 (S -(-)-3-tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1-cyclohexen
  • (S) -(-)-3-Cyclohexen-1-methanol (3,17 g, 28,3 mmol) wurde mit tert.- Butyldiphenylchlorsilan (8,15 ml, 31, l mmol), N,N-Diisopropylethylamin (10,9 ml, 62,3 mmol) und Dimethylaminopyridin (1,03 g, 8,5 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) versetzt, um nach Aufarbeiten und Chromatographie den Silylether (S)-(-)-3-tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1-cyclohexen (8,73 g, 88%) in Form eines klaren Öls zu erhalten. Sowohl die dünnschichtchromatographischen Eigenschaften als auch die ¹H-NMR-Spektren dieses Materials waren in allen Belangen mit dem racemischen Silylether 3-tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1-cyclohexen identisch.
  • ¹H-NMR (300 NMR, CDCl&sub3;): 1,05 (s, 9H), 1,29 (m, 1H), 1,71-2,18 (m, 4H), 3,54 (d, 2H, J = 6 H&sub2;), 5,66 (breites s, 2H), 7,38 und 7,66 (m, 10H).
  • Herstellung 18 (S)-(-)-3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6-hexandiol
  • Gemäß dem bei der Herstellung des racemischen Diols 3-(tert.- Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6-hexandiol beschriebenen Vorgehens wurde der Silylether (S)-(-)-3- tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1-cyclohexen (8,35 g, 23,9 mmol) ozoniert und anschließend reduktiv (BH&sub3;-Me&sub2;S) aufgearbeitet, wobei (S)-(-)-3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6-hexandiol (5,01 g, 55%) in Form eines farblosen viskosen Öls, das gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (Rf-Wert = 0,4 EtOAc) homogen war, erhalten wurde.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): 1,05 (s, 9H), 1,21-1,81 (m, 7H), 2,32 (breites s, 2H), 3,50-3,75 (m, 6H), 7,32 und 7,70 (m, 10H).
  • Herstellung 19 (S)-3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6-dibromhexan
  • Gemäß dem bei der Herstellung des racemischen Dibromids 3-(tert.- Butyldiphenylsilyloxymethyl)-1,6-dibromhexan beschriebenen Vorgehens wurde (S)-(-)-3-(tert. - Butyldiphenylsilyloxymethyl)-1,6-hexandiol (4,85 g, 12,53 mmol) mit N-Bromsuccinimid (5,35 g, 30,1 mmol) und Triphenylphosphin (7,87 g, 30,1 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (150 ml) bei 0ºC umgesetzt, wobei die Verbindung (S)-(-)-3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethyl)-1,6-dibromhexan (4,81 g, 75%) in Form eines klaren farblosen Öls erhalten wurde, das gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (Rf-Wert = 0,8, 10% EtOAc in Hexan) homogen war. Sowohl die dünnschichtchromatographischen Eigenschaften als auch die ¹H-NMR-Spektren dieser Verbindung waren in allen Belangen mit dem racemischen Isomer identisch (MS).
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): 1,06 (s, 9H), 1,35-2,10 (m, 7H), 3,55 (m, 4H), 3,56 (app d, 2H, J = 4 Hz), 7,40 und 7,64 (m, 10H).
  • Herstellung 20 (R) -3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6-dibromhexan
  • Gemäß dem bei der Herstellung von (S)-(-)-3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6- dibromhexan beschriebenen Vorgehen wurde (S)-(-)-3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6- hexandiol (5,05 g, 13,04 mmol) mit N-Bromsuccinimid (5,57 g, 31,32 mmol) und Triphenylphosphin (8,21 g, 31,32 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (160 ml) bei 0ºC umgesetzt, wobei das chirale Dibromid (R)-3-(tert.- Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6-dibromhexan (5,85 g, 87%) in Form eines klaren farblosen Öls erhalten wurde, das gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (Rf-Wert = 0,8, 10% EtOAc in Hexan) homogen war (MS).
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;): 1,06 (s, 9H), 1,35-2,10 (m, 7H), 3,55 (m, 4H), 3,56 (app d, 2H, J = 4 Hz), 7,40 und 7,64 (m, 10H).
  • Herstellung 21 2-Allyl-4-pentensäure
  • Eine gerührte Suspension von Natriummethoxid (59,4 g, 1,1 mol) in trockenem Methanol (1 1) wurde bei 0ºC tropfenweise mit Dimethylmalonat (57 ml, 0,5 mol) unter N&sub2; versetzt. Nach 30 min wurde in einer Portion Allylbromid (95 ml, 1,1 mol) zugegeben. Nach 14 h wurde das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Methanol (0,5 l) gelöst und mit 5 N NaOH-Lösung (500 ml) versetzt. Nach 24-stündigem Rühren wurde das Methanol im Vakuum entfernt und die basische wäßrige Schicht mit Ethylacetat (2x) gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 5 N HCl (0,5 l) angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Das organische Extrakt wurde mit Wasser (2x) und Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum zu einem weißen Feststoff eingeengt. Ein Verreiben des erhaltenen Feststoffs mit Pentan und ein Trocknen an der Atmosphäre lieferten 51,4 g (57% Ausbeute) der Disäure. Die Disäure (50 g, 274 mmol) wurde erwärmt (150ºC), bis das CO&sub2;-Entweichen aufhörte (etwa 2 h). Das restliche braune Öl wurde mit Ethylacetat durch einen kleinen Silicapfropfen mit Ethylacetat eluiert, wobei die Titelverbindung (32,8 g, 85%) in Form eines goldenen Öls erhalten wurde. Die Gesamtausbeute über die drei Stufen hinweg betrug 48%.
  • ¹H-NMR (CD&sub3;CN): δ 2,4 (m, 4H), 2,5 (m, 1H), 5,05 (dd, 2H), 5,15 (dd, 2H), 5,9 (m, 2H), 12,8 (breit, 1H), (MS).
  • Herstellung 22 3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-pentan-1,5-diol
  • Eine bei 0ºC gehaltene gerührte Suspension von LAH (4,33 g, 114 mmol) in wasserfreiem Ether (125 ml) wurde unter N&sub2; tropfenweise mit 2-Allyl-4-pentensäure (16,0 g, 114 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen. Nach 16 h wurde das Reaktionsgemisch mit Ethanol (25 ml) und anschließend mit 4 N HCl-Lösung (40 ml) gequencht, mit Ether (2x) extrahiert, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt den Alkohol 2-Allyl-4-penten-1-ol in Form eines farblosen Öls (11,7 g, 82%), das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Eine trockene CH&sub2;Cl&sub2; (0,5 ml)-Lösung von 2-Allyl-4-penten-l-ol (11,7 g, 93 mmol) wurde mit Imidazol (12,6 g, 185 mmol) und anschließend mit Chlor-tert.-butyldiphenylsilan (25,48 g, 93 mmol) versetzt, worauf das Ganze 16 h verrührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Filtrat mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt den Silylether 3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-pent-1,4-en (32,5 g, 96%) in Form eines Öls, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Ozon wurde durch eine -78ºC gehaltene trockene Methanol (500 ml)-Lösung von 3-(tert.- Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,5-pentandiol (17 g, 47 mmol) perlen gelassen, bis die blaue Farbe anhielt (30 min). Das Reaktionsgemisch wurde mit Stickstoff (20 min) gespült und danach mit NaBH&sub4; (17,6 g, 47 mmol) versetzt. Das Kühlbad wurde entfernt und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Ether und Kochsalzlösung verteilt. Die Etherschicht wurde eingeengt und der Rückstand über einen Silicapfropfen mit 0-50% Ethylacetat/Hexan eluiert. Die geringfügige Komponente wurde gesammelt und eingeengt. Man erhielt das Diol 3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-pentan-1,5-diol (3,8 g, 22%), bei dem es sich um das gewünschte Diol handelte, in Form eines farblosen Öls. Die Gesamtausbeute für die drei Stufen betrug 17%. (MS).
  • ¹H-NMR: δ 1,17 (s, 9H), 1,6 (dt, 4H), 1,83 (m, 1H), 2,14 (s, 2H), 3,6 (m, 6H), 7,41 (t, 4H), 7,45 (t, 2H), 7,66 (d, 4H).
  • Herstellung 23 1,5-Diiod-3-(tert.-butyldiphenylsilyloxymethylen)-pentan
  • Eine bei 0ºC gehaltene Ether (300 ml)-Lösung von 3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)- pentan-1,5-diol (6,9 g, 19 mmol) wurde mit Methansulfonylchlorid (4,3 ml,56 mmol) und anschließend mit Et&sub3;N (7,7 ml, 56 mmol) versetzt. Nach 3-16 h stufenweisem Erwärmen auf Umgebungstemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Man erhielt 8,5 g (90%) 1,5-Bis(methansulfonyloxy)-3-(tert.-butyldiphenylsilyloxymethylen)- pentan in Form eines farblosen Öls, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Eine frisch destillierte Aceton (500 ml)-Lösung des Bismesylats 1,5- Bis(methansulfonyloxy)-3-(tert.-butyldiphenylsilyloxymethylen)-pentan (8,5 g, 16 mmol) wurde mit überschüssigem NaI (36,1 g, 241 mmol) und NaHCO&sub3; (67 mg, 0,8 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 72 h refluxiert (57ºC), anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether verdünnt, mit 10% Na&sub2;SO&sub3;-Lösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung (7,4 g, 78% Ausbeute) in Form eines farblosen Öls. Die Gesamtausbeute für die beiden Stufen betrug 70% (MS).
  • ¹H-NMR (DMSO-4): δ 1,08 (s, 9H), 1,78 (m, 1H, 1,8-2,06 (m, 4H), 3,13 (m, 4H), 3,57 (d, 2H), 7,38-7,46 (m, 3H), 7,64 (d, 2H).
  • Herstellung 24 2-(2'-Bromethoxy)-benzylbromid
  • Ozon wurde durch eine bei -78ºC gehaltene trockene Methanollösung von 2- (Allyloxy)benzylalkohol (LaChapelle et al., Tetahedron, 44(16), 5033-5044 (1988)) (7,0 g, 43 mmol) 13 min perlen gelassen, wobei alle 2 min ein dünnschichtchromatographisches Profil des Reaktionsgemisches bezüglich des vollkommenen Verschwindens des Ausgangsolefins (Rf-Wert = 0,8, 75% EtOAc/Hexan) überprüft wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Stickstoff gespült, mit NaBH&sub4; (9,7 g, 0,25 mol) versetzt und die Reaktionstemperatur auf 0ºC gebracht. Nach 30 min wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt, eingeengt, mit Ether verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch einen Silicapfropfen mit EtOAc/Hexan (Gradienteneluieren 25-75% EtOAC) eluiert. Ein Eindampfen des Eluierlösungsmittels lieferte das Diol 2-(2'-Hydroxyethoxy)-benzylalkohol (4,8 g, 67%) in Form eines Öls. MS: MG = 168, beobachtet 168, Fd, CHCl&sub3;.
  • Eine bei 0ºC gehaltene trockene CH&sub2;Cl&sub2; (250 ml)-Lösung des Diols 2-(2'-Hydroxyethoxy)- benzylalkohol (4,38 g, 26 mmol) wurde mit Triphenylphosphin (15,8 g, 60 mmol) und N- Bromsuccinamid (10,7 g, 60 mmol) versetzt. Nach 2 h bei 0ºC war die Reaktion gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (20% EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) vollständig abgelaufen. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt. Das Konzentrat wurde durch einen Silicagelpfropfen eluiert (Hexan-15% EtOAc/Hexan-Gradient). Ein Einengen der eluierenden Fraktionen lieferte das Dibromid 2-(2'- Bromethoxy)-benzylbromid (6,91 g, 90% Ausbeute) in Form eines farblosen Feststoffs (MS).
  • ¹³C-NMR (CHCl&sub3;, 75,4 MHz): 528,7, 29,1, 68,2, 112,3, 121,6, 126,8, 130,2, 131,1, 156,0.
  • ¹H-NMR (CHCl&sub3;, 200 MHz): δ 3,72 (2H, t, J = 5 Hz), 4,34 (2H, t, J = 5 Hz), 4,59 (2H, s), 6,84 (H, d, J = 7 Hz), 6,95 (H, t, J = 7 Hz), 7,25-7,38 (2H).
  • Herstellung 25 1-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-(2-iodethoxy)-4-(tert.-butyldiphenyl)-butan
  • Der Allylether 1-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-(allyloxy)-4-(tert.-butyldiphenyl)-butan (21,6 g, 43,4 mmol) wurde in Methanol (500 ml) gelöst und die Lösung unter Stickstoff auf -78ºC abgekühlt. Ozon wurde das Reaktionsgemisch perlen gelassen. Nach 11 min zeigte sich durch dünnschichtchromatographische Analyse (9 Hexan/ 1 Ethylacetat), daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Natriumborhydrid (9,9 g, 6 Äquivalente) wurde zugegeben. Nach 5 min wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Methanol wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ether (800 ml) suspendiert. Der Ether wurde mit Wasser gewaschen und die wäßrige Phase mit Ether rückgewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Das Material wurde durch einen Silicapfropfen mit 5% Ethylacetat/Hexan geführt und anschließend das Produkt mit 25% Ethylacetat/Hexan eluiert. Man erhielt 11,0 g (50% Ausbeute) des Alkohols 1-(tert.- Butyldimethylsilyloxy)-3-(2-(hydroxy)ethoxy)-4-(tert.-butyldiphenyl)-butan in Form eines hellgelben Öls. MS. NMR.
  • Die wasserfreie Ether (200 ml)-Lösung des Alkohols 1-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-(2- (hydroxy)ethoxy)-4-(tert.-butyldiphenyl)-butan (11,0 g, 21,9 mmol) wurde unter Stickstoff bei 5ºC mit Triethylamin (4,6 ml, 1,5 Äquivalente) und Methansulfonylchlorid (2,5 ml, 1,5 Äquivalente) versetzt. Nach 1,5 h war die Reaktion gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (5% Ethylacetat/Dichlormethan) vollständig abgelaufen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (250 ml) verdünnt, mit Wasser (2x) und Kochsalzlösung (2x) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Das Material wurde durch einen Silicapfropfen unter Eluieren mit 5% Ethylacetat/Hexan, gefolgt von 25% Ethylacetat/Hexan, geführt. Man erhielt 11,6 g (91% Ausbeute) des Mesylats 1-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-(2-(methansulfonyloxy)ethoxy)-4-(tert.-butyldiphenyl)-butan in Form eines Öls. MS. NMR.
  • Eine Aceton (300 ml)-Lösung des Mesylats 1-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-(2- (methansulfonyloxy)ethoxy)-4-(tert.-butyldiphenyl)-butan (11,6 g, 20 mmol) unter Stickstoff wurde mit Natriumiodid (44 g, 15 Äquivalente) und Natriumbicarbonat (170 mg, 0,1 Äquivalente) versetzt. Das Gemisch wurde 18 h refluxiert, worauf das Aceton im Vakuum entfernt wurde. Der erhaltene Rückstand wurde in Ether suspendiert, mit Wasser (2x) gewaschen und die wäßrige Phase mit Ether rückgewaschen. Die vereinigten Etherportionen wurden mit 10% Natriumsulfitlösung und Kochsalzlösung (2x) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 10,7 g (87% Ausbeute) des Titeliodids in Form eines Öls, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS. NMR.
  • Herstellung 26 1-(2-(Methylsulfonyloxy)-ethoxy)-2-((methylsulfonyloxy)ethel)-3-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-propan
  • Eine gerührte Lösung von Dimethylallylmalonat (34 g, 0,2 mol) in tert.-Butylalkohol (0,5 l) wurde mit festem Natriumborhydrid (19 g, 0,5 mol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde erwärmt (70ºC), worauf im Verlauf von 1 h Methanol (162 ml) eingetropft wurde. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur verrührt. Wasser (20 ml) wurde zugegeben, um das überschüssige Borhydrid zu zerstören. Das erhaltene Gemisch wurde durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt (100 ml) und mit Ethylacetat (20 ml · 4) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Man erhielt das relativ reine Diol 2-Allylpropan-1,3-diol (19 g, 83% Ausbeute), das ohne weitere Reinigung zur nächsten Reaktion überführt wurde.
  • Eine gerührte Lösung des Diols 2-(2-Propen-1-yl)propan-1,3-dioi (23,2 g, 0,19 mol) in Toluol (1 l) wurde mit Anisaldehyd (27,3 g, 0,20 mol) und PPTS-Säure (4 g, 10 Mol%) versetzt. Der Kolben war mit einer Dean-Stark-Falle ausgestattet. Das Reaktionsgemisch wurde refluxiert. Nach 5 h wurde das Reaktiodsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Ether (1 l) verdünnt, mit gesättigter NaHCOs-Lösung (50 ml · 3), Wasser (50 ml · 3) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und unter verringertem Druck zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine kurze Silicagelsäule mit 10% Ethylacetat in Hexan eluiert. Ein Verdampfen des Eluierlösungsmittels lieferte das Anisyliden 1,3-O-Anixyliden-2-(2-propen-1- yl)propan (40 g, 89%). (Rf-Wert = 0,62 (25% Ethylacetat in Hexan)).
  • Ein gerührtes Gemisch des Anisylidens 1,3-O-Anisyliden-2-(2-propen-1-yl)propan (20,0 g, 85,3 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (500 ml) und Puffer (25 ml) eines pH-Werts von 7,0 wurde bei 0ºC mit DDQ (38,7 g, 170,7 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde kräftig verrührt und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 12 h wurde das Reaktionsgemisch mit Ether (1 l) verdünnt, mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3;-Lösung (2 · 200 ml) und 10%iger wäßriger Na&sub2;SO&sub3;-Lösung (3 · 200 ml) gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine Silicagelsäule mit Ethylacetat/Hexan (10-25% Ethylacetatgradient) eluiert. Ein Verdampfen des Eluierlösungsmittels lieferte den anizoathaltigen Alkohol 3-O-(4-Methoxybenzoat)-2-(2-propen-1-yl)- propan-1-ol (12,7 g, 61%). (Rf-Wert = 0,14 (25% Ethylacetat in Hexan)). NMR.
  • Eine gerührte Lösung des Alkohols 3-O-(4-Methoxybenzoat)-2-(2-propen-1-yl)-propan-1-ol (16,58 g, 66,32 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (250 ml) wurde mit Trichlorallylimidat (24,80 g, 132,64 mmol) in Cyclohexan (500 ml) versetzt. Dieses Gemisch wurde mit Trifluoressigsäure (1 ml) unter einer N&sub2;- Atmosphäre versetzt. Nach 12 h bildete sich ein weißer Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit Ether (500 ml) verdünnt, mit Wasser (3 · 100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine Silicagelsäule mit Ethylacetat/Hexan (0-25% Ethylacetatgradient) eluiert. Das Dien 1-(2-Propen-1-oxy)-2-(2-propen-1-yl)-3-O-(4-methoxybenzoat)-propan (24 g), das etwas Acetamid enthielt, wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe überführt (Rf-Wert = 0,38 (25% Ethylacetat in Hexan)).
  • Der Ester 1-(2-Propen-1-oxy)-2-(2-propen-1-yl)-3-O-(4-methoxybenzoat)-propan (24 g) wurde in THF (60 ml) und Methanol (100 ml) gelöst, worauf wäßrige 1-N-NaOH-Lösung (40 ml) zugegeben wurde. Das erhaltene Gemisch wurde über Nacht verrührt und anschließend das Methanol und THF unter verringertem Druck entfernt. Das eingeengte Reaktionsgemisch wurde mit Ether (250 ml) verdünnt, mit Ether (3 · 100 ml) extrahiert, getrocknet und unter verringertem Druck zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine Silicagelsäule mit 10% Ethylacetat/Hexan eluiert. Ein Eindampfen des Eluierlösungsmittels lieferte den Alkohol 1-(2-Propen-1-oxy)-2-(2-propen-1-yl)-propan- 3-ol (4,10 g, 30% über 2 Stufen hinweg). NMR. Rf-Wert = 0,23 (25% Ethylacetat in Hexan).
  • Eine gerührte CH&sub2;Cl&sub2; (150 ml)-Lösung des Alkohols 1-(2-Propen-1-oxy)-2-(2-propen-1-yl)- propan-3-ol (4,10 g, 26,2 mmol) wurde mit Imidazol (2,70 g, 39,7 mmol) unter einer N&sub2;-Atmosphäre versetzt. Nachdem das Imidazol aufgelöst war, wurde im Verlauf von 10 min tert.- Butylchlordiphenyl silan (8,24 g, 29,97 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) zugegeben. Nach 12-stündigem Verrühren wurde das Reaktionsgemisch mit Ether (100 ml) verdünnt, mit Wasser (100 ml) gequencht und das Ganze mit Ether (3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine kurze Silicagelsäule mit Ethylacetat/Hexan (0-25% Ethylacetatgradient) eluiert. Ein Eindampfen des Eluierlösungsmittels lieferten den Silylether 1-(2-Propen-1-oxy)-2-(2- propen-1-yl)-3-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-propan (7,41 g, 72% Ausbeute). Rf-Wert = 0,76 (25% Ethylacetat in Hexan).
  • Ozon wurde durch eine -78ºC kalte Methanol (500 ml)-Lösung des Diens 1-(2-Propen-1- oxy)-2-(2-propen-1-yl)-3-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-propan (7,41 g, 18,80 mmol) perlen gelassen. Nach Verschwinden des Ausgangsmaterials (dünnschichtchromatographische Analyse, 25% Ethylacetat/Hexan) wurde das Reaktionsgemisch mit N&sub2; gespült und Natriumborhydrid (2,13 g, 56,30 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 12 h wurde das Reaktionsgemisch eingeengt. Der weiße Rückstand wurde mit Wasser gequencht und mit Ethylacetat (3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck eingeengt. Man erhielt einen Rückstand. Der Rückstand wurde durch eine kurze Silicagelsäule mit Ethylacetat/Hexan (10-50% Ethylacetatgradient) eluiert. Ein Eindampfen des Eluierlösungsmittels lieferte das 1,7-Diol 1-(2-Hydroxyethoxy)-2-(2-hydroxyethyl)-3- (tert.-butyldiphenylsilyloxy)-propan (5,48 g, 72% Ausbeute). Rf-Wert 0,21 (50% Ethylacetat in Hexan). NMR.
  • Eine gerührte CH&sub2;Cl&sub2; (400 ml)-Lösung des Diols 1-(2-Hydroxyethoxy)-2-(2-hydroxyethyl)- 3-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-propan (5,48 g, 13,6 mmol) wurde unter N&sub2;-Atmosphäre mit TEA (11,2 ml, 78 mmol) versetzt, worauf Methansulfonylchlorid (3 ml, 39,00 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) im Verlauf von 30 min eingetropft wurde. Nach 12 h wurde das Reaktionsgemisch mit Ether (500 ml) verdünnt, mit Wasser (3 · 100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine kurze Silicagelsäule mit Ethylacetat/Hexan (10-50% Ethylacetatgradient) eluiert. Ein Eindampfen des Eluierlösungsmittels lieferte das Bismesylat 1-(2-(Methylsulfonyloxy)-ethoxy)-2-((methylsulfonyloxy)ethyl)-3-(tert.- butyldiphenylsilyloxy)-propan (7,40 g, 97%). Rf-Wert 0,55 (50% Ethylacetat in Hexan). NMR.
  • Beispiel 1 3,4[(N,N'-1,1'-Ethoxyethyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl, 113 mg, 2,82 mmol) wurde in Portionen im Verlauf von 15 min zu einer Lösung von 3,4-Bis(3-Indolyl)furan-2,5-dion (337 mg, 1,02 mmol) in 5 ml trockenem DMF unter N&sub2; zugegeben. Das Gemisch wurde 1,5 h verrührt und anschließend mit 5 ml DMF verdünnt. Die grüne Lösung wurde tropfenweise mit Bis-2,2'-dibrom-ethylether (0,14 ml, 1,13 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei 25ºC verrührt und anschließend über Nacht auf 50ºC erwärmt. Das abgekühlte Gemisch wurde in verdünnte wäßrige Citronensäure (75 ml) eingegossen und mit EtOAc (2 · 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (3 · 20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen und über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch eine kurze Silicagelsäule (50% EtOAc/Hexan) geführt und anschließend einer präparativen Ringschichtchromatographie (Chromatotron) unter Eluieren mit 50% EtOAc/Hexan unterzogen. Man erhielt 82 mg (20%) 2,3-[(N,N-1,1'-Ethoxyethyl)- bis-(3,3'-indolyl)]-1H-furan-2,5-dion in Form eines burgunderfarbenen Feststoffs. Fp: > 320ºC.
  • Eine Lösung von 2,3-[(N,N-1,1'-Ethoxyethyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-furan-2,5-dion (58 mg, 0,15 mmol) in DMF (1,5 ml) wurde unter N&sub2; mit einem Gemisch aus 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (0,33 ml, 1,45 mmol) und CH&sub3;OH (23 mg, 0,73 mmol) (10 min vorgemischt) versetzt. Nach 16- stündigem Verrühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch in Wasser (20 ml) eingegossen und mit EtOAc (3 · 5 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mehrmals mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Ringchromatographie unter Eluieren mit 3% CH&sub3;OH in CHCl&sub3; gereinigt. Man erhielt 3,4-[(N,N'-1,1'-Ethoxyethyl)-bis-(3,3'- indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (41,5 mg, 72%) in Form eines violetten Feststoffs. Fp: > 320ºC. MS.
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub4;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub3;: 397,1426; gefunden: 397,1438.
  • Beispiel 2 3,4-[(N,N'-1,1')-((3"-Propoxyl-3'''(O)-4'''(hydroxy)butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H')-pyrrol-2,5-dion
  • Eine gerührte DMF (125 ml)-Lösung von Bis-(3,3'-indolyl)-1-(methyl)-pvrrol-2,5-dion (4,35 g, 12,8 mmol), die Cäsiumcarbonat (8,31 g, 25,5 mmol) enthielt, wurde tropfenweise im Verlauf von 15 min mit einer DMF (20 ml)-Lösung von 1-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-(3-iodpropyloxy)-4-(tert.- butyldiphenylsilyloxy)-butan (4,0 g, 6,4 mmol) unter N&sub2; versetzt. Nach 3 h zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse (Ethylacetat/Hexan = 1/1), daß das Ausgangsiodid verbraucht war. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat (200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Blitzchromatographie unter Eluieren mit 10-25% Ethylacetat/Hexan gereinigt. Man erhielt das gewünschte monoalkylierte Produkt 3-[(N-1-(3-Propoxy- 3(O)-4-tert.-butyldiphenylsilyloxy-1-tert.-butyldimethylsilyloxy)-butan]-4-(3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol- 2,5-dion (3,94 g, 69% Ausbeute) in Form eines roten Öls. (MS).
  • Eine Methanol (100 ml)-Lösung des obigen Alkylierungsprodukts (3,14 g, 3,74 mmol) wurde mit Toluolsulfonsäure (60 mg, 2%) versetzt. Nach 2 h zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse (50% Ethylacetat/Hexan) den Verbrauch des Ausgangsmaterials. Das Reaktionsgemisch wurde auf das halbe Volumen eingeengt, mit Ethylacetat (300 ml) verdünnt, mit 1 N NaOH und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Eluieren durch einen Silicapfropfen mit 50% Ethylacetat/Hexan gereinigt, wobei der gewünschte Alkohol 3-[(N-1-(3-Propoxy-30-4-tert.- butyldiphenylsilyloxy-butan-1-ol]-4-(3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (1,76 g, 65% Ausbeute) in Form eines roten Schaums erhalten wurde. (MS).
  • Eine 0ºC kalte Etherlösung (200 ml) des obigen Alkohols 3-[(N-1-(3-Propoxy-3O-4-tert.- butyldiphenylsilyloxy-butan-1-ol]-4-(3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (1,76 g, 2,4 mmol) wurde mit Triethylamin (0,5 ml, 1,5 Äquivalente) und anschließend mit Mesylchlorid (0,28 ml, 1,5 Äquivalente) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gebracht. Die Reaktion war nach 1 h vollständig abgelaufen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (200 ml) verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch einen Silicapfropfen unter Eluieren mit 50% Ethylacetat/Hexan geführt. Man erhielt das Mesylatprodukt, das augenblicklich verwendet wurde.
  • Eine Aceton (250 ml)-Lösung des obigen Mesylats wurde mit Natriumiodid (3,6 g, 10 Äquivalente) und NaHCO&sub2; (20 mg) versetzt. Nach vierstündigem Rühren war noch Ausgangsmaterial vorhanden (dünnschichtchromatographische Analyse, 50% Ethylacetat/Hexan). Es wurde eine weitere Menge Natriumiodid (10 Äquivalente) zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 60ºC erwärmt. Nach 4 h war das Ausgangsmaterial verbraucht (dünnschichtchromatographische Analyse, 50% Ethylacetat/Hexan). Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, mit Ethylacetat (250 ml) verdünnt, mit Wasser und 10%iger Natriumsulfitlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Passage durch einen Silicagelpfropfen unter Eluieren mit 50% Ethylacetat/Hexan gereinigt. Man erhielt das gewünschte Iodid in Form eines Öls: 3-[(N-1-(3-Propoxy-3(O)-4-tert.-butyldiphenylsilyloxy- 1-iododbutan]-4-(3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (1,71 g 85% Ausbeute). (MS).
  • Eine DMF (10 ml)-Lösung des obigen Iodids 3-[(N-1-(3-Propoxy-3(O)-4-tert.- butyldiphenylsilyloxy-1-iododbutan]-4-(3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (2,0 g, 2,4 mmol) wurde langsam mittels einer Spritzpumpe im Verlauf von 80 h mit einer DMF (400 ml)-Aufschlämmung von Cäsiumcarbonat (3; 12 g, 9,6 mmol) versetzt. Nach 3 h nach Beendigung der Zugabe zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse (50% Ethylacetat/Hexan) den Verbrauch des Ausgangsmaterials. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (1 l) verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Der wäßrige Teil wurde mit Ethylacetat (500 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden eingeengt und das Konzentrat durch Passage durch einen Silicapfropfen unter Eluieren mit 50% Ethylacetat/Hexan gereinigt. Das Einengen des Eluierungsmittels lieferte den gewünschten Makrozyklus 3,4-[(N,N'-1,1')-((3"-Propoxy)-3'''(O)-4'''(hydroxy)butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (1,65 g (97% Ausbeute). (MS).
  • Eine Ethanol (100 ml)-Lösung des obigen N-Methylmaleimids 3,4-[(N,N'-1,1')-((3"- Propoxy)-3'''(O)-4'''(hydroxy)butan)-bis-(3,3'-indolyt)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (1,7 g, 2,4 mmol) wurde mit 5 N KOH-Lösung (50 ml) versetzt. Nach 12 h wurde das Reaktionsgemisch 2 h auf 50ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, eingeengt, mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Man erhielt das gewünschte Anhydrid 2,3-[(N,N'-1,1'-(3"-Propoxy-3'''(O)-4'''-hydroxybutan)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan- 1,4-dion (1,37 g, 83% Ausbeute) in Form eines roten Feststoffs. MS.
  • Eine DMF (100 ml)-Lösung des obigen Anhydrids 2,3-[(N,N'-1,1'-(3"-Propoxy-3'''(O)-4'''- hydroxybutan)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-1,4-dion (1,37 g, 3 mmol) wurde mit 1,1,1,3,3,3- Hexamethyldisilazan (12,6 ml, 20 Äquivalente) und Methanol (1,21 ml, 10 Äquivalente) versetzt. Nach 24 h war das Ausgangsmaterial vollständig verbraucht (dünnschichtchromatographische Analyse, 50% EthylacetatiHexan). Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit 1 N HCl-Lösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das Konzentrat wurde in 1 N HCl-Lösung oder mit Cäsiumfluorid verrührt, um restliche TMS-Gruppen zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt das gewünschte Maleimid 3,4-[(N,N'-1,1')-((3"-Propoxy)-3'''(O)-4'''(hydroxy)butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5- dion (1,02 g, 75% Ausbeute) in Form eines roten Feststoffs. MS.
  • ¹H-NMR (300 MHz in d&sub6;-DMSO): 2,1 (m, 4H), 2,4 (m, 2H), 3,28 (breit, m), 3,4 (m, 1H), 4,25 (m, 4H), 4,5 (t, J = 6 Hz, 1H), 7,0-7,9 (m, 10H), 11,0 (s, 1H).
  • ¹³C-NMR:(75 MHz in d&sub6;-DMSO): 20,9, 28,9, 30,3, 30,9, 34,3, 40,2, 41,6, 42,4, 62,4, 65,9, 78,1, 104,0, 104,1, 110,0, 110,1, 119,6, 119,7,, 121,4, 121,8, 124,8, 126,5, 126,6, 127,9, 131,5, 131,6, 131,7, 135,8, 135,9, 139,1, 151,4, 172,2.
  • Beispiel 3 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3"(O)-4'''-(hydroxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion
  • Eine Dimethylformamid (250 ml)-Lösung von Bis-(3,3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (17,9 g, 52,5 mmol, 3 Äquivalente) wurde unter Stickstoff mit Cäsiumcarbonat (68,4 g, 4 Äquivalente) versetzt. Die erhaltene Suspension wurde mit dem Iodid 1-(tert.-Butyldimethylsilyloxy)-3-(2-iodethoxy)- 4-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-butan (10,7 g, 17,5 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 18 h bei Raumtemperatur verrührt. Eine dünnschichtchromatographische Analyse (5% Ethylacetat/Hexan) zeigte ein Verschwinden des Iodids. Das Reaktionsgemisch wurde in Ethylacetat (1200 ml) eingegossen und mit 1 N HCl-Lösung (400 ml) gewaschen, gefolgt von einem Rückwaschen mit Ethylacetat (2x). Die vereinigten Ethylacetatportionen wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung (2x) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Dimethylformiat wurde durch azeotrope Destillation mit Xylol entfernt. Der erhaltene rote Gummi wurde in Dichlormethan und Acetonitril aufgeschlämmt, wobei eine Feststoffsuspension erhalten wurde. Sie wurde eingeengt, mehr Dichlormethan zugegeben, abgekühlt und filtriert, wobei ein roter Feststoff erhalten wurde. Etwas des gewünschten Produkts wurde aus diesem Feststoff durch ein weiteres Verreiben in Dichlormethan und anschließend in Ethylacetat extrahiert. Die Filtrate wurden im Vakuum eingeengt und der erhaltene Rückstand an Siliciumdioxid absorbiert und auf eine große Blitzsäule appliziert. Dialkyliertes Nebenprodukt wurde durch Eluieren mit 5 Hexan/ 1 Ethylacetat entfernt. Anschließend wurde das Produkt mit 3 Hexan/1 Ethylacetat eluiert. Man erhielt 8,2 g (57%) des monoalkylierten Produkts 3-((N-1-(2- Ethosy-(3'''-(O)-4'''-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-1'''-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-butan))-indol-3-yl]-4- [indol-3-yl]-1N(methyl)-pyrrol-2,5-dion. MS. NMR.
  • Eine Methanol (450 ml)-Lösung des tert.-Butyldimethylsilylethers 3-[(N-1-(2-Ethoxy-(3"- (O)-4'''-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-1'''-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-butan))-indol-3-yl]-4-[indol-3-yl]- 1N(methyl)-pyrrol-2,5-dion (8,2 g, 9,9 mmol) unter Stickstoff bei 5ºC wurde mit para-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0.16 g, 0,085 Äquivalente) versetzt. Nach 2 h zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse (50% Ethylacetat/Hexan), daß die Reaktion nahezu vollständig abgelaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde mit festem Natriumbicarbonat (0,14 g) gequencht. Das Methanol wurde im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, mit 0,1 N Natriumhydroxid und Kochsalzlösung (2x) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem roten Schaum eingeengt. Dieses Material wurde auf Siliciumdioxid absorbiert und auf einen Silicapfropfen gegeben. Ein Eluieren mit HexanlEthylacetat = 2/1 entfernte das restliche Ausgangsmaterial. Anschließend wurde mit Hexan/Ethylacetat = 1/1 und Hexan/Ethylacetat = 1/2 eluiert. Man erhielt 6,4 g (91%) des Alkohols 3-[(N-1-(2-Ethoxy-(3'''-(O)-4'''-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-1'''-((hydroxy)-butan))-indol-3-yl]-4-[indol- 3-yl]-1N(methyl)-pyrrol-2,5-dion. MS. NMR.
  • Eine Wasserfreie Ether (500 ml)-Lösung des Alkohols 3-[(N-1-(2-Ethoxy-(3'''-(O)-4'''-(tert.- butyldiphenylsilyloxy)-1'''-((hydroxy)-butan))-indol-3-yl]-4-[indol-3-yl]-1N(methyl)-pyrrol-2,5-dion (6,36 g, 8,9 mmol) wurde unter Stickstoff bei 5ºC mit Triethylamin (1,9 ml, 1,5 Äquivalente) und Methansulfonylchlorid (1,0 ml, 1,5 Äquivalente) versetzt. Nach 3 h wurden weiteres Triethylamin (1,25 ml, 1,0 Äquivalente) und Methansulfonylchlorid (0,7 ml, 1,0 Äquivalente) zugegeben. Nach 1 h zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse (50% Ethylacetat/Hexan), daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (250 ml) verdünnt und mit Wasser, 0,1 N HCl- Lösung und Kochsalzlösung (2x) gewaschen. Der Ether wurde getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 7,0 g des Mesylats 3-[(N-1-(2-Ethoxy-(3'''-(O)-4'''-(tert.- butyldiphenylsilyloxy)-1'''-(methansulfonyloxy)-butan))-indol-3-yl]-4-[indol-3-yl]-1N(methyl)-pyrrol- 2,5-dion. MS.
  • Eine Aceton (200 ml)-Lösung des Mesylats 3-[(N-1-(2-Ethoxy-(3'''-(O)-4'''-(tert.- butyldiphenylsilyloxy)-1'''-(methansulfonyloxy)-butan))-indol-3-yl]-4-[indol-3-yl]-1N(methyl)-pyrrol- 2,5-dion (7,0 g, 8,9 mmol) unter Stickstoff wurde mit Natriumiodid (13,3 g, 10 Äquivalente) und Natriumbicarbonat (75 mg, 0,1 Äquivalente) versetzt. Das Gemisch wurde 13 h bei 50ºC verrührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Ether gelöst und mit 10% Natriumsulfitlösung gewaschen. Die Schichten wurden getrennt und die Etherphase mit 10%iger Natriumsulfitlösung, Wasser und Kochsalzlösung (2x) gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde über einen Silicapfropfen durch Eluieren mit Hexan/Ethylacetat = 1/1 und Hexan/Ethylacetat = 1/2 geführt. Man erhielt 7,6 g des Iodids 3-[(N-1-(2-Ethoxy-(3'''-(O)-4'''-(tert.- butyldiphenylsilyloxy)-1'''-(iod)-butan))-indol-3-yl]-4-[indol-3-yl]-1N(methyl)-pyrrol-2,5-dion in Form eines roten Feststoffs (quantitative Ausbeute bei den beiden Stufen). MS. NMR.
  • Eine Dimethylformamid (1 l)-Suspension von Cäsiumcarbonat (12,0 g, 4 Äquivalente) unter Stickstoff wurde mit dem Iodid 3-[(N-1-(2-Ethoxy-(3'''-(O)-4'''-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-1'''-(iod)- butan))-indol-3-yl]-4-[indol-3-yl]-1N(methyl)-pyrrol-2,5-dion (7,6 g, 9,2 mmol) versetzt und das Ganze in Dimethylformamid (25 ml) mittels einer Spritzpumpe im Verlauf von 65 h gelöst. 3 h nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde in Ethylacetat (700 ml) gelöst, mit Wasser (2 · 300 ml) gewaschen und die wäßrige Schicht mit Ethylacetat (2 · 200 ml) rückgewaschen. Die vereinigten Ethylacetatportionen wurden mit Kochsalzlösung (2 · 200 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Man erhielt einen purpurfarbenen Rückstand. Das Material wurde auf Siliciumdioxid absorbiert und auf eine Blitzsäule appliziert. Ein Eluieren mit Hexan/Ethylacetat = 3/1 und anschließend Hexan/Ethylacetat = 1/1 lieferte 5,2 g (82%) des Makrozyklus 3,4-[(N,N', 1,1'-(2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-butan)- bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion. MS. NMR.
  • Eine Suspension des N-Methylmaleimids 3,4-[(N,N', 1,1'-(2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(tert,- butyldiphenylsilyloxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion in 5 N KOH-Lösung (150 ml) und Ethanol (300 ml) wurde 65 h bei Raumtemperatur und anschließend 1 h bei 60ºC verrührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt (150 ml), der Rückstand in Wasser suspendiert, das Ganze auf 5ºC abgekühlt und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert. Die rote wäßrige Suspension wurde mit Ethylacetat (4 · 200 ml) extrahiert, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 3,3 g des rohen Anhydridalkohols 2,3-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(hydroxy)-butan)-bis- (3,3'-indolyl)]-furan-1,4-dion in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. MS.
  • Eine Dimethylformamid (250 ml)-Lösung des Anhydrids 2,3-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)- 3'''(O)-4'''-(hydroxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-1,4-dion (3,3 g, 7,5 mmol) unter Stickstoff wurde mit 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (32 ml, 2 Äquivalente) und Methanol (3 ml, 10 Äquivalente) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur verrührt und anschließend 2 h auf 60ºC erwärmt. Das Dimethylformamid wurde im Vakuum entfernt und der erhaltene Rückstand in Acetonitril (250 ml) gelöst. Anschließend wurde 1 N HCl (50 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 15 min verrührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, zwischen Ethylacetat (1 l) und Wasser (250 ml) verteilt. Das Produkt war ein Feststoff, der ausfiel. Man erhielt das Alkoholmaleimid 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"- Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(hydroxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (0,92 g, 28% Ausbeute). Eine kleine Menge (50 mg) wurde auf Siliciumdioxid absorbiert und auf eine Blitzsäule appliziert. Eluiert wurde mit Dichlormethan, 5% Acetonitril/Dichlormethan und anschließend 10% Acetonitril/Dichlormethan. Man erhielt ein analytisch reines Material (38 mg). Das Ethylacetat wurde eingeengt und chromatographiert. Man erhielt weitere 8% des Rohprodukts. MS.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO): δ 1,96 (1H, m), 2,09 (1H, m), 3,31 (1H, m), 3,40 (1H, m), 3,51 (1H, m), 3,62 (1H, m), 3,89 (1H, m), 4,18 (3H, m), 4,35 (1H, m), 4,68 (1H, t, J = 2 Hz), 7,11 (2H, m) m) 7,19 (2H, m), 7,44 (1H, s), 7,46 (1H, d, J = 9 Hz), 7,51 (1H, s) 7,53 (1H, d, J = 9 Hz), 7,79 (1H, d, J = 8 Hz), 7,83 (1H, d, J = 8 Hz), 10,91 (1H, s).
  • Beispiel 4 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxv)-3'''(O)-4'''-(amino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)1-(H)-pyrrol-2,5-dion-trifluoracetatsalz
  • Eine wasserfreie Tetrahydrofuran (15 ml)-Lösung des Alkohols 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"- Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(hydroxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)J-1(H)-pyrrol-2,5-dion (155 mg, 0,35 mmol) wurde unter Stickstoff mit 2,4,6-Collidin (280 ul, 3 Äquivalente) versetzt. Die Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid (118 ul, 2 Äquivalente) behandelt. Nach 1,5 h bei -78ºC wurde ein großer Überschuß konzentrierter Ammoniumhydroxidlösung (2 ml) zugegeben. Nach 10 min wurde das Reaktionsgemisch mit einem Trockeneis/Acetonitril-Bad auf-42ºC erwärmt und anschließend 18 h unter Erwärmenlassen auf Raumtemperatur verrührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Ethylacetat (400 ml) gelöst, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt das rohe primäre Amin. Das Amin wurde auf Siliciumdioxid absorbiert und auf eine Blitzsäule appliziert. Letztere wurde nacheinander mit Ethylacetat/Hexan = 1/1, Ethylacetat, Ethylacetat/5% Methanol und schließlich Ethylacetat/Acetonitril/Methanol/Isopropylamin = 50/45/4/2 eluiert. So wurde das Amin 3,4-[(N,N'-1,1'- ((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(amino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (38 mg) eluiert. Der Ausgangsalkohol (104 mg, 67%) wurde auch gewonnen. Das Produkt wurde des weiteren mittels Umkehrphasengrößenausschlußchromatographie durch Eluieren mit Acetonitril/(0,01% TFA/Wasser) = 85/15 gereinigt. Die gesammelten Fraktionen wurden mit Ethylacetat azeotrop destilliert. Man erhielt 23 mg (12%) eines Pulvers in Form des TFA-Salzes. MS.
  • ¹H NMR (d&sub6;-DMSO): δ 1,99 (1H, m), 2,08 (1H, m), 2,82 (1H, m), 3,18 (1H, m), 3,57 (2H, m), 3,75 (1H, m), 4,13 (2H, m), 4,29 (1H, m), 4,44 (1H, m), 7,09 (2H, t, J = 7 Hz), 7,18 (2H, t, J = 7 Hz), 7,47 (4H, m), 7,70 (3H, bs), 7,78 (2H, m).
  • Auf analoge Weise wurden das S-Enantiomer 4s in Form des HCl-Salzes und R-Einantiomer 4r in Form des HCl-Salzes hergestellt.
  • Beispiel 5 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5- dion-HCl-Salz
  • Eine wasserfreie Dichlormethan (140 ml)-Suspension des Alkohols 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"- Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(hydroxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (472 mg, 1,07 mmol) wurde unter Stickstoff mit Pyridin (260 ul, 3 Äquivalente) und Methansulfonsäureanhydrid (242 mg, 1,3 Äquivalente) versetzt. Nach 4 h wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan verdünnt, mit 0,1 N HCl-Lösung (2x) gewaschen und filtriert, um das Ausgangsmaterial (54 mg) zu entfernen. Der Dichlormethanteil wurde mit Kochsalzlösung (2x) gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt des Rohmesylat in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Das Material wurde auf Siliciumdioxid absorbiert und auf eine Blitzsäule appliziert. Letztere wurde nacheinander mit Dichlormethan, 5% Acetonitril/Dichlormethan und 10% Acetonitril/Dichlormethan eluiert. Man erhielt 288 mg (52% Ausbeute) des Mesylats 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(methansulfonyloxy)-butan)-bis-(3,3'- indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion. MS. NMR.
  • Eine Tetrahydrofuran (20 ml)-Lösung des Mesylats 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''- (methansulfonyloxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (304 mg, 0,59 mmol) wurde mit einer 8,9-M-Lösung von Dimethylamin in Tetrahydrofuran (7 ml, 100 Äquivalente) versetzt. Nach 24- stündigem Erwärmen (65ºC) in einem verschlossenen Rohr wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt, mit Kochsalzlösung (2x) gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei das rohe Dimethylaminderivat in Form eines Feststoffs erhalten wurde. Das Material wurde auf Siliciumdioxid absorbiert und auf eine Blitzsäule appliziert. Letztere wurde nacheinander mit Ethylacetat/Hexan = 3/1. Ethylacetat und 2% Isopropylamin/Ethylacetat eluiert. Man erhielt das Dimethylaminderivat (193 mg, 70% Ausbeute), das gemäß HPLC zu 90% rein war. Das Dimethylaminderivat 3,4-[(N,N-1,1'-((2"- Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl))-1(H)-pyrrol-2,5-dion wurde mittels Umkehrphasengrößenausschluß-HPLC unter Eluieren mit Acetonitril/(0,01% TFA/Wasser) = 85/15 in Form des Trifluoracetatsalzes auf eine Reinheit von größer als 95% gereinigt.
  • Das Trifluoracetatsalz von 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)- butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion wurde durch Suspendieren des Salzes in Ethylacetat und vorsichtiges Waschen mit 0,1 N NaOH-Lösung (5 · 50 ml) in das HCl-Salz umgewandelt. Der Ethylacetatteil wurde mit Kochsalzlösung (2x) gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt die freie Base 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)- pyrrol-2,5-dion. Eine wasserfreie Methanol (50 ml)-Suspension der freien Base 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"- Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion wurde mit 1 N HCl-Lösung in wasserfreiem Ether (13 ml, 50 Äquivalente) versetzt. Der Ether wurde eingedampff und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Man erhielt 143 mg (52% Ausbeute) 3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)- 3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dionhydrochloridsalz in Form eines rotes Feststoffs. MS.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): δ 2,03 (1H, m), 2,26 (1H, m), 2,68 (6H, t, J = 5 Hz), 3,24 (1H, m), 3,28 (1H, m, nach D&sub2;O-Schütteln), 3,64 (1H, m), 3,77 (2H, m), 4,07-4,38 (4H, m), 7,08 (2H, m), 7,17 (2H, m), 7,43 (3H, m), 7,52 (1H, d, J = 8 Hz), 7,79 (2H, m), 10,33 (1H, bs), 10,92 (1H, s).
  • Beispiel 55 (S)-3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol- 2,5-dion-hydrochloridsalz
  • Eine THF (300 ml)-Lösung des Mcsylats (S)-3,4-[N,N'-1,1')-((2"-Ethoxy)-3'''-(O)'''-4"- (methansulfonyloxy)-butan)-(bis)-(3-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (2,8 g, 5,39 mmol) wurde in einem verschlossenen Gefäß mit Dimethylamin (100 ml, 40% in Wasser) versetzt. Nach 24-stündigem Erwärmen (50ºC) wurde das Reaktionsgemisch eingeengt. Der Rückstand wurde durch einen Silicapfropfen unter Eluieren mit Ethylacetat und anschließend mit 10% Triethylamin/Ethylacetat geführt, wobei das gewünschte (S)-Dimethylaminderivat eluiert wurde. Das Eluiermittel wurde eingeengt, wobei 1,7 g (67% Ausbeute) der freien Base (S)-3,4-[N,N'-1,1')-((2"-Ethoxy)-3'''-(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)- butan)-(bis)-(3-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion in Form eines violetten Feststoffs erhalten wurden. Die freie Base wurde durch Suspendieren der freien Base 3,4-[(N,N'-1,1')-(4"-N,N-Dimethylamino-3-(S)- "ethoxybutan)]-bis-(3,3'-indolyl)-1H-pyrrol-2,5-dion (1,7 g, 3,6 mmol) in Methanol (300 ml) und Zugabe von 1,0 N wasserfreier HCl-Lösung in Ether (10 ml, 10 mmol) in das Hydrochloridsalz umgewandelt. Nach 0,5 h bei Umgebungstemperatur wurde der leuchtendorange Niederschlag gesammelt, mit Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 1,4 g (77%) Ausbeute 3,4-[(N,N'-1,1')-(4"-N,N- Dimethylamino-3-(S)-"ethoxybutan)]-(bis)-(3-indolyl)-1H-pyrrol-2,5-dion-hydrochloridsalz. MS.
  • ¹H NMR: (d&sub6;-DMSO): δ 2,1 (m, 1H), 2,35 (m, 1H), 2,68 (s, 6H), 3,2 (m, 1H), 3,33 (m, 1H), 3,66 (breites t, 1H), 3,8 (breites t, 1H), 3,85 (m, 1H), 4,17 (m, 1H), 4,2-4,4 (m, 3H), 7,1 (d, 1H), 7,13 (d, 1H), 7,2 (m, 2H), 7,44 (s, 1H), 7,48 (s, 1H), 7,5 (d, 1H), 7,56 (d, 1H), 7,82 (breites t, 2H), 10,59 (breit, 1H), 10,96 (s, 1H).
  • Beispiel 5r (R)-3,4-[(N,N'-1,1')-((2"-Ethoxyl-3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)- pyrrol-2,5-dion-hydrochloridsalz
  • Das R-Enantiomer wurde in identischer Weise wie das (S)-Enantiomer hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Ausgangsmaterial (R)-4-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3-(2-iodethoxy)-1-iodbutan verwendet wurde. MS. NMR.
  • Beispiel 6 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy-(3'''((O)-methylen)-4'''-(hydroxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5- dion
  • Eine trockene DMF (100 ml)-Lösung des (Bis)mesylats 1-(2-(methylsulfonyloxy)-ethoxy)-2- ((methylsulfonyloxy)ethyl)-3-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)-propan (7,40 g, 13,30 mmol) und des Bis- (3,3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dions (4,43 g, 13,30 mmol) wurde im Verlauf von 16 h zu einer gerührten Suspension von Cs&sub2;CO&sub3; (25,4 g, 78 mmol) in DMF (400 ml) bei 50ºC zugegeben. Nach 8 h wurde das Reaktionsgemisch unter verringertem Druck bei 80ºC eingeengt. Dabei wurde ein Rückstand erhalten. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit Wasser (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Ethylacetat (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine Silicagelsäule mit 25% Ethylacetat in Hexan und anschließend mit 5% Methanol in CH&sub2;Cl&sub2; eluiert, wobei drei vorwiegende Produkte erhalten wurden: Das Silylethermakrozyklusprodukt: 2,3-[(N,N'-1,1'-(4'''-Ethoxy-1'-yl-(3'''-(tert.- butyldiphenylsilyloxy)methylen)butan-1-yl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-1,4-dion (2,35 g), MS: Berechnet für C&sub4;&sub4;H&sub4;&sub5;N&sub3;O&sub4;Si: Molmasse: 707,31, gefunden: 708, Rf-Wert = 0,84 (50% Ethylacetat in Hexan), das desilylierte Alkoholmakrozyklusprodukt (600 mg). MS.
  • Eine gerührte EtOH (500 ml)-Lösung des N-Methylmakrozyklus 2,3-[(N,N'-1,1'-(4'''- Ethoxy-1'-yl-(3'''-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)methylen)butan-1-yl)-bis-(3,3'-indolylfl-1-(methyl)-pyrrol- 1,4-dion (1,65 g, 2,33 mmol) wurde mit 5 N KOH-Lösung (100 ml) versetzt. Nach 12 h bei 50ºC wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und unter verringertem Druck zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde mit konzentrierter HCl auf einen pH-Wert auf 1 angesäuert mit Ethylacetat (5 · 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet, unter verringertem Druck eingeengt und durch eine kurze Silicasäule mit 5% Methanol in Dichlormethan eluiert. Ein Abdampfen des Eluierlösungsmittels lieferte einen Rückstand, der das Anhydrid 2,3-[(N,N'- 1,1'-(4'''-Ethoxy-1'-yl-(3'''-(tert.-butyldiphenylsilyloxy)methylen)butan-1-yl)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-1,4- dion enthielt, das in der nächsten Reaktion verwendet wurde.
  • Eine trockene DMF (250 ml)-Lösung des Anhydrids 2,3-[(N,N'-1,1'-(4'''-Ethoxy-1'-yl-(3'''- (tert.-butyldiphenylsilyloxy)methylen)butan-1-yl)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-1,4-dion (600 mg, 1,3 mmol) wurde mit HMDS (2,1 g, 13 mmol) und anschließend mit Methanol (209 mg, 6,5 mmol) versetzt. Nach 48 h wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand in Ethylacetat (100 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit 1 N wäßriger HCl-Lösung (25 ml), Wasser (25 ml) und Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen. Die erhaltene organische Phase wurde anschließend getrocknet und zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine Silicagelsäule mit Methanol/CH&sub2;Cl&sub2; (0-5% Methanol) eluiert. Ein Eindampfen des Eluierlösungsmittels lieferte das Imid 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy-(3"((O)-methylen)- 4'''-(hydroxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)- pyrrol-2,5-dion In Form eines Feststoffs (300 mg, 50% Ausbeute). MS.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 9,65 (s, 1H), 7,79 (t, J = 7,65 Hz), 7,61 (s, 1H), 7,54 (s, 1H), 7,46-7,40 (m, 2H), 7,24-7,08 (m, 2H), 7,07-7,02 (m, 2H), 4,43-4,33 (m, 2H), 4,30-4,21 (m, 1H), 4,14-4,06 (m, 1H), 3,64 (t, J = 4,64 Hz), 3,58-3,38 (m, SH), 3,71 (t, J = 8,64 Hz, 1H), 1,89-1,85 (m, 1H).
  • Beispiel 7 3,4[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy-(3'''((O)-methylen -4'''-(N-pyrrolidin)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol- 2,5-dion-hydrochloridsalz
  • Eine trockene CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml)-Lösung des Imidalkohols 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy-(3'''((O)- methylen)-4'''-(hydroxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (140 mg, 0,30 mmol), die Pyridin (120 mg, 1,5 mmol) enthielt, wurde mit Methansulfonsäureanhydrid (106 mg, 0,61 mmol) unter einer N&sub2;- Atmosphäre versetzt. Nach 12 h wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (25 ml) gequencht und CH&sub2;Ch (50 ml) verdünnt, mit 0,2 N HCl-Lösung (2 · 20 ml) wäßriger Natriumbicarbonatlösung (20 ml), Wasser (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet und zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine kurze Silicagelsäule mit 5% Methanol in Dichlormethan eluiert. Ein Eindampfen des Eluierlösungsmittels lieferte das Mesylat 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy-(3'''((O)-methylen)- 4'''-(methansulfonyloxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion, das in der nächsten Reaktion verwendet wurde.
  • Eine in einem verschlossenen Rohr befindliche THF (20 ml)-Lösung des Mesylats 3,4- [(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy-(3'''((O)-methylen)-4'''-(methansulfonyloxy)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1 (H)- pyrrol-2,5-dion (157 mg, 0,29 mmol) wurde mit Pyrroliden (203 mg, 2,90 mmol) versetzt. Nach 12- stündigem Erwärmen auf 50ºC wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, unter verringertem Druck eingeengt, in CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) gelöst, mit Wasser (2 · 20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet und unter verringertem Druck zu einem Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch eine kurze Silicagelsäule mit 5% Methanol in Dichlormethan eluiert. Ein Eindampfen des Eluierlösungsmittels lieferte das Pyrrolidin 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy-(3'''((O)-methylen)-4'''-(Npyrrolidin)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion. MS: Berechnet für C&sub3;&sub1;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub3;: Molmasse: 508,62, gefunden 508, Rf-Wert = 0,14 (5% Methanol in Dichlormethan, Spuren Triethylamin). Das Pyrrolidin wurde durch Umkehrphasengelpermeationschromatographie weiter gereinigt, wobei der Pyrrolmakrozyklus in Form des Trifluoressigsäuresalzes (55 mg, 37% Ausbeute) erhalten wurde. Das Trifluoressigsäuresalz des Pyrrols wurde durch Extrahieren einer 1 N NaOH (5 ml)-Aufschlämmung des Trifluoressigsäuresalzes (55 mg) mit Ethylacetat (25 ml)/Methanol (2 ml), Trocknen des Extrakts, Einengen zu einem Rückstand, Aufschlämmen des Rückstand in Ether/Methanol = 10/1, Zugabe einer HCl-Lösung in Ether, 30-minütiges Warten, Einengen der Aufschlämmung und Trocknen im Vakuum in die Hydrochloridtitelverbindung (48 mg, 88% Ausbeute) umgewandelt. MS.
  • ¹H NMR: δ 10,98 (s, 1H), 7,90 (s, 1H), 7,82 (s, 1H), 7,70-7,62 (m, 3H), 7,56-7,50 (m, 1H), 7,24-7,02 (m, 4H), 4,50-4,20 (m, 4H), 3,76-3,42 (m, 4H), 2,82-2,44 (m, 4H), 2,26-2,24 (m, 1H), 1,82- 1,60 (m, 6H), 1,26-1,02 (m, 2H).
  • Beispiel 8 3,4-((N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy-(3'''((O)-methylen)-4'''-,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl))-1(H)- pyrrol-2,5-dion-hydrochloridsalz
  • Die tertiäre Amintitelverbindung wurde durch Ersetzten des Mesylats durch Diethylamin hergestellt (58 mg, 75% Ausbeute). MS.
  • ¹H (CDCl&sub3;) δ 10,93 (s, 1H), 7,84 (s, 1H), 7,77 (s, 1H), 7,69-7,64 (m, 3H), 7,47 (d, J, 7,97 Hz, 1H), 7,13-7,02 (m, 4H), 4,40-4,11 (m, 4H), 3,73-3,20 (m, 4H), 2,50 (s, 3H), 233 (s, 1H), 2,13-1,96 (m, 2H), 1,86-1,70 (m, 1H), 1,21-1,10 (m, 2H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise zu den hier beschriebenen Beispielen hergestellt und veranschaulichen die erfindungsgemäßen Verbindungen weiter. In den folgenden Beispielen wurde die Struktur der Verbindung durch NMR, MS und/oder Elementaranalyse bestätigt. Während der Synthese steht R für geschütztes Hydroxy, vorzugsweise einen Silylether, vorzugsweise tert.-Butyldiphenylsilyloxy (TBDPS). Der Silylether kann in eine Abgangsgruppe umgewandelt und substituiert werden, wobei die folgenden Beispiele erhalten werden:
  • Beispiel 26 3,4-[N N'-1,1'-(2-Methylen-6-methylenpyridin)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde 2,3-Bisindolmaleinsäureanhydrid (287 mg, 0, 88 mmol in 5 ml DMF mit Natriumhydrid (60% in Öl, 88 mg, 2,19 mmol) 1,5 h behandelt, anschließend mit DMF auf 11 ml verdünnt und mit Bis-2,6-dibrommethylpyridin (245 mg, 0,93 mmol) behandelt. Nach Verrühren über Nacht bei 50ºC wurde das Reaktionsgemisch aufgearbeitet (EtOAc) und durch einen kurzen Silicapfropfen (50% EtOAc in Hexan) filtriert. N,N'-(2,6-Pyridin-verbrücktes)-bis- indolmaleinsäureanhydrid (142 mg, 37%) wurde in Form eines dunkelroten Feststoffs erhalten, der im wesentlichen einen einzelnen Flecken bei einer dünnschichtchromatographischen Analyse zeigte und direkt in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 3,4-[N,N'-1,1'-(2-Methylen-6-methylenpyridin)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-furan-2,5-dion (140 mg, 0,32 mmol) in 2 ml DMF wurde mit einem Gemisch aus 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (0,72 ml, 3,2 mmol) und CH&sub3;OH (0,063 ml, 1,6 mmol) behandelt, wobei nach Aufarbeiten und Reinigen durch Ringchromatographie auf Silicagel 42 mg der Titelverbindung N,N'-(2,6-Pyridin-verbrücktes)-bis- indolmaleimid in Form eines burgunderfarbenen Feststoffs erhalten wurden. Das Material war gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (Rf-Wert = 0,35, 3% CH&sub3;OH in CHCl&sub3;) homogen.
  • Beispiel 27 3,3-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy)-benzyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion-hydrochlorid
  • Eine trockene DMF (45 ml)-Lösung des Dibromids 2-(2'-Bromethoxy)-benzylbromid (2,0 g, 6,8 mmol) und Bis-(3,3-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (2,3 g, 6,8 mmol) wurde mittels einer Spritzpumpe im Verlauf von 20 h zu einer Suspension von Cs&sub2;CO&sub3; (8,9 g, 27 mmol) in trockenem DMF (550 ml) unter N&sub2; bei kräftigem Rühren bei 55ºC zugegeben. Nach weiteren 2 h wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, der Rückstand in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, mit 1 N HCl-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum zu einem violetten Öl eingeengt. Das Öl wurde durch einen Silicapfropfen unter Eluieren mit Hexan/Ethylacetat = 1/1 geführt. Das Eluiermittel wurde eingeengt. Man erhielt den Makrozyklus 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy)-benzyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol- 2,5-dion (2,76 g, 71% Ausbeute) in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Ein Umkristallisieren aus Isopropanol/Methylenchlorid lieferte ein analytisch reines Material. MS: Molekulargewicht = 473, beobachtet 473 (FD, CHCl&sub3;); Elementaranalyse: Berechnet C: 76,09, H: 4,90, N: 8,87; gefunden: C: 75,86, H: 4,93. N: 8,79.
  • Eine Ethanol (100 ml)-Suspension des Makrozyklus 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy)-benzyl)-bis- (3,3'-indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (710 mg, 15 mmol), die THF (20 ml) enthielt, wurde mit 5 N KOH-Lösung (80 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 70 h unter Rühren auf 55ºC erwärmt, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und das Ethanol im Vakuum entfernt. Das Konzentrat wurde mit 5 N HCl-Lösung (325 ml) auf einen pH-Wert von 1 angesäuert, mit Ethylacetat extrahiert, mit Kochsalzlösung (2x) gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt das Anhydrid 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"- Ethoxy)-benzyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-2,5-dion (700 mg, quantitative Umwandlung) als Rückstand.
  • Eine trockene DMF (500 ml)-Lösung des Anhydrids 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy)-benzyl)- bis-(3,3'-indolyl)]-furan-2,5-dion (760 g, 17 mmol) wurde mit einer Lösung von Methanol (0,34 ml, 8,3 mmol) und 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (3,5 ml, 17 mmol) versetzt. Nach 22-stündigem Erwärmen auf 55ºC wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, mit Ethylacetat verdünnt und mit 0,1 N HCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und zu einem violetten Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde auf einen kurzen Silicapfropfen appliziert und mit CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan (Gradient: 0-100% CH&sub2;Cl&sub2;) eluiert. Ein Verdampfen des Eluierlösungsmittels lieferte das NH-Maleimid 3,4-[(N,N'-1,1'-(2"-Ethoxy)-benzyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (483 mg, 70% Ausbeute) in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Die Titelverbindung wurde aus CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan umkristallisiert. MS.
  • ¹H-NMR: (DMSO-d&sub6;): 8 4,29 (2H, bs), 4,59 (2H, bs), 5,23 (2H, bs), 6,90-6,99 (2H), 7,01- 7,18 (3H), 7,20-7,27 (2H), 7,59-7,68 (2H), 7,71-7,80 (5H), 10,92 (H,s).
  • Beispiel 28 3,4-[N,N'-1,1'-Hexan)-bis-(3,2'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Eine Lösung von 3,4-Bis-(3-Indolyl)-1-methyl-pyrrol-2,5-dion (4,99 mg, 1,46 mmol) in 10 ml DMF unter N&sub2; wurde mit Natriumhydrid (60% in Öl, 146 mg, 3,65 mmol) in Portionen im Verlauf von 30 min versetzt. Die erhaltene grüne Lösung wurde 1 h verrührt. Das Gemisch wurde mit 10 ml DMF verdünnt und anschließend tropfenweise mit 1,6-Dibromhexan (0,24 ml, 1,57 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur verrührt und anschließend 16 h auf 45ºC erwärmt. Das abgekühlte Gemisch wurde in eine verdünnte wäßrige NH&sub4;Cl-Lösung (125 ml) eingegossen und mit EtOAc (3 · 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand durch Blitzchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan = 1/1 bis 3/1 (Gradienteneluieren) gereinigt. Man erhielt die Verbindung 3,4-[(N,N-1,1'-Hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1-methyl-pyrrol-2,5-dion (137 mg, 22%) in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Fp: > 320ºC.
  • Ein Gemisch, das 3,4-[(N,N'-1,1'-Hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1-methyl-pyrrol-2,5-dion (137 mg, 322 mmol), Ethanol (15 ml), 5 N KOH-Lösung (5 ml) und THF (2 ml) enthielt, wurde 4 h bei Raumtemperatur verrührt. Zu dieser Zeit zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse, daß das Ausgangsmaterial verbraucht war. Das Gemisch wurde mit Wasser (15 ml) verdünnt und mit einem Rotationsverdampfer eingeengt. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit 3 N HCl-Lösung auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3 · 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden gut mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Durch NMR-Analyse zeigte sich, daß der erhaltene purpurfarbene Feststoff (116 mg) ein 4 : 1-Gemisch des gewünschten Anhydrids und des Ausgangsmaterials ist. Dieses Material wurde direkt in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 wurde eine Lösung von 3,4-[(N,N'-1,1'- Hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-2,5-dion (108 mg, 0,263 mmol) in DMF (1,5 ml) unter N&sub2; mit einem Gemisch auf 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (0,59 ml, 2,62 mmol) und CH&sub3;OH (0,05 ml, 1,31 mmol) über Nacht behandelt. Nach Aufarbeiten (EtOAc) wurde das Rohprodukt einer Blitzchromatographie auf Silicagel (CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc = 10/1 bis 5/1, Gradienteneluieren) unterzogen. Man erhielt zwei farbige Fraktionen. Die erste eluierte farbige Fraktion enthielt die aus den vorausgegangenen Reaktionen herübergeschleppte 3,4-[(N,N'-1,1'-Hexan)-bis-(3,3'-indolyl)-1-methyl-pyrrol-2,5-dion-Verunreinigung. Die zweite farbige Fraktion enthielt das gewünschte Produkt 3,4-[(N,N'-1,1'-Hexan)-bis-(3,3'-indolyl)- 1H-pyrrol-2,5-dion (56 mg). Fp: > 320ºC. MS.
  • Elementaranalyse berechnet für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub2; (0,3 H&sub2;O):
  • C: 76,26, H: 5,66, N: 10,26.
  • Gefunden: C: 75,21, H: 5,65, N: 10,05.
  • Beispiel 29 3,4-[(N N'-1,1'-(3"-Benzylcarbonat)methylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Eine bei 0ºC gehaltene Dichlormethanlösung von 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- (Hydroxy)methylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (24 mg, 0,054 mmol) wurde mit Diisopropylethylamin (10,6 mg, 0,081 mmol) und anschließend mit Benzylchlorformiat (13,8 mg, 0,08 l mmol) versetzt. Nach 72 h wurde das Reaktionsgemisch mit 2,5 N Natriumbicarbonatlösung gequencht. Die organische Schicht wurde entfernt und die wäßrige Schicht mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt ein Öl, das durch Umkehrphasen-HPLC (5% Acetonitril in Wasser mit 0,1 TFA-Gradient auf 100% Acetonitril auf einer C18-Säule) gereinigt wurde. Man erhielt 6 mg der Titelverbindung. MS.
  • Beispiel 30 (+)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Benzyloxymethylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)1-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Entsprechend der Beschreibung in den vorangehenden Beispielen wurde 3,4-Bis-(3'-indolyl)- 1-methyl-pyrrol-2,5-dion (400 mg, 1,17 mmol) in 8 ml DMF mit Natriumhydrid (60% in Öl, 117 mg, 2,93 mmol) und anschließend mit (±)-3-Benzyloxymethylen-1,6-dibromhexan in 7 ml DMF behandelt. Nach Erwärmen über Nacht auf 50ºC wurde das Rohprodukt nach Aufarbeiten durch Blitzchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan = 1/1 bis 2/1 (Gradienteneluieren) gereinigt. Man erhielt reines (±)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Benzyloxymethylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1-methyl-pyrrol-2,5- dion (149 mg, 23%) in Form eines violetten Feststoffs.
  • Ein Gemisch, das (±)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Benzyloxymethylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-lmethyl-pyrrol-2,5-dion (141 mg, 0,259 mmol), Ethanol (15 ml) und 5 N KOH-Lösung (5 ml) enthält, wurde 3 h bei Raumtemperatur verrührt. Zu diesem Zeitpunkt zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse, daß das Ausgangsmaterial verbraucht war. Nach Ansäuern und Extrahieren mit CH&sub2;Cl&sub2; zeigte das Rohprodukt (101 mg) bei einer dünnschichtchromatographischen Analyse (CH&sub2;Cl&sub2;) zwei Flecken, die dem Ausgangsmaterial und dem gewünschten Anhydrid (±)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- (Benzyloxymethylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-2,5-dion entsprechen. Eine NMR-Analyse zeigte, daß es sich grob um ein 4 : 1-Gemisch aus Anhydrid und Ausgangsmaterial handelte. Dieses Material wurde direkt in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • (±)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Benzyloxymethylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-2,5-dion (98 mg, 0,180 mmol) in 1 ml DMF wurde mit einem Gemisch aus 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (0,41 ml, 1,80 mmol) und CH&sub3;OH (0,036 ml, 0,90 mmol) über Nacht bei 25ºC handelt. Das Gemisch wurde aufgearbeitet (EtOAc) und auf Silicagel unter Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2;, CH&sub2;Cl&sub2;/EtOAc = 10/1 (Gradienteneluieren) blitzchromatographiert. Man erhielt 30 mg gereinigtes (±)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- (Benzyloxymethylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion. Fp: 171-173ºC. MS.
  • Beispiel 31 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxy)methylen)hexan)-bis-(3,3'-indolyl)1-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Ein Gemisch, das Bis-(3,3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (3,41 g, 10,0 mmol) und 3- tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen-1,6-dibromhexan (5,64 g, 11,0 mmol) in 50 ml DMF enthielt, wurde mittels einer Spritzpumpe im Verlauf von 30 h zu einer gut gerührten Lösung von Cäsiumcarbonat (11,2 g, 34,3 mmol) in DMF (350 ml) unter N&sub2; bei 550C zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur gehalten. Das abgekühlte Gemisch wurde anschließend in 1,2 l Wasser, das 20 ml 3 N HCl enthielt eingegossen und mit 3 · 300 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und anschließend über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde über eine 3" · 3" große Säule von Silicagel unter Eluieren mit CHCl&sub3; geführt. Das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie auf Silicagel (CHCl&sub3;) gereinigt. Man erhielt 2,87 g (41%) 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-tert.- Butyldiphenylsilyloxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Fp: 220-224ºC. HRMS berechnet für C&sub4;&sub4;H&sub4;&sub5;N&sub3;SiO [M + 1]: 692,3307, gefunden: 692,3299.
  • Ein Gemisch, das 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'- indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (1,55 g, 2,22 mmol), 4 N KOH-Lösung (100 ml), THF (10 ml) und 95% EtOH (200 ml) enthielt, wurde 16 h auf 9GºC erwärmt. Nach Entfernen des meisten Ethanols am Rotationsverdampfer wurde das Gemisch mit 6 N HCl-Lösung auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3 · 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösuilg gewaschen und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach Entfernen der Lösungsmittel im Vakuum wurde der Rückstand in einer Minimalmenge 5% Methanol in CHCl&sub3; gelöst und auf eine 3" · 3" große Säule aus Silicagel aufgetragen. Ein Eluieren mit CHCl&sub3; und anschließend 10% Methanol in CHCl&sub3; lieferte zwei Fraktionen. Ein Eindampfen der zweiten Fraktion lieferte 676 mg (69%) des Anhydridalkohols in Form eines purpurfarbenen Feststoffs, der gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (Rf-Wert = 0,5, 10% Methanol in CHCl&sub3;) homogen war. Dieses Material wurde direkt in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Eine Lösung des obigen Anhydrids (510 mg, 1,15 mmol) in DMF (11 ml) wurde zu einer vorgemischten Lösung, die 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (5,14 ml, 23 mmol) und CH&sub3;OH (0,45 ml. 11,5 mmol) enthielt, zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 24 h unter N&sub2; auf 50ºC erwärmt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Wasser eingegossen. Das ausgefallene Produkt wurde mit Wasser gewaschen und über Nacht getrocknet. Man erhielt 409 mg 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- Hydroxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion in Form eines rötlich-purpurfarbenen Feststoffs. Eine Umkehrphasen-HPLC-Analyse zeigte, daß dieses Material zu 93% rein und mit einer nicht identifizierten Verbindung ähnlichen Rf-Werts verunreinigt war. HRMS berechnet für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub3;: 439,1896; gefunden: 439,1911.
  • Beispiel 31r (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Gemäß dem oben für die Herstellung von Beispiel 31 beschriebenen Verfahren wurde (R)- 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion in einer Gesamtausbeute von 25% aus dem Dibromid (R)-3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6- dibromhexan durch Dialkylierung von Bis-(3,3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion, Hydrolyse und Bildung des 1-H-Pyrrol-2,5-dions hergestellt. Fp: > 300ºC.
  • ¹H-NMR (300 MHz, DMSO-d&sub6;): 1,05-2,25 (m, 7H), 4,04-4,45 (m, 6H) (m, 8H), 7,08-7,88 (m, 10H).
  • Beispiel 31s (S)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)-hexan-bis-(3,3'-indolyl))-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Gemäß dem oben für die Herstellung von Beispiel 31 beschriebenen Verfahren wurde (S)- 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (4,5 g) in einer Gesamtausbeute von 39% aus dem Dibromid (S)-3-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)-1,6- dibromhexan durch Dialkylierung von Bis-(3,3'-indolyl)-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion, Hydrolyse und Bildung des 1-H-Pyrrol-2,5-dions hergestellt. MS.
  • ¹H-NMR (d&sub6;, DMSO): δ 1,05-1,15 (2H), 1,23-1,24 (1H), 1,50-1,52 (1H), 1,71 (1H), 1,94 (1H), 2,07-2,12 (1H), 4,05-4,4 (m, 6H), 7,09-7,21 (m, 4H), 7,35 (d, J = 15 Hz, 2H), 7,49 (d, J = 9 Hz, 2H), 7,8 (d, J = 9 Hz, 2H), 10,93 (s, 1H).
  • Beispiele 32 und 33 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Aminomethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion Beispiel 32 in Form des TFA-Salzes Beispiel 33 in Form des HCl-Salzes
  • Eine gerührte Lösung des Anhydridalkohols 2,3-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)-hexan)- bis-(3,3'-indolyl)]-furan-1,4-dion (0,18 g, 0,41 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (10 ml) wurde mit Triethylamin (0,10 g, 1,06 mmol) und Methansulfonylchlorid (0,11 g, 0,98 mmol) versetzt. Die erhaltene Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur verrührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, worauf die Lösung mit Natriumazid (0,26 g, 4,1 mmol) versetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 h unter Stickstoff auf 50ºC erwärmt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde zwischen 0,2 N HCl-Lösung und Ethylacetat verteilt. Das vereinigte organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt 185 mg des Azids, das direkt in der nächsten Reaktion verwendet wurde. Das rohe Azid wurde in Dimethylformamid (3 ml) unter Stickstoffgelöst und mit 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (1,25 g, 7,75 mmol) und Methanol (0,12 g, 3,87 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf 50ºC erwärmt. Nach 12 h wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser und 2 N Salzsäure gewaschen. Die wäßrigen Waschlösungen wurden mit Ethylacetat (3 · 50 ml) rückextrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt das Azidimid 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Azidomethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]- 1H-pyrrol-2,5-dion (175 mg) in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Das Produkt wurde auf einer Rainin-DynamexR-60-C,8-Säule (21,4 · 250 mm) unter Verwendung eines linearen Gradienten aus 805 A (0,1% TFA und 5% Acetonitril in Wasser) bis 100% B (reines Acetonitril) im Verlauf von 60 min bei 15 ml/min chromatographiert. Man erhielt gereinigtes 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Azidomethylen)-hexan)-bis-(3,3'- indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion in einer Gesamtausbeute von 57%. MS. NMR.
  • Eine Losung des Azids 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Azidomethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H- pyrrol-2,5-dion (0,1 g, 0,21 mmol) in Ethylacetat (15 ml) und Ethanol (5 ml) wurde mit Lindlar-Katalysator (0,1 g) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur unter Wasserstoff (1 Atmosphäre) verrührt. Nach 12 h wurde der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Eine Reinigung durch präparative Umkehrphasen-HPLC auf einer Rainin-DynamaxR-60-C&sub1;&sub8;-Säule (21,4 x 250 mm) unter Verwendung eines linearen Gradienten aus 80% A (0,1% TFA und 5% Acetonitril in Wasser) auf 100% B (reines Acetonitril) im Verlauf von 60 min bei 15 ml/min lieferte das primäre Amin in Form des TFA-Salzes, nämlich 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Aminomethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H- pyrrol-2,5-diontrifluoressigsäuresalz in Form eines Feststoffs (80 mg) in 63%iger Ausbeute. MS.
  • ¹H-NMR (d&sub6; Aceton): δ 0,77-0,78 (m, 1H), 1,0-1,1 (m, 1H), 1,27-1,34 (m, 1H), 1,43 (m, 1H), 1,52-1,56 (m, 4H), 1,60-1,68 (m, 1H), 1,90-1,94 (m, 1H), 3,17-3,21 (m, 1H), 3,35-3,38 (m, 1H), 3,64-3,67 (m, 1H), 3,75-3,82 (m, 2H), 6,61-6,72 (m, 4H), 6,824 (d, J = 16 Hz, 2H), 6,936 (t, J = 8,31 Hz, 2H), 7,397 (t, J = 7,83 Hz, 2H), 9,3 (s, 1H).
  • ¹³C-NMR (d&sub6; Aceton): 8 26,0, 28,0, 32,1, 35,4, 40,8, 41,0, 41,1, 45,1, 45,8, 50,9, 105,1, 105,2, T 10,8, 111,0, 121,24, 121,29, 122,7, 122,9, 123,0, 128,4, 128,6, 131,5, 132,0, 134,0, 134,1, 136,8, 137,1, 172,6, 172,7, 192,5 Beispiel 34
  • Beispiel 34 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N-Benzylamino)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)1-1H-pyrrol-2,5-diontrifluoracetatsalz
  • Eine gerührte Lösung des primären Amins 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Aminomethylen)-hexan)- bis(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (40 mg, 0,05 mmol) in wasserfreiem THF (2 ml) wurde unter Stickstoff mit Benzaldeyhd (9,39 mg, 0,08 mmol) versetzt. Nach 30 min wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (18,75 mg, 0,08 mxnol) zugegeben. Nach einstündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat (3 · 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Eine Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC auf einer Rainin-DynamaxR-60-C&sub1;&sub8;-Säule (21,4 · 250 mm) unter Verwendung eines linearen Gradienten aus 80% A (0,1% TFA und 5% Acetonitril in Wasser) auf 100% B (reines Acetonitril) im Verlauf von 60 min bei 15 ml/min lieferte zwei unterschiedliche Fraktionen aus der Monobenzylverbindung 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N-Benzylamino)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]- 1H-pyrrol-2,5-dion-(16 mg) in 66%iger Ausbeute und der Dibenzylaminoverbindung 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- (N,N-Dibenzylamino)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (7 mg) in 20%iger Ausbeute. MS.
  • ¹H-NMR (d&sub6; Aceton): δ 1,1-1,3 (m, 1H), 1,5-1,6 (m, 1H), 1,71-1,77 (m, 1H), 1,93-2,10 (m, 3H), 2,5 (m,1H), 3,1-3,2 (m, 1H), 3,37-3,41 (m, 1H), 4,13 (t, J = 5,1 Hz, 2H), 4,28 (t, J = 5,1 Hz, 2H), 4,36 (d, J = 3,6 Hz, 2H), 7,13-7,24 (m, 4H), 7,33 (d, J = 25 Hz, 2H), 7,39-7,51 (m, 7H), 7,89-7,96 (m, 2H), 9,76 (s, 1H).
  • ¹³C-NMR (d&sub6; Aceton) δ 25,6, 27,3, 32,1, 32,9, 44,7, 45,4, 50,1, 52,2, 105,0, 105,2, 110,8, 111,1, 121,2, 121,3, 122,8, 122,9, 123,1, 128,5, 129,8, 130,3, 131,2, 131,3, 132,0, 132,4, 133,7, 134,0, 136,8, 137,0, 172,5, 172,6.
  • Beispiel 35 3,4-[N,N'-1,1'-(3"-(N,N-Dibenzylamino)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-diontrifuoracetatsalz
  • 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N,N-Dibenzylamino)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol- 2,5-dion wurde in analoger Weise zu Beispiel 34 hergestellt. MS.
  • ¹H-NMR (d&sub6; Aceton): δ 0,2-0,3 (m, 1H), 0,6-0,9 (m, 4H), 1,2-1,3 (m, 1H), 1,50 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 2,27 (m, 1H), 3,3-3,8 (m, 8H), 6,6-6,9 (m, 18H), 7,35 (dd, J = 7,5 Hz, J = 24,9 Hz, 2H), 9,1 (s, 1H).
  • Beispiel 36r (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N-Pyrrolidino)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dionhydrochloridsalz
  • Ein gerührtes Gemisch aus dem Mesylat (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- (Methansulfonyloxy)methylen)-hexan)-bis(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (202 mg) und Pyrrolidin (1,5 ml) in THF (15 ml) wurde auf 50ºC erwärmt, bis eine dünnschichtchromatographische Analyse zeigte, daß das Ausgangsmaterial verbraucht war (16 h). Danach wurde EtOAc (30 ml) zugegeben. Die organische Phase wurde mit 10-ml-Portionen 5%ige NaHCO&sub3;-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Ein Einengen lieferte einen tiefroten Rückstand, der einer präparativen HPLC (Waters- Umkehrphasensäule, 0,1% TFA und 5% CH&sub3;CN in Wasser bis 100% CH&sub3;CN-Gradient) unterzogen wurde. Man erhielt reines (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-N-Pyrrolidinomethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H- pyrrol-2,5-dion in Form des TFA-Salzes. Eine Umwandlung in der HCl-Salz in entsprechender Weise lieferte das (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-N-Pyrrolidinomethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5 - dionhydrochloridsalz (42 mg) in Form eines hellroten Feststoffs. Fp: 220ºC (Zersetzung). HRMS berechnet für C&sub3;&sub1;H&sub3;&sub3;N&sub4;O&sub2; [M + 1]: 493,2604; gefunden: 493,2605.
  • Beispiel 37 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Methoxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indol)]-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Eine Lösung von 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-tert.-Butyldiphenxlsilyloxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'- indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (1,25 g, 1,81 mmol) in THF (20 ml) wurde mit einer Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF (1 M, 2,0 ml, 2,0 mmol) behandelt. Das Gemisch wurde 1 h bei 25ºC verrührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 1 N HCl (5 ml) gequencht und mit EtOAc (75 ml) verdünnt. Nach Waschen mit Wasser und Kochsalzlösung wurde die organische Schicht über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Blitzchromatographie auf Silicagel unter Eluieren mit 3-5% Methanol in THF/Hexan = 1/1 gereinigt. Man erhielt den Alkohol 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- Hydroxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (509 nig, 62%) in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Dieses Material wurde direkt in der nächsten Stufe verwendet. Eine gerührte Lösung, die den obigen Alkohol (285 mg, 0,63 mmol) und 47%ige wäßrige Tetrafluorborsäure (170 mg. 0,95 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (6 ml) enthielt, wurde bei 0ºC tropfenweise mit einer Lösung von Trimethylsilyldiazomethan (Aldrich, 2,0 M in Hexan, 0,47 ml, 0,95 mmol) im Verlauf von 5 min versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 2 h bei 0ºC und anschließend 4 h bei 25ºC verrührt. Eine dünnschichtchromatographische Analyse des Reaktionsgemisches zeigte eine große Menge nichtumgesetztes Ausgangsmaterial. Das Gemisch wurde abgekühlt und eine äquivalente weitere Menge von Tetrafluorborsäure und Trimethylsilyldiazomethan zugegeben. Das Gemisch wurde 2 h bei 0ºC und anschließend 6 h bei 25ºC verrührt und danach mit CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) verdünnt. Anschließend erfolgte ein Waschen mit 2 N HCl-Lösung (10 ml) und Wasser (10 m). Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde auf eine 3" · 3" große Silicagelsäule aufgetragen mit CH&sub2;Cl&sub2; eluiert. Man erhielt den Methylether 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Methoxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'- indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (114 mg, 39%) in Form eines rötlich-purpurfarbenen Feststoffs. Fp: 234-236ºC. NMR.
  • HRMS berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub3;: 467,2208; gefunden: 467,2210.
  • Ein Gemisch aus 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Methoxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1- (methyl)-pyrrol-2,5-dion (110 mg, 0,243 mmol) und 5 N KOH (8 ml) in 15 ml Ethanol, das 1 ml THF enthielt, wurde 24 h auf 90ºC erwärmt. Nach Entfernen des meisten Ethanols unter verringertem Druck wurde das Gemisch mit 6 N HCl-Lösung auf einen pH-Wert von 1 angesäuert und das Ganze mit CH&sub2;Cl&sub2; (3 · 15 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit verdünnter wäßriger NaHCOs- Lösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde das Rohprodukt auf eine 2" · 2" große Säule von Silicagel aufgetragen und mit CH&sub2;Cl&sub2; eluiert. Man erhielt das Anhydrid, das direkt in der nächsten Reaktion verwendet wurde.
  • Eine Lösung des obigen Anhydrids (76 mg, 0,17 mmol) in DMF (1,5 ml) wurde mit einer Lösung aus 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (0,75 ml, 3,34 mmol) und CH&sub3;OH (0,07 ml, 1,67 mmol), die 5 min vorgemischt worden waren, versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 25ºC verrührt und anschließend 20 h auf 50ºC erwärmt. Anschließend zeigte eine dünnschichtchromatographische Analyse, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde wie zuvor beschrieben aufgearbeitet (EtOAc). Das Rohprodukt wurde durch Blitzchromatographie auf Silicagel (CH&sub2;Cl&sub2; bis 4% EtOAc in CH&sub2;Cl&sub2;, Gradienteneluieren) gereinigt. Man erhielt 42 mg (55%) 3,4-[(N,N'- 1,1'-(3"-Methoxymethylen-hexan-bis-(3,3'-indol)]-1H-pyrrol-2,5-dion in Form eines dunkelroten Feststoffs. Ein Umkristallisieren aus Aceton/Wasser lieferte 28 mg analytisch reines 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- Methoxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion in Form eines rötlichvioletten Feststoffs. Fp: 272-274ºC.
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub3; (0,1 H&sub2;O):
  • C: 73,86, H: 6,02, N: 9,23.
  • Gefunden: C: 73,51, H: 5,92, N: 8,99.
  • Beispiel 38 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-Acetoxy)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Essigsäureanhydrid (0,064 ml, 0,68 mmol) wurde zu einem gerührten Gemisch des Anhydrids 2,3-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-1,4-dion (1,49 mg, 0,34 mmol), 4-Dimethylaminpyridin (27 mg, 0,22 mmol), Pyridin (0,75 ml) und THF (1,5 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h unter N&sub2; bei 25ºC verrührt. Das Gemisch wurde anschließend mit EtOAc (20 ml) verdünnt und mit 2 N HCi (2 · 10 ml) und Wasser (2 · 10 ml) gewaschen und anschließend über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Nach Eindampfen der Lösungsmittel unter verringertem Druck wurde das Rohprodukt durch Chromatographie auf einer kurzen Säule von Silicagel unter Eluieren mit CH&sub2;Cl&sub2; gereinigt. Man erhielt das O-Acetatanhydrid 2,3-[(N,N'-1,1'-(3"- (Acetoxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-1,4-dion (111 mg, 68%) in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Fp: 252-254ºC.
  • Eine gerührte Lösung des O-Acetatanhydrids 2,3-[(N,N'-1,1'-(3"-(Acetoxymethylen)-hexan)- bis-(3,3'-indolyl)]-furan-1,4-dion (103 mg, 0,22 mmol) in DMF (2 ml) wurde mit einer Lösung, die 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (0,48 ml, 2,2 mmol) und CH&sub3;OH (0,043 ml, 1,1 mmol) enthielt, die 5 min vorgemischt worden waren, versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde wie zuvor beschrieben aufgearbeitet (EtOAc) und das Rohprodukt durch Blitzchromatographie auf Silicagel (Gradienteneluieren: CH&sub2;Cl&sub2; bis 5% EtOAc in CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt. Man erhielt das O-Acetylmaleimid 3,4- [(N,N'-1,1'-(3"-(Acetoxy)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (74 mg, 72%) in Form eines tiefroten Feststoffs, der gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (CH&sub2;Cl&sub2;) homogen war. Ein Umkristallisieren aus Aceton/Wasser lieferte die Titelverbindung in Form eines roten Feststoffs. Fp: 250-252ºC.
  • Analyse berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4; (0,1 H&sub2;O):
  • C: 72,06, H: 5,67, N: 8,69;
  • Gefunden: C: 71,72, H: 5,67, N: 8,29.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise zu den beschriebenen Beispielen hergestellt und veranschaulichen die erfindungsgemäßen Verbindungen weiter. In den folgenden Beispielen wurde die Struktur durch NMR, MS und/oder Elementaranalyse bestätigt.
  • Beispiel R
  • 39 -NHC(O)OCH&sub2;(C&sub6;H&sub5;)
  • 40 -N(CH&sub3;)&sub2;·HCl
  • Beispiel 40r (R)-3,4-[(N,N'1,1'-(3"-(N,N-Dimethylamino)methylen)-hexan)-bis-(3,3-indolyl)-1H-pyrrol-2,5-dionhydrochloridsalz
  • Methansulfonsäureanhydrid (94 mg, 0,54 mmol) wurde im Verlauf von 10 min zu einer gerührten Lösung des chiralen Alkohols (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxy)methylen)-hexan)-bis-(3,3'- indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (200 mg, 0,45 mmol) und Pyridin (0,11 ml, 1,35 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (5 ml) bei 0ºC zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h bei 25ºC verrührt. Anschließend wurde CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) zugegeben und das Gemisch mit 10-ml-Portionen von 3% HCl-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Ein Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum lieferte das rohe Mesylat (205 mg), das gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (1% Methanol in CHCl&sub3;) homogen war. Dieses Material wurde direkt in die nächste Stufe überführt.
  • Eine Lösung des obigen Mesylats (205 mg) in 10ml THF wurde mit 40%iger wäßriger Dimethylaminlösung (2 ml) versetzt, worauf das Reaktionsgemisch 36 h auf 50ºC erwärmt wurde. Nach Entfernen des THFs unter verringertem Druck, wurde CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) zu dem Rückstand zugegeben. Das Gemisch wurde mit 5% wäßriger NaHCO&sub3;-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet. Ein Einengen lieferte rohes (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N,N- Dimethylamin)methylen)-hexan)-bis-(3,3-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (158 mg) in Form eines roten Feststoffs, der durch präparative HPLC (Waters-Umkehrphasensäule, 0,1% TFA und 5% CH&sub3;CN in Wasser bis 100% CH&sub3;CN-Gradient) gereinigt wurde. Man erhielt das Amin-TFA-Salz, das in CH&sub2;Cl&sub2;, gelöst und mit verdünnter wäßriger KOH-Lösung in die freie Base umgewandelt wurde. Nach Trocknen der organischen Phase über MgSO&sub4; (15 min) wurde das Lösungsmittel abgedampft und das freie Amin (60 mg) in Methanol/THF 1/1 (5 ml) gelöst. Die Lösung wurde unter N&sub2; auf 0ºC abgekühlt und langsam mit wasserfreier 1 N HCl-Lösung in Ether auf einen pH-Wert von 4-5 (mit externem Dampf und pH-Papier) angesäuert. Das ausgefallene Salz wurde filtriert und mit trockenem Ether unter einem N&sub2;- Schutzmantel gewaschen. Anschließend erfolgte ein Trocknen in einem Vakuumexsikkator über Nacht über Calciumsulfat. Das Dimethylamin-HCl-Salz (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N,N-Dimethylamin)methylen)- hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion-hydrochloridsalz (43 mg) wurde in Form eines hellroten Feststoffs erhalten. Fp: 230ºC (Zersetzung). MS.
  • ¹H-NMR (300 MHz, Aceton-d&sub6;): 0,9-3,5 (m, 7H), 3,20-3,42 (m, 8H), 4,05-4,18 (m, 4H), 7,02-7,80 (m, 10H), 10,94 (s, 1H).
  • Beispiel 40s (S)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N,N-Dimethylamin)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl))-1H-pyrrol-2,5-dionhydrochloridsalz
  • Entsprechend dem oben für die Herstellung von Beispiel 40r beschriebenen Verfahren wurde das (S)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N,N-Dimethylamin)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dionhydrochloridsalz in einer Gesamtausbeute von 27% auf dem Alkohol (S)-3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion durch Bildung des Mesylats und Ersetzen durch Dimethylamin hergestellt. MS.
  • ¹NMR (d&sub6; DMSO): δ 80,92 (s groß, 1H), 1,35 (s groß, 1H), 1,60 (s groß, 2H), 1,85 (s groß, 1H), 2,37-2,42 (m, 2H), 2,91-3,05 (m, 2H), 4,13 (s groß, 2H), 4,23 (s groß, 2H), 7,11-7,23 (m, 4H), 7,34 (d, J = 20 Hz, 2H), 7,50 (dd, J = 8,1 Hz, J = 12,6 Hz, 2H), 7,79 (d, J = 8 Hz, 2H), 9,92 (s groß, 1H), 10,98 (s, 1H).
  • Beispiel 41 3 4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N-Imidazol)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)1-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Methansulfonylchlorid (0,025 ml, 0,32 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung, die 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxy)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (100 mg, 0,23 mmol) und Triethylamin (0,05 ml, 0,36 mmol) in trockenem CHCl&sub3; enthielt, bei 25ºC und N&sub2; zugegeben. Nach 20-minütigem Verrühren wurde das Reaktionsgemisch mit CHCl&sub3; (15 ml) verdünnt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der rote Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer kurzen Säule von Silicagel unter Eluieren mit CHCl&sub3; und anschließend mit 10% EtOAc in CHCl&sub3; gereinigt. Man erhielt 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Methansulfonyloxymethylen)- hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (53 mg) in Form eines roten Feststoffs, der gemäß dünnschichtchromatographischer Analyse (5% EtOAc in CH&sub2;Cl&sub2;) homogen war. Eine gerührte Lösung aus 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Methansulfonyloxy)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (49 mg, 0,095 mmol) in DMF (0,75 ml) unter N&sub2; wurde tropfenweise mit einer Lösung des Natriumsalzes von Imidazol in DMF (hergestellt durch Zugabe von 60% NaH (8,7 mg, 0,22 mmol) zu einer Lösung von Imidazol (16 mg, 0,24 mmol) in DMF (0,5 ml)) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 15 min bei 25ºC verrührt und anschließend 30 min auf 50ºC erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 25 ml CH&sub2;Cl&sub2;, das 3% Methanol enthielt, verdünnt. Das Gemisch wurde mit 10-ml-Portionen Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach Abdampfen der Lösungsmittel unter verringertem Druck, wurde das Rohprodukt auf eine 3" · 3" große Säule von Silicagel aufgetragen und mit CH&sub2;Cl&sub2; und anschließend 5% Methanol in CH&sub2;Cl&sub2;, das 1% Triethylamin enthielt, eluiert. Man erhielt 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N-Imidazol)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (21,5 mg, 46%) in Form eines roten Feststoffs. Dieses Material wurde einer Umkehrphasen-HPLC (Gradienteneluieren, 5% CH&sub3;CN in Wasser, das 0,1% TFA enthielt, bis CH&sub3;CN) unterzogen, wobei analytisch reines 3,4- [(N,N'-1,1'-(3"-(N-Imidazol)methylen)-hexan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion (12,4 mg) in Form eines roten Feststoffs erhalten wurde. Fp: 261-266ºC. NMR. HRMS berechnet für C&sub3;&sub0;H&sub2;&sub7;N&sub5;O&sub2; [M + 1]: 490,2244; gefunden: 490,2242.
  • Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise zu den beschriebenen Beispielen hergestellt und veranschaulichen die erfindungsgemäßen Verbindungen weiter. In den folgenden Beispielen wurde die Struktur der Verbindung durch NMR, MS und/oder Elementaranalyse bestätigt.
  • Beispiel 50 3,4-[(N,N'-1,1'-(Propylthiopropyl))-bis-(3,3'-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5-dion
  • Eine bei 0ºC gehaltene, gerührte, wasserfreie CH&sub2;Cl&sub2; (1,0 l)-Lösung von N-(3- Acetoxypropyl)-indol (102 g, 0,47 mol) wurde mit Oxalylchlorid (43,04 ml, 0,494 mol, 1,05 Äquivalente) tropfenweise versetzt. Nach 15 min wurde das Eisbad entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde unter dreistündigem Verrühren auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt. Man erhielt einen purpurfarbenen Feststoff, der in trockenem CH&sub2;Cl&sub2; (1,01) unter N&sub2; wiederaufgelöst wurde. Unter kräftigem Verrühren wurde N-tert.-Butoxycarbonyl-indol-3- essigsäure (129,25 g, 0,47 mol) zugegeben, rasch gefolgt von Triethylamin (130,6 ml, 0,94 mol, 2 Äquivalente). Nach 16 h wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und durch Blitzchromatographie unter Eluieren mit Hexan/Ethylacetat = 3/1 gereinigt. Die farbige Hauptfiaktion wurde eingeengt. Man erhielt das Anhydrid (101 g, 40% Ausbeute) 2-[1-(3-Acetoxypropyl)-3-indolyl]-3-[1-tert.-butoxycarbonyl-3- indoklyl]-furan-1,4-dion in Form eines roten kristallinen Feststoffs. MS.
  • Das BOC-geschützte Anhydrid (7,4 g, 14 mmol) wurde mit Trifluoressigsäure (27 ml, 350 mmol), die Ethanthiol (1 ml, 14 mniol) enthielt, unter Rühren versetzt. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch zwischen CH&sub2;Cl&sub2; und gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung verteilt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt. Man erhielt das rohe entblockierte Anhydrid in Form eines roten halbfesten Stoffs. Der Rückstand wurde auf einen kurzen Silicapfropfen appliziert und mit Hexan und anschließend CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Die farbige Bande wurde aus dem Siliciumdioxid mit Ethylacetat eluiert. Ein Trocknen im Vakuum lieferte das gereinigte entblockierte Anhydrid 2-[1-(Acetoxypropyl)-3-indolyl]-3-[3-indolyl)-furan-1,4-dion (5,7 g, 95% Ausbeute) in Form eines roten Feststoffs. MS.
  • Eine gerührte wasserfreie DMF (125 ml)-Lösung des entblockierten Anhydrids (3,0 g, 7 mmol) wurde mit NaH (420 mg, 10,5 mmol, 60% in Mineralöl) bei Raumtemperatur versetzt. Eine Farbänderung von hellorange nach violett wurde augenblicklich beobachtet. Nach 30 min wurden rasch 3 Äquivalente 3-Brompropylacetat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 75ºC erwärmt und stufenweise kehrte eine orange Farbe zurück. Nach 6 h wurde das DMF im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde auf eine Blitzsilicachromatographiesäule appliziert. Es erfolgte ein Eluieren mit Hexan/Ethylacetat = 3/2. Die rote Hauptbande wurde gesammelt und das Lösungsmittel entfernt. Man erhielt das alkylierte Anhydrid 2,3-Bis[1-(3-Acetoxypropyl)-3-indolyl]-furan-1,4-dion (1,32 g, 36%) in Form eines roten Feststoffs. MS.
  • 2,3-Bis[1-(3-Acetoxypropyl)-3-indolyl]-furan-1,4-dion (1,32 g, 2,52 mmol) wurde in absolutem Ethanol (125 ml) unter Rühren suspendiert mit 5 N KOH-Lösung (125 ml) behandelt. Nach 16-ständigem Verrühren wurde das Reaktionsgemisch auf 126 ml eingeengt. Der Rückstand wurde langsam angesäuert (5 N HCl-Lösung), bis ein roter Feststoff ausfiel. Der Niederschlag wurde filtriert und in einem Vakuumofen bei 60ºC getrocknet. Man erhielt das Alkoholanhydrid (1,1 g, 99%) in Form eines roten Pulvers.
  • Das Alkoholanhydrid (1,1 g, 2,47 mmol) wurde in wasserfreiem DMF (30 ml) unter N&sub2;- Atmosphäre unter Rühren gelöst. Eine vorgemischte Lösung aus 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (5,22 ml, 24,7 mmol, 10 Äquivalente) und Methanol (0,50 ml, 12,4 mmol, 5 Äquivalente) wurde zugegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei Umgebungstemperatur verrühren gelassen. Das DMF wurde im Vakuum entfernt. Dieser Rückstand wurde mit Aceton (100 ml) und überschüssigem CsF (ca. 500 mg) versetzt. Nach vierstündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit 1 N HCl-Lösung (5x) und Kochsalzlösung (2x) gewaschen. Anschließend erfolgte ein Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; und ein Filtrieren. Das Filtrat wurde eingeengt. Man erhielt Bisindolylmaleimid 3,4-Bis[1-(3-hydroxypropyl)-3-indolyl]-IH- pyrrol-2,5-dion (1,0 g, 91%) in Form eines rotes Pulvers. Die Gesamtausbeute über die zwei Stufen betrug 90%. MS.
  • 3,4-Bis(1-(3-hydroxypropyl)-3-indolyl]-1H-pyrrol-2,5-dion (1,0 g, 2,25 mmol) wurde in wasserfreiem CH&sub2;Cl&sub2; (250 ml) bei Umgebungstemperatur unter N&sub2; gelöst. CBr&sub4; (2,09 g, 6,3 mmol, 2,8 Äquivalente) und Triphenylphosphin (2,83 g, 10,8 mmol, 4,8 Äquivalente) wurden zusammen in das Reaktionsgefäß eingetragen. Das Gemisch wurde 16 h verrühren gelassen. Das rohe Reaktionsgemisch wurde eingeengt und mittels Silicagelblitzsäulenchromatographie unter Eluieren mit Hexan/Ethylacetat = 7/3 gereinigt. Das gewünschte Produkt eluierte als eine rote Hauptbande. Ein Entfernen der Lösungsmittel aus dieser Fraktion lieferte die Dibromverbindung 3,4-Bis[1-(3-Brompropyl)-3-indolyl)]-1H-pyrrol-2,5- dion (876 mg, 68% Ausbeute) in Form eines roten Pulvers.
  • Die Dibromverbindung (47,8 mg, 0,084 mmol) wurde in Aceton bei Umgebungstemperatur unter Rühren gelöst. Ein Überschuß von Natriumsulfidnonahydrat (229 mg, 0,95 mmol. 11,3 Äquivalente) wurde zugegeben. Das heterogene Gemisch wurde über Nacht verrührt. Das Aceton wurde anschließend im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und CH&sub2;Cl&sub2; verteilt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt 35,5 mg (94% Ausbeute) der Titelverbindung in Form eines rotorangen Feststoffs. MS.
  • Beispiel 51 3,4-[N(N'-1,1'-(3"-(Hydroxy)methylen)pentan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion
  • Eine trockene DMF (35 ml)-Lösung von 1,5-Diiod-3-(tert.-butydiphenylsilyloxymethylen)- pentan (7,3 g, 12 mmol) und Bis-(3,3'-indolyl)-1(H)-pyrrol-2,5-dion (4,21 g, 12 mmol) wurde mittels Spritzpumpe im Verlauf von 48 h zu einer Suspension von Cs&sub2;CO&sub3; (16,06 g, 49,3 mmol) in trockenem DMF (1 l) unter kräftigem Rühren bei 55ºC unter N&sub2; zugegeben. Nach weiteren 2 h wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, der Rückstand in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, mit 1 N HCl-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum zu einem violetten Öl eingeengt. Das Öl wurde durch einen Silicapfropfen unter Eluieren mit Hexan/Etyhlacetat = 4/1 geführt. Das Eluiermittel wurde entfernt. Man erhielt den Makrozyklus 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(tert.-Butyldiphenylsilyloxymethylen)pentanyl)-bis- (3,3'-indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (4,5 g, 55% Ausbeute) in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. Eine Ethanol (300 ml)-Suspension von 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(tert.-
  • Butyldiphenylsilyloxymethylen)pentanyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1-(methyl)-pyrrol-2,5-dion (4,2 g, 6,2 mmol) wurde mit 5 N KOH-Lösung (300 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 h unter Rühren refluxiert (86ºC), anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und das Ethanol im Vakuum entfernt. Das Konzentrat wurde mit 5 N HCl-Lösung (325 ml) auf einen pH-Wert von 1 angesäuert, mit Ethylacetat extrahiert, das organische Extrakt mit Kochsalzlösung (2x) gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt das Anhydrid 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)pentan)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-2,5-dion (2,6 g, 100% Ausbeute) als Rückstand.
  • Eine trockene DMF (500 ml)-Lösung des Anhydrids 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- (Hydroxymethylen)pentanyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-furan-2,5-dion (2,6 g, 6,2 mmol) wurde mit einer Lösung von Methanol (1,25 ml, 31 mmol) und 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (13,1 ml, 62 mmol) versetzt. Nach 36-stündigem Erwärmen (55ºC) wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, mit Ethylacetat verdünnt und 1 N HCl-Lösung gewaschen. Die Säurewaschlösung enthielt etwas Feststoffe, die mit Chloroform rückextrahiert wurden. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und zu einem violetten Rückstand eingeengt. Der Rückstand wurde auf einen kurzen Silicapfropfen appliziert und mit 2-10% MeCN/CH&sub2;Cl&sub2; eluiert. Die Fraktion, die das Hauptprodukt enthielt, wurde im Vakuum eingeengt. Man erhielt den Titelalkohol 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)pentanyl)-bis-(3,3'- indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (650 mg, 25%) in Form eines purpurfarbenen Feststoffs. MS.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,7 (m, 1H), 1,48 (m, 2H), 1,82 (m, 2H), 3,19 (dd, 2H), 4,16 (m, 4H), 4,4 (t, 1H), 7,05 (t, 2H), 7,16 (t, 2H), 7,17 (s, 2H), 7,46 (d, 2H), 7,65 (d, 2H), 10,96 (s, 1H).
  • Beispiel 52 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Methansulfonyloxy)methylen)pentan)-1",5"-yl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5- dion
  • Eine trockene CH&sub2;Cl&sub2; (80 ml)-Lösung von 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Hydroxymethylen)pentan)- 1",5"-yl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (334120) (650 mg, 1,5 mmol) wurde mit Methansulfonsäureanhydrid (400 mg, 2,29 mmol) und anschließend mit einem Überschuß Pyridin (370 ml, 4,58 mmol) versetzt. Nach 16 h bei Umgebungstemperatur wurde das Reaktionsgemisch direkt auf einen kurzen Silicapfropfen appliziert und mit 0-7% MeCN/CH&sub2;Cl&sub2; eluiert. Die farbige Fraktion wurde im Vakuum eingeengt. Man erhielt das Mesylat 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- (Methansulfonyloxy)methylen)pentan)-1",5"-yl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (501 mg, 67% Ausbeute) in Form eine violetten Feststoffs. MS.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): δ 0,89 (m, 1H), 1,61 (m, 2H), 1,82 (m, 2H), 2,99 (s, 3H), 4,02 (d, 2H), 4,22 (m, 4H), 7,06 (t, 2H), 7,17 (t, 2H), 7,17 (s, 2H), 7,54 (d, 2H), 7,63 (d, 2H), 10,98 (s, 1H).
  • Beispiel 53 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(Aminomethylen)pentan)-1",5"-yl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dionhydrochloridsalz
  • In ein verschlossenes Reaktionsgefäßrohr, das eine THF (20 ml)-Lösung des Mesylats 3,4- [(N,N'- 1,1'-(3"-(Methansulfonyloxy)methylen)pentan)-1",5"-yl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (250 mg, 0,5 mmol) enthielt, wurde NH&sub4;OH (33% wäßrige Lösung, 10 ml) eingetragen, worauf das Reaktionsrohr verschlossen und auf 60ºC erwärmt wurde. Nach 48 h wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und durch einen Silicagelpfropfen mit Ethylacetat, gefolgt von Aceton, eluiert. Die Acetonfraktion wurde im Vakuum eingeengt, wobei ein rötlicher Feststoff erhalten wurde. Ein Teil dieses Rückstands wurde mittels Umkehrphasengelfiltrations-HPLC (85% MeCN/Wasser, 0,01% TFA) gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und zu einem roten Feststoff eingeengt. Der Feststoff wurde anschließend zwischen Ethylacetat und 0,1 N NaOH-Lösung verteilt. Die organische Schicht wurde eingeengt. Man erhielt die freie Base als Rückstand. Der Rückstand wurde in Methanol (2 ml) gelöst und mit HCl (2 ml, 1,0 M in Ether) 1 h behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt. Man erhielt die Titelverbindung (28,5 mg, 13%) in Form eines purpurfarbenen Feststoffs, der gemäß HPLC-Analyse zu > 95% rein war. MS.
  • ¹H-NMR(DMSO-d&sub6;): δ 1,17 (m, 1H), 1,5-1,63 (m, 2H), 1,8-1,95 (m, 2H), 2,73 (m, 2H), 4,18 (m, 4H), 7; 12 (t, 2H), 7,15 (s, 2H), 7,23 (t, 2H), 7,56 (d, 2H), 7,75 (d, 2H), 7,8 (breit, 3H), 11,01 (s, 1H).
  • Beispiel 54 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"-(N N-(Dimethylamino)methylesen)pentanyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dionhydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde in Form des Hydrochloridsalzes unter Verwendung von Dimethylamin (40%ige wäßrige Lösung, 5 ml) zur Verdrängung des Mesylats 3,4-[(N,N'-1,1'-(3"- (Methansulfonyloxy)methylen)pentanyl)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion (110 mg, 0,2 mmol) und durch anschließende Umwandlung in das Hydrochloridsalz zur Herstellung der Titelverbindung (28 mg, 26% Ausbeute) hergestellt. MS.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): δ 1,17 (m, 1H), 1,5-1,63 (m, 2H), 1,8-1,95 (m, 2H), 2,73 (m, 2H), 4,18 (m, 4H), 7,12 (t, 2H), 7,15 (s, 2H), 7,23 (t, 2H), 7,56 (d, 2H), 7,75 (d, 2H), 7,8 (breit, 3H), 11,01 (s, 1H).
  • Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise hergestellt und veranschaulichen die erfindungsgemäßen Verbindungen weiter:
  • Wie oben ausgeführt, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksame Proteinkinase-C- Inhibitoren. Die Verbindungen sind für Proteinkinase C gegenüber anderen Kinasen selektiv.
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, Proteinkinase C selektiv zu hemmen, wurde in dem Calcium-Calmodulin-abhängigen Proteinkinasetest, dem Caseinproteinkinase II-Test, dem cAMP-abhängigen Proteinkinasekatalyse-Untereinheitstest und dem Protein-Tyrosin-Kinasetest bestätigt.
  • Calcium-Calmodulin-abhänniner Proteinkinasetest (CaM)
  • Der Calcium-Calmodulin-abhängige Proteinkinasetest ist in Journal of Neuroscience, 3 : 818- 831 (1983) beschrieben. Die Testkomponenten in einem Gesamtvolumen von 250 ul sind die folgenden: 55 mmol HEPES (4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazin-ethansulfonsäure), pH-Wert 7,5, 2,75 mmol Dithiotreit, 2,2 mmol EGTA (Ethylenbis(oxyethylennitrilo)tetraessigsäure, verwendet im Blindpuffer), 1,1 mmol Calciumchlorid (Sigma, St. Louis, Missouri) (verwendet im Vergleichspuffer), 10 mmol Magnesiumchlorid (Sigma, St. Louis, Missouri), 200 ug/ml Histon Typ HL (Worthington), 10 ul DMSO oder DMSO/Inhibitor und 30 um (gamma 32P)-ATP (DuPont). Die Reaktion wurde durch Zugabe der Calcium-Calmodulin-abhängigen Proteinkinase (isoliert aus Rattenhirnhomogenat) gestartet, das Reaktionsgemisch 10 min bei Raumtemperatur inkubiert und die Reaktion durch Zugabe von 0,5 ml eiskalter Trichloressigsäure (Amresco), gefolgt von 100 ul 1 mg/ml Rinderserumalbumin (Sigma, St. Louis, Missouri) gestoppt. Der Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration auf Glasfaserflitern gesammelt und durch Zellen in einem beta-Szintillationszähler quantifiziert. Pufferkomponenten:
  • Testkomponenten:
  • 165 ul Puffer
  • 25 ul Calmodulin (250 ug/ml)
  • 10 ul DMSO oder DMSO/Inhibitor
  • 25 ul Kinaseenzym
  • 25 ul AT³²P.
  • Caseinproteinkinase-II-Test (CK-II)
  • Der Caseinproteinkinase-II-Test ist in Neurochem. Res. 13 : 829-836 (1988) beschrieben. Die Testkomponenten in einem Gesamtvolumen von 250 ul sind die folgenden: 20 mM Tris-HCl eines pH- Werts von 7,5, 5 mM Natriumfluorid, 50 mg/ml Casein (Sigma, St. Louis, Missouri), 10 mM Magnesiumchlorid (Sigma, St. Louis, Missouri), 10 ul DMSO oder DMSO/Inhibitor und 30 um (gamma-³²P)-ATP (DuPont). Ein Starten der Reaktion erfolgte durch Zugabe von Caseinproteinkinase II (isoliert aus Rattenhirnhomogenat). Das Reaktionsgemisch wurde 10 min bei Raumtemperatur inkubiert und die Reaktion durch Zugabe von 0,5 ml eiskalter Trichloressigsäure (Amresco), gefolgt von 100 ul 1 mg/ml Rinderserumalbumin (Sigma, St. Louis, Missouri), gestoppt. Der Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration auf Glasfaserfiltern gesammelt und durch Zählen in einen beta-Szintillationszähler quantifiziert.
  • Testkomponenten in Zugabereihenfolge:
  • 175 ul Puffer
  • 10 ul DMSO oder DMSO/Inhibitor
  • 25 ul AT³²P in 300 uM Magnesiumchlorid
  • 40 40 ul Enzym (unverdünnt)
  • Puffer wurde wie folgt hergestellt:
  • (Endvolumen = 3,5 ml: Menge von 20 Tests)
  • 500 ul einer jeden der folgenden Komponenten:
  • 200 mM Tris-HCl eines pH-Werts von 7,5
  • 50 mM Natriumfluorid
  • 50 mg/ml Casein
  • + 2 ml entionisiertes Wasser
  • Gesamtvolumen: 3,5 ml
  • cAMP-abhänaiger Proteinkinasekatalysatoruntereinheitstest (PKA)
  • Die Testkomponenten in einem Gesamtvolumen von 250 ul sind die folgenden: 20 mM HEPES (Sigma, St. Louis, Missouri)-Puffer eines pH-Werts von 7,5, 200 ug/ml Histon Typ HL (Worthington), 10 mM Magnesiumchlorid (Sigma, St. Louis, Missouri), 10 ul DMSO oder DMSO/Lnhibitor und 30 uM (gamma-³²P)-ATP (DuPont). Die Reaktion wurde durch Zugabe einer aus Rinderherz stammenden katalytischen cAMP-abhängigen Kinaseuntereinheit (Sigma, 5t. Louis, Missouri) initiiert. Das Reaktionsgemisch wurde 10 min bei 30ºC inkubiert und die Reaktion durch Zugabe von 0,5 ml eiskalter Trifluoressigsäure (Amresco), gefolgt von 100 ul 1 mg/ml Rinderserumalbumin (Sigma) gestoppt. Der Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration auf Glasfaserfiltern unter Verwendung von TOMTECTM und durch Zählen in einem beta-Szintillationszähler quantifiziert. Dieser Test erfolgt in identischer Weise wie der Proteinkinase-C (PKC)-Enzymtest, mit der Ausnahme, daß keine Phospholipide oder Diacylglycerin bei dem Test verwendet werden und das Histonsubstrat für das cAMPabhängige katalytische Untereinheitenenzym spezifisch ist.
  • Proteintyrosinkinasetest (src)
  • Die Testkomponenten waren die folgenden:
  • 10 ul Raytide
  • 10 ul Kinase
  • 4 ul DMSO oder DMSO/Inhibitor
  • 6 ul 200 mM HEPES eines pH-Werts von 7,5
  • 10 ul AT³²P
  • Dieser Test ist in Oncogene Science Inc. Cat. #PK02 und PK03 (1990) beschrieben.
  • Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen auch isozymselektive Inhibitoren, d. h. die Verbindungen hemmen selektiv Proteinkinase-C-beta-1 und -beta-2-Isozyme. Diese Isozymselektivität wurde in dem PKC-Enzymtest bestimmt.
  • PKC-Enzymtest
  • PKC-Enzyme = alpha, beta I, beta II, gamma, delta, epsilon, eta und zeta.
  • Die Testkomponenten in einem Gesamtvolumen von 250 ul waren die folgenden:
  • Vesikel aus 120 ug/ml Phosphatidylserin (Avanti Polar Lipids) und ausreichend Diacylglycerin (Avanti Polar Lipids), um das Enzym auf eine maximale Aktivität zu aktivieren, in 20 mM HEPES-Puffer (Sigma, St. Louis, Missouri) eines pH-Werts von 7,5, 940 uM Calciumchlorid (Sigma, St. Louis, Missouri) zum Testen lediglich des Alpha-, Beta-1-, Beta-2- und Gammaenzyms, 1 mM EGTA für alle Enzyme, 10 mM Magnesiumchlorid (Sigma, St. Louis, Missouri) und 30 uM (gamma-³²P)-ATP (DuPont). Für alle Enzyme wurde entweder Histon Typ HL (Worthington) oder Myelinbasisprotein als Substrat verwendet. Der Test wurde durch Zugabe von Proteinkinase-C-Enzym gestartet, das Reaktionsgemisch 10 min bei 30ºC inkubiert und die Reaktion durch Zugabe von 0,5 ml kalter Trichloressigsäure (Amresco), gefolgt von 100 ul 1 mg/ml Rinderserumalbumin (Sigma, St. Louis, Missouri) gestoppt. Der Niederschlag wurde durch Vakuumfiltration auf Glasfaserfiltern unter Verwendung eines TOMTECTM- Filtrationssystems gesammelt und durch Zählen in einem beta-Szintillationszähler quantifiziert.
  • Tabelle 1 zeigt die PKC-Selektivität der Beispielverbindungen in den obigen Tests. Tabelle 1
  • NA: Daten nicht erhältlich
  • Die erfindungsgemäß Verbindungen hemmen Proteinkinase C mit einem IC&sub5;&sub0;-Wert von unter 100 um. Darüber hinaus hemmen die erfindungsgemäßen Verbindungen selektiv die Beta-1- und Beta-2-Proteinkinase-C-Isozyme und haben einen IC&sub5;&sub0;-Wert bezüglich dieser Isozyme von unter 10 um.
  • Als Inhibitor von Proteinkinase C eignen sich die Verbindungen bei der Behandlung von Zuständen, bei denen es sich in der Pathologie gezeigt hat, daß Proteinkinase C eine Rolle spielt. Auf dem einschlägigen Fachgebiet anerkannte Zustände umfassen die folgenden: Diabetes mellitus und seine Komplikationen. Ischämie, Entzündungen, Störungen des zentralen Nervensystems, kardiovaskuläre Erkrankung, Alzheimer Erkrankung, dermatologische Erkrankungen und Krebs.
  • Es hat sich gezeigt, daß Proteinkinase-C-Inhibitoren Entzündungsreaktionen, wie oxidativer Neutrophilenanstieg, CD3-Herunterregulation in T-Lymphocyten und Phorbol-induzierte Pfotenödeme blockieren (B. Twoemy et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 171 : 1087-1092 (1990); M. J. Mulqueen et al., Agents Actions 37 : 85-89 (1992). Folglich eignen sich die vorliegenden Verbindungen als Hemmstoffe von PKC bei der Behandlung von Entzündungen.
  • Die Proteinkinase-C-Aktivität spielt bei dem Funktionieren des zentralen Nervensystems eine zentrale Rolle (K. P. Huang, Trends Neurosci. 12 : 425432 (1989)). Darüber hinaus hat es sich gezeigt, daß Proteinkinase-C-Inhibitoren die bei fokalen und zentralen ischämischen Gehirnverletzungen und Gehirnödemen auftretenden Schäden verhindern (H. Hara et al., J. Cereb. Blood Flow Metab. 10 : 646-653 (1990); S. Shibata et al., Brain Res. 594 : 290-294 (1992)). Jüngst wurde festgestellt, daß Proteinkinase C bei der Alzeimer-Erkrankung beteiligt ist (S. Shimohama et al., Neurology 43 : 1407- 1413 (1993)). Folglich eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Behandlung von Alzheimer-Erkrankung und ischämischen Gehirnverletzungen.
  • Die Proteinkinase-C-Aktivität stand seit langem mit Zellwachstum, Tumorbegünstigung und Krebs in Verbindung (S. A. Rotenberg und I. B. Weinstein, Biochem. Mol. Aspects Sel. Cancer 1 : 25-73 (1991); Ahmad et al., Molecular Pharmacology 43 : 858-862 (1993)). Es ist bekannt, daß Inhibitoren von Proteinkinase-C-Inhibitoren bei der Verhinderung eines Tumorwachstums bei Tieren wirksam sind (T. Meyer et al., Int. J. Cancer 43 : 851-856 (1989); S. Akinagaka et al., Cancer Res. 51 : 4888-4892 (1991)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken ferner als Multiarzneimittelumkehrungs (MDR)-Mittel, was sie zu wirksamen Verbindungen macht, wenn sie in Verbindung mit anderen Chemotherapeutika verabreicht werden.
  • Die Proteinkinase-C-Aktivität spielt ferner eine wichtige Rolle bei kardiovaskulären Erkrankungen. Es hat sich gezeigt, daß eine erhöhte Proteinkinase-C-Aktivität im Gefäßsystem eine erhöhte Vasokonstruktion und Bluthochdruck verursachen. Ein bekannter Proteinkinase-C-Inhibitor verhinderte diese Erhöhung (G. E. Bilder et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 252 : 526-530 (1990)). Da Proteinkinase-C-Inhibitoren eine Hemmung eines oxidativen neutrophilen Anstiegs zeigen, eignen sich Proteinkinase-C-Inhibitoren auch bei der Behandlung von kardiovaskulärer Ischämie und bei der Verbesserung der Herzfunktion nach Ischämie (R. E. Muid et al., FEBS Lett. 293 : 169-172 (1990); H. Sonoki et al., Kokyu-To Junkan 37 : 669-674 (1989)). Die Rolle von Proteinkinase-C bei der Thrombocytenfunktion wurde auch untersucht, dabei hat sich gezeigt, daß erhöhte Proteinkinase-C- Spiegel in Korrelation zu einer erhöhten Reaktion auf Agonisten stehen (E. J. Bastyr III und J. Lu, Diabetes 42: (Ergänzung 1) 97A (1993)). PKC war an dem biochemischen Weg bei der Thrombocytenaktivität-Faktormodulierung einer mikrovaskulären Permeabilität beteiligt (Kobayashi et al., Amer. Phys. Soc. H1214-H1220 (1994)). Es hat sich gezeigt, daß wirksame Proteinkinase-C- Inhibitoren eine agonisteninduzierte Aggregation bei Thrombocyten beeinflussen (D. Toullec et al., J. Biol. Chem. 266 : 15771-15781 (1991)). Proteinkinase-C-Inhibitoren blockieren ferner eine agonisteninduzierte Glattmuskelzellenproliferation (H. Matsumoto und Y. Sasaki, Biochem. Biophys. Res. Commun. 158 : 105-109 (1989)). Folglich eignen sich die vorliegenden Verbindungen bei der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen, Artherosklerose und Restenose.
  • Eine abnormale Aktivität von Proteinkinase C war ferner mit dermatologischen Störungen, wie Psoriasis, verbunden (F. Horn et al., J. Invest. Dermatol. 88 : 220-222 (1987); F. Raynaud und D. Evain-Brion, Br. J. Dermatol. 124 : 542-546 (1991)). Psoriasis ist durch eine abnormale Proliferation von Keratinocyten gekennzeichnet. Es hat sich gezeigt, daß bekannte Proteinkinase-C-Inhibitoren die Keratinocytenproliferation in einer Weise hemmen, die parallel zu ihrer Wirksamkeit als PKC-Inhibitoren ist (L. Hegemann et al., Arch. Dermatol. Res. 283 : 456-460 (1991); W. B. Bollag et al., J. Invest. Dermatol. 100 : 240-246 (1993)). Folglich eignen sich die Verbindungen als Inhibitoren von PKC bei der Behandlung von Psoriasis.
  • Proteirfkinase C steht mit verschiedenen unterschiedlichen Aspekten von Diabetes in Verbindung. Eine überschüssige Aktivität von Proteinkinase C steht mit Insulinsignalisierungsdefekten und folglich mit der bei Diabetes Typ II beobachteten Insulinresistenz in Verbindung (A. Karasik et al., J. Biol. Chem. 265 : 10226-10231 (1990); K. S. Chen et al., Trans. Assoc. Am. Physicians 104 : 206-212 (1991); J. E. Chin et al., J. Biol. Chem. 268 : 6338-6347 (1993)). Darüber hinaus haben Studien eine merkliche Erhöhung der Proteinkinase-C-Aktivität in Geweben festgestellt, von denen bekannt ist, daß sie für Diabeteskomplikationen empfänglich sind, wenn sie hyperglykämischen Bedingungen ausgesetzt werden (T.-S. Lee et al., J. Clin. Invest. 83 : 90-94 (1989); T.-S. Lee et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86 : 5141-5145 (1989); P. A. Craven und F. R. DeRubertis, J. Clin. Invest. 83 : 1667-1675 (1989); B. A. Wolf et al., J. Clin. Invest. 87 : 31-38 (1991); B. Tesfamariam et al., J. Clin. Invest. 87 : 1643-1648 (1991)).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner isozymselektiv. Die Verbindungen hemmen vorzugsweise Proteinkinase-C-Beta-1- und -Beta-2-Isozym gegenüber den (anderen) Proteinkinase-C-Isozymen, d. h. Alpha, Gamma, Delta, Epsilon, Zeta und Eta. Im allgemeinen zeigen die Verbindungen minimal einen zehnfachen Unterschied in der Dosierung, die erforderlich ist, um das PKC- Beta-1- oder -Beta-2-Isozym zu hemmen, und der Dosis, die erforderlich ist, um in gleicher Weise das Alphaproteinkinase-C-Isozym zu hemmen (gemessen beim PKC-Test). Folglich hemmen die erfindungsgemäßen Verbindungen das Beta-1-Isozym und Beta-2-Isozym von Proteinkinase C in viel geringeren Konzentrationen bei minimaler Hemmung der anderen PKC-Isozyme. Diese Isozymselektivität ist in Tabelle 2 für eine Beispielverbindung demonstriert. Tabelle 2 Isozyme ED&sub5;&sub0;-Wert (uM)
  • Aufgrund dieser Selektivität eignen sich die Verbindungen insbesondere bei der Behandlung derjenigen Erkrankungszustände, die mit Proteinkinase-C-Isozym-Beta-1 oder-Beta-2 in Verbindung stehen. Beispielsweise führen die bei Diabetes festgestellten erhöhten Blutglucosespiegel zu einer isozymspezifischen Erhöhung des Beta-2-Isozyms in vaskulären Geweben (Inoguchi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89 : 11059-11065 (1992)). Eine mit Diabetes in Verbindung stehende Erhöhung des Betaisozyms in menschlichen Thrombocyten korrelierte mit ihrem veränderten Ansprechen auf Agonisten (E. J. Bastyr III und J. Lu, Diabetes 42: (Ergänzung 1) 97A (1993)). Es hat sich gezeigt, daß der humane Vitamin-D-Rezeptor durch Proteinkinase-C-Beta selektiv phosphoryliert wird. Diese Phosphorylierung steht in Verbindung mit Veränderungen beim Funktionieren des Rezeptors (Hsieh et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88 : 9315-9319 (1991); Hsieh et al., J. Biol. Chem. 268 : 15118-15126 (1993)). Darüber hinaus haben jüngste Arbeiten gezeigt, daß das Beta-2-Isozym für die Erythroleukämiezellproliferation verantwortlich ist, während das Alphaisozym an der Megakaryocytendifferenzierung in diesen gleichen Zellen beteiligt ist (Murray et al., J. Biol. Chem. 268 : 15847-15853 (1993)).
  • Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert. Folglich ist Gegenstand einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel I und einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Träger, Verdünnungsmittel oder Streckmittel umfaßt.
  • Die vorliegenden pharmazeutischen Formulierungen werden nach bekannten Verfahren unter Verwendung gut bekannter und bereitwillig verfügbarer Bestandteile hergestellt. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird üblicherweise der wirksame Bestandteil mit einem Träger vermischt oder mit einem Träger verdünnt oder in einem Träger eingeschlossen, wobei dieser in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann er ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Träger, Streckmittel oder Medium für den wirksamen Bestandteil dient. Somit können die Zusammensetzungen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Pastillen, Sachets, Cachets, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosol (in Form eines Feststoffs oder in einem flüssigen Medium), Weich- und Hartgelatinekapseln, Suppositorien, sterilen injizierbaren Lösungen und sterilen abgepackten Pulvern vorliegen.
  • Einige Beispiele für geeignete Träger, Streckmittel und Verdünnungsmittel umfassen Lactose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Traganthgummi, Gelatine, Calciumsilicat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Wassersirup, Methylcellulsoe, Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Talkum, Magnesiumstearat und Mineralöl. Die Formulierungen können darüber hinaus Gleitmittel, Benetzungsmittel, Emulgier- und Suspendiermittel, Konservierungsmittel, Süßungsmittel oder Geschmackstoffe umfassen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können so formuliert sein, daß sie für eine rasche, langanhaltende oder verzögerte Freisetzung des wirksamen Bestandteils nach Verabreichung an den Patienten sorgen. Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Einheitsdosisform formuliert, wobei jede Dosis etwa 1 bis etwa 500 mg, in stärker üblicher Weise etwa 5 bis etwa 300 mg, des wirksamen Bestandteils enthält. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die verabreichte therapeutische Dosis durch den Arzt angesichts der jeweiligen Umstände einschließlich dem zu behandelnden Zustand, der Wahl der zu verabreichenden Verbindung und dem gewählten Verabreichungsweg bestimmt wird und folglich die obigen Dosierbereiche den Umfang der vorliegenden Erfindung in keinster Weise einschränken sollen. Der Ausdruck "Einheitsdosisform" bezeichnet physikalisch diskrete Einheiten, die sich als Einheitsdosen für Menschen und andere Säugetiere eignen, wobei jede Einheit eine vorgegebene Menge wirksames Material, die so berechnet ist, daß sie die gewünschte therapeutische Wirkung liefert, in Verbindung mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger umfaßt.
  • Neben den obigen Formulierungen können die erfindungsgemäßen Verbindungen topisch verabreicht werden: Topische Formulierungen sind Salben, Cremes und Gele.
  • Salben werden im allgemeinen entweder unter Verwendung (I) einer ölhaltigen Grundlage, d. h. einer aus festen Ölen oder Kohlenwasserstoff, wie Alvolen oder Mineralöl, oder (2) einer Absorptionsmittelgrundlage, d. h. einer aus einer wasserfreien Substanz oder wasserfreien Substanzen, die Wasser absorbieren können, beispielsweise wasserfreiem Lanolin, hergestellt. Üblicherweise wird nach Formulierung der Grundlage entweder einer ölhaltigen Grundlage oder einer Absorptionsmittelgrundlage der wirksame Bestandteil (Verbindung) in einer die gewünschte Konzentration liefernden Menge zugegeben.
  • Cremes sind Öl/Wasser-Emulsionen. Sie bestehen aus einer Ölphase (innere Phase), die typischerweise feste Öle, Kohlenwasserstoffe und dgl., wie Wachse, Rohvaseline, Mineralöl und dgl., umfaßt, und einer wäßrigen Phase (kontinuierliche Phase), die Wasser und beliebige wasserlösliche Substanzen, wie zugesetzte Salze, umfaßt. Die beiden Phasen werden durch Verwendung eines Emulgators, beispielsweise eines grenzflächenaktiven Mittels, wie Natriumlaurylsulfat, eines hydrophilen Kolloids, wie Akaziengummi, Bentonite, Veegum und dgl., stabilisiert. Nach Bildung der Emulsion ist der wirksame Bestandteil (Verbindung) üblicherweise in einer die gewünschte Konzentration erreichenden Menge zugegeben.
  • Gele umfassen eine Grundlage, ausgewählt einer ölhaltigen Grundlage, Wasser oder einer Emulsion/Suspension-Grundlage. Der Grundlage wird ein Geliermittel zugegeben, das in der Grundlage unter Erhöhung der Viskosität der Grundlage eine Matrix bildet. Beispiele für Geliermittel sind Hydroxypropylcellulose, Acrylsäurepolymere und dgl. Üblicherweise wird der wirksame Bestandteil (Verbindung) der Formulierung in der gewünschten Konzentration zu einem Zeitpunkt vor Zugabe des Geliermittels zugegeben.
  • Die in die topische Formulierung eingearbeitete Menge der Verbindung ist nicht kritisch. Die Konzentration sollte lediglich in einem Bereich liegen, der ausreicht, um für eine bereitwillige Applikation der Formulierung an der beeinträchtigen Gewebefläche in einer Menge zu sorgen, die die gewünschte Menge Verbindung abgibt.
  • Die übliche Menge einer auf ein beeinträchtigtes Gewebe zu applizierenden topischen Formulierung hängt von der beeinträchtigten Gewebegröße und der Konzentration der Verbindung in der Formulierung ab. Im allgemeinen wird die Formulierung auf das beeinträchtigte Gewebe in einer Menge appliziert, die etwa 1 bis etwa 500 ug Verbindung pro cm² beeinträchtiges Gewebe liefert. Vorzugsweise liegt die applizierte Menge an Verbindung in einem Bereich von etwa 30 bis etwa 300 ug/cm², in stärker bevorzugter Weise in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 200 ug/cm² und in am stärksten bevorzugter Weise in einem Bereich von etwa 60 bis etwa 100 ug/cm².
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele sollen lediglich veranschaulichen und den Umfang der Erfindung in keinster Weise einschränken.
  • Formulierung 1
  • Hartgelatinekapseln wurden unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirksamer Bestandteil 250
  • Getrocknete Stärke 200
  • Magnesiumstearat 10
  • Insgesamt 460 mg
  • Die obigen Bestandteile wurden vermischt und in Mengen von 460 mg in Hartgelatinekapseln eingefüllt.
  • Fonmulierung 2
  • Tabletten wurden unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirksamer Bestandteil 250
  • Mikrokristalline Cellulose 400
  • Quarzstaub 10
  • Stearinsäure 5
  • Insgesamt 665 mg
  • Die Komponenten wurden vermischt und verpreßt, wobei Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 665 mg erhalten wurden.
  • Furmulierung 3
  • Eine Aerosollösung wurde unter Verwendung der folgenden Komponenten hergestellt:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirksamer Bestandteil 0,25
  • Ethanol 29,75
  • Treibmittel 22 (Chlordifluormethan) 70,00
  • Insgesamt 100,00
  • Die wirksame Verbindung wird mit Ethanol vermischt. Das Gemisch wird zu einem Teil des Treibmittels 22 zugegeben, das Ganze auf -30ºC abgekühlt und in eine Füllvorrichtung überführt. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen nichtrostenden Stahlbehälter gegeben und mit dem restlichen Treibmittel verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließenden am Behälter angebracht.
  • Formulierung 4
  • Tabletten mit jeweils 60 mg Wirkstoff wurden wie folgt hergestellt:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirksamer Bestandteil 60 mg
  • Stärke 45 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 35 mg
  • Polyvinylpyrrolidon (als 10%ige Lösung in Wasser) 4 mg
  • Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
  • Magnesiumstearat 0,5 mg
  • Talkum 1 mg
  • Insgesamt 150 mg
  • Der wirksame Bestandteil, die Stärke und die Cellulose wurden durch ein US-Sieb mit einer Maschenweite von 45 mesh geführt und gründlich vermischt. Die Lösung von Polyvinylpyrrolidon wurde mit den erhaltenen Pulvern gemischt, worauf das Ganze durch ein US-Sieb einer Maschenweite von 14 mesh geführt wurde. Das so erhaltene Granulat wurde bei 50ºC getrocknet und durch ein US-Sieb einer Maschenweite von 18 mesh geführt. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und der Talkum, die zuvor durch ein US-Sieb einer Maschenweite von 60 mesh geführt worden waren, wurden anschließend zu dem Granulat zugegeben, worauf das Ganze nach Vermischen auf einer Tablettiermaschine verpreßt wurde. Man erhielt Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 150 mg.
  • Formulierung 5
  • Kapseln mit jeweils 80 mg Medikament wurden wie folgt hergestellt:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirksamer Bestandteil 80 mg
  • Stärke 59 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 59 mg
  • Magnesiumstearat 2 mg
  • Insgesamt 200 mg
  • Der wirksame Bestandteil, die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat wurden vermischt, durch einen US-Sieb mit einer Maschenweite von 45 mesh geführt und in Hartgelatinekapseln in Mengen von jeweils 200 mg eingefüllt.
  • Formulierung 6
  • Suppositorien mit jeweils 225 mg wirksamen Bestandteil wurde wie folgt hergestellt:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirksamer Bestandteil 225 mg
  • Gesättigte Fettsäureglyceride 2000 mg
  • Insgesamt 2225 mg
  • Der wirksame Bestandteil wurde durch ein US-Sieb mit einer Maschenweite von 60 mesh geführt und in zuvor unter Verwendung der minimalen notwendigen Wärme aufgeschmolzenen gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert. Das Gemisch wurde anschließend in eine Suppositorienform mit einer Nominalkapazität von 2 g gegossen und abkühlen gelassen.
  • Formulierung 7
  • Suspensionen mit jeweils 50 mg Medikament pro 5-ml-Dosis wurden wie folgt hergestellt:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirksamer Bestandteil 50 mg
  • Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
  • Sirup 1,25 ml
  • Benzoesäurelösung 0,10 ml
  • Geschmackstoff Ausreichend
  • Farbe ausreichend
  • Gereinigtes Wasser auf insgesamt 5 ml
  • Das Medikament wurde durch ein US-Sieb mit einer Maschenweite von 45 mesh geführt und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup vermischt, wobei eine geschmeidige Paste erhalten wurde. Die Benzoesäurelösung, der Geschmackstoff und die Farbe wurden mit etwas Wasser verdünnt und anschließend unter Rühren zugegeben. Danach wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen herzustellen.
  • Formulierung 8
  • Eine intravenöse Formulierung kann wie folgt hergestellt werden:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirksamer Bestandteil 250 mg
  • Isotonische Kochsalzlösung 1000 mg
  • Die Lösung der obigen Bestandteile wurde intravenös in einer Rate von 1 ml/min an einen eine derartige Behandlung erfordernden Patienten verabreicht.

Claims (17)

1. Verbindung der folgenden Formel:
worin bedeuten: O
W -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;-, -C&sup0;-, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, substituiertes Alkylen, C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen,
-Aryl-, -Aryl(CH&sub2;)mO-, -Heterocyclus-, -Heterocyclus-(CH&sub2;)mO-, -kondensierter-Bicyclus-, -kondensierter-Bicyclus-(CH&sub2;)mO-, NR&sub3;-, -NOR&sub3;-, -CONH- oder -NHCO-;
X und Y unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub4;-Alkyien, substituiertes Alkylen oder X, Y und W zusammen in Kombination -(CH&sub2;)n-AA-;
R&sub1; unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy.
Halogenalkyl, Nitro, NR&sub4;R&sub5; oder -NHCO-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl);
R&sub2; Wasserstoff, CH&sub3;CO-, NH&sub2; oder Hydroxy,
R&sub3; Wasserstoff, (CH&sub2;)m-Aryl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -COO-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -CONR&sub4;R&sub5;, -(C=NH)NH&sub2;,
-SO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;) oder -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl);
R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl. Benzyl oder zusammen mit dem Stickstoff, and den sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6- gliedrigen Ring;
AA einen Aminosäurerest;
m unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3;
n unabhängig voneinander 2, 3, 4 oder 5;
wobei der Ausdruck substituiertes Alkylen für
steht;
wobei Z für -(CH&sub2;)p- oder -(CH&sub2;)p-O-(CH&sub2;)p- steht; R&sub6; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, (CH&sub2;)m-Aryl, (CH&sub2;)m-Aryloxy, Hydroxy, Carboxy, -COO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -COO((CH&sub2;)m-Aryl), -CO(C&sub1;-C&sub4;- Alkyl), -NR&sub4;R&sub5;, -N(R&sub4;R&sub5;)(OR&sub5;), -NH(CH&sub2;)m-Aryl, -NH(CH&sub2;)m-Pyridyl, -CONH((CH&sub2;)m-Aryl), -CONH- (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NHCO(CH&sub2;)m-Aryl, -OCONH(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -OCONH(CH&sub2;)m- Aryl, -NHCOO(Alkyl), -NHCOO(Benzyl), -NHSO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NHSO&sub2;(CH&sub2;)m-Aryl, -CN, -SH, -S- (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -S(Aryl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;), -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), Glycosyl oder Heterocyclus steht; R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl, Benzyl stehen oder gemeinsam mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden, p unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht und m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht, wobei Z vorzugsweise für -CH&sub2;- steht und R&sub6; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl oder -NR&sub4;R&sub5; steht;
wobei der Ausdruck C&sub1;-C&sub4;-Alkyl für eine cyclische, geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatemen steht;
wobei der Ausdruck Aryl für ein substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, wobei substituiert durch eine oder zwei Gruppen substituiert bedeutet, die unabhängig voneinander aus Hydroxy, Carboxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Halogenalkyl, Nitro, -NR&sub4;R&sub5;, -NHCO(C&sub1;-C&sub4;- Alkyl), -NHCO-(Benzyl), -NHCO-(Phenyl), SH, S(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -OCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;), - SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(Phenyl) oder Halogen ausgewählt sind,
wobei der Ausdruck Heterocyclus für einen stabilen, substituierten oder nicht substituierten, gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, wobei der Ring 1 bis 4 Heteroatome aufweist, die gleich oder verschieden sind und die aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind; wobei der substituierte Heterocyclus durch 1 oder 2 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Acetyl, Carboxy, Halogenalkyl, Nitro, -NR&sub4;R&sub5;, -NHCO(C&sub1;-C&sub4; Alkyl), -NHCO-(Benzyl), -NHCO-(Phenyl), SH, S(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -OCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;), - SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(Phenyl) oder Halogen ausgewählt sind,
wobei der Ausdruck kondensierter Bicyclus für ein stabiles kondensiertes bicyclisches Ringsystem der folgenden Formel steht:
wobei der Ausdruck Hetero für einen substituierten oder nicht substituierten, gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, wobei der Ring 1 bis 3 Heteroatome aufweist, die gleich oder verschieden sind und aus Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind, wobei der substituierte kondensierte Bicyclus durch 1 oder 2 Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander aus C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, Halogenalkyl, Nitro, -NR&sub4;R&sub5;, -NHCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NHCO- (Benzyl), -NHCO-(Phenyl), SH, S(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -OCO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;), -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(Phenyl) oder Halogen ausgewählt sind, wobei Beispiele eines kondensierten Bicyclus Indol, Imidazo(1,2-a)pyridin, Benzotriaxol, Benzimidazol, Benzotriazol, Benzoxazol, Benzoxathiazol, Chinolin, lsochinolin, Phthalazin, Chinazolin, Chinazolinon, Chinoxalin, und Aminoisochionolin umfassen; und wobei der Ausdruck "Aminosäurerest" eine Einheit der folgenden Formel bezeichnet:
worin R die variable Seitenkette einer Aminosäure bedeutet und R&sub7; Wasserstoff oder Hydroxy ist, oder
ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat hiervon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin W für -O-, -S-, -SO-, -SO,-, -CO-, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, substituiertes Alkylen, C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen, Aryl, -Heterocyclus-, -kondensierter-Bicyclus-, -NR&sub3;-, -NOR&sub3;-, -CONH- oder -NHCO- steht;
X und Y unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub4;-Alkylen, substituiertes Alkylen stehen oder X, Y und W zusammen in Kombination -(CH&sub2;)n-AA- bilden;
R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy.
Halogenalkyl, Nitro, -NH-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -N-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)&sub2; oder -NHCO-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht;
R&sub2; Wasserstoff, CH&sub3;CO-, NH&sub2; oder Hydroxy bedeutet,
R&sub3; Wasserstoff, (CH&sub2;)mAryl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -COO-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -CONR&sub4;R&sub5;, -(C=NH)NH&sub2;, -SO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;) oder-SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) bedeutet;
R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Benzyl stehen oder zusanunen mit dem Stickstoff, and den sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6- gliedrigen Ring bilden;
AA einen Aminosäurerest bedeutet;
m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht und
n unabhängig voneinander 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 2, die der folgenden Formel genügt:
worin Z für -(CH&sub2;)p- oder -(CH&sub2;)p-O-(CH&sub2;)p- steht;
R&sub6; für Hydroxy, -SH, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, (CH&sub2;)m-Aryl, -NH-Aryl, -NHSO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NH- SO&sub2;-(CH&sub2;)m-Aryl oder-NR&sub4;R&sub5; steht;
R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub5;-Alkyl steht;
R&sub5; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Benzyl steht oder gemeinsam mit Ra und dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden,
p unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht und
m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht.
4. Verbindung nach Anspruch 2, die der folgenden Formel genügt:
worin Z für -(CH&sub2;)p steht; R&sub6; für -NR&sub4;R&sub5; steht; R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl stehen; p für 0, 1 oder 2 steht und m unabhängig voneinander für 2 oder 3 steht.
5. Verbindung, ausgewählt aus (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(N,Ndimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl))- 1(H)-pyrrol-2,5-dion, (S)-3,4-[(N,N'-1,1' -((2"-Ethoxy)- 3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'-indolyl))-1(H)-pyrrol-2,5-dion, einem Gemisch hiervon oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz oder Solvat hiervon.
6. (S)-3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(N,N-dimethylamino)-butan)-bis-(3,3'- indolylfl-1(H)-pyrrol-2,5-dion oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat hiervon.
7. Verbindung, ausgewählt aus (S)-3,4-((N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(N-pyrrolidin)- butan)-bis-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion, (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''-(Npyrrolidin)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion, einem Gemisch hiervon oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz oder Solvat hiervon.
8. Verbindung, ausgewählt aus (S)-3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)-3'''(O)-4'''-(Nphenylsulfonamido)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion, (R)-3,4-[(N,N'-1,1'-((2"-Ethoxy)- 3'''(O)-4'''-(Nphenylsulfonamido)-butan)-bis-(3,3'-indolyl)]-1(H)-pyrrol-2,5-dion, einem Gemisch hiervon oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz oder Solvat hiervon.
9. Verbindung der Formel:
worin V für -O- oder N-CH&sub3; steht;
W für -O-, -S-, -SO-, -SO&sub2;, -CO-, C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, substituiertes Alkylen, C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen, - Aryl-, -Aryl(CH&sub2;)mO-, -Heterocyclus-, -Heterocyclus-(CH&sub2;)mO-, -kondensierter-Bicyclus-, - kondensierter-Bicyclus-(CH&sub2;)mO-, -NR&sub3;-, -NOR&sub3;-, -CONH- oder -NHCO- steht;
X und Y unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub4;-Alkylen oder substituiertes Alkylen stehen oder X, Y und W zusammen in Kombination -(CH&sub2;)n-AA- bilden;
R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogenalkyl, Nitro, NR&sub4;R&sub5; oder -NHCO-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) steht;
R&sub3; Wasserstoff, (CH&sub2;)m-Aryl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, -COO-(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -CONR&sub4;R&sub5;, -(C=NH)NH&sub2;, -SO(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -SO&sub2;(NR&sub4;R&sub5;) oder -SO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl) bedeutet;
R&sub4; und R&sub5; unabhängig voneinander fur Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Phenyl oder Benzyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoff and den sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden;
AA einen Aminosäurerest bedeutet;
m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht und
n unabhängig voneinander 2, 3, 4 oder 5 bedeutet.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Pharmaxeutikum.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung bei der Behandlung diabetischer Komplikationen.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Antikrebsmittel.
13. Pharmazeutische Formulierungen, die als wirksamen Bestandteil eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Verbindung mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Streckmitteln, Trägern oder Verdünnungsmitteln hierfür umfassen.
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 9, das die folgende Stufe umfasst:
Vereinigen eines Gemisches aus einer Verbindung der folgenden Formel in einer Konzentration von etwa 1, 5 bis etwa 0,001 mol:
und einem Alkylierungmittel der folgenden Formel in einer Konzentration von etwa 1, 5 bis etwa 0,001 mol:
worin L für eine Abgangsgruppe steht;
mit etwa 0,5 bis etwa 10 Equivalenten Cs&sub2;CO&sub3; in einer Rate von etwa 0,1 ml/h bis zu etwa 2,0 ml/h in einem polaren aprotischen Lösungsmittel.
15. Verfähren nach Anspruch 14, wobei das Alkylierungsmittel der folgenden Formel genügt:
worin R&sub8; für N&sub3;, NH-Schutzgruppe, Aminschutzgruppe oder Hydroxyschutzgruppe steht, m unabhängig voneinander für 0, 1, 2 oder 3 steht und L eine gute Abgangsgruppe ist.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 9, das die folgende Stufe umfasst:
Vereinigen einer Verbindung der folgenden Formel in einer Konzentration von etwa 3 bis etwa 0,001 mol:
worin L² unabhängig voneinander für eine Abgangsgruppe steht;
mit etwa 0,5 bis etwa 10 Equivalenten Cs&sub2;CO&sub3; in einer Rate von etwa 0,1 ml/h bis zu etwa 2,0 ml/h in einem polaren aprotischen Lösungsmittel.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, das die folgenden Stufen umfasst:
(a) Entschützen einer Verbindung der folgenden Formel:
worin Z für -(CH&sub2;)p- steht und R&sub6;' für geschütztes Hydroxy oder geschütztes Amin steht und
p unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht; und
(b) gegebenenfalls Substituieren des Hydroxys oder Amins, um eine Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 herzustellen, wobei R&sub6; für Hydroxy, -SH, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, (CH&sub2;)m Aryl, -NH-(Aryl), -NHSO&sub2;(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl), -NH-SO&sub2;-(CH&sub2;)m Aryl oder -NR&sub4;R&sub5; steht; R&sub4; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht; R&sub5; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Benzyl steht oder gemeinsam mit R&sub4; und dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
DE69428025T 1993-12-07 1994-12-02 Proteinkinase C-Inhibitoren Expired - Lifetime DE69428025T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16306093A 1993-12-07 1993-12-07
US31697394A 1994-10-03 1994-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428025D1 DE69428025D1 (de) 2001-09-27
DE69428025T2 true DE69428025T2 (de) 2002-05-29

Family

ID=26859318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428025T Expired - Lifetime DE69428025T2 (de) 1993-12-07 1994-12-02 Proteinkinase C-Inhibitoren

Country Status (31)

Country Link
US (1) US5698578A (de)
EP (1) EP0657458B1 (de)
JP (2) JP3581731B2 (de)
KR (1) KR100340159B1 (de)
CN (2) CN1050844C (de)
AT (1) ATE204579T1 (de)
AU (1) AU687909B2 (de)
BR (1) BR9404831A (de)
CA (1) CA2137203C (de)
CO (1) CO4340622A1 (de)
CY (1) CY2413B1 (de)
CZ (1) CZ291950B6 (de)
DE (1) DE69428025T2 (de)
DK (1) DK0657458T3 (de)
ES (1) ES2162843T3 (de)
FI (3) FI108138B (de)
GR (1) GR3037087T3 (de)
HK (1) HK1013827A1 (de)
HU (1) HU219709B (de)
IL (1) IL111850A (de)
MY (1) MY125587A (de)
NO (1) NO308798B1 (de)
NZ (1) NZ270048A (de)
PE (1) PE49195A1 (de)
PL (1) PL182124B1 (de)
PT (1) PT657458E (de)
RU (1) RU2147304C1 (de)
SG (1) SG63570A1 (de)
TW (1) TW425397B (de)
UA (1) UA44690C2 (de)
YU (1) YU49200B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624949A (en) * 1993-12-07 1997-04-29 Eli Lilly And Company Protein kinase C inhibitors
US5723456A (en) * 1993-12-07 1998-03-03 Eli Lilly & Company Therapeutic treatment for cardiovascular diseases
PL184728B1 (pl) * 1995-11-20 2002-12-31 Lilly Co Eli Nowe pochodne bisindolilomaleimidu z mostkiem N,N'i środek farmaceutyczny
CA2237221C (en) * 1995-11-20 2003-03-25 Eli Lilly And Company Protein kinase c inhibitor
EP0888339A4 (de) * 1996-03-20 2001-02-28 Lilly Co Eli Synthese von indolylmaleinimiden
US5936084A (en) * 1996-05-01 1999-08-10 Eli Lilly And Company Halo-substituted bisindolemaleimide protein kinase C inhibitors
JP2002504086A (ja) 1996-05-01 2002-02-05 イーライ・リリー・アンド・カンパニー Vegf関連疾患の治療的処置
UA54427C2 (uk) * 1996-05-01 2003-03-17 Елі Ліллі Енд Компані Спосіб лікування очних захворювань, які пов'язані з фактором васкулярного ендотеліального росту
US6093709A (en) * 1996-08-22 2000-07-25 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for sexual dysfunctions
KR20000035863A (ko) * 1996-08-30 2000-06-26 피터지.스트링거 Hiv 감염과 관련된 중추 신경계 질환 치료용 약제를 제조하기 위해 pkc의 억제제를 사용하는 방법
WO1998008510A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Eli Lilly And Company Use of inhibitors of pkc for the manufacture of a medicament for the treatment of central nervous system diseases associated with hiv infection
US5962446A (en) * 1996-08-30 1999-10-05 Eli Lilly And Company Therapetutic treatment for human T cell lymphotrophic virus type 1 infection
US6107327A (en) * 1996-08-30 2000-08-22 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for HIV infection
US5721272A (en) * 1996-11-18 1998-02-24 Eli Lilly And Company Intermediates and their use to prepare N,N'-bridged bisindolylmaleimides
US6093740A (en) * 1997-04-30 2000-07-25 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for skin disorders
JPH1135454A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Meiji Milk Prod Co Ltd 抗腫瘍剤
ATE423089T1 (de) 1998-01-30 2009-03-15 Daiso Co Ltd Verfahren zur herstellung von butantriol- derivaten
US6103712A (en) * 1998-03-05 2000-08-15 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for asthma
US6291446B1 (en) 1998-03-05 2001-09-18 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for cytomegalovirus infection
US6103713A (en) * 1998-03-05 2000-08-15 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for autoimmune diseases
US6225301B1 (en) 1998-03-05 2001-05-01 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for renal dysfunction
CA2245029A1 (en) 1998-03-13 1999-09-13 University Of British Columbia Granulatimide compounds as g2 checkpoint inhibitors
DE69911935T3 (de) * 1998-03-13 2008-02-07 The University Of British Columbia, Vancouver Granulatimide-derivate zur behandlung von krebs
US6127401A (en) 1998-06-05 2000-10-03 Cephalon, Inc. Bridged indenopyrrolocarbazoles
US6492406B1 (en) * 1999-05-21 2002-12-10 Astrazeneca Ab Pharmaceutically active compounds
JP2004526676A (ja) 2000-12-08 2004-09-02 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド キナーゼ阻害剤として有用な大員複素環式化合物
DE10109280A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Peter Mayser Indolderivate mit inhibitorischer Wirkung auf Proteinkinasen
US20030119812A1 (en) * 2001-11-08 2003-06-26 Brazzell Romulus Kimbro Method for decreasing capillary permeability in the retina
WO2003059372A2 (en) * 2001-12-29 2003-07-24 Novo Nordisk A/S Combined use of a glp-1 compound and a modulator of diabetic late complications
US6887864B2 (en) 2002-03-12 2005-05-03 Hoffmann-La Roche Inc. Azepane derivatives
US20030236246A1 (en) * 2002-04-30 2003-12-25 Brazzell Romulus Kimbro Method for decreasing capillary permeability in the retina
DE10233737A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Verwendung von Modulatoren des Signaltransduktionswegs über die Proteinkinase Fyn zur Behandlung von Tumorerkrankungen
ES2338789T3 (es) 2003-06-18 2010-05-12 Tranzyme Pharma Inc. Antagonistas macrociclicos del receptor de motilina.
CN100536850C (zh) 2003-08-08 2009-09-09 诺瓦提斯公司 包含星孢素的组合
EP1727529B1 (de) * 2004-03-17 2016-03-02 Lars Michael Larsen Prävention von retinopathie durch hemmung des sehzyklus
JO3088B1 (ar) * 2004-12-08 2017-03-15 Janssen Pharmaceutica Nv مشتقات كوينازولين كبيرة الحلقات و استعمالها بصفتها موانع كينيز متعددة الاهداف
US8158586B2 (en) * 2005-04-11 2012-04-17 Pharmagap Inc. Inhibitors of protein kinases and uses thereof
EP1998776A4 (de) * 2006-03-10 2009-07-08 Janssen Pharmaceutica Nv Pyridinhaltige makroheterocyclische verbindungen als kinasehemmer
EP2181999A1 (de) 2008-11-03 2010-05-05 Zentiva, A.S. Verfahren zur Herstellung von Ruboxistaurin
ES2385157B1 (es) * 2010-02-25 2013-07-08 Universidad Del País Vasco Compuestos para el tratamiento de alzheimer.
EP2552428A1 (de) 2010-03-30 2013-02-06 Novartis AG Pkc-hemmer zur behandlung von b-zell-lymphom mit chronischer aktiver b-zell-rezeptorsignalisierung
US8785648B1 (en) 2010-08-10 2014-07-22 The Regents Of The University Of California PKC-epsilon inhibitors
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
US8846712B2 (en) 2011-09-12 2014-09-30 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
EP2567959B1 (de) 2011-09-12 2014-04-16 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamid-derivate als kinaseinhibitoren
EP2760862B1 (de) 2011-09-27 2015-10-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamidderivate als kinaseinhibitoren
EP2847191B1 (de) 2012-05-09 2016-06-15 Sanofi Substituierte 6-(4-hydroxy-phenyl)-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-derivate als kinaseinhibitoren
ES2669248T3 (es) 2012-11-29 2018-05-24 Novartis Ag Combinaciones farmacéuticas
WO2014174478A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Novartis Ag Pharmaceutical combinations of a pkc inhibitor and a c-met receptor tyrosine kinase inhibitor
EP3180003B1 (de) 2014-07-01 2022-01-12 The Regents of the University of California Pkc-epsilon-inhibitoren
JO3589B1 (ar) 2014-08-06 2020-07-05 Novartis Ag مثبطات كيناز البروتين c وطرق استخداماتها
ES2864839T3 (es) 2015-07-02 2021-10-14 Turning Point Therapeutics Inc Macrociclos de diarilo quirales como moduladores de proteína quinasas
CN108026109B (zh) * 2015-07-21 2021-03-02 特普医药公司 手性二芳基大环及其用途
CN106854141A (zh) * 2015-12-08 2017-06-16 湖南华腾制药有限公司 一种4-氯甲苯化合物的合成方法
CN107778148A (zh) * 2016-08-30 2018-03-09 湖南华腾制药有限公司 一种溴化苄衍生物的合成方法
TWI808958B (zh) 2017-01-25 2023-07-21 美商特普醫葯公司 涉及二芳基巨環化合物之組合療法
WO2018175340A1 (en) 2017-03-20 2018-09-27 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Reduced exposure conjugates modulating therapeutic targets
WO2018175302A1 (en) 2017-03-20 2018-09-27 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Polymer conjugates targeting c-src with reduced exposure
JP7224334B2 (ja) 2017-07-28 2023-02-17 ターニング・ポイント・セラピューティクス・インコーポレイテッド 大環式化合物およびその使用
ES2929467T3 (es) 2017-12-19 2022-11-29 Turning Point Therapeutics Inc Compuestos macrocíclicos para tratar enfermedades
EP4201403A1 (de) 2021-12-21 2023-06-28 Som Innovation Biotech, S.L. Verbindungen tirapazamin und quazinon zur verwendung bei der behandlung von gm2-gangliosidosen
US20230203017A1 (en) * 2021-12-28 2023-06-29 Kamal D. Mehta Protein Kinase C Beta Inhibitors and Uses Thereof

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785085A (en) * 1986-11-21 1988-11-15 Bristol-Myers Company Rebeccamycin analogs
US4808613A (en) * 1986-11-21 1989-02-28 Bristol-Myers Company Rebeccamycin derivative containing pharmaceutical composition
DE3752123T2 (de) * 1987-03-09 1998-05-14 Kyowa Hakko Kogyo Kk Derivate des physiologisch aktiven mittels k-252
US5438050A (en) * 1988-02-06 1995-08-01 Godecke Aktiengesellschaft Indolocarbazole derivatives, processes for their preparation and compositions containing them
DE3803620A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Goedecke Ag Indolocarbazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
NZ227850A (en) * 1988-02-10 1991-11-26 Hoffmann La Roche Indole substituted pyrrole derivatives; preparatory process and medicaments for use against inflammatory immunological, bronchopulmonary or vascular disorders
MC2096A1 (fr) * 1989-02-23 1991-02-15 Hoffmann La Roche Pyrroles substitues
DE3914764A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Goedecke Ag Maleinimid-derivate und deren verwendung als arzneimittel
PT93947B (pt) * 1989-05-05 1996-11-29 Goedecke Ag Processo para a preparacao de novos derivados de maleinimidas e de composicoes farmaceuticas que os contem
US5380746A (en) * 1989-05-05 1995-01-10 Goedecke Aktiengesellschaft Bis-(1H-indol-3-YL)-maleinimide derivatives, processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
DE3924538A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Goedecke Ag Indolocarbazol und dessen verwendung
DE3942296A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Goedecke Ag Indolocarbazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4005970A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Boehringer Mannheim Gmbh Neue trisubstituierte maleinimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE4005969A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Boehringer Mannheim Gmbh Neue trisubstituierte pyrrole, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
US5292747A (en) * 1990-08-07 1994-03-08 Hoffman-La Roche Inc. Substituted pyrroles
CA2046801C (en) * 1990-08-07 2002-02-26 Peter D. Davis Substituted pyrroles
JPH04187686A (ja) * 1990-11-20 1992-07-06 Meiji Seika Kaisha Ltd インドロカルバゾール誘導体
JPH06503837A (ja) * 1991-04-11 1994-04-28 シェリング・コーポレーション 抗腫瘍および抗乾癬薬
GB9123396D0 (en) * 1991-11-04 1991-12-18 Hoffmann La Roche A process for the manufacture of substituted maleimides
US5461146A (en) * 1992-07-24 1995-10-24 Cephalon, Inc. Selected protein kinase inhibitors for the treatment of neurological disorders
US5589472A (en) * 1992-09-25 1996-12-31 Vice; Susan F. Diindolo compounds and pharmaceutical compositions containing them
DE4243321A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Goedecke Ag Aminosäurederivate von Heterocyclen als PKC-Inhibitoren
AU678435B2 (en) * 1993-05-10 1997-05-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Substituted pyrroles
US5624949A (en) * 1993-12-07 1997-04-29 Eli Lilly And Company Protein kinase C inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
TW425397B (en) 2001-03-11
CO4340622A1 (es) 1996-07-30
NO944643L (no) 1995-06-08
NZ270048A (en) 1996-11-26
EP0657458A1 (de) 1995-06-14
CY2413B1 (en) 2004-11-12
HU9403468D0 (en) 1995-02-28
SG63570A1 (en) 1999-03-30
ES2162843T3 (es) 2002-01-16
CN1055089C (zh) 2000-08-02
FI945706A (fi) 1995-06-08
JP3581731B2 (ja) 2004-10-27
HK1013827A1 (en) 1999-09-10
NO308798B1 (no) 2000-10-30
UA44690C2 (uk) 2002-03-15
AU687909B2 (en) 1998-03-05
KR950018010A (ko) 1995-07-22
NO944643D0 (no) 1994-12-02
BR9404831A (pt) 1995-08-08
RU94042922A (ru) 1996-12-27
MY125587A (en) 2006-08-30
CA2137203C (en) 2006-11-28
CN1050844C (zh) 2000-03-29
CN1111247A (zh) 1995-11-08
CA2137203A1 (en) 1995-06-08
FI108138B (fi) 2001-11-30
YU70494A (sh) 1997-03-07
DK0657458T3 (da) 2001-10-29
ATE204579T1 (de) 2001-09-15
RU2147304C1 (ru) 2000-04-10
DE69428025D1 (de) 2001-09-27
KR100340159B1 (ko) 2002-11-23
FI20000516A (fi) 2000-03-07
CN1220266A (zh) 1999-06-23
IL111850A0 (en) 1995-03-15
CZ291950B6 (cs) 2003-06-18
GR3037087T3 (en) 2002-01-31
FI20011109A (fi) 2001-05-28
FI945706A0 (fi) 1994-12-02
US5698578A (en) 1997-12-16
IL111850A (en) 2002-11-10
HUT71130A (en) 1995-11-28
HU219709B (hu) 2001-06-28
YU49200B (sh) 2004-09-03
JP2004269543A (ja) 2004-09-30
EP0657458B1 (de) 2001-08-22
AU7918894A (en) 1995-06-15
PT657458E (pt) 2002-02-28
PL182124B1 (pl) 2001-11-30
PE49195A1 (es) 1996-01-06
PL306084A1 (en) 1995-06-12
CZ301894A3 (en) 1995-06-14
JPH07215977A (ja) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428025T2 (de) Proteinkinase C-Inhibitoren
US5624949A (en) Protein kinase C inhibitors
DE69709568T2 (de) Halo-substituierte Protein Kinase C Inhibitoren
FR2949470A1 (fr) Derives anticancereux, leur preparation et leur application therapeutique
US5843935A (en) Protein kinase C inhibitors
IL122092A (en) Cyclic 3, 4-bis (3-indolyl) maleic anhydride and 3, 4-bis (3-indolyl) maleimide intermediates for protein kinase c inhibitors
MXPA98009014A (en) Inhibitors of protein cinasa c, halo-sustitui

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN