DE69425303T2 - Verfahren zur Herstellung eines Kupferphtalocyaninpigments und seine Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kupferphtalocyaninpigments und seine Verwendung

Info

Publication number
DE69425303T2
DE69425303T2 DE69425303T DE69425303T DE69425303T2 DE 69425303 T2 DE69425303 T2 DE 69425303T2 DE 69425303 T DE69425303 T DE 69425303T DE 69425303 T DE69425303 T DE 69425303T DE 69425303 T2 DE69425303 T2 DE 69425303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper phthalocyanine
pigment
process according
compound
crude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69425303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425303D1 (de
Inventor
Toshimitsu Ikegaya
Shigeki Kato
Hitoshi Maki
Katsuhiko Sawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artience Co Ltd
Original Assignee
Toyo Ink Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16391363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69425303(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toyo Ink Mfg Co Ltd filed Critical Toyo Ink Mfg Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69425303D1 publication Critical patent/DE69425303D1/de
Publication of DE69425303T2 publication Critical patent/DE69425303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments. Genauer betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments, das das Naßmahlen von rohem Kupferphthalocyanin in gleichzeitiger Gegenwart eines Phathalocyaninderivats, eines anorganischen Salzes und einer organischen Flüssigkeit umfaßt. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Druckfarbe (Tiefdruckfarbe oder Offset- Druckfarbe) oder eine Beschichtungszusammensetzung, die eine ausgezeichnete Fluidität und einen ausgezeichneten Glanz aufweist und die ein Kupferphthalocyaninpigment, erhalten durch das obige Verfahren, und ein Vehikel für eine Druckerfarbe oder ein Vehikel für eine Beschichtungszusammensetzung umfaßt.
  • Fein gemahlene Kupferphthalocyaninpigmente werden aufgrund ihrer feinen Farbabstufungen, hoher Deckkraft und ausgezeichneten Eigenschaften in Wetterbeständigkeit und Wärmebeständigkeit vielfältig in großen Mengen auf dem industriellen Gebiet der Färbung von Materialien verwendet.
  • Allgemein wird rohes Kupferphthalocyanin hergestellt, indem Phthalsäureanhydrid oder sein Derivat mit Harnstoff und einer Kupferquelle umgesetzt werden, oder indem Phthalodinitril oder sein Derivat und eine Kupferquelle in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators, wie Ammoniummolybdat oder Titantetrachlorid, in einem organischen Lösungsmittel, wie Alkylbenzol, Trichlorbenzol oder Nitrobenzol, unter atmosphärischen Druck oder erhöhtem Druck umgesetzt werden. Während der Synthese von rohem Kupferphthalocyanin unterliegen jedoch die synthetisierten Phthalocyaninmoleküle eins nach dem anderen einem Kristallwachstum in einem Syntheselösungsmittel und es wird nur in Form von groben nadelähnlichen Teilchen mit einem überwiegenden Durchmesser von etwa 10 bis 200 um erhalten. Als eine Folge davon hat das so synthetisierte rohe Kupferphthalocyanin wenig oder keinen Wert als ein Pigment zum Färben einer Tinte, als einer Beschichtungszusammensetzung und von Kunststoffen.
  • Deshalb muß das obige rohe Kupferphthalocyanin fein vermahlen werden, so daß es zu Teilchen umgewandelt wird, die eine hohe Nützlichkeit beim Färben aufweisen, d. h. die einen Teilchendurchmesser von ungefähr 0,01 bis 0,5 um aufweisen.
  • Zum industriellen feinen Vermahlen von rohem Kupferphthalocyanin offenbart in typischer Weise die JP-A-51-28119 eine sogenannte Lösungsmittel-Salz-Mahlmethode, bei der rohes Kupferphthalocyanin in einen doppelarmigen dispergierenden Mischer zusammen mit einem wasserlöslichen anorganischen Salz als Mahlhilfe, wie Natriumchlorid, und einer organischen Flüssigkeit, wie einem Alkohol, einem Polyol oder einem Amin, eingebracht und naßgemahlen wird. Das nach der obigen Methode erhaltene Kupferphthalocyaninpigment hat feine Teilchen und weist überwiegend eine hohe Viskosität auf, wenn es in einem Vehikel für eine Tiefdruckfarbe oder für eine Beschichtungszusammensetzung dispergiert wird. Es ist daher schwierig, das Produkt aus einer Dispergiervorrichtung herauszunehmen und zu transportieren. Im schlimmsten Falle unterliegt das Produkt manchmal einer Gelierung, während es gelagert wird, und kann nicht mehr verwendet werden. Falls ein anderes Pigment mit dem obigen Produkt vermischt wird, können des weiteren die Phenomäne der Trennung und des Niederschlags, ausgelöst durch Aggregationen, vorkommen, so daß eine uneinheitliche Farbgebung und eine Abnahme in der Deckkraft bei einem gedruckten Produkt auftritt. Des weiteren kann eine bedruckte oder beschichtete Oberfläche auf dem bedruckten Produkt eine Abnahme des Glanzes und eine fehlerhafte Egalisierung zeigen.
  • Es gibt ein anderes Phänomen, daß eine Veränderung in einem Kristallzustand betrifft. Das heißt, daß in einem nichtwässrigen Vehikel einer Offset-Farbe, einer Tiefdruckfarbe oder einer Beschichtungszusammensetzung sich die Kristallteilchen des Pigments, die in Bezug auf die Energie instabil sind, in einen stabilen Zustand umwandeln, wobei sie sich in Größe und Gestalt ändern. Als ein Ergebnis können grobe Teilchen in dem Vehikel auftreten, die Farbtönung eines bedruckten Produkts kann sich im großen Ausmaß ändern oder die Deckkraft kann abnehmen. Der wirtschaftliche Wert des Pigments als ein Produkt kann daher beeinträchtigt sein.
  • Um die obigen Fehler zu überwinden offenbaren die japanische Patentveröffentlichung Nr. 39- 28884, JP-A-52-33922 und JP-A-57-12067 eine Methode, bei der Kupferphthalocyanin mit einem Pulver eines Kupferphthalocyaninsulfonsäure-organisches-Amin-Salz, das den Effekt hat, daß das Kristallwachstum und die Aggregation von primären Teilchen verhindert wird, gemischt wird. Jedoch weist ein Pulver des Kupferphthalocyaninsulfonsäure-organisches-Amin-Salz selbst hohe Trockenaggregationseigenschaften und eine geringe Dispergierbarkeit auf. Um einen ausreichenden Effekt nur durch Vermischen von Kupferphthalocyanin mit einem Pulver des obigen Salzes zu erzielen, ist es notwendig, eine große Menge eines Pulvers des Salzes zu verwenden.
  • Die JP-A-60-133065 offenbart eine Methode, bei der ein Kupferphthalocyaninsulfonsäure- Amin-Salz, in dem das Aminsalz 2 bis 16 Kohlenstoffatome hat und welches 1 bis 2 Substituenten hat, zugegeben wird, während ein rohes Kupferphthalocyanin naßgemahlen wird. Jedoch besitzt das obige Aminsalz eine Struktur von einem Diamin-Typ, und ein Kupferphthalocyaninsulfonsäure-Amin-Salz von diesem Typ ist nicht wirksam, um die Dispergierbarkeit zu verbessern und um ein Kupferphthalocyaninpigment mit einer hohen Deckkraft und einer klaren Farbtönung zu erhalten. Das heißt, daß ein Pigment, das durch die obige Methode erhalten wurde, bei der praktischen Verwendung Probleme, wie eine Abnahme des Glanzes und Farbtrennung, erzeugt durch Aggregation, aufweist. Des weiteren bedarf das Kupferphthalocyaninsulfonsäure-Amin-Salz von einem Diamin-Typ einer sehr schwierigen Stufe für seine Synthese, was industriell nachteilig ist.
  • Des weiteren offenbart die JP-A-60-188470 eine Methode der Zugabe eines Kupferphthalocyaninderivats, dessen Aminsalz 2 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt und das eine bindende Gruppe einer Alkyl-, Sulfon- oder Methylcarbonylgruppe enthält, zu einem Kupferphthalocyanin, einem Kupferphthalocyaninderivat, in das ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Alkylgruppe direkt eingeführt ist, oder einem Phthalocyanin, dessen zentrales Metal ein anderes als Kupfer ist. Jedoch ist diese Methode immer noch nicht wirksam, um ein Kupferphthalocyaninpigment mit einer hohen Deckkraft und einer klaren Farbtönung zu erhalten, und ein Kupferphthalocyaninpigment, das nach der obigen Methode erhalten wurde, zeigt manchmal bei der praktischen Verwendung Probleme, wie eine Abnahme des Glanzes und Farbtrennung, erzeugt durch Aggregation.
  • Die FR-A-2384000 offenbart, daß sulfonierte Phthalocyaninaminderivate als ein Ersatz für anorganische Salze verwendet werden können, um das Problem des "Zusammenbackens" während des Mahlens eines Kupferphthalocyaninpigments zu überwinden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kupferphtalocyaninpigment zur Verfügung zu stellen, das, wenn es in einem Vehikel für eine Druckfarbe oder eine Beschichtungszusammensetzung dispergiert wird, Druckfarben, wie eine Tiefdruckfarbe und eine Offset-Farbe und eine Beschichtungszusammensetzung ergibt, die alle einen ausgezeichneten Glanz und eine ausgezeichnete Fluidität besitzen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckfarbezusammensetzung, die ein Kupferphthalocyaninpigment, erhalten durch das obige Verfahren, und ein Vehikel umfaßt und eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit und einen ausgezeichneten Glanz aufweist, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist weiter eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschichtungszusammensetzung, die ein Kupferphthalocyaninpigment, erhalten durch das obige Verfahren, und ein Vehikel umfaßt und eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit und einen ausgezeichneten Glanz aufweist, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist noch weiter eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments zur Verfügung zu stellen, das eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit und eine ausgezeichnete Deckkraft zeigt, wenn es zum Färben von Kunststoffen verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments, welches das Naßmahlen mindestens eines rohen Kupferphthalocyanins, ausgewählt aus halogenfreiem Kupferphthalocyanin, monohalogeniertem Kupferphthalocyanin und halbhalogeniertem Kupferphthalocyanin, in Gegenwart eines anorganischen Salzes als Mahlhilfe und einer organischen Flüssigkeit, ausgewählt aus einem Alkohol und einem Polyol, und das anschließende Entfernen des anorganischen Salzes und der organischen Flüssigkeit umfaßt,
  • wobei 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das rohe Kupferphthalocyanin, einer Verbindung der folgenden Formel (I) vor oder während dem Naßmahlen zugegeben werden,
  • MePc-(SO&sub3;&supmin;&spplus;NR&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;)n (1)
  • worin Me für zwei Wasserstoffatome oder mindestens ein Metall, gewählt aus Al, Fe, Co, Ni, Cu und Zn steht, Pc ein Phtalocyaninrest ist, jedes von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, die optional durch mindestens eines von Phenyl, Halogen, Carbonyl, Carboxyl, Ether, Ester und Acyl substituiert ist, oder eine Polyoxyniederalkylengruppe ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, unter der Maßgabe, daß mindestens eines von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; eine Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen oder eine Polyoxyniederalkylengruppe ist.
  • Des weiteren wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (1) als ein Mittel zur Verhinderung von Kristallwachstum und Reaggregation während des Naßmahlens eines rohen Kupferphthalocyaninpigments zur Verfügung gestellt.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu überwinden, haben die benannten Erfinder gewissenhafte Untersuchungen vorgenommen und das folgende gefunden. Wenn ein rohes Kupferphthalocyaninpigment naßgemahlen wird, wird ein Phthalocyaninderivat mit einer zu allen herkömmlichen Phthalocyaninderivaten unterschiedlichen Struktur als ein Mittel zur Verhinderung von Kristallwachstum und Reaggregation während des Naßmahlens zugegeben, wodurch das resultierende Kupferphthalocyaninpigment eine ausgezeichnete Fluidität zeigt, wenn es in einem Vehikel für eine Druckfarbe oder eine Beschichtungszusammensetzung dispergiert wird, und weist eine ausgezeichnete klare Farbe und hohe Deckkraft auf. Auf Grundlage dieses Befunds wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete rohe Kupferphthalocyanin bezieht sich auf durch bekannte Verfahren hergestellte Kupferphtalocyanine und ist nicht im besonderen eingeschränkt. Im allgemeinen wird das rohe Kupferphthalocyanin hergestellt, indem Phthalsäureanhydrid oder sein Halogenid, Harnstoff und eine Kupferquelle umgesetzt werden, oder indem Phthalodinitril oder sein Halogenid und eine Kupferquelle in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators, wie Ammoniummolybdat oder Titantetrachlorid, in einem Lösungsmittel, wie Alkylbenzol, Trichlorbenzol oder Nitrobenzol, bei einer Temperatur zwischen 120ºC und 250ºC, vorzugsweise zwischen 170ºC und 230ºC, unter atmosphärischem Druck oder erhöhtem Druck für 2 bis 15 Stunden, vorzugsweise 3 bis 7 Stunden, umgesetzt wird. Dieses rohe Kupferphthalocyanin umfaßt ein halogenfreies Kupferphthalocyanin, ein monohalogeniertes Kupferphthalocyanin, enthaltend 1 Halogenatom, und ein halbhalogeniertes Kupferphthalocyanin, enthaltend 2 bis 4 Halogenatome.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine wie oben definierte Verbindung der folgenden Formel (1) als ein Mittel zur Verhinderung von Kristallwachstum und Aggregation zugegeben.
  • Die Methode zur Herstellung der obigen Verbindung mit der Formel (1) ist nicht im besonderen eingeschränkt. Typischerweise wird die Verbindung der Formel (1) erhalten, indem ein Phthalocyanin sulfoniert wird und indem das sulfonierte Phthalocyanin mit einem Amin in der Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie Wasser oder ein organisches Lösungs mittel, umgesetzt wird. Typischerweise ist das Amin mindestens eins, das aus primären, sekundären und tertiären Aminen und quartärneren Ammonium ausgewählt wurde.
  • Ausgewählte Beispiele des obigen Amins schließen primäre Amine, wie Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Nonadecylamin, Eicosylamin, Phenylamin und ungesättigte Amine, die der Anzahl der Kohlenstoffatome dieser Amine (diese primären Amine können Seitenketten haben) entsprechen; und sekundäre und tertiäre Amine und quartärnere Ammoniumsalze (zusammengesetzt aus einer Kombination einer Alkylgruppe, die ein beliebiges der obigen primären Amine bildet, oder einer Arylgruppe und Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentylgruppe), wie Dioleylamin, Distearylamin, Dimethyloctylamin, Dimethyldecylamin, Dimethyllaurylamin, Dimethylstearylamin, Dilaurylmonomethylamin, Trioctylamin, Dimethyldioctylammoniumchlorid, Dimethyldidecylammoniumchlorid, Dimethyldidodecylammoniumchlorid, Dimethyldioleylammoniumchlorid, Trimethylstearylammoniumchlorid, Dimethyldistearylammoniumchlorid, Trimethyldodecylammoniumchlorid, Trimethylhexadecylammoniumchlorid, Trimethyloctadecylammoniumchlorid, Dimethyldodecyltetradecylammoniumchlorid und Dimethylhexadecyloctadecylammoniumchlorid ein.
  • Mit einer Zunahme der Zahl der Kohlenstoffatome der Alkylgruppe der Aminkomponente und der Anzahl der Substituenten an der Alkylgruppe zeigt das Phthalocyaninderivat eine höhere Dispergierbarkeit. Deshalb ist das Phthalocyaninderivat von solch einer Aminkomponente wirksam, um ein Kupferphthalocyaninpigment mit einer hohen Fluidität in einem Vehikel und mit Glanz zu erhalten.
  • In der Formel (1) kann jeder einzelne von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; eine Alkylgruppe mit einem Substituenten sein. Dieser Substituent umfaßt Phenyl, Halogen, Hydroxyl, Carbonyl, Carboxyl, Ether, Ester und Acyl.
  • Die Polyoxyniederalkylengruppe umfaßt Polyoxyethylen und Polyoxypropylen. Die Polyoxyniederalkylengruppe weist typischerweise einen Polymerisationsgrad von 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 30, auf.
  • Die Menge der Verbindung der Formel (1) ist auf Basis des rohen Kupferphthalocyanins 0,1 bis 20 Gew.-%. Wenn diese Menge weniger als 0,1 Gew.-% ist, werden keine Wirkungen erzielt. Wenn sie 20 Gew.-% überschreitet, wird unöknomischerweise keine weitere Wirkung erzielt.
  • Die Verbindung der Formel (1) kann vor oder während des Naßmahlens des rohen Kupferphthalocyanins zugegeben werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das rohe Kupferphthalocyanin in Gegenwart einer Mahlhilfe, ausgewählt unter anorganischen Salzen, und einer organischen Flüssigkeit, ausgewählt aus einem Alkohol und einem Polyol, naßgemahlen. Die obige Mahlhilfe ist typischerweise ein wasserlösliches anorganisches Salz, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat und Calciumchlorid. Des weiteren wird die Mahlhilfe vorzugsweise vor der Verwendung fein gemahlen. Die Menge (Gewicht) der Mahlhilfe ist typischerweise 2 bis 10 mal, vorzugsweise 2 bis 8 mal, so groß wie die des rohen Kupferphthalocyanins.
  • Die organische Flüssigkeit ist vorzugsweise eine, die wenigstens bis zu einem gewissen Maß eine Löslichkeit in Wasser aufweist. Sie wird unter Alkoholen und Polyolen ausgewählt. Beispiele der Alkohole schließen n-Propylalkohol, n-Butylalkohol, Isopropylalkohol und Isobutylalkohol ein. Beispiel der Polyole schließen Polyole, Ether von Polyolen, Ester von Polyolen und chlorierte Derivate dieser, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenlykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol und Tetrapropylenglykol ein. Die obigen organischen Flüssigkeiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die Menge (Gewicht) der organischen Flüssigkeit ist typischerweise 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,3 bis 1,5, mal so groß wie die des rohen Kupferphthalocyanins.
  • Die Naßmahlvorrichtung kann unter verschiedenen Knetern und Mischern, die für herkömmliche Naßmahlmethoden verwendet werden, ausgewählt werden.
  • Obgleich sie sich in Abhängigkeit von der Naßmahlvorrichtung und den Mengen der Mahlhilfe und der organischen Flüssigkeit unterscheidet, beträgt die zum Naßmahlen benötigte Zeit typischerweise 1 bis 15 Stunden, vorzugsweise 2 bis 10 Stunden. Das Naßmahlen kann länger als 15 Stunden durchgeführt werden, wobei sich keine weitere Verbesserung der Pigmentqualität ergibt, und es verschlechtert sich unerwünschterweise die Energieeffizienz.
  • Obgleich sie in Abhängigkeit von der Nassmahlvorrichtung, den Mengen der Mahlhilfe und der organischen Flüssigkeit und der Mahlzeit variiert, beträgt die Naßmahltemperatur typischerweise zwischen 20ºC und 150ºC, vorzugsweise 80ºC und 130ºC. Wenn die Naßmahltemperatur höher als 150ºC liegt, tritt das Kristallwachstum schlagartig auf und es ist daher notwendig, die Naßmahlzeit zu reduzieren. In diesem Falle ist die Zeit zum Herrichten der Körner (Bildung von einheitlichen Teilchen) zu kurz, was unerwünscht im Hinblick auf die Produktqualität ist. Nachdem mit dem Naßmahlen begonnen wurde, nimmt die Temperatur allmählich zu und erreicht ein Gleichgewicht bei 90 bis 120ºC und eine Abkühlung oder Erwärmung wird wie benötigt eingesetzt.
  • Das naßgemahlene Kupferphthalocyaninpigment wird gemäß einem herkömmlichen Verfahren behandelt. Das heißt, daß die naßgemahlene Mischung mit Wasser oder einer verdünnten Säure behandelt, filtriert und mit Wasser gewaschen wird, um die Mahlhilfe und die organische Flüssigkeit zu entfernen, und das Pigment wird isoliert. Das Pigment kann direkt in einem nassen Zustand verwendet werden, oder es kann, nachdem es getrocknet wurde, in einem pulverförmigen Zustand verwendet werden.
  • Ein Harz, ein Tensid und andere Zusätze können dem Pigment bei Bedarf zugesetzt werden.
  • Wenn eine Beschichtungszusammensetzung oder eine Druckfarbe (Tiefdruckfarbe oder Offset- Druckfarbe) aus dem Kupferphthalocyaninpigment, das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten wurde, hergestellt wird, unterliegt das Vehikel dafür keiner besonderen Beschränkung. Das Vehikel kann ein Hilfs- und ein Extender-Pigment enthalten.
  • Das Vehikel für die Beschichtungszusammensetzung umfaßt ein Acrylharz, ein Alkydharz, ein Epoxyharz, einen chlorierten Kautschuk, Vinylchlorid, eine synthetische Harzemulsion, ein Silikonharz, ein Polyurethanharz, ein Polyesterharz, ein Melaminharz, ein Harnstoffharz, eine Mischung von mindestens zwei von diesen und eine Mischung eines wasserlöslichen Harzes oder eines Emulsionsharzes, das hergestellt wird, indem ein beliebiges der obigen Harze in Wasser mit einem Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, einem Alkohol, einem Keton, einem Etheralkohol, einem Ether, einem Ester oder Wasser, solubilisiert wird.
  • Das Vehikel der Tiefdruckfarbe umfaßt ein Kautschukharz, ein Holzharz, ein Tallölkolophonium, ein Lindenholz- bzw. Kalkkolophonium, einen Harzester, ein Maleinsäureharz, ein Polyamidharz, ein Vinylharz, Nitrocellulose, Celluloseacetat, Ethylcellulose, chlorierten Kautschuk, cyclisierten Kautschuk, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz, ein Urethanharz, ein Polyesterharz, ein Alkydharz, ein Acrylharz, Gilsonit, Dammar, Schellack, eine Mischung aus mindestens zwei der obigen Harze und eine Mischung eines wasserlöslichen Harzes oder eines Emulsionsharzes, das hergestellt wird, indem ein beliebiges der obigen Harze in Wasser mit einem Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, einem Alkohol, einem Keton, einem Etheralkohol, einem Ether, einem Ester oder Wasser, solubilisiert wird.
  • Das Vehikel für die Offsetdrucktinte umfaßt ein Kolophonium-modifiziertes phenolisches Harz, ein Petroleumharz, ein Alkydharz und eine Mischung eines Harzes, das hergestellt wurde, indem ein beliebiges dieser Harze mit einem trocknenden Öl, einem Pflanzenöl, wie Leinsamenöl, Tungöl oder Sojabohnenöl und einem Lösungsmittel, wie n-Paraffin, Isoparaffin, Aromaten, Naphthol, α-Olefin oder Wasser modifiziert wird.
  • Die Druckfarbenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und die Beschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem das obige Kupferphthalocyaninpigment oder eine Mischung des obigen Kupferphthalocyaninpigments mit dem obigen Phthalocyaninderivat (Verbindung der Formel(1)) in dem dazugehörigen Vehikel mit einer Dispergiervorrichtung dispergiert wird.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Druckfarbenzusammensetzung zur Verfügung, dessen Verfahren die Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments nach einem erfindungsgemäßen Verfahren und die Dispergierung des so erhaltenen Pigments mit einem Vehikel umfaßt. Ebenfalls zur Verfügung gestellt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung zur Verfügung, wobei dieses Verfahren die Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments nach einem erfindungsgemäßen Verfahren und die Dispergierung des so erhaltenen Pigments mit einem Vehikel umfaßt.
  • Die Dispergiervorrichtung wird typischerweise ausgewählt unter einer Auflösungsvorrichtung, einem Hochgeschwindigkeitsmixer, einem Homomixer, einem Kneter, einer Durchströmvorrichtung, einer Walzenmühle, einer Sandmühle und einem Reibzerkleinerer bzw. Atriter.
  • Beispiele:
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Beispiele, in denen "Teile" für "Gewichtsteile" und "%" für "Gew.-% " stehen, genau dargestellt.
  • Tabelle 1 zeigt spezifische Verbindungen der Formel (1) und die Beispiele beziehen sich auf die Nummern der in Tabelle 1 aufgelisteten Verbindungen.
  • Tabelle 1 Verbindungsnummer Struktur
  • 1 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH&sub3;(C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)]&sub1;
  • 2 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH&sub3;(C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;)]&sub4;
  • 3 (Cl)&sub2;-CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH&sub3;(C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;)]&sub1;
  • 4 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;N(CH&sub3;)&sub2;(C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)&sub2;]&sub1;
  • 5 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH&sub3;(C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)]&sub3;
  • 6 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;N(CH&sub3;)&sub3;(C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)]&sub1;
  • 7 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH(C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)&sub3;]&sub2;
  • 8 FePc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH&sub3;(C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub5;)]&sub1;
  • 9 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH&sub2;(C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)&sub2;]&sub4;
  • 10 NiPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH(CH&sub3;)&sub2;(C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)]&sub1;
  • 11 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;N(CH&sub3;)&sub2;(C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;)&sub2;]&sub1;
  • 12 CuPc-SO&sub3;&supmin;&spplus;N(CH&sub3;)(C&sub2;H&sub5;)&sub2;([CH&sub2;CH(CH&sub3;)O]&sub2;&sub5;)H)
  • 13 CuPc-SO&sub3;&supmin;&spplus;N(CH&sub3;)&sub2;(C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;)CH&sub2;-
  • 14 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;N(C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;)(CH&sub3;)&sub3;)]&sub2;
  • 15 (Cl)&sub8;(Br)&sub2;-CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH&sub2;(C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;)&sub2;]&sub1;
  • V. Bsp. 12 CuPc-[SO&sub3;&supmin;&spplus;NH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;N(CH&sub3;)&sub2;]
  • V. Bsp. 13 CuPC-(CH&sub2;NH- -CH&sub3;)&sub2;
  • V. Bsp. = Vergleichsbeispiel
  • CuPc = Kupferphthalocyaninrest
  • FePc = Eisenphthalocyaninrest
  • NiPc = Nickelphthalocyaninrest
  • Beispiel 1
  • 100 Teile eines rohen halogenfreien Kupferphthalocyanins, das durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt wurde, 400 Teile gemahlenes Natriumchlorid, 80 Teile Diethylenglykol und die Verbindungen Nr. 1 in Tabelle 1 (in einer in Tabelle 2 gezeigten Menge) wurden in einen zweiarmigen Kneter mit einem Volumen von 1.000 Teilen eingebracht und bei 100 bis 110 ºC für 4 Stunden geknetet, während die Mischung in der Form einer dichten Masse (Teig) gehalten wurde. Anschließend wurde die geknetete Mischung zu 1.300 Teilen einer 1%-igen wäßrigen Schwefelsäurelösung mit einer Temperatur von 70ºC gegeben, und die Mischung wurde unter Wärme bei 70ºC für 1 Stunde gerührt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Kupferphthalocyaninpigment erhalten wurde.
  • Beispiele 2-5
  • Kupferphthalocyaninpigmente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Verbindung Nr. 1 durch die Verbindungen Nrn. 2 bis 5 in Tabelle 1 (in in Tabelle 2 gezeigten Mengen) ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Verbindung Nr. 1 nicht zugegeben wurde.
  • Vergleichsbeispiele 2-6:
  • Kupferphthalocyaninpigmente wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 hergestellt, außer daß die Verbindungen Nrn. 1 bis 5 zugegeben wurden, als die gekneteten Mischungen mit einer Säure (1%-ige wäßrige Schwefelsäurelösung) gereinigt wurden.
  • Beispiele 6 und 7
  • 100 Teile eines rohen halbchlorierten Kupferphthalocyanins, das durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt wurde, 510 Teile gemahlenes Natriumchlorid, 95 Teile Diethylenglykol und eine der Verbindungen Nr. 6 und 7 (für Beispiele 6 und 7) in Tabelle 1 (in in Tabelle 3 gezeigten Mengen) wurden in einen zweiarmigen Kneter mit einem Volumen von 1.000 Teilen eingebracht und bei 110 bis 120ºC für 9 Stunden geknetet, während die Mischung in der Form einer dichten Masse (Teig) gehalten wurde. Anschließend wurde die geknetete Mischung zu 1.500 Teilen einer 1%-igen wäßrigen Schwefelsäurelösung mit einer Temperatur von 70ºC gegeben, und die Mischung wurde unter Wärme bei 70ºC für 1,5 Stunde gerührt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um ein Kupferphthalocyaninpigment zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 7:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die Verbindung Nr. 6 nicht zugegeben wurde.
  • Beispiele 8-10:
  • 100 Teile eines rohen monochlorierten Kupferphthalocyanins, das durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt wurde, 550 Teile gemahlenes Natriumchlorid, 80 Teile Diethylenglykol und eine der Verbindungen Nr. 8 und 10 (für Beispiele 8 und 10) in Tabelle 1 (in in Tabelle 3 gezeigten Mengen) wurden in einen zweiarmigen Kneter mit einem Volumen von 1.000 Teilen eingebracht und bei Raumtemperatur für 10 Stunden geknetet, während die Mischung in der Form einer dichten Masse (Teig) gehalten wurde. Anschließend wurde die geknetete Mischung zu 1.500 Teilen einer 1%-igen wäßrigen Schwefelsäurelösung mit einer Temperatur von 70ºC gegeben und die Mischung wurde unter Wärme bei 70ºC für 1,5 Stunde gerührt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um ein Kupferphthalocyaninpigment zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 8:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, außer daß die Verbindung Nr. 8 nicht zugegeben wurde.
  • Beispiele 11-15:
  • 100 Teile eines rohen halogenfreien Kupferphthalocyanins, das durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt wurde, 400 Teile gemahlenes Natriumchlorid, 80 Teile Diethylenglykol und eine der Verbindungen Nr. 11 und 15 (für die Beispiele 11 bis 15) in Tabelle 1 (in in Tabelle 4 gezeigten Mengen) wurden in einen zweiarmigen Kneter mit einem Volumen von 1.000 Teilen eingebracht und bei 110 bis 110ºC für 4 Stunden geknetet, während die Mischung in der Form einer dichten Masse (Teig) gehalten wurde. Anschließend wurde die geknetete Mischung zu 1.300 Teilen einer 1%-igen wäßrigen Schwefelsäurelösung mit einer Temperatur von 70ºC gegeben und die Mischung wurde unter Wärme bei 70ºC für 1 Stunde gerührt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um ein Kupferphthalocyaninpigment zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 9:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 hergestellt, außer daß die Verbindung Nr. 11 nicht zugegeben wurde.
  • Beispiel 16:
  • 100 Teile eines rohen halogenfreien Kupferphthalocyanins, das durch ein herkömmliches Verfahren hergestellt wurde, 450 Teile gemahlenes Natriumchlorid, 90 Teile Diethylenglykol und 4 Teile der Verbindung Nr. 1 und 3 Teile der Verbindung Nr. 9 wurden in einen zweiarmigen Kneter mit einem Volumen von 1.000 Teilen eingebracht und bei 110 bis 110ºC für S Stunden geknetet, während die Mischung in der Form einer dichten Masse (Teig) gehalten wurde. Anschließend wurde die geknetete Mischung zu 1.300 Teilen einer 1%-igen wäßrigen Schwefelsäurelösung mit einer Temperatur von 70ºC gegeben und die Mischung wurde unter Wärme bei 70ºC für 1 Stunde gerührt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um ein Kupferphthalocyaninpigment zu erhalten.
  • Beispiel 17:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer das das rohe halbchlorierte Kupferphthalocyanin mit einem rohen halogenfreien Kupferphthalocyanin ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 10:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 17 hergestellt, außer daß die Verbindung Nr. 6, die in Beispiel 17 verwendet wurde, nicht zugegeben wurde.
  • Beispiel 18:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment würde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, außer das das rohe monochlorierte Kupferphthalocyanin mit einem rohen halogenfreien Kupferphthalocyanin ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 11:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 18 hergestellt, außer daß die Verbindung Nr. 8, die in Beispiel 18 verwendet wurde, nicht zugegeben wurde.
  • Beispiel 19:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer das das rohe halbchlorierte Kupferphthalocyanin mit einem rohen halogenfreien Kupferphthalocyanin ersetzt wurde.
  • Beispiel 20:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 8 hergestellt, außer das das rohe monochlorierte Kupferphthalocyanin mit einem rohen halogenfreien Kupferphthalocyanin ersetzt wurde.
  • Beispiele 21-25:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 hergestellt, außer daß die Hälfte der Gesamtmenge einer der Verbindungen Nrn. 1 bis 5 während des Knetens (Mahlens) zugegeben wurde und die verbleibende Hälfte zugegeben wurde, als die geknetete Mischung mit einer Säure (1%-ige wäßrige Schwefelsäure) nach dem Kneten gereinigt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 12:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Verbindung Nr. 1 mit der Verbindung Nr. V. Bsp. 12, die in Tabelle 1 (beschrieben in Beispiel 2 der JP-A-60-133065) gezeigt wird, ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 13:
  • Ein Kupferphthalocyaninpigment wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die Verbindung Nr. 1 mit der Verbindung Nr. V. Bsp. 13, die in Tabelle 1 (beschrieben in Beispiel 8 der JP-A-60-188470) gezeigt wird, ersetzt wurde.
  • Die Pigmente, die in den Beispielen 1 bis 5, 17, 18 und 21 bis 25 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 und 10 bis 13 erhalten wurden, wurden wie folgt bewertet.
  • 20 Teile eines der obigen Pigmente, 80 Teile eines Tiefdrucktinten-Vehikels, zusammengesetzt aus den unten aufgelisteten Komponenten, und 300 Teile Stahlbälle wurden vermischt und die Mischung wurde mit einem Farbbehandlungsmittel 90 Minuten lang dispergiert, um eine Tiefdrucktintenzusammensetzung zu erhalten. Die so erhaltene Tiefdrucktintenzusammensetzung wurde mittels eines BM-Viskosimeters auf Fluidität unmittelbar nach ihre Herstellung und auf Fluidität (Stabilität mit der Zeit), nachdem sie für 24 Stunden bei 40ºC stehen gelassen wurde, untersucht. Des weiteren wurde die Tiefdrucktintenzusammensetzung auf einem farbentwickelnden Film farbentwickelt (aufgeschichtet) und der Überzug wurde auf Glanz mittels einer Glanzmeßvorrichtung untersucht.
  • (Bestandteile für das Vehikel für Tiefdrucktinte)
  • Nitrocellulose (RS-1/4) 5,5 Teile
  • Ethylacetat 4,0 Teile
  • Isopropylalkohol 2,0 Teile
  • Ethylalkohol 20,0 Teile
  • Weichmacher 1,0 Teil
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse Tabelle 2
  • Bsp. = Beispiel, V. Bsp. = Vergleichsbeispiel
  • A1: = Fluidität unmittelbar nach der Herstellung (Dispergierung)
  • A2: = Fluidität nachdem die Zusammensetzung für 24 Stunden bei 40ºC stehengelassen wurde
  • Die in den Beispielen 6 bis 10 und Vergleichsbeispielen 7 und 8 erhaltenen Pigmente wurden wie folgt bewertet.
  • 20 Teile eines der obigen Pigmente, 60 Teile eines Beschichtungszusammensetzungs-Vehikel, zusammengesetzt aus den unten aufgelisteten Komponenten, und 300 Teile Stahlbälle wurden vermischt, und die Mischung wurde mit einem Farbkonditionierer 90 Minuten lang dispergiert. Dann wurden 33,8 Teile eines Alkydharzlackes und 14,5 Teile eines Melaminharzlackes zu der Dispersion zugegeben, um eine Beschichtungszusammensetzung zu erhalten. Die Beschichtungszusammensetzung wurde mittels eines BM-Viskosimeters auf Fluidität unmittelbar nach ihre Herstellung untersucht. Die Beschichtungszusammensetzung wurde farbentwickelt (aufgeschichtet) und der Überzug wurde auf Glanz mittels einer Glanzmeßvorrichtung untersucht.
  • (Bestandteile für das Vehikel für die Beschichtungszusammensetzung)
  • Alkydharzlack (Gehalt an nichtflüchtigen Substanzen 60%) 26,4 Teile
  • Melaminharzlack (Gehalt an nichtflüchtigen Substanzen 50%)
  • Suwazole (Lösungsmittel, geliefert von Nihon Sekiyu Co.) 20,0 Teile
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 3
  • Bsp. = Beispiel, V. Bsp. = Vergleichsbeispiel
  • A1: = Fluidität unmittelbar nach der Herstellung (Dispergierung)
  • A2: = Fluidität nachdem die Zusammensetzung für 24 Stunden bei 40ºC stehengelassen wurde
  • Die in den beispielen 11 bis 16 und in dem Vergleichsbeispiel 9 erhaltenen Pigmente wurden wie folgt bewertet.
  • 17 Teile eines der obigen Pigmente und 76 Teile eines Kolophonium-modifizierten Harzlackes (Gehalt an nichtflüchtigen Substanzen 70%) wurden vermischt, und die Mischung wurde mit einer 3-Rollen-Mühle geknetet. Dann wurde die geknetete Mischung auf eine Haftbarkeit von 9,0 bis 9,5 durch Zugabe eines Petroleumlösungsmittels eingestellt, um eine Offset-Tintenzusammensetzung zu erhalten. Die so erhaltene Zusammensetzung wurde unmittelbar nachdem sie hergestellt worden war auf Fluidität mittels einer Ausbreitungsmeßvorrichtung untersucht. Des weiteren wurde die Zusammensetzung farbentwickelt und wurde mittels einer Glanzmeßvorrichtung der Glanz und mittels einer Dichtemeßvorrichtung die Deckkraft gemessen.
  • Die Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 4
  • Die obigen Ergebnisse zeigen das folgende. Die Druckfarbe und die Beschichtungszusammensetzung, die das Pigment enthalten, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, zeigen eine ausgezeichnete Fluidität und ergeben ein Druckerzeugnis oder einen Überzug mit ausgezeichnetem Glanz im Vergleich zu der Druckfarbe und der Beschichtungszusammensetzung, die nur von einem Phthalocyaninpigment oder durch Trockenmischen eines Phthalocyaninpigments und eines Phthalocyaninderivats erhalten werden.
  • Falls das Pigment, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, in einem Vehikel für eine Drucktinte oder eine Beschichtungszusammensetzung dispergiert wird, zeigt die resultierende Dispersion bemerkenswerterweise eine ausgezeichnete Fluidität im Vergleich zu einer herkömmlichen Zusammensetzung, die nur ein Pigment oder eine Trockenmischung eines Pigments und eines Phthalocyaninderivats enthält. Des weiteren zeigt ein farbentwickeltes Produkt oder ein Überzug, der von einer Drucktinte oder einer Beschichtungszusammensetzung, enthaltend das Pigment, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, erhalten wurde, einen verbesserten Glanz. Des weiteren, falls das Pigment, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist, zum Färben von Kunststoffen verwendet wird, zeigt das Pigment eine ausgezeichnete Fluidität und erzeugt ein farbiges Produkt mit einer hohen Deckkraft.
  • In der Formel (1), wenn R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; eine Polyoxyniederalkylengruppe ist, umfaßt die Alkylengruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Bevorzugte Beispiele von geeigneten Polyoxyniederalkylengruppen schließen Polyoxyethylen und Polyoxypropylen ein.
  • Das in dem Verfahren der Erfindung verwendete Salz ist irgendein anorganisches Salz, das herkömmlicherweise als Mahlhilfe verwendet wird. Das Salz ist vorzugsweise wasserlöslich. Geeignete Salze umfassen Natrium-, Calcium und Magnesiumsalze. Die Salze können Chloride, Bromide oder Sulfate sein. Bevorzugte Beispiele sind Natriumchlorid, Natriumsulfat und Calciumchlorid.
  • Die in dem Verfahren der Erfindung verwendete organische Flüssigkeit wird aus Alkoholen und Polyolen ausgewählt. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise zumindest in gewissem Maße in Wasser löslich. Geeignete Alkohole sind C&sub1;&submin;&sub6;-Alkohole, vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub4;-Alkohole. Beispiele schließen n-Propylalkohol, n-Butylalkohol, Isopropylalkohol und Isobutylalkohol ein. Geeignete Polyole schließen Polyole, Ether von Polyolen, Ester von Polyolen und chlorierte Derivate davon ein. Bevorzugt sind Polyole mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Geeignete Beispiele schließen Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol und Tetrapropylenglykol ein.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments, welches das Naßmahlen mindestens eines rohen Kupferphthalocyanins, gewählt aus halogenfreiem Kupferphthalocyanin, monohalogeniertem Kupferphthalocyanin und halbhalogeniertem Kupferphthalocyanin, in Gegenwart eines anorganischen Salzes als Mahlhilfe und einer organischen Flüssigkeit, ausgewählt aus einem Alkohol und einem Polyol, und das anschließende Entfernen des anorganischen Salzes und der organischen Flüssigkeit umfaßt;
wobei 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das rohe Kupferphthalocyanin, einer Verbindung der folgenden Formel (I) vor oder während dem Naßmahlen zugegeben werden,
MePc-(SO&sub3;&supmin;&spplus;NR&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;)n (1)
worin Me für zwei Wasserstoffatome oder mindestens ein Metall, gewählt aus Al, Fe, Co, Ni, Cu und Zn steht, Pc ein Phtalocyaninrest ist, jedes von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander eine Polyoxyniederalkylengruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, die optional durch mindestens eines von Phenyl, Halogen, Hydroxyl, Carbonyl, Carboxyl, Ether, Ester und Acyl substituiert ist, ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, unter der Maßgabe, daß mindestens eines von R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; eine Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen oder eine Polyoxyniederalkylengruppe ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine durch Sulfonieren eines Phthalocyanins und Umsetzen des sulfonierten Phthalocyanins mit einem Amin erhaltene Verbindung als Verbindung der Formel (1) verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Amin mindestens eines, gewählt aus primären, sekundären und tertiären Aminen und quaternärem Ammonium, ist.
4. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Niederpolyoxyalkylengruppe einen Polymerisationsgrad von 2 bis 30 aufweist.
5. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mahlhilfe ein wasserlösliches anorganisches Salz ist.
6. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die organische Flüssigkeit wasserlöslich ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Druckfarbenzusammensetzung, wobei das Verfahren das Folgende umfaßt:
Herstellen eines Kupferphthalocyaninpigments durch ein Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6; und
Dispergieren des so erhaltenen Pigments mit einem Vehikel.
8. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung, wobei das Verfahren das Folgende umfaßt:
Herstellen eines Kupferphthalocyaninpigments durch ein Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6; und
Dispergieren des so erhaltenen Pigments mit einem Vehikel.
9. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, als ein Mittel zur Verhinderung von Kristallwachstum und Reaggregation bzw. Wiederanhäufung beim Naßmahlen eines rohen Kupferphthalocyaninpigments.
DE69425303T 1993-08-10 1994-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Kupferphtalocyaninpigments und seine Verwendung Revoked DE69425303T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5198453A JPH0753889A (ja) 1993-08-10 1993-08-10 銅フタロシアニン顔料の製造方法および該製造方法より得られる銅フタロシアニン顔料を含む印刷インキもしくは塗料組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425303D1 DE69425303D1 (de) 2000-08-24
DE69425303T2 true DE69425303T2 (de) 2000-11-30

Family

ID=16391363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425303T Revoked DE69425303T2 (de) 1993-08-10 1994-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Kupferphtalocyaninpigments und seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0638615B1 (de)
JP (1) JPH0753889A (de)
CA (1) CA2129793C (de)
DE (1) DE69425303T2 (de)
ES (1) ES2149844T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100204380B1 (ko) * 1995-01-27 1999-06-15 나가시마 므쓰오 잉크젯 기록용액 및 그 제조방법
GB9517565D0 (en) * 1995-08-26 1995-10-25 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
DE19534327A1 (de) * 1995-09-15 1996-02-22 Md Papier Gmbh Streichfarbe für Tintenstrahlpapier
US6013126A (en) * 1998-11-25 2000-01-11 Bayer Corporation Process for conditioning organic pigments
DE60125821T2 (de) 2000-12-13 2007-10-11 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Rheologieverbesserer und pigmentzusammensetzungen mit einer verbesserten rheologie
KR100819359B1 (ko) 2000-12-13 2008-04-04 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 레올로지 향상제 및 레올로지가 향상된 안료 조성물
DE10257498A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmentzubereitungen
JP4500019B2 (ja) * 2003-07-22 2010-07-14 花王株式会社 インクジェット記録用水系インク
WO2005075577A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Beta copper phthalocyanine composition and conditioning process leading thereto
JP2006037060A (ja) * 2004-07-30 2006-02-09 Hitachi Chem Co Ltd 印刷インキ組成物、凸版反転オフセット法、レジストパターンの形成法、電子部品の製造法及び電子部品
JP2006077062A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Toyo Ink Mfg Co Ltd 顔料の製造方法
JP2006124464A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Tohoku Ricoh Co Ltd 孔版印刷用エマルションインキ
JP2006306996A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Toyo Ink Mfg Co Ltd 顔料組成物の製造方法
DE102005019400A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Basf Ag Grüne Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Green 36
JP4655748B2 (ja) * 2005-04-28 2011-03-23 ぺんてる株式会社 油性インキ組成物
TW200704721A (en) * 2005-05-10 2007-02-01 Clariant Int Ltd Anionic phthalocyanine based dyes for use as bca dye in an optical recording layer for blue laser recording
JP2007002114A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Toyo Ink Mfg Co Ltd ε型フタロシアニン顔料の製造方法
JP4923696B2 (ja) * 2006-04-21 2012-04-25 東洋インキScホールディングス株式会社 カラーフィルタ用着色組成物およびカラーフィルタ
US7905952B2 (en) 2007-02-07 2011-03-15 Basf Se Blue phthalocyanine pigment composition and its preparation
DE102008009194A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Clariant International Ltd. Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Blue 15:6
DE102007033192A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Clariant International Ltd. Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Blue 15:6
TW200918610A (en) * 2007-07-17 2009-05-01 Clariant Int Ltd Pigment preparations based on C. I. pigment blue 15:6
AU2008280815B2 (en) * 2007-07-24 2011-04-28 Silverbrook Research Pty Ltd Phthalocyanine salts suitable for use in offset inks
DE102008026584A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Clariant International Limited Verbessertes Cyanfarbmittel
JP5407411B2 (ja) * 2009-02-25 2014-02-05 東洋インキScホールディングス株式会社 ポリハロゲン化フタロシアニン顔料組成物、およびそれを用いた着色組成物
JP2010235897A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Fujifilm Corp 非水系インク、インクセット、画像記録方法、画像記録装置、および記録物
TWI512397B (zh) * 2009-06-24 2015-12-11 Sumitomo Chemical Co Coloring the photosensitive composition
JP5664834B1 (ja) * 2013-07-31 2015-02-04 Dic株式会社 フタロシアニン顔料組成物の製造方法
EP3825363B1 (de) 2018-07-18 2023-01-04 DIC Corporation Kupferphthalocyaninpigmentzusammensetzung und diese enthaltende tintenzusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749590A (en) * 1971-03-01 1973-07-31 American Cyanamid Co Amine treatment of sulfonated phthalocyanines
GB1575562A (en) * 1977-03-19 1980-09-24 Ciba Geigy Ag Pigment composition
US4236933A (en) * 1979-09-10 1980-12-02 American Cyanamid Company Process for phthalocyanine green pigment
JPS5712067A (en) * 1980-06-27 1982-01-21 Toyo Ink Mfg Co Ltd Pigment composition
JPS60133065A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Dainippon Ink & Chem Inc β型銅フタロシアニン顔料の製造法
JPS60188470A (ja) * 1984-03-08 1985-09-25 Sumitomo Chem Co Ltd 銅フタロシアニン顔料の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2149844T3 (es) 2000-11-16
EP0638615A3 (de) 1995-10-11
CA2129793C (en) 2004-10-26
JPH0753889A (ja) 1995-02-28
EP0638615B1 (de) 2000-07-19
DE69425303D1 (de) 2000-08-24
CA2129793A1 (en) 1995-02-11
EP0638615A2 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425303T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferphtalocyaninpigments und seine Verwendung
EP0538784B1 (de) Pigmentzubereitungen
DE2122521C3 (de) Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3031301C2 (de)
EP1723204B1 (de) Verwendung einer pigmentzusammensetzung mit mischkristallen auf basis von c.i. pigment yellow 74
DE69424966T2 (de) Pigmentzusammensetzung, Drucktinte und Überzugsmittel
DE69706004T2 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
DE2500509A1 (de) Pigmentzubereitung
DE2516054C3 (de) Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Phthalocyaninzubereitungen und deren Verwendung
DE69420468T2 (de) Herstellungsverfahren von Kupferphthalocyaninenzusammensetzungen
DE69716338T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitun
DE1569787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
EP0492501B1 (de) Grenzflächenaktive Triazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2302481A1 (de) Disazopigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69024700T2 (de) Pigmentzusammensetzung
DE2549383A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rohen, organischen pigmenten in pigmente mit starkem farbgebungsvermoegen
DE69903327T2 (de) Verwendung von pigmentzusammensetzungen die substituierte derivate von phthalocyanincarbonamiden enthalten in thermoplastischen harzen
EP0796900A2 (de) Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
DE2302482A1 (de) Disazopigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1444274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE1619618C3 (de) Chinacridon-Pigmentmasse
DE2811539A1 (de) Verfahren zur konditionierung eines phthalocyaninpigments
DE2753042A1 (de) Kupferphthalocyaninderivate
DE2757815C2 (de)
DE69613427T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninpigments

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation