DE69613195T3 - Verfahren zur Herstellung von einem Tintenkonzentrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einem Tintenkonzentrat Download PDF

Info

Publication number
DE69613195T3
DE69613195T3 DE69613195T DE69613195T DE69613195T3 DE 69613195 T3 DE69613195 T3 DE 69613195T3 DE 69613195 T DE69613195 T DE 69613195T DE 69613195 T DE69613195 T DE 69613195T DE 69613195 T3 DE69613195 T3 DE 69613195T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
metal phthalocyanine
concentrate
extruder
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69613195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613195D1 (de
DE69613195T2 (de
Inventor
Robert Glasgow Scotland Langley
Paul Renfrewshire Scotland Kerwin
Arthur Stark Kilmarnock Scotland Walls
Kenneth Grant Glasgow Scotland Dykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10783938&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69613195(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69613195D1 publication Critical patent/DE69613195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69613195T2 publication Critical patent/DE69613195T2/de
Publication of DE69613195T3 publication Critical patent/DE69613195T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0022Wet grinding of pigments
    • C09B67/0023Wet grinding of pigments of phthalocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckfarbenkonzentrats; das heißt, einer Dispersion eines organischen Pigments in einem Druckfarbenträger, insbesondere einem Druckfarbenträger, umfassend ein Lösungsmittel, ein Bindemittel, und gegebenenfalls andere Komponenten, wie Additive, wobei die Dispersion 30-70 Gewichtsprozent des Pigments enthält und „let down (angemischt)" sein kann; das heißt verdünnt, um eine fertige Druckfarbe durch die Zugabe von weiterem Druckfarbenträger zu ergeben.
  • Übliche Verfahren zur Herstellung von Druckfarben oder Druckfarbenkonzentraten, die Metallphthalocyaninpigmente enthalten, erfordern, dass das rohe Metallphthalocyanin in Gegenwart eines anorganischen Salzes in einer Kugelmühle oder in einem Kneter längerem Vermahlen unterzogen wird, gefolgt von weiterem Konditionieren und Isolieren, um das rohe Metallphthalocyanin in eine Pigmentform umzuwandeln, die dann, gewöhnlich mit weiterem Vermahlen, in einem Druckfarbenträger dispergiert wird. In WO 95/17473 wurde vorgeschlagen, Druckfarbenkonzentrate durch Vermahlen von rohem Kupferphthalocyanin in einem organischen Druckfarbenlösungsmittel herzustellen, wobei das vorgeschlagene Verfahren die Verwendung eines speziellen dispergierenden Mittels und eines speziellen fluidisierenden Mittels erfordert.
  • EP-A-0 392 334 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von pastösen Druckfarben. Jedoch ist dieses Verfahren zur Herstellung von Konzentraten, die 30 Gew.-% oder mehr Pigment enthalten, nicht geeignet.
  • US 3 849 150 und FR 2 143 945 offenbaren ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentpasten mit starker Tönungskraft für Druckfarben oder Anstrichstoffe aus fein vermahle nen, agglomerierten, rohen Pigmenten. Jedoch werden langkettige aliphatische Alkohole oder aliphatische Säuren nicht offenbart.
  • EP 0 350 687 A2 offenbart die Umwandlung von stark agglomeriertem rohem Phthalocyanin zu einer Pigmentform durch Ausübung von Scherwirkung auf dasselbe mit einem Lösungsmittel, dann Flushing mit Wasser, Filtrieren und Trocknen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Druckfarbenkonzentrate, die ein Metallphthalocyaninpigment enthalten, ohne erforderliches längeres Vermahlen und ohne erforderliche Verwendung spezieller dispergierender und fluidisierender Mittel, durch zunächst Vermahlen von rohem Metallphthalocyanin zum Vermindern seiner Teilchengröße und dann Verkneten der kleineren Teilchen von rohem Metallphthalocyanin, zusammen mit einer Lösungsmittelkomponente der Druckfarbe und einer Bindemittelkomponente der Druckfarbe, erhalten werden können. Mögliche Umweltprobleme, die mit der Verwendung einer anorganischen Salzvermahlungshilfe verbunden sind, können dadurch vermieden werden, und die Gesamtverarbeitungszeit, die für den Verlauf vom rohen Metallphthalocyanin zum Druckfarbenkonzentrat erforderlich ist, kann beträchtlich vermindert werden. Druckfarben mit ausgezeichneten Dispersions-, Farbkraft-, Glanz- und Fließeigenschaften können aus den sich ergebenden Konzentraten erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Druckfarbenkonzentrats bereitgestellt, das umfasst
    • (a) Vermahlen eines rohen Metallphthalocyanins zur Verminderung seiner Teilchengröße, wodurch ein modifiziertes rohes Metallphthalocyanin gebildet wird und
    • (b) Verkneten in einem Extruder eines Gemisches des modifizierten rohen Metallphthalocyanins, zusammen mit einem Druckfarbenträger, wobei das Metallphthalocyanin in einer Menge von 30 bis 70 Gewichtsprozent des verkneteten Gemisches vorliegt, zur Gewinnung eines Druckfarbenkonzentrats, das das in dem Druckfarbenträger dispergierte Metallphthalocyanin in Pigmentform enthält, wobei der Schergradient, der während des Verknetungsschrittes (b) angewendet wird, 300 bis 20 000 s–1 beträgt und der Druckfarbenträger ein Bindemittel und 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des rohen Metallphthalocyanins, von einem oder mehreren Druckfarbenlösungsmitteln, ausgewählt aus aliphatischen Alkoholen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, umfasst.
  • Der Vermahlschritt (a) wird vorzugsweise in einer Kugelmühle ausgeführt, obwohl, falls gewünscht, andere Vermahlungsvorrichtungen mit ähnlicher Wirkung, beispielsweise ein Attritor angewendet werden können. Bei dem Vermahlungsschritt liegt das rohe Metallphthalocyanin vorzugsweise in Anmischung mit einem Harz und/oder einer organischen Flüssigkeit vor. Das Harz kann ein Harz sein, das üblicherweise als eine Harz- oder Bindemittelkomponente eines Druckfarbenkonzentrats eingesetzt wird, oder eine Harz, das mit einer solchen Komponente und anderen Komponenten des herzustellenden Druckfarbenkonzentrats verträglich ist. Beispiele für geeignete Harze, in denen das herzustellende Druckfarbenkonzentrat ein Konzentrat auf Ölbasis darstellt, sind Kolophonium, einschließlich phenolisch modifizierte Kolophoniumharze und Maleinsäure-modifizierte Kolophoniumharze, Alkydharze, Kohlenwasserstoffharze und Gemische der zwei oder mehreren davon, wobei phenolisch modifizierte Kolophoniumharze und Maleinsäuremodifizierte Kolophoniumharze bevorzugt sind. Wenn das herzustellende Druckfarbenkonzentrat ein wässeriges Konzentrat ist, sind wasserverträgliche Harze, wie Acrylharze, gewöhnlich geeigneter. Wenn ein Harz in dem Vermahlungsschritt (a) verwendet wird, liegt es gewöhnlich in Teilchenform vor.
  • Zur Verwendung in dem Vermahlungsschritt (a) geeignete organische Flüssigkeiten können üblicherweise jene sein, die als eine Lösungsmittelkomponente eines Druckfarbenkonzentrats verwendet werden, oder eine Flüssigkeit, die mit ei ner solchen Komponente verträglich ist. Die Flüssigkeit kann ein Material sein, das bei Umgebungstemperatur fest ist, jedoch bei erhöhter Temperatur, die sich aus dem Vermahlungsverfahren ergibt, flüssig ist. Geeignete Flüssigkeiten schließen langkettige aliphatische Alkohole, beispielsweise jene mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Laurylalkohol (Dodecylalkohol), Tridecanol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Margarylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol, und aliphatische Carbonsäuren mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Buttersäure, Hexansäure, n-Octansäure, 2-Ethylhexansäure, Nonansäure, Decansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Ölsäure, ein. Besonders bevorzugte organische Flüssigkeiten sind Cetylalkohol, Laurylalkohol und 2-Ethylhexansäure.
  • Ein fluidisierendes Mittel kann mit dem rohen Metallphthalocyanin in dem Vermahlungsschritt (a) vermahlen werden. Geeignete fluidisierende Mittel schließen Salze von langkettigen aliphatischen Aminen, beispielsweise jene mit einer oder mehreren Ketten von mindestens 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, mit einem sulfonierten Metallphthalocyanin, insbesondere sulfoniertem Kupferphthalocyanin, ein.
  • Das durch den Vermahlungsschritt (a) herzustellende, modifizierte rohe Metallphthalocyanin hat im allgemeinen Teilchengrößen von 5 bis 50 Mikrometern, verglichen mit etwa 10 bis 100 Mikrometern für das rohe Phthalocyanin vor dem Vermahlen. Der Prozentsatz des Phthalocyanins in der β-Kristallform wird im allgemeinen durch das Vermahlen vermindert, obwohl in einem geringeren Ausmaß, wenn eine organische Flüssigkeit mit dem Phthalocyanin vermahlen wird. Das vermahlene Produkt hat im allgemeinen die Eigenschaften eines kugelvermahlenen Zwischenprodukts.
  • Wenn in dem Vermahlungsschritt (a) ein Harz verwendet wird, kann es im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 50%, vorzugsweise 2 bis 30%, insbesondere 5 bis 15%, auf das Ge wicht des rohen Metallphthalocyanins, verwendet werden. Wenn eine organische Flüssigkeit in dem Vermahlungsschritt (a) verwendet wird, wird sie im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent des rohen Phthalocyanins verwendet, so dass das Produkt des Vermahlungsschritts (a) in Teilchenform und nicht in verklebter oder nasser Form vorliegt.
  • Der Verknetungsschritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Extruder, insbesondere einem Doppelschneckenextruder, ausgeführt, der beispielsweise 1 bis 30 Mischzonen, insbesondere 3 bis 20 Mischzonen, aufweisen kann. Das durch den Vermahlungsschritt (a) erhaltene, modifizierte rohe Metallphthalocyanin kann einem Extruder in Anmischung mit dem Druckfarbenträger zugespeist werden oder der Druckfarbenträger kann dem Extruder gesondert zugespeist werden. Der Druckfarbenträger kann ein oder mehrere Druckfarbenlösungsmittel umfassen oder vollständig daraus bestehen, ausgewählt aus aliphatischen Alkoholen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, zusammen mit einem oder mehreren Druckfarbenbindemittel(n) und ebenfalls gegebenenfalls anderen bekannten Komponenten von Druckfarbenträgern, wie übliche Additive.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von Schritt (b) wird das in dem Vermahlungsschritt (a) erhaltene, modifizierte rohe Metallphthalocyanin einem Extruder, zusammen mit einer organischen Flüssigkeit, wie eine oder mehrere jener, vorstehend als verwendbar im Vermahlungsschritt (a) beschriebenen, zugeführt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden das durch den Vermahlungsschritt (a) erhaltene, modifizierte rohe Metallphthalocyanin und die organische Flüssigkeit dem Extruder gesondert zugespeist. In beiden Ausführungsformen wird jeder übrige Teil des Druckfarbenträgers vorzugsweise dem Extruder, durch einen Einlass, vor der oder der ersten Mischzone zugeführt.
  • Die Druckfarbenlösungsmittelkomponente des Druckfarbenträgers kann in Schritt (b) in einer Menge von 0,1 bis 100%, vorzugsweise 15 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Metallphthalocyanins, verwendet werden. Die Temperatur, bei der der Verknetungsschritt (b) ausgeführt wird, beispielsweise die Behältertemperatur des Extruders, kann im allgemeinen 20 bis 200°C, vorzugsweise 50 bis 150°C, sein. Der Schergradient, der auf die zu extrudierenden Materialien angewendet wird, kann durch Einstellen der Schneckengeschwindigkeit eingestellt werden. Dieser Schergradient ist im allgemeinen 300 bis 20 000 s–1, vorzugsweise 500 bis 5000 s–1.
  • Die Natur des Lösungsmittels, Bindemittels oder der anderen Komponenten des Druckfarbenträgers wird im allgemeinen durch den Typ des herzustellenden Druckfarbenkonzentrats bestimmt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung von Konzentraten für Druckfarben verschiedener Arten, beispielsweise lithographische, Buchdruck-, Flexo-, Tief- und serigraphische Druckfarben, die auf organischen oder wässerigen Lösungsmitteln basieren können, angewendet werden.
  • Unter den Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind eines oder mehrere der Nachstehenden: Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanole und Butanole, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan und hochsiedende Mineralöle, die als Druckfarbendestillate bekannt sind, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, Ester, wie Essigsäureethylester, Essigsäureisobutylester, Essigsäureisopropylester, Essigsäureamylester und Essigsäure-2-ethoxyethylester, Glycolether, wie 2-Ethoxyethanol und 2-n-Butoxyethanol, und Ketone, wie Methylethylketon und Cyclohexanon.
  • Unter den Bindemitteln, die verwendet werden können, sind eines oder mehrere der Nachstehenden: Kolophoniumharze, einschließlich polymerisierte Kolophoniumharze, phenolisch modifizierte Kolophoniumharze und Maleinsäure-modifizierte Kolophoniumharze, gewöhnlich in Anmischung mit einem plastifizierenden thermoplastischen Harz, Alkydharzen, Acrylpolymeren, Nitrocellulosen, Polyamiden, Polystyrolen und Epoxidharzen.
  • Beispiele von anderen bekannten Komponenten von Druckfarbenträgern, die mit dem Phthalocyanin in Schritt (b) verknetet werden können oder während des anschließenden Verarbeitens des Druckfarbenkonzentrats zugegeben werden, sind trocknende Öle, Trockenmittel, Wachse, Antioxidantien, Tenside, andere Pigmente, teilchenförmige weiße Pigmente, wie Titandioxid, Stabilisatoren und insbesondere dispergierende Mittel und fluidisierende Mittel. Bevorzugte dispergierende Mittel sind langkettige Carbonsäuren, teilchenförmige Poly(hydroxycarbonsäuren) und deren Salze. Bevorzugte fluidisierende Mittel sind Salze von langkettigen aliphatischen Aminen; das heißt jene mit einer Kette oder mehreren Ketten von mindestens 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, mit sulfoniertem Metallphthalocyanin, insbesondere sulfoniertem Kupferphthalocyanin.
  • In dem Verknetungsschritt (b) können die relativen Mengen des modifizierten rohen Metallphthalocyanins von Vermahlungsschritt (a) und der Druckfarbenträger, mit dem er verknetet wird, dergestalt sein, dass das verknetete Gemisch und deshalb das hergestellte Druckfarbenkonzentrat 30 bis 70%, insbesondere 40 bis 60 Gewichtsprozent, des Metallphthalocyanins enthält. Das Produkt des Verknetungsschritts ist ein Druckfarbenkonzentrat, das das Metallphthalocyanin in Pigmentform, vorwiegend in der β-Kristallform, enthält. Das Konzentrat kann verstreckt bzw. angemischt (letdown) werden; das heißt mit weiterem Druckfarbenträger verdünnt werden, um eine fertige Druckfarbe oder ein Zwischenverdünnungsprodukt zu erhalten, das als Beschickungsgut an einen Druckfarbenhersteller geliefert wird und zusätzlich mit Druckfarbenträger zur fertigen Druckfarbe verdünnt wird. Das Verdünnen bzw. Anmischen des Konzentrats kann unter Verwendung üblicher Verfahren ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Herstellung von Druckfarbenkonzentraten verwendbar, in denen das Metallphthalocyanin Kupferphthalocyanin ist, jedoch kann es auch zur Herstellung von Druckfarbenkonzentraten verwendet werden, die andere Metallphthalocyanine enthalten, beispielsweise Zink- oder Nickelphthalocyanin, oder chloriertes und/oder bromiertes Kupferphthalocyanin.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann verwendet werden, um Druckfarbenkonzentrate für Druckfarben verschiedener Typen herzustellen, einschließlich lithographische Druckfarben, Offsetdruckfarben, Buchdruck-Druckfarben, wässerige Druckfarben und Veröffentlichungs-Gravurdruckfarben.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert, in denen Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiel 1
  • 8570 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc) und 430 g eines phenolisch modifizierten Kolophoniumharzes werden in eine Drehkugelmühle gegeben und 5 Stunden vermahlen, unter Gewinnung eines kugelvermahlenen Zwischenprodukts (BMI). Die Kristallform des vermahlenen Materials ist 48% α. Das BMI wird einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder (MP 2030 Typ von APV, Newcastle-under-Lyme, GB), zusammen mit Cetylalkohol, zugeführt, so dass das Verhältnis CuPc:Cetylalkohol 3:1 ist. Die Gesamt-Pulverbeschickungsrate ist 0,9 kg h–1. Ein Druckfarbenlack, bestehend aus ungefähr 5 Teilen Hartkolophonium, 8,3 Teilen Druckfarbendestillat und 1,7 Teilen Alkydharz, wird als eine Flüssigkeit vor der ersten Mischzone nur durch einen Einlaß bei einer Geschwindigkeit von 0, 6 kg.h–1 in den Extruder eingeführt. Die Zylindertemperatur des Extruders wird bei 110°C eingestellt und die Schneckengeschwindigkeit wird auf 500 U/min eingestellt, was einen angewendeten Schergradienten von 1674 s–1 ergibt. Die Ausgabetemperatur des Konzentrats ist 110°C – 115°C. Das erhaltene Druckfarbenkonzentrat hat einen CuPc-Pigmentanteil von 43 Gewichtsprozent und wird vorwiegend in der β-Modifikation verwendet.
  • Die Pigmentierung des Konzentrats wird anschließend mit weiterem Druckfarbenlack, unter Verwendung einer Hochgeschwindigkeitsrührvorrichtung bei 4000 U/min und 60°C für 20 Minuten, auf 25% reduziert, vor dem Durchleiten durch eine Drei-Walzen-Mühle unter einem Druck von 10 bar, zur Entfernung von Luft aus dem Gemisch. Das 25%-Konzentrat wird zur 15%igen Pigmentierung, unter Verwendung einer Muller-Dispergiervorrichtung, vermindert. Die fertige Druckfarbe zeigt ausgezeichnete Dispersions-, Farbkraft-, Glanz- und Fließeigenschaften.
  • Beispiel 2
  • 8182 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc) und 818 g eines phenolisch modifizierten Kolophoniumharzes werden in einer Drehkugelmühle für 10 Stunden angeordnet, um ein BMI zu ergeben. Die Kristallform des vermahlenen Materials ist zu 62% α. Das BMI wird in einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder, wie in Beispiel 1, verknetet, unter Erzeugung eines Konzentrats, das 42 Gewichtsprozent CuPc enthält. Das Verdünnungs- bzw. Anmischverfahren von Beispiel 1 wird verwendet, um eine fertige Druckfarbe mit ausgezeichneter Farbkraft, ausgezeichnetem Glanz und Dispergiervermögen zu ergeben.
  • Beispiel 3
  • 8823 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc) und 177 g Cetylalkohol werden in einer Drehkugelmühle für 10 Stunden angeordnet, um ein BMI zu ergeben. Die Kristallform des vermahlenen Materials ist zu 15% a. Das BMI wird in einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder, wie in Beispiel 1, verknetet, unter Herstellung eines Konzentrats, das 42% CuPc-Pigment enthält. Das Verdünnungs- bzw. Anmischverfahren von Beispiel 1 wird verwendet, um eine fertige Druckfarbe mit ausgezeichneter Farbkraft, ausgezeichnetem Glanz, Fluß und ausgezeichnetem Dispergiervermögen zu ergeben.
  • Beispiel 4
  • 8823 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc) und 177 g 2-Ethylhexansäure werden in einer Drehkugelmühle für 10 Stunden angeordnet, unter Bildung eines BMI. Die Kristallform des vermahlenen Materials ist zu 12% α. Das BMI wird in einem corotierenden Doppelschneckenextruder, wie in Beispiel 1, verknetet, unter Herstellung eines Konzentrats, das 42% CuPc-Pigment enthält. Das Verdünnungs- bzw. Anmischverfahren von Beispiel 1 wird verwendet, um eine fertige Druckfarbe mit ausgezeichneter Farbkraft, ausgezeichnetem Glanz, Fluß und ausgezeichnetem Dispergiervermögen zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • 8036 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc), 803 g phenolisch modifiziertes, hartes Kolophonium und 161 g Cetylalkohol werden in einer Drehkugelmühle für 10 Stunden angeordnet, um ein BMI zu bilden. Die Kristallform des vermahlenen Materials ist zu 16% α. Das BMI wird in einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder, wie in Beispiel 1, verknetet, unter Herstellung eines Druckfarbenkonzentrats, das 42% CuPc-Pigment enthält. Das Verdünnungs- bzw. Anmischverfahren von Beispiel 1 wird verwendet, um eine fertige Druckfarbe mit ausgezeichneter Farbkraft, ausgezeichnetem Glanz, Fluß und ausgezeichnetem Dispergiervermögen zu ergeben.
  • Beispiel 6
  • 8181 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc) und 819 g Maleinsäure-modifiziertes, hartes Kolophonium werden in einer Drehkugelmühle 10 Stunden angeordnet, um ein BMI zu bilden. Die Kristallform des vermahlenen Materials ist zu 62% a. Das BMI wird in einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder, wie in Beispiel 1, verknetet, unter Herstellung eines Druckfarbenkonzentrats, das 42% CuPc-Pigment enthält. Das Verdünnungs- bzw. Anmischverfahren von Beispiel 1 wird verwendet, um eine fertige Druckfarbe mit ausgezeichneter Farbkraft, ausgezeichnetem Glanz, Fluß und ausgezeichnetem Dispergiervermögen zu ergeben.
  • Beispiel 7
  • 8181 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc) und 819 g hydriertes Holzkolophonium (Handelsname „Staybelite") werden in einer Drehkugelmühle für 10 Stunden angeordnet, um ein BMI zu bilden. Die Kristallform des vermahlenen Materials ist zu 62% α. Das BMI wird in einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder, wie in Beispiel 1, verknetet, unter Herstellung eines Druckfarbenkonzentrats, das 42% CuPc-Pigment enthält. Das Verdünnungs- bzw. Anmischverfahren von Beispiel 1 wird verwendet, um eine fertige Druckfarbe mit ausgezeichneter Farbkraft, ausgezeichnetem Glanz, Fluß und ausgezeichnetem Dispergiervermögen zu ergeben.
  • Beispiel 8
  • 8065 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc), 806 g eines phenolisch modifizierten, harten Kolophoniumharzes und 129 g eines modifizierten Kupferphthalocyanins, erhältlich von Zeneca unter dem Handelsnamen „Solsperse 5000", werden in einer Drehkugelmühle für 10 Stunden angeordnet, um ein BMI zu bilden. Die Kristallform des fertig vermahlenen Materials ist zu 62% α. Das BMI wird einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder (wie in Beispiel 1), zusammen mit Cetylalkohol, zugeführt, so dass das Verhältnis CuPc:Cetylalkohol 3:1 ist. Die Gesamt-Pulverbeschickungsrate ist 1,45 kg.h 1. Ein Druckfarbenlack, bestehend aus 1 Teil eines Hyperdispersants, erhältlich von Zeneca unter dem Handelsnamen „Solsperse 17000", 3,83 Teilen Druckfarbendestillat, 2,92 Teilen hartes Harz und 1 Teil Alkydharz, wird gleichzeitig dem Extruder nur vor der ersten Mischzone und durch nur einen Einlaß, mit einer Geschwindigkeit von 0,58 kg.h–1, zugeführt. Die Zylindertemperatur des Extruders wird auf 110°C eingestellt und die Schneckengeschwindigkeit wird auf 500 U/min eingestellt, was einen angewendeten Schergradienten von 1674 s–1 ergibt. Die Ausgabetemperatur des Konzentrats ist 110°C – 115°C. Das erhaltene Druckfarbenkonzentrat hat einen CuPc-Pigmentanteil von 49% und liegt vorwiegend in der β-Modifikation vor. Das Konzen trat wird verdünnt, um ein 25%iges Konzentrat und anschließend eine fertige Druckfarbe, unter Verwendung des Verdünnungs- bzw. Anmischverfahrens von Beispiel 1, zu erhalten. Die Druckfarbe hat ausgezeichnete Glanz-, Fließ-, Farbkraft- und Dispersionseigenschaften.
  • Beispiel 9
  • 8823 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc) und 177 g Cetylalkohol werden in einer Drehkugelmühle angeordnet und 5 Stunden vermahlen, um ein BMI zu bilden. Die Kristallform des vermahlenen Materials ist zu 15% α. Das BMI wird einem corotierenden Doppelschneckenextruder (wie in Beispiel 1), zusammen mit weiterem Cetylalkohol, zugeführt, so dass das Verhältnis von CuPc:Cetylalkohol 4,5:1 ist. Die gesamte Pulverzuführungsrate ist 0,9 kg.h–1. Ein Druckfarbenlack, bestehend aus ungefähr 5 Teilen Hartkolophonium, 8,3 Teilen Druckfarbendestillat und 1,7 Teilen Alkydharz, wird als eine Flüssigkeit dem Extruder in der ersten Zone nur durch einen Einlaß bei 0,82 kg.h–1 zugeführt. Die Zylindertemperatur des Extruders wird auf 110°C eingestellt und die Schneckengeschwindigkeit wird auf 500 U/min eingestellt, was einen angewendeten Schergradienten von 1674 s–1 ergibt. Die Ausgabetemperatur des Konzentrats ist 110°C – 115°C. Das erhaltene Druckfarbenkonzentrat hat einen CuPc-Pigmentgehalt von 43% und liegt vorwiegend in der β-Modifikation vor. Das Konzentrat wird verdünnt, um ein 25%iges Konzentrat und anschließend eine fertige Druckfarbe unter Verwendung des Verdünnungs- bzw. Anmischverfahren von Beispiel 1 zu ergeben. Die fertige Druckfarbe hat ausgezeichnete Dispersions-, Farbkraft-, Glanz- und Fließeigenschaften.
  • Beispiel 10
  • Ein Druckfarbenkonzentrat, enthaltend 42 Gewichtsprozent CuPc, wird wie in Beispiel 2 hergestellt. Die Pigmentierung des Konzentrats wird auf 25 Gewichtsprozent durch Vermischen von 59,72 Teilen davon mit einem Verdünnungs- bzw. An mischungsmaterial, bestehend aus Alvco 1407 (25,74 Teile), einem Lösungsmittel, erhältlich von Lawter International, Terlon 3 (11,08 Teile), einem Alkydharz, erhältlich von Lawter International, und Ink Oil 991 (3,46 Teile), erhältlich von Sun Lubricants, vermindert. Das 25%ige Konzentrat wird zu 15% Pigmentierung mit dem gleichen Verdünnungs- bzw. Anmischungsmaterial unter Verwendung einer Muller-Dispergiervorrichtung vermindert, um eine Druckfarbe mit ausgezeichneten Farbkraft-, Glanz-, Dispersions- und Fließeigenschaften zu erhalten.
  • Beispiel 11
  • Ein BMI, wie in Beispiel 1 hergestellt, wird einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder mit einem Länge:Durchmesser-Verhältnis von 40:1 (MP 2065, erhältlich von APV, Newcastle-under-Lyme, GB), zugeführt, so dass die gesamte Pulverzuführungsrate 21,89 kg pro Stunde ist. Cetylalkohol wird dem Extruder zugeführt, unter Verwendung einer getrennten Gewichtsverlustzuführung, so dass die Zuführungsrate 6,63 kg pro Stunde ist. Ein Druckfarbenlack, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird dem Extruder vor der ersten Mischzone, nur durch einen Einlaß, mit einer Rate von 18,01 kg pro Stunde zugeführt. Die Zylindertemperatur des Extruders wird auf 110°C eingestellt und die Schnecke wird auf 600 U/min eingestellt, was einen angewendeten Schergradienten von 2009 s–1 ergibt. Die Ausgabetemperatur des Konzentrats ist 110°C – 120°C. Das Konzentrat hat einen CuPc-Pigmentgehalt von 42 Gewichtsprozent und liegt vorwiegend in der β-Modifikation vor. Die Pigmentierung wird auf 15%, wie in Beispiel 1 beschrieben, vermindert, unter Gewinnung einer Druckfarbe mit ausgezeichneten Dispersions-, Farbkraft-, Glanz- und Fließeigenschaften in Heatset- und Bogendruck-Druckfarbensystemen.
  • Beispiel 12
  • Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass das Verhältnis von BMI:Cetylalkohol 6:1 ist. Die erhaltene Druckfarbe zeigt ausgezeichnete Farbkraft-, Glanz-, Dispersions- und Fließeigenschaften.
  • Beispiel 13
  • 8182 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc) und 818 g phenolisch modifiziertes Kolophonium werden in einer Drehkugelmühle angeordnet und 10 Stunden vermahlen, um ein kugelvermahlenes Zwischenprodukt (BMI) zu ergeben. Die Kristallform des vermahlenen Materials ist zu 62% α. Das BMI wird einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder (MP 2030 Typ von APV, Newcastle-under-Lyme, GB) mit einer Pulverbeschickungsrate von 0,675 kg.h–1 zugeführt. Ein Druckfarbenlack, bestehend aus 2,94 Teilen Hartkolophonium, 4,88 Teilen Druckfarbendestillat, 1 Teil Alkydharz und 3,31 Teilen Dodecylalkohol, wird als Flüssigkeit dem Extruder vor der ersten Mischzone, nur durch einen Einlaß, mit einer Rate von 0,825 kg.h–1, zugeführt. Die Zylindertemperatur des Extruders wird auf 110°C eingestellt und die Schneckengeschwindigkeit wird auf 500 U/min eingestellt, was einen angewendeten Schergradienten von 1674 s–1 ergibt. Die Ausgabetemperatur des Konzentrats ist 110°C–115°C. Das erhaltene Druckfarbenkonzentrat hat einen CuPc-Pigmentgehalt von 43 Gewichtsprozent und liegt vorwiegend in der β-Modifikation vor. Die Pigmentierung des Konzentrats wird anschließend auf 25% mit weiterem Druckfarbenlack (ohne die Dodecylalkoholkomponente), unter Verwendung einer Hochgeschwindigkeitsrührvorrichtung bei 4000 U/min und 60°C für 20 Minuten, vermindert, bevor es durch eine Drei-Walzen-Mühle, unter einem Druck von 1 MPa zur Entfernung von Luft aus dem Gemisch, geleitet wird. Das 25%ige Konzentrat wird außerdem auf 15%ige Pigmentierung, unter Verwendung einer Muller-Dispergiervorrichtung, vermindert. Die fertige Druckfarbe zeigt ausgezeichnete Dispersions-, Farbkraft-, Glanz- und Fließeigenschaften.
  • Beispiel 14
  • Beispiel 13 wird wiederholt, mit der Ausnahme, dass der Aufbau des Druckfarbenlacks 2,70 Teile hartes Kolophonium, 4,48 Teile Druckfarbendestillat, 1 Teil Alkydharz und 1,28 Teile Dodecylalkohol ist.
  • Die fertige Druckfarbe zeigt ähnliche farbliche Eigenschaften wie das in Beispiel 13 erhaltene Produkt.
  • Beispiel 15
  • 8182 g rohes Kupferphthalocyanin (CuPc) und 818 g phenolisch modifiziertes Kolophonium werden in einer Drehkugelmühle angeordnet und 10 Stunden vermahlen, unter Gewinnung eines kugelvermahlenen Zwischenprodukts (BMI). Die Kristallform des vermahlenen Materials ist 62% a. Das BMI wird einem co-rotierenden Doppelschneckenextruder (MP2030 Typ von APV, Newcastle-under-Lyme, GB) mit einer Pulverzuführungsrate von 1,0 kg.h–1 zugeführt. Ein Druckfarbenlack, bestehend aus 2,94 Teilen Hartkolophonium, 1,94 Teilen Druckfarbendestillat, 1 Teil Alkydharz und 1,42 Teilen Dodecylalkohol, wird als Flüssigkeit dem Extruder vor der ersten Mischzone, nur durch einen Einlaß, mit einer Rate von 1,0 kg.h–1 zugeführt. Die Zylindertemperatur des Extruders wird auf 110°C eingestellt und die Schneckengeschwindigkeit wird auf 500 U/min eingestellt, was einen angewendeten Schergradienten von 1674 s–1 ergibt. Die Ausgabetemperatur des Konzentrats ist 110°C–115°C. Das erhaltene Druckfarbenkonzentrat hat einen CuPc-Pigmentgehalt von 45 Gewichtsprozent und liegt vorwiegend in der β-Modifikation vor. Dieses Konzentrat wird über eine Drei-Walzen-Mühle bei 40°C unter einem Druck von 1 MPa geleitet. Die Pigmentierung des Konzentrats wird anschließend auf 15% mit einem weiteren Druckfarbenlack (ohne die Dodecylalkoholkomponente), unter Verwendung einer Hochgeschwindigkeitsrührvorrichtung bei 5000 U/min und 60°C für 10 Minuten, vermindert. Die fertige Druckfarbe zeigt ausgezeichnete Farbkraft-, Glanz-, Fluß- und Dispersionseigenschaften.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Druckfarbenkonzentrats, das umfasst
  2. (a) Vermahlen eines rohen Metallphthalocyanins zur Verminderung seiner Teilchengröße, wodurch ein modifiziertes rohes Metallphthalocyanin gebildet wird und
  3. (b) Verkneten in einem Extruder eines Gemisches des modifizierten rohen Metallphthalocyanins, zusammen mit einem Druckfarbenträger, wobei das Metallphthalocyanin in einer Menge von 30 bis 70 Gewichtsprozent des verkneteten Gemisches vorliegt, zur Gewinnung eines Druckfarbenkonzentrats, das das in dem Druckfarbenträger dispergierte Metallphthalocyanin in Pigmentform enthält, wobei der Schergradient, der während des Verknetungsschrittes (b) angewendet wird, 300 bis 20 000 s-1 beträgt und der Druckfarbenträger ein Bindemittel und 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des rohen Metallphthalocyanins, von einem oder mehreren Druckfarbenlösungsmitteln, ausgewählt aus aliphatischen Alkoholen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (a) das rohe Metallphthalocyanin in Anmischung mit 0,1 bis 50 Gew.-% eines Harzes und/oder 0,1 bis 20 Gew.-% einer organischen Flüssigkeit, jeweils bezogen auf das Gewicht des rohen Metallphthalocyanins, vorliegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metallphthalocyanin in einer Menge von 40 bis 60 Gew.-% des verkneteten Gemisches vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Harz ein Kolophonium ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verknetungsschritt (b) in einem Doppelschneckenextruder ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das modifizierte rohe Metallphthalocyanin zusammen mit einer organischen Flüssigkeit, die in dem Vermahlungsschritt (a) verwendbar ist, dem Extruder zugeführt wird oder das modifizierte rohe Metallphthalocyanin und die organische Flüssigkeit dem Extruder gesondert zugeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der übrige Teil des Druckfarbenträgers dem Extruder durch einen Einlaß vor der oder der ersten Mischzone zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verknetungsschritt (b) bei 20 bis 200°C ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Metallphthalocyanin Kupferphthalocyanin ist.
  12. Druckfarbe, abgeleitet von einem Druckfarbenkonzentrat, erhalten durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE69613195T 1995-11-16 1996-11-05 Verfahren zur Herstellung von einem Tintenkonzentrat Expired - Lifetime DE69613195T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9523387.0A GB9523387D0 (en) 1995-11-16 1995-11-16 Production process
GB9523387 1995-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69613195D1 DE69613195D1 (de) 2001-07-12
DE69613195T2 DE69613195T2 (de) 2001-12-20
DE69613195T3 true DE69613195T3 (de) 2005-03-10

Family

ID=10783938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613195T Expired - Lifetime DE69613195T3 (de) 1995-11-16 1996-11-05 Verfahren zur Herstellung von einem Tintenkonzentrat

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5964929A (de)
EP (1) EP0774494B2 (de)
JP (1) JP3802165B2 (de)
KR (1) KR100459355B1 (de)
CN (1) CN1088080C (de)
AU (1) AU716273B2 (de)
BR (1) BR9605576A (de)
CA (1) CA2190327A1 (de)
CZ (1) CZ291206B6 (de)
DE (1) DE69613195T3 (de)
DK (1) DK0774494T4 (de)
ES (1) ES2158251T5 (de)
GB (1) GB9523387D0 (de)
IL (1) IL119626A (de)
NO (1) NO313837B1 (de)
SG (1) SG43442A1 (de)
ZA (1) ZA969603B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3139396B2 (ja) * 1996-02-05 2001-02-26 東洋インキ製造株式会社 印刷インキの製造方法
GB9709762D0 (en) * 1997-05-15 1997-07-09 Ciba Geigy Ag Production process
US6056814A (en) * 1997-12-08 2000-05-02 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Pigment composition and aqueous pigment dispersion prepared therefrom
GB9808169D0 (en) * 1998-04-20 1998-06-17 Ciba Sc Holding Ag Production process
US6379451B1 (en) 1999-04-05 2002-04-30 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd. Pigment composition and aqueous pigment dispersion product using the same
DE19927835A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Clariant Gmbh Verwendung von verbesserten Cyanpigmenten in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Pulverlacken und Ink-Jet-Tinten
US6410619B2 (en) 1999-11-22 2002-06-25 Bayer Corporation Method for conditioning organic pigments
US6379450B1 (en) 2000-03-08 2002-04-30 Sun Chemical Corporation Process for producing β-phase copper phthalocyanine pigment
US6530989B1 (en) 2001-12-28 2003-03-11 Sun Chemical Corporation Methods for production of organic pigments for printing inks
ATE485343T1 (de) * 2004-06-16 2010-11-15 Colour Ltd Verfahren zur herstellung von beta- kupferphthalocyanin-blaupigmenten und deren verwendung
EP2502965A1 (de) 2004-11-01 2012-09-26 Basf Se Hochkonzentrierte fließfähige Pigmentzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7780775B2 (en) * 2005-05-02 2010-08-24 Ciba Specialty Chemicals Corp. Process for the preparation of a novel pigmented composition for use in offset inks
WO2007058245A1 (ja) 2005-11-16 2007-05-24 Seiko Epson Corporation マゼンタインク組成物、インクカートリッジ、これを用いた記録システム及び記録物
WO2015015832A1 (ja) * 2013-07-31 2015-02-05 Dic株式会社 フタロシアニン顔料組成物およびその製造方法、インキ
DE102016120102A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Epple Druckfarben Ag Druckfarbe oder Drucklack

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1149898A (en) * 1965-09-17 1969-04-23 Ici Ltd Manufacture of pigment compositions
BE785654A (fr) * 1971-06-30 1973-01-02 Basf Ag Procede de fabrication de pigments en pate pour encres d'imprimerie et peintures
JPS5647436A (en) * 1979-09-28 1981-04-30 Toyo Soda Mfg Co Ltd Preparation of concentrated pigment dispersion
US4371643A (en) 1980-07-31 1983-02-01 American Cyanamid Co. Particle size reduction of pigments by non-salt milling
US4427810A (en) * 1981-05-04 1984-01-24 Inmont Corporation Continuous method of producing aqueous phthalocyanine pigment dispersions
US4371642A (en) * 1981-07-07 1983-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing polyolefin resin extended pigments
US4478968A (en) * 1983-04-06 1984-10-23 Ciba-Geigy Corporation Manufacture of resin extended pigments
JPS6053566A (ja) * 1983-09-02 1985-03-27 Hodogaya Chem Co Ltd 染料濃厚溶液
US4522654A (en) * 1983-12-23 1985-06-11 Inmont Corporation Continuous method of producing phthalocyanine pigment dispersions in organic solvent
US4709021A (en) * 1985-11-06 1987-11-24 Basf Corporation Copper phthalocyanine pigments
NL8701075A (nl) * 1987-05-07 1988-12-01 O & R Inktchemie Werkwijze voor het bereiden van een halffabrikaat ten gebruike voor de bereiding van drukinkt alsmede drukinkt verkregen onder toepassing van dat halffabrikaat.
DE3824054A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Basf Ag Verfahren zur ueberfuehrung von rohkupferphthalocyaninen in eine pigmentform
DE3911476A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fuer pastoese druckfarben geeignetem kupferphthalocyanin
US5175282A (en) * 1989-07-11 1992-12-29 Basf Aktiengesellschaft Preparation of copper phthalocyanine pigments of the beta-modification
GB9326374D0 (en) 1993-12-23 1994-02-23 Zeneca Ltd Process

Also Published As

Publication number Publication date
NO964867L (no) 1997-05-20
CN1088080C (zh) 2002-07-24
ES2158251T5 (es) 2005-04-01
CZ291206B6 (cs) 2003-01-15
IL119626A0 (en) 1997-02-18
KR970027239A (ko) 1997-06-24
AU716273B2 (en) 2000-02-24
GB9523387D0 (en) 1996-01-17
EP0774494A1 (de) 1997-05-21
CN1161359A (zh) 1997-10-08
US5964929A (en) 1999-10-12
ZA969603B (en) 1997-05-16
SG43442A1 (en) 1997-10-17
BR9605576A (pt) 1998-08-18
KR100459355B1 (ko) 2005-05-16
AU7174196A (en) 1997-05-22
JPH09188845A (ja) 1997-07-22
DK0774494T4 (da) 2004-10-11
EP0774494B2 (de) 2004-09-22
IL119626A (en) 2003-11-23
NO964867D0 (no) 1996-11-15
EP0774494B1 (de) 2001-06-06
DE69613195D1 (de) 2001-07-12
JP3802165B2 (ja) 2006-07-26
DK0774494T3 (da) 2001-09-10
DE69613195T2 (de) 2001-12-20
ES2158251T3 (es) 2001-09-01
NO313837B1 (no) 2002-12-09
CA2190327A1 (en) 1997-05-17
CZ336196A3 (cs) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
DE69613195T3 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Tintenkonzentrat
EP0538784B1 (de) Pigmentzubereitungen
DE3446177C2 (de)
EP1723204B1 (de) Verwendung einer pigmentzusammensetzung mit mischkristallen auf basis von c.i. pigment yellow 74
DE2132546C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
EP0628607B1 (de) Naphthalocyanine
DE1469724C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Druckfarben und Lacken leicht dispergierbaren Pigmentzubereitungen
DE69911197T2 (de) Herstellungsverfahren von kupferphthalocyanin in der beta modifikation
DE3911476A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuer pastoese druckfarben geeignetem kupferphthalocyanin
DE69629535T2 (de) Pigmentkonzentrate
EP0489421B1 (de) Pigmentzubereitungen
EP0897956B1 (de) Pigmentzubereitungen in Granulatform auf Basis von mit Harzgemischen belegten organischen Pigmenten
EP0796900A2 (de) Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
EP0807670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckfarben
DE60115213T2 (de) Verfahren zur herstellung kupferphthalocyaninpigment in der beta-phase
DE3331998A1 (de) Verfahren zum konditionieren von rohem phthalocyaninpigment und phthalocyaninpigmentprodukt
EP0324077A2 (de) Additiv für Druckfarben und Lacke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1467457C (de) Feste Pigmentstoffzusammen Setzung und Verfahren zu ihrer Her Stellung
DE2450786B2 (de) Pigmentzubereitungen
DE2354225C3 (de) Plgrnentpräparationen in Pastenoder Pulverform zur Verwendung In Druckfarben
DE1137156B (de) Chinacridonpigmente
DE1767716A1 (de) Flockulationsbestaendige Pigmentpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3928979A1 (de) Pigmentzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC