EP0796900A2 - Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen - Google Patents

Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0796900A2
EP0796900A2 EP97104012A EP97104012A EP0796900A2 EP 0796900 A2 EP0796900 A2 EP 0796900A2 EP 97104012 A EP97104012 A EP 97104012A EP 97104012 A EP97104012 A EP 97104012A EP 0796900 A2 EP0796900 A2 EP 0796900A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pigment
resin
weight
pigment preparations
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97104012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796900A3 (de
Inventor
Hansulrich Dr. Reisacher
Joachim Dr. Jesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0796900A2 publication Critical patent/EP0796900A2/de
Publication of EP0796900A3 publication Critical patent/EP0796900A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0009Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives
    • C09B67/001Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives containing resinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/028Pigments; Filters

Definitions

  • the present invention relates to new pigment preparations which are accessible by coating an organic pigment suspended in an aqueous medium with a resin which has an acid number of 200 200 and a nonionic surface-active agent, isolation and, if desired, drying and mechanical comminution of the coated pigment.
  • the invention relates to the production of these pigment preparations and their use for pigmenting water-thinnable prints and lacquers as well as water-thinnable printing inks and lacquers which contain these pigment preparations.
  • organic pigments are obtained in the synthesis in a form which, when incorporated directly into binder systems for printing inks or varnishes, leads to poor rheological properties and unsatisfactory coloristics of the pigmented systems. Additional treatment of the pigments is therefore attempted to improve their application properties.
  • EP-A-84 645 the coating of pigments with polymeric reaction products of ethylenediamine, propylene oxide (PO) and ethylene oxide (EO), which consist predominantly of PO, by dry or wet grinding together and subsequent spray or freeze drying, and the Allocation of CI Pigment Red 48: 1 with an ethylenediamine / PO / EO adduct and a styrene / acrylic acid resin by kneading together.
  • DE-A-39 20 251 discloses the production of pigment preparations which are also suitable for water-based printing inks by coating the pigments with ethylenediamine / PO / EO adducts with a predominant EO content in aqueous suspension.
  • EP-A-592 907 azo pigments which can be used in aqueous binder systems are obtained by precipitation of the calcium salts of acrylate resins.
  • EP-A-39 307 describes the coating of azo pigments with acrylic resins of low acid number.
  • the object of the invention was therefore to provide preparations of organic pigments which are suitable for water-containing binder systems and have advantageous application properties.
  • pigment preparations which can be obtained by coating an organic pigment suspended in aqueous medium with a resin which has an acid number of 200 200 and a nonionic surfactant, isolation and, if desired, drying and mechanical comminution of the coated pigment.
  • the new pigment preparations are advantageously obtainable by the production process according to the invention, in which the organic pigment (a), which is suspended in finely divided form in aqueous medium, with a resin (b) which has an acid number of ⁇ 200 and a nonionic surface-active agent (c) or the reaction products of these substances are coated and, if desired, the pigment coated in this way is subjected to a dry mechanical comminution after its isolation and drying.
  • pigments in finely divided form are suitable as pigment (a).
  • Suitable pigment classes are, for example, monoazo, disazo, anthraquinone, anthrapyrimidine, quinacridone, quinophthalone, diketopyrrolopyrrole, dioxazine, flavanthrone, indanthrone, isoindoline, isoindolinone, isoviolanthrone, perinone, perinone, perinone -, Pyranthrone, triphenylmethane and thioindigo pigments as well as metal complexes of these pigments.
  • phthalocyanine pigments and especially the azo pigments, with ⁇ -naphthol and naphthol AS pigments and their lacquered forms and lacquered BONS pigments as monoazo pigments and bisacetoacetic acid arylide, disazopyrazolone and in particular diaryl yellow pigments being listed as disazo pigments.
  • Suitable as resin (b) in addition to fully synthetic resins such as acrylate resins are, in particular, semi-synthetic resins, in particular rosin derivatives, which carry carboxyl groups, such as rosin modified with maleic or fumaric acid, which have an acid number of ⁇ 200, preferably from 240 to 320, particularly preferably from 280 to 320.
  • Resins of this type are generally known and are commercially available.
  • Suitable nonionic surfactants are e.g. the oxalkylates, especially the oxpropylates and very particularly the oxethylates, also mixed oxpropylates / oxethylates, of saturated or unsaturated aliphatic and aromatic alcohols and aliphatic amines.
  • Suitable aliphatic alcohols generally contain 6 to 26 carbon atoms, preferably 8 to 18 carbon atoms. Examples include octanol, nonanol, decanol, isodecanol, undecanol, dodecanol, 2-butyloctanol, tridecanol, isotridecanol, tetradecanol, pentadecanol, hexadecanol, 2-hexyldecanol, heptadecanol, octadecanol, 2-heptylundecanol, dodecanol, 2-decanoldecanol, 2-decanol , 2-Decyltetradecanol, oleyl alcohol and 9-octadecenol and also mixtures of these alcohols such as C 13 / C 15 and C 16 / C 18 alcohols. Of particular interest are the fatty alcohols obtained from natural raw materials through fat splitting and reduction, and the synthetic
  • aromatic alcohols are phenol and its C 1 -C 12 -alkyl derivatives such as hexylphenol, heptylphenol, octylphenol, nonylphenol, isononylphenol, undecylphenol, dodecylphenol, di- and Tributylphenol and dinonylphenol.
  • Suitable aliphatic amines correspond to the aliphatic alcohols listed above.
  • the oxalkylates of these monohydric amines are of particular interest as nonionic surfactants (c).
  • Suitable ones having the formula H 2 N- (R-NR 1 ) n -H (R: C 2 -C 6 -alkylene; R 1 : hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl; n: 1 to 5)
  • Polyvalent amines are diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, 1,3-propylenediamine, dipropylenetriamine, 3-amino-1-ethyleneaminopropane, dihexamethylenetriamine, 1,6-bis (3-aminopropylamino) hexane, N-methyldipropylenetriamine and in particular ethylenediamine.
  • These oxalkylates are prepared by reacting the amine first with propylene oxide and then reacting the polyoxpropylated amine with ethylene oxide and generally have average molecular weights of 1,000 to 45,000, preferably 3,000 to 40,000.
  • Nonionic surface-active agents are PO / EO block polymers, in particular those with polypropylene glycol as the central part of the molecule.
  • the average molecular weight of the propylene glycol block is usually 850 to 3250, the proportion of polyethylene glycol in the polymer molecule is usually 10 to 50%.
  • nonionic surfactants mentioned are generally known and commercially available. Of course, as with the other components of the new pigment preparations, mixtures of these agents can also be used.
  • the pigment preparations according to the invention generally contain 50 to 94% by weight of the organic pigment (a), 3 to 30% by weight of the resin (b) and 3 to 20% by weight of the surface-active agent (c).
  • the color strength of the organic pigment is improved by the resin coating.
  • different occupancy quantities are preferred.
  • Azo pigments preferably with 5 to 50, particularly preferably with 10 to 40% by weight of the resin (b) and preferably with 3 to 25, particularly preferably with 5 to 20% by weight of the surface-active agent (c), in each case based on the Azo pigment, occupied.
  • preferred amounts of the resin (b) are 2 to 10% by weight, in particular 2.5 to 7.5% by weight
  • preferred amounts of the surfactant (c) are 4 to 20% by weight, especially 5 to 15 wt .-%, each based on the phthalocyanine pigment.
  • auxiliaries customary for pigment preparations such as plasticizers, waxes, stabilizers and fillers, and also resins with a lower acid number, can of course be added to the pigment preparations according to the invention.
  • the organic pigment is coated according to the invention on pigment particles which are suspended as finely as possible in an aqueous medium.
  • Such suspensions can be obtained by stirring the water-moist press cake obtained in the pigment synthesis in water.
  • This type of assignment is e.g. In the case of ⁇ -copper phthalocyanine pigments which are isolated from crude copper phthalocyanine as an aqueous press cake after the salt kneading, recommended.
  • the coating can advantageously also be coupled with the pigment synthesis by adding resin (b) and surface-active agent (c) to the reaction mixture individually or together before, during or after the synthesis of the pigment.
  • An example here is the assignment of azo pigments, which can be combined in the manner mentioned with the coupling reaction between di- or tetrazotized azo component and coupling component.
  • a preferred embodiment of the production process according to the invention in particular in the case of azo pigments, consists in adding the resin (b) and the surface-active agent (c) to the pigment suspension obtained in the pigment synthesis.
  • the resin is expediently added as a dissolved resin soap, but it can also first be dissolved in the pigment suspension by adding in particular an aqueous inorganic base such as sodium hydroxide solution.
  • an aqueous inorganic base such as sodium hydroxide solution.
  • it is recommended first adjust the pigment suspension to a pH of usually 8 to 12. Subsequent addition of an organic acid such as acetic acid or preferably an inorganic acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid lowers the pH of the suspension to approximately 4 to 6 and the resin is precipitated on the pigment particles.
  • the pigment is preferably coated in the heat. Temperatures of generally 60 to 100 ° C., especially 80 to approximately 98 ° C. (corresponding to the boiling temperature) are suitable for this.
  • the pigment suspension is expediently heated to the desired temperature before the resin precipitation (the addition of surface-active agent and / or resin can take place before or after heating), the suspension is stirred at this temperature for about 10 to 30 minutes, then the acid is added and stir for about 10 to 30 min at the selected temperature.
  • the subsequent isolation of the coated pigment can be carried out after cooling to generally 40 to 60 ° C in the usual way by filtration, washing with warm water and drying at 50 to 80 ° C.
  • the coated pigment can also be incorporated directly into the respective application medium in the form of the highly concentrated press cake obtained in the filtration with a pigment content of usually 40 to 50% by weight.
  • the pigment preparations according to the invention are advantageously suitable for pigmenting water-thinnable printing inks and lacquers and are distinguished by excellent application properties such as good dispersibility and good coloristics, in particular good gloss and very good transparency (glaze). Another advantage is the simplicity and economy of their manufacture.
  • the pigment suspension was prepared analogously to C.I. Pigment Yellow 13 by coupling 80.4 g tetrazotized 3,3'-dichlorobenzidine (44.7 g sodium nitrite) with 118 g acetoacetic anilide.
  • the pigment suspension was prepared analogously to CI Pigment Yellow 13 by coupling 77 g of tetrazotized 3,3'-dichlorobenzidine (42 g of sodium nitrite) with 112 g of acetoacetic acid-2-methyl-anilide.
  • the pigment suspension was prepared analogously to C.I. Pigment Yellow 13 by coupling 61.9 g of tetrazotized 3,3'-dichlorobenzidine with 139.4 g of acetoacetic acid-2,5-dimethoxy-4-chloroanilide.
  • the aqueous suspensions obtained in the synthesis each containing about 200 g of azo pigment, were used for the pigment coating.
  • the coated pigment was filtered off, washed with warm water at 40 ° C., dried at 60 ° C. and ground in a pin mill.
  • the pigment suspension was brought to a pH of 9.5 by adding 20% strength by weight sodium hydroxide solution. Then y g of the resin (b), dissolved in z g of 25% strength by weight sodium hydroxide solution, were added. After heating the suspension to 95 ° C. and stirring at this temperature for 30 minutes, a pH of 4 was set by adding 10% by weight hydrochloric acid. Then x g of the surfactant (c) was added in the form of a 10% by weight aqueous solution.
  • ⁇ -copper phthalocyanine (C.I. Pigment Blue 15: 3) was prepared by kneading crude copper phthalocyanine with sodium chloride in the presence of polyethylene glycol (see Ullmans Enzyklopadie der Technische Chemie, 4th edition, volume 18, page 512 (1979)).
  • aqueous suspensions were used, which were obtained by suspending 63 g each of ⁇ -copper phthalocyanine in the form of the 12.5% by weight aqueous press cake isolated after salt kneading in 450 ml of water.
  • X g of the surface-active agent (c) in the form of a 10% strength by weight aqueous solution were added to the pigment suspension. After heating the suspension to 90 ° C. and stirring for 15 minutes at this temperature, y g of the resin (b) (as a 10% strength by weight solution with z g of sodium hydroxide in water) were added.
  • the coated pigment was filtered off, washed neutral with 60 ° C. warm water, dried at 75 ° C. and ground in a laboratory mill.
  • printing inks were produced by in each case 24 g of the coated pigment in 126 g of a commercially available water-based acrylate varnish with a solids content of 35.5% by weight with 300 g of steel balls (2-3 mm diameter) on the scandex for 30 minutes were rubbed and the grind obtained was stored in the temperature control cabinet at 20 ° C. for 30 min and then blended with a further grind varnish to a pigment content of 8% by weight.
  • the gloss was assessed by measuring on doctor blades of these printing inks on algro-finess paper (Hannoversche Toiletfabriken, Alsfeld) (Examples 1 to 18 and V1 to V3) or acetate film (Examples 19 to 21 and V4 to V5), which was carried out with a 12 ⁇ m spiral doctor blade or a varnish spinner (Fa. Engelsmann, Ludwigshafen) were made, with the gloss meter micro-Tri-gloss or Multigloss (both Byk-Gardner) at a measuring angle of 60 °.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Pigmentzubereitungen, erhältlich durch Belegung eines in wäßrigem Medium suspendierten organischen Pigments mit einem Harz, das eine Säurezahl von >= 200 aufweist, und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, Isolierung und gewünschtenfalls Trocknung und mechanische Zerkleinerung des belegten Pigments, sowie Herstellung und Verwendung der Pigmentzubereitungen zum Pigmentieren von wasserverdünnbaren Druckfarben und Lacken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pigmentzubereitungen, welche durch Belegung eines in wäßrigem Medium suspendierten organischen Pigments mit einem Harz, das eine Säurezahl von ≥ 200 aufweist, und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, Isolierung und gewünschtenfalls Trocknung und mechanische Zerkleinerung des belegten Pigments zugänglich sind.
  • Außerdem betrifft die Erfindung die Herstellung dieser Pigmentzubereitungen und ihre Verwendung zum Pigmentieren von wasserverdünnbaren Drucken und Lacken sowie wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke, welche diese Pigmentzubereitungen enthalten.
  • Bekanntermaßen fallen organische Pigmente bei der Synthese in einer Form an, welche bei direkter Einarbeitung in Bindemittelsysteme für Druckfarben oder Lacke zu schlechten rheologischen Eigenschaften und nichtzufriedenstellender Koloristik der pigmentierten Systeme führt. Daher wird durch eine zusätzliche Behandlung der Pigmente versucht, deren anwendungstechnische Eigenschaften zu verbessern.
  • So wird in der EP-A-84 645 die Belegung von Pigmenten mit polymeren Umsetzungsprodukten von Ethylendiamin, Propylenoxid (PO) und Ethylenoxid (EO), welche überwiegend aus PO bestehen, durch gemeinsames trockenes oder nasses Vermahlen und anschließende Sprüh- oder Gefriertrocknung sowie die Belegung von C.I. Pigment Red 48:1 mit einem Ethylendiamin/PO/EO-Addukt und einem Styrol/Acrylsäure-Harz durch gemeinsames Verkneten beschrieben. Aus der DE-A-39 20 251 ist die Herstellung von ebenfalls für wasserhaltige Druckfarben geeigneten Pigmentzubereitungen durch Belegung der Pigmente mit Ethylendiamin/PO/EO-Addukten mit überwiegendem EO-Anteil in wäßriger Suspension bekannt.
  • In der EP-A-592 907 werden in wäßrigen Bindemittelsystemen einsetzbare Azopigmente durch Auffällen der Calciumsalze von Acrylatharzen erhalten. In der EP-A-39 307 wird die Belegung von Azopigmenten mit Acrylatharzen niedriger Säurezahl beschrieben.
  • Die bekannten Pigmentzubereitungen sind jedoch in verschiedener Hinsicht nicht zufriedenstellend, sei es aufgrund ihrer Anwendungseigenschaften, die häufig zu unbefriedigender Transparenz der mit ihnen pigmentierten Druckfarbensysteme führen, sei es aufgrund der aufwendigen Art ihrer Herstellung.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Zubereitungen organischer Pigmente bereitzustellen, welche für wasserhaltige Bindemittelsysteme geeignet sind und vorteilhafte Anwendungseigenschaften aufweisen.
  • Demgemäß wurden Pigmentzubereitungen gefunden, welche durch Belegung eines in wäßrigem Medium suspendierten organischen Pigments mit einem Harz, das eine Säurezahl von ≥ 200 aufweist, und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, Isolierung und gewünschtenfalls Trocknung und mechanische Zerkleinerung des belegten Pigments erhältlich sind.
  • Weiterhin wurde das hierdurch definierte Verfahren zur Herstellung der Pigmentzubereitungen gefunden.
  • Außerdem wurde die Verwendung der Pigmentzubereitungen zur Pigmentierung von wasserverdünnbaren Druckfarben und Lacken gefunden.
  • Die neuen Pigmentzubereitungen sind vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erhältlich, bei dem das in wäßrigem Medium möglichst feinteilig suspendierte organische Pigment (a) mit einem Harz (b), das eine Säurezahl von ≥ 200 aufweist, und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel (c) bzw. den Umsetzungsprodukten dieser Substanzen belegt wird und das derart belegte Pigment gewünschtenfalls nach seiner Isolierung und Trocknung noch einer trockenen mechanischen Zerkleinerung unterzogen wird.
  • Als Pigment (a) kommen alle organischen Pigmente in feinteiliger Form in Betracht. Geeignete Pigmentklassen sind beispielsweise Monoazo-, Disazo-, Anthrachinon-, Anthrapyrimidin-, Chinacridon-, Chinophthalon-, Diketopyrrolopyrrol-, Dioxazin-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoindolin-, Isoindolinon-, Isoviolanthron-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron-, Triphenylmethan- und Thioindigopigmente sowie Metallkomplexe dieser Pigmente.
  • Von besonderen Interesse sind die Phthalocyaninpigmente und vor allem die Azopigmente, wobei β-Naphthol- und Naphthol-AS-Pigmente und ihre verlackten Formen und verlackte BONS-Pigmente als Monoazopigmente und Bisacetessigsäurearylid-, Disazopyrazolon- und insbesondere Diarylgelbpigmente als Disazopigmente aufgeführt sein sollen.
  • Beispielhaft seien folgende Pigmente aus den einzelnen Klassen genannt:
  • - Monoazopigmente:
    C.I. Pigment Brown 25;
    C.I. Pigment Orange 5, 13, 36 und 67;
    C.I. Pigment Red 1, 2, 3, 48:1, 48:4, 49, 49:1, 52:1, 52:2, 53, 53:1, 57:1, 112, 146, 170, 184 und 251;
    C.I. Pigment Yellow 1, 3, 73, 74, 65, 97, 151 und 183;
    - Disazopigmente:
    C.I. Pigment Orange 16 und 34;
    C.I. Pigment Red 144 und 166;
    C.I. Pigment Yellow 12, 13, 14, 16, 17, 83, 106, 113, 126, 127, 174, 176 und 188;
    - Anthrachinonpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 147 und 177;
    C.I. Pigment Violet 31;
    - Anthrapyrimidinpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 108;
    - Chinacridonpigmente:
    C.I. Pigment Red 122, 202 und 20;
    C.I. Pigment Violet 19;
    - Chinophthalonpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 138;
    - Dioxazinpigmente:
    C.I. Pigment Violet 23 und 37;
    - Flavanthronpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 24;
    - Indanthronpigmente:
    C.I. Pigment Blue 60 und 64;
    - Isoindolinpigmente:
    C.I. Pigment Orange 69;
    C.I. Pigment Red 260;
    C.I. Pigment Yellow 139 und 185;
    - Isoindolinonpigmente:
    C.I. Pigment Orange 61;
    C.I. Pigment Red 257 und 260;
    C.I. Pigment Yellow 109, 110, 173 und 185;
    - Metallkomplexpigmente:
    C.I. Pigment Yellow 117 und 153;
    C.I. Pigment Green 8;
    - Perinonpigmente:
    C.I. Pigment Orange 43;
    C.I. Pigment Red 194;
    - Perylenpigmente:
    C.I. Pigment Black 31 und 32;
    C.I. Pigment Red 123, 149, 178, 179, 190 und 224;
    C.I. Pigment Violet 29;
    - Phthalocyaninpigmente:
    C.I. Pigment Blue 15, 15:1, 15:2, 15:3, 15:4, 15:6 und 16;
    C.I. Pigment Green 7 und 36;
    - Pyranthronpigmente:
    C.I. Pigment Orange 51;
    C.I. Pigment Red 216;
    - Thioindigopigmente:
    C.I. Pigment Red 88;
    - Triphenylmethanpigmente:
    C.I. Pigment Blue 61 und 62;
    C.I. Pigment Green 1;
    C.I. Pigment Red 81 und 169;
    C.I. Pigment Violet 2, 3 und 27;
    -
    C.I. Pigment Black 1 (Anilinschwarz);
    -
    C.I. Pigment Yellow 101 (Aldazingelb).
  • Als Harz (b) eignen sich dabei neben vollsynthetischen Harzen wie Acrylatharzen vor allem halbsynthetische Harze, insbesondere Kolophoniumderivate, die Carboxylgruppen tragen, wie malein- oder fumarsäuremodifiziertes Kolophonium, das eine Säurezahl von ≥ 200, bevorzugt von 240 bis 320, besonders bevorzugt von 280 bis 320, aufweist.
  • Harze dieser Art sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich.
  • Als nichtionische oberflächenaktive Mittel eignen sich z.B. die Oxalkylate, besonders die Oxpropylate und ganz besonders die Oxethylate, auch gemischte Oxpropylate/Oxethylate, von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen und aromatischen Alkoholen und aliphatischen Aminen.
  • Geeignete aliphatische Alkohole enthalten dabei in der Regel 6 bis 26 C-Atome, bevorzugt 8 bis 18 C-Atome. Als Beispiele seien Octanol, Nonanol, Decanol, Isodecanol, Undecanol, Dodecanol, 2-Butyloctanol, Tridecanol, Isotridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol, 2-Hexyldecanol, Heptadecanol, Octadecanol, 2-Heptylundecanol, Dodecanol, 2-Octyldodecanol, 2-Nonyltridecanol, 2-Decyltetradecanol, Oleylalkohol und 9-Octadecenol sowie auch Mischungen dieser Alkohole wie C13/C15- und C16/C18-Alkohole genannt. Von besonderem Interesse sind die Fettalkohole, die durch Fettspaltung und Reduktion aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden, und die synthetischen Fettalkohole aus der Oxosynthese. Die Oxalkylate dieser Alkohole weisen üblicherweise mittlere Molekulargewichte von 400 bis 2000 auf.
  • Als aromatische Alkohole eignen sich neben α- und β-Naphthol und deren C1-C4-Alkylderivaten insbesondere Phenol und seine C1-C12-Alkylderivate wie Hexylphenol, Heptylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Isononylphenol, Undecylphenol, Dodecylphenol, Di- und Tributylphenol und Dinonylphenol.
  • Geeignete aliphatische Amine entsprechen den oben aufgeführten aliphatischen Alkoholen.
  • Neben den Oxalkylaten dieser einwertigen Amine sind die Oxalkylate, vor allem die gemischten PO/EO-Addukte, von mehrwertigen Aminen, insbesondere von zwei- bis fünfwertigen Aminen, wie sie aus der DE-A-25 02 839 bekannt sind, von besonderem Interesse als nichtionische oberflächenaktive Mittel (c).
  • Beispiele für geeignete, die Formel H2N-(R-NR1)n-H (R: C2-C6-Alkylen; R1: Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl; n: 1 bis 5) aufweisende, mehrwertige Amine sind Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Propylendiamin-1,3, Dipropylentriamin, 3-Amino-1-ethylenaminopropan, Dihexamethylentriamin, 1,6-Bis-(3-aminopropylamino)hexan, N-Methyldipropylentriamin und insbesondere Ethylendiamin. Diese Oxalkylate werden durch Umsetzung des Amins zunächst mit Propylenoxid und anschließende Umsetzung des polyoxpropylierten Amins mit Ehtylenoxid hergestellt und weisen in der Regel mittlere Molekulargewichte von 1000 bis 45000, vorzugsweise 3000 bis 40000, auf.
  • Eine weitere Gruppe geeigneter nichtionischer oberflächenaktiver Mittel (c) sind PO/EO-Blockpolymerisate, insbesondere solche mit Polypropylenglykol als zentralem Molekülteil. Das mittlere Molekulargewicht des Propylenglykolblocks beträgt dabei üblicherweise 850 bis 3250, der Anteil an Polyethylenglykol im Polymermolekül liegt in der Regel bei 10 bis 50 %.
  • Die genannten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich. Selbstverständlich können wie bei den weiteren Komponenten der neuen Pigmentzubereitungen auch Mischungen dieser Mittel eingesetzt werden.
  • In der Regel enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen 50 bis 94 Gew.-% des organischen Pigments (a), 3 bis 30 Gew.-% des Harzes (b) und 3 bis 20 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels (c).
  • Durch die Harzbelegung wird die Farbstärke des organischen Pigments verbessert. Je nach der Art des Pigments sind dabei unterschiedliche Belegungsmengen bevorzugt. So werden z.B. Azopigmente bevorzugt mit 5 bis 50, besonders bevorzugt mit 10 bis 40 Gew.-% des Harzes (b) und bevorzugt mit 3 bis 25, besonders bevorzugt mit 5 bis 20 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels (c), jeweils bezogen auf das Azopigment, belegt. Bei Phthalocyaninpigmenten liegen bevorzugte Mengen des Harzes (b) bei 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 7,5 Gew.-%, und bevorzugte Mengen des oberflächenaktiven Mittels (c) bei 4 bis 20 Gew.-%, vor allem 5 bis 15 Gew.-%, ebenfalls jeweils auf das Phthalocyaninpigment bezogen.
  • Selbstverständlich können den erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen noch weitere, für Pigmentzubereitungen übliche Hilfsmittel wie Weichmacher, Wachse, Stabilisatoren und Füllmittel sowie auch Harze niedrigerer Säurezahl zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Belegung des organischen Pigments erfolgt an Pigmentteilchen, die möglichst feinteilig in einem wäßrigen Medium suspendiert sind. Solche Suspensionen können durch Aufrühren des bei der Pigmentsynthese anfallenden, wasserfeuchten Preßkuchens in Wasser erhalten werden. Diese Art der Belegung ist z.B. bei β-Kupferphthalocyaninpigmenten, die nach der Salzknetung von rohem Kupferphthalocyanin als wäßriger Preßkuchen isoliert werden, empfehlenswert. Vorteilhaft kann die Belegung auch mit der Pigmentsynthese gekoppelt werden, indem Harz (b) und oberflächenaktives Mittel (c) dem Reaktionsgemisch einzeln oder gemeinsam vor, während oder nach der Synthese des Pigments zugesetzt werden. Als Beispiel sei hier die Belegung von Azopigmenten angeführt, die in der genannten Weise mit der Kupplungsreaktion zwischen di- oder tetrazotierter Azokomponente und Kupplungskomponente kombiniert werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens besteht insbesondere bei den Azopigmenten darin, das Harz (b) und das oberflächenaktive Mittel (c) der bei der Pigmentsynthese anfallenden Pigmentsuspension zuzugeben. Das Harz wird dabei zweckmäßigerweise als gelöste Harzseife zugesetzt, es kann jedoch auch durch Zugabe insbesondere einer wäßrigen anorganischen Base wie Natronlauge erst in der Pigmentsuspension gelöst werden. Bei der Belegung von Azopigmenten empfiehlt es sich ohnehin, die Pigmentsuspension zunächst auf einen pH-Wert von in der Regel 8 bis 12 einzustellen. Durch anschließende Zugabe einer organischen Säure wie Essigsäure oder bevorzugt einer anorganischen Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure wird der pH-Wert der Suspension auf etwa 4 bis 6 erniedrigt und das Harz auf die Pigmentteilchen aufgefällt.
  • Besonders günstig ist es, die Harzausfällung in Gegenwart des oberflächenaktiven Mittels (c) vorzunehmen, d.h. dieses Mittel der Pigmentsuspension vor der Säurezugabe und vorzugsweise auch vor der Harzzugabe zuzusetzen.
  • Weiterhin erfolgt die Belegung des Pigments vorzugsweise in der Wärme. Hierfür sind Temperaturen von in der Regel 60 bis 100°C, vor allem 80 bis etwa 98°C (entsprechend der Siedetemperatur) geeignet. Zweckmäßigerweise erhitzt man die Pigmentsuspension vor der Harzausfällung auf die gewünschte Temperatur (die Zugabe von oberflächenaktivem Mittel und/oder Harz kann dabei vor oder nach dem Erhitzen erfolgen), rührt die Suspension etwa 10 bis 30 min bei dieser Temperatur, gibt dann die Säure zu und rührt etwa 10 bis 30 min bei der gewählten Temperatur nach.
  • Die anschließende Isolierung des belegten Pigments kann nach Abkühlen auf in der Regel 40 bis 60°C in üblicher Weise durch Filtration, Waschen mit warmem Wasser und Trocknen bei 50 bis 80°C vorgenommen werden. Das belegte Pigment kann jedoch auch direkt in Form des bei der Filtration erhaltenen hochkonzentrierten Preßkuchens mit einem Pigmentgehalt von üblicherweise 40 bis 50 Gew.-% in das jeweilige Anwendungsmedium eingearbeitet werden.
  • Häufig ist es zweckmäßig, das isolierte und getrocknete Pigment noch einer trockenen, mechanischen Zerkleinerung, z.B. einer Mahlung in einer Kugelmühle oder einer Stiftmühle, zu unterziehen.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen eignen sich vorteilhaft zur Pigmentierung von wasserverdünnbaren Druckfarben und Lacken und zeichnen sich dabei durch hervorragende Anwendungseigenschaften wie gute Dispergierbarkeit und gute Koloristik, insbesondere guten Glanz und sehr gute Transparenz (Lasur), aus. Ein weiterer Vorteil besteht in der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit ihrer Herstellung.
  • Beispiele I) Herstellung erfindungsgemäßer Pigmentzubereitungen Beispiele 1 bis 18
  • Zunächst wurden auf allgemein bekannte Weise folgende Azopigmente hergestellt:
  • C.I. Pigment Yellow 13:
  • Zur Herstellung der Tetrazokomponente wurde eine Lösung von 73,8 g 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl (3,3'-Dichlorbenzidin) in 1750 ml 1 n Salzsäure bei 0°C mit 41,1 g Natriumnitrit versetzt. Überschüssige salpetrige Säure wurde anschließend mit Amidosulfonsäure entfernt, dann wurde die Lösung filtriert.
  • Zur Herstellung der Kupplungskomponente wurden 126 g Acetessigsäure-2,4-dimethylanilid in 807 ml 1,5 n Natronlauge gelöst.
  • Im Kupplungsgefäß wurden 820 ml 0,5 n Essigsäure vorgelegt. Dann wurde so viel Kupplungskomponente zugegeben, bis ein pH-Wert von 4,5 erreicht war. Danach wurden die Tetrazokomponente und die restliche Kupplungskomponente gleichzeitig zugegeben, wobei der pH-Wert bei 4,5 und die Temperatur bei 20°C gehalten wurde.
  • C.I. Pigment Yellow 12:
  • Die Herstellung der Pigmentsuspension erfolgte analog zu C.I. Pigment Yellow 13 durch Kupplung von 80,4 g tetrazotiertem 3,3'-Dichlorbenzidin (44,7 g Natriumnitrit) mit 118 g Acetessigsäureanilid.
  • C.I. Pigment Yellow 14:
  • Die Herstellung der Pigmentsuspension erfolgte analog zu C.I. Pigment Yellow 13 durch Kupplung von 77 g tetrazotiertem 3,3'-Dichlorbenzidin (42 g Natriumnitrit) mit 112 g Acetessigsäure-2-methyl-anilid.
  • C.I. Pigment Yellow 83:
  • Die Herstellung der Pigmentsuspension erfolgte analog zu C.I. Pigment Yellow 13 durch Kupplung von 61,9 g tetrazotiertem 3,3'-Dichlorbenzidin mit 139,4 g Acetessigsäure-2,5-dimethoxy-4-chloranilid.
  • C.I. Pigment Yellow 74:
  • Zur Herstellung der Tetrazokomponente wurde eine Lösung von 87,0 g 2-Methoxy-4-nitroanilin in 1560 ml 1 n Salzsäure bei 0°C mit 34,9 g Natriumnitrit versetzt. Überschüssige salpetrige Säure wurde anschließend mit Amidosulfonsäure entfernt, dann wurde die Lösung filtriert.
  • Zur Herstellung der Kupplungskomponente wurden 118,2 g Acetessigsäure-2-methoxyanilid in 720 ml 1,5 n Natronlauge gelöst.
  • Im Kupplungsgefäß wurden 714 ml 0,5 n Essigsäure vorgelegt.
  • Die Kupplungsreaktion wurde dann analog zu C.I. Pigment Yellow 13 vorgenommen.
  • Für die Pigmentbelegung wurden die bei der Synthese anfallenden wäßrigen Suspensionen verwendet, die jeweils ca. 200 g Azopigment enthielten.
  • Variante A:
  • Zu der Pigmentsuspension wurden x g des oberflächenaktiven Mittels (c) in Form einer 10 gew.-%igen wäßrigen Lösung gegeben. Dann wurde die Suspension auf 95°C erhitzt und 5 min bei dieser Temperatur gerührt. Nach Einstellung eines pH-Wertes von 9,5 durch Zugabe von 20 gew.-%iger Natronlauge wurden y g des Harzes (b), gelöst in z g 25 gew.-%iger Natronlauge, zugegeben. Nach weiterem 30-minütigen Rühren bei 95°C wurde durch Zugabe von 10 gew.-%iger Salzsäure ein pH-Wert von 4 eingestellt. Dann wurde weitere 15 min bei 95°C gerührt.
  • Nach Abkühlen auf 60°C durch Zugabe von kaltem Wasser wurde das belegte Pigment abfiltriert, mit 40°C warmem Wasser gewaschen, bei 60°C getrocknet und in einer Stiftmühle gemahlen.
  • Variante B:
  • Die Pigmentsuspension wurde durch Zugabe von 20 gew.-%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von 9,5 gebracht. Dann wurden y g des Harzes (b), gelöst in z g 25 gew.-%iger Natronlauge, zugegeben. Nach Erhitzen der Suspension auf 95°C und 30-minütigem Rühren bei dieser Temperatur wurde durch Zugabe von 10 gew.-%iger Salzsäure ein pH-Wert von 4 eingestellt. Dann wurden x g des oberflächenaktiven Mittels (c) in Form einer 10 gew.-%igen wäßrigen Lösung zugegeben.
  • Nach 15-minütigem Nachrühren bei 95°C wurde die Aufarbeitung wie bei Variante A vorgenommen.
  • Beispiele 19 bis 21
  • Zunächst wurde β-Kupferphthalocyanin (C.I. Pigment Blue 15:3) durch Knetung von rohem Kupferphthalocyanin mit Natriumchlorid in Gegenwart von Polyethylenglykol hergestellt (vgl. Ullmans Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 18, Seite 512 (1979)).
  • Für die Pigmentbelegung wurden wäßrige Suspensionen verwendet, die durch Suspendieren von jeweils 63 g β-Kupferphthalocyanin in Form des nach der Salzknetung isolierten, 12,5 gew.-%igen wäßrigen Preßkuchens in 450 ml Wasser erhalten wurden.
  • Variante C:
  • Zu der Pigmentsuspension wurden x g des oberflächenaktiven Mittels (c) in Form einer 10 gew.-%igen wäßrigen Lösung gegeben. Nach Erhitzen der Suspension auf 90°C und 15-minütigem Rühren bei dieser Temperatur wurden y g des Harzes (b) (als 10 gew.-%ige Lösung mit z g Natriumhydroxid in Wasser) zugegeben.
  • Nach 40-minütigem Nachrühren bei 90°C und anschließendem Abkühlen auf 60°C durch Zugabe von kaltem Wasser wurde das belegte Pigment abfiltriert, mit 60°C warmem Wasser neutral gewaschen, bei 75°C getrocknet und in einer Labormühle gemahlen.
  • Variante D:
  • Zu der Pigmentsuspension wurden y g des Harzes (b) (als 10 gew.-%ige Lösung mit z g Natriumhydroxid in Wasser) gegeben. Nach Erhitzen der Suspension auf 90°C und 40-minütigem Rühren bei dieser Temperatur wurde durch Zugabe mit verdünnter Salzsäure ein pH-Wert von 4 eingestellt. Dann wurden x g des oberflächenaktiven Mittels (c) in Form einer 10 gew.-%igen wäßrigen Lösung zugegeben.
  • Nach 15-minütigem Nachrühren bei 90°C wurde wie bei Variante C aufgearbeitet.
  • Weitere Einzelheiten zu diesen Versuchen sowie deren Ergebnisse sind Tabelle 1 zu entnehmen.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • II) Beurteilung der koloristischen Eigenschaften
  • Zur Beurteilung der koloristischen Eigenschaften wurden Druckfarben hergestellt, indem jeweils 24 g des belegten Pigments in 126 g eines handelsüblichen wasserbasierenden Acrylat-Anreibelackes mit 35,5 Gew.-% Festkörperanteil mit 300 g Stahlkugeln (2-3 mm Durchmesser) 30 min auf dem Skandex angerieben wurden und die erhaltene Anreibung 30 min im Temperierschrank bei 20°C gelagert und anschließend mit weiterem Anreibelack auf einen Pigmentgehalt von 8 Gew.-% verschnitten wurde.
  • Die Bewertung des Glanzes erfolgte durch Messung an Rakelungen dieser Druckfarben auf Algro-finess-Papier (Hannoversche Papierfabriken, Alsfeld) (Beispiele 1 bis 18 und V1 bis V3) bzw. Acetatfolie (Beispiele 19 bis 21 und V4 bis V5), die mit einer 12 µm Spiralrakel bzw. einem Lackschleudergerät (Fa. Engelsmann, Ludwigshafen) angefertigt wurden, mit dem Glanzmeßgerät micro-Tri-gloss bzw. Multigloss (beide Fa. Byk-Gardner) bei einem Meßwinkel von 60°.
  • Die Bewertung der Lasur erfolgte visuell an Rakelungen der Druckfarben auf Aluminiumfolie, die ebenfalls mit einer 12 µm Spiralrakel angefertigt wurden, anhand folgender Skala:
  • + 5
    deutlich lasierender
    + 4
    lasierender
    + 3
    etwas lasierender
    + 2
    wenig lasierender
    + 1
    Spur lasierender
    0
    Standard (Vergleich mit unbelegtem Pigment)
    - 1
    Spur deckender
    - 2
    wenig deckender
    - 3
    etwas deckender
    - 4
    deckender
    - 5
    deutlich deckender
  • Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle 2 zusammengestellt (das unbelegte C.I. Pigment Yellow 13 entspricht dabei dem Vergleichsbeispiel V und das unbelegte C.I. Pigment Blue 15:3 dem Vergleichsbeispiel V'). Tabelle 2
    Druckfarben mit dem Pigment aus Beispiel Glanz Lasur
    1 23 + 5
    2 20 + 5
    3 24 + 5
    4 18 + 5
    5 18 + 5
    6 16 + 5
    7 17 + 3
    8 8 + 3
    9 13 + 3
    10 12 + 3
    11 8 + 3
    12 24 + 3
    13 20 + 3
    14 22 + 3
    V 3 - 5
    V1 3 - 5
    V2 19 0
    V3 17 - 3
    15 9 + 4
    16 15 + 5
    17 10 + 3
    18 15 + 3
    19 74 + 4
    20 67 + 2
    21 64 + 2
    V' 37 0
    V4 53 - 2
    V5 12 - 5

Claims (9)

  1. Pigmentzubereitungen, erhältlich durch Belegung eines in wäßrigem Medium suspendierten organischen Pigments mit einem Harz, das eine Säurezahl von ≥ 200 aufweist, und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, Isolierung und gewünschtenfalls Trocknung und mechanische Zerkleinerung des belegten Pigments.
  2. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 1, die als Harz (b) ein fumarsäure- oder maleinsäuremodifiziertes Kolophoniumharz enthalten.
  3. Pigmentzubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, die als oberflächenaktives Mittel (c) Oxethylate von aliphatischen C8-C18-Alkoholen, C1-C12-Alkylphenolen oder aliphatischen C8-C18-Alkylaminen, Propylenoxid/Ethylenoxidaddukte an zwei- bis fünfwertige Alkylenamine mit 2 bis 12 C-Atomen oder Propylenoxid/Ethylenoxid-Blockpolymerisate enthalten.
  4. Pigmentzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, die als oberflächenaktives Mittel (c) Umsetzungsprodukte von Ethylendiamin mit Propylenoxid und Ethylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht von 3000 bis 40 000 enthalten.
  5. Pigmentzubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend
    a) 50 bis 94 Gew.-% des organischen Pigments;
    b) 3 bis 30 Gew.-% des Harzes mit einer Säurezahl von ≥ 200;
    c) 3 bis 20 Gew.-% des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels.
  6. Verfahren zur Herstellung der Pigmentzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man es gemäß den in Anspruch 1 definierten Verfahrensschritten vornimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Harz (b) in gelöster Form zu der Pigmentsuspension gibt und anschließend in Gegenwart des oberflächenaktiven Mittels (c) durch Zugabe einer anorganischen oder organischen Säure auf die Pigmentteilchen auffällt.
  8. Verwendung der Pigmentzubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zur Pigmentierung von wasserverdünnbaren Druckfarben und Lacken.
  9. Wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke, enthaltend die Pigmentzubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
EP97104012A 1996-03-19 1997-03-11 Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen Withdrawn EP0796900A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610702A DE19610702A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
DE19610702 1996-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796900A2 true EP0796900A2 (de) 1997-09-24
EP0796900A3 EP0796900A3 (de) 1998-12-02

Family

ID=7788702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104012A Withdrawn EP0796900A3 (de) 1996-03-19 1997-03-11 Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5814140A (de)
EP (1) EP0796900A3 (de)
JP (1) JPH107924A (de)
DE (1) DE19610702A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897956A2 (de) * 1997-08-16 1999-02-24 Basf Aktiengesellschaft Pigmentzubereitungen in Granulatform auf Basis von mit Harzgemischen belegten organischen Pigmenten
US6432195B1 (en) * 2000-05-12 2002-08-13 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Pigment preparation with modified colophony resins
WO2005037929A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Azopigmentpräparationen für den verpackungstief- und flexodruck

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052541B2 (en) * 2002-06-19 2006-05-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Color compositions
DE10253804A1 (de) 2002-11-18 2004-05-27 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche anionische carboxylatgruppenhaltige oberflächenaktive Additive
JP4442797B2 (ja) * 2003-02-27 2010-03-31 三菱鉛筆株式会社 筆記具用水性インキ組成物
US7425235B2 (en) * 2005-02-11 2008-09-16 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Color compositions and methods of manufacture
US20090192248A1 (en) * 2007-12-07 2009-07-30 Palumbo Paul S Method of preparing a pigment composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397925A (fr) * 1959-02-26 1965-08-31 Kuhlmann Ets Procédé pour l'amélioration du brillant spéculaire des pigments
FR2251657A1 (de) * 1973-11-21 1975-06-13 Bayer Ag
FR2289586A1 (fr) * 1974-10-26 1976-05-28 Ciba Geigy Ag Composition pigmentaire
EP0758004A1 (de) * 1995-07-12 1997-02-12 Ciba SC Holding AG Pigmentzusammensetzungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769912C3 (de) * 1968-08-03 1973-02-08 Hoechst Ag Verfahren zur UEberfuehrung von Farbstoffen aus der Reihe der Arylpararosanilinsulfonsaeuren in leicht dispergierbare Pigmente
US4334932A (en) * 1980-04-23 1982-06-15 Ciba-Geigy Corporation Pigment formulations, processes for their preparation and their use for pigmenting aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic printing ink systems and colored lacquer systems
DE3151753A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare pigmentpraeparation und deren verwendung
SU1079655A1 (ru) * 1982-10-13 1984-03-15 Предприятие П/Я А-7850 Способ получени выпускной формы фталоцианинового пигмента
DE3920251A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Basf Ag Hochkonzentrierte feste pigmentpraeparationen
US5281261A (en) * 1990-08-31 1994-01-25 Xerox Corporation Ink compositions containing modified pigment particles
US5298535A (en) * 1992-10-05 1994-03-29 Hoechst Celanese Corporation Pigment compositions for solvent and water-based ink systems and the methods for producing them

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397925A (fr) * 1959-02-26 1965-08-31 Kuhlmann Ets Procédé pour l'amélioration du brillant spéculaire des pigments
FR2251657A1 (de) * 1973-11-21 1975-06-13 Bayer Ag
FR2289586A1 (fr) * 1974-10-26 1976-05-28 Ciba Geigy Ag Composition pigmentaire
EP0758004A1 (de) * 1995-07-12 1997-02-12 Ciba SC Holding AG Pigmentzusammensetzungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 100, no. 26, 25. Juni 1984 Columbus, Ohio, US; abstract no. 211771y, XP002078729 & SU 1 079 655 A (ARISTOV ET AL) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897956A2 (de) * 1997-08-16 1999-02-24 Basf Aktiengesellschaft Pigmentzubereitungen in Granulatform auf Basis von mit Harzgemischen belegten organischen Pigmenten
EP0897956A3 (de) * 1997-08-16 1999-10-13 Basf Aktiengesellschaft Pigmentzubereitungen in Granulatform auf Basis von mit Harzgemischen belegten organischen Pigmenten
US6143402A (en) * 1997-08-16 2000-11-07 Basf Aktiengesellschaft Pigment preparations in pellet form based on organic pigments coated with resin mixtures
US6432195B1 (en) * 2000-05-12 2002-08-13 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Pigment preparation with modified colophony resins
WO2005037929A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-28 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Azopigmentpräparationen für den verpackungstief- und flexodruck
US7318863B2 (en) 2003-10-16 2008-01-15 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Azo pigment preparations for packaging gravure and flexographic printing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796900A3 (de) 1998-12-02
JPH107924A (ja) 1998-01-13
DE19610702A1 (de) 1997-09-25
US5814140A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538784B1 (de) Pigmentzubereitungen
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
EP1723204B1 (de) Verwendung einer pigmentzusammensetzung mit mischkristallen auf basis von c.i. pigment yellow 74
DE2132546C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
DE2316536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken und leicht verteilbaren Perylen- 3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden
DE69613195T3 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Tintenkonzentrat
DE69911197T2 (de) Herstellungsverfahren von kupferphthalocyanin in der beta modifikation
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
DE69209787T2 (de) Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
EP2176358B1 (de) Pigmentzubereitungen auf basis von dioxazinen
EP0796900A2 (de) Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
EP1658336B1 (de) Mischkristalle mit derivaten von c.i. pigment red 170
DE2625335A1 (de) Kristallines lineares chinacridon und verfahren zu dessen herstellung
EP0296106B1 (de) Mit über Ethylcellulose fixierten Metalloxiden beschichtete organische Pigmente
EP0348346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von opaken Chinacridonen
DE3873252T2 (de) Pigment von hoher staerke zur verwendung in drucktinten.
EP0897956B1 (de) Pigmentzubereitungen in Granulatform auf Basis von mit Harzgemischen belegten organischen Pigmenten
EP1618160A1 (de) Leicht dispergierbare pigmente mit schneller farbstrkeentwicklung
US4127420A (en) Comminution process and pigment
EP0363322B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
EP0880560B1 (de) Für wasserbasislacke geeignetes n,n'-dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment
DE60115213T2 (de) Verfahren zur herstellung kupferphthalocyaninpigment in der beta-phase
DE861301C (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Form
EP0069895B1 (de) Verfahren zur Konditionierung eines Pigments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000316

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000727