DE69709568T2 - Halo-substituierte Protein Kinase C Inhibitoren - Google Patents

Halo-substituierte Protein Kinase C Inhibitoren

Info

Publication number
DE69709568T2
DE69709568T2 DE69709568T DE69709568T DE69709568T2 DE 69709568 T2 DE69709568 T2 DE 69709568T2 DE 69709568 T DE69709568 T DE 69709568T DE 69709568 T DE69709568 T DE 69709568T DE 69709568 T2 DE69709568 T2 DE 69709568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen
compound
fluorine
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69709568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709568D1 (de
Inventor
Peter G. Goekjian
Michael R. Jirousek
Guo-Zhang Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mississippi State University
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Mississippi State University
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mississippi State University, Eli Lilly and Co filed Critical Mississippi State University
Publication of DE69709568D1 publication Critical patent/DE69709568D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709568T2 publication Critical patent/DE69709568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Proteinkinase C (PKC) besteht aus einer Familie eng verwandter Enzyme, die als Serin/Threoninkinasen fungieren. Die Proteinkinase C spielt eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell-Signalübertragung, der Genexpression und der Kontrolle der Zelldifferenzierung und dem Wachstum. Derzeit gibt es mindestens zehn bekannte Isoenzyme der PKC, die sich in ihrer Gewebsverteilung, enzymatischen Spezifität und Regulation unterscheiden. Y. Nishizuka, Annu. Rev. Biochem. 58: 31-44 (1989), Y. Nishizuka, Science 258: 607-614 (1992).
  • Die Proteinkinase C Isoenzyme sind einzelne Polypeptidketten mit einer Länge von 592 bis 737 Aminosäuren. Die Isoenzyme enthalten eine regulatorische Domäne und eine katalytische Domäne, die durch ein Linkerpeptid verbunden sind. Die regulatorischen und katalytischen Domänen können weiter in konstante und variable Regionen unterteilt werden. Die katalytische Domäne der Proteinkinase C ist sehr ähnlich zu der, die in anderen Proteinkinasen vorkommt, während die regulatorische Domäne für die PKC Isoenzyme einzigartig ist. Die PKC Isoenzyme zeigen zwischen 40-80% Homologie auf der Ebene der Aminosäuren innerhalb der Gruppe. Jedoch ist die Homologie eines einzelnen Isoenzyms zwischen unterschiedlichen Arten im allgemeinen größer als 97%.
  • Die Proteinkinase C ist ein membranassoziiertes Enzym, das durch mehrere Faktoren allosterisch reguliert wird, einschließlich der Membranphospholipide, Calcium und bestimmten Membranlipiden, wie Diacylglycerine, die bei der Reaktion auf die Aktivitäten der Phospholipasen freigesetzt werden. R. M. Bell und D. J. Burns, J. Biol. Chem. 266: 4661-4664 (1991), Y. Nishizuka Science 258: 607-614 (1992). Die Proteinkinase C Isoenzyme α, β-1, β-2 und γ benötigen Membranphospholipid, Calcium und Diacylglycerin/Phorbolester für die volle Aktivierung. Die delta, epsilon, eta und theta-Formen der PKC sind Calcium-unabhängig in ihrem Aktivierungsmodus. Die zeta und lambda-Formen der PKC sind sowohl von Calcium als auch von Diacylglycerin unabhängig und duften nur Membranphospholipid für ihre Aktivierung benötigen.
  • Es können nur eine oder zwei Proteinkinase C Isoenzyme in einem gegebenen Krankheitszustand beteiligt sein. Beispielsweise führen die erhöhten Blutglucosespiegel, die man bei Diabetes findet, zu einer Isoenzymspezifischen Erhöhung des beta-2-Isoenzyms in vaskulären Geweben. Inogushi et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 89: 11059-11065 (1992). Eine mit Diabetes zusammenhängende Erhöhung des β-Isozyms in humanen Blutplättchen wurde mit ihrer veränderten Reaktion auf Agonisten in Verbindung gebracht. E. J. Bastyr III und J. Lu, Diabetes 42: (Suppl. 1) 97A (1993-). Vom humanen Vitamin D Rezeptor wurde gezeigt, daß er selektiv von der Proteinkinase C β phosphoryliert wird. Diese Phosphorylierung wurde mit Veränderungen in der Funktionsweise des Rezeptors in Verbindung gebracht. Hsieh et al., Proc. Natl. Acad. Bei. USA 88: 9315-9319 (1991). Hsieh et al., J. Biol. Chem. 268: 15118-15126 (1993). Zusätzlich zeigte eine kürzliche Arbeit, daß das β-2 Isoenzym für die Ervthroleukämiezellproliferation verantwortlich ist, während das α-Isoenzym bei der Differenzierung der Megakaryozyten in denselben Zellen verantwortlich ist. Muray et al., J. Biol. Chem. 268: 15847-15853 (1993).
  • Die ubiquitäre Alt der Proteinkinase C Isoenzyme und ihre wichtigen Rollen in der Physiologie stellen Anreize dar, hochselektive PKC Inhibitoren herzustellen. Wenn fest steht, daß ein Zusammenhang zwischen bestimmten Isoenzymen mit Krankheitszuständen besteht, ist es naheliegend anzunehmen, daß hemmende Verbindungen, die für eine oder zwei Proteinkinase C Isoenzyme relativ zu den anderen PKC Isoenzymen und anderen Proteinkinasen selektiv sind, hochwertige therapeutische Mittel sind. Solche Verbindungen zeigen eine größere Wirksamkeit und eine geringere Toxizität aufgrund ihrer Spezifität.
  • Staurosporin, ein mikrobielles Indolcarbazol, ist ein potenter Inhibitor der Proteinkinase C, der mit der katalytischen Domäne des Enzyms wechselwirkt. Tamaoki et al., Biochem. Biophys. Res, Commun. 135: 397-402 (1986), Gross et al., Biochem. Pharmacol. 40: 343-350 (1990). Jedoch ist die therapeutische Brauchbarkeit dieses Moleküls und nahe verwandter Verbindungen aufgrund des Fehlens einer Spezifität für die Proteinkinase C gegenüber anderen Proteinkinasen begrenzt. U. T. Ruegg und G. M. Burgess, Trends Pharmacol. Bei. 10: 218-220 (1989). Das Fehlen der Selektivität führt zu einer unannehmbaren Toxizität dieser Molekülklasse.
  • Eine zusätzliche Klasse an Verbindungen, die mit Staurosporin in Bezug stehen, nämlich die Bisindolmaleimide, waren im Fokus neuerer Arbeiten. Davis et al., FEBS Lett. 259: 61-63 (1989), Twoemy et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 171: 1087-1092 (1990), Toullec et al., J. Biol. Chem. 266: 15771-15781 (1991), Davis et al., J. Med. Chem. 35: 994-1001 (1992), Bitetal, J. Med. Chem. 36: 21-29 (1993). Einige dieser Verbindungen haben eine Selektivität für Proteinkinase C gegenüber anderen Proteinkinasen gezeigt.
  • Obwohl Verbindungen, die eine Spezifität gegenüber der Proteinkinase C zeigen, aufgefunden wurden, ist bezüglich der Isoenzmyselektivität sehr wenig bekannt. Beispielsweise zeigt die Analyse der Isoenzymselektivität von Staurosporin eine geringe Isoenzmyselektivität mit Ausnahme einer schwachen Hemmung des zeta-Isoenzyms im Vergleich zu den anderen Isoenzymen. 50 MC Glynn et al., J. Cell. Biochem. 49: 239-250 (1992), N. E. Ward und C. A. O'Brian, Malec. Pharmacol. 41: 387-392 (1992). Untersuchungen der PKC-selektiven Verbindung 3-[1-(3- Dimethylaminopropyl)indol-3-yl]-4-(1H-indol-3-yl)-1H-pyrrol-2,5-dion legen eine leichte Selektivität für die Calcium-abhängigen Enzyme nahe. Toullec etal., J. Biol. Chem. 266: 15771-15781 (1991). Nachfolgende Untersuchungen dieser Verbindung zeigten keinen Unterschied oder möglicherweise eine leichte Selektivität für alpha gegenüber beta-1 und beta-2 Isoenzymen. Martiny-Baron et al., J. Biol. Chem. 268: 9194-9197 (1993), Wilkinson et al., Biochem. J. 294: 335-337 (1993).
  • Bestimmte Bisindolmaleimidmakrocyclusverbindungen mit PKC hemmenden Eigenschaften sind in EP 0 657 458 A beschrieben. Daher bleibt ein Bedarf für therapeutisch wirksame Isoenzym-selektive Inhibitoren trotz der Jahre der Forschung und der Identifizierung von Verbindungsklassen, die die Proteinkinase C im Vergleich zu anderen Proteinkinasen hemmt, bestehen. Isoenzym-selektive Inhibitoren haben eine Brauchbarkeit bei der Behandlung von Zuständen, die mit Diabetes mellitus und dessen Komplikationen assoziiert sind, zusätzlich zur Behandlung von Ischämie, Entzündung, Störungen des zentralen Nervensystems, kardiovaskulärer Erkrankung, dermatologischer Erkrankung und Krebs.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind PKC Inhibitoren der Formel I:
  • worin
  • R' unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Alkoxy, NR&sub3;R&sub4; oder -NHCO(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) steht,
  • T für C&sub1;-C&sub4; Alkylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • W für C&sub1;-C&sub2; Alkylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • J für
  • steht oder, wenn T und W beide für Methylen stehen, J ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus
  • worin n und m unabhängig für 1 oder 2 stehen,
  • X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Bindung zwischen dem durch X überbrückten Kohlenstoffatom steht,
  • Y für Halogen, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Wasserstoff steht,
  • R&sub1; für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl steht,
  • S für -CHO oder die folgende Gruppe steht
  • worin M für Wasserstoff, -CH&sub2;OR&sub5;, -CH&sub2;NR&sub3;R&sub4; oder -NR&sub3;R&sub4; steht,
  • R&sub2; für Wasserstoff oder Halogen steht, und
  • Z für Wasserstoff oder -OR&sub6; steht,
  • worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, und
  • R&sub5; und R&sub6; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder zusammen eine divalente Gruppe der Formel -CR&sub7;R&sub8;- bilden, worin R&sub7; und R&sub8; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Halogen (C&sub1;-C&sub4; alkyl) stehen oder R&sub7; und R&sub8; zusammengenommen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden,
  • mit der Maßgabe, daß mindestens eines von Y, S, T oder W für Halogen oder eine mit Halogen substituierte Gruppe steht oder T und W beide für Methylen stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden auch neue Zwischenprodukte der Formel II geliefert
  • worin
  • R' unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Alkoxy, NR&sub3;R&sub4; oder -NHCO(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) steht,
  • V für Sauerstoff oder
  • steht,
  • T für C&sub1;-C&sub4; Alkylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • W für C&sub1;-C&sub2; Alkylen steht das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • J für
  • steht oder, wenn T und W beide für Methylen stehen, J ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus
  • worin n und m unabhängig für 1 oder 2 stehen,
  • X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Bindung zwischen dem durch X überbrückten Kohlenstoffatom steht,
  • Y für Halogen, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Wasserstoff steht,
  • S für -CHO oder die folgende Gruppe steht
  • worin M für Wasserstoff, -CH&sub2;OR&sub5;, -CH&sub2;NR&sub3;R&sub4; oder -NR&sub3;R&sub4; steht,
  • R&sub2; für Wasserstoff oder Halogen steht, und
  • Z für Wasserstoff oder -OR&sub6; steht,
  • worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, und
  • R&sub5; und R&sub6; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder zusammen eine divalente Gruppe der Formel -CR&sub7;R&sub8;- bilden, worin R&sub7; und R&sub8; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Halogen (C&sub1;-C&sub4; alkyl) stehen oder R&sub7; und R&sub8; zusammengenommen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden,
  • mit der Maßgabe, daß mindestens eines von Y, S, T oder W für Halogen oder eine mit Halogen substituierte Gruppe steht oder T und W beide für Methylen stehen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das gekennzeichnet ist durch die Kombinationsschritte einer Verbindung der folgenden Formel in einer Konzentration von etwa 0,001 mol/l bis etwa 1,5 mol/l
  • worin V für Sauerstoff oder NCH&sub3; steht,
  • R' unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Alkoxy, NR&sub3;R&sub4; oder -NHCO(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) steht, und
  • eines Alkylierungsmittels in einer Konzentration von etwa 0,001 mol/l bis etwa 1,5 mol/l der Formel
  • worin
  • L für eine Abgangsgruppe steht,
  • T für C&sub1;-C&sub4; Alkylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • W für C&sub1;-C&sub2; Alkylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • J für
  • steht oder, wenn T und W beide für Methylen stehen, J ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus
  • worin n und m unabhängig für 1 oder 2 stehen,
  • X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Bindung zwischen dem durch X überbrückten Kohlenstoffatom steht,
  • Y für Halogen, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Wasserstoff steht,
  • S für -CHO oder die folgende Gruppe steht
  • worin M für Wasserstoff, -CH&sub2;OR&sub5;, -CH&sub2;NR&sub3;R&sub4; oder -NR&sub3;R&sub4; steht,
  • R&sub2; für Wasserstoff oder Halogen steht, und
  • Z für Wasserstoff oder -OR&sub6; steht
  • worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, und
  • R&sub5; und R&sub6; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder zusammen eine divalente Gruppe der Formel -CR&sub7;R&sub8;- bilden, worin R&sub7; für Wasserstoff oder Methyl und R&sub8; für C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Halogen (C&sub1;-C&sub4; alkyl) steht oder R&sub7; und R&sub8; zusammengenommen mit dem C- Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden,
  • und etwa 0,5 bis etwa 10 Äquivalente an Cs&sub2;CO&sub3; mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 ml/h bis etwa 2,0 ml/h in einem polaren aprotischen Lösemittel.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel III geliefert
  • worin
  • R&sub1; für C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Wasserstoff steht,
  • T für C&sub2;-C&sub4; Alkylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • W für Ethylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Bindung zwischen dem durch X überbrückten Kohlenstoffatom steht,
  • Y für Halogen, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Wasserstoff steht,
  • S für -CHO oder die folgende Gruppe steht
  • worin M für Wasserstoff, -CH&sub2;OR&sub5;, -CH&sub2;NR&sub3;R&sub4; oder -NR&sub3;R&sub4; steht,
  • R&sub2; für Wasserstoff oder Halogen steht, und
  • Z für Wasserstoff oder -OR&sub6; steht,
  • worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, und
  • R&sub5; und R&sub6; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder zusammen eine divalente Gruppe der Formel -CR&sub7;R&sub8;- bilden, worin R&sub7; für Wasserstoff oder Methyl steht und R&sub8; für C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Halogen (C&sub1;-C&sub4; alkyl) steht oder R&sub7; und R&sub8; zusammengenommen mit dem C- Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden,
  • mit der Maßgabe, daß zumindest eines von Y, S, T oder W für Halogen oder eine mit Halogen substituierte Gruppe steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel IV geliefert
  • worin
  • J ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus
  • worin
  • R&sub1; für Alkyl oder Wasserstoff steht,
  • n und m unabhängig für 1 oder 2 stehen, und
  • R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Hemmung der PKC Aktivität geliefert. Das Verfahren umfaßt die Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur selektiven Hemmung der beta-1 und beta-2 Proteinkinase C Isoenzyme, wobei das Verfahren die Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Säuger umfaßt, der einer solchen Behandlung bedarf.
  • Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Behandlung von Zuständen, bei denen gezeigt wurde, daß die Proteinkinase C eine Rolle in der Pathologie spielt, wie Ischämie, Entzündung, Störungen des zentralen Nervensystems, kardiovaskuläre Erkrankung, dermatologische Erkrankung und Krebs. Das Verfahren umfaßt die Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf.
  • Die Erfindung ist insbesondere brauchbar zur Behandlung von diabetischen Komplikationen. Daher liefert die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren zur Behandlung von Diabestes mellitus, das gekennzeichnet ist durch die Verabreichung einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I an einen Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen, Trägern oder Verdünnungsmitteln enthält.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie oben erwähnt, liefert die Erfindung Verbindungen der Formel I, die selektiv die Proteinkinase C hemmen. Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind die der Formel I, worin die Reste -T-J-W- 4 bis 8 Atome enthalten, die unsubstituiert oder substituiert sind (mit Halogen oder Alkylgruppen). Am bevorzugtesten enthalten die Reste -T-J-W- 6 Atome. Andere bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; für Wasserstoff steht und J steht für
  • Eine bevorzugte Verbindungsgruppe sind die Verbindungen der Formel V:
  • worin
  • R&sub1; für C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Wasserstoff steht,
  • T für C&sub2;-C&sub4; Alkylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • W für Ethylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
  • X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Bindung zwischen dem durch X überbrückten Kohlenstoffatom steht,
  • Y für Halogen, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Wasserstoff steht,
  • M für Wasserstoff, -CH&sub2;OR&sub5;, -CH&sub2;NR&sub3;R&sub4; oder -NR&sub3;R&sub4; steht,
  • R&sub2; für Wasserstoff oder Halogen steht,
  • Z für Wasserstoff oder -OR&sub6; steht,
  • worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, und
  • R&sub5; und R&sub6; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder zusammen eine divalente Gruppe der Formel -CR&sub7;R&sub8;- bilden, worin R&sub7; für Wasserstoff oder Methyl steht und R&sub8; für C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Halogen (C&sub1;-C&sub4; alkyl) steht oder R&sub7; und R&sub8; zusammengenommen mit dem C- Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden,
  • und worin zumindest eines von Y, R&sub2;, Z, M, T oder W für Halogen oder eine mit Halogen substituierte Gruppe steht, bevorzugter Fluor oder eine mit Fluor substituierte Gruppe.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel V umfassen Verbindungen, worin X für Sauerstoff steht, R&sub1; für Wasserstoff steht, T für C&sub2;-C&sub3; Alkylen steht, das wahlweise substituiert ist, und W für Ethylen steht, das wahlweise substituiert ist. Vorzugsweise sind T und/oder W mit einer oder mehreren Fluorgruppen substituiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung der Formel VI geliefert
  • worin
  • J ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus
  • worin
  • R&sub1; für Alkyl oder Wasserstoff steht,
  • n und m unabhängig für 1 oder 2 stehen, und
  • R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden.
  • Der Ausdruck "Halogen" steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub4; Alkyl" steht für eine cyclische, gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, t-Butyl und dergleichen. Ähnlich steht ein "C&sub2;-C&sub4; Alkyl" für eine cyclische, gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Eine Halogenalkylgruppe ist eine Alkylgruppe, die mit einem oder mehreren Halogenatomen, vorzugsweise einem bis drei Halogenatomen substituiert ist. Ein Beispiel für eine Halogenalkylgruppe ist Trifluormethyl. Ein C&sub1;-C&sub4; Alkoxy ist eine C&sub1;-C&sub4; Alkylgruppe, die kovalent über eine -O- Bindung gebunden ist.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub4; Alkylen" steht für einen geradkettigen Alkylenrest der Formel -(CH&sub2;)r-, worin r für 1 bis 4 steht. Beispiele für C&sub1;-C&sub4; Alkylen umfassen Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen und dergleichen. Ähnlich steht ein "C&sub2;-C&sub4; Alkylen" für einen geraden Alkylrest mit zwei bis vier Kohlenstoffen.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub4; Alkenylen" steht für einen geradkettigen Kohlenwasserstoff mit ein bis vier Kohlenstoffen, der eine oder mehrere Doppelbindungen enthält, typischerweise ein oder zwei Doppelbindungen. Beispiele für C&sub2;-C&sub4; Alkylengruppen sind unter anderem Ethenylen, Propenylen und 1,3-Butadienyl.
  • Der Ausdruck "C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl" ist der Acylrest einer C&sub1;-C&sub4; Carbonsäure. Beispiele für C&sub1;-C&sub4; Alkanoylgruppen sind Acetyl, Propanoyl, Butanoyl und dergleichen. Eine Halogenalkanoylgruppe ist eine Alkanoylgruppe, die mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist, typischerweise ein bis drei Halogenatomen. Ein Beispiel für eine Halogenalkanoylgruppe ist Trifluoracetyl.
  • Der Ausdruck "Abgangsgruppe", wie er in der Beschreibung verwendet wird, wird vom Fachmann verstanden. Im allgemeinen ist eine Abgangsgruppe jede Gruppe oder jedes Atom, welche die Elektrophilie des Atoms, an das sie gebunden ist, für einen Austausch erhöht. Bevorzugte Abgangsgruppen sind Triflat, Mesylat, Tosylat, Imidat, Chlorid, Bromid und Iodid.
  • Der Ausdruck "Carboxyschutzgruppe" (P), wie er in der Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf eines der Esterderivate der Carbonsäuregruppe, die allgemein verwendet werden zum Blockieren oder zum Schutz der Carbonsäuregruppe während Reaktionen an anderen funktionellen Gruppen der Verbindung ausgeführt werden. Die Art der verwendeten Carboxyschutzgruppe ist nicht kritisch, solange die derivatisierte Carbonsäure unter den Bedingungen der folgenden Reaktionen stabil ist und an geeigneter Stelle entfernt werden kann, ohne den Rest des Moleküls zu zerstören. T. W. Greene und P. Wuts "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York, N. Y. 1991, Kapitel 5, liefern eine Liste an herkömmlich verwendeten Schutzgruppen. Siehe auch E. Haslam, Protective Groups in Organic Chemistry, J. G. W. McOmie, Herausgeber, Plenum Press, New York, N. Y. 1973. Ein verwandter Ausdruck ist "geschützes Carboxy", der sich auf eine Carboxygruppe bezieht, die mit einer Carboxyschutzgruppe geschützt ist.
  • Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" (P), wie er in der Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf eines der Ether- oder Esterderivate der Hydroxygruppe, die allgemein verwendet werden zum Blockieren oder zum Schutz der Hydroxygruppe während Reaktionen an anderen funktionellen Gruppen der Verbindung ausgeführt werden. Die Art der verwendeten Hydroxyschutzgruppe ist nicht kritisch, solange die derivatisierte Hydroxygruppe unter den Bedingungen der folgenden Reaktion(en) stabil ist und an geeigneter Stelle entfernt werden kann, ohne den Rest des Moleküls zu zerstören. T. W. Greene und P. Wuts "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, New York, N. Y. 1991 liefern eine Liste an herkömmlich verwendeten Schutzgruppen. Bevorzugte Hydroxyschutzgruppen sind tert-Butyldiphenylsilyloxy (TBDPS), tert-Butyldimethylsilyloxy (TBDMS), Triphenylmethyl (Trityl), Methoxytrityl oder ein Alkyl- oder Arylester. Ein verwandter Ausdruck ist "geschütztes Hydroxy", der sich auf eine Hydroxygruppe, die mit einer Hydroxyschutzgruppe geschützt ist.
  • Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" (P), wie er in der Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf Substituenten der Aminogruppe, die allgemein verwendet werden zum Blockieren oder zum Schutz der Aminofunktion während andere funktionelle Gruppen der Verbindung umgesetzt werden. Die Art der verwendeten Aminoschutzgruppe ist nicht kritisch, solange die derivatisierte Aminogruppe unter den Bedingungen der folgenden Reaktion(en) stabil ist und selektiv an geeigneter Stelle entfernt werden kann, ohne den Rest des Moleküls zu zerstören. T. W. Greene und P. Wuts "Protective Groups in Organic Synthesis", Kapitel 7 liefern eine Liste an herkömmlich verwendeten Schutzgruppen. Siehe auch J. W. Barton, "Protective Groups in Organic Chemistry", Kapitel 2. Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind t-Butoxycarbonyl, Phthalimid, ein cyclisches Alkyl und Benzyloxycarbonyl. Der verwandte Ausdruck "geschütztes Amino" definiert eine Aminogruppe, die mit einer vorher definierten Schutzgruppe substituiert ist.
  • Der Ausdruck "-NH-Schutzgruppen", wie er in der Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf eine Unterklasse der Aminoschutzgruppen, die herkömmlich zum Blockieren oder zum Schutz der -NH-Funktion verwendet werden, während andere funktionelle Gruppen der Verbindung umgesetzt werden. Die Art der verwendeten Schutzgruppe ist nicht entscheidend, solange die derivatisierte Aminogruppe unter den Bedingungen der folgenden Reaktion(en) stabil ist und selektiv an geeigneter Stelle entfernt werden kann, ohne den Rest des Moleküls zu zerstören. T. W. Greene und P. Wuts "Protective Groups in Organic Synthesis", Kapitel 7, Seite 362-385 liefern eine Liste an herkömmlich verwendeten Schutzgruppen. Bevorzugte -NH-Schutzgruppen sind Carbamat, Amid, Alkyl- oder Arylsulfonamid. Der verwandte Ausdruck "geschütztes -NH" definiert eine Gruppe, die mit einer vorher definierten -NH-Schutzgruppe substituiert ist.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch wirksame Menge", wie er hierin verwendet wird, steht für eine Menge einer Verbindung, die zur Hemmung der PKC Aktivität in Säugern fähig ist. Die genaue Dosis der erfindungsgemäß verabreichten Verbindung wird natürlich von den einzelnen Umständen bestimmt, die den Fall umgeben, einschließlich der verabreichten Verbindung, dem Verabreichungsweg, dem im einzelnen zu behandelnden Zustand und ähnlicher Betrachtungen. Die Verbindung kann auf eine Vielzahl an Wegen verabreicht werden, einschließlich oral, rektal, transdermal, subkutan, topisch, intravenös, intramuskulär oder intranasal. Für alle Indikationen enthält eine typische Tagesdosis etwa 0,01 mg/kg bis etwa 20 mg/kg des erfindungsgemäßen Wirkstoffs. Bevorzugte Tagesdosen betragen etwa 0,05 bis etwa 10 mg/kg, idealerweise etwa 0,1 bis etwa 5 mg/kg. Für die topische Verabreichung beträgt jedoch eine typische Dosis etwa 1 bis etwa 500 ug Verbindung pro cm² eines betroffenen Gewebes. Vorzugsweise beträgt die aufgetragene Menge der Verbindung etwa 30 bis etwa 300 ug/cm², bevorzugter etwa 50 bis etwa 200 ug/cm² und vor allem etwa 60 bis etwa 100 ug/cm².
  • Der Ausdruck "behandeln", wie er hierin verwendet wird, beschreibt die Anstrengungen und die Sorge um einen Patienten zum Zweck der Bekämpfung der Erkrankung, des Zustands oder der Störung und umfaßt die Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Verhinderung des Auftretens der Symptome oder Komplikationen, Linderung der Symptome oder Komplikationen oder Eliminierung der Erkrankung, des Zustands oder der Störung.
  • Der Ausdruck "isoenzymselektiv" meint die präferentielle Hemmung eines Proteinkinase C Isoenzyms (oder einer Untergruppe) gegenüber den anderen Isoenzymen. Beispielweise kann eine Verbindung selektiv die beta-1 oder beta-2 Isoenzyme gegenüber den Isoenzymen alpha, gamma, delta, epsilon, zeta und eta der Proteinkinase C hemmen. Im allgemeinen zeigen isoenzymselektive Verbindungen im Minimum einen achtfachen Unterschied (vorzugsweise einen zehnfachen Unterschied) in der Dosis, die zur Hemmung eines unterschiedlichen Subtyps (beispielsweise der Hemmung des beta-1 und beta-2 PKC Isoenzyms im Vergleich zum alpha-Isoenzym der Proteinkinase C) erforderlich ist, wie dies im PKC Test gemessen wird. Die Verbindungen zeigen diesen Unterschied über den Hemmbereich und dies ist beispielhaft dargestellt durch die HK&sub5;&sub0;, das heißt einer 50% Hemmung. So hemmt beispielsweise eine für beta-1 und beta-2 Isoenzyme selektive Verbindung die beta-1 und beta-2 Isoenzyme der Proteinkinase C bei viel geringeren Konzentrationen mit einer geringeren Toxizität aufgrund der minimalen Hemmung der anderen PKC Isoenzyme.
  • Die Verbindungen der Formel I mit einem basischen Rest, beispielsweise NR&sub3;R&sub4;, können auch in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze vorliegen. Säuren, die herkömmlich zur Bildung von solchen Salzen verwendet werden, sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und organische Säuren wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Oxalsäure, p-Bromphenylsulfonsäure, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Benzoesäure und Essigsäure und verwandte anorganische und organische Säuren. Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze sind daher Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Chlorid, Broinid, Iodid, Acetat, Propionat, Decanoat, Caprylat, Acrylat, Formiat, Isobutyrat, Heptanoat, Propiolat, Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, 2-Butin-1,4-dioat, 3-Hexin-2,5-dioat, Benzoat, Chlorbenzoat, Hydroxybenzoat, Methoxybenzoat, Phthalat, Xylolsulfonat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Phenylbutyrat, Citrat, Laktat, Hippurat, β-Hydroxybutyrat, Glycolat, Malat, Tartrat, Methansulfonat, Propansulfonat, Naphthalin-1-sulfonat, Naphthalin-2-sulfonat, Mandelat und ähnliche Salze.
  • Zusätzlich zu pharmazeutisch annehmbaren Salzen können andere Salze gemäß der Erfindung verwendet werden. Sie können als Zwischenprodukt bei der Reinigung der Verbindungen, zur Herstellung von anderen Salzen oder zur Identifizierung und Charakterisierung der Verbindungen oder Zwischenprodukte dienen.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel I können auch als verschiedene Solvate vorkommen, wie mit Wasser, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid, Ethylacetat und dergleichen. Gemische von solchen Solvaten können ebenfalls hergestellt werden. Die Quelle eines solchen Solvats kann aus dem Kristallisationslösemittel, dem bei der Herstellung oder Kristallisation anwesenden Lösemittel oder einem speziell zugegebenen Lösemittel gebildet werden. Diese Solvate liegen ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Es können verschiedene stereoisomere Formen der Verbindungen der Formel I vorkommen, beispielsweise kann T oder W ein chirales Kohlenstoffatom im substituierten Alkylenrest enthalten. Die Verbindungen der Formel I werden typischerweise als Razemate gebildet und können bequem als solche verwendet werden, aber individuelle Enantiomere können durch herkömmliche Techniken isoliert oder synthetisiert werden, falls dies gewünscht wird. Solche Razemate und einzelne Enantiomere und Gemische hiervon bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die pharmazeutisch annehmbaren Prodrugs der Verbindungen der Formel I. Ein Prodrug ist ein Arzneimittel, das chemisch modifiziert ist und biologisch inaktiv sein kann (an der Wirkungsstelle des Enzyms), das aber durch ein oder mehrere enzymatische oder andere in vivo Prozesse unter Bildung der bioaktiven Ausgangsverbindung abgebaut oder modifiziert werden kann. Das Prodrug hat vorzugsweise ein unterschiedliches pharmakokinetisches Profil wie die Ausgangsverbindung, das eine leichtere Absorption über das Mucosaepithel, eine bessere Salzbildung oder Löslichkeit und/oder eine verbesserte systemische Stabilität ermöglicht (beispielsweise eine Erhöhung der Plasmahalbwertszeit). Herkömmliche Verfahren zur Selektion und Herstellung solcher geeigneter Prodrugderivate werden beschrieben (beispielsweise in H. Bundgaard, Design of Prodrugs (1985)). Typischerweise umfassen solche chemischen Modifizierungen die folgenden:
  • 1) Ester- oder Amidderivate, die durch Esterasen oder Lipasen gespalten werden können,
  • 2) Peptide, die durch spezifische oder unspezifische Proteasen erkannt werden können, oder
  • 3) Derivate, die an einer Wirkungsstelle durch die Membranselektion einer Prodrugform akumulieren, oder eine modifizierte Prodrugform oder jede Kombination von 1 bis 3.
  • Die Synthese von bestimmten Bisindol-N-maleimidderivaten ist in Davis et al., US 5 057 614 A beschrieben. Im allgemeinen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung folgendermaßen präpariert werden Schema 1
  • Die Halogengruppe gemäß Schema 1 ist vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Die Verbindung I ist vorzugsweise 2,3-Dichlor-N-methylmaleimid. Die Reaktion zwischen der Verbindung 1 und dem Indol, der Verbindung 2, ist herkömmlich als Grignardreaktion bekannt. Die Reaktion wird in einem inerten organischen Lösemittel, wie Toluol, bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches ausgeführt. Am signifikantesten hängt die in Schema I gezeigte Reaktion von den Lösemittelbedingungen ab. Wenn sie in einem Toluol : THF : Ether Lösemittelsystem ausgeführt wird, liefert die Reaktion die Verbindung 3 in einer Ausbeute von mehr als 80% und einer Reinheit von mehr als 95%. Das Produkt wird mit Ammoniumchlorid NH&sub4;Cl aus dem Reaktionsgemisch ausgefällt. Das entstehende Zwischenprodukt, die Verbindung 3, kann durch Standardtechniken isoliert werden.
  • Bis-3,4-(3'-indolyl)-1N-methyl-pyrrol-2,5-dion, die Verbindung 3, kann dann durch eine alkalische Hydrolyse zum entsprechenden Anhydrid der Formel 4 über in der Technik bekannte und in Brenner et al., Tetrahedron 44: 2887-2892 (1988) beschriebene Verfahren umgewandelt werden. Vorzugsweise wird eine Verbindung der Formel 3 mit 5 N KOH in Ethanol bei einer Temperatur umgesetzt, die von 25ºC bis zum Rückfluß reicht, um die Verbindung der Formel 4 herzustellen:
  • Die Verbindungen der Formel 3 sind im allgemeinen stabiler als die Verbindungen der Formel 4. Daher ist es bevorzugt, daß die Verbindungen 3 gemäß dem Schema 2 unter Bildung der Verbindungen der Formel I umgesetzt werden. Der Fachmann erkennt jedoch, daß die Verbindungen der Formel 4 auch gemäß Schema 2 umgesetzt werden können. Schema 2
  • T, J und W sind dieselben, wie dies vorher definiert wurden. L steht für eine gute Abgangsgruppe, wie Chlor, Brom, Iod, Mesyl, Tosyl und dergleichen. L kann auch für ein Hydroxy oder einen anderen Vorläufer stehen, der durch in der Technik bekannte Verfahren leicht in eine gute Abgangsgruppe umgewandelt werden kann. Beispielsweise kann das Hydroxy leicht in einen Sulfonsäureester, wie Mesyl, durch die Umsetzung des Hydroxys mit Methansulfonylchlorid unter Bildung der Mesylatabgangsgruppe umgewandelt werden.
  • Die in Schema 2 gezeigte Umsetzung wird durch jedes der bekannten Verfahren zur Herstellung von Nsubstituierten Indolen erreicht. Diese Reaktion umfaßt gewöhnlich etwa äquimolare Mengen der zwei Reagenzien, obwohl andere Verhältnisse, insbesondere die, worin das Alkylierungsmittel im Überschuß ist, durchführbar sind. Die Reaktion wird am besten in einem polaren aprotischen Lösemittel unter Verwendung eines Alkalimetallsalzes oder anderen Alkylierungsbedingungen ausgeführt, wie sie in der Technik bekannt sind. Wenn die Abgangsgruppe Brom oder Chlor ist, kann eine katalytische Menge eines Iodidsatzes, wie Kaliumiodid, zur Beschleunigung der Reaktion zugegeben werden. Die Reaktionsbedingungen umfassen das folgende: Kaliumhexamethyldisilazid in Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, Natriumhydrid in Dimethylformamid.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion unter langsamer reverser Zugabe mit Cäsiumcarbonat entweder in Acetonitril, Dimethylformamid (DMF) oder Tetrahydrofuran (THF) ausgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt vozugsweise etwa Umgebungstemperatur bis etwa Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
  • Der Fachmann erkennt, daß die in Schema 2 beschriebene Reaktion mit den Verbindungen L-T' und L-W' verwendet werden kann, worin T' und W 'für ein geschützes Carboxy, ein geschütztes Hydroxy oder ein geschützes Amin stehen. Nach der Alkylierung von Schema 2 können T' und W' zu Resten umgewandelt werden, die zur Kupplung unter Bildung von J fähig sind. Die Kupplung von T' und W' unter Bildung der verschiedenen Ether- oder Thioetherderivate ist in der Technik bekannt und beispielsweise beschrieben in Ito et al., Chem. Pharm. Bull. 41(6): 1066-1073 (1993), Kato et al., J. Chem. Pharm. Bull. 34: 486 (1986), Goodrow et al., Synthesis 1981: 457, Harpp et al., J. Am. Chem. Soc. 93: 2437 (1971) und Evans et al., J. Org. Chem. 50: 1830 (1985).
  • Der Fachmann erkennt auch, daß die Verbindung 3 in einer Zweistufensynthese in die Verbindungen der Formel I umgewandelt werden kann, wie dies in Schema 3 beschrieben ist. Schema 3
  • T, J, W, V und L sind wie vorher definiert. L2 ist ein geschütztes Hydroxy oder eine andere Gruppe, die leicht durch in der Technik bekannte Verfahren in eine gute Abgangsgruppe umgewandelt werden kann. Die Kupplung zwischen der Verbindung 3 oder 4 und der Verbindung 6 ist eine Alkylierung, wie sie vorher diskutiert wurde. Das monoalkylierte Zwischenprodukt 7 wird von den Schutzgruppen befreit und L2 wird in eine Abgangsgruppe umgewandelt. Falls beispielsweise das Hydroxy mit t-Butyldimethylsilyl (TBDMS) geschützt ist, wird TBDMS selektiv mittels saurem Methanol entfernt. Das entstehende freie Hydroxy wird dann in eine Abgangsgruppe, wie ein Alkylhalogenid, vorzugsweise ein Alkyliodid oder -bromid (CBr&sub4; in Triphenylphosphin) oder -sulfonat (Mesylchlorid in Triethylamin) umgewandelt. Das Makrolid wird dann durch Alkylierung und langsamer reverser Zugabe zu einer Lösung der Base gebildet, wie Kaliumhexamethylsilazid, oder Natriumhydrid, aber vorzugsweise CsCO&sub3; in einem polaren aprotischen Lösemittel, wie Acetonitril, DMF, THF bei Temperaturen, die von Umgebungstemperatur bis zum Rückfluß reichen.
  • Die Verbindungen der Formel I können in wesentlich höherer Ausbeute hergestellt werden, wenn die Alkylierung unter langsamer reverser Zugabe zu Cs&sub2;CO&sub3; in einem polaren aprotischen Lösemittel ausgeführt wird. Die langsame reverse Zugabe umfaßt die Kombination eines Gemisches der Verbindung und eines Alkylierungsmittels (Schema 2) oder der Verbindung (Schema 3) mit der Base mit einer Rate von etwa 0,1 ml/Stunde bis etwa 2,0 ml/Stunde. Die Konzentration jedes Reagenzes des Gemisches beträgt etwa 1,5 mol/l bis etwa 0,001 mol/l. Wenn es mit der monoalkylierten Verbindung (Schema 3) ausgeführt wird, beträgt die Konzentration etwa 3 mol/l bis etwa 0,001 mol/l. Die langsame Zugabe führt zu einer Konzentration an Reagenzien im Reaktiongefäß von etwa 0,01 mol/l bis 1,5 mol/l. Der Fachmann erkennt, daß bei einer höheren Zugaberate eine niedrigere Konzentration an Reagenzien bei der Umsetzung verwendet werden kann. Ähnlich könnte bei einer langsameren Zugaberate eine höhere Konzentration der Reagenzien in der Reaktion verwendet werden. Vorzugsweise wird die Verbindung mit etwa 0,14 ml/Stunde zugegeben, wobei die Verbindung und das Alkylierungsmittel mit 0,37 mol/l vorliegen. Es ist bevorzugt, daß das Cs&sub2;CO&sub3; im Überschuß zugegeben wird, am bevorzugtesten in einem 4 : 1 Verhältnis des Cs&sub2;CO&sub3; zum Alkylierungsmittel. Bevorzugte polare aprotische Lösemittel sind Acetonitril, Dimethylformamid (DMF), Aceton, Dimethylsulfoxid (DMSO), Dioxan, Diethylenglykolmethylether (Diglyme), Tetrahydrofuran (THF) oder andere polare aprotische Lösemittel, worin die Reagenzien löslich sind. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von etwa 0ºC bis zum Rückfluß ausgeführt. Der Fachmann erkennt, daß das Verhältnis des Gemisches aus Verbindung und Alkylierungsmittel nicht kritisch ist. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Reagenzien in einem Verhältnis von jeweils 0,5 bis 3 Äquivalente gemischt werden. Am bevorzugtesten werden die Reagenzien 1 : 1 gemischt.
  • Wenn V für N-CH&sub3; steht, wird die Verbindung II durch alkalische Hydrolyse in das entsprechende Anhydrid (V steht für O) umgewandelt. Die alkalische Hydrolyse umfaßt die Umsetzung der Verbindung mit einer Base (wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid) entweder in einem C&sub1;-C&sub4; Alkohol (vorzugsweise Ethanol), DMSO/Wasser, Dioxan/Wasser oder Acetonitril/Wasser bei einer Temperatur, die von etwa 25ºC bis vorzugsweise etwa Rückfluß reicht. Die Konzentration der Reaktanden ist nicht kritisch.
  • Das Anhydrid (V steht für 0) wird in das Maleimid der Formel I durch Ammonolyse umgewandelt. Die Ammonolyse umfaßt die Umsetzung des Anhydrids mit einem Überschuß an Hexamethyldisilazan oder einem Ammoniumsalz (Ammoniumacetat, -bromid oder -chlorid) und einem C&sub1;-C&sub4; Alkohol (vorzugsweise Methanol) in einem polaren aprotischen Lösemittel, wie DMF bei Raumtemperatur. Vorzugsweise wird das Hexamethyldisilazan oder ein Ammoniumsalz bei einem Verhältnis umgesetzt, das mehr als etwa 5 : 1 Äquivalente des Anhydrids beträgt.
  • Das Schema 4 zeigt die Herstellung eines Zwischenprodukts, das gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Verbindungen der Formel III brauchbar ist, worin X für O steht. Schema 4
  • Die folgenden Beispiele und Präparationen werden nur zur weiteren Erläuterung und nicht zu deren Beschränkung bereitgestellt.
  • Beispiel 1 Synthese von bisfluorierten sechsatomig verbrückten Bisindolylmaleimiden
  • Eine Verbindung der Formel VII
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Die Verbindung 8a wird in die Verbindung der Formel VII mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte umgewandelt.
  • Eine Verbindung der Formel VIII
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird in die Verbindung der Formel VIII mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte umgewandelt.
  • Eine Verbindung der Formel IX
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung, worin R' für H oder F steht, wird in die Verbindung der Formel IX mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte umgewandelt.
  • Beispiel 2 Synthese von C2-monofluorierten siebenatomig verbrückten Bisindolylmaleimiden
  • Eine Verbindung der Formel X
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte in die Verbindung der Formel X umgewandelt.
  • Beispiel 3 Synthese von C6-monofluorierten siebenatomig verbrückten Bisindolylmaleimiden
  • Eine Verbindung der Formel XI
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte in die Verbindung der Formel XI umgewandelt.
  • Beispiel 4 Synthese von C6-difluorierten siebenatomig verbrückten Bisindolylmaleimiden
  • Eine Verbindung der Formel XII
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte in die Verbindung der Formel XII umgewandelt.
  • Beispiel 5 Synthese von fluorierten seschsatomig thioverbrückten Bisindolylmaleimiden
  • Eine Verbindung der Formel XIII
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte in die Verbindung der Formel XIII umgewandelt.
  • Beispiel 6 Synthese von C4-Seitenkettenderivaten von fluorierten sechsatomig verbrückten Bisindolylmaleimiden
  • Eine Verbindung der Formel XIV
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte in die Verbindung der Formel XIII umgewandelt.
  • Beispiel 7 Synthese von mittels Fluoralken sechsatomig verbrückten Bisindolylmaleimiden
  • Eine Verbindung der Formel XV
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte in die Verbindung der Formel XV umgewandelt.
  • Beispiel 8 Synthese von mittels Fluoralken siebenatomig verbrückten Bisindolylmaleimiden
  • Eine Verbindung der Formel XVI
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte in die Verbindung der Formel XVI umgewandelt.
  • Eine Verbindung der Formel XVII
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte in die Verbindung der Formel XVII umgewandelt.
  • Eine Verbindung der Formel XVIII
  • wird folgendermaßen hergestellt:
  • Diese Verbindung wird mittels der in Schema 4 gezeigten Schritte in die Verbindung der Formel XVIII umgewandelt.
  • Beispiel 9 Synthese von C2-methylierten, fluorierten, sechsatomig verbrückten Bisindolylmaleimiden
  • Eine Verbindung der Formel XIX
  • wird folgendermaßen hergestellt: Beispiel 10 Synthese von C3-Derivaten der fluorierten, sechsatomig verbrückten Bisindolylmaleimide Beispiel 11 Synthese von C3-Derivaten der fluorierten, sechsatomig verbrückten Bisindolylmaleimide Beispiel 12 Synthese von C3-Derivaten der fluorierten, sechsatomig verbrückten Bisindolylmaleimide
  • In den folgenden Beispielen und Präparationen werden Schmelzpunkt, Kernmagnetresonanzspektren, Massenspektren, Hochdruckflüssigchromatographie über Silicagel, N,N-Dimethylformamid, Palladium auf Kohle, Tetrahydrofuran und Ethylacetat jeweils abgekürzt mit Smp, NMR, MS, HPLC, DMF, Pd/C, THF und EtOAc. Die Ausdrücke "NMR" und "MS" zeigen an, daß das Spektrum mit der gewünschten Struktur übereinstimmt. Beispiel 13 Herstellung des Bisindolylmaleimids der Formel
  • Ethyl-(3S,4R)-2-fluor-3-hydroxy-4,5-O-isopropylidenpentanoat
  • Zu einem gerührten Rundbodenkolben, der 50 ml wasserfreies THF und 6,1 ml (0,03 mol) Hexamethyldisilazan (HMDS) bei 0ºC enthält, werden 12 ml (0,03 mol) einer 2,5 M Lösung aus Butyllithium in Hexan gegeben. Das entstehende Gemisch kann auf Raumtemperatur zurückkommen und wird für 10 Minuten gerührt. Dann wird es auf -85ºC abgekühlt. Ein Gemisch aus 1,80 g (0,10 mol) Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) und 1,00 ml (0,010 mol) Ethylfluoracetat werden tropfenweise so schnell wie möglich zugegeben, wobei die Temperatur nicht über -85ºC gehen darf. Nach 5 weiteren Minuten werden 880 mg (0,00677 mol) 2,3-O-Isopropyliden-Dglycerinaldehyd (1) zugegeben. Das Gemisch wird für 10 Minuten gerührt und dann bei -85ºC mit 5 ml gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt. Beim Erwärmen auf Raumtemperatur wird das Gemisch mit 80 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und mit Wasser gewaschen (60 ml · 3). Die CH&sub2;Cl&sub2; Phase wird abgetrennt und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach dem Verdampfen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum wird der Rückstand auf eine kurze Silicagelsäule aufgetragen. Sie wird mit CH&sub2;Cl&sub2; und dann 30% CH&sub3;CN/CCl&sub4; (oder Ethylacetat) gespült, was das Rohprodukt ergibt.
  • Das Rohprodukt wird auf einer Silicagelsäule mittels 15% (V/V) CH&sub3;CN/CCl&sub4; als Eluent chromatographiert, was zwei Fraktionen mit einer teilweisen Trennung der zwei Diatsereomeren ergibt:
  • Fraktion 1 mit 177 mg (2a, 34%, 2b, 66% basierend auf ¹H NMR)
  • Fraktion 2 mit 377 mg (2a, 62%, 2b, 38%).
  • Gesamtausbeute 34,7%, worin 2a 52,7% ausmacht und 2b 47,3%.
  • Ethyl-(3S,4R)-3-allyloxy-2-fluor-4,5-O-isopropylidenpentanoat
  • Der Alkohol 2 mit 327 mg (1,39 mmol, der ein Gemisch aus 2a mit 62% und 2b mit 38% ist) wird mit Toluol verdampft und 327 mg (1,39 mmol) werden in 6 ml Cyclohexan gelöst. Unter N&sub2; Atmosphäre und Rühren wird Allyltrichloracetimidat (423 ul, 561 mg, 2,78 mmol) gefolgt von Trifluormethansulfonsäure (20 ul) in 5 ul Portionen über 20 Minuten zugegeben. Es bildet sich sofort ein dunkelbrauner öliger Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur für 60 h gerührt. Es bildet sich ein weißer Niederschlag und der Niederschlag wird filtriert und zweimal mit Cyclohexan gewaschen. Das Filtrat wird zu einer öligen Flüssigkeit eingedampft. Diese wird auf einer Silicagelsäule mittels 10% (V/V) Ethylacetat/Hexan als Eluent unter Bildung von zwei Fraktionen Chromatographiert. Die erste Fraktion enthält vorwiegend 3a und die zweite Fraktion 3b. Die Fraktionen werden auf einer Silicagelsäule mittels 25% (V/V) Hexan/CH&sub2;Cl&sub2; als Eluent unter Bildung von 133 mg (34,8%) der Verbindung 3a und 83 mg (21,7%) der Verbindung 3b gereinigt. Gesamtausbeute 56,5%.
  • (3S,4R)-3-Allyloxy-2-fluor-4,5-O-isopropylidenpentanol(4)
  • 60 mg (0,217 mmol) des Esters 3a werden zweimal mit Toluol eingedampft. Er wird in 3,0 ml trockenem THF gelöst und auf -75ºC abgekühlt. Unter N&sub2; und Rühren wird eine DIBAL-H Toluollösung mit 0,68 ml (1,29 M, 0,877 mmol) tropfenweise über 20 Minuten zugegeben. Die entstehende Lösung wird bei -75ºC für weitere 1,5 h gerührt. Dann kann Sie sich auf -5ºC erwärmen und wird mit 4 ml Ethylacetat gestoppt. Nach dem Rühren für 10 Minuten wird nassses Na&sub2;SO&sub4; (2 g) zugegeben. Das Gemisch wird bei -5ºC für 2 h gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und zweimal mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wird unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mittels 30% (V/V) Ethylacetat / Hexan als Eluent unter Bildung von reiner Verbindung 4a mit 32 mg (63,4%) Chromatographiert. Die Verbindung 4b wird auf dieselbe Weise aus der Verbindung 3b erhalten. Diol (5):
  • 23 mg (0,099 mmol) der Verbindung 4 (ein Gemisch aus 4a und 4b) werden in 3 ml CH&sub3;OH und 1 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Bei -78ºC wird es mit O&sub3; begast bis die Lösung blau wird. Die Lösung wird dann für 5 Minuten mit Argon gespült. Ein Tropfen Dimethylsulfid wird zugegeben und das Gemisch wird für 10 Minuten gerührt. 30 mg (0,794 mmol, 8 Äqu.) Natriumborhydrid werden zugegeben und für 5 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch kann auf Umgebungstemperatur zurückkehren und wird für eine weitere Stunde gerührt. Nach der Zugabe von 3 Tropfen einer gesättigten wäßrigen NH&sub4;Cl Lösung wird das Gemisch für eine weitere Stunde gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Methanol gelöst und Ethylacetat wird als Ersatz für Methanol durch Co-Verdampfung zugegeben. Der weiße Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mittels Ethylacetat Chromatographiert. Nach der Entfernung von unbekannten Spurenkomponenten erhält man 13 mg (55,3%) der Verbindung 5a und 7 mg (29,8%) der Verbindung 5b. Mesylierungs- und Kupplungsreaktionen
  • 12 mg (0,050 mmol) des Diols (5a) werden in 5 ml wasserfreiem Ethylether gelöst und unter N&sub2; Atmosphäre auf 0ºC abgekühlt. Unter Rühren werden 35 ul (0,250 mmol, 5 Äqu.) Et&sub3;N gefolgt von 20 ul (0,25 mmol, 5 Äqu.) Mesylchlorid zugegeben. Das entstehende Gemisch wird bei 0ºC für 5 h gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Ethylether gewaschen. Das Filtrat wird mit Wasser (2x) und Kochsalzlösung (2x) gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach der Eindampfung der Lösemittel im Vakuum erhält man 9 mg (43,3%) eines gelblichen Öls 6a.
  • Der Niederschlag wird in Wasser gelöst und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphase wird mit wäßriger NaHCO&sub3; Lösung zweimal gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach dem Eindampfen des Lösemittels im Vakuum erhält man 11 mg (55,3%) der Verbindung 6a. Insgesamt erhält man 20 mg der Verbindung 6a mit einer Ausbeute von 100%.
  • 20 mg (0,0507 mmol) Dimesylat 6a und 17,3 mg (0,0507 mmol) Bisindolylmaleimid werden vereinigt und in 2,5 ml wasserfreiem DMF (getrocknet über Molekularsieben) gelöst und über eine Spritzenpumpenzugabe zu einer Suspension aus Cäsiumcarbonat (66 mg, 0,203 mmol) in 3 ml wasserfreiem DMF bei 50ºC unter N&sub2; über 40 h gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 50ºC für weitere 10 h gerührt. Es wird im Vakuum eingedampft, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen. Der Rückstand wird in CHCl&sub3; gelöst und mit einer gesättigten wäßrigen NaH- CO&sub3; Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die Chloroformphase wird abgetrennt und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach der Eindampfung wird der rote feste Rückstand auf einer Silicagelsäule mit einer Elution aus 10% (V/V) Aceton/CHCl&sub3; chromatographiert. 7 mg (25,4%) der gewünschten Verbindung 7a eluieren zuerst, gefolgt von einem der Ausgangsmaterialien, nämlich 13 mg (75%) Bisindolylmaleimid. Beispiel 14 Herstellung des Bisindolylmaleimids der Formel:
  • Die Verbindungen 21a und 21b sind Stereoisomere, wobei die Verbindung 21a die 2R-Konfiguration und die Verbindung 21b die 2s-Konfiguration aufweist. Die Nomenklatur des chiralen Zentrums ändert sich, wenn der Ester zum Alkohol reduziert wird (das heißt die Verbindung 24a wird zu 2S).
  • Zu einem gerührten Rundbodenkolben, der 40 ml wasserfreies THF und 5,0 ml (0,0255 mol) Hexamethyldisilazan enthält, werden 9,0 ml (0,0225 mol) einer 2,5 M Lösung aus Butyllithium in Hexan gegeben und in einem Eisbad unter N&sub2; umgesetzt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 10 Minuten wird das Gemisch auf -78ºC gekühlt und 3,6 g (0,020 mol) HMPA und 2,0 ml (0,020 mol) Ethylfluoracetat werden tropfenweise in 5 Minuten zugegeben. Nach dem Rühren für weitere 5 Minuten werden 760 mg (4,46 mmol) Cyclohexylidenglycerinaldehyd schnell zugegeben (2 l, hergestellt wie in Literaturquelle JOC, 1992, 57, Seite 648 und JOC, 1995, 60 Seiten 585- 587, destilliert bei 60ºC/66,66 Pa (0,5 mmHg). Das Gemisch kann für 10 weitere Minuten rühren und wird dann bei -78ºC mit 5 ml gesättigtem Ammoniumchlorid gestoppt. Beim Erwärmen auf Raumtemperatur wird das Gemisch mit 60 ml Hexan verdünnt. Die Hexanphase wird abgetrennt. Die verbleibende Phase wird mit 30 ml Hexan extrahiert. Die Hexanlösungen werden vereinigt und mit gesättigtem Ammoniumchlorid (100 ml · 3) gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach einer Eindampfung bei verringertem Druck wird der Rückstand mittels 30% Ethylacetat/Hexan auf einer Silicagelsaule chromatographiert, wobei man 740 mg (47,6%) des Hauptprodukts 22' erhält, das ein Gemisch aus zwei Isomeren mit dem Hauptisomer 22'a (74%) und dem Nebenisomer 22"b (26%) auf der Grundlage von ¹H NMR ist. Die wäßrige Waschlösung wird mit CHCl&sub3; extrahiert. Nach einer Eindampfung und einer Chromatographie erhält man 92 mg (7,5%) der Verbindung 21 aus der Chloroformphase, die ebenfalls ein Gemisch aus zwei Isomeren ist. Reines Isomer 22'a wird aus dem Gemisch 22' durch Chromatographie auf einer Silicagelsaule erhalten, die mit CHCl&sub3; eluiert wird.
  • 740 mg (2,1 mmol) des Ausgangsmaterials 22' werden in 60 ml CH&sub3;OH gelöst. Es werden 1,2 g Citronensäure zugegeben. Das Gemisch wird für 4 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösemittel wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird mit Ethylacetat (100 ml) aufgenommen und mit einer gesättigten wäßrigen NaHCO&sub3; Lösung (100 ml · 2) und Wasser gewaschen. Die Ethylacetatphase wird über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter Bildung von 600 mg (100%) der Verbindung 22 eingedampft, die ein Gemisch aus Isomer 22a (69%) und 22b (31%) auf der Grundlage des ¹H NMR ist. Die reine Verbindung 22a wird durch die Hydrolyse der Verbindung 22'a unter derselben Bedingung unter Bildung einer Ausbeute von 100% erhalten.
  • 655 mg (2,37 mmol) des Alkohols 22, ein Gemisch aus Isomer 21a (69%) und 21b (31%) werden in 30 ml Cyclohexan gelöst und 1,50 ml (9,8 mmol) Allyltrichloracetimidat werden zugegeben. Dann werden 100 ul CF&sub3;SO&sub3;H tropfenweise über 30 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur unter N&sub2; für 46 h gerührt. Die DC zeigt, daß noch etwa 20% Ausgangsmaterial vorhanden sind. Zusätzliche 60 ul CF&sub3;SO&sub3;H werden zugegeben und das Reaktionsgemisch wird für weitere 24 h gerührt. Der Niederschlag wird filtriert und mit Cyclohexan gewaschen. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand wird auf Silicagel mittels 10 %Ethylacetat/Hexan als Eluent unter Bildung von 511 mg (68,1 %) der Verbindung 23a und 160 mg (21,3%)der Verbindung 23b Chromatographiert.
  • Reine Verbindung 23a erhält man auch aus reiner Verbindung 21a unter Verwendung derselben Bedingungen wie oben zum Vergleich.
  • 635 mg (2,00 mmol) des Esters 23a werden zweimal mit Toluol eingedampft und in 10 ml wasserfreiem THF gelöst. Die Lösung wird tropfenweise zu einer Suspension aus 200 mg (5,27 mmol, 2,5 Äqu.) LiAlH&sub4; in 40 ml wasserfreiem THF bei -78ºC unter N&sub2; und Rühren gegeben. Nach Zugabe der Probe wird das Reaktionsgemisch für 20 Minuten gerührt. Es wird auf 0ºC erwärmt und bei 0ºC für 20 Minuten gerührt. Dann werden 5 ml Ethylacetat zugegeben. Nach dem Rühren für 5 Minuten werden 4 g nasses Natriumsulfat zugegeben. Das Gemisch wird für 30 Minuten gerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und zweimal mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wird auf einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mittels 30% Ethylacetat/Hexan als Eluent Chromatographiert. Nach dem Entfernen von 19 mg Ausgangsmaterial 23a wird das Hauptprodukt 24a mit 413 mg (75,0%) gefolgt von 30 mg (5,5%) Verbindung 24b herauseluiert.
  • Die Verbindung 24b (44 mg) erhält man durch die Reduktion von 23b (112 mg) mittels DBAL-H in THF unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie oben mit einer Ausbeute von 45%.
  • 295 mg (1,08 nunol) des Alkohols 24a werden in 20 ml eines Lösemittelgemisches aus CH&sub3;OH/CH&sub2;Cl&sub2; (1 : 1) gelöst. Die Lösung wird auf -78ºC abgekühlt. Ozon wird durchgeblasen, bis eine blaue Farbe zu erscheinen beginnt. Dann wird Argon eingeblasen, um überschüssiges O&sub3; auszuschließen. Es werden mehrere Tropfen CH&sub3;SCH&sub3; zugegeben und die Lösung wird für 5 Minuten gerührt. Dann werden 245 mg (6,48 mmol) NaBH&sub4; bei -78ºC zugegeben. Nach dem Rühren für 5 Minuten kann das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur zurückkehren und für 1 h rühren. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mittels Ethylacetat als Eluent auf einer Silicagelsäule unter Bildung von 232 mg (77,5%) der Verbindung 25a Chromatographiert.
  • Das Diol 25b erhält man durch Befolgen desselben Verfahrens, das oben beschrieben ist. Die Reaktion wird mit 230 mg der Verbindung 24b gestartet und man erhält 158 mg der Verbindung 25b mit einer Ausbeute von 67,7%.
  • 195 mg (0,70 mml) des Diols 25a werden in 50 ml Diethylether gelöst. 583 ul (4,2 mmol) Triethylamin werden gefolgt von 342 ul (4,2 mmol) Methansulfonylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur unter N&sub2; für 3 h gerührt. 50 ml Wasser werden zur Lösung des Niederschlags gegeben. Die Etherphase wird abgetrennt und mit Wasser (50 ml · 2) gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; wird sie bei verringertem Druck unter Bildung von 308 mg (100%) einer gelblichen Flüssigkeit 26a eingedampft.
  • Zu einem 100 ml Rundbodenkolben, der 768 mg (2,36 mmol) Cäsiumcarbonat in 40 ml wasserfreiem DMF bei 50ºC unter N&sub2; enthält, werden 10 ml einer DMF Lösung, die 251 mg (0,59 mmol) der Verbindung 26a enthält und 202 mg (0,59 mmol) Bisindolylmaleimid tropfenweise mittels einer Spritzenpumpe über einen Zeitraum von 48 h gegeben. Nach dem Rühren bei 50ºC für weitere 24 h wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml CHCl&sub3; verdünnt und mit Kochsalzlösung (50 ml · 2) und dann Wasser (50 ml · 2) gewaschen. Die Chloroformphase wird über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in CHCl&sub3; gelöst und auf einer Silicagelsäule unter Verwendung von 5% Aceton/CHCl&sub3; als Eluent chromatographiert. Die erste Komponente, die eluiert, ist das gewünschte Produkt 27a mit 185 mg. Es wird aus CHCl&sub3;/CH&sub3;OH unter Bildung von 130 mg (37,7%) und eines Filtrats umkristallisiert.
  • Die Verbindung 27b wird auf dieselbe Weise wie oben erhalten, außer daß die Zugabezeit des Mesylats und des Bisindolylmaleimids über eine Spritzenpumpe 80 h beträgt. Die Reaktion wird mit 97 mg des Diols 25b gestartet und man erhält 64 mg der Verbindung 27b mit einer Gesamtausbeute von 26,1%.
  • 50 mg (0,099 mmol) des Ausgangsmaterials 27a werden in 50 ml Methanol gelöst. Hierzu werden 1 ml Wasser und 200 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (1,05 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 50ºC für 4 h gerührt. Es wird auf einem Rotationsverdampfer eingedampft und der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mittels 5% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; als Eluent chromatographiert. Die Hauptkomponente 28a wird aus Aceton/CH&sub3;OH unter Bildung von 23 mg der kristallinen Verbindung 28a und eines Filtrats umkristallisiert, das 18 mg der Verbindung 28a enthält (95,0%).
  • 55 mg des Diols 28a (0,109 mmol) werden in 20 ml Aceton-HOAc Gemisch (1 : 1) gelöst. Zur Lösung werden 100 mg NaIO&sub4; · 3 H&sub2;O (0,373 mmol) in 2,5 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 2,5 h gerührt. Es wird auf einem Rotationsverdampfer eingedampft, um das Lösungsvolumen auf die Hälfte zu reduzieren, und wird dann mit 30 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt. Das Gemisch wird dann zweimal mit Wasser, wäßrigem NaHCO&sub3; und erneut Wasser gewaschen. Die CH&sub2;Cl&sub2; Phase wird abgetrennt, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und bis zur Trockne eingedampft, wobei man einen rohen Aldehyd 29a erhält.
  • Der rohe Aldehyd 29a wird in 14 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und auf -78ºC gekühlt. 30 mg (0,79 mmol) Natriumborhydrid werden in 6 ml SP Reagenzalkohol gelöst und zur Lösung gegeben. Das Gemisch wird unter N&sub2; für 40 Minuten gerührt. Es wird mit 500 ul CH&sub3;CHO gestoppt und kann dann zur Raumtemperatur zurückkehren. Das Gemisch wird eingedampft, um das Lösungsvolumen auf die Hälfte zu verringern und wird dann mit 10 ml C&sub2;H&sub5;OH und 2 ml einer gesättigten wäßrigen Lösung aus Kaliumnatriumtartrat gemischt. Das Gemisch wird dann für 5 h gerührt. Es wird eingedampft und mit 30 ml CH&sub2;Cl&sub2; aufgenommen. Die CH&sub2;Cl&sub2; Phase wird abgetrennt, dreimal mit Wasser gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand auf einer Silicagelsäule mittels 10% Ethylacetat in CH&sub2;Cl&sub2; unter Bildung von 7 mg (14,1%) der Verbindung 30'a Chromatographiert. Die Hauptkomponente wird mit Ethylacetat unter Bildung von 41 mg (79,3%) des gewünschten Produkts 30a eluiert.
  • Die Verbindung 30b erhält man aus dem entsprechenden Diol 28b (mit einer Ausbeute von 63,4%) gefolgt vom selben Verfahren wie oben, außer daß das Lösemittel für die Spaltung des Diols ein Gemisch aus CH&sub3;CN/H&sub2;O (2 : 1) ist.
  • 16 mg des Alkohols 30a (0,0338 mmol) werden in 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Hierzu werden 70 ul (0,52 mmol) Trethylamin und 28 ul (0,34 mmol) Methansulfonylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur für 3 h unter N&sub2; gerührt. Es wird in einen Trenntrichter überfuhrt und dreimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Eindampfen erhält man 23 mg der rohen Verbindung 31a. Die DC zeigt nur einen Fleck.
  • 23 mg (~0,0338 mmol) des rohen Mesylats 31a werden in einen 25 ml Rundbodenkolben gegeben und 12 ml C&sub2;H&sub5;OH werden zugegeben. Der Kolben wird mittels eines Trockeneis/Aceton-Bads abgekühlt. Hierzu werden 1,2 g HN(CH&sub3;)&sub2; und 3 ml Wasser über eine Spritze überführt. Der Kolben wird dann mit einem Teflonstopfen verschlossen und mittels eines Kupferdrahts befestigt. Es wird für 8 h bei 100ºC gerührt. Nach dem Abkühlen die Kolbens auf Raumtemperatur werden die flüchtigen Bestandteile auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird in 20 ml Ethylacetat gelöst und mit wäßrigem NaHCO&sub3; (20 ml · 2) und Wasser (20 ml · 2) gewaschen. Nach dem Entfernen des Lösemittels erhält man 24 mg Rohprodukt 32a, das aus Methanol unter Bildung von reinem 32a umkristallisiert wird.
  • 24 mg des Imids 32a (0,048 mmol) werden in einem Gemisch aus 3 ml C&sub2;H&sub5;OH und 3 ml 5 N KOH gelöst. Es wird bei 80ºC für 24 h gerührt. Das Ethanol wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt und die wäßrige Suspension wird auf 0ºC abgekühlt und mit 5 N HCl angesäuert. Es tritt ein violetter Niederschlag auf. Nach dem Rühren für 10 Minuten wird das wäßrige Gemisch mit verdünntem KOH neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphase wird zweimal mit wäßrigem NaHCO&sub3; und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über K&sub2;CO&sub3; und einer Eindampfung erhält man 24 mg der rohen Verbindung 33a.
  • 24 mg des Anhydrids 33a werden in 5 ml wasserfreiem DMF gelöst. Hierzu werden 250 ul (1,19 mmol) 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan gegeben, wonach eine Zugabe von 25 ul CH&sub3;OH (0,62 mmol) erfolgt. Das entstehende Gemisch wird bei Umgebungstemperatur unter N&sub2; für 38 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 6 ml eines Gemisches aus CH&sub3;CN/1 N HCl (2 : 1) gelöst und bei Umgebungstemperatur für 1 h gerührt. Das organische Lösemittel wird entfernt und die wäßrige Suspension wird mit 1 N KOH neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphase wird zweimal mit 0,1 N KOH und Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule aufgetrennt, die mit Ethylacetat eluiert wird. Die zweite Bande, die eluiert, ist das gewünschte Produkt 14a, das aus CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan umkristallisiert wird, wobei man 5 mg erhält (Gesamtausbeute von 30a beträgt 20%). Beispiel 15 Alternatives Schema zur Herstellung der Verbindungen 34 (a und b) aus den Verbindungen 30 (a und b)
  • 50 mg (0,106 mmol) des Alkohols 30a werden mit 20 ml C&sub2;H&sub5;OH - 5 N KOH (1 : 1) gemischt. Das Gemisch wird bei 70ºC unter N&sub2; für 20 h gerührt. Es wird dann auf 0ºC abgekühlt und mit 5 N HCl angesäuert. Es tritt sofort ein roter Niederschlag auf. 40 ml Methylenchlorid werden zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser (30 ml · 4) gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand auf einer Silicagelsäule mittels 5% Ethylacetat in CH&sub2;Cl&sub2; unter Bildung von 33 mg (68%) der Verbindung 35a chromatographiert.
  • 54 mg (0,117 mmol) des Anhydrids 35a werden in 5 ml wasserfreiem DMF gelöst. 500 ul (2,36 mmol) HDMS (1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan) und 48 ul (2,36 mmol) Methanol werden zugegeben. Das Gemisch wird unter N&sub2; bei Umgebungstemperatur für 36 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt und der Rückstand wird mit 10 ml CH&sub3;CN und 5 ml 1 N HCl für 1 h gerührt. Das Gemisch wird dann konzentriert und mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die Methylenchloridphase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mittels CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;CN (9 : 1) abgetrennt, wobei man die erste Komponente erhält, die das Ausgangsmaterial ist (20 mg, 37,0%), und dann 31 mg (57,4%) des gewünschten Produkts 36a.
  • Man erhält 3,4 mg (39%) der Verbindung 36b aus 9 mg (0,019 mmol) des entsprechenden Alkohols 30b, wobei man dasselbe Verfahren wie oben befolgt, außer daß viel mehr HMDS (250 ul, 1,18 mmol) und Methanol (24 ul, 1,18 mmol) verwendet werden, als für die Verbindung 36a.
  • Aminierung:
  • 31 mg (0,068 mmol) der Verbindung 36a werden in 15 ml wasserfreiem THF gelöst. Hierzu werden 240 ul (1,56 mmol) Triethylamin und 84 ul (1,02 mmol) Methansulfonylchlorid unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 3 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 30 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und mit 1 N HCl und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in 6 ml destilliertem THF und 1 ml 40% Dimethylamin in Wasser gelöst. Der Kolben wird mit einem Teflonstopfen verschlossen und bei 50ºC für 24 h gerührt. Das Gemisch wird auf 0ºC abgekühlt und zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile eingedampft. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mittels 0-10% Et&sub3;N in Ethylacetat gereinigt, wobei man 13,2 mg (40,2%) der gewünschten Verbindung 34a erhält.
  • Die Verbindung 34b (1,9 mg) wird mittels desselben Verfahrens wie für Verbindung 34a mit einer Ausbeute von 52% aus 36b erhalten. Beispiel 16 Synthese eines Dithiocarbamatderivats
  • 20 mg der Verbindung 38 (0,04 mmol 1 Äqu.) werden in einen ofengetrockneten 25 ml Rundbodenkolben überfuhrt, der mit einem Rührer, einem Septum und einem N&sub2; Ballon ausgestattet ist. 10 ul THF werden über eine Kanüle gefolgt von 4,45 mg Triethylamin (0,044 mmol, 1,1 Äqu.) und dann 3,8 mg Schwefelkohlenstoff (0,05 mmol, 1,2 Äqu.) über eine Spritze gegeben. Diese rote Lösung kann für ~15 Minuten rühren und dann werden 7,1 mg Methyliodid (0,05 mmol, 1,2 Äqu.) über eine Spritze zugegeben. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur über Nacht rühren.
  • Die klare rote Lösung wird nach etwa zwei Stunden trüb. Die DC (10% MeOH in CH&sub2;Cl&sub2;) zeigt den gesamten Verbrauch des Ausgangsmaterials. Die Reaktion wird in einen Trenntrichter mit EtOAc überfuhrt und mit 40 ml H&sub2;O gefolgt von 40 ml Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wird gewonnen und durch MgSO&sub4; in eine Glasnutsche gegeben, um sie zu trocknen. Das Lösemittel wird unter Bildung eines lilafarbenen Feststoffs (Verbindung 39) entfernt. Eine Probe wird durch IS/MS analysiert. Die IS/MS delektiert einen MH&spplus; Peak bei 559, wobei die Gesamtausbeute 23 mg beträgt. Umwandlung des Dithiocarbamats zur Trifluormethylgruppe
  • Die 23 mg (0,041 mmol, 1 Äqu.) Dithiocarbamat 39 werden in wasserfreiem CH&sub2;Cl&sub2; in einem trockenen 25 ml Rundbodenkolben gelöst, der mit einem Rührer, einem Septum und einem N&sub2; Ballon ausgestattet ist. Die Lösung wird in einem Eisbad für etwa 15 Minuten gekühlt. 0,047 g 1,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin (0,164 mmol, 4 Äqu.) werden dann schnell als Feststoff zugegeben, wonach die Zugabe von 0,06 g Tetrabutylammoniumdihydrogentrifluorid (0,205 mmol, 5 Äqu.) über eine Spritze erfolgt. (Die Lösung wechselt von einer rötlich/violetten zu einer orange/braunen Farbe).
  • Die Reaktion wird bei 0ºC für 1,5 h gerührt. Sie wird dann in einen Trenntrichter gegossen, der mit 30 ml H&sub2;O gefüllt ist. Die CH&sub2;Cl&sub2; Phase wird erneut mit 25 ml H&sub2;O gewaschen, gewonnen und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösemittel wird unter Bildung eines dunkelbraunen/orangen Öls entfernt. Das Produkt wird durch die Verwendung eines Silicagels gereinigt, wobei mit CH&sub2;Cl&sub2; als mobile Phase begonnen wird und graduell Methanol zugegeben wird. Man erhält drei getrennte Flecken, wobei die dritte Probe gewonnen wird und das Lösemittel unter Bildung von 16,5 mg (75%) des Produkts 40 entfernt wird. Beispiel 17 Acylierung des Amins der Verbindung 38
  • 7 mg (0,0154 mmol) der Verbindung 38 werden in 1 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Die Lösung wird unter N&sub2; auf 0ºC abgekühlt und gerührt während 3,7 ul (0,046 mmol, 3 Äqu.) Pyridin zugegeben werden, wonach eine Zugabe von 2,06 ul (0,018 mmol, 1,2 Äqu.) Trifluoressigsäureanhydrid (Aldrich) erfolgt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0ºC von 15 : 17 h bis 16 : 20 h (DC 1) und weiter bis 19 : 00 h gerührt (DC 2). Es findet kein weiterer Reaktionsfortschritt statt. Ein weiterer Ansatz aus 3,7 ul Pyridin und 2,6 ul Trifluoressigsäureanhydrid wird zugegeben. Nach dem Rühren für 4 Stunden zeigt die DC keinen signifikanten Fortschritt der Reaktion. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Raumtemperatur erwärmen und wird für 3 h gerührt. Erneut zeigt eine DC keinen signifikanten Reaktionsfortschritt. Ein dritter Ansatz aus 3,7 ul Pyridin und 2,0 ml Trifluoressigsäureanhydrid wird zum Gemisch gegeben und für 2 h gerührt, wobei die DC zeigt, daß die Umwandlung verbessert ist.
  • Die Reaktion wird gestoppt und die flüchtigen Anteile werden unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in CHCl&sub3; gelöst und mit gesättigter wäßriger NaHCO&sub3; Lösung und Wasser zweimal gewaschen und die CHCl&sub3; Phase wird eingedampft. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule chromatographiert, die unter Bildung von zwei reinen Komponenten, nämlich 208.1 und 208.2 mit 10% Aceton/CHCl&sub3; (V/V) eluiert wird. Das in der Säule verbleibende Ausgangsmaterial wird mit 10% CH&sub3;OH/CHCl&sub3; eluiert, worin 2% Et&sub3;N enthalten sind, und wird mit 208.3 bezeichnet.
  • 208.1 ~ 1 mg mit einem Rf = 0,67
  • 208.2 ~ 3 mg mit einem Rf = 0,45
  • 208.3 ~ 4 mg mit einem Rf = 0
  • ¹H NMR in CDCl&sub3;
  • 208.2 Datei: GZW.013 (Dept. 3): -N-CH&sub3;, δ 3,10 ppm
  • 208.3 Datei: GZW.014 (Dept. 3): -N-CH&sub3;, δ 2,40 ppm
  • In CDCl&sub3; zeigt das Methylgruppensignal eine signifikant geringere Feldverschiebung von δ 2,40 ppm auf δ 3,10 ppm. Daher ist das gewünschte Produkt das Produkt 2 (Verbindung 41).
  • Das Experiment wird wie im folgenden beschrieben wiederholt:
  • Ein Sammlung des gewonnen Materials 208.1, etwa 5 mg (0,011 mmol), wird zweimal zusammen mit Toluol eingedampft und in 2 ml trockenem CH&sub2;Cl&sub2; gelöst (über Molekularsieb). 40 ul Pyridin (0,497 mmol, 45 Äqu.) wird bei 0ºC zugegeben, wonach eine Zugabe von 10 ul (0,071 mmol, 6,5 Äqu.) (CF&sub3;CO)&sub2;O erfolgt. Das Gemisch wird unter N&sub2; für 2 h gerührt, wobei die DC 1 zeigt, daß die Umsetzung vollständig ist. Die flüchtigen Bestandteile werden im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird durch eine kleine Silicagelsäule mittels 10% Aceton/CHCl&sub3; als Eluent unter Bildung von 5 mg Produkt gegeben, das als 209.2 bezeichnet wird. Beispiel 18 Herstellung des Bisindolylmaleimids der Formel
  • 140 mg der Verbindung 24a (0,511 nunol) werden zweimal mit Toluol eingedampft und in 5,0 ml frisch destilliertem wasserfreiem THF gelöst. Die Lösung wird auf 0ºC (Eisbad) gekühlt und unter N&sub2; gerührt. Hierzu werden 5,0 ml (5,0 mmol) einer 1,0 M Lösung aus BH&sub3; · THF in THF über eine Spritze gegeben. Das entstehende Gemisch kann sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen und wird für 15 h unter N&sub2; gerührt. Es wird mit einem Eisbad abgekühlt und dann werden 10 ml 10% NaOH gefolgt von der Zugabe von 10 ml 50% H&sub2;O&sub2; zugegeben. Das entstehende weiße trübe Gemisch wird bei Raumtemperatur für 5 h gerührt. Es wird auf einem Rotationsverdampfer zur Entfernung des THF eingedampft und der Rückstand wird mit 50 ml Wasser verdünnt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat (40 ml · 3) extrahiert. Die Ethylacetatphase wird mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Nach einer Eindampfung wird der Rückstand auf einer Silicagelsäule (1 cm · 12,5 cm, Blitzchromatographie) mittels Toluol (20 ml) und 30%-100% Ethylacetat in Hexan (145 ml) aufgetrennt. Die vierte Komponente wird als gewünschtes Produkt 42a mit 69 mg (46%) identifiziert.
  • Die Verbindung 49 wird mittels der folgenden Schritte und dem allgemeinen Verfahren synthetisiert, wie dies im Detail in Beispiel 14 beschrieben ist.
  • Reaktionsgemisch:
  • 10 ul Ca²&spplus; (9,4 mM Stammlösung)
  • 55 ul Lipide (PS 5 ug/Vertiefung, DG 0,6 ug/Vertiefung) oder HEPES
  • 5 ul Verbindung oder DMSO (anfängliche Konzentration der Testverbindungen beträgt 5000 nM)
  • 10 ul Basales Myelinprotein (MBP) als Substrat (MBP 3 mg/ml, Lotnummer 451-026)
  • 10 ul ATP (300 uM ATP, 0,25 uCi/Vertiefung AT³²P und 10 mM MgCl&sub2;)
  • 10 ul Enzym (PKC α 1 : 80 in HEPES, ßII 1 : 30 in HEPES)
  • Die HEPES Pufferstammlösung hat 100 mM und pH 7,5.
  • Das gesamte Reaktionsgemisch entspricht 100 ul und wird für 10 Minuten bei 30ºC inkubiert. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 100 ul 25% TCA gestoppt. 25 ul einer 1 mg/ml BSA Lösung werden zugegeben und 200 ul des Reaktionsgemisches werden in eine Glasfaserfiltrationsplatte mit 96 Vertiefungen (Millipore Katalognummer MAFCNOB50) gegeben. Der Überstand wird filtriert und dreimal mit 10% TCA gewaschen. Der Boden der Filtrationsplatte und der installierte Träger werden entfernt. 100 ul Microscint-20 (Packard Kat. Nr. 6013621) werden zugegeben und die Proben werden in einen Packard Topcounter gegeben.
  • Lipidpräparation
  • Lipide (Avanti Polar Lipids) werden zu einem Kulturröhrchen aus Borsilikatglas (25 · 150 mm) gegeben. Die Lipide werden unter Stickstoff getrocknet bis das Chloroform verdunstet ist. Die Lipide werden in HEPES Puffer resuspendiert und für etwa 30 Sekunden ultrabeschallt, dann gevortext, um sie gut zu mischen. Die Lipide werden auf Wassereis gehalten bis sie zum Test gegeben werden.
  • Ergebnisse
  • Die HK&sub5;&sub0; Werte werden für jede der folgenden Verbindungen mittels des obigen in vitro Tests bestimmt. Es werden 5 Konzentrationen jeder Verbindung gegen PKC alpha (PKC α) und PKC beta II (PKC βII) getestet. Die Konzentrationen der getesteten Verbindungen betragen 5000 nM, 500 nM, 50 nM, 5 nM, 1 nM und 0 nM (keine Verbindung, nur DMSO). Die Probe ohne einer zugegebenen Verbindung wird zur Bestimmung der 100% Aktivität des PKC Enzyms im Test verwendet. Die HK&sub5;&sub0; Werte werden aus den Hemmkurven unter Verwendung dieser Konzentrationen abgeschätzt.
  • HK&sub5;&sub0; Werte in Nanomol pro Liter (nM) PKC α PKC βII
  • 57 5,0
  • HK&sub5;&sub0; Werte in Nanomol pro Liter (nM) PKC α PKC βII
  • 79 5,5
  • HK&sub5;&sub0; Werte in Nanomol pro Liter (nM) PKC α PKC βII
  • 140 3,5
  • HK&sub5;&sub0; Werte in Nanomol pro Liter (nM) PKC α PKC βII
  • 26 2,4
  • HK&sub5;&sub0; Werte in Nanomol pro Liter (nM) PKC α PKC βII
  • 2,6 2,2
  • HK&sub5;&sub0; Werte in Nanomol pro Liter (nM) PKC α PKC βII
  • 2700 100
  • HK&sub5;&sub0; Werte in Nanomol pro Liter (nM) PKC α PKC βII
  • 130 13
  • HK&sub5;&sub0; Werte in Nanomol pro Liter (nM) PKC α PKC βII
  • 1300 90
  • Als Inhibitor der Proteinkinase C sind die hierin beschriebenen Verbindungen brauchbar bei der Behandlung von Zustanden, worin die Proteinkinase C eine Rolle bei der Pathologie spielt. Zustande, die in der Technik bekannt sind, umfassen: Diabetes mellitus und dessen Komplikationen, Ischämie, Entzündung, Störungen des zentralen Nervensystems, kardiovaskuläre Erkrankung, Alzheimersche Erkrankung, dermatologische Erkrankung und Krebs.
  • Von den Proteinkinase C Inhibitoren wurde gezeigt, daß sie Entzündungsreaktionen blockieren, wie den oxidativen Ausstoß der Neutrophilen, die CD3 Abregelung in T-Lymphozyten und das durch Phorbol induzierte Pfotenödem. B. Twoemy et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 171: 1087-1092 (1990), M. J. Mulqueen etal., Agents Actions 37: 85-89 (1992). Demnach sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als Inhibitoren der PKC brauchbar bei der Behandlung der Entzündung.
  • Die Proteinkinase C spielt eine zentrale Rolle bei der Funktionsweise des zentralen Nervensystems. K. P. Huang Trends in Neurosci. 12: 425-432 (1989). Zusätzlich wurde von den Proteinkinase C Inhibitoren gezeigt, daß sie die Schädigung verhindern, die bei einer fokalen und zentralen ischämischen Hirnverletzung und einem Hirnödem beobachtet wird. H. Hara et al., J. Cereb. Blood Flow Metab. 10: 646-653 (1990), S. Shibata et al., Brain Res. 594: 290-294 (1992). Kurzlich wurde gezeigt, daß die Proteinkinase C bei der Alzheimerschen Erkrankung beteiligt ist. S. Shitnohama et al., Neurology 43: 1407-1413 (1993). Demnach sind die erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar bei der Behandlung der Alzheimerschen Erkrankung und der ischämischen Hirnverletzung.
  • Die Proteinkinase C Aktivität war schon lange mit Zellwachstum, Tumorförderung und Krebs assoziiert. S. A. Rotenberg und I. B. Weinstein, Biochem. Mol. Aspects Bei. Cancer 1: 25-73 (1991). Ahmad et al., Molecular Pharmacology: 43, 858-862 (1993). Es ist bekannt, daß Proteinkinase C Inhibitoren bei der Verhinderung des Tumorwachstums bei Tieren brauchbar sind. T. Meyer et al., Int. J. Cancer 43: 851-856 (1989), S. Akinagaka et al., Cancer Res. 51: 4888-4892 (1991). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken auch als Multiarzneimittelresistenz (MDR) aufhebende Mittel, was sie zu wirksamen Verbindungen macht, wenn sie zusammen mit anderen chemotherapeutischen Mitteln verabreicht werden.
  • Die Proteinkinase C Aktivität spielt auch eine wichtige Rolle bei der kardiovaskulären Erkrankung. Von einer erhöhten Proteinkinase C Aktivität in der Vaskulatur wurde gezeigt, daß sie eine erhöhte Vasokonstriktion und einen Bluthochdruck hervorruft. Ein bekannter Proteinkinase C Inhibitor verhindert diese Erkrankung. G. E. Bilder et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 252: 526-530 (1990). Da die Proteinkinase C Inhibitoren auch eine Hemmung des oxidativen Ausstoßes der Neutrophilen zeigen, sind die Proteinkinase C Inhibitoren auch zur Behandlung der kardiovaskulären Ischämie und Verbesserung der Herzfunktion nach einer Ischämie brauchbar. R. E. Muid et al., FEBS Lett. 293: 169-172 (1990), H. Sonoki et al., Kokyu-To Junkan 37: 669-674 (1989). Die Rolle der Proteinkinase C in der Blutplättchenfunktion wurde auch untersucht und es wurde gezeigt, daß erhöhte Proteinkinase C Spiegel mit einer erhöhten Reaktion auf Agonisten korrelieren. E. J. Blastyr III und Lu, J. Diabetes 42: (Suppl. 1) 97A (1993). Die PKC ist beim biochemischen Weg der durch den Blutplättchenaktivitätsfaktor bedingten Modulation der mikrovaskulären Permeabilität beteiligt. Kobayashi et al., Amer. Phys. Soc. H 1214-H1220 (1994). Von starken Proteinkinase C Inhibitoren wurde gezeigt, daß sie die durch Agonisten induzierte Aggregation in Blutplättchen beeinflussen. D. Toullec et al., J. Biol. Chem. 266: 15771-15781 (1991). Proteinkinase C Inhibitoren blockieren auch die durch Agonisten induzierte Proliferation der glatten Muskelzellen. H. Matsumoto und Y. Sasaki, Biochem. Biophys. Res. Commun. 158: 105-109 (1989). Daher sind die vorliegenden Verbindungen brauchbar zur Behandlung der kardiovaskulären Erkrankung, Artherosklerose und Restenose.
  • Die abnormale Aktivität der Proteinkinase C wurde auch mit dermatologischen Störungen zusammengebracht, wie Psoriasis. F. Horn et al., J. Invest. Dermatol. 88: 220-222 (1987), F. Raynaud und D. Evain-Brion, Er. J. Dermatol. 124: 542-546 (1991). Psoriasis ist durch eine abnormale Proliferation der Keratinocyten gekennzeichnet. Von den bekannten Proteinkinase C Inhibitoren wurde gezeigt, daß sie die Keratinocytenproliferation auf eine Weise hemmen, die ihrer Stärke als PKC Inhibitoren entspricht. L. Hegemann et al., Arch. Dermatol. Res. 283: 456-460 (1991), W. B. Bollag et al., J. Invest. Dermatol. 100: 240-246 (1993). Demnach sind die Verbindungen als Inhibitoren der PKC zur Behandlung der Psoriasis brauchbar.
  • Die Proteinkinase C wurde mit mehreren unterschiedlichen Aspekten von Diabetes in Verbindung gebracht. Die übermäßige Aktivität der Proteinkinase C wurde mit Insulinsignaldefekten und daher mit der Insulinresistenz in Verbindung gebracht, die beim Typ II Diabetes beobachtet wird. A. Karasik et al., J. Biol. Chem. 265: 10226-10231 (1990), K. S. Chen et al., Trans. Assoc. Am. Physicians 104: 206-212 (1991), J. E. Chin et al., J. Biol. Chem. 268: 6338-6347 (1993). Weitere Untersuchungen haben einen deutlichen Anstieg der Aktivität der Proteinkinase C in Geweben gezeigt, von denen bekannt ist, daß sie für diabetische Komplikationen empfänglich sind, wenn sie hyperglykämischen Zuständen ausgesetzt werden. T. S. Lee et al., J. Clin. Invest. 83: 90-94 (1989), T. S. Lee etal. Proc. Natl. Acad. Bei. USA 86: 5141-5145 (1989), P. A. Craven und F. R. DeRubertis J. Clin. Invest. 83: 1667-1675 (1989), B. A. Wollet al., J. Clin. Invest. 87: 31-38 (1991), B. Tesfamariam et al., J. Clin, Invest. 87: 1643-1648 (1991).
  • Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert. Daher ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung der Formel I mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägem, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen umfaßt.
  • Die vorliegenden pharmazeutischen Formulierungen werden durch bekannte Verfahren mittels bekannter und leicht erhältlicher Bestandteile hergestellt. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gewöhnlich mit einem Träger gemischt oder mit einem Träger verdünnt oder in einem Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Hilfsstoff oder Medium für den Wirkstoff dient. Daher können die Zusammensetzungen vorliegen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lonzetten, Sachets, Cachets, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium), Weich- und Hartgelatinekapseln, Zäpfchen, sterilen injizierbaren Lösungen und sterilen verpackten Pulvern.
  • Einige Beispiele für geeignete Träger, Hilfsstoffe und Verdünnungsmittel sind unter anderem Lactose, Glucose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärkearten, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Tragakanth, Gelatine, Calciumsilicat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose. Wasser. Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Talkum, Magnesiumstearat und Mineralöl. Die Formulierungen können zusätzlich Gleitmittel, Netzmittel, Emulgier- und Suspendiermittel, Konservierungsstoffe. Süßstoffe und Geschmacksstoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können so formuliert werden, daß sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs nach der Verabreichung an den Patienten bereitstellen. Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Einheitsdosierungform formuliert, wobei jede Dosierung etwa 1 bis etwa 500 mg, gewöhnlicher etwa 5 bis etwa 300 mg des Wirkstoffs enthält. Jedoch ist es verständlich, daß die therapeutisch verabreichte Dosis vom Arzt in Anbetracht der relevanten Umstände bestimmt wird, einschließlich des zu behandelnden Zustands, der Wahl der zu verabreichenden Verbindung und des gewählten Verabreichungswegs Daher sollen die obigen Dosierungsbereiche den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Der Ausdruck "Einheitsdosierungsform" bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als einmalige Dosierungen für den Menschen oder andere Säuger geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff, die zur Herstellung des gewünschten therapeutischen Effekts berechnet wurde, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger enthält.
  • Zusätzlich zu den obigen Formulierungen können die erfindungsgemäßen Verbindungen topisch verabreicht werden. Topische Formulierungen sind Salben, Cremes und Gele.
  • Salben werden im allgemeinen mittels entweder (1) einer ölartigen Grundlage, nämlich einer, die aus fetten Ölen oder Kohlenwasserstoffen besteht, wie weiße Vaseline oder Mineralöl, oder (2) einer Absorptionsgrundlage, nämlich einer, die aus einer wasserfreien Substanz oder Substanzen besteht, die Wasser absorbieren können, beispielsweise wasserfreies Lanolin, hergestellt. Herkömmlicherweise wird nach der Formulierung der Grundlage, ob ölartig oder absorbierend, der Wirkstoff (die Verbindung) in einer Menge zugegeben, die die gewünschte Konzentration ergibt.
  • Cremes sind Öl/Wasser Emulsionen. Sie bestehen aus einer Ölphase (innere Phase), die typischerweise fette Öle, Kohlenwasserstoffe und dergleichen enthält, wie Wachse, Petrolatum, Mineralöl und dergleichen, und eine wäßrige Phase (kontinuierliche Phase), die Wasser und alle wasserlöslichen Substanzen enthält, wie zugegebene Salze. Die zwei Phasen werden durch die Verwendung eines Emulgiermittels stabilisiert, beispielsweise einem oberflächenaktiven Mittel, wie Natriumlaurylsulfat, hydrophilen Kolloiden, wie Akaziengummi, kolloidalen Tonerden, Veegum und dergleichen. Nach der Bildung der Emulsion wird herkömmlicherweise der Wirkstoff (die Verbindung) in einer Menge zugegeben, um die gewünschte Konzentration zu erhalten.
  • Gele enthalten eine Grundlage, die aus einer ölartigen Grundlage, Wasser oder einer Emulsions- Suspensionsgrundlage ausgewählt ist. Zur Grundlage wird ein gelierendes Mittel gegeben, das unter Erhöhung der Viskosität eine Matrix in der Grundlage bildet. Beispiele für gelierende Mittel sind Hydroxypropylcellulose, Acrylsäurepolymere und dergleichen. Herkömmlicherweise wird der Wirkstoff (die Verbindung) in der gewünschten Konzentration an einem Punkt zugegeben, der der Zugabe des gelierenden Mittels vorausgeht.
  • Die Menge des in eine topische Formulierung eingearbeiteten Wirkstoffs ist nicht entscheidend, wobei die Konzentration in einem Bereich liegen sollte, die die einfache Anwendung der Formulierung auf die Fläche des betroffenen Gewebes in einer Menge erlaubt, die die gewünschte Menge der Verbindung liefert.
  • Die herkömmliche Menge einer auf ein betroffenes Gewebe anzuwendenden topischen Formulierung hängt von der Größe des betroffenen Gewebes und der Konzentration der Verbindung in der Formulierung ab. Im allgemeinen wird die Formulierung auf das betroffene Gewebe in einer Menge aufgetragen, die etwa 1 bis etwa 500 ug Verbindung pro cm² betroffenes Gewebe beträgt. Vorzugsweise beträgt die aufgetragene Menge der Verbindung etwa 30 bis etwa 300 ug/cm², insbesondere etwa 50 bis etwa 200 ug/cm² und vor allem etwa 60 bis etwa 100 ug/cm².
  • Die folgenden Formulierungsbeispiele sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • Formulierung 1
  • Hartgelatinekapseln werden unter Verwendung folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirkstoff 250
  • Stärke, getrocknet 200
  • Magnesiumstearat 10
  • Gesamt 460 mg
  • Die obigen Bestandteile werden gemischt und in 460 mg Mengen in Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Formulierung 2
  • Eine Tablette wird unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
  • Menge (mg/Tablette)
  • Wirkstoff 250
  • mikrokristalline Cellulose 400
  • pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid 10
  • Stearinsäure 5
  • Gesamt 665 mg
  • Die Bestandteile werden vermischt und unter Bildung von Tabletten gepreßt, wobei jede 665 mg wiegt.
  • Formulierung 3
  • Eine Aerosollösung, die die folgenden Bestandteile enthält, wird hergestellt:
  • Menge
  • Wirkstoff 0,25
  • Ethanol 29,75
  • Propellant 22 (Chlordifluormethan) 70,00
  • Gesamt 100,00
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant 22 gegeben, auf -30ºC abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstahlbehälter gefüllt und mit dem Rest des Propellants verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.
  • Formulierung 4
  • Tabletten, die jeweils 60 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Menge (mg/Tablette)
  • Wirkstoff 60 mg
  • Stärke 45 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 35 mg
  • Polyvinylpyrrolidon (als 10% Lösung in Wasser) 4 mg
  • Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
  • Magnesiumstearat 0,5 mg
  • Talkum 1 mg
  • Gesamt 150 mg
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Sieb mit 4 · 10&supmin;&sup4; m Öffnungen (Nr. 45 Mesh U.S.) gegeben und sorgfältig vermischt. Die Lösung, die Polyvinylpyrrolidon enthält, wird mit dem entstehenden Pulver vermischt und das Gemisch wird anschließend durch ein Sieb mit 1,25 · 10&supmin;³ m Öffnungen (Nr. 14 Mesh U.S.) gegeben. Die so hergestellten Granula werden bei 50ºC getrocknet und durch ein Sieb mit 10&supmin;³ m Öffnungen (Nr. 18 Mesh U.S.) gegeben. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein Sieb mit 2,5 · 10&supmin;&sup4; m Öffnungen (Nr. 60 Mesh U. S.) gegeben wurden, zu den Granula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepreßt, die jeweils 150 mg wiegen.
  • Formulierung 5
  • Kapseln, die jeweils 80 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Menge (mg/Kapsel)
  • Wirkstoff 80 mg
  • Stärke 59 mg
  • Mikrokristalline Cellulose 59 mg
  • Magnesiumstearat 2 mg
  • Gesamt 200 mg
  • Der Wirkstoff, die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein Sieb mit 4 · 10&supmin;&sup4; m Öffnungen (Nr. 45 Mesh U. S.) gegeben und in Hartgelatinekapseln in 200 mg Mengen abgefüllt.
  • Formulierung 6
  • Zäpfchen, die jeweils 225 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Menge (mg/Zäpfchen)
  • Wirkstoff 225 mg
  • Gesättigte Fettsäureglyceride 2 000 mg
  • Gesamt 2 225 mg
  • Der Wirkstoff wird durch ein Sieb mit 2,5 · 10&supmin;&sup4; m Öffnungen (Nr. 60 Mesh U. S.) gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher bei möglichst geringer Hitze geschmolzen werden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform mit einer nominalen Kapazität von 2 g gegossen und abgekühlt.
  • Formulierung 7
  • Suspensionen, die jeweils 50 mg des Wirkstoffs pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Menge
  • Wirkstoff 50 mg
  • Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
  • Sirup 1,25 mg
  • Benzoesäurelösung 0,10 mg
  • Geschmacksstoff q.v.
  • Farbstoff q.v.
  • Gereinigtes Wasser auf gesamt 5 ml
  • Der Wirkstoff wird durch ein Sieb mit 4 · 10&supmin;&sup4; m Öffnungen (Nr. 45 Mesh U.S.) gegeben und mit Natriumcarboxymethylcellulose und Sirup vermischt, um eine glatte Paste zu erhalten. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacksstoff und der Farbstoff werden mit einem Anteil Wasser vermischt, und unter Rühren zugegeben. Anschließend wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen zu erhalten.
  • Formulierung 8
  • Eine intravenöse Formulierung kann folgendermaßen hergestellt werden:
  • Menge
  • Wirkstoff 100 mg
  • Isotonische Kochsalzlösung 1 000 ml
  • Die Lösung der obigen Inhaltsstoffe wird im allgemeinen einem Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf, mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute intravenös verabreicht.

Claims (26)

1. Verbindung der Formel
worin
R' unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, C&sub1;-C&sub4; Alkoxy, NR&sub3;R&sub4; oder -NHCO(C&sub1;-C&sub4; Alkyl) steht,
V für -O-, -NH- oder -NC&sub1;-C&sub4; Alkyl- steht,
T für C&sub1;-C&sub4; Alkylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
W für C&sub1;-C&sub2; Alkylen steht, das wahlweise mit Halogen oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl substituiert ist,
J für
steht oder, wenn T und W beide für Methylen stehen, J ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus
worin n und m unabhängig für 1 oder 2 stehen,
X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Bindung zwischen dem durch X überbrückten Kohlenstoffatom steht,
Y für Halogen, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Wasserstoff steht,
S für -CHO oder die folgende Gruppe steht
worin M für Wasserstoff, -CH&sub2;OR&sub5;, -CH&sub2;NR&sub3;R&sub4; oder -NR&sub3;R&sub4; steht,
R&sub2; für Wasserstoff oder Halogen steht, und
Z für Wasserstoff oder -OR&sub6; steht,
worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder R&sub3; und R&sub4; zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, und
R&sub5; und R&sub6; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkyl), C&sub1;-C&sub4; Alkanoyl, Halogen(C&sub1;-C&sub4; alkanoyl) stehen oder zusammen eine divalente Gruppe der Formel -CR&sub7;R&sub8;- bilden, worin R&sub7; und R&sub8; unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder Halogen (C&sub1;-C&sub4; alkyl) stehen oder R&sub7; und R&sub8; zusammengenommen mit dem C- Atom, an das sie gebunden sind, einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden,
mit der Maßgabe, daß mindestens eines von Y, S, T oder W für Halogen oder eine mit Halogen substituierte Gruppe steht oder T und W beide für Methylen stehen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin zumindest eines von Y, S, T oder W für Fluor oder eine mit Fluor substituierte Gruppe steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin
R' für Wasserstoff steht,
V für -NH- oder -NC&sub1;-C&sub4; Alkyl- steht und
J steht für
mit der Maßgabe, daß zumindest eines von Y, S, T oder W für Halogen oder eine mit Halogen substituierte Gruppe steht.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin zumindest eines von Y, S, T oder W für Fluor oder eine mit Fluor substituierte Gruppe steht.
5. Verbindung nach Anspruch 3, worin W für mit Fluor substituiertes Ethylen steht.
6. Verbindung nach Anspruch 3, worin T für mit Fluor substituiertes Ethylen steht.
7. Verbindung nach Anspruch 3, worin T für mit Fluor substituiertes Trimethylen steht.
8. Verbindung nach Anspruch 3, worin V für -NH- steht, Y für Wasserstoff steht und X für Sauerstoff steht.
9. Verbindung nach Anspruch 5, worin V für -NH- steht, Y für Wasserstoff steht, X für Sauerstoff steht und S steht für
10. Verbindung nach Anspruch 9, worin T für Ethylen steht.
11. Verbindung nach Anspruch 1, worin R' für Wasserstoff steht,
V für -NH- oder -NC&sub1;-C&sub4; Alkyl- steht,
T und W für CH&sub2; stehen,
J aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
und n und m unabhängig für 1 oder 2 stehen.
12. Verbindung nach Anspruch 11, worin V für -NH- steht.
13. Verbindung nach Anspruch 11, worin der Halogensubstituent von J für Fluor steht.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung, die die Verbindung nach Anspruch 1, worin V für -NH- oder -NC&sub1;-C&sub4; Alkyl- steht, und einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin J steht für
16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin S steht für
X für Sauerstoff steht und
V für -NH- steht.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin zumindest eines von Y, S, T oder W für Fluor oder eine mit Fluor substituierte Gruppe steht.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin T und W für Methylen stehen und der Halogensubstituent Fluor ist.
19. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, worin V für -NH- oder -NC&sub1;-C&sub4; Alkyl steht, zur Herstellung eines Arzneimittels, das einen pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff, Träger oder Verdünnungsmittel enthält, zur Behandlung einer Erkrankung oder eines Zustands, der mit einer abnormalen Aktivität der Proteinkinase C assoziiert ist.
20. Verwendung nach Anspruch 19, worin J steht für
21. Verwendung nach Anspruch 20, worin S steht für
X für Sauerstoff steht und
V für -NH- steht.
22. Verwendung nach Anspruch 20, worin zumindest eines von Y, S, T oder W für Fluor oder eine mit Fluor substituierte Gruppe stehen.
23. Verwendung nach Anspruch 19, worin T und W für Methylen stehen und der Halogensubstituent Fluor ist.
24. Verwendung nach Anspruch 19, worin W für mit Fluor substituiertes Ethylen steht.
25. Verwendung nach Anspruch 19, worin T für mit Fluor substituiertes Ethylen steht.
26. Verwendung nach Anspruch 19, worin T für mit Fluor substituiertes Trimethylen steht.
DE69709568T 1996-05-01 1997-05-01 Halo-substituierte Protein Kinase C Inhibitoren Expired - Fee Related DE69709568T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1638296P 1996-05-01 1996-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709568D1 DE69709568D1 (de) 2002-02-21
DE69709568T2 true DE69709568T2 (de) 2002-09-05

Family

ID=21776838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709568T Expired - Fee Related DE69709568T2 (de) 1996-05-01 1997-05-01 Halo-substituierte Protein Kinase C Inhibitoren

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5936084A (de)
EP (1) EP0805158B1 (de)
JP (1) JP3235840B2 (de)
KR (1) KR20000065137A (de)
AT (1) ATE212026T1 (de)
AU (1) AU703395B2 (de)
BR (1) BR9709301A (de)
CA (1) CA2252701C (de)
CZ (1) CZ347098A3 (de)
DE (1) DE69709568T2 (de)
DK (1) DK0805158T3 (de)
EA (1) EA001450B1 (de)
ES (1) ES2170918T3 (de)
IL (1) IL126762A0 (de)
NO (1) NO310416B1 (de)
NZ (1) NZ332658A (de)
PL (1) PL329681A1 (de)
PT (1) PT805158E (de)
TR (1) TR199802193T2 (de)
WO (1) WO1997041127A1 (de)
YU (1) YU48398A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6127401A (en) 1998-06-05 2000-10-03 Cephalon, Inc. Bridged indenopyrrolocarbazoles
US7425537B2 (en) * 2000-08-22 2008-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services SH2 domain binding inhibitors
JP2004526676A (ja) 2000-12-08 2004-09-02 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド キナーゼ阻害剤として有用な大員複素環式化合物
EP1441772A2 (de) * 2001-10-29 2004-08-04 Nektar Therapeutics Al, Corporation Polymerkonjugate von protein-kinase-c-inhibitoren
WO2003099284A1 (en) * 2002-05-22 2003-12-04 Amgen Inc. Amino-pyridine, -pyridine and pyridazine derivatives for use as vanilloid receptor ligands for the treatment of pain
MXPA05001456A (es) 2002-08-08 2005-06-06 Amgen Inc Ligandos del receptor vanilloide y su uso en tratamientos.
DE10244453A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Phenomiques Gmbh Hemmung der Proteinkinase C-alpha zur Behandlung von Krankheiten
US7245117B1 (en) * 2004-11-01 2007-07-17 Cardiomems, Inc. Communicating with implanted wireless sensor
MY139645A (en) * 2004-02-11 2009-10-30 Amgen Inc Vanilloid receptor ligands and their use in treatments
JP2007522233A (ja) * 2004-02-11 2007-08-09 アムジエン・インコーポレーテツド バニロイド受容体リガンド及び治療におけるそれらの使用
CN101023094B (zh) 2004-07-21 2011-05-18 法莫赛特股份有限公司 烷基取代的2-脱氧-2-氟代-d-呋喃核糖基嘧啶和嘌呤及其衍生物的制备
EP1809301B1 (de) 2004-09-14 2019-11-06 Gilead Pharmasset LLC 2-fluoro-2-alkyl-substituierte d-ribonolacton-zwischenprodukte
US7301022B2 (en) * 2005-02-15 2007-11-27 Amgen Inc. Vanilloid receptor ligands and their use in treatments
US8158586B2 (en) * 2005-04-11 2012-04-17 Pharmagap Inc. Inhibitors of protein kinases and uses thereof
EP1877400A1 (de) * 2005-04-15 2008-01-16 Amgen, Inc Vanilloidrezeptorliganden und deren verwendung bei behandlungen
WO2010049947A2 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Accrete Pharmaceutical Private Limited Preparation of gemcitabine and intermediates thereof
TWI624457B (zh) * 2009-06-10 2018-05-21 中外製藥股份有限公司 四環性化合物
TWI526441B (zh) 2010-08-20 2016-03-21 中外製藥股份有限公司 包含四環化合物的組成物
KR102225016B1 (ko) 2012-09-25 2021-03-08 추가이 세이야쿠 가부시키가이샤 Ret 저해제
AU2015250574B2 (en) 2014-04-25 2020-07-16 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Preparation containing tetracyclic compound at high dose
JP6873698B2 (ja) 2014-04-25 2021-05-19 中外製薬株式会社 4環性化合物の新規結晶
TWI831347B (zh) 2014-08-08 2024-02-01 日商中外製藥股份有限公司 包含4環性化合物的非晶質體之固體分散體及製劑
BR112017013982A2 (pt) 2015-01-16 2018-01-02 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha fármaco de combinação
WO2019000224A1 (zh) * 2017-06-27 2019-01-03 中国海洋大学 双吲哚马来酰亚胺衍生物及其制备方法和用途
MX2021002311A (es) 2018-09-04 2021-04-28 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Metodo para producir un compuesto tetraciclico.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438050A (en) * 1988-02-06 1995-08-01 Godecke Aktiengesellschaft Indolocarbazole derivatives, processes for their preparation and compositions containing them
US5380746A (en) * 1989-05-05 1995-01-10 Goedecke Aktiengesellschaft Bis-(1H-indol-3-YL)-maleinimide derivatives, processes for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
US5589472A (en) * 1992-09-25 1996-12-31 Vice; Susan F. Diindolo compounds and pharmaceutical compositions containing them
ATE204579T1 (de) * 1993-12-07 2001-09-15 Lilly Co Eli Proteinkinase c-inhibitoren
US5624949A (en) * 1993-12-07 1997-04-29 Eli Lilly And Company Protein kinase C inhibitors
US5472183A (en) * 1994-03-17 1995-12-05 Nisca Corporation Sheet feeding device with multiple sheet stackers
US5559228A (en) * 1995-03-30 1996-09-24 Eli Lilly And Company Synthesis of bisindolylmaleimides
US5696949A (en) * 1995-06-15 1997-12-09 Intel Corporation System for PCI slots expansion using asynchronous PCI-to-PCI bridge with clock generator for providing clock signal to the expansion mother board and expansion side of bridge

Also Published As

Publication number Publication date
NO310416B1 (no) 2001-07-02
ATE212026T1 (de) 2002-02-15
AU703395B2 (en) 1999-03-25
NO985080L (no) 1998-12-08
EP0805158A3 (de) 1998-04-01
DE69709568D1 (de) 2002-02-21
AU2929297A (en) 1997-11-19
NO985080D0 (no) 1998-10-30
US5936084A (en) 1999-08-10
BR9709301A (pt) 1999-08-10
PT805158E (pt) 2002-06-28
CA2252701C (en) 2003-10-28
TR199802193T2 (xx) 1999-02-22
EP0805158A2 (de) 1997-11-05
EP0805158B1 (de) 2002-01-16
JPH11509233A (ja) 1999-08-17
EA001450B1 (ru) 2001-04-23
JP3235840B2 (ja) 2001-12-04
PL329681A1 (en) 1999-04-12
KR20000065137A (ko) 2000-11-06
CZ347098A3 (cs) 1999-06-16
DK0805158T3 (da) 2002-03-18
EA199800966A1 (ru) 1999-04-29
WO1997041127A1 (en) 1997-11-06
ES2170918T3 (es) 2002-08-16
NZ332658A (en) 2000-05-26
CA2252701A1 (en) 1997-11-06
YU48398A (sh) 2000-12-28
IL126762A0 (en) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709568T2 (de) Halo-substituierte Protein Kinase C Inhibitoren
DE69428025T2 (de) Proteinkinase C-Inhibitoren
DE69600784T2 (de) Proteinkinase-C-Inhibitor
DE69522109T2 (de) Inhibitoren der protein-kinase c
DE69434294T2 (de) Proteinkinase c-inhibitoren
US5624949A (en) Protein kinase C inhibitors
DE69203955T2 (de) Benzazepinderivate als Vasopressin-Antagonisten.
EP1280771B1 (de) Neue prodrugs von 6-hydroxy-2,3-dihydro-1h-indolen, 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-pyrrolo 3,2-e]indolen und 5-hydroxy-1,2-dihydro-3h-benzo e]indolen sowie von 6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-benzo f]chinolin-derivaten für eine selektive krebstherapie
DE69418978T2 (de) Synthese von Bisindolylmaleimiden
DE19908763A1 (de) Neue Epothilon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DE69514100T2 (de) Substituierte kondensierte und verbrückte bicyclische verbindungen als therapeutische mittel
US5001123A (en) 2,5-diaryl tetrahydrofurans and analogs thereof as PAF antagonists
US5843935A (en) Protein kinase C inhibitors
DE69607443T2 (de) Zwischenprodukte und ihre Anwendung für die Herstellung von N,N'-überbrückten Bisindolylmaleimiden
EP0041233B1 (de) Substituierte Phenoxy-aminopropanol-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
US4888338A (en) 5-Methoxy alkyl ammonium tetrahydrofurans and tetrahydrothiophenes as anti-PAF agents
MXPA98009014A (en) Inhibitors of protein cinasa c, halo-sustitui
JPH0749422B2 (ja) 5−フルオロ−5,6−ジヒドロウラシル誘導体
KR20000031850A (ko) 퓨린 구조를 갖는 싸이클린 의존 키나아제 저해제, 그 제조방법및 그를 함유하는 항암제 조성물
DE10025329A1 (de) Neue Prodrugs von 6-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrobenzo[f]chinolin- Derivaten für eine selektive Krebstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee