DE69911197T2 - Herstellungsverfahren von kupferphthalocyanin in der beta modifikation - Google Patents

Herstellungsverfahren von kupferphthalocyanin in der beta modifikation Download PDF

Info

Publication number
DE69911197T2
DE69911197T2 DE69911197T DE69911197T DE69911197T2 DE 69911197 T2 DE69911197 T2 DE 69911197T2 DE 69911197 T DE69911197 T DE 69911197T DE 69911197 T DE69911197 T DE 69911197T DE 69911197 T2 DE69911197 T2 DE 69911197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper phthalocyanine
rosin
weight
solvent
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911197D1 (de
Inventor
Richard Ernest Mathers
David Paisley KEIRS
Kenneth Grant Clarkston DYKES
Thomas Healy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE69911197D1 publication Critical patent/DE69911197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911197T2 publication Critical patent/DE69911197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0009Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives
    • C09B67/001Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives containing resinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0022Wet grinding of pigments
    • C09B67/0023Wet grinding of pigments of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigment-Zusammensetzungen, die bei der Färbung von Oberflächenbeschichtungen, insbesondere Öldruckfarbenformulierungen, die beim Drucken verwendet werden, verwendbar sind.
  • Die Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten über das Vermahlen von rohem Kupferphthalocyanin in Gegenwart von Vermahlungshilfsmitteln, wie organische/anorganische Salze, gefolgt von entweder einer gesonderten Lösungsmittelbehandlung mit teilweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie im Einzelnen in dem Britischen Patent Nummer GB1140836 angegeben, oder einer gesonderten wässerigen Emulsionsbehandlung der vermahlenen Masse mit flüssigen Aminen in Gegenwart von Tensiden, wie einem Alkalimetallsalz von Holzkolofonium, wie im Einzelnen in US-Patent Nummer US5449774 angegeben, ist bekannt. Wenn der Lösungsmittelbehandlungsschritt die Verwendung von polaren, aliphatischen Lösungsmitteln beinhaltet, wie in GB1140836 offenbart, erfordert der anfängliche Trocken-(im Wesentlichen flüssigkeitsfreie)-Vermahlungsschritt einen hohen Anteil an Vermahlungshilfsmittel, wie organische/anorganische Salze, typischerweise 2 Teile Vermahlungshilfsmittel zu 1 Teil rohem Kupferphthalocyanin.
  • GB-1 541 699 betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer α- oder β-Form von Kupferphthalocyaninpigment durch Trockenvermahlen eines rohen Kupferphthalocyaninblaus in Abwesenheit eines Salzes und das Behandeln mit einer Emulsion eines flüssigen Amins.
  • FR-1 497 687 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen, wobei ein Pigment in Gegenwart eines Salzes und eines Harzes vermahlen wird. In einer Ausführungsform wird β-Kupferphthalocyanin in Gegenwart eines monocyclischen N-Alkylarylamins in einer solchen Menge vermahlen, dass das Gemisch die Eigenschaften eines Pulvers beibehält.
  • Überraschenderweise haben wir nun gefunden, dass das Vermahlen von rohem Kupferphthalocyanin in Kombination mit natürlichen oder chemisch modifizierten Harzen, gefolgt von einem gesonderten Lösungsmittelkonditionieren oder wässeriger Emulsionskonditionierungsbehandlung zu Kupferphthalocyanin-Zusammensetzungen führt, die gegenüber Pigmentzusammensetzungen, die gemäß den Verfahren von GB1140836 oder US5449774 hergestellt wurden, überlegene Pigmenteigenschaften aufweisen. Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanin-Zusammensetzungen verbesserte Farbkraft, Glanz und Dispersionseigenschaften, insbesondere wenn in Öldruckfarbenformulierungen formuliert. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine wesentliche Verminderung gegenüber dem Verfahren von GB1140836 in der Menge an herkömmlichem Vermahlungshilfsmaterial, wie organische/anorganische Salze, wenn der anschließende Konditionierungsschritt Lösungsmittel einschließt. Die Verwendung von dem erfindungsgemäßen Verfahren stellt einen effizienteren und wirksameren Durchsatz von Pigmentmaterial gegenüber dem Verfahren, offenbart in GB1140836, bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigment in der β-kristallinen Phase bereitgestellt, umfassend:
    • a) trockenes oder wässriges Vermahlen von rohem Kupferphthalocyanin in Kombination mit einem natürlichen oder chemisch modifizierten Harz und gegebenenfalls einem Vermahlungshilfsmittel, gefolgt von;
    • b) Isolierung der vermahlenen Masse, gefolgt von;
    • c) Konditionierungsbehandlung der vermahlenen Masse.
  • Als ein wesentlicher Schritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das rohe Kupferphthalocyanin mit einem natür lichen oder chemisch modifizierten Harz und gegebenenfalls einem Vermahlungshilfsmittel gemeinsam vermahlen. Roh in bezug auf Kupferphthalocyanin bedeutet, wie hierin definiert, Nicht-Pigmentgröße typischerweise mehr als etwa 10 Mikrometer.
  • Das rohe Kupferphthalocyanin wird durch ein beliebiges der gut bekannten Verfahren, wie Reaktion bei erhöhter Temperatur von Phthalsäureanhydrid mit Harnstoff oder einem Kupfersalz in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Übergangsmetallverbindung, wie Ammoniummolybdat, hergestellt, wobei die Reaktion in einem hochsiedenden, aromatischen Lösungsmittel, wie Nitrobenzol, oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels in einem "Trockenkuchen"-Verfahren ausgeführt wird. Standardverfahren für die Herstellung von rohem Kupferphthalocyanin werden in "Phthalocyanine Compounds" von Moser und Thomas, Reinhold Publishing Corporation 1963 im Einzelnen angegeben, deren Offenbarungen hierin durch Hinweis einbezogen sind.
  • Harze, die zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, schließen Kolofonium, die Hauptkomponente davon ist Abietinsäure; chemisch modifiziertes Kolofonium, wie hydriertes, dehydriertes oder disproportioniertes Kolofonium; dimerisiertes oder polymerisiertes Kolofonium; teilweise verestertes Kolofonium, nicht-verestertes oder teilweise veresterte Malein- oder Phenol-modifiziertes Kolofonium, und Kolofonium oder Kolofoniumderivate, polymerisiert mit Substanzen, wie Formaldehyd, und Gemischen davon, ein. Bevorzugte Harze zur Verwendung hierin schließen solche kommerziell erhältlichen Materialien, wie Staybelite® Harz (hydriertes Kolofonium), erhältlich von Hercules (USA), Recoldis A resin® (disproportioniertes Kolofonium), vertrieben in Großbritannien von Langley Smith (Großbritannien), und Dymerex® Harz (dimerisiertes Kolofonium), erhältlich von Hercules (USA), ein. In der Vermahlungsstufe liegt das natürliche oder chemisch modifizierte Harz im Allgemeinen in einer Menge von etwa 1% bis etwa 15%, vorzugsweise etwa 2% bis etwa 5 Ge wichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von rohem Kupferphthalocyanin, das zu der Vermahlapparatur beschickt wird, vor. Die bevorzugten Harze in der vorliegenden Erfindung sind hydriertes Kolofonium und disproportioniertes Kolofonium.
  • Ein Vermahlungshilfsmittel, wie hierin definiert, bedeutet jedes Material, das zum Unterstützen der Verminderung der Größe von Kupferphthalocyanin aus Rohstoff verwendet wird, zur Pigmentverwendung von Attrition/Vermahlungstechnologie. Vermahlungshilfsmaterialien, die zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, schießen Calciumchlorid, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumformiat, Natriumacetat oder anderes organisches oder anorganisches Salz, Phthalimid oder Phthalsäureanhydrid und Gemische davon ein. Bevorzugte Vermahlhilfsmittel in der vorliegenden Erfindung sind Natriumformiat, Natriumchlorid und Natriumacetat. Wenn das Vermahlen durch eine Trockenvermahltechnik bewirkt wird, liegt das Vermahlhilfsmittel in einer Menge von etwa 2% bis etwa 15%, vorzugsweise etwa 6% bis etwa 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von rohem Kupferphthalocyanin, das zu der Vermahlapparatur beschickt wird, vor.
  • Vermahlen, wie hierin definiert, bedeutet ein Verfahren, durch das die Feststoffe Attrition, Vermahlen usw. unterzogen werden, um die Teilchengrößenverminderung zu erreichen. Trockenvermahlen, wie hierin definiert, bedeutet ein Verfahren, durch das die Feststoffe Attrition, Vermahlen usw. unterzogen werden, um Teilchengrößenverminderung zu erreichen, während sie im Wesentlichen frei von Flüssigkeit sind. Jedoch, wie hierin nachstehend genauer angegeben, kann ein niedriger Anteil Lösungsmittel (oder Amin) während der Vermahlungsstufe zugesetzt werden. Vermahlen von dem rohen Kupferphthalocyanin und Harzgemisch der vorliegenden Erfindung kann durch entweder eine Trocken- oder wässerige Technik bewirkt werden. Wenn das Vermahlen durch eine Trockentechnik bewirkt wird, kann eine geeignete Apparatur eine Kugelmühle oder eine Vibrationsmühle sein. Wenn das Vermahlen in einem wässerigen Medium ausgeführt wird, ist die angewendete Appa ratur geeigneterweise eine Perlmühle. Wenn das Vermahlen in einem wässerigen Medium bewirkt wird, gibt es kein Erfordernis für ein Vermahlungshilfsmittel.
  • Als ein zweiter wesentlicher Schritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das vermahlene Gemisch (von rohem Kupferphthalocyanin, Harz und gegebenenfalls Vermahlungshilfsmittel) isoliert. Wenn der Vermahlungsschritt im Wesentlichen ein Trockenverfahren war, wurde die vermahlene Masse durch direkte Entnahme aus der Vermahlapparatur isoliert. Wenn das Vermahlen durch eine wässerige Mahltechnik bewirkt wurde, wird die vermahlene Masse in Pulverform isoliert.
  • Als ein weiterer wesentlicher Schritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das isolierte vermahlene Gemisch von rohem Kupferphthalocyanin, Harz und gegebenenfalls Vermahlungshilfsmittel entweder durch Behandlung mit einem Lösungsmittel oder mit einer Carbonsäure konditioniert.
  • Wenn Konditionieren über Behandlung mit einem Lösungsmittel bewirkt wird, wird die vermahlene Masse in dem Lösungsmittel durch Zugabe entweder portionsweise oder eine einzelne Zugabe dispergiert und das Bewegen, bis vollständig "ausgefeuchtet", sodass die Trockenmasse in Kontakt mit dem Lösungsmittel ist, bewirkt. Eine wässerige Lösung des Harzes kann an dieser Stufe mit einem Anteil von 0 bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 1% bis etwa 5 Gewichtsprozent von dem rohen Kupferphthalocyanin zugegeben werden. Die erhaltene Aufschlämmung wird dann auf Temperaturen im Bereich von etwa 50°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels erhitzt. Die Lösungsmittelbehandlung wird für einen ausreichenden Zeitraum ausgeführt, um Umwandlung des Kupferphthalocyaninpigments zu im Wesentlichen der β-kristallinen Modifizierung zu erlauben. Solche Phasenänderung kann routinemäßig unter Verwendung von analytischen Standardtechniken, wie Infrarotadsorptionsspektroskopie, bewirkt werden. Bestimmung der notwendigen Einstellungen, um die charakteristischen Peaks für die α- und β-Formen zu bestimmen, ist eine Sache der Routineversuchsführung. Die Temperatur und Zeit, die erforderlich sind, um die se Veränderung von α zu β zu bewirken, ist von der kristallisierenden Wirkung des Lösungsmittels abhängig, beispielsweise sind einige Lösungsmittel in der Lage, Phasenänderung bei einem Temperaturbereich in kurzen Zeiträumen zu verursachen. Nach solchem Lösungsmittelkonditionieren wird die Pigmentform von β-Kupferphthalocyanin von der Masse typischerweise durch zuerst in Kontakt bringen mit verdünnter Mineralsäure, wie Salzsäure, oder verdünnter Base, wie Kaliumhydroxid, zum Unterstützen der Entfernung des Lösungsmittels, gefolgt von Entfernung des Lösungsmittels beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugierung abgetrennt. Wenn das Lösungsmittel mit Wasser mischbar ist, kann Wasser am Ende des Lösungsmittelkonditionierungsschritts zugesetzt werden und das Lösungsmittel durch azeotrope Destillation entfernt werden. Das Produkt kann dann durch herkömmliche Filtrations- und Trocknungstechniken isoliert werden.
  • Bevorzugte Lösungsmittel zur Verwendung hierin sind polare, aliphatische Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung in dem vorliegenden Verfahren können ausgewählt sein aus einer breiten Vielzahl von chemischen Arten und schließen beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Pentanol oder anderen Niederalkohol; Essigsäureethylester oder anderes Niederalkyl; Monocarboxylat; Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder anderes Dialkylketon; 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol oder anderes Niederalkoxyalkanol; Ethylenglycol, Diethylenglycol oder anderes Alkylenglycol und Gemische davon ein.
  • Bevorzugt sind auch Gemische von Wasser mit Niederalkoholen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Pentanol oder anderen Niederalkoholen. Bevorzugte Niederalkohole für solche Gemische sind n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder Isobutanol, insbesondere n-Butanol oder Isobutanol. Stark bevorzugt als ein Niederalkohol ist n-Butanol. Diese Gemische enthalten vorzugsweise mehr als 50 Gewichtsprozent, insbesondere mehr als 75 Gewichtsprozent Wasser. Wichtige Gemische sind jene, die 80 bis 98 Gewichtsprozent Wasser und 2 bis 20 Gewichtsprozent Niederalkohole, insbesondere 90 bis 95 Gewichtsprozent Wasser und 5 bis 10 Gewichtsprozent Niederalkohole enthalten.
  • Weitere bevorzugte Lösungsmittel in der vorliegenden Erfindung sind jene, die mindestens teilweise mit Wasser mischbar sind und in der Lage sind, ein azeotropes Gemisch mit Wasser zu bilden. In solchen Fällen kann das polare, aliphatische Lösungsmittel gelöst in Wasser in einem solchen Anteil enthalten sein, der unzureichend ist, um Trennung in zwei Phasen zu verursachen. Das Lösungsmittel kann im Allgemeinen in einer Menge von 200 bis 1000%, vorzugsweise 400 bis 800%, bezogen auf das Gewicht der zu vermahlenden Ausgangsmasse (rohes Kupferphthalocyanin, Harz und gegebenenfalls Vermahlungshilfsmittel), verwendet werden. Weiterhin kann ein Anteil des Lösungsmittels (typischerweise 1–5%), das für die Lösungsmittelbehandlung verwendet wird, gegebenenfalls bei der vorstehend beschriebenen Vermahlungsstufe eingearbeitet werden.
  • Bevorzugte Carbonsäuren zur Verwendung hierin schließen ein: 2-Ethylhexansäure, Ölsäure, Capronsäure, Valeriansäure oder andere lineare oder verzweigte, aliphatische C4-C20-Carbonsäuren und Gemische davon. Die Carbonsäure kann im Allgemeinen in einer Menge verwendet werden, die 200 bis 1000%, vorzugsweise 400 bis 800%, bezogen auf das Gewicht des zu vermahlenden Ausgangsmaterials, angewendet werden (rohes Kupferphthalocyanin, Harz und gegebenenfalls Vermahlungshilfsmittel). Weiterhin kann ein Anteil der Carbonsäure (typischerweise 1–5%), der für die Konditionierungsbehandlung verwendet wird, gegebenenfalls bei der vorstehend beschriebenen Vermahlungsstufe eingearbeitet werden.
  • Nachdem die Behandlung vollständig ist, wie bewertet durch die Umwandlung von der α- zur β-Kristallform von dem Kupferphthalocyanin, wird das Gemisch vorzugsweise durch Senken des pH-Werts des Gemisches auf unter 1,5 durch Zugeben von Mineralsäure sauer gemacht, wobei das natürliche oder chemisch modifizierte Harz in seiner freien Säureform regene riert wird. Zusätzliche analytische Standardtechniken, wie Elektronenmikroskopie, können angewendet werden, um die Teilchengröße zu messen und die Kristallform bei dieser Stufe zu bewerten. Nach Ansäuerung kann die Pigmentaufschlämmung filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Das in der ß-kristallinen Modifizierung gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene Kupferphthalocyaninpigment zeigt ausgezeichnete Farbkraft, Glanz und Dispersionsniveau, bezogen auf analoge Produkte, wobei die Einarbeitung von natürlichen oder chemisch modifizierten Harzen nach dem Vermahlungsschritt stattfindet. Weiterhin zeigen die Kupferphthalocyaninpigmente, die durch die "Trockenvermahlung/Lösungsmittelbehandlungs"-Komponente der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, wesentlich verstärkte Verfahrensdurchsatzraten aufgrund der wesentlichen Verminderung der Menge an für die Trockenvermahlungsstufe erforderlichen Vermahlungshilfsmittel.
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Kupferphthalocyaninpigment ist besonders für Öldruckfarbenanwendungen geeignet. Das Pigmentprodukt ist auch als ein Färbemittel beim Zeitungstiefdruck, bei Anstrichstoffen und in Kunststoffen verwendbar. Um die Leistung beim Zeitungstiefdruck, Anstrichstoff oder Kunststoffsystemen auf bis zu etwa 20%, vorzugsweise etwa 10%, bevorzugter etwa 1% bis etwa 5 Gewichtsprozent zu erhöhen, kann ein Additiv, das sich von einem Kupferphthalocyanin ableitet, bei jeder Stufe zu dem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Pigmentprodukt gegeben werden. Beispiele für solche Additive schließen Dimethylaminomethylkupferphthalocyanin oder Phthalimidomethylkupferphthalocyanin ein, wobei die Anzahl an Substituentengruppen an dem Kupferphthalocyanin-Molekül im Bereich von 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3; sulfoniertes Kupferphthalocyanin; oder Aminsalz von sulfoniertem Kupferphthalocyanin und Gemischen davon liegt.
  • Die nachstehenden nicht-begrenzenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiterhin.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung einer Heatset-Öldruckfarbe aus Kupferphthalocyanin, die Zugabe von hydriertem Kolofonium bei der Konditionierungsbehandlungsstufe einschließt.
  • Ein Gemisch von 93,2 g rohem Kupferphthalocyanin und 6,8 g Natriumformiat wird in einer 0,6 Liter Vibratom-Kugelmühle vermahlen, bis die Phasenänderung einen α-Gehalt von zwischen etwa 50% und etwa 75% ergibt. Der α-Gehalt wird durch Infrarotadsorptionsspektroskopie verfolgt, wie vorstehend hierin im Einzelnen angegeben. 250 g Wasser, 15,3 g 50%ige Kaliumhydroxidlösung und 40 g hydriertes Holzkolofonium werden, bis sich eine Lösung gebildet hat, gerührt. Wasser wird dann zugegeben, bis die Lösung ein Volumen von 267 ml aufweist. 70 g des nachstehend beschriebenen vermahlenen Kupferphthalocyanin-Gemisches werden zu 200 ml IPS2 (83% Isopropylalkohol und 17% Wasser), wie von Charles Tennant in GB bezogen, und 10,5 g der vorstehend erwähnten hydrierten Holzkolofoniumlösung zugegeben. Die Pigmentaufschlämmung wird dann bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels vor der Zugabe von 200 ml Wasser etwa 4 Stunden gerührt. Die Lösungsmittelfraktion der Aufschlämmung wird dann durch Destillation entfernt. Nach Destillation werden 30 ml 36%ige Salzsäure zu der Aufschlämmung gegeben. Die angesäuerte Aufschlämmung wird dann unter Verwendung einer Büchner-Apparatur filtriert, mit Wasser gewaschen, bis das Pigment im Wesentlichen frei von Säure und Formiationen ist (weniger als etwa 1000 Mikrosiemens), und die erhaltene β-Form des Pigments wird dann bei etwa 75°C getrocknet, bis sie im Wesentlichen frei von Feuchtigkeit ist (weniger als etwa 1% Feuchtigkeit).
  • 20 g der β-Form des so erhaltenen Pigments werden mit 80 g eines typischen Heatset-Öldruckfarbenlacks vorgemischt. 100 g des Premix werden durch Dreiwalzenmühlen auf einer Buhler SDY-200 Dreiwalzenmühle bei 23°C für etwa 5 Minuten vermahlen.
    • 1. Dispersionsdurchgang bei 10 bar (1000 kPa)
    • 2. Dispersionsdurchgang bei 25 bar (2500 kPa)
    • 3. Dispersionsdurchgang bei 25 bar (2500 kPa)
  • Bewertung der Eigenschaften der erhaltenen Heatset-Öldruckfarbe wird durch Vermindern des dritten Durchgangs Druckfarbe (20% Pigmentierung) auf 14% Pigment mit dem vorstehend genannten Lack und Drucken unter Verwendung einer Prüfbau® Druckmaschine ausgeführt, um Drucke von verschiedenen Filmgewichten zu ergeben. Eine typische Heatset-Öl-druckfarbe, wie hierin definiert, enthält ein Gemisch von modifiziertem Phenolharz, Alkydharz, Erdöldestillat und 0 bis 5% Hilfsmitteln. Die Druckdichte für jeden Druck (bei verschiedenem Filmgewicht) wird unter Verwendung eines Densitometers (wie dem Gretag D19C) gemessen. Der Glanz wird bei gleichem Filmgewicht unter Verwendung eines Erichsen Mini Glossmaster® bei 60°C gemessen.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung einer Heatset-Öldruckfarbe aus Kupferphthalocyanin, die Zugabe von hydriertem Kolofonium bei der Konditionierungsbehandlungsstufe einschließt.
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 21,0 g der hydrierten Holzkolofoniumlösung anstelle von 10,5 g zugegeben wurden.
  • Die Heatset-Öldruckfarbe wurde bewertet, wie für Beispiel 1 genauer angegeben.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung einer Heatset-Öldruckfarbe aus Kupferphthalocyanin, die Zugabe von hydriertem Kolofonium bei der Vermahlungsstufe einschließt.
  • Ein Gemisch von 91,0 g rohem Kupferphthalocyanin, 2,3 g hydriertem Holzkolofonium und 6,7 g Natriumformiat wurde in einer Kugelmühle vermahlen, bis die Phasenänderung einen α-Gehalt zwischen etwa 50% und etwa 75% angibt . 70 g des vorstehend beschriebenen vermahlenen Kupferphthalocyanin-Gemisches werden zu 200 ml IPS2 (83% Isopropylalkohol und 17% Wasser) mit 10 ml 50%iger Kaliumhydroxidlösung gegeben. Die Pigmentaufschlämmung wird dann etwa 4 Stunden unter Rückfluss vor der Zugabe von 200 ml Wasser gerührt. Die IPS2-Fraktion der Aufschlämmung wird dann durch Destillation entfernt. Schließlich werden 25 ml 36%ige Salzsäure zugegeben. Die angesäuerte Aufschlämmung wird filtriert, mit Wasser gewaschen, bis das Pigment frei von Säure und Formiationen ist, und das β-Pigment bei 75°C getrocknet.
  • Die Heatset-Öldruckfarbe wurde, wie vorstehend im Einzelnen angegeben, bewertet.
  • BEISPIEL 4
  • Beispiel 3 wird wiederholt, mit der Ausnahme des Anwendens von 200 ml eines Gemisches von 93 Gewichtsprozent Wasser und 7 Gewichtsprozent n-Butanol anstelle von 200 ml IPS2 (83% Isopropylalkohol und 17% Wasser).
  • BEISPIEL 5
  • Beispiel 3 wird wiederholt, mit der Ausnahme des Anwendens von 200 ml eines Gemisches von 93 Gewichtsprozent Wasser und 7 Gewichtsprozent Isobutanol anstelle von 200 ml IPS2 (83% Isopropylalkohol und 17% Wasser).
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung einer Heatset-Öldruckfarbe aus Kupferphthalocyanin, die Zugabe von Gummikolofonium bei der Konditionierungsbehandlungsstufe einschließt.
  • Herstellung einer Heatset-Öldruckfarbe aus Kupferphthalocyanin, einschließlich Gummikolofonium, zugegeben bei der Konditionierungsbehandlungsstufe.
  • Ein Gemisch von 91,2 g rohem Kupferphthalocyanin und 8,8 g Calciumchlorid wird in einer Kugelmühle vermahlen, bis die Phasenänderung einen α-Gehalt zwischen etwa 50% und etwa 75% ergibt. 64,3 g des vorstehend beschriebenen vermahlenen Kupferphthalocyanin-Gemisches und 5,7 g Gummikolofonium werden zu 500 ml Methylisobutylketon (MIBK) mit 50 ml 50%iger Kaliumhydroxidlösung gegeben. Die Pigmentaufschlämmung wird dann mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer für etwa 15 Minuten bei etwa 80°C gerührt. Der Hochgeschwindigkeitsmischer wird dann mit einem Paddelrührer ersetzt und die Pigmentaufschlämmung 2 Stunden bei 80°C gerührt. Schließlich werden 30 ml 36%ige Salzsäure zugegeben. Die angesäuerte Aufschlämmung wird filtriert, mit Aceton gewaschen, bis das Pigment frei von MIBK frei ist, und das β-Pigment bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die Heatset-Öldruckfarbe wurde wie vorstehend ausgewiesen bewertet.
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung einer Heatset-Öldruckfarbe aus Kupferphthalocyanin, die Zugabe von Gummikolofonium an der Vermahlungsstufe einschließt.
  • Ein Gemisch von 83,8 g rohem Kupferphthalocyanin, 8,1 g Gummikolofonium und 8,1 g Calciumchlorid wird in einer Kugelmühle vermahlen, bis die Phasenänderung einen α-Gehalt von zwischen etwa 50% und etwa 75% ergibt. 70 g des vorstehend beschriebenen vermahlenen Kupferphthalocyanin-Gemisches werden zu 500 ml Methylisobutylketon (MIBK) mit 50 ml 50%iger Kaliumhydroxidlösung gegeben. Die Pigmentaufschlämmung wird dann mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer für etwa 15 Minuten bei etwa 80°C getrocknet. Der Hochgeschwindigkeitsmischer wurde dann durch einen Paddelrührer ersetzt und die Pigmentaufschlämmung für etwa 2 Stunden bei etwa 80°C gerührt. Schließlich werden 30 ml 36%ige Salzsäure zugegeben. Die angesäuerte Aufschlämmung wird filtriert, mit Aceton gewaschen, bis das Pigment frei von MIBK ist und das β-Pigment bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die Heatset-Öldruckfarbe wurde wie vorstehend ausgewiesen bewertet.
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung einer flüssigen Druckfarbe aus Kupferphthalocyanin, die Zugabe von hydriertem Kolofonium bei der Konditionierungsbehandlungsstufe einschließt.
  • Das Pigment wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei 3% Gewicht/Gewicht auf Kupferphthalocyanin Dimethylaminomethylkupferphthalocyanin während der Endverarbeitungsstufe eingearbeitet wurden.
  • 15 g des getrockneten Produkts werden mit 80 g phenolischem Lack und 5 g Toluol für etwa 15 Minuten bei etwa 60°C und 4000 U/min unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsmischers wie dem Dispermat FTS vermischt. 320 g 2 mm Glaskugeln werden zugegeben und das Gemisch wird bei 2000 U/min für 30 Minuten vermischt. Das Mahlgut wird dann aus 8,45% unter Verwendung von Toluol vermindert und die flüssige Druckfarbe wurde wie vorstehend beschrieben bewertet.
  • BEISPIEL 9
  • Herstellung einer flüssigen Druckfarbe aus Kupferphthalocyanin, die Zugabe von hydriertem Kolofonium bei der Vermahlungsstufe einschließt.
  • Das Pigment wurde wie in Beispiel 3 mit der Einarbeitung von 3% Gewicht/Gewicht auf Kupferphthalocyanin von Dimethylaminomethylkupferphthalocyanin während der Endverarbeitungsstufe hergestellt. 15 g des getrockneten Produkts werden mit 80 g Phenollack und 5 g Toluol für etwa 15 Minuten bei etwa 60°C und 4000 U/min unter Verwendung eines Dispermat FTS Hochgeschwindigkeitsmischers vermischt. 320 g 2 mm Glaskugeln werden zugegeben und das Gemisch bei 2000 U/min für 30 Minuten dispergiert. Das Mahlgut wurde dann auf 8,45% unter Verwendung von Toluol vermindert und die flüssige Druckfarbe wurde wie vorstehend beschrieben bewertet.
  • BEISPIEL 10
  • Herstellung einer Heatset-Öldruckfarbe aus Kupferphthalocyanin, die Zugabe von disproportioniertem Kolofonium bei der Konditionierungsbehandlungsstufe einschließt.
  • Ein Gemisch von 93,2 g rohem Kupferphthalocyanin und 6,8 g Natriumformiat wird in einer Kugelmühle vermahlen, bis die Phasentrennung einen a-Gehalt von zwischen etwa 50% und etwa 75% ergibt. 48,8 g des vorstehend beschriebenen vermahlenen Kupferphthalocyanin-Gemisches werden zu 1,2 g disproportioniertem Kolofonium und 300 g 2-Ethylhexansäure (2-EHA) gegeben. Die Pigmentaufschlämmung wird dann mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer für etwa 1 Stunde bei etwa 80°C gerührt. Der Hochgeschwindigkeitsmischer wurde dann gegen einen Paddelrührer ersetzt und die Pigmentaufschlämmung etwa 2 Stunden bei etwa 80°C gerührt. Schließlich werden 219 g 33%ige Ammoniumhydroxidlösung zugegeben. Die Aufschlämmung wird filtriert, mit Aceton gewaschen, bis das Pigment frei von 2-EHA ist, und das β-Pigment bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die Heatset-Öldruckfarbe wurde wie in Beispiel 1 bewertet.
  • BEISPIEL 11
  • Herstellung einer Heatset-Öldruckfarbe aus Kupferphthalocyanin, die Zugabe von disproportioniertem Kolofonium bei der Vermahlungsstufe einschließt.
  • Ein Gemisch von 91,0 g rohem Kupferphthalocyanin, 2,3 g disproportioniertem Kolofonium und 6,7 g Natriumformiat wird in einer Perlmühle vermahlen, bis die Phasenänderung einen α-Gehalt von zwischen etwa 50% und etwa 75% ergibt. 50,0 g des vorstehend beschriebenen vermahlenen Kupferphthalocyanin-Gemisches werden zu 300 g 2-Ethylhexansäure (2-EHA) gegeben. Die Pigmentaufschlämmung wird dann mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer für etwa 1 Stunde bei etwa 80°C gerührt. Der Hochgeschwindigkeitsmischer wurde dann gegen einen Paddelrührer ersetzt und die Pigmentaufschlämmung für etwa 2 Stunden bei etwa 80°C gerührt. Schließlich werden 219 g 33%ige Ammoniumhydroxidlösung zugegeben. Die Aufschlämmung wird filtriert, mit Aceton gewaschen, bis das Pigment frei von 2-EHA ist, und das β-Pigment bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die Heatset-Öldruckfarbe wurde wie in Beispiel 1 bewertet.
  • In den Tests von Beispielen 1–11 wird die Dispersion visuell bestimmt und durch Vergleich mit Standardanteilen an der Kontrolle eingestuft, + zeigt einen Grad besser als Standard, ++ zwei Grade besser als Standard, +++ drei Grade besser als Standard usw. an und = zeigt ähnlich dem Standard an. Farbkraft und Glanz werden visuell und instrumentell bestimmt. Farbkraft, wie hierin definiert, bedeutet optische Dichte/Druckfarbenfilmgewicht, wobei die Dichte unter Verwendung eines Densitometers gemessen wird.
  • TABELLE 1
    Figure 00150001
  • Tabelle 1 zeigt die Vorteile des Öldruckfarbensystems, wenn das Kolofonium an der Vermahlungsstufe vor der Konditionierungsbehandlung unter Verwendung eines Lösungsmittels zugegeben wird.
  • TABELLE 2
    Figure 00150002
  • Tabelle 2 zeigt die Vorteile eines Öldruckfarbensystems, wenn das Kolofonium bei der Vermahlungsstufe vor der Konditionierungsbehandlung unter Verwendung eines Lösungsmittels zugegeben wird.
  • TABELLE 3
    Figure 00160001
  • Tabelle 3 zeigt die Vorteile eines flüssigen Druckfarbensystems, wenn das Kolofonium bei der Vermahlungsstufe vor der Konditionierungsbehandlung mit einem Lösungsmittel zugegeben wird.
  • TABELLE 4
    Figure 00160002
  • Tabelle 4 zeigt die Vorteile eines Öldruckfarbensystems, wenn das Kolofonium bei der Vermahlungsstufe vor der Konditionierungsbehandlung unter Verwendung einer Carbonsäure zugegeben wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigment in der betakristallinen Phase, umfassend: a) trockenes oder wässeriges Vermahlen von rohem Kupferphthalocyanin in Kombination mit einem natürlichen oder chemisch modifizierten Harz und gegebenenfalls einer Vermahlhilfe, gefolgt von; b) Isolierung der vermahlenen Masse, gefolgt von; c) Konditionierungsbehandlung der vermahlenen Masse mit einem wässerigen, polaren, aliphatischen Lösungsmittel, das mit Wasser ein azeotropes Gemisch bilden kann, in Gegenwart von Hydroxid und wobei das Verhältnis von Wasser zu dem polaren Lösungsmittel derart ist, dass keine Phasentrennung entsteht, oder mit einer Carbonsäure.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das natürliche oder chemisch modifizierte Harz ausgewählt ist aus: Kolofonium; hydriertem, dehydriertem oder disproportioniertem Kolofonium; dimerisiertem oder polymerisiertem Kolofonium; teilweise verestertem Kolofonium; nicht-verestertem oder teilweise verestertem Maleinsäure- oder Phenol-modifiziertem Kolofonium und Kolofonium oder copolymerisierten Kolofoniumderivaten; und Gemischen davon.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Harz ein hydriertes Kolofonium, ein disproportioniertes Kolofonium, ein dimerisiertes Kolofonium oder ein Gemisch davon darstellt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Menge des Harzes 1% bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2% bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das rohe Kupferphthalocyanin, ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vermahlhilfe ein organisches oder anorganisches Salz darstellt, vorzugsweise ausgewählt aus: Calciumchlorid, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumformiat, Natriumacetat, Phthalimid, Phthalsäureanhydrid und Gemischen davon, besonders bevorzugt Natriumformiat, Natriumchlorid, Natriumacetat oder einem Gemisch davon.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Menge an Vermahlhilfe 2% bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 6% bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das rohe Kupferphthalocyanin, ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Konditionierungsbehandlung mit einem wässerigen Lösungsmittel bewirkt wird, ausgewählt aus: Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Pentanol, Essigsäureethylester, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, Ethylenglycol, Diethylenglycol und Gemischen davon; oder vorzugsweise mit einem Gemisch von 80 bis 98 Gewichtsprozent Wasser und 2 bis 20 Gewichtsprozent Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol oder Pentanol.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Carbonsäure eine lineare oder verzweigte, aliphatische C4-C20-Carbonsäure, vorzugsweise 2-Ethylhexansäure, Ölsäure, Capronsäure oder Valeriansäure, oder ein Gemisch von linearen oder verzweigten, aliphatischen C4-C20-Carbonsäuren ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Menge an Konditionierungslösungsmittel und Carbonsäure 200% bis 1000 Gewichtsprozent, vorzugsweise 400 bis 800 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der vermahlenen Masse, ist.
  10. Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigment gemäß einem Anspruch 1 bis 7 oder 9, umfassend: a) Trockenvermahlen von rohem Kupferphthalocyanin in Kombination mit hydriertem Holzkolofonium und Natriumformiat oder Natriumchlorid oder Natriumacetat und Gemischen davon, gefolgt von; b) Isolieren der vermahlenen Masse durch direkte Entnahme aus der Vermahlapparatur, gefolgt von; c) Konditionierungsbehandlung der vermahlenen Masse durch Dispersion der vermahlenen Masse in ein wässeriges, polares, aliphatisches Lösungsmittel in Gegenwart von Hydroxid, gefolgt von; d) Wärmebehandlung auf eine Temperatur im Bereich von 50°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, um das Kupferphthalocyanin aus der α-Form zur β-Form umzuwandeln, gefolgt von; e) Behandlung der β-Form von Kupferphthalocyaningemisch mit einer verdünnten Mineralsäure und Entfernen des Lösungsmittels und Isolierung der β-Form von dem Kupferphthalocyaninprodukt durch Filtration und Trocknen.
  11. Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigment nach einem Anspruch 1 bis 10, wobei Schritt a) durch wässeriges Vermahlen ausgeführt wird, die vermahlene Masse in Pulverform in Schritt b) isoliert wird, und β-Kupferphthalocyaninpigment erhalten wird.
  12. Verfahren nach einem Anspruch 1 bis 11, wobei bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Kupferphthalocyanin, von einem Derivat von Kupferphthalocyanin bei einer beliebigen Stufe des Verfahrens zugesetzt werden, wobei das Kupferphthalocyaninderivat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dimethylaminomethylkupferphthalocyanin und Phthalimidomethylkupferphthalocyanin, wobei die Anzahl der Substituentengruppen an dem Kupferphthalocyanin-Molekül im Bereich von 1 bis 4 liegt; sulfonierten Kupferphthalocyaninen; Aminsalzen von sulfonierten Kupferphthalocyaninen und Gemischen davon.
  13. β-Kupferphthalocyaninpigment, erhalten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Verwendung der β-Form von Kupferphthalocyaninpigment, erhalten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Herstellung einer Öldruckfarbe, einer Tiefdruckfarbe, eines Anstrichstoffs oder eines Kunststoffs.
DE69911197T 1998-04-20 1999-04-19 Herstellungsverfahren von kupferphthalocyanin in der beta modifikation Expired - Fee Related DE69911197T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9808169.8A GB9808169D0 (en) 1998-04-20 1998-04-20 Production process
GB9808169 1998-04-20
PCT/EP1999/002619 WO1999054410A1 (en) 1998-04-20 1999-04-19 Production process of copper phthalocyanine in the beta modification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911197D1 DE69911197D1 (de) 2003-10-16
DE69911197T2 true DE69911197T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=10830502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911197T Expired - Fee Related DE69911197T2 (de) 1998-04-20 1999-04-19 Herstellungsverfahren von kupferphthalocyanin in der beta modifikation

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6306938B1 (de)
EP (1) EP1073695B1 (de)
JP (1) JP2002512292A (de)
KR (1) KR100551600B1 (de)
CN (1) CN1116367C (de)
AT (1) ATE249501T1 (de)
AU (1) AU750476B2 (de)
BR (1) BR9909766A (de)
CA (1) CA2328735A1 (de)
CZ (1) CZ294426B6 (de)
DE (1) DE69911197T2 (de)
DK (1) DK1073695T3 (de)
ES (1) ES2205813T3 (de)
GB (1) GB9808169D0 (de)
WO (1) WO1999054410A1 (de)
ZA (1) ZA200005579B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60102244T3 (de) 2000-07-07 2007-09-20 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Feste lösung von kupferphthalocyanin in pigmentform und transparente dispersion die diese enthält
CA2431537A1 (en) 2001-02-08 2002-09-06 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Conditioning of organic pigments
DE10257498A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmentzubereitungen
EP1625131B1 (de) 2003-05-14 2009-03-18 Daehan Specialty Chemicals Co., Ltd. Verfahren und apparat zur herstellung von metall- bzw. nichtmetallphthalocyanin
JP2005002250A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Toyo Ink Mfg Co Ltd β型銅フタロシアニン顔料の製造方法
CN100351316C (zh) * 2003-06-20 2007-11-28 东洋油墨制造株式会社 β型铜酞菁颜料的制造方法及其用途
WO2005075577A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Beta copper phthalocyanine composition and conditioning process leading thereto
WO2005123844A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Colour Ltd. Verfahren zur herstellung von beta-kupferphthalocyanin-blaupigmenten und deren verwendung
US7550041B2 (en) 2004-11-01 2009-06-23 Ciba Specialty Chemicals Corporation Highly concentrated flowable pigment composition and process for its manufacture
JP5125178B2 (ja) * 2007-03-29 2013-01-23 Dic株式会社 β型銅フタロシアニン顔料の製造方法及びβ型銅フタロシアニン顔料
DE102008026584A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Clariant International Limited Verbessertes Cyanfarbmittel
CN102363675B (zh) * 2011-10-08 2014-05-21 吉洵 一种酞菁蓝及其制造工艺
JP5664834B1 (ja) * 2013-07-31 2015-02-04 Dic株式会社 フタロシアニン顔料組成物の製造方法
CN105733294A (zh) * 2014-12-08 2016-07-06 池州泰阳颜料有限公司 一种酞菁蓝的制备方法
CN107880629B (zh) * 2017-11-23 2021-02-19 宣城亚邦化工有限公司 一种酞菁蓝颜料的制备方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA695548A (en) * 1964-10-06 Tullsen Volney Phthalocyanine pigments
US2755195A (en) * 1952-07-04 1956-07-17 Ciba Ltd Process for preparing pigment preparations
GB1149898A (en) 1965-09-17 1969-04-23 Ici Ltd Manufacture of pigment compositions
FR1497687A (fr) * 1965-09-17 1967-10-13 Ici Ltd Procédé de fabrication de compositions de pigments
GB1140836A (en) 1966-02-22 1969-01-22 Geigy Uk Ltd Treatment of phthalocyanine pigments
US3748164A (en) * 1970-06-23 1973-07-24 Sumitomo Chemical Co Novel pigmentation method for organic pigments
US3996004A (en) * 1975-09-17 1976-12-07 Thermo Electron Corporation Detection system with liquid chromatograph
GB1541699A (en) 1976-02-19 1979-03-07 Ciba Geigy Ag Phthalocyanine pigments
US4155773A (en) * 1977-07-12 1979-05-22 Hercules Incorporated Process for producing pigmented resin particles
JPS5531826A (en) * 1978-08-28 1980-03-06 Toyo Ink Mfg Co Ltd Preparation of pigment composition
US4257951A (en) 1979-07-31 1981-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Two-step milling process for preparing pigmentary copper phthalocyanine
US4404036A (en) * 1981-10-15 1983-09-13 Basf Wyandotte Corporation Easily dispersing phthalocyanine blue
US4448607A (en) * 1982-09-20 1984-05-15 Sun Chemical Corporation Conditioning crude phthalocyanine pigments
JPH0651846B2 (ja) * 1986-09-24 1994-07-06 大日精化工業株式会社 易分散性銅フタロシアニン顔料の製造方法
US4853039A (en) 1987-11-23 1989-08-01 Basf Corporation Process for making a phthalocyanine pigment dispersion
GB8811649D0 (en) * 1988-05-17 1988-06-22 Ciba Geigy Ag Resin compositions
DE3911476A1 (de) 1989-04-08 1990-10-11 Basf Ag Verfahren zur herstellung von fuer pastoese druckfarben geeignetem kupferphthalocyanin
GB9007924D0 (en) * 1990-04-07 1990-06-06 Ciba Geigy Ag Production of pigments
DE4238047A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninreaktivfarbstoffen
US5284511A (en) * 1993-04-12 1994-02-08 Miles Inc. Conditioning process for phthalocyanine pigments
DE4413848A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Hoechst Ag Feinverteilungsverfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten
US5393339A (en) * 1994-05-11 1995-02-28 Miles Inc. Preparation of phthalocyanine pigments
US5648408A (en) * 1995-06-07 1997-07-15 Ciba-Geigy Corporation Organic stir-in pigments
GB9523387D0 (en) 1995-11-16 1996-01-17 Ciba Geigy Ag Production process
GB9526517D0 (en) * 1995-12-23 1996-02-28 Ciba Geigy Ag Production of pigments
JP3139396B2 (ja) * 1996-02-05 2001-02-26 東洋インキ製造株式会社 印刷インキの製造方法
JP3159048B2 (ja) * 1996-04-26 2001-04-23 東洋インキ製造株式会社 顔料組成物の製造方法、顔料組成物およびその用途
JPH09291223A (ja) 1996-04-26 1997-11-11 Toyo Ink Mfg Co Ltd β型銅フタロシアニン顔料の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU750476B2 (en) 2002-07-18
JP2002512292A (ja) 2002-04-23
EP1073695B1 (de) 2003-09-10
US20020000177A1 (en) 2002-01-03
GB9808169D0 (en) 1998-06-17
KR20010042843A (ko) 2001-05-25
CZ294426B6 (cs) 2005-01-12
US6306938B1 (en) 2001-10-23
AU3708799A (en) 1999-11-08
EP1073695A1 (de) 2001-02-07
ZA200005579B (en) 2001-06-04
CN1116367C (zh) 2003-07-30
CA2328735A1 (en) 1999-10-28
WO1999054410A1 (en) 1999-10-28
KR100551600B1 (ko) 2006-02-14
CN1298429A (zh) 2001-06-06
ES2205813T3 (es) 2004-05-01
CZ20003875A3 (cs) 2001-01-17
DK1073695T3 (da) 2003-12-08
ATE249501T1 (de) 2003-09-15
DE69911197D1 (de) 2003-10-16
BR9909766A (pt) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911197T2 (de) Herstellungsverfahren von kupferphthalocyanin in der beta modifikation
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
EP0305328B1 (de) Modifiziertes beta-Chinacridon-Pigment
EP1723204B1 (de) Verwendung einer pigmentzusammensetzung mit mischkristallen auf basis von c.i. pigment yellow 74
EP0628607B1 (de) Naphthalocyanine
EP0348347A2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen von Chinacridonen
DE2132546C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
DE2832761B1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von rohen und/oder grobkristallisierten Perylen-tetracarbonsaeurediimiden in eine Pigmentform
DE69613195T3 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Tintenkonzentrat
DE1569787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE2531823A1 (de) Gegenueber kristallisation stabile phthalocyaninpigmente
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
EP0348346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von opaken Chinacridonen
EP0014962B1 (de) Phthalocyaninzubereitungen und diese Zubereitungen enthaltende Offsetdruckfarben
DE4342622B4 (de) Verfahren zur Herstellung dispergierfähiger Chinacridone
EP0796900A2 (de) Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
DE3331998C2 (de)
EP0407831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, transparenten und leicht dispergierbaren Kupferphthalocyaninpigmenten der beta-Modifikation
DE2811539C2 (de)
DE2720464C2 (de)
EP0074559B1 (de) Beta-Ketoamide und diese Amide enthaltende Pigmentzubereitungen
WO2023222712A1 (de) Pigmentzubereitung auf basis von c. i. pigment violett 23
DE1949593B2 (de) Pigmentzusammensetzungen auf der Grundlage von ß-Phasen-Phthalocyaninpigment und ihre Herstellung, sowie die Pigmentzusammensetzungen enthaltende Harze oder Überzugsmittel
MXPA00010214A (en) Production process of copper phthalocyanine in the beta modification

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee