DE60125821T2 - Rheologieverbesserer und pigmentzusammensetzungen mit einer verbesserten rheologie - Google Patents

Rheologieverbesserer und pigmentzusammensetzungen mit einer verbesserten rheologie Download PDF

Info

Publication number
DE60125821T2
DE60125821T2 DE60125821T DE60125821T DE60125821T2 DE 60125821 T2 DE60125821 T2 DE 60125821T2 DE 60125821 T DE60125821 T DE 60125821T DE 60125821 T DE60125821 T DE 60125821T DE 60125821 T2 DE60125821 T2 DE 60125821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
composition
independently
solid solution
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125821D1 (de
Inventor
Philippe Bugnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dominion Colour Corp Toronto Ontario Ca
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60125821D1 publication Critical patent/DE60125821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125821T2 publication Critical patent/DE60125821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0036Mixtures of quinacridones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0038Mixtures of anthraquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/42Ionic groups, e.g. free acid
    • C09B68/423Cationic groups
    • C09B68/4235Ammonium groups or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/441Sulfonic acid derivatives, e.g. sulfonic acid amides or sulfonic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Aufgrund ihrer planaren Chromophorstruktur besitzen Poly- und heterozyklische Pigmente viele gemeinsame Eigenschaften: sie sind auch bei hohen Verarbeitungstemperaturen praktisch unlöslich und weisen sehr hohe Echtheiten auf, wie beispielsweise ausgezeichnete Licht-, Wetter- und Hitzestabilitäten. Andererseits sind sie schlecht dispergierbar, und in die Rheologie von Zusammensetzungen, worin sie enthalten sind, lässt zu wünschen übrig.
  • Es ist schon seit langem bekannt, dass man gewisse applikatorische Eigenschaften von organischen Pigmenten verbessern kann, wenn man Dispergatoren zusetzt. Als besonders geeignete Dispergatoren haben sich Pigmentderivate erwiesen, darunter auch eine ganze Reihe von Sulfonaten.
  • US-5,271,759 offenbart Pigmentzusammensetzungen enthaltend organische Pigmente mit allerlei Chromophoren, ein sulfoniertes Pigmentderivat und ein polymeres quaternäres Ammoniumsalz, welche eine gute Rheologie in Lacken und Druckfarben aufweisen und eine verzugsfreie Pigmentierung von Polyolefinen ermöglichen sollen. Als Beispiele werden sulfonierte Diketopyrrolopyrrol- und Phthalocyaninsulfonate angegeben, wobei es sich beim polymeren Gegenion zum Beispiel um Poly(N,N-dimethyl-3,5-dimethylen-piperidinium) oder das quaternäre Polyhydroxyalkylenpolyamin ®Cartafix F, beziehungsweise um das kationische Amin/Formaldehyd-Kondensat ®Tinofix EW handelt.
  • US-3,754,958, US-4,055,440, JP-A-62/181373, US-4,726,847 und EP-A-0 638 615 betreffen modifizierte Phthalocyaninpigmente. Verglichen mit einem höher sulfonierten Produkt, weist gemäss US-3,754,958 ein nur teilweise sulfoniertes Pigment mit gleichem Gegenion verbesserte Farbstärke, Glanz und Transparenz auf, wobei als Kation C6-C14Alkyl-trimethylammonium offenbart ist. Im Gegensatz dazu offenbart US-4,055,440 die Verbesserung der Rheologie eines stärker sulfonierten Produkts durch Verwendung von Dehydroabietylamin. Der Flüssigkeitsgrad von Tinten wird in JP-A-62/181373 durch sulfonierte Phthalocyanine mit quaternären Ammoniumionen gesteigert, welche von 15 bis 40 C-Atome aufweisen, wovon 12 bis 18 in einer Alkylgruppe sein müssen; in den Beispielen Didodecyl-dimethylammonium und Dimethyl-dioctadecyl-ammonium offenbart sind. Ähnlich offenbart EP-A-0 638 615 ein Verfahren zur Herstellung eines Pigments mit verbessertem Glanz, Dispergierbarkeit, Flüssigkeitsgrad und Farbstärke durch gemeinsame Nassmahlung von Kupferphthalocyanin und einem Ammoniumsalz eines sulfonierten Kupferphthalocyanins, wobei als Ammoniumkation unter anderen +N(CH3)2C2H5([CH2CH(CH3)O]25H offenbart wird. Gemäss US-4,726,847 können die rheologischen und optischen Eigenschaften einer Zusammensetzung bestehend aus einem Phthalocyaninpigment und einem sulfonierten Phthalocyanin durch Beschichtung mit einer Kombination von anionischen und kationischen Tensiden verbessert werden, wobei als Tensid unter anderen ®Ethomeen S/12 (61-24-0] verwendet wird.
  • US-4,791,204, US-5,145,524, EP-A-0 430 875, EP-A-1 104 789, GB-B-2 238 550, US-5,380,870 und US-5,840,907 betreffen Diketopyrrolopyrrol-Pigmentzusammensetzungen. Rheologie, Hitzebeständigkeit und Verzugseigenschaften von Diketopyrrolopyrrolpigmenten werden gemäss US-4,791,204 durch Zusatz modifizierter Diketopyrrolopyrrole verbessert, wobei es sich darunter unter sehr vielen Möglichkeiten auch um Ammoniumsulfonate handeln kann, beispielsweise um ein Hexamethylendiaminsalz. Eine weitere Verbesserung der Rheologie erzielt US-5,145,524 durch Zusatz bestimmter Mengen eines Alkoxyvinyl-polymers als Viskositätsverbesserer. Sowohl bei Diketopyrrolopyrrolen als auch bei Chinacridonen zieht EP-A-0 430 875 bestimmte Sulfonate vor, wobei die Lagerbeständigkeit erhöht und Ausschwimmen sowie Flockulationstendenz erniedrigt werden; in einem Beispiel ist als Kation Hexadecyl-trimethyl-ammonium offenbart. In EP-A-1 104 789 werden sulfonierte Derivate von Pigment Rot 264 anstatt von solchen von Pigment Rot 254 verwendet. Rheologie und Farbsättigung werden in GB-B-2 238 550 durch die Verwendung spezieller Diketopyrrolopyrrolsulfonatgemische anstelle einheitlicher Sulfonate nochmals gesteigert, wobei als Gegenion unter anderen ein Hexadecyl-trimethylammoniumsalz angegeben wird. Umgekehrt offenbart US-5,380,870 sulfonierte Diketopyrrolopyrrole, welche dank gemischten Gegenionen erhöhte Farbstärke und hohe Dispersibilität sowie Hitze- und Lichtechtheiten aufweisen. Speziellere, N-substituierte Diketopyrrolopyrrole sind Gegenstand von US-5,840,907, wobei auch diese Produkte partiell sulfoniert sein können und zum Beispiel auch in Form eines Cetyl-trimethyl-ammonium- oder Benzyl-tributyl-ammoniumsalzes vorliegen können.
  • Bei Pigment Rot 177, ein Dianthrachinonylpigment der 1-Aminoanthrachinon-Reihe, können gemäss US-4,863,522 die rheologischen Eigenschaften ebenfalls durch Zusatz eines sulfonierten Derivats verbessert werden, wobei als dessen Kation unter anderen Tetramethyl-ammonium offenbart ist. Ähnliches offenbaren US-4,692,189 bei Indanthronblau (Pigment Blau 60), wobei neben der Rheologie auch die Farbstärke und der Glanz verbessert werden, und US-4,865,650 bei Isoindolinonen, wobei neben der Rheologie auch die Dispersionsstabilität und die Tendenz zur Flockulation verbessert werden. Rheologie, Dispersibilität, Flockulationsbeständigkeit, Farbstärke, Transparenz und Oberflächen eigenschaften werden gemäss US-5,264,034 in ähnliche Weise auch bei Perylenen verbessert, wobei die Perylensulfonate auch als Ammoniumsalze vorliegen können, beispielsweise als Stearyl-ammonium-salze. Schliesslich offenbart US-5,275,653 Zusammensetzungen enthaltend ein Dioxazinpigment (Pigment Violet 23) und ein als Dispergator wirksames sulfoniertes Derivat davon (zum Beispiel als Calcium-, Abietyl-, Stearyl-, Di-(2-ethyl-hexyl)- oder Tri-ethyl-ammoniumsalz), dank welchem die rheologischen und koloristischen Eigenschaften verbessert werden sollen. Gemäss den angegebenen Definitionen können bei den letzteren zwei Referenzen auch polyalkoxylierte Amine verwendet werden, wobei jedoch keinerlei solche Beispiele angegeben werden.
  • EP 0 761 770 beschreibt CuPc/CuPc-sulfammoniumsalze jeweils mit ETHOQUAD O/12 und ETHOQUAD C12.
  • Im Stand der Technik werden als Dispergatoren am häufigsten Calciumsulfonate verwendet. Bei den gelegentlich verwendeten Ammoniumsulfonaten ergibt sich dagegen bezüglich zu verwendender Kationen ein Wirrwarr ohne jeglichen Hinweis auf weitere Verbesserungsmöglichkeiten, ausser dem gelegentlichen Hinweis auf die notwendige Anwesenheit mindestens einer langkettigen Gruppe im Fall von Phthalocyaninpigmenten.
  • In allen obengenannten Fällen entsprechen jedoch Rheologie, Dispersibilität, Flockulation, Ausschwimmen, Glanz und Farbstärke den immer steigenden Anforderungen immer noch nicht zur vollen Zufriedenheit. Zudem werden für verschiedene Pigmenttypen Pigmentderivate verwendet, welche verschiedene Kationen aufweisen. Bei Formulierungen kommt es daher manchmal vor, dass Kationen ausgetauscht werden, wobei die applikatorischen Eigenschaften aus bisher völlig unerkanntem Grund verschlechtert werden.
  • Es hat sich nun gemäss dieser Erfindung überraschend herausgestellt, dass man die obengenannten Nachteile umgehen kann und insbesondere in Bezug auf die Rheologie in hohem Masse verbesserte Pigmentzusammensetzungen erhält, wenn man als Dispergatoren sulfonierte Pigmentderivate verwendet, welche bestimmte quaternäre Ammoniumkationen als Kationen aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Stoffzusammensetzung enhaltend
    • (a) ein Pigment der 1-Aminoanthrachinon-, Anthanthron-, Anthrapyrimidin-, Chinacridon-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoviolanthron-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron- oder Thioindigo-Reihe, oder eine Festlösung oder ein Mischkristall bestehend aus mehreren dieser Pigmente, und
    • (b) ein Sulfonierungsprodukt eines Pigments der gleichen Reihe wie das Pigment (a) oder wie die Wirtkomponente in der Festlösung (a) oder im Mischkristall (a), dadurch gekennzeichnet, dass im Sulfonierungsprodukt das Pigment durch mindestens eine Gruppe der Formel (I) substituiert ist,
      Figure 00040001
      worin R1 Methyl oder Ethyl, R2 C6-C24Alkyl, C6-C24Alkenyl oder C7-C24Aralkyl, R3 und R4 unabhängig voneinander je eine Kette bestehend aus 1, 2 oder 3 Gliedern sind, wobei jedes Glied unabhängig von den anderen -(CH2)2O-, -(CH2)3O-, -CH(CH3)CH2O-, -CH2CH(CH3)O- oder -CH2CH(CH2O-)O- bedeutet und die Ketten durch H, CH3, C2H5 oder C(=O)CH3 terminiert sind, m eine Zahl von 0,3 bis 0,8 und n eine Zahl von 0,1 bis (1,0 – m) bedeuten.
  • Zweckmässig sind jeweils die Kettenglieder mit ihrem Alkylenteil am Heteroatom des Stammrestes und die Terminierungsgruppen an den endständigen Sauerstoffatomen gebunden, wie zum Beispiel in
    Figure 00040002
    R1 ist bevorzugt Methyl. R2 ist bevorzugt C12-C24Alkyl oder C12-C24Alkenyl, insbesondere C12-C24Alkenyl. R3 und R4 bestehen bevorzugt je aus nicht mehr als 2 Gliedern, speziell aus nur einem Glied. Besonders bevorzugt sind R3 und R4 gleiche, durch H terminierte Ketten. Ganz besonders bevorzugt sind R3 und R4 beide 2-Hydroxy-ethyl oder 5-Hydroxy-3-oxapentyl.
  • C6-C24Alkyl, C6-C24Alkenyl oder C7-C24Aralkyl kann linear oder verzweigt sein. Bevorzugt ist C6-C24Alkyl, C6-C24Alkenyl oder C7-C24Aralkyl linear. Besonders bevorzugt ist R2 eine cis-C12-C24Alkenyl-Gruppe, ganz besonders bevorzugt cis-9-Octadecenyl (Oleyl).
  • Aralkyl bedeutet eine Kombination von Aryl mit Alkylen oder von Alkyl mit Arylen und Alkylen, zum Beispiel Benzyl, Dodecylbenzyl oder p-Methylphenethyl.
  • Bei den Zahlen m und n handelt es sich um statistische Durchschnittswerte, bezogen auf die Gesamtzahl aller Sulfonatgruppen. m ist bevorzugt eine Zahl von 0,3 bis 0,8, besonders bevorzugt eine Zahl von 0,4 bis 0,6. n ist bevorzugt eine Zahl von 0,1 bis 0,7, besonders bevorzugt eine Zahl von 0,6 bis 0,4.
  • Die Summe von m und n beträgt höchstens 1,0 aber kann durchaus kleiner als 1,0 sein.
  • In letzterem Fall können beliebige andere Kationen in einer Menge vorhanden sein, welche einer ausgeglichenen Ladung im Sulfonatsalz entspricht. Bei diesen anderen Kationen kann es sich beispielsweise um Alkali-, Erdalkali- oder Übergangsmetallkationen, um beliebige bekannte Ammoniumkationen, oder auch um Protonen handeln. Bevorzugt beträgt die Summe von m und n mindestens die Zahl 0,7, besonders bevorzugt mindestens die Zahl 0,9, ganz besonders bevorzugt die Zahl 1, wobei gegebenenfalls als Ergänzungskationen H+, Na+, ½ Mg++ oder quaternäre Ammoniumionen vorzuziehen sind.
  • Beim Pigment (a) kann es sich auch um ein Gemisch von Pigmenten verschiedener Chromophore und/oder Struktur handeln, beispielsweise um ein Gemisch von 2 bis 10 Pigmenten, bevorzugt von 2 bis 5 Pigmenten, besonders bevorzugt von 2 oder 3 Pigmenten.
  • Die Menge Sulfonierungsprodukt (b) beträgt bevorzugt von 0,1 bis 10 Mol%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 6 Mol%, ganz besonders bevorzugt von 1 bis 3 Mol%, insbesondere zirka 2 Mol%, bezogen auf das Pigment (a).
  • Das Sulfonierungsprodukt (b) weist beispielsweise von 1 bis 4, bevorzugt mindestens 1/m, besonders bevorzugt 1 oder 2, ganz besonders bevorzugt 2 Sulfonatgruppen pro Molekül Pigment auf. Wie beim Pigment (a) kann es sich auch beim Sulfonierungsprodukt (b) um Gemische von Komponenten verschiedener Struktur handeln. Bevorzugt handelt es sich beim Sulfonierungsprodukt (b) um ein Derivat der gleichen Chromophor-Reihe, wie das Pigment (a). Bei mehreren Derivaten ist bevorzugt mindestens eines davon der gleichen Chromophor-Reihe, wie das Pigment (a). Handelt es sich beim Pigment (a) um ein Gemisch mehrerer Chromophore, so ist ein entsprechendes Gemisch mehrerer Chromophore beim Sulfonierungsprodukt (b) besonders gut geeignet.
  • Selbstverständlich ist es nicht nötig, dass das Pigment (a) und das Sulfonierungsprodukt (b) in der erfindungsgemässen Zusammensetzung getrennt vorliegen. Im Gegenteil soll ein möglichst hoher Anteil des Sulfonierungsprodukts (b) an der Oberfläche des Pigments (a) adsorbiert sein. Im Idealfall erhält man Pigmentpartikel bestehend aus einem Pigmentkern und einer oberflächlichen Schicht Sulfonierungsprodukt (b). Solche Produkte können auch gezielt erhalten werden, indem ein Pigment nach an sich bekannten Methoden oberflächlich partiell sulfoniert wird und dann die erhaltenen Sulfonierungsprodukte in Produkte der Formel (I) überführt werden.
  • Die Erfindung betrifft dementsprechend auch ein oberflächlich sulfoniertes Pigment, Mischkristall oder Festlösung der 1-Aminoanthrachinon-, Anthanthron-, Anthrapyrimidin-, Chinacridon-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoviolanthron-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron- oder Thioindigo-Reihe, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment, der Mischkristall oder die Festlösung an der Oberfläche Sulfonatgruppen aufweist, welche der Formel (I) sind,
    Figure 00060001
    worin
    R1 Methyl oder Ethyl,
    R2 C6-C24Alkyl, C6-C24Alkenyl oder C7-C24Aralkyl,
    R3 und R4 unabhängig voneinander je eine Kette bestehend aus 1, 2 oder 3 Gliedern sind, wobei jedes Glied unabhängig von den anderen -(CH2)2O-, -(CH2)3O-, -CH(CH3)CH2O-, -CH2CH(CH3)O- oder -CH2CH(CH2O-)O- bedeutet und die Ketten durch H, CH3, C2H5 oder C(=O)CH3 terminiert sind,
    m eine Zahl von 0,3 bis 0,8 und
    n eine Zahl von 0,1 bis (1,0 – m) bedeuten.
  • Festlösungen oder Mischkristalle bestehen üblicherweise aus 2 bis 5, bevorzugt aus 2 oder 3 Komponenten.
  • Die Sulfonierungsprodukte (b) selbst sind neu und daher ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die Erfindung betrifft dementsprechend auch eine Verbindung der 1-Aminoanthrachinon-, Anthanthron-, Anthrapyrimidin-, Chinacridon-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoviolanthron-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron- oder Thioindigo-Reihe, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere Sulfonatgruppen aufweist, welche der Formel (I) sind,
    Figure 00070001
    worin
    R1 Methyl oder Ethyl,
    R2 C6-C24Alkyl, C6-C24Alkenyl oder C7-C24Aralkyl,
    R3 und R4 unabhängig voneinander je eine Kette bestehend aus 1, 2 oder 3 Gliedern sind, wobei jedes Glied unabhängig von den anderen -(CH2)2O-, -(CH2)3O-, -CH(CH3)CH2O-, -CH2CH(CH3)O- oder -CH2CH(CH2O-)O- bedeutet und die Ketten durch N, CH3, C2H5 oder C(=O)CH3 terminiert sind,
    m eine Zahl von 0,3 bis 0,8 und
    n eine Zahl von 0,1 bis (1,0 – m) bedeuten.
  • Bei den beanspruchten sulfonierten Verbindungen bevorzugt sind insbesondere diejenige, welche 1 oder 2 Sulfonatgruppen aufweisen, worin m gleich 1 ist, sowie diejenige, welche 2 Sulfonatgruppen aufweisen, worin m und n je gleich 0,5 sind (d.h. formell handelt es sich dabei um ein Calcium-di-{pigmentchromophor}sulfonat, welcher auf jedem der beiden Chromophormoleküle eine zweite, mit einem erfindungsgemässen Ammoniumkation neutralisierte Sulfonatgruppe aufweist).
  • Die erfindungsgemässen sulfonierten Pigmente sind zum Beispiel als Dispergatoren und Verbesserer der färberischen Eigenschaften in allerlei pigmentierten Systemen verwendbar.
  • Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann ausschliesslich aus dem Pigment (a) und dem Sulfonierungsprodukt (b) bestehen, oder es können auch weitere übliche Bestandteile in üblichen Mengen zugesetzt werden, beispielsweise aber keineswegs ausschliesslich Bindemittel oder Lösungsmittel, worin das Pigment (a) und das Sulfonierungsprodukt (b) dispergiert sind. Damit lassen sich Zusammensetzungen für alle dem Fachmann bekannten Applikationen leicht herstellen, zum Beispiel Beschichtungszusammensetzungen, Tinten, Masterbatches, photohärtbare Zusammensetzungen und vieles mehr. Als Dispersions- oder Lösungsmittel lassen sich auch Monomere verwenden, welche nachträglich polymerisiert werden, oder auch Wasser.
  • Die Erfindung betrifft daher auch eine Dispersion eines Pigments (a) und eines Sulfonierungsprodukts (b) gemäss den obengenannten Definitionen in einem Bindemittel und/oder Lösungsmittel. Die Menge Bindemittel und/oder Lösungsmittel beträgt zum Beispiel von 0,3 bis 10000 Gew.-Teile, bezogen auf 1 Gew.-Teil Pigment (a).
  • Pigmente der erfindungsgemässen Chromophorreihen sind beispielsweise Colour Index Pigment Gelb 24, 108, 109, 110, 123, 147, 173, 193, 199, Pigment Orange 40, 43, 48, 49, 51, 61, 71, 73, Pigment Red 88, 89, 122, 149, 168, 177, 178, 179, 181, 190, 192, 194, 202, 204, 206, 207, 209, 216, 224, 226, 254, 255, 262, 264, 270, 272, Pigment Violett 19, 23, 29, 31, 37, 42, Pigment Blau 15, 15:1, 15:2, 15:3, 15:4, 15:6, 16, 60, 64, Pigment Grün 7, 36, Pigment Schwarz 31, 32, Küpen Rot 74, 3,6-Di(3'-cyano-phenyl)-2,5-dihydro-pyrrolo[3,4-c]-pyrrol-1,4-dion oder 3-Phenyl-6-(4'-tert-butyl-phenyl)-2,5-dihydro-pyrrolo(3,4-c]pyrrol-1,4-dion.
  • Die erfindungsgemässen Pigmente (a) weisen daher bekannte Chromophore auf, bevorzugt
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    steht (zum Beispiel Cu). Diese Chromophore können selbstverständlich übliche Substituenten aufweisen.
  • In allen erfindungsgemässen Pigmentsulfonaten, insbesondere in den oben aufgezeichneten Chromophoren, sind die erfindungsgemässen Sulfonatgruppen bevorzugt direkt an ein Phenyl oder Phenylen des Chromophors gebunden.
  • Besonders bevorzugt sind Pigmente der 1-Aminoanthrachinon-, Chinacridon-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Indanthron-, Perylen- oder Phthalocyanin-Reihe und Festlösungen bestehend aus diesen Pigmenten. Ganz besonders bevorzugt sind Pigmente der 1-Aminoanthrachinon-, Chinacridon-, Diketopyrrolopyrrol- oder Indanthron-Reihe.
  • Meistbevorzugt sind:
    • a) aus der 1-Aminoanthrachinon-Reihe, das Dianthrachinonylpigment der Formel
      Figure 00090002
    • b) aus der Chinacridon-Reihe, Chinacridone der Formel
      Figure 00100001
      worin R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1-C24Alkyl, C1-C6Alkoxy oder Phenyl ist;
    • c) aus der Diketopyrrolopyrrol-Reihe, Pyrrolo[3,4-c]pyrrole der Formel
      Figure 00100002
      worin R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, tert.-Butyl, Chlor, Brom, CN oder Phenyl bedeuten;
    • d) aus der Indanthron-Reihe, Indanthrone der Formel
      Figure 00100003
      worin R7 Wasserstoff oder Halogen ist; und
    • e) aus der Phthalocyanin-Klasse, Phthalocyanine der Formel
      Figure 00110001
      worin M' Cu oder Ni und R10 bis R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind.
  • Bevorzugt sind auch mindestens R10 oder R11 Wasserstoff und mindestens R12 oder R13 Chlor, besonders bevorzugt sind von den 16 Resten R10 bis R25 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Reste Chlor, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 Reste Wasserstoff und die restlichen Reste Brom. Insbesondere seien auch Phthalocyanine der Formel (VI) genannt, worin 1, 2, 3 oder 4 Reste Chlor und alle übrigen Reste Wasserstoff bedeuten, sowie Gemische davon. Für den Fachmann ist selbstverständlich, dass diese Verbindungen entweder rein oder auch in Form von Isomeren- oder Homologengemische verwendet werden können. Unabhängig von R10 bis R25 ist M' immer bevorzugt Cu.
  • Alle für die Pigmentzusammensetzungen angegebenen Bevorzugungen gelten sinnmässig auch für die oberflächlich sulfonierten Pigmente, für die Sulfonate selbst, sowie für die Dispersionen und all deren Anwendungen.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können einfach durch inniges Mischen der Komponenten nach dem Fachmann an sich bekannten Methoden hergestellt werden, zum Beispiel durch Schnellrühren, Trockenmahlung, Nassmahlung, Knetung oder Strangpressen, oder überraschend einfach auch im Schaufeltrockner. Es hat sich herausgestellt, dass inniges Mischen nach bekannten Methoden zufriedenstellende Resultate ergibt, wobei angenommen wird, dass (b) zumindest teilweise auf (a) adsorbiert wird. Bevorzugt werden die Komponenten (a) oder (b), oder auch beide, in Form von wässrigen Presskuchen verwendet, welche in Wasser suspendiert werden. Besonders bevorzugt wird dabei das Sulfonierungsprodukt (b) in Form eines Alkalimetallsalzes (zum Beispiel des Natriumsalzes) eingesetzt, und erst nach dem innig Dispergieren werden die Natriumkationen gegen die in Formel (I) angegebenen Kationen ausgetauscht, beispielsweise durch Zugabe eines quaternären Ammonium-chlorids oder Hydroxids und gegebenenfalls Calciumchlorid. Die erhaltene Dispersion kann dann beispielsweise filtriert und mit Wasser gewaschen, getrocknet, gemahlen und gesiebt werden.
  • Die erfindungsgemässen Dispersionen können sowohl durch Dispergieren der erfindungsgemässen Zusammensetzungen als auch durch direkte Dispersion der Komponenten (a) oder (b) erhalten werden.
  • Die erfindungsgemässen Pigmentzusammensetzungen zeichnen sich insbesondere durch eine hervorragende Rheologie sowie beste Dispersibilität und Dispersionsbeständigkeit, eine hohe Farbsättigung und eine ganz erstaunlich hohe Farbstärke aus. Sie weisen sehr attraktive Nuancen mit ausgezeichneten Echtheiten, bestechende Transparenz und ausgezeichnetem Glanz auf.
  • Die erfindungsgemässen Pigmentzusammensetzungen, Pigmente, Dispersionen und Verbindungen können beispielsweise zur Färbung hochmolekularer organischer Materialien in der Masse verwendet werden. Ausser zur Pigmentierung von Kunststoffen, Lacken und Drucktinten eignen sie sich auch zur Herstellung von festen Tonern, Wachstransferbändern oder Farbfiltern.
  • Das erfindungsgemäss zu färbende hochmolekulare organische Material kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein und weist üblicherweise ein Molekulargewicht im Bereich von 103 bis 108 g/mol auf. Es kann sich zum Beispiel um Naturharze oder trocknende Öle, Kautschuk oder Casein oder um abgewandelte Naturstoffe, wie Chlorkautschuk, ölmodifizierte Alkydharze, Viscose, um Celluloseether oder Ester, wie Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetobutyrat oder Nitrocellulose handeln, insbesondere aber um vollsynthetische organische Polymere (sowohl Duroplaste als auch Thermoplaste), wie sie durch Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition erhalten werden, zum Beispiel Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyisobutylen, substituierte Polyolefine wie Polymerisate aus Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol, Acrylnitril der Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureester oder Butadien sowie Copolymerisate der erwähnten Monomeren, insbesondere ABS oder EVA.
  • Aus der Reihe der Polyadditionsharze und Polykondensationsharze seien die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen, die sogenannten Phenoplaste, und die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Harnstoff, Thioharnstoff und Melamin, die sogenannten Aminoplaste die als Lackharze verwendeten Polyester, und zwar sowohl gesättigte, wie Alkydharze, als auch ungesättigte, wie Maleinatharze, ferner die linearen Polyester und Polyamide oder Silikone genannt.
  • Die erwähnten hochmolekularen Verbindungen können einzeln oder in Gemischen, als plastische Massen oder Schmelzen, die gegebenenfalls zu Fasern versponnen werden können, vorliegen.
  • Sie können auch in Form ihrer Monomere oder im polymerisierten Zustand in gelöster Form als Filmbildner oder Bindemittel für Lacke oder Drucktinten vorliegen, wie Leinölfirnis, Nitrocellulose, Alkydharze, Melaminharze, Harnstoff-Formaldehydharze oder Acrylharze.
  • Die Pigmentierung der hochmolekularen, organischen Substanzen mit den erfindungsgemässen Pigmentzusammensetzungen oder sulfonierten Verbindungen erfolgt beispielsweise derart, dass man eine solche Pigmentzusammensetzung, oder ein obengenanntes Pigment und eine solche sulfonierte Verbindung, gegebenenfalls in Form von Masterbatches, diesen Substraten unter Verwendung von Walzwerken, Misch- oder Mahlapparaten zumischt. Das pigmentierte Material wird in der Regel hierauf nach an sich bekannten Verfahren wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Giessen oder durch Spritzguss in die gewünschte endgültige Form gebracht. Oft ist es erwünscht, zur Herstellung von nicht starren Formlingen oder zur Verringerung ihrer Sprödigkeit den hochmolekularen Verbindungen vor der Verformung sogenannte Weichmacher einzuverleiben. Als solche können zum Beispiel Ester der Phosphorsäure, Phthalsäure oder Sebacinsäure dienen. Die Weichmacher können im erfindungsgemässen Verfahren vor oder nach der Einverleibung des Pigments in die Polymeren eingearbeitet werden. Es ist ferner möglich, zwecks Erzielung verschiedener Farbtöne, den hochmolekularen, organischen Stoffen zusätzlich noch Füllstoffe oder andere farbgebende Bestandteile wie Weiss-, Bunt- oder Schwarzpigmente sowie Effektpigmente in der jeweils gewünschten Menge zuzufügen.
  • Zum Pigmentieren von Lacken und Drucktinten werden die hochmolekularen organischen Materialien und die erfindungsgemässen Pigmentzusammensetzungen oder Pigmente zusammen mit den erfindungsgemässen sulfonierten Verbindungen, gegebenenfalls zusammen mit Zusatzstoffen wie Füllmitteln, anderen Pigmenten, Siccativen oder Weichmachern, im allgemeinen in einem organischen und/oder wässrigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch fein dispergiert bzw. gelöst. Man kann dabei so verfahren, dass man die einzelnen Komponenten für sich oder auch mehrere gemeinsam dispergiert beziehungsweise löst, und erst hierauf alle Komponenten zusammenbringt.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft daher auch in der Masse gefärbtes hochmolekulares organisches Material enthaltend
    • (a) von 0,05 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (a) und (b), einer erfindungsgemässen Zusammensetzung, und
    • (b) von 99,95 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (a) und (b), eines hochmolekularen organischen Materials.
  • Dabei kann es sich sowohl um eine gebrauchsfertige Zusammensetzung oder einen daraus geformten Gegenstand handeln, als auch um einen Masterbatch, beispielsweise in Form eines Granulats. Gegebenenfalls kann das erfindungsgemäss gefärbte hochmolekulare organische Material auch übliche Zusatzstoffe enthalten, zum Beispiel Stabilisatoren oder weitere anorganische, metallische oder organische Pigmente, wie Rutil, Russ, Aluminiumflocken, gegebenenfalls beschichtete Glimmer oder beliebige Buntpigmente.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft daher auch ein Verfahren zur Färbung von hochmolekularem organischem Material in der Masse, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pigment (a) und ein Sulfonierungsprodukt (b), gegebenenfalls in Form einer erfindungsgemässen Zusammensetzung oder eines oberflächlich modifizierten Pigments, darin eingearbeitet werden, beispielsweise indem man das hochmolekulare organische Material mit der erfindungsgemässen Pigmentzusammensetzung, gegebenenfalls in Form eines Masterbatches, in an sich bekannter Weise mischt und verarbeitet.
  • Erfindungsgemässe Pigmentzusammensetzungen weisen in den Anwendungen ganz überraschend bessere Eigenschaften auf, als vergleichbare Pigmentzusammensetzungen gemäss dem bisherigen Stand der Technik. Sie besitzen gute allgemeine Eigenschaften, wie Hitze-, Licht-, Wetter-, Migrations- und Lösungsmittelechtheit, eine hohe Farbstärke mit hoher Farbsättigung. Sie sind zudem hervorragend insbesondere in der Rheologie, der Dispersibilität, der Dispersionsstabilität.
  • Eine bevorzugte Applikation ist in Lacken, zum Beispiel Autolackierungen, wo sie einen höheren Pigmentanteil bei hohem Glanz ermöglichen. Dank ihrer vorzüglichen Transparenz sind sie ganz speziell auch für Effektlackierungen geeignet.
  • Die nachfolgenden Beispiele betreffen nicht den beanspruchten Gegenstand (wo nicht anders angegeben, handelt es sich bei "%" immer um Gewichts-%):
  • Beispiel 1: 120 g eines 25%igen feuchten Presskuchens von C.I. Pigment Rot 177 und 0,6 g 4,4'-Diamino-1,1'-dianthrachinonyl-3,3'-disulfonsäure werden in 200 ml Wasser dispergiert. Nach einer Stunde Rühren bei 23°C wird eine Lösung von 1,2 g Di(2-hydroxyethyl)-methyl-(cis-9-Octadecenyl)-ammoniumchlorid (®Ethoquad 012, Akzo-Nobel) in 50 ml Wasser zugegeben. Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt und dann filtriert. Das Nutschgut wird gut mit Wasser gewaschen und bei 80°C bei 50 mbar getrocknet.
  • Beispiel 2: 48,2 g eines 49,75%igen feuchten Presskuchens von C.I. Pigment Blau 60 und 0,48 g disulfoniertes Indanthronblau werden in 220 ml Wasser dispergiert. Nach einer Stunde Rühren bei 23°C wird eine Lösung von 1,2 g ®Ethoquad 012 in 50 ml Wasser zugegeben. Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt, dann filtriert. Das Nutschgut wird gut mit Wasser gewaschen und bei 80°C bei 50 mbar getrocknet.
  • Beispiel 3: 2,0 g des Produktes gemäss Beispiel 1 werden während drei Stunden nach üblicher Methode in das folgende Polyester-Lacksystem dispergiert:
    • – 5,5 g ®Dynapol H700 (Dynamit Nobel)
    • – 0,6 g ®Solsperse 24000 (Avecia)
    • – 4,8 g Xylol
    • – 7,1 g Butylacetat
  • Die Anreibungen werden mit 2,2 g ®Maprenal MF 650 (Hoechst) und 4,5 g 20%ige Lösung von Celluloseacetobutyrat in butanol/xylol 2:1 (®CAB 531.1, Eastman Chem.) aufgelackt. Die Applikation des erhaltene Farblackes erfolgt durch Ablauf auf Glasplatte. Vor den Einbrennen im Umlufttrockenschrank (30' bei 120°C) lässt man 20 Minuten bei 90° Neigung ablüften. Die mit einem Glanzmeter (TMZGM 1020, Zehntner) in 20° Neigung gemäss DIN 67530 gemessenen Glanzwerte sind höher, als mit gemäss US-4,863,522 behandelten Pigmenten.
  • Beispiel 4: Es wird gemäss Beispiel 3 verfahren, wobei jedoch die Zusammensetzung gemäss Beispiel 2 anstatt der Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 verwendet wird. Die Glanzwerte sind höher, als mit gemäss Beispiel 15 von US-4,692,189 behandelten Pigmenten.
  • Beispiel 5: Zur Bestimmung des Fliessverhaltens werden Anreibungen gemäss Beispiel 1 mit einem ®Rotovisco RV20 Viskosimeter ermittelt (HAAKE, Messtemperatur 25°C, Messsystem SV-SP, Scherbereich 0-500 s–1). Die mit dem Produkt gemäss Beispiel 1 erhaltenen Lackanreibungen zeigen gegenüber gemäss US-4,863,522 behandelten Pigmenten ein deutlich besseres Fliessverhalten.
  • Beispiel 6: Es wird gemäss Beispiel 5 verfahren, wobei jedoch die Zusammensetzung gemäss Beispiel 2 anstatt der Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 verwendet wird. Das Fliessverhalten ist besser, als mit gemäss Beispiel 15 von US-4,692,189 behandelten Pigmenten.
  • Beispiel 7: Ein Laborkneter von 0,75 l Inhalt wird mit 50 g C.I. Pigment Blau 60, 180 g Natriumchlorid und 104 ml Diacetonalkohol beschickt und die Drehzahl wird auf 80 U/Min eingestellt. Die Wände des Kneters werden auf 40°C gekühlt, so dass die Temperatur in der Masse 60°C nicht übersteigt. Nach 5 Stunden und 45 Minuten gibt man 1,5 g monosulfoniertes Indanthron (vgl. Ukr. Khim. Zh. 57/9, 969–975 [1991] oder US-4,692,189), 1,5 g monosulfoniertes Kupferphthalocyanin und 1,8 g ®Ethoquad 012 zu. 15 Minuten später gibt man langsam 150 ml entionisertes Wasser zu, entlässt das erhaltene Gemisch auf einen Büchner-Trichter und wäscht mit Wasser nach, bis das Wasser salzfrei ist. Nach Trocknung bei 80°C/8·103 Pa weist das Produkt ausgezeichnete Rheologieeigenschaften auf.
  • Beispiel 8: 303 g eines 33%-igen feuchten Presskuchens von C.I. Pigment Rot 254 und 10,5 g eines 28,6%-igen feuchten Presskuchens der Na-Salzes eines gemäss Beispiel 1a + b von DE-40 37 556 erhaltenen sulfonierten Gemisches von Diketopyrrolopyrrolen werden zusammen in 1000 ml Wasser aufgeschlämmt. Der pH wird mit verdünnter NaOH-Lösung auf 7 eingestellt. 3 g Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl)-methyl-ammoniumchlorid in 200 ml Wasser werden langsam zugefügt. Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt, dann filtriert. Das Nutschgut wird gut mit Wasser gewaschen und bei 80°C bei 150 mbar getrocknet.
  • Beispiel 9: 55,5g eines 31,6%-igen feuchten Presskuchens von C.I. Pigment Rot 270 und 2,45 g eines 28,6%-igen feuchten Presskuchens der Na-Salzes eines gemäss Beispiel 1a + b von DE-40 37 556 erhaltenen sulfonierten Gemisches von Diketopyrrolopyrrolen werden zusammen in 250 ml Wasser aufgeschlämmt. Der pH wird mit verdünnter NaOH-Lösung auf 7 eingestellt. 0,7 g Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl)-methyl-ammoniumchlorid in 60 ml Wasser werden langsam zugefügt. Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt, dann filtriert. Das Nutschgut wird gut mit Wasser gewaschen und bei 80°C bei 150 mbar getrocknet.
  • Beispiel 10: 55,5g eines 31,6%-igen feuchten Presskuchens von C.I. Pigment Rot 270 und 2,45 g eines 28.6%-igen feuchten Presskuchens der Na-Salzes eines gemäss Beispiel 1a + b von DE-40 37 556 erhaltenen sulfonierten Gemisches von Diketopyrrolopyrrolen werden zusammen in 250 ml Wasser aufgeschlämmt. Der pH wird mit verdünnter NaOH-Lösung auf 7 eingestellt. 0,7 g Coco-bis-(2-hydroxyethyl)-methyl-ammoniumchlorid in 60 ml Wasser werden langsam zugefügt. Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt, dann filtriert. Das Nutschgut wird gut mit Wasser gewaschen und bei 80°C bei 150 mbar getrocknet. Das Produkt weist ausgezeichnete Rheologie-Glanz- und Fliesseigenschaften auf.
  • Beispiel 11: 65 g eines 31 %-igen feuchten Presskuchens von C.I. Pigment Yellow 110 und 1,4 g eines 43%-igen feuchten Presskuchens der Na-Salzes eines gemäss Beispiel 1a der EP-A-272216 erhaltenen, sulfonierten Isoindolinons werden zusammen in 450 ml Wasser aufgeschlämmt. 0,6 g Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl)-methyl-ammoniumchlorid in 50 ml Wasser werden langsam zugefügt. Die Suspension wird während einer Stunde weitergerührt, dann filtriert. Das Nutschgut wird gut mit Wasser gewaschen und bei 90°C im Vacuumtrockenschrank getrocknet. Das Produkt weist ausgezeichnete Rheologie-Glanz- und Fliesseigenschaften auf.
  • Beispiel 12: Man verfährt wie in den vorangegebenen Beispielen, verwendet jedoch als Pigment gemäss Beispiel 6 von FR-1.446.175 hergestelltes Trichlor-kupfer-phthalocyanin und als Rheologieverbesserer Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl)-methyl-ammonium-kupferphthalocyanin-monosulfonat (1 Gew.-%, bezogen auf Trichlor-kupfer-phthalocyanin). Das Produkt weist ausgezeichnete Rheologie-Glanz- und Fliesseigenschaften auf.
  • Beispiele 13–17: Es wird gemäss Beispiel 3 verfahren, wobei jedoch die Zusammensetzungen gemäss den Beispielen 8–12 anstatt der Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 verwendet wird. Die Glanzwerte sind jeweils ausgezeichnet.
  • Beispiele 18–22: Es wird gemäss Beispiel 5 verfahren, wobei jedoch die Zusammensetzungen gemäss den Beispielen 8–12 anstatt der Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 verwendet wird. Das Fliessverhalten ist jeweils ausgezeichnet.
  • Beispiele 23–30: Es wird gemäss Beispiel 12 verfahren, wobei jedoch die Menge Rheologieverbesserer variiert wird: 0,2–0,5–2,0–4,0–6,0–8,0–11,0–15,0 Gew.-%, bezogen auf Trichlor-kupfer-phthalocyanin. Die Eigenschaften sind jeweils ausgezeichnet.
  • Beispiele 31–39: Es wird gemäss Beispiel 8 verfahren, wobei jedoch C.I. Pigment Rot 264 anstatt von C.I. Pigment Rot 254 verwendet wird und die Menge Rheologieverbesserer variiert wird: 0,2–0,5–1,0–2,0–3,5–5,0–8,0–10,0–15,0 Gew.-%, bezogen auf Pigment Rot 264. Die Eigenschaften sind jeweils ausgezeichnet.
  • Beispiel 40: Es wird gemäss Beispiel 2 verfahren, wobei jedoch anstatt von disulfoniertem Indanthronblau monosulfoniertes Indanthronblau verwendet wird.
  • Beispiel 41: Es wird gemäss Beispiel 2 verfahren, wobei jedoch anstatt von disulfoniertem Indanthronblau ein Gemisch von monosulfoniertem und disulfoniertem Indanthronblau verwendet wird (je 50 Gew.-%).
  • Beispiel 42: Es wird gemäss Beispiel 2 verfahren, wobei jedoch anstatt von disulfoniertem Indanthronblau (üblicherweise Isomerengemisch [25737-27-3]) 7,16-Disulfo-5,6,9,14,15,18-hexahydro-5,9,14,18-tetraoxo-anthrazin [120772-59-0] verwendet wird.

Claims (11)

  1. Stoffzusammensetzung enhaltend (a) ein Pigment der 1-Aminoanthrachinon-, Anthanthron-, Anthrapyrimidin-, Chinacridon-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoviolanthron-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron-oder Thioindigo-Reihe, oder eine Festlösung oder ein Mischkristall bestehend aus mehreren dieser Pigmente, und (b) ein Sulfonierungsprodukt eines Pigments der gleichen Reihe wie das Pigment (a) oder wie die Wirtkomponente in der Festlösung (a) oder im Mischkristall (a), dadurch gekennzeichnet, dass im Sulfonierungsprodukt das Pigment durch mindestens eine, bevorzugt durch zwei Gruppen der Formel (I) substituiert ist,
    Figure 00190001
    worin R1 Methyl oder Ethyl, R2 C6-C24Alkyl, C6-C24Alkenyl oder C7-C24Aralkyl, R3 und R4 unabhängig voneinander je eine Kette bestehend aus 1, 2 oder 3 Gliedern sind, wobei jedes Glied unabhängig von den anderen -(CH2)2O-, -(CH2)3O-, -CH(CH3)CH2O-, -CH2CH(CH3)O- oder -CH2CH(CH2O-)O- bedeutet und die Ketten durch H, CH3, C2H5 oder C(=O)CH3 terminiert sind, m eine Zahl von 0,3 bis 0,8 und n eine Zahl von 0,1 bis (1,0 – m) bedeuten.
  2. Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin R1 Methyl, R2 C12-C24Alkenyl und R3 und R4 je gleiche, durch H terminierte Ketten aus nicht mehr als 2 Gliedern sind.
  3. Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 2, worin R2 cis-9-Octadecenyl und R3 und R4 je 2-Hydroxy-ethyl oder 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl sind.
  4. Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin m eine Zahl von 0,4 bis 0,6 und n eine Zahl von 0,6 bis 0,4 sind.
  5. Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin die Menge Sulfonierungsprodukt (b) von 0,1 bis 10 Mol%, bevorzugt von 0,5 bis 6 Mol%, besonders bevorzugt von 1 bis 3 Mol% beträgt, bezogen auf das Pigment (a).
  6. Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin es sich beim Pigment (a) um Colour Index Pigment Gelb 24, 108, 109, 110, 123, 147, 173, 193, 199, Pigment Orange 40, 43, 48, 49, 51, 61, 71, 73, Pigment Red 88, 89, 122, 149, 168, 177, 178, 179, 181, 190, 192, 194, 202, 204, 206, 207, 209, 216, 224, 226, 254, 255, 262, 264, 270, 272, Pigment Violett 19, 23, 29, 31, 37, 42, Pigment Blau 15, 15:1, 15:2, 15:3, 15:4, 15:6, 16, 60, 64, Pigment Grün 7, 36, Pigment Schwarz 31, 32, Küpen Rot 74, 3,6-Di(3'-cyano-phenyl)-2,5-dihydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,4-dion oder 3-Phenyl-6-(4'-tert-butyl-phenyl)-2,5-dihydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,4-dion handelt.
  7. Pigment, Mischkristall oder Festlösung der 1-Aminoanthrachinon-, Anthanthron-, Anthrapyrimidin-, Chinacridon-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoviolanthron-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron- oder Thioindigo-Reihe, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment, der Mischkristall oder die Festlösung an der Oberfläche Sulfonatgruppen aufweist, welche der Formel (I) sind,
    Figure 00200001
    worin R1 Methyl oder Ethyl, R2 C6-C24Alkyl, C6-C24Alkenyl oder C1-C24Aralkyl, R3 und R4 unabhängig voneinander je eine Kette bestehend aus 1, 2 oder 3 Gliedern sind, wobei jedes Glied unabhängig von den anderen -(CH2)2O-, -(CH2)3O-, -CH(CH3)CH2O-, -CH2CH(CH3)O- oder -CH2CH(CH2O-)O- bedeutet und die Ketten durch H, CH3, C2H5 oder C(=O)CH3 terminiert sind, m eine Zahl von 0,3 bis 0,8 und n eine Zahl von 0,1 bis (1,0 – m) bedeuten.
  8. Verbindung der 1-Aminoanthrachinon-, Anthanthron-, Anthrapyrimidin-, Chinacridon-, Dioxazin-, Diketopyrrolopyrrol-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoindolinon-, Isoviolanthron-, Perinon-, Perylen-, Phthalocyanin-, Pyranthron- oder Thioindigo-Reihe, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere, bevorzugt zwei Sulfonatgruppen aufweist, welche der Formel (I) sind,
    Figure 00210001
    worin R1 Methyl oder Ethyl, R2 C6-C24Alkyl, C6-C24Alkenyl oder C7-C24Aralkyl, R3 und R4 unabhängig voneinander je eine Kette bestehend aus 1, 2 oder 3 Gliedern sind, wobei jedes Glied unabhängig von den anderen -(CH2)2O-, -(CH2)3O-, -CH(CH3)CH2O-, -CH2CH(CH3)O- oder -CH2CH(CH2O-)O- bedeutet und die Ketten durch H, CH3, C2H5 oder C(=O)CH3 terminiert sind, m eine Zahl von 0,3 bis 0,8 und n eine Zahl von 0,1 bis (1,0 – m) bedeuten.
  9. Dispersion eines Pigments (a) gemäss Anspruch 1 und eines Sulfonierungsprodukts (b) gemäss Anspruch 8 in einem Bindemittel und/oder Lösungsmittel.
  10. In der Masse gefärbtes hochmolekulares organisches Material enthaltend (a) von 0,05 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (a) und (b), einer Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, und (b) von 99,95 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (a) und (b), eines hochmolekularen organischen Materials.
  11. Verfahren zur Färbung von hochmolekularem organischem Material in der Masse, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pigment (a) gemäss Anspruch 1 und ein Sulfonierungsprodukt (b) gemäss Anspruch 8, eine Stoffzusammensetzung gemäss Anspruch 1, ein Pigment, Mischkristall oder eine Festlösung gemäss Anspruch 7, eine Dispersion gemäss Anspruch 9, oder in der Masse gefärbtes hochmolekulares organisches Material gemäss Anspruch 10, darin eingearbeitet werden.
DE60125821T 2000-12-13 2001-12-04 Rheologieverbesserer und pigmentzusammensetzungen mit einer verbesserten rheologie Expired - Lifetime DE60125821T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24292000 2000-12-13
CH24292000 2000-12-13
CH16472001 2001-09-05
CH16472001 2001-09-05
PCT/EP2001/014176 WO2002048268A1 (en) 2000-12-13 2001-12-04 Rheology improvers and pigment compositions having improved rheology

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125821D1 DE60125821D1 (de) 2007-02-15
DE60125821T2 true DE60125821T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=25738997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125821T Expired - Lifetime DE60125821T2 (de) 2000-12-13 2001-12-04 Rheologieverbesserer und pigmentzusammensetzungen mit einer verbesserten rheologie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6827774B2 (de)
EP (1) EP1341855B1 (de)
JP (1) JP4236927B2 (de)
KR (1) KR100819360B1 (de)
CN (1) CN1243795C (de)
AT (1) ATE350422T1 (de)
AU (1) AU2002229608A1 (de)
DE (1) DE60125821T2 (de)
MX (1) MXPA03005293A (de)
WO (1) WO2002048268A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256416A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend Pigmentderivate und oberflächenaktive Additive
US7288589B2 (en) 2002-12-16 2007-10-30 E. I. Du Pont De Nemours & Company Pigment dispersions for solventborne coatings with improved rheology
US7438999B2 (en) * 2003-08-27 2008-10-21 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Dispersants for organic pigments
JP2006232867A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd 易分散性顔料組成物およびその使用
TW200704721A (en) * 2005-05-10 2007-02-01 Clariant Int Ltd Anionic phthalocyanine based dyes for use as bca dye in an optical recording layer for blue laser recording
EP1942155B1 (de) * 2006-09-14 2013-07-24 Sun Chemical Corporation Pigmente mit verbesserter Dispergierbarkeit
EP2148904B1 (de) 2007-04-24 2012-06-06 Sun Chemical Corporation Pigmente für nichtwässrige druckfarben und beschichtungen
DE102008009194A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Clariant International Ltd. Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Blue 15:6
TW200918610A (en) * 2007-07-17 2009-05-01 Clariant Int Ltd Pigment preparations based on C. I. pigment blue 15:6
DE102007033192A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Clariant International Ltd. Pigmentzubereitungen auf Basis von C.I. Pigment Blue 15:6
KR20100025021A (ko) * 2007-07-24 2010-03-08 실버브룩 리서치 피티와이 리미티드 옵셋 잉크 용도에 적합한 프탈로시아닌염
KR101432912B1 (ko) 2008-05-28 2014-08-21 바스프 에스이 개선된 적색 컬러 필터 조성물
TW201105750A (en) 2009-03-31 2011-02-16 Solvay Process for the preparation of easily dispersible violet pigment
KR101939419B1 (ko) 2010-12-30 2019-01-16 바스프 에스이 표면-개질된 안료 제제
JP2014089439A (ja) * 2012-10-03 2014-05-15 Sakata Corp カラーフィルター用赤色顔料分散組成物
JP6543444B2 (ja) * 2014-08-07 2019-07-10 サカタインクス株式会社 カラーフィルター用赤色着色剤組成物
CN111164157B (zh) 2017-12-14 2021-09-07 Dic株式会社 着色组合物和滤色器
DE102020209791A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Strahlungshärtbare Zusammensetzungen von Pigment Violett 23 mit verbesserter Entfernbarkeit von Oberflächen
CN117843951A (zh) * 2024-01-08 2024-04-09 江苏科技大学 一种含共轭胺的聚合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8912A (en) * 1852-04-27 Thomas x sloan
US3754958A (en) * 1972-05-08 1973-08-28 American Cyanamid Co Ammonium salt t reated sulfonated phthalocyanines
GB1501184A (en) * 1975-09-09 1978-02-15 Ciba Geigy Ag Phthalocyanine pigment composition
US4726847A (en) * 1984-03-07 1988-02-23 Ciba-Geigy Corporation Copper phthalocyanine pigment systems
US4791204A (en) * 1985-11-26 1988-12-13 Ciba-Geigy Corporation 1,4-diketopyrrolo[3,4-c]pyrrole pigments
US4692189A (en) * 1986-07-21 1987-09-08 Ciba-Geigy Corporation Novel compositions based on indanthrone blue pigments
DE3781257D1 (de) * 1986-12-17 1992-09-24 Ciba Geigy Ag Neue stoffzusammensetzungen auf der basis von tetrachlorisoindolinonpigmenten.
EP0273866B1 (de) * 1986-12-29 1992-12-16 Ciba-Geigy Ag Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von C.I. Pigment Rot 177
DE3926564A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hoechst Ag Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
EP0430875A3 (en) 1989-11-28 1992-08-05 Ciba-Geigy Ag Water-based coating materials containing specific modified organic pigments
KR0143777B1 (ko) 1989-11-28 1998-07-01 월터 클리웨인, 한스-피터 위트린 디케토피롤로피롤을 기재로 하는 물질의 조성물
US5145524A (en) * 1991-02-20 1992-09-08 Ciba-Geigy Corporation Surface modified pigment compositions
JP3337234B2 (ja) * 1991-03-22 2002-10-21 クラリアント・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング ジオキサジン化合物を基礎とする新規の顔料調製物
CH685162A5 (de) * 1991-05-07 1995-04-13 Ciba Geigy Ag Pigmentzusammensetzungen.
TW247315B (de) * 1992-12-18 1995-05-11 Ciba Geigy
JPH0753889A (ja) * 1993-08-10 1995-02-28 Toyo Ink Mfg Co Ltd 銅フタロシアニン顔料の製造方法および該製造方法より得られる銅フタロシアニン顔料を含む印刷インキもしくは塗料組成物
GB9517565D0 (en) * 1995-08-26 1995-10-25 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
US5840907A (en) * 1996-06-05 1998-11-24 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for preparing diketopyrrolopyrrole derivatives
DE19958181A1 (de) 1999-12-02 2001-06-07 Clariant Gmbh Pigmentdispergatoren auf Basis von Diketopyrrolopyrrolverbindungen und Pigmentzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1481425A (zh) 2004-03-10
DE60125821D1 (de) 2007-02-15
EP1341855B1 (de) 2007-01-03
KR20030064819A (ko) 2003-08-02
WO2002048268A1 (en) 2002-06-20
ATE350422T1 (de) 2007-01-15
AU2002229608A1 (en) 2002-06-24
KR100819360B1 (ko) 2008-04-04
MXPA03005293A (es) 2003-10-06
JP2004522820A (ja) 2004-07-29
US6827774B2 (en) 2004-12-07
CN1243795C (zh) 2006-03-01
JP4236927B2 (ja) 2009-03-11
EP1341855A1 (de) 2003-09-10
US20040094066A1 (en) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121993T2 (de) Rheologieverbesserer und rheologisch verbesserte pigmentpräparate
DE60125821T2 (de) Rheologieverbesserer und pigmentzusammensetzungen mit einer verbesserten rheologie
EP0485441B1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
EP0864613B1 (de) Pigmentzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60102244T3 (de) Feste lösung von kupferphthalocyanin in pigmentform und transparente dispersion die diese enthält
EP0588763B1 (de) Stabilisierung von organischen Pigmenten
EP0254681B1 (de) Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Indanthronblau-Pigmenten
EP0362690A2 (de) Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0877058B1 (de) Diketopyrrolopyrrolzusammensetzungen
EP0273866A2 (de) Neue Stoffzusammensetzungen auf der Basis von C.I. Pigment Rot 177
EP0690059B1 (de) Zwei neue Kristallmodifikationen eines Diketopyrrolopyrrolpigments
EP0360182A2 (de) Pigmentzubereitungen
DE2826268B2 (de) Verfahren zum Färben von thermoplastischen Harzen
DE69737004T2 (de) Kristallwachstumsmodifikatoren für Perylenpigmente
EP1163294B1 (de) Purpurfarbene pigmentzusammensetzung und deren verwendung
EP0656402B1 (de) Pigmentzusammensetzung aus modifiziertem Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
EP0825234B1 (de) Kristallmodifikation eines Diketopyrrolopyrrolpigments
DE69516467T2 (de) Feste Lösungen von Pyrrolo-(3,4-c)-pyrrolen mit Chinacridonchinonen
EP0168343A2 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
EP0656403A2 (de) Pigmentzusammensetzung aus Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
EP0638616A1 (de) Pigmentsalze
EP0354178A1 (de) Thermoplastische Kunststoffe enthaltend ein Metallkomplexpigment
DE3931052A1 (de) Pigmentzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOMINION COLOUR CORP., TORONTO, ONTARIO, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, 80333 MUENCHEN