DE69130650T2 - Lithiumhaltiges Nickeldioxid und daraus hergestellte Sekundärzellen - Google Patents

Lithiumhaltiges Nickeldioxid und daraus hergestellte Sekundärzellen

Info

Publication number
DE69130650T2
DE69130650T2 DE69130650T DE69130650T DE69130650T2 DE 69130650 T2 DE69130650 T2 DE 69130650T2 DE 69130650 T DE69130650 T DE 69130650T DE 69130650 T DE69130650 T DE 69130650T DE 69130650 T2 DE69130650 T2 DE 69130650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
mixture
dioxide
containing nickel
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69130650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130650D1 (de
Inventor
Jeffrey R. Surrey B.C. V3F 5X7 Dahn
Rosemarie Richmond B.C. V3F 5X7 Fong
Ulrich Port Coquitlam B.C. V5B 4V7 Von Sacken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Moli Energy Canada Ltd
Original Assignee
NEC Moli Energy Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24222728&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69130650(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NEC Moli Energy Canada Ltd filed Critical NEC Moli Energy Canada Ltd
Publication of DE69130650D1 publication Critical patent/DE69130650D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69130650T2 publication Critical patent/DE69130650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/40Nickelates
    • C01G53/42Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/40Nickelates
    • C01G53/42Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
    • C01G53/44Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
    • C01G53/50Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type [MnO2]n-, e.g. Li(NixMn1-x)O2, Li(MyNixMn1-x-y)O2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese von lithiumhaltigem Nickeldioxid, das im wesentlichen frei von Verunreinigungen ist, die sich bei der Zellenspannung elektrochemisch zersetzen können und gasförmige Zersetzungsprodukte erzeugen können, insbesondere Lithiumhydroxid und Lithiumcarbonat. Elektrochemische Sekundärzellen, die lithiumhaltiges Nickeldioxid als Kathodenaktivmaterial enthalten, sind ebenfalls offenbart und insbesondere Lithium-Nickeloxid-Kathodenaktivzellen mit kohlenstoffhaltigen Gegenelektroden. Thermisch stabiles lithiumhaltiges Nickeldioxid und Verfahren zu seiner Herstellung sind ebenfalls offenbart.
  • Elektrochemische Zellen, die sich als elektrische Speicherbatterien eignen, enthalten gewöhnlich eine metallhaltige Anode und eine Kathode, die ein aktives Material enthält, das Ionen aus dem Metall aufnehmen kann. Ein Elektrolyt, der Metallionen enthält, ist in Kontakt mit der Anode und der Kathode abgelagert. Während der Entladung der Zelle verlassen Metallionen die Anode, treten in den Elektrolyten ein und werden im aktiven Material der Kathode aufgenommen, was zu einer Freisetzung von elektrischer Energie führt. Vorausgesetzt, daß die Reaktion zwischen den Metallionen und dem Kathodenaktivmaterial umkehrbar ist, kann der Prozeß umgekehrt werden, indem der Zelle elektrische Energie zugeführt wird. Wenn dieses reversible Kathodenaktivmaterial in einer Zelle bereitgestellt ist, die eine geeignete physikalische Bauweise und einen geeigneten Elektrolyten besitzt, kann die Zelle wiederaufgeladen und wiederverwendet werden. Wiederaufladbare Zellen werden im Batteriefachgebiet gewöhnlich als "Sekundär"zellen bezeichnet.
  • Es ist seit langem bekannt, daß geeignete Sekundärzellen unter Verwendung eines leichten Alkalimetalls, wie Natrium, Kalium und insbesondere Lithium, als Quelle für Metallionen hergestellt werden können, die durch den Elektrolyten zwischen Anode und Kathode ausgetauscht werden. Diese Metalle sind besonders geeignet in Kombination mit einem Kathodenaktivmaterial, das ein Sulfid oder Oxid eines Übergangsmetalls ist, d. h. eines Metalls, das zahlreiche verschiedene Valenzzustände einnehmen kann. In der Vergangenheit wurden diese Alkalimetalle, wie Lithium, in elektrochemischen Zellen in ihrem reinem Metallzustand in Kombination mit dem Übergangsmetall-Kathodenaktivmaterial als Zellen-Gegenelektrode verwendet. Es ist allgemein bekannt, daß Wasser heftig mit Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium und Lithium, in ihrem reinen Metallzustand reagiert.
  • Forscher an Lithium-Sekundärzellen versuchten, eine wiederaufladbare Lithiumzelle ohne metallisches Lithium zu entwickeln. Es wurden Zellen entwickelt, die anstelle einer Lithiummetall-Gegenelektrode einen Lithiumeinlagerungswirt verwendeten, der nahe dem Lithiumpotential arbeitet.
  • Der Ersatz der Lithiummetall-Gegenelektroden durch Lithiumeinlagerungswirt-Gegenelektroden beseitigt die Einschränkungen, die Lithiummetall-Gegenelektroden dem Zellenaufbau und der Wahl der Elektrolyten auferlegen, und auch die nachteilige Wirkung, die Lithiummetall auf die Zyklusleistung und Sicherheit der fertigen Zelle hat. Es muß jedoch der Zelle immer noch eine Lithiumquelle für den Austausch zwischen der Gegenelektrode und dem Kathodenaktivmaterial durch den Elektrolyten bereitgestellt werden. Dies kann durch Zusammenbau von Zellen mit einem Lithium-Opferstreifen erfol gen, der in elektrischem Kontakt mit der Gegenelektrode angebracht ist, so daß das Lithium durch Reaktion mit dem Einlagerungswirt-Material der Gegenelektrode aufgebraucht wird, wenn der Elektrolyt zugegeben wird. Dies verschwendet jedoch Raum und verringert die Zellenkapazität. Außerdem ist dieses Verfahren zwar vorteilhaft in dem Maße, als kein Lithiummetall in der fertigen Zelle verbleibt, aber das Verfahren erfordert das Handhaben von Lithiummetall bei der Zellenherstellung. Daher sind immer noch komplizierte Maßnahmen erforderlich, den Kontakt des Lithiummetalls mit Umgebungsfeuchtigkeit und anderen Wasserquellen zu verhindern.
  • Eine bevorzugte Lösung wäre, ein Kathodenaktivmaterial zu verwenden, das bereits das erforderliche Lithium enthält. Viele kathodenaktive Wirtsmaterialien, wie MoS&sub2;, sind jedoch bei der Einlagerung von Lithium äußerst reaktiv, und noch mehr als Lithiummetall. Lithiummetall kann zumindest mehrere Stunden der trockenem Luft ausgesetzt werden, da es schützende oberflächenpassivierende Schichten bildet. Reaktive kathodenaktive Einlagerungswirte können nur unter inerten Atmosphären verarbeitet werden. Dies macht die Herstellung komplizierter als die gegenwärtig mit Lithiummetall verwendeten Verfahren und unerschwinglich teuer.
  • Die Reaktivität von lithiumhaltigen kathodenaktiven Einlagerungswirten sinkt jedoch, wenn ihre Spannung gegenüber Li/Li&spplus; steigt, und bei ausreichend hohen Spannungen werden sie in Luft stabil. Die Tabelle I listet die Änderung der freien Energie in eV-Einheiten pro Li-Atom für mit Atmosphärengasen reagierendes Lithium auf, die auch als die Spannungen (gegenüber Li/Li&spplus;) interpretiert werden können, oberhalb derer Lithium in einem kathodenaktiven Einlagerungswirt nicht mit den entsprechenden Gasen reagiert und somit luftstabil ist. Die in dieser Tabelle enthaltene Information zeigt, daß ein lithiumhaltiger kathodenaktiver Einlagerungswirt eine Spannung von mindestens etwa drei Volt gegenüber Li/Li&spplus; haben sollte, um luftstabil zu sein. Diese Tabelle zeigt zwar, daß zur Stabilität unter Kohlendioxid sogar noch höhere Spannungen notwendig sind, mindestens etwa vier Volt gegenüber Li/Li&spplus;, aber die Umgebungskonzentrationen von Kohlendioxid sind relativ niedrig, und ein wenig Reaktion mit Kohlendioxid kann toleriert werden. Die höheren Spannungen, die Kohlendioxidstabilität verleihen, sind aber ebenfalls wünschenswert als Mittel zur Steigerung der Energiespeicherkapazität der Zelle.
  • Tabelle I Änderung der freien Energie (ΔG) für Li-Reaktionen an der Luft Reaktion ΔG (eV/Li-Atom)*
  • 2Li(s) + CO&sub2;(g) + 1/2O&sub2;(g) → Li&sub2;CO&sub3;(s) 3,82
  • 2Li(s) + 1/2O&sub2;(g) → Li&sub2;O(s) 2,91
  • Li(s) + H&sub2;O → LiOH(s) + 1/2H&sub2;(g) 2,09
  • 3Li(s) + 1/2N&sub2;(g) → Li&sub3;N(s) 1,85
  • *für T = 25ºC und Partialdrücke von 100 kPa
  • Es gibt jedoch eine obere Spannungsgrenze für potentielle lithiumhaltige Kathodenaktivmaterialien, nämlich das maximale Kathodenpotential, das durch den Elektrolyten und die Zellenbaumaterialien aufrechterhalten werden kann. Zur Zeit sind die Baumaterialien der begrenzende Faktor beim Kathodenpotential. Aluminium ist am korrosionsbeständigsten und kann bis zu 4,2 Volt gegenüber Li/Li&spplus; aufrechterhalten. Daher sollten Kandidaten für lithiumhaltige kathodenaktive Einlagerungswirt-Materialien eine ausreichende umkehrbare Kapazität im Bereich von etwa 3 bis etwa 4,2 Volt haben.
  • Unter den lithiumhaltigen Kathodenaktivmaterialien innerhalb dieses Spannungsbereichs ist lithiumhaltiges Nickeldioxid. Kapazitätsmessungen über den Spannungsbereich elektrochemischer Sekundärzellen, die mit lithiumhaltigem Nickeldioxid gebaut sind, zeigen, daß diese Verbindung ein kommerziell einsetzbares Kathodenaktivmaterial ist. Dieses Kathodenaktivmaterial eignet sich in lithiumfreien Zellen, die einen Lithium Einlagerungswirt als Gegenelektrode verwenden, und in herkömmlichen Lithiumzellen.
  • Die Japanische Veröffentlichte Patentanmeldung 63-121260 und die Veröffentlichung der Europäischen Patentanmeldung Nr. 243926 offenbaren die Herstellung von lithiumhaltigem Nickeldioxid für die Verwendung in Lithiumbatterien durch Festphasenumsetzung von pulverisierten Nickelcarbonaten und/oder - oxiden bei Temperaturen über 850ºC in Luft. Die Japanische Veröffentlichte Patentanmeldung 60-74272 offenbart eine Nickelhydroxidbeschichtung, die elektrochemisch in einer Lithiumhydroxidlösung oxidiert wird, um ein "lithiumdotiertes Nickeloxid" zu erhalten, das dann eine Stunde bei 450ºC hitzebehandelt wird.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4567031 offenbart die Herstellung von lithiumhaltigem Nickeldioxid zur Verwendung als Kathodenaktivmaterial mit der Formel LixNiyOz, wobei x von 0,1 bis 1,1 reicht, y von 1,1 bis 0,1 reicht und z von 1,9 bis 2,1 reicht, durch Co-Kristallisation oder Co-Fällung einer stöchiometrischen Lösung eines sauerstoffhaltigen Lithiumsalzes und eines sauerstoffhaltigen Nickelsalzes. Das erhaltene gemischte Salz wird bei 400-500ºC in einem Luftstrom oder einem Strom von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid kalziniert. Von der Tieftemperaturkalzinierung wird offenbart, daß sie ein Pulver mit großer Oberfläche erzeugt. Die Japanische Veröffentlichte Patentanmeldung 63-19761 offenbart die Herstellung von lithiumhaltigem Nickeldioxid durch Anodenoxidation von Nickelhydroxid in einer wäßrigen Lösung von Lithiumhydroxid. Das lithiumhaltige Nickelhydroxid wird dann in heißem Wasser gewaschen und zwei Stunden bei 200ºC erhitzt, um das Material zu trocknen und das Wasser auszutreiben, so daß das Nickeldioxid gebildet wird. Ein lithiumhaltiges Nickeldioxid-Kathodenaktivmaterial mit der Formel LixNiyO&sub2;, wobei x kleiner als eins und y etwa gleich eins ist, ist auch im U.S.-Patent Nr. 4302518 offenbart.
  • Die Veröffentlichte Europäische Patentanmeldung Nr. 345707 offenbart die Herstellung von lithiumhaltigem Nickeldioxid zur Verwendung als Kathodenaktivmaterial mit der Formel LiyNi2-yO&sub2;, wobei 0,84 ≤ y ≤ 1,22, das aus Lithiumhydroxid und Nickeloxid hergestellt ist, pulverisiert und in stöchiometrischem Verhältnis gemischt wird und an Luft auf eine Temperatur von 600 bis 800ºC erhitzt wird. Ein Überschuß Lithiumhydroxid wird verwendet, um die Verflüchtigung dieses Material bei der Erhitzungstemperatur zu kompensieren. Von dem Material wird offenbart, daß es sich als Kathodenaktivmaterial für Sekundärzellen eignet.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0364995 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Aktivmaterial für nichtwäßrige elektrische Sekundärzellen durch Erhitzen der Carbonate von Li, Ni und Co in einem Gemisch in einem elektrischen Ofen in einer Luftatmosphäre bei 900ºC für fünf Stunden. Das Material wird danach in einem Mörser zerkleinert.
  • Elektrochemische Zellen mit lithiumhaltigem Nickeldioxid als Kathodenaktivmaterial haben gewöhnlich schlechte Zykluskapazitäten. Außerdem ist lithiumhaltiges Nickeldioxid thermisch instabil, wenn das Lithium beim Laden der Zelle aus der Einlagerung freigesetzt wird. Das Freisetzen aus der Einlagerung erzeugt Li1-xNiO&sub2;. Wenn sich x 0,5 annähert, nähert sich der Nickel an eine instabile 4&spplus;-Valenz an, und das Material setzt beim Erhitzen Sauerstoff frei. Wenn eine aufgeladene Zelle an der positiven Elektrode geschweißt wird und eine lokale Erhitzung des Li0,5NiO&sub2; auftritt, kann Sauerstoff in Gegenwart des Zellelektrolyt-Lösungsmittels freigesetzt werden, der über seinen Flammpunkt getrieben wird, was zu einer Explosion führt.
  • Sogar wenn man vorsichtig ist, den Sauerstoff nicht thermisch aus den geladenen Zellen mit lithiumhaltigem Nickeldioxid freizusetzen, können gasförmige Produkte bei den Zyklen akkumulieren und zu einem gefährlichen Druckaufbau führen.
  • Es wird ein Kathodenaktivmaterial aus lithiumhaltigem Nickeldioxid benötigt, das eine bessere Zykluskapazität und thermische Stabilität besitzt und während der Zyklen keine gasförmigen Produkte entwickelt.
  • Dieser Bedarf wird von der Erfindung erfüllt. Es wurde entdeckt, daß Kathodenaktivmaterial aus lithiumhaltigem Nickeldioxid mit der Formel LixNi2-x-yMyO&sub2;, wobei x von etwa 0,8 bis etwa 1,0 reicht, M ein oder mehrere Metalle ist, ausgewählt aus Kobalt, Eisen, Titanium, Mangan, Chrom und Vanadium, und y kleiner als etwa 0,2 ist, mit der Maßgabe, daß y für Kobalt kleiner als etwa 0,5 ist, verglichen mit dem Stand der Technik eine bessere Zykluskapazität hat. Das lithiumhaltige Nickeldioxid läßt sich erhalten, indem ein im wesentlichen homogenes trockenes Intermediärgemisch aus einem Ausgangsmaterial, das NiO, Ni(OH)&sub2; oder Gemische davon enthält, und gegebenenfalls ein oder mehrere Oxide oder Hydroxide eines Übergangsmetalls, ausgewählt aus Kobalt, Eisen, Titanium, Mangan, Chrom und Vanadium, enthält, mit einem etwa 10- bis etwa 25%igen stöchiometrischen Überschuß an LiOH bei einer Temperatur über etwa 600ºC in einer Atmosphäre, die im wesentlichen frei von Kohlendioxid ist und ein Partialdruckverhältnis von Sauerstoff zu Wasserdampf von mehr als etwa 15 hat, hitzebehandelt wird, und dann aus dem erhitzten Gemisch jegliches vorhandene LiOH und Li&sub2;CO&sub3; entfernt wird, so daß das lithiumhaltige Nickeldioxid im wesentlichen frei von LiOH und Li&sub2;CO&sub3; ist.
  • Da die bessere Zykluskapazität des Kathodenaktivmaterials aus lithiumhaltigem Nickeldioxid beibehalten wird, wenn bis zu etwa 20% des Nickels durch ein oder mehrere Übergangsmetalle, ausgewählt aus Kobalt, Eisen, Chrom, Titanium, Mangan und Vanadium, ausgetauscht werden, und bis zu etwa 50% des Nickels durch Kobalt ersetzt werden können, werden nachstehend für die Zwecke dieser Offenbarung alle lithiumhaltigen Nickeldioxide, einschließlich solchen, bei denen ein Teil des Nickels durch ein oder mehrere Übergangsmetalle ausgetauscht ist, als lithiumhaltige Nickeldioxide bezeichnet.
  • Ferner wurde entdeckt, daß lithiumhaltiges Nickeldioxid mit einer besseren thermischen Stabilität verglichen mit dem Stand der Technik bereitgestellt werden kann, indem das Intermediärgemisch bei einer Temperatur über etwa 800ºC hitzebehandelt wird, so daß lithiumhaltiges Nickeldioxid mit einer Brunauer-Emmett-Teller-Oberfläche von weniger als 2,0 m²/g erhalten wird.
  • Unter einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines lithiumhaltigen Nickeldioxid- Kathodenaktivmaterials bereit, das im wesentlichen frei von LiOH und Li&sub2;CO&sub3; ist und die Formel LixNi2-x-yMyO&sub2; hat, wobei x von etwa 0,8 bis etwa 1,0 reicht, y kleiner als etwa 0,2 ist und M ein oder mehrere Metalle ist, ausgewählt aus Kobalt, Eisen, Chrom, Titanium, Mangan und Vanadium, mit der Maßgabe, daß y für Kobalt kleiner als etwa 0,5 ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: das Bereitstellen eines im wesentlichen homogenen trockenen Intermediärgemischs aus einem Ausgangsmaterial, das Ni(OH)&sub2;, NiO oder Gemische davon enthält, und gegebenenfalls ein oder mehrere Übergangsmetallhydroxide, ausgewählt aus den Gruppen, bestehend aus den Hydroxiden und Oxiden von Kobalt, Eisen, Chrom und Vanadium, enthält, mit einem etwa 10- bis etwa 25%igen stöchiometrischen Überschuß an LiOH, das Erhitzen des Gemischs bei einer Temperatur über etwa 600ºC in einer Atmosphäre, die im wesentlichen frei von Kohlendioxid ist und ein Partialdruckverhältnis von Sauerstoff zu Wasserdampf von mehr als etwa 15 hat, und das Entfernen von jeglichem vorhandenen LiOH oder Li&sub2;CO&sub3; aus dem Gemisch.
  • Unter einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein besseres Kathodenaktivmaterial aus lithiumhaltigem Nickeldioxid bereit, das im wesentlichen frei von LiOH und Li&sub2;CO&sub3; ist und die Formel LixNi2-x-yMyO&sub2; hat, wobei x von etwa 0,8 bis etwa 1,0 reicht, y kleiner als etwa 0,2 ist und M ein oder mehrere Übergangsmetalle ist, ausgewählt aus Kobalt, Eisen, Chrom und Vanadium, mit der Maßgabe, daß y für Kobalt kleiner als etwa 0,5 ist. In diesem Aspekt der Erfindung ist ein besseres Kathodenaktivmaterial aus lithiumhaltigem Nickeldioxid enthalten, das im wesentlichen frei von LiOH und Li&sub2;CO&sub3; ist und die Formel LixNi2-x-yMyO&sub2; hat, wobei x, M und y wie vorstehend beschrieben sind.
  • Obwohl man nicht an eine besondere Theorie gebunden sein möchte, wird angenommen, daß die außerordentlich gute Zykluskapazität des erfindungsgemäßen lithiumhaltigen Nickeldioxids zum Teil auf der Atomstruktur des Materials beruht. Bei LiNiO&sub2; wechseln sich Metallatomschichten aus im wesentlichen reinem Lithium und im wesentlichen reinem Nickel zwischen Schichten aus im wesentlichen reinem Sauerstoff ab. Wenn x abnimmt, wird Nickel in die Lithiumschichten eingebaut, so daß Schichten aus im wesentlichen reinem Nickel mit Schichten aus LixNi1-x abwechseln. Dazwischen befinden sich Schichten aus im wesentlichen reinem Sauerstoff. Wenn x unter 0,6 sinkt, sind alle Metallatomschichten im wesentlichen äquivalent und bestehen aus LixNi2-x.
  • Die Anwesenheit von Nickelatomen in der Lithiumschicht beeinflußt anscheinend die Fähigkeit des Lithiums, aus der Einlagerung freigesetzt zu werden, und die Kapazität des Materials leidet. Indem x in LixNi2-x-yMyO&sub2; zwischen etwa 0,8 und 1,0 gehalten wird, wird eine bessere Zykluskapazität gegenüber dem Stand der Technik erhalten.
  • Die vorstehenden Aspekte der Erfindung beinhalten auch die Entdeckung, daß das Erhitzen des Intermediärgemischs auf etwa 600ºC ein wenig des Lithiums verflüchtigt, was zu einer Verringerung von x in LixNi2-x-yMyO&sub2; und folglich einer Reduktion in der Kapazität des Materials führt. Es wurde ebenfalls entdeckt, daß das Erhitzen des Gemischs in Gegenwart von Kohlendioxid Li&sub2;CO&sub3; bildet, das nicht kathodenaktiv ist und Lithium aus dem Gemisch fängt, wodurch x in LixNi2-x-yMyO&sub2; gesenkt wird. Ferner wurde entdeckt, daß das Erhitzen des Gemischs in reinem Wasserdampf die Zersetzung des lithiumhaltigen Nickeldioxids zu LiOH und NiO verursacht. Diese Entdeckung geschah im Bewußtsein, daß die Gegenwart von Wasserdampf unvermeidbar ist, da er durch die Umsetzung von LiOH und NiO in Gegenwart von O&sub2; erzeugt wird. Durch Verwendung eines etwa 10%igen bis etwa 25%igen stöchiometrischen Überschusses an LiOH und Erhitzen des Intermediärgemischs in einer Atmosphäre, die im wesentlichen frei von Kohlendioxid ist und ein Partialdruckverhältnis von Sauerstoff zu Wasserdampf über etwa 15 hat, wird der Verlust an Lithium und die Verringerung von x in LixNi2-x-yMyO&sub2; minimiert.
  • Die vorstehenden Aspekte der Erfindung beinhalten außerdem die Entdeckung, daß LiOH und Li&sub2;CO&sub3;, wenn sie in lithiumhaltigem Nickeldioxid vorliegen, sich elektrochemisch bei den Zellenspannungen zersetzen. LiOH erzeugt Sauerstoff, Wasserstoff und Wasserstoffperoxid. Li&sub2;CO&sub3; erzeugt Kohlendioxid und Sauerstoff. Diese vorwiegend gasförmigen Produkte führen zu einem Druckaufbau in den Zellen. Indem die Bildung von LiOH und Li&sub2;CO&sub3; minimiert wird und jegliches vorhandene LiOH und Li&sub2;CO&sub3; entfernt wird, wird die Akkumulation gasförmiger Pro dukte, die einen Druckaufbau in den Zellen erzeugen, beseitigt.
  • Unter einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen lithiumhaltigen Nickeldioxid-Kathodenaktivmaterials bereitgestellt, das eine BET-Oberfläche von weniger als 3,0 m²/g besitzt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Bereitstellen eines im wesentlichen homogenen trockenen Intermediärgemischs, das NiO, Ni(OH)&sub2; oder Gemische davon und LiOH enthält, und das Erhitzen des Gemischs bei einer Temperatur über etwa 600ºC. Unter einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein lithiumhaltiges Nickeldioxid-Kathodenaktivmaterial mit besserer thermischer Stabilität bereit, wobei das lithiumhaltige Nickeldioxid eine BET-Oberfläche unter 3,0 m²/g hat.
  • Der vorstehende Aspekt der Erfindung beinhaltet die Entdeckung, daß bei abnehmender Oberfläche des lithiumhaltigen Nickeldioxids die thermische Stabilität des Materials steigt, wobei die Oberfläche durch Auswahl der Reaktionstemperatur reguliert werden kann, bei der das Intermediärgemisch erhitzt wird. Die. Oberfläche des erhaltenen Produkts nimmt ab, wenn die Temperatur, bei der das Gemisch erhitzt wird, zunimmt. Man möchte zwar nicht durch eine besondere Theorie gebunden sein, aber es wird angenommen, daß die verringerte Oberfläche die Freisetzung von Sauerstoff vom lithiumhaltigen Nickeldioxid behindert, so daß längere Erhitzungszeiten und höhere Temperaturen erforderlich sind, um eine Menge Sauerstoff zu erzeugen, die ausreicht, die Verbrennung des Elektrolyt-Lösungsmittels zu unterstützen. Bei den üblichen Temperatur extremen und Zeiten akkumuliert aber nicht genügend Sauerstoff in der Zelle.
  • Unter weiteren Aspekten stellt die vorliegende Erfindung elektrochemische Zellen bereit, die die erfindungsgemäßen besseren Kathodenaktivmaterialien, die durch die vorstehenden Verfahren hergestellt werden, enthalten. Die elektrochemischen Zellen haben einen nichtwäßrigen Elektrolyten aus einem Lithiumsalz, das in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist. Die Gegenelektrode, die mit dem Kathodenaktivmaterial verwendet wird, kann entweder eine Lithiummetallanode oder eine kohlenstoffhaltige Elektrode sein, die Lithium aus dem Kathodenaktivmaterial reversibel aufnehmen kann. Unter diesen Aspekten der Erfindung bevorzugte Zellen stellen frisch und nach wiederholtem Zyklus überragende Energiespeicherfähigkeiten bereit, ohne gasförmige Produkte zu akkumulieren, die zu einem gefährlichen Druckaufbau führen. Die Zellen sind auch thermisch stabil und explodieren nicht, wenn man sie Temperaturextremen, wie beim Schweißen des Zellengehäuses, aussetzt.
  • Die vorstehenden und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachstehende eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform zusammen mit den beigefügten Zeichnungen leichter verstanden.
  • Die Fig. 1 zeigt die reversible Kapazität gegenüber x in LixNix-2O&sub2;.
  • Ein Verfahren gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform liefert die Herstellung von LixNi2-x-yMyO&sub2;, wobei x von etwa 0,8 bis etwa 1,0 reicht, M ein oder mehrere Metalle ist, ausgewählt aus Eisen, Kobalt, Chrom, Titanium, Mangan und Vanadium, und y kleiner als etwa 0,2 ist, mit der Maßgabe, daß y für Kobalt kleiner als etwa 0,5 ist. Dieses Verfahren verwendet als Ausgangsmaterial entweder Nickeloxid, NiO, Nickelhydroxid, Ni(OH)&sub2;, oder Gemische davon. Das Ausgangsmaterial kann gegebenenfalls auch ein oder mehrere Oxide oder Hydroxide von Übergangsmetallen, wie Eisen, Kobalt, Chrom, Titanium, Mangan und Vanadium enthalten. Das beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Ausgangsmaterial hat wünschenswerterweise eine feinteilige Form und hat am stärksten bevorzugt eine mittlere Teilchengröße von etwa 1 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer.
  • Im ersten Schritt des Verfahrens wird das Ausgangsmaterial mit einer gesättigten wäßrigen Lithiumhydroxidlösung zusammengebracht. Es können Oxide oder Hydroxide des Ausgangsmaterials verwendet werden, da sich die Hydroxide bei ausreichendem Erhitzen in die Oxide zersetzen. Der Schritt des Zusammenbringens wird wünschenswerterweise durch kontinuierliches Mischen der Lithiumlösung mit dem teilchenförmigen Ausgangsmaterial durchgeführt, so daß eine Aufschlämmung entsteht. Das Wasser wird dann aus der Aufschlämmung verdampft, während diese kontinuierlich gerührt wird, so daß ein im wesentlichen homogenes Intermediärgemisch aus Lithiumhydroxid und dem Ausgangsmaterial bereitgestellt wird. Ein bevorzugtes Verfahren ist das Sprühtrocknen der Aufschlämmung durch herkömmliche Sprühtrocknungstechniken.
  • Alternativ kann das Intermediärgemisch gebildet werden, indem man die Aufschlämmung auf eine Temperatur über den Siedepunkt der wäßrigen Aufschlämmung erhitzt, stärker bevorzugt unter verringertem Atmosphärendruck. Wenn das Wasser verdampft ist, steigt der Siedepunkt der Aufschlämmung, und die Temperatur, auf die die Aufschlämmung erhitzt wird, sollte so erhöht werden, daß die Temperatur beim Siedepunkt gehalten wird. Vorzugsweise wird die Temperatur erhöht, bis eine Temperatur von etwa 150ºC erreicht ist, die dann gehalten werden sollte. Die Verdampfungs- und Rührschritte werden fortgesetzt, bis die Teilchen im wesentlichen getrocknet sind und jedes Metalloxid- oder -hydroxidteilchen eine Lithiumhydroxidbeschichtung erhält. In dieser Offenbarung wird der Begriff "trocken" so verwendet, daß er das Fehlen einer deutlichen Flüssigphase bedeutet. Dagegen bedeutet der Begriff "wasserfrei" entweder frei von Flüssigkeit oder gebundenem Wasser. Da sowohl Lithiumhydroxid als auch die Metalloxide und -hydroxide hitzelabil sind und während der Hitzebehandlung Wasser erzeugen, muß das trockene Intermediärgemisch auf dieser Stufe des Verfahrens nicht wasserfrei sein.
  • Um ein Zwischenprodukt mit gleichmäßiger Zusammensetzung bereitzustellen, ist es wichtig, daß alle Metalloxid- oder - hydroxidteilchen während des Wasserverdampfungsschritts und besonders am Ende dieses Schritts im wesentlichen den gleichen Bedingungen der Lithiumkonzentration ausgesetzt sind. Daher ist es wichtig, daß das Rühren kontinuierlich bis zum Ende des Verdampfungsschritts, d. h. zumindest bis zu dem Punkt, an dem die Teilchen im wesentlichen trocken sind, erfolgt. Das einfache Mischen von trockenem Lithiumhydroxid und Metalloxid- oder -hydroxidpulver oder das unzureichende, nicht kontinuierliche Mischen der Aufschlämmung, während das Wasser verdampft wird, führt zu einem unzureichend homogenen Intermediärgemisch.
  • Die Menge der gesättigten Lithiumhydroxidlösung und der Metalloxide oder -hydroxide wird so ausgewählt, daß ein etwa 10- bis etwa 25%iger stöchiometrischer Überschuß an Lithium hydroxid zu Metalloxiden oder -hydroxiden bereitgestellt wird. Das im wesentlichen homogene Intermediärgemisch aus Lithiumhydroxid und den Metalloxiden oder -hydroxiden wird dann bei erhöhter Temperatur unter einer trocknenden Atmosphäre, d. h. einer Atmosphäre, die Wasserdampf aufnehmen kann, hitzebehandelt. Die beim Hitzebehandlungsschritt verwendete Atmosphäre kann oxidierend oder inert sein. Stark reduzierende Atmosphären beeinträchtigen das Produkt. Luft ist aus ökonomischen Gründen bevorzugt. Die beim Hitzebehandlungsschritt eingesetzte Temperatur sollte hoch genug sein, um ein Reaktionsprodukt aus einem im wesentlichen reinen lithiumhaltigen Nickeldioxid bereitzustellen, das im wesentlichen frei von Einschlüssen aus nicht umgesetztem Lithiumhydroxid oder Metalloxiden oder -hydroxiden ist. Folglich sollte die beim Hitzebehandlungsschritt eingesetzte Temperatur über etwa 600ºC, vorzugsweise über etwa 700ºC und am stärksten bevorzugt über etwa 800ºC liegen.
  • Die bei diesem Hitzebehandlungsschritt verwendete Atmosphäre sollte im wesentlichen frei von Kohlendioxid sein, da dieses Gas mit Lithiumhydroxid zu Lithiumcarbonat reagieren kann, das unter diesen Bedingungen nicht hitzelabil ist. Das gebildete Lithiumcarbonat würde den Wert von x in LixNi2-x- yMyO&sub2; verringern und als Verunreinigung im Endprodukt verbleiben, wo es sich bei den Zellenspannungen bei den Zyklen zersetzen und Sauerstoff und Kohlendioxid erzeugen würde, gasförmige Produkte, die akkumulieren und zu einem Druckaufbau in den Zellen führen.
  • Der Lithiumcarbonatgehalt des lithiumhaltigen Nickeldioxids am Ende des Hitzebehandlungsschritts hängt vom Kohlendioxidpartialdruck ab, der in der im Hitzebehandlungs schritt verwendeten Atmosphäre sowie während des Mischens und Trocknens der Aufschlämmung aufrechterhalten wird. Wäßriges LiOH kann nämlich in Li&sub2;CO&sub3; umgewandelt werden, wenn die Aufschlämmung mit Kohlendioxid zusammengebracht wird. Dieser Partialdruck sollte so niedrig wie durchführbar sein, um eine im wesentlichen kohlendioxidfreie Atmosphäre zu schaffen, so daß das erzeugte lithiumhaltige Nickeldioxid am Ende des Hitzebehandlungsschritts einen relativ niedrigen Lithiumcarbonatgehalt hat und die Verringerung von x in LixNi2-x-yMyO&sub2; minimiert wird. So ist der im Hitzebehandlungsschritt verwendete Kohlendioxidpartialdruck in der Atmosphäre wünschenswerterweise unter etwa 39,9 Pa (0,3 Torr), vorzugsweise unter etwa 13,3 Pa (0,1 Torr) und am stärksten bevorzugt unter etwa 6,65 Pa (0,05 Torr).
  • Beim Hitzebehandlungsschritt sollte jegliche Feuchtigkeit, die in dem im wesentlichen homogenen Intermediärgemisch vorliegt, ausgetrieben werden. Durch die Hitzebehandlung von Lithiumhydroxid und Nickelhydroxid oder Nickeloxid wird zusätzlicher Wasserdampf erzeugt. Dieses Wasser sollte durch die Hitzebehandlungsatmosphäre ebenfalls entfernt werden. Jegliches verbleibende Wasser würde mit dem lithiumhaltigen Nickeldioxid reagieren, das sich dann zu Nickeloxid und Lithiumhydroxid zersetzen würde. Daher sollte die im Hitzebehandlungsschritt verwendete Atmosphäre im wesentlichen frei von Wasserdampf sein.
  • Die Verunreinigung des lithiumhaltigen Nickeldioxids mit Lithiumhydroxid wird durch eine Gleichgewichtsreaktion hervorgerufen, die die Reaktion des Übergangsmetalloxids oder - hydroxids in Gegenwart von Sauerstoff zu lithiumhaltigem Nickeldioxid und Wasserdampf beinhaltet, der, wenn er nicht entfernt wird, das lithiumhaltige Nickeldioxid zersetzt, so daß wieder Lithiumhydroxid gebildet wird. Diese Gleichgewichtsreaktion läßt sich wie folgt ausdrücken:
  • LixNi2-x-yMyO&sub2; + δ/2 H&sub2;O Lix-δNi2-x-yMyO2-δ + δ LiOH + δ/4 O&sub2;
  • Da die Gleichgewichtsreaktion in Gegenwart von Wasserdampf Lithiumhydroxid bildet und Lithiumhydroxid in Gegenwart von Sauerstoff zu lithiumhaltigem Nickeldioxid umsetzt, hängt vom Partialdruckverhältnis von Sauerstoff zu Wasserdampf in der beim Hitzebehandlungsschritt verwendeten Atmosphäre ab, ob das durch Zersetzung des lithiumhaltigen Nickeldioxids in Gegenwart von Wasserdampf gebildete Lithiumhydroxid wieder lithiumhaltiges Nickeldioxid bildet oder als Verunreinigung verbleibt. Wenn dieses Verhältnis kleiner wird, steigt die verbleibende Menge Lithiumhydroxid und der Wert von x in LixNi2-x-yMyO&sub2; sinkt. Das gebildete Lithiumhydroxid verbleibt als Verunreinigung im Endprodukt, wo es sich bei den Zellenspannungen bei den Zyklen elektrolytisch zersetzt und Sauerstoff, Wasserstoff und Wasserstoffperoxid erzeugt, hauptsächlich gasförmige Produkte, die sich ebenfalls anhäufen und zum Druckaufbau in den Zellen führen. Somit ist das Partialdruckverhältnis von Sauerstoff zu Wasserdampf in der im Hitzebehandlungsschritt verwendeten Atmosphäre wünschenswerterweise über etwa 15, vorzugsweise über etwa 30 und am stärksten bevorzugt über etwa 100.
  • Das Intermediärgemisch wird wünschenswerterweise etwa eine halbe Stunde und vorzugsweise für mindestens etwa eine Stunde bei der Hitzebehandlungstemperatur gehalten. Wenn die Temperatur steigt, kann die Reaktionszeit verkürzt werden.
  • Nach dem Hitzebehandlungsschritt wird jegliches gebildete Lithiumcarbonat oder nicht umgesetzte Lithiumhydroxid aus dem hergestellten lithiumhaltigen Nickeldioxid entfernt. Vorzugsweise wird jegliches vorhandene Lithiumcarbonat oder Lithiumhydroxid durch kontrollierte Wasserextraktion entfernt. Die Extraktion von Lithiumhydroxid und Lithiumcarbonat aus LixNi2-x-yMyO&sub2; muß vorsichtig erfolgen, da Wasserstoff Lithium ersetzen kann, so daß Lix-zNi2-x-yMyO&sub2; entsteht. Gewöhnlich werden Lithiumhydroxid und Lithiumcarbonat aus dem lithiumhaltigen Nickeldioxid durch Extraktion mit neutralem Wasser bei einem Verhältnis von 300 g/l entfernt. Das Wasser und die gelösten Salze werden durch Filtration entfernt, und das Filtrat wird dann bei 600ºc in Luft getrocknet, um den eingebrachten Wasserstoff zu entfernen. Für jedes Mol beseitigten Wasserstoff geht auch ein halbes Mol Sauerstoff aus dem lithiumhaltigen Nickeldioxid verloren. Außerdem wird das beim Wasserextraktionsschritt durch Wasserstoff ersetzte Lithium nicht ersetzt. Daher ist es wichtig, daß die Menge an beim Wasserextraktionsschritt in das lithiumhaltige Nickeldioxid eingebautem Wasserstoff minimal gehalten wird, indem die Menge an verwendetem Wasser minimal gehalten wird und saure Bedingungen vermieden werden.
  • Alternativ kann das Filtrat durch Gefriertrocknen mit herkömmlichen Gefriertrocknungsverfahren getrocknet und das gefriergetrocknete LixNi2-x-yMyO&sub2; als Kathodenaktivmaterial verwendet werden. LixNi2-x-yMyO&sub2;, wobei z kleiner als etwa 0,02 ist, funktioniert gut als Kathodenaktivmaterial.
  • Das als Produkt des vorliegenden Verfahrens erhaltene lithiumhaltige Nickeldioxid hat die Formel LixNi2-x-yMyO&sub2;, wobei x von etwa 0,8 bis 1,0 und vorzugsweise von etwa 0,9 bis 1,0 reicht. M ist ein Übergangsmetall, ausgewählt aus Titanium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Vanadium, und y ist kleiner als etwa 0,2 und vorzugsweise kleiner als etwa 0,1, mit der Maßgabe, daß y für Kobalt kleiner als etwa 0,5 und vorzugsweise kleiner als etwa 0,25 ist.
  • Das lithiumhaltige Nickeldioxid ist im wesentlichen frei von Lithiumhydroxid und Lithiumcarbonat. Der Lithiumhydroxidgehalt des lithiumhaltigen Produkt-Nickeldioxids ist wünschenswerterweise unter etwa 20000 Gew.-ppm, vorzugsweise unter etwa 10000 ppm und am stärksten bevorzugt unter etwa 5000 ppm. Der Lithiumcarbonatgehalt des lithiumhaltigen Produkt- Nickeldioxids ist wünschenswerterweise unter etwa 20000 Gew.- ppm, vorzugsweise unter etwa 10000 ppm und am stärksten bevorzugt unter etwa 5000 ppm.
  • Die Hitzestabilität von lithiumhaltigem Nickeldioxid steigt, wenn die BET-Oberfläche des Materials abnimmt. Die BET-Oberfläche von lithiumhaltigen Nickeldioxiden kann durch Auswahl der Temperatur, bei der die Reaktanten hitzebehandelt werden, reguliert werden. Mit Erhöhung der Hitzebehandlungstemperatur nimmt die Oberfläche des Materials ab und die Hitzestabilität steigt. Dies erfolgt beim erfindungsgemäßen lithiumhaltigen Nickeldioxidmaterial, das als Produkt des vorliegenden Verfahrens erhalten wird, und bei anderen lithiumhaltigen Nickeldioxiden, einschließlich denen mit anderer Stöchiometrie, die aus völlig unterschiedlichen Verfahren erhalten werden.
  • Bei dem als Produkt des vorliegenden Verfahrens erhaltenen erfindungsgemäßen lithiumhaltigen Nickeldioxid hat das bei 600ºC hergestellte Material eine BET-Oberfläche von etwa 5 bis etwa 10 m²/g. Das bei 800ºC hergestellte Material hat eine BET-Oberfläche unter 1 m²/g. Damit es thermisch stabil ist, hat das als Produkt des vorliegenden Verfahrens erhaltene erfindungsgemäße lithiumhaltige Nickeldioxidmaterial wünschenswerterweise eine BET-Oberfläche unter etwa 3 m²/g. Vorzugsweise hat das Material eine BET-Oberfläche unter etwa 1 m²/g. Noch stärker bevorzugt hat das Material eine BET- Oberfläche unter etwa 0,3 m²/g.
  • Das Verhältnis der Zykluskapazität zu x in LixNi2-xO&sub2; ist in der Fig. 1 dargestellt, die die Änderung der reversiblen Kapazität, y, in Lix-yNi2-xO&sub2; gegenüber x zeigt. Die Kurve 1 zeigt die Zellenkapazität bei der ersten Aufladung auf 4,0 V. Die Kurve 2 zeigt die Zellenkapazität bei der ersten Entladung auf 2,0 V. Wenn der Wert für x sinkt, der den Einbau von Nickel in die Lithiumschichten darstellt, leidet die Zellenkapazität. Der Unterschied zwischen der Lade- und Entladekapazität der Zellen steigt ebenfalls. Diese Figur verdeutlicht, daß die Zellenkapazität maximal ist und der Unterschied zwischen der Lade- und Entladekapazität minimal ist, wenn x in LixNi2-xO&sub2; von etwa 0,8 bis etwa 1,0 reicht.
  • Das erfindungsgemäße lithiumhaltige Nickeldioxid, das als Produkt des vorliegenden Verfahrens erhalten wird, kann durch die gewöhnlich bei anderen teilchenförmigen Kathodenaktivmaterialien verwendeten Techniken zu einer Kathodenstruktur geformt werden. So kann das erfindungsgemäße lithiumhaltige Nickeldioxid zusammen mit einem Polymerbindemittel, wie Polyethylenoxid, Polytetrafluorethylen oder anderen Fluor polymeren oder einem Polymer aus Ethylenpropylendien-Monomeren, gewöhnlich als EPDM bezeichnet, in einem flüchtigen flüssigen Träger suspendiert werden. Die Suspension kann auf eine geeignete Unterlage, wie eine Metall-Stromabnehmerfolie, aufgebracht werden, und das Lösungsmittel kann verdampft werden, um das Bindemittel zu härten und eine kohärente Schicht des Kathodenaktivmaterials auf dem Bindemittel zu erzeugen. Wünschenswerterweise wird ein chemisch inertes, teilchenförmiges, elektrisch leitendes Material, wie Ruß, in die Suspension eingebracht und so auf herkömmliche Weise zwischen das aktive Material der Kathodenstruktur eingestreut.
  • Die Kathode kann auf herkömmliche Weise mit einer Gegenelektrode, die Lithiumionen einlagern kann, und einem Lithiumionen enthaltenden Elektrolyten zu einer Zelle zusammengebaut werden. Lithiummetall-Gegenelektroden eignen sich für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung. Die bevorzugte Gegenelektrode ist aber eine Gegenelektrode aus teilchenförmigem Kohlenstoff, die bereits Lithiummetall eingelagert haben kann. Vorzugsweise ist die Menge an Lithium, das im Kathodenaktivmaterial vorliegt, ausreichend, die Gegenelektrode beim Laden der Zelle zu sättigen. So enthalten erfindungsgemäß bevorzugte Zellen eine aus dem erfindungsgemäßen lithiumhaltigen Nickeldioxid hergestellte Kathode und eine kohlenstoffhaltige Gegenelektrode, die jeweils reversibel Lithiumionen einlagern können, sowie einen Elektrolyten, mit dem Kathode und Gegenelektrode in gegenseitigem Kontakt stehen. Bevorzugte Materialien für die kohlenstoffhaltige Gegenelektrode sind u. a. Graphitkohlenstoffe, vorzugsweise Kohlenstoff mit wenig Graphit. Vorzugsweise beinhalten die Kohlenstoffe mit wenig Graphit Koks, stärker bevorzugt Petrolkoks.
  • Nur zur Veranschaulichung kann der Elektrolyt eine Lösung eines Lithiumsalzes in einem nichtwäßrigen flüssigen Lösungsmittel sein. Geeignete Lithiumsalze sind u. a. LiAsF&sub6;, LiPF&sub6;, LiI, LiBr, LiBF&sub4;, LiAlCl&sub4;, LiCF&sub3;CO&sub2;, LiCF&sub3;SO&sub3; und Gemische davon. LiPF&sub6;, LiI und LiAsF&sub6; und Gemische davon sind bevorzugt, wobei LiAsF&sub6; am stärksten bevorzugt ist. Geeignete Elektrolytlösungsmittel sind u. a. organische Lösungsmittel, wie Propylencarbonat, Ethylencarbonat und Gemische davon, mit oder ohne weitere Inhaltsstoffe, wie Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran und Dimethoxyethan (DME). Wird eine Lithiummetall-Gegenelektrode verwendet, kann diese im wesentlichen reines Lithiummetall sein oder eine Legierung aus Lithium und einem anderen Metall, wie Aluminium, umfassen. Die Zelle umfaßt vorzugsweise Vorrichtungen zum Anlegen eines Drucks an die Lithiumgegenelektrode, zumindest während der Wiederaufladung, wie offenbart im Kanadischen Patent Nr. 1190279.
  • Das erfindungsgemäße lithiumhaltige Nickeldioxid stellt somit eine luftbeständige Lithiumquelle für Zellen bereit, die zum Einlagern von Lithium befähigte Gegenelektroden anstelle von Gegenelektroden aus Lithiummetall besitzen. Dies vereinfacht die Bauweise und Herstellung der Zellen, da keine Zellen mehr gebaut werden müssen, die Lithiumgegenelektroden zeitweise aufnehmen können. Auch die Handhabung dieser Elektroden ist nicht mehr notwendig.
  • Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele veranschaulichen bestimmte Aspekte der Erfindung:
  • BEISPIEL I
  • Es wurden 2000 g Ni(OH)&sub2;-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 10 um mit 5000 ml einer gesättigten (etwa 5 N) wäßrigen LiOH-Lösung bei Raumtemperatur gemischt, so daß eine Aufschlämmung entstand. Diese wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 cm³ pro Sekunde bei einer Zerstäuber-Raddrehung von 30000 U/min in ein Niro-Zerstäuber-Sprühtrocknungsgerät geleitet. Atomisierte Tröpfchen der Aufschlämmung wurden vom Rad in einen Luftstrom ausgeschleudert, der auf 250ºC erhitzt war. Die Tröpfchen wurden im Luftstrom unter Bildung feiner homogener Teilchen getrocknet, die gewonnen wurden. Das aus dem Sprühtrocknen hervorgegangene trockene, im wesentlichen homogene Intermediärgemisch wurde in einen herkömmlichen, auf 800ºC erhitzten Ofen überführt und 1 Stunde bei 800ºC gehalten. Das hitzebehandelte Gemisch wurde dann aus dem Ofen genommen, mit 6600 ml neutralem Wasser gespült und filtriert, um das Wasser und gelöste Lithiumsalze zu entfernen. Das Filtrat wurde dann 4 Stunden bei 600ºC erhitzt.
  • Das Produkt wurde zu einer spiraligen AA-Zelle mit einer Lithiummetall-Anode und einem 1 M LiAsF&sub6;-Elektrolyten in einem Elektrolytlösungsmittelgemisch aus Propylencarbonat/Ethylencarbonat zusammengebaut. Die Zelle wurde durch Laden und Entladen in einem Spannungsbereich von etwa 3 bis etwa 4,0 Volt getestet. Die Zyklusrate entsprach der vollständigen Entladung in zehn Stunden, gefolgt von vollständigem Laden in zehn Stunden. Für das erste Laden war die spezifische Kapazität des Kathodenaktivmaterials 0,14 Amperestunden pro Gramm. Nach der zweiten Entladung wurde die spezifische Kapazität viele weitere Lade/Entlade-Zyklen ohne Druckaufbau beibehalten. Die spezifische Kapazität der Zellen des Standes der Technik ist gewöhnlich im Bereich von 0,7 bis 0,10 Amperestunden pro Gramm, wie in der Fig. 3 des U.S.-Patentes Nr. 4302518 dargestellt. Zellen mit dem erfindungsgemäßen lithiumhaltigen Nickeldioxid haben folglich mehr als die doppelte reversible Kapazität des Standes der Technik.
  • BEISPIEL II
  • Ein Kathodenaktivmaterial aus lithiumhaltigem Nickeldioxid wurde wie im Beispiel I hergestellt, ausgenommen, daß das trockene, im wesentlichen homogene Intermediärgemisch in einen herkömmlichen Ofen überführt, auf 600ºC erhitzt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten wurde. Die BET-Oberflächen der lithiumhaltigen Nickeldioxide der Beispiele I und II wurden unter Verwendung eines Quantasorb-BET-Systems gemessen. Die Oberflächen waren 0,3 m²/g für das lithiumhaltige Nickeldioxid des Beispiels I und 9 m²/g für das lithiumhaltige Nickeldioxid des Beispiels II. Die lithiumhaltigen Nickeldioxide der Beispiele I und II wurden in 1225-Knopfzellen mit kohlenstoffhaltiger Gegenelektrode, die Petrolkoks als kohlenstoffhaltiges Material enthielt, und einem 1 M LiAsF- Elektrolyten in einem Elektrolytlösungsmittelgemisch aus Propylencarbonat/Ethylencarbonat eingebaut. Zellen, die beide Materialien enthielten, wurde auf 3,9 Volt aufgeladen.
  • Eine Zelle jedes Satzes wurde auseinandergebaut, und das lithiumhaltige Nickeldioxid wurde zurückgewonnen. Es wurde mit DME gespült, um den Elektrolyten zu entfernen, und dann bei Raumtemperatur unter Vakuum getrocknet. Der Wert für y in Li1-yNiO&sub2; wurde für jede Probe zu 0,48 bestimmt. Die Hälfte der Zellen mit dem lithiumhaltigen Nickeldioxid mit einer BET-Oberfläche von 9 m²/g wurde auf 2,0 Volt entladen, und eine Zelle wurde auseinandergebaut, das lithiumhaltige Nickeldioxid zurückgewonnen und wie oben beschrieben gereinigt und analysiert. Der Wert für x in Li1-yNO&sub2; in dieser Probe wurde zu 0,08 bestimmt.
  • In den übrigen Zellen wurden Punktschweißpulse an das 0,254 mm- (0,010 Inch-) Edelstahlgehäuse, das direkt mit der Kathode in Kontakt stand, angelegt. Wenn ein Puls von 10 Wattsekunden an vollständig aufgeladene Zellen angelegt wurde, die das lithiumhaltige Nickeldioxid mit einer BET- Oberfläche von 9 m²/g enthielten, explodierten die Zellen. Wenn ein Puls von 14 Wattsekunden an vollständig aufgeladene Zellen angelegt wurde, die das lithiumhaltige Nickeldioxid mit einer BET-Oberfläche von 0,3 m²/g enthielten, trat keine Explosion ein. Auch wenn ein Puls von 15 Wattsekunden an die entladenen Zellen angelegt wurde, die das lithiumhaltige Nickeldioxid mit einer BET-Oberfläche von 9,0 m²/g enthielten, trat wiederum keine Explosion ein. Dieses Beispiel zeigt, daß die geringere Oberfläche der erfindungsgemäßen lithiumhaltigen Nickeldioxide ein thermisch stabiles Kathodenaktivmaterial bereitstellt, das sicherer ist als die Materialien mit größerer Oberfläche des Standes der Technik. Dieses Beispiel zeigt auch, daß die thermische Stabilität des Materials mit größerer Oberfläche steigt, wenn der Wert für x in Li1-xNiO&sub2; beim Entladen des Materials sinkt. Dies zeigt, daß das Material durch das Freisetzen von eingelagertem Lithium destabilisiert wird.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform sollte als Veranschaulichung und nicht als Ein schränkung der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die Patentansprüche definiert ist, verstanden werden. Zahlreiche Varianten und Kombinationen der vorstehend beschriebenen Merkmale können verwendet werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (27)

1. Lithium enthaltendes Nickeldioxid-Kathodenaktivmaterial für eine elektrochemische Zelle mit einer BET-Oberfläche von unter etwa 3,0 m²/g.
2. Lithiumhaltiges Nickeldioxid nach Anspruch 1, mit einer BET-Oberfläche von weniger als etwa 1,0 m²/g.
3. Lithiumhaltiges Nickeldioxid nach Anspruch 2, mit einer BET-Oberfläche von weniger als etwa 0,3 m²/g.
4. Elektrochemische Zelle mit einer ein Kathodenaktivmaterial nach Anspruch 1 enthaltenden Kathode, einem Elektrolyten und einer Gegenelektrode, die Lithium einlagern kann.
5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einlagern von Lithium befähigte Gegenelektrode Graphitkohlenstoff umfaßt.
6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff kaum Graphit enthält.
7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kaum Graphit enthaltende Kohlenstoff Koks umfaßt.
8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Koks Petrolkoks umfaßt.
9. Elektrochemische Zelle, umfassend eine Lithium umfassende Elektrode, einen Elektrolyten und eine ein Kathodenaktivmaterial nach Anspruch 1 enthaltende Kathode.
10. Elektrochemische Zelle, umfassend eine Kathode, die ein Kathodenaktivmaterial enthält, umfassend ein lithiumhaltiges Nickeldioxid mit einer BET-Oberfläche von weniger als etwa 3,0 m²/g, einen Elektrolyten und eine zum Einlagern von Lithium befähigte Gegenelektrode.
11. Verfahren zur Herstellung eines Kathodenaktivmaterials aus einem lithiumhaltigen Nickeldioxid für eine elektrochemische Zelle nach Anspruch 11 mit einer Formel Lix-ZHZNi2-x-yMyO&sub2;, wobei x etwa 0,8 bis etwa 1,0 beträgt, M eines oder mehrere Metalle ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kobalt, Eisen, Titan, Mangan, Chrom und Vanadium, und y kleiner als etwa 0,2 ist, mit der Einschränkung, daß y für Kobalt unter etwa 0,5 liegt, und Z einen Wert von 0 bis 0,02 aufweist, wobei das Material im wesentlichen kein Lithiumhydroxid und Lithiumcarbonat enthält, und das Verfahren die nachfolgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen einer im wesentlichen homogenen, trockenen Intermediärmischung aus einem Ausgangsmaterial, umfassend eine Nickelverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Nickeloxid, Nickelhydroxid und deren Mischungen, und wahlweise mit einem oder mehreren Oxiden oder Hydroxiden eines Übergangsmetalls, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kobalt, Eisen, Titan, Mangan, Chrom und Vanadium, zusammen mit etwa 10% bis etwa 25% eines stöchiometrischen Überschusses an Lithiumhydroxid; und
- Hitzebehandeln der Mischung bei einer Temperatur von über etwa 800ºC in einer Atmosphäre, die im wesentlichen kein Kohlendioxid aufweist, mit einem Partialdruckverhältnis von Sauerstoff zu Wasserdampf von über etwa 15; und
- vollständiges Entfernen von Lithiumhydroxid oder Lithiumcarbonat aus der Mischung auf einen Anteil von unter 20.000 ppm für entweder eine oder beide dieser Verbindungen, wodurch eine BET-Oberfläche von kleiner als etwa 3,0 m²/g entsteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bereitstellen der Intermediärmischung das Inkontaktbringen des Ausgangsmaterials mit einer gesättigten, wässerigen Lithiumhydroxidlösung, so daß eine Aufschlämmung ausgebildet wird und das Verdampfen von Wasser aus der Aufschlämmung umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsschritt wenigstens solange fortgesetzt wird, bis eine im wesentlichen kein freies Wasser enthaltende Intermediärmischung erhalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsschritt eine Sprühtrocknung der Aufschlämmung umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzebehandlungsschritt wenigstens eine halbe Stunde lang durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzebehandlungsschritt wenigstens eine Stunde lang durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Hitzebehandlungsschritt der Partialdruck des Kohlendioxids in der Atmosphäre unter etwa 39,9 Pa (0,3 Torr) beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Hitzebehandlungsschritt der Partialdruck des Kohlendioxids in der Atmosphäre unter etwa 13,3 Pa (0,1 Torr) beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Hitzebehandlungsschritt der Partialdruck des Kohlendioxids in der Atmosphäre unter etwa 6,65 Pa (0,05 Torr) beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Hitzebehandlungsschritt das Partialdruckverhältnis von Sauerstoff zu Wasserdampf in der Atmosphäre über etwa 15 liegt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Hitzebehandlungsschritt das Partialdruckverhältnis von · Sauerstoff zu Wasserdampf in der Atmosphäre über etwa 30 liegt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Hitzebehandlungsschritt das Partialdruckverhältnis von Sauerstoff zu Wasserdampf in der Atmosphäre über etwa 100 liegt.
23. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfernungsschritt das Extrahieren der Mischung mit neutralem Wasser und das Wiedergewinnen der Mischung umfaßt.
24. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiedergewinnungsschritt das Filtrieren des Wassers aus der Mischung umfaßt.
25. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrennungsschritt weiterhin das Trocknen der Mischung nach dem Filtrieren umfaßt.
26. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einem Liter Wasser pro 300 g Mischung extrahiert wird.
27. Kathodenaktives Material, hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 11.
DE69130650T 1990-07-23 1991-03-25 Lithiumhaltiges Nickeldioxid und daraus hergestellte Sekundärzellen Revoked DE69130650T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/556,754 US5264201A (en) 1990-07-23 1990-07-23 Lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130650D1 DE69130650D1 (de) 1999-01-28
DE69130650T2 true DE69130650T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=24222728

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124158T Expired - Fee Related DE69124158T3 (de) 1990-07-23 1991-03-25 Lithiumhaltiges Nickeldioxid und daraus hergestellte galvanische Sekundärelemente
DE69130650T Revoked DE69130650T2 (de) 1990-07-23 1991-03-25 Lithiumhaltiges Nickeldioxid und daraus hergestellte Sekundärzellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124158T Expired - Fee Related DE69124158T3 (de) 1990-07-23 1991-03-25 Lithiumhaltiges Nickeldioxid und daraus hergestellte galvanische Sekundärelemente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5264201A (de)
EP (2) EP0468942B2 (de)
JP (1) JPH06342657A (de)
AT (2) ATE147892T1 (de)
CA (1) CA2038631C (de)
DE (2) DE69124158T3 (de)

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180574A (en) * 1990-07-23 1993-01-19 Moli Energy (1990) Limited Hydrides of lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom
JP3160920B2 (ja) * 1991-02-05 2001-04-25 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JPH05299092A (ja) * 1992-01-17 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解質リチウム二次電池及びその製造方法
US5393622A (en) * 1992-02-07 1995-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for production of positive electrode active material
EP0573040B1 (de) * 1992-06-04 1997-09-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Positivelektrode für Lithium-Sekundärbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung und eine nichtwässrige Elektrolyte Lithium-Sekundärbatterie unter Verwendung derselben
CA2110097C (en) 1992-11-30 2002-07-09 Soichiro Kawakami Secondary battery
US5437945A (en) * 1993-03-19 1995-08-01 Sony Corporation Secondary battery having non-aqueous electrolyte
EP0630064B1 (de) * 1993-04-28 1998-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Akkumulator mit nicht-wässrigem Elektrolyt
CA2126883C (en) * 1993-07-15 2005-06-21 Tomoari Satoh Cathode material for lithium secondary battery and method for producing lithiated nickel dioxide and lithium secondary battery
CA2172266A1 (en) * 1993-09-27 1995-04-06 Denis G. Fauteux Small particle electrodes by aerosol process
JPH07130367A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Sony Corp リチウム二次電池用正極活物質の製造方法
US5520903A (en) * 1993-11-15 1996-05-28 Chang; On K. Method of making lithium metal oxide cathode active material
CA2114493C (en) * 1994-01-28 1999-01-12 Jeffrey Raymond Dahn Method for increasing the reversible capacity of lithium transition metal oxide cathodes
US5486346A (en) * 1994-05-13 1996-01-23 Industrial Technology Research Institute Synthesis of cathode material such as LiNiVO4 and LiCoVO4 for lithium secondary batteries
JP3067531B2 (ja) * 1994-07-13 2000-07-17 松下電器産業株式会社 非水電解液二次電池の正極活物質およびそれを用いた電池
JPH08213052A (ja) * 1994-08-04 1996-08-20 Seiko Instr Inc 非水電解質二次電池
DE4435117C1 (de) * 1994-09-30 1996-05-15 Zsw Ternäre Lithium-Mischoxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US5531920A (en) * 1994-10-03 1996-07-02 Motorola, Inc. Method of synthesizing alkaline metal intercalation materials for electrochemical cells
JP3427570B2 (ja) * 1994-10-26 2003-07-22 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
CA2162456C (en) * 1994-11-09 2008-07-08 Keijiro Takanishi Cathode material, method of preparing it and nonaqueous solvent type secondary battery having a cathode comprising it
US5672445A (en) * 1994-12-09 1997-09-30 Japan Storage Battery Co., Ltd. Organic elecrolyte secondary cell
EP0720247B1 (de) * 1994-12-16 1998-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung positiven aktiven Materials für Lithium-Sekundärbatterien und diese enthaltende sekundäre Zellen
US5587133A (en) * 1995-02-03 1996-12-24 Bell Communications Research, Inc. Delithiated cobalt oxide and nickel oxide phases and method of preparing same
US5631105A (en) * 1995-05-26 1997-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte lithium secondary battery
US5630993A (en) * 1995-07-05 1997-05-20 Bell Communications Research, Inc. Low temperature synthesis of layered lithiated transition metal oxides
US5582935A (en) * 1995-09-28 1996-12-10 Dasgupta; Sankar Composite electrode for a lithium battery
US5750288A (en) * 1995-10-03 1998-05-12 Rayovac Corporation Modified lithium nickel oxide compounds for electrochemical cathodes and cells
CA2163695C (en) * 1995-11-24 2000-08-01 Qiming Zhong Method for preparing li1+xmn2-x-ymyo4 for use in lithium batteries
US6045771A (en) * 1995-11-24 2000-04-04 Fuji Chemical Industry Co., Ltd. Lithium-nickel complex oxide, a process for preparing the same and a positive electrode active material for a secondary battery
CA2240844A1 (en) * 1995-12-27 1997-07-10 Motorola, Inc. Electrode material for lithium intercalation electrochemical cells
US6881520B1 (en) 1996-06-14 2005-04-19 N.V. Umicore S.A. Electrode material for rechargeable batteries and process for the preparation thereof
US5728367A (en) * 1996-06-17 1998-03-17 Motorola, Inc. Process for fabricating a lithiated transition metal oxide
JP3221352B2 (ja) 1996-06-17 2001-10-22 株式会社村田製作所 スピネル型リチウムマンガン複合酸化物の製造方法
US6270926B1 (en) 1996-07-16 2001-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Lithium secondary battery
JP3047827B2 (ja) 1996-07-16 2000-06-05 株式会社村田製作所 リチウム二次電池
US5955051A (en) * 1996-08-02 1999-09-21 Westaim Technologies Inc. Synthesis of lithium nickel cobalt dioxide
JP4760805B2 (ja) * 1996-08-12 2011-08-31 戸田工業株式会社 リチウムニッケルコバルト複合酸化物その製法及び二次電池用正極活物質
TW363940B (en) * 1996-08-12 1999-07-11 Toda Kogyo Corp A lithium-nickle-cobalt compound oxide, process thereof and anode active substance for storage battery
DE69700687T2 (de) * 1996-08-13 2000-03-16 Murata Mfg. Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Kobalt oder Nickel enthaltendem Lithiumkomplex
JP3489771B2 (ja) 1996-08-23 2004-01-26 松下電器産業株式会社 リチウム電池およびリチウム電池の製造法
DE69726351T2 (de) * 1996-08-23 2004-07-15 Toda Kogyo Corp. Lithiumeisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
US6077496A (en) * 1996-09-12 2000-06-20 Dowa Mining Co., Ltd. Positive electrode active material for nonaqueous secondary cells and a process for producing said active material
JPH10106566A (ja) * 1996-09-24 1998-04-24 Japan Storage Battery Co Ltd リチウム二次電池用正極活物質の製造法
EP0874412B1 (de) * 1996-11-07 2006-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur herstellung positiver aktiver materialien für nichtwässrige elektrolytische sekundärzelle
US5783333A (en) * 1996-11-27 1998-07-21 Polystor Corporation Lithium nickel cobalt oxides for positive electrodes
CN1061474C (zh) * 1996-12-25 2001-01-31 中国科学院化学研究所 一种锂离子电池及其制造方法
AU6396298A (en) 1997-02-19 1998-09-09 H.C. Starck Gmbh & Co. Kg Method for producing lithium transition metalates
CA2234874C (en) * 1997-04-15 2009-06-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Positive electrode material for use in non-aqueous electrolyte battery, process for preparing the same, and non-aqueous electrolyte battery
JP3045998B2 (ja) 1997-05-15 2000-05-29 エフエムシー・コーポレイション 層間化合物およびその作製方法
US6277521B1 (en) * 1997-05-15 2001-08-21 Fmc Corporation Lithium metal oxide containing multiple dopants and method of preparing same
WO1998057890A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Motorola Inc. Improved electrode material for an electrochemical cell and method of making same
JPH1173966A (ja) * 1997-07-01 1999-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解質二次電池およびその正極活物質の製造法
US6749648B1 (en) * 2000-06-19 2004-06-15 Nanagram Corporation Lithium metal oxides
US6017654A (en) * 1997-08-04 2000-01-25 Carnegie Mellon University Cathode materials for lithium-ion secondary cells
KR100471975B1 (ko) * 1997-09-26 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 리튬전지용양극활물질및이를사용하여제조한전지
EP1058673B1 (de) 1998-02-09 2004-04-14 H.C. Starck GmbH Verfahren zur herstellung von lithium-übergangsmetallaten
JP3691279B2 (ja) * 1998-02-10 2005-09-07 三星エスディアイ株式会社 リチウム二次電池用正極活物質、その製造方法、及びリチウム二次電池
US6753108B1 (en) 1998-02-24 2004-06-22 Superior Micropowders, Llc Energy devices and methods for the fabrication of energy devices
JP3524762B2 (ja) 1998-03-19 2004-05-10 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
FR2777386B1 (fr) * 1998-04-14 2000-05-12 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'oxyde de metal de transition lithie ou surlithie, materiau actif d'electrode positive comprenant cet oxyde, et accumulateur
US6045950A (en) * 1998-06-26 2000-04-04 Duracell Inc. Solvent for electrolytic solutions
GB9819696D0 (en) * 1998-09-11 1998-11-04 Aea Technology Plc Manganese oxide-based material
US6267943B1 (en) 1998-10-15 2001-07-31 Fmc Corporation Lithium manganese oxide spinel compound and method of preparing same
KR100578862B1 (ko) * 1998-10-30 2006-08-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이온 전지용 극판 제조 방법
KR100473413B1 (ko) 1998-11-13 2005-03-08 에프엠씨 코포레이션 국부화된 입방형 스피넬 구조의 상을 가지지 않는 층상리튬 금속 산화물 및 그 제조방법
CN1170773C (zh) 1998-11-20 2004-10-13 Fmc公司 含多种掺杂剂的含锂、锰和氧的化合物及其制备方法
US6168887B1 (en) * 1999-01-15 2001-01-02 Chemetals Technology Corporation Layered lithium manganese oxide bronze and electrodes thereof
US7295878B1 (en) 1999-07-30 2007-11-13 Advanced Bionics Corporation Implantable devices using rechargeable zero-volt technology lithium-ion batteries
US6553263B1 (en) 1999-07-30 2003-04-22 Advanced Bionics Corporation Implantable pulse generators using rechargeable zero-volt technology lithium-ion batteries
JP4960561B2 (ja) 1999-12-10 2012-06-27 エフエムシー・コーポレイション リチウムコバルト酸化物及びその製造方法
FR2803104B1 (fr) 1999-12-23 2002-03-15 Cit Alcatel Electrode au nickel non frittee pour generateur electrochimique secondaire a electrolyte alcalin
US6350543B2 (en) 1999-12-29 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Manganese-rich quaternary metal oxide materials as cathodes for lithium-ion and lithium-ion polymer batteries
US6596439B1 (en) * 2000-04-26 2003-07-22 Quallion Llc Lithium ion battery capable of being discharged to zero volts
JP3890185B2 (ja) 2000-07-27 2007-03-07 松下電器産業株式会社 正極活物質およびこれを含む非水電解質二次電池
US6660432B2 (en) 2000-09-14 2003-12-09 Ilion Technology Corporation Lithiated oxide materials and methods of manufacture
US20020122973A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Delphi Technologies, Inc. Method of preparation of lithium battery
EP1296391A4 (de) 2001-03-22 2006-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Positif-elektroden-aktivmaterial und dieses enthaltende nichtwässrige-elektrolyt-sekundärbatterie
US6964828B2 (en) * 2001-04-27 2005-11-15 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium-ion batteries
JP4510331B2 (ja) * 2001-06-27 2010-07-21 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池
US20030108793A1 (en) * 2001-08-07 2003-06-12 3M Innovative Properties Company Cathode compositions for lithium ion batteries
EP1443584A4 (de) * 2001-08-24 2010-01-06 Sony Corp Batterie
JP4836371B2 (ja) * 2001-09-13 2011-12-14 パナソニック株式会社 正極活物質およびこれを含む非水電解質二次電池
JP3827545B2 (ja) * 2001-09-13 2006-09-27 松下電器産業株式会社 正極活物質、その製造方法および非水電解質二次電池
US8658125B2 (en) * 2001-10-25 2014-02-25 Panasonic Corporation Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same
JP4072126B2 (ja) * 2001-11-20 2008-04-09 Tdk株式会社 電極活物質、電極、リチウムイオン二次電池、電極活物質の製造方法、及びリチウムイオン二次電池の製造方法
US7618609B2 (en) * 2002-01-16 2009-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method to prepare defective metal oxides with increased specific capacity
US9391325B2 (en) * 2002-03-01 2016-07-12 Panasonic Corporation Positive electrode active material, production method thereof and non-aqueous electrolyte secondary battery
JP4197237B2 (ja) * 2002-03-01 2008-12-17 パナソニック株式会社 正極活物質の製造方法
KR100959115B1 (ko) * 2002-03-08 2010-05-25 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극활물질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
US7674556B2 (en) * 2002-05-30 2010-03-09 Panasonic Corporation Non-aqueous electrolyte secondary battery and method for charging the same
US8241790B2 (en) * 2002-08-05 2012-08-14 Panasonic Corporation Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same
NZ520452A (en) * 2002-10-31 2005-03-24 Lg Chemical Ltd Anion containing mixed hydroxide and lithium transition metal oxide with gradient of metal composition
US20040121234A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Cathode composition for rechargeable lithium battery
JP5236878B2 (ja) * 2003-05-28 2013-07-17 ナショナル リサーチ カウンシル オブ カナダ リチウムセルおよびバッテリー用の酸化リチウム電極
DE112004002289D2 (de) * 2003-09-23 2006-08-10 Guenther Hambitzer Elektrochemische Batteriezelle
JP4554911B2 (ja) * 2003-11-07 2010-09-29 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池
US7211237B2 (en) * 2003-11-26 2007-05-01 3M Innovative Properties Company Solid state synthesis of lithium ion battery cathode material
US7381496B2 (en) * 2004-05-21 2008-06-03 Tiax Llc Lithium metal oxide materials and methods of synthesis and use
DE102004034886A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nickeloxidoberflächen mit erhöhter Leitfähigkeit
US20060073091A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Feng Zou Process for producing lithium transition metal oxides
CN101048898B (zh) 2004-10-29 2012-02-01 麦德托尼克公司 锂离子电池及医疗装置
KR101326118B1 (ko) 2004-10-29 2013-11-06 메드트로닉 인코포레이티드 리튬 이온 전지의 충전방법
US7563541B2 (en) 2004-10-29 2009-07-21 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US8105714B2 (en) 2004-10-29 2012-01-31 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7641992B2 (en) 2004-10-29 2010-01-05 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7582387B2 (en) 2004-10-29 2009-09-01 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US8980453B2 (en) 2008-04-30 2015-03-17 Medtronic, Inc. Formation process for lithium-ion batteries
US7337010B2 (en) 2004-10-29 2008-02-26 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US7682745B2 (en) 2004-10-29 2010-03-23 Medtronic, Inc. Medical device having lithium-ion battery
US9065145B2 (en) 2004-10-29 2015-06-23 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7662509B2 (en) 2004-10-29 2010-02-16 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
US7927742B2 (en) 2004-10-29 2011-04-19 Medtronic, Inc. Negative-limited lithium-ion battery
US9077022B2 (en) 2004-10-29 2015-07-07 Medtronic, Inc. Lithium-ion battery
JP4213659B2 (ja) * 2004-12-20 2009-01-21 株式会社東芝 非水電解質電池および正極活物質
US20070298512A1 (en) * 2005-04-13 2007-12-27 Lg Chem, Ltd. Material for lithium secondary battery of high performance
US7648693B2 (en) * 2005-04-13 2010-01-19 Lg Chem, Ltd. Ni-based lithium transition metal oxide
US20070292761A1 (en) 2005-04-13 2007-12-20 Lg Chem, Ltd. Material for lithium secondary battery of high performance
US20080032196A1 (en) * 2005-04-13 2008-02-07 Lg Chem, Ltd. Method of preparing material for lithium secondary battery of high performance
US8529800B2 (en) * 2005-09-29 2013-09-10 Massachusetts Institute Of Technology Oxides having high energy densities
CN101300696A (zh) 2006-05-10 2008-11-05 株式会社Lg化学 用于高性能锂二次电池的材料
JP4765895B2 (ja) * 2006-10-30 2011-09-07 株式会社Gsユアサ 非水電解質電池
US20090325072A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Hideaki Maeda Rechargeable lithium battery
JP2010126422A (ja) 2008-11-28 2010-06-10 Panasonic Corp リチウム含有複合酸化物の製造方法および非水系二次電池
KR20110094023A (ko) * 2008-12-04 2011-08-19 도다 고교 가부시끼가이샤 리튬 복합 화합물 입자 분말 및 그의 제조 방법, 비수전해질 이차 전지
WO2010113403A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 パナソニック株式会社 リチウムイオン電池用正極の製造方法、リチウムイオン電池用正極、および前記正極を用いたリチウムイオン電池
JP5409174B2 (ja) 2009-08-04 2014-02-05 住友金属鉱山株式会社 正極活物質用リチウムニッケル複合酸化物、その製造方法及びそれを用いた非水電解質二次電池
US8298706B2 (en) 2010-03-12 2012-10-30 The Gillette Company Primary alkaline battery
EP2555286B1 (de) * 2010-04-01 2014-10-08 LG Chem, Ltd. Aktives positivelektrodenmaterial und lithium-sekundärbatterie damit
US8986571B2 (en) * 2010-06-09 2015-03-24 Toda Kogyo Corporation Lithium composite compound particles and process for producing the same, and non-aqueous electrolyte secondary battery
US8980475B2 (en) * 2010-06-25 2015-03-17 Basf Se Process for preparing lithium mixed metal oxides and their use as cathode material
KR101554081B1 (ko) * 2011-02-07 2015-09-18 유미코르 가용성 염기 함량이 낮은 고 니켈 캐소드 재료
US9287580B2 (en) 2011-07-27 2016-03-15 Medtronic, Inc. Battery with auxiliary electrode
US20130149560A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Medtronic, Inc. Auxiliary electrode for lithium-ion battery
US9028564B2 (en) 2012-03-21 2015-05-12 The Gillette Company Methods of making metal-doped nickel oxide active materials
US8703336B2 (en) 2012-03-21 2014-04-22 The Gillette Company Metal-doped nickel oxide active materials
US9570741B2 (en) 2012-03-21 2017-02-14 Duracell U.S. Operations, Inc. Metal-doped nickel oxide active materials
JP5892048B2 (ja) * 2012-11-20 2016-03-23 住友金属鉱山株式会社 アルカリ二次電池正極活物質用被覆水酸化ニッケル粉末及びその製造方法
US9793542B2 (en) 2014-03-28 2017-10-17 Duracell U.S. Operations, Inc. Beta-delithiated layered nickel oxide electrochemically active cathode material and a battery including said material
CN105047869A (zh) * 2015-06-16 2015-11-11 田东 一种锂离子正极材料LiNiO2/C的合成方法
US10615414B2 (en) * 2016-01-15 2020-04-07 Toda Kogyo Corp. Lithium nickelate-based positive electrode active substance particles and process for producing the same, and non-aqueous electrolyte secondary battery
WO2017192425A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 3M Innovative Properties Company Electrolyte solutions for rechargeable batteries
JP6254732B1 (ja) * 2017-03-13 2017-12-27 Basf戸田バッテリーマテリアルズ合同会社 非水電解質二次電池用正極活物質の製造方法及び非水電解質二次電池の製造方法
US10910647B2 (en) 2017-05-09 2021-02-02 Duracell U.S. Operations, Inc. Battery including beta-delithiated layered nickel oxide electrochemically active cathode material
US11909041B2 (en) 2018-04-04 2024-02-20 Tesla, Inc. Method to produce cathode materials for Li-ion batteries
US11367873B2 (en) 2018-09-25 2022-06-21 Microvast Power Systems Co., Ltd. Cathode active material and lithium-ion electrochemical system thereof
US11233239B2 (en) 2020-03-27 2022-01-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Low-cobalt and cobalt-free, high-energy cathode materials for lithium batteries
CN115064698B (zh) * 2022-07-29 2024-07-19 广东博粤新能源科技有限公司 一种正极补锂剂及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017400B1 (de) * 1979-04-05 1984-05-30 United Kingdom Atomic Energy Authority Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung von Ionenleitern für diese Zelle
SE456202B (sv) 1981-08-13 1988-09-12 Moli Energy Ltd Reversibel battericell med tryckbelastad litiumanod
JPS6074272A (ja) 1983-09-30 1985-04-26 Agency Of Ind Science & Technol 溶融炭酸塩型燃料電池の製造方法
US4567031A (en) * 1983-12-27 1986-01-28 Combustion Engineering, Inc. Process for preparing mixed metal oxides
US4770960A (en) * 1986-04-30 1988-09-13 Sony Corporation Organic electrolyte cell
JPH0687419B2 (ja) * 1986-07-10 1994-11-02 日本電池株式会社 非水電解液電池用正極活物質の製造方法
JP2668678B2 (ja) * 1986-11-08 1997-10-27 旭化成工業株式会社 二次電池
JPS63299056A (ja) * 1987-05-29 1988-12-06 Sony Corp 有機電解質二次電池
JPH01120765A (ja) * 1987-10-31 1989-05-12 Sony Corp 非水電解液二次電池
JP2699176B2 (ja) * 1988-05-20 1998-01-19 日立マクセル 株式会社 リチウム二次電池
US4980080A (en) * 1988-06-09 1990-12-25 Societe Anonyme Dite: Saft Process of making a cathode material for a secondary battery including a lithium anode and application of said material
US4959282A (en) * 1988-07-11 1990-09-25 Moli Energy Limited Cathode active materials, methods of making same and electrochemical cells incorporating the same
CA2000873C (en) * 1988-10-21 1999-12-14 Shigeru Oishi Cell having current cutoff valve
JP2797390B2 (ja) * 1989-04-03 1998-09-17 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
US5180574A (en) * 1990-07-23 1993-01-19 Moli Energy (1990) Limited Hydrides of lithiated nickel dioxide and secondary cells prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE69130650D1 (de) 1999-01-28
CA2038631A1 (en) 1992-01-24
EP0702421A1 (de) 1996-03-20
CA2038631C (en) 1996-04-23
DE69124158D1 (de) 1997-02-27
EP0468942B2 (de) 1999-12-01
EP0702421B1 (de) 1998-12-16
DE69124158T2 (de) 1997-06-12
ATE147892T1 (de) 1997-02-15
US5264201A (en) 1993-11-23
EP0468942B1 (de) 1997-01-15
EP0468942A3 (en) 1993-01-20
JPH06342657A (ja) 1994-12-13
EP0468942A2 (de) 1992-01-29
ATE174726T1 (de) 1999-01-15
DE69124158T3 (de) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130650T2 (de) Lithiumhaltiges Nickeldioxid und daraus hergestellte Sekundärzellen
DE69219304T2 (de) Hydride von lithiumhaltigem Nickeldioxid und daraus hergestellte galvanische Sekundärelemente
US5153081A (en) Lithium manganese oxide compound
KR100506575B1 (ko) 리튬 망가네이트, 그것의 제조 방법, 및 그 방법에 의해제조된 리튬 전지
DE69314818T2 (de) Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung von positivem Elektrodenmaterial
US6159636A (en) Mixtures of lithium manganese oxide spinel as cathode active material
DE69524548T2 (de) Lithium Sekundärbatterie und Verfahren zur Herstellung des Materials für die negative Elektrode zur Verwendung darin.
KR101153755B1 (ko) 리튬 2 차 전지 양극용의 리튬 함유 복합 산화물의 제조방법
US5820790A (en) Positive electrode for non-aqueous cell
JP5724269B2 (ja) 複合酸化物の製造方法
DE4115951A1 (de) Manganoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, elektrochemische zelle, die sie als kathode enthaelt, sowie ihre verwendung zur herstellung einer lithiummanganoxidverbindung und elektrochemische zelle, die diese lithiummanganoxidverbindung als kathode enthaelt
DE69706592T2 (de) Verfahren zur Herstellung von positivelektrode-aktivem Material, sowie diese verwendende nichtwässerige Sekundärbatterie
DE69414910T2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von festen Lösungen für sekundäre nicht-wässrige Batterien
JP5733571B2 (ja) リチウム含有複合酸化物の製造方法、正極活物質および二次電池
Chitrakar et al. Synthesis of layered-type hydrous manganese oxides from monoclinic-type LiMnO2
EP1116692A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiummanganat, lithiummanganat, positive elektrode für sekundäre lithiumzellen, die dieses als aktives material enthält, und sekundäre lithiumzelle.
DE69626023T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung einer lithierten lithium manganoxid spinel
DE69307644T2 (de) Kathodenmaterial und dieses verwendende Sekundärbatterie
JP5370501B2 (ja) 複合酸化物の製造方法、リチウムイオン二次電池用正極活物質およびリチウムイオン二次電池
US6706443B1 (en) Process for preparing lithium manganese oxides
EP2146931B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumreichen metalloxiden
JP3640545B2 (ja) 非水系二次電池用正極活物質ニッケル酸リチウムの製造方法
JP3625629B2 (ja) ニッケル酸化物正極材料の製造方法、及びその方法により製造したニッケル酸化物を用いる電池
JP5828282B2 (ja) 非水電解質二次電池用活物質の製造方法およびそれを用いた二次電池
JPH06295724A (ja) リチウム二次電池用マンガン酸リチウムの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation