DE69112278T2 - Schalteinrichtung eines automatischen Getriebes. - Google Patents

Schalteinrichtung eines automatischen Getriebes.

Info

Publication number
DE69112278T2
DE69112278T2 DE69112278T DE69112278T DE69112278T2 DE 69112278 T2 DE69112278 T2 DE 69112278T2 DE 69112278 T DE69112278 T DE 69112278T DE 69112278 T DE69112278 T DE 69112278T DE 69112278 T2 DE69112278 T2 DE 69112278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
automatic transmission
shift lever
lever
positioning pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112278D1 (de
Inventor
Yasushi Asano
Shunsuke C O Nissan M Ikushima
Yoshimasa Kataumi
Atsuo C O Nissan Motor Co Ohno
Hiroshi Sakon
Norio Togano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
JTEKT Column Systems Corp
Original Assignee
Fuji Kiko Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13851890A external-priority patent/JPH0434263A/ja
Priority claimed from JP1990055925U external-priority patent/JP2570807Y2/ja
Priority claimed from JP13851990A external-priority patent/JPH0434264A/ja
Application filed by Fuji Kiko Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Fuji Kiko Co Ltd
Publication of DE69112278D1 publication Critical patent/DE69112278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69112278T2 publication Critical patent/DE69112278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • F16H2059/0282Lever handles with lock mechanisms, e.g. for allowing selection of reverse gear or releasing lever from park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/226Manual distress release of the locking means for shift levers, e.g. to allow towing of vehicle in case of breakdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20098Separate actuator to disengage restrictor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe und insbesondere eine Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die für ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Auto, geeignet ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Diese Art Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe, die seitens des Anmelders als interner Stand der Technik bekannt ist, ist mit einer Schaltarretiereinrichtung versehen, die einen Schalthebel aus Sicherheitsgründen arretiert, wenn der Schalthebel eine Parkstellung einnimmt und ein Bremspedal nicht gedrückt wird.
  • Der Schalthebel umfaßt einen Betätigungshebel, der schwenkbar an einer unteren Halterung angebracht ist, sowie eine Druckstange, die in der axialen Richtung verschiebbar von dem Betätigungshebel aufgenommen wird, und mit einem Positionierstift in der Richtung vertikal zur oben genannten Achse angebracht ist. Der Betätigungshebel ist mit einem Führungsschlitz am Umfangsabschnitt versehen, um die Bewegung des Positionierstiftes zu führen.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfaßt des weiteren eine Positionierplatte mit einer Vielzahl von Positionieraussparungen, die mit dem Positionierstift in Eingriff kommen, um den Schalthebei in der Parkstellung oder den Fahrstellungen zu halten.
  • Der Schalthebel ist mit einer Kugel versehen, die wahlweise und elastisch in eine Vielzahl von Hemmaussparungen für Positionierplatte, die an der unteren Halterung angebracht ist, eingreift, um die Bewegung des Schalthebels abzubremsen.
  • Die Schaltarretiervorrichtung umfaßt eine Drehbuchse, die ungehindert drehbar und axial unbeweglich auf den Betätigungshebei aufgepaßt ist, sowie ein Schaltarretiersolenoid, das die Drehbuchse in eine Arretierlösestellung dreht, und über einen Halter an dem Betätigungshebel angebracht ist.
  • Gemäß dieser Konstruktion wird, wenn sich der Schalthebel in der Parkstellung befindet, die Abwärtsbewegung des Positionierstiftes durch die Drehbuchse verhindert, so daß der Schalthebel schaltarretiert ist. In diesem Schaltarretierzustand dreht, wenn das Bremspedal gedrückt wird, das Schaltarretiersolenoid die Drehbuchse in die Arretierlösestellung und löst die Schaltarretierung.
  • Jedoch wird bei der herkömmlichen Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe, da die Drehbuchse an dem Schalthebel als einem beweglichen Element angebracht ist, die Form der Drehbuchse durch die Form des Schalthebels beschränkt. Darüber hinaus ist, da der Durchmesser des Schalthebels als Drehpunkt groß ist, die Drehreibung groß, und die Drehbuchse wird geneigt, so daß in Funktion ein durch Taumeln hervorgeruf enes Geräusch erzeugt wird.
  • Des weiteren muß, da das Schaltarretiersolenoid an dem Schalthebel als einem beweglichen Element angebracht ist, der Draht lang genug sein, um ein Brechen zu verhindern. Daher nimmt die Anzahl von Klammern zu, wodurch die Herstellungskosten steigen. Weiterhin ist, da sich das Schaltarretiersolenoid zusammen mit dem Schalthebel bewegt, genügend Raum für die Bewegung des Schaltarretiersolenoids erforderlich, und folglich muß die gesamte Vorrichtung grob sein.
  • Des weiteren kommt, da der Positionierstift der Positionierplatte und die Positionieraussparungen aus Metall bestehen, beim Schalten des Schalthebels der Positionierstift mit den Positionieraussparungen in Kontakt, so daß ein unangenehmes metallisches Geräusch entsteht, das den Fahrer ablenken kann.
  • Darüber hinaus kommt, wenn der Schalthebel geschaltet wird, die Kugel des Schalthebels mit der Hemmaussparung in Kontakt, so daß ein unangenehmes metallisches Geräusch erzeugt wird.
  • Aus EP-A-0 307 846, das dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht, ist eine Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe bekannt, die ein Unterteil enthält, das an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist, einen Schalthebel, der über eine Drehwelle schwenkbar von dem Unterteil getragen wird und der einen Positionierstift aufweist, der in der axialen Richtung des Schalthebels beweglich ist; eine Führungsstruktur, die den Schalthebel führt und eine Führungsplatte mit einem Parkstellungsteil und einem Bewegungsstellungsteil zum Eingriff des Positionierstiftes aufweist; eine Hemmstruktur, die Bewegung des Schalthebels abbremst; eine Schaltarretiervorrichtung zum Arretieren des Schalthebels, die eine Drehbuchse aufweist, die das Lösen des Positionierelementes aus dem Parkstellungsteil verhindert, wobei die Drehbuchse drehbar an einem anderen stationären Element als dem Schalthebel angebracht w ist; sowie ein Schaltarretiersolenoid, das die Drehbuchse dreht, wenn die Schaltarretierung gelöst wird, wobei das Schaltarretiersolenoid an einem stationären Teil an dem Unterteil angebracht ist.
  • Aus DE-A-30 48 093 ist ebenfalls eine Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe bekannt, die eine Hemmstruktur aufweist, die Hemmaussparungen umfaßt, an die eine Kugel durch eine Druckfeder gedrückt wird, die in einem Rohr in Richtung der Hemmaussparungen aufgenommen ist, die an der Innenumfangsfläche einer Öffnung in den Führungsplatten ausgebildet sind; entsprechend der Form der Hetallkugel, die mit den Aussparungen in Kontakt kommt, besteht der Nachteil, daß beim Schalten des Schalthebels ein Geräusch erzeugt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe mit einer Drehbuchse zu schaffen, die eine Drehwelle mit kleinem Durchmesser als Drehpunkt für die Drehbuchse aufweist, so daß die Drehreibung gering sein kann, und verhindert werden kann, daß die Drehbuchse in Funktion ein Geräusch erzeugt, das durch Taumeln beim Schaltarretieren hervorgerufen wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erfüllt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird des weiteren der Vorteil bewirkt, daß durch das Vorhandensein des Schaltarretiersolenoids in einem Raum an einer unteren Halterung als ein stationäres Element, die Länge eines Drahtes so kurz wie möglich sein kann, und die Anzahl der Klammern zur Befestigung des Drahtes verringert werden kann, um so die Herstellungskosten zu senken.
  • Ein weiterer Vorteil gemäß der vorliegenden Erfindung wird dadurch bewirkt, daß ein Schaltarretiersolenoid keinen besonderen Funktionsraum erfordert, so daß die ganze Vorrichtung klein ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Mit dem Vorhandensein eines Pufferelementes, das aus einem Kunstharz besteht, wird verhindert, daß eine Führungsstruktur aufgrund von Metallkontakt ein Geräusch erzeugt.
  • Des weiteren weist bei einer bevorzugten Ausführung das Pufferelement einen Schlitz auf, mit dein der Stoß gedämpft, wenn das Positionierelement mit dem Pufferelement in Kontakt kommt. Der Hemmarm besteht aus Kunstharz und weist ein Kontaktelement auf, das ebenfalls aus Kunstharz besteht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bei den beigefügten Zeichnungen sind:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Ansicht in der Richtung der Pfeile entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Vertikalschnittansicht des in Fig. 2 dargestellten Schalthebels;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht eines Unterteils des in Fig. 1 dargestellten Schalthebels;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Pufferelementes, das zu der Betätigungsvorrichtung in Fig. 1 gehört;
  • Fig. 6 eine auseinandergezogene Ansicht eines Hemmarms, der zu der Betätigungsvorrichtung in Fig. 1 gehört;
  • Fig. 7 eine Perspektivansicht, die die Beziehung zwischen einer Drehbuchse und einem Schaltarretiersolenoid darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • In Fig. 1 und 2 ist zu sehen, daß eine Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe E ein Unterteil 1 umfaßt, das an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist, einen Schalthebel 2, der schwenkbar von dem Unterteil getragen wird, eine Führungsstruktur 3, die den Schalthebel 2 trägt, eine Hemmstruktur 4, die Bewegung des Schalthebels 2 abbremst, sowie eine Schaltarretiervorrichtung 5 zum Arretieren des Schalthebels 2.
  • Das Unterteil 1 ist mit einer unteren Halterung 10 versehen, die den Schalthebel 2, die Führungsstruktur 3, die Hemmstruktur 4 und die Schaltarretiervorrichtung 5 trägt. Die untere Halterung 10 ist mit einem Verkleidungselement 11 am unteren Abschnitt der unteren Halterung 10 abgedeckt. Das Verkleidungselement 11 ist an der Unterseite der unteren Halterung 10 befestigt. Ein wärmebeständiges Element 12, das vorzugsweise aus Blech besteht, ist ungehindert entfernbar an dem Verkleidungselement angebracht.
  • Der Schalthebel 2 umfaßt, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, einen Betätigungshebel 14, der schwenkbar von der unteren Halterung 10 getragen wird, eine Druckstange 15, die verschiebbar im Inneren des Betätigungshebels 14 angeordnet ist, einen Griff 16, der an der Umfangsfläche des Betätigungshebels 14 angeordnet ist, sowie einen Griffknopf 17, der in den oberen Abschnitt des Griffs 16 in horizontaler Richtung verschiebbar eingeführt ist.
  • Der Betätigungshebel 14 ist am unteren Abschnitt desselben mit einem Halter 14a versehen, der über eine Drehwelle 19 drehbar von der unteren Halterung 10 getragen wird, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der Querschnitt des Halters 14a ist U-förmig. Die untere Halterung 10 ist mit einem Betätigungshebel-Anbringungsabschnitt 10a versehen, der sich von der unteren Halterung 10 nach unten erstreckt, und eine kastenartige Form mit einer Öffnung am oberen Abschnitt aufweist. Das untere Ende des Halters 14a ist in die Öffnung des Betätigungshebel- Anbringungsabschnitts 10a eingeführt, und die untere Spitze des Halters 14a ist an ein Rohr 20 angeschweißt, das in horizontaler Richtung angeordnet ist.
  • Ein Paar Buchsen 21, 21, die aus Kunstharz bestehen, sind unter Druck in beide Seiten des Rohrs 20 eingeführt. Die Drehwelle 19 mit einem Kopfteil 19a ist in die Buchsen 21, 21 von einer Seite des Betätigungshebel-Anbringungsabschnitts 10a eingeführt, und die Spitze der Drehwelle 19 ist verstemmt, so daß der Betätigungshebel 14 um die Drehwelle 19 herum in der Vorwärts- und der Rückwärtsrichtung (in der F-R-Richtung in Fig. 1) geschwenkt werden kann.
  • Der Betätigungshebel 14 ist als eine Rohrstruktur ausgebildet und enthält ein in vertikaler Richtung ungehindert verschiebbares Positionierstift-Anbringungselement 23. Das Positionierstift-Anbringungselement 23 ist am unteren Abschnitt der Druckstange 15 angebracht und wird von einem Positionierstift 24 als einem Positionierelement in der horizontalen Richtung durchdrungen. Der Halter 14a des Betätigungshebels 14 ist mit einem Paar Führungsschlitze 14b, 14b versehen, die in der axialen Richtung verlaufen. Von den Führungsschlitzen 14b, 14b ist einer an jeder Seite des Positionierstift-Anbringungselementes 23 angebracht. Der Positionierstift 24 erstreckt sich durch das Paar Führungsschlitze 14a in der horizontalen Richtung und ist an dem Positionierstift-Anbringungselement 23 befestigt, so daß sich der Positionierstift 24 in dem Paar Führungsschlitze 14b, 14b in der axialen Richtung des Betätigungshebels 14 bewegen kann. Die Druckstange 15 wird durch eine Druckfeder 25 über das Positionierstift-Anbringungselement 23 ständig nach oben gedrückt.
  • Der Griff 16 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, mit einem Kopfteil 16a am oberen Abschnitt versehen, und das Kopfteil 16a ist mit einem Querloch 16b versehen. Der Griffknopf 17 ist von außen verschiebbar in das Querloch 16b eingeführt. Der Griffknopf 17 wird durch eine Druckfeder 27, die in dem Querloch 16b aufgenommen ist, aus dem Querloch 16b nach außen gedrückt, so daß die Spitze des Griffknopfes 17 aus dem Querloch 16b vorsteht.
  • Der Griffknopf 17 ist mit einer Aussparung 17a in dem Kopfteil 16a versehen und weist einen vorstehenden Abschnitt 17b in der Aussparung 17a auf. Die Aussparung 17a hat eine Öffnung 17c an der Unterseite, und ein Nockenelement 28 ist in die Öffnung 17c von der Unterseite derselben her eingeführt. Das Nockenelement 28 ist mit dem vorstehenden Abschnitt 17b in Eingriff und ist am oberen Ende der Druckstange 15 befestigt. Das Nockenelement 28 weist eine Schräge 28a auf, die mit einer Schräge 17d des Griffknopfes 17 in Kontakt ist, so daß, wenn der Griffknopf 17 in das Querloch 16b gedrückt wird, das Nockenelement 28 von dem vorstehenden Abschnitt 17b gelöst wird und sich nach unten bewegt, wenn sich der Griffknopf 17 nach innen bewegt, wodurch sich der Positionierstift 24 in den Führungsschlitzen 14b, 14b mit der Druckstange 15 nach unten bewegt.
  • Die Führungsstruktur 3 ist mit einer Positionierplatte 30 als einem Führungselement versehen, um mit dem Positionierstift 24 des Schalthebels 2 in Eingriff zu kommen und den Schalthebel 2 in einer Parkstellung oder einer Bewegungsstellung zu halten. Die Positionierplatte 30 ist im Querschnitt im wesentlichen L-förmig und umfaßt einen horizontalen Abschnitt 30a, der an der unteren Halterung 10 befestigt ist, und einen vertikalen Abschnitt 30b mit einer Eingriffsöffnung 30c im hinteren Abschnitt. Die Positionierplatte 30 hat eine Parkstellung sowie eine Vielzahl von Bewegungsstellungen, d.h., Parken (P), Rückwärts (R), Leerlauf (N), Fahren (D), Zwei (II) und Eins (I) in der Schaltrichtung, d.h. in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs.
  • Die Positionierplatte 30 weist eine Parkpositionieraussparung 30d an der Stelle auf, die der Parkstellung entspricht, und ist mit einem Pufferelement 31 versehen, das den Stoß dämpft, wenn der Positionierstift 24 mit dem Pufferelement 31 in Kontakt kommt. Das Pufferelement 31 ist an der Stelle angeordnet, die der Bewegungsstellung entspricht. Das Pufferelement 31 besteht aus Kunstharz und ist in einer umgekehrten U-Form ausgebildet. So wird beispielsweise Polyester-Elastomer, das ausgezeichnete Elastizität und Haltbarkeit aufweist und gegenüber Öl beständig ist, als das Kunstharz eingesetzt. Das Pufferelement 31 umfaßt ein Paar Kreisbogenabschnitte 31a, 31b an der Vorderseite, die der Achse der Drehwelle 19 entsprechen. Das Pufferelement 31 ist mit einem Paar Innenseitenabschnitte 31c, 31d versehen, mit denen der Positionierstift 24 in Kontakt kommt, wenn sich der Positionierstift 24 in der N- und der II- Stellung befindet. Die Innenseitenabschnitte 31c bzw. 31d führen zu den Kreisbogenabschnitten 31a, 31b und sind durch einen Verbindungsabschnitt 31e miteinander verbunden, der nicht mit dem Positionierstift 24 in Kontakt kommt. Das Pufferelement 31 ist mit einem Paar Schlitzen 31f, 31g versehen, die den Stoß dämpfen, wenn der Positionierstift 24 mit den Innenseitenabschnitten 31c, 31d in Kontakt kommt. Die Schlitze 31f, 31g sind jeweils eng an den Innenseitenabschnitten 31f, 31g und an ihnen entlang angeordnet. Des weiteren kann das Pufferelement durch Metallteileinspritzen (insert moulding) in der Positionierplatte 30 ausgebildet werden.
  • Durch diesen Aufbau des Pufferelementes 31 wird ein Klopfgeräusch von dem Positionierstift 24 wirkungsvoll gedämpft, wenn der Schalthebel 2 in jede der Bewegungsstellungen R, N, II und I geschaltet wird.
  • Die Hemmstruktur 4 ist mit der Positionierplatte 30 als Hemmelement versehen. Die Hemmstruktur weist sechs Hemmaussparungen 30e an der Positionierplatte 30 auf sowie einen Hemmarm 32, der wahlweise mit den Hemmaussparungen 30e in Kontakt kommt. Die Hemmaussparungen 30e sind an einer Kreisbogenfläche ausgebildet, deren Mittelpunkte der Achse der Drehwelle 19 entspricht, und die an der Umfangsfläche an der Vorderseite F des vertikalen Abschnitts 30b der Positionierplatte 30 ausgebildet ist. Die sechs Hemmaussparungen 30e entsprechen jeder der Postionen P, R, N, D, II und I von der Vorderseite F zur Rückseite R.
  • Der Hemmarm 32 besteht aus Kunstharz und wird, wie in Fig. 6 dargestellt, schwenkbar an dem Unterteil 32a vom freien Ende 14c des Halters 14a des Betätigungshebels 14 an der Vorderseite F mit einer Anbringungsschraube 33 und einer Mutter 34 gehalten. Eine Kontaktrolle 35, die aus Kunstharz besteht, wird über einen Stift 36 drehbar von dem Hemmarm 32 getragen. Darüber hinaus kann anstelle der Anbringungsschraube 33 ein Montagestift eingesetzt und am vorderen Ende verstemmt werden.
  • Eine verstärkende Abdeckung 37, die aus Blech besteht, ist an dem Hemmarm 32 angebracht und dient der Verstärkung des Hemmarms 32. Ein Ende einer Zugfeder 38 ist mit einer Zunge 37a der verstärkenden Abdeckung 37 in Eingriff, und das andere Ende ist mit einem in die Richtung F gerichteten Ende 14d des Halters 14a in Eingriff, so daß die Kontaktrolle 35 des Hemmarms 32 in die Hemmaussparungen 30e gedrückt wird.
  • Die Schaltarretiervorrichtung 5 umf aßt eine Drehbuchse 40, die von einem anderen Element als dem Schalthebel 2 drehbar getragen wird, ein Schaltarretiersolenoid 41, das die Buchse 40 trägt, sowie eine manuelle Schaltarretier-Lösevorrichtung 42 zum Lösen des Schalthebels 2 aus dem Schaltarretierzustand.
  • Die Drehbuchse 40 besteht aus Kunstharz und wird, wie in Fig. 7 dargestellt, von einem anderen Element als dem Schalthebel 2 drehbar getragen, beispielsweise von dem horizontalen Abschnitt 30a der Positionierplatte 30 direkt unterhalb der Parkpositionieraussparung 30d von einer Drehwelle 44. Ein vorstehender Teil 40a ist an der Drehbuchse 40 vorhanden. Der vorstehende Teil 40a ist direkt unter dem Positionierstift 24 angeordnet, der mit der Parkpositionieraussparung 30d in Eingriff ist, um zu verhindern, daß sich der Positionierstift 24 aus der Parkpositionieraussparung 30d löst. Eine Zunge 40b ist an der Umfangsfläche der Drehbuchse 40 vorhanden. Die Zunge 40b weist ein Einführungsloch 40c zum Einführen der Spitze eines Kolbens 45 auf, der sich von dem Schaltarretiersolenoid 41 erstreckt. Ein Hebelteil 40d, der mit einem Arm 46a eines Verbindungshebels 46 der manuellen Schaltarretiervorrichtung 42 in Kontakt kommt, ist an der Umfangsfläche der Drehbuchse 40 angebracht.
  • Das Schaltarretiersolenoid 41 ist in einem Abschnitt an der unteren Halterung 10 angeordnet. So ist das Schaltsolenoid 41 beispielsweise über eine Halterung 47 an der Positionierplatte 30 angebracht. Der Kolben 45 wird durch eine in der Figur nicht dargestellte Druckfeder ständig in Richtung der Spitze desselben gedrückt. Das Schaltarretiersolenoid 41 ist über einen Draht 48 mit einer Spannungsguelle verbunden.
  • Ein Parkschalter 50 ist über eine Halterung 51 an der Positionierplatte 30 angebracht. Der Parkschalter 50 weist ein Erfassungselement 52 auf, das mit dem Positionierstift 24 in Kontakt kommt, und den in die P-Stellung geschalteten Schalthebel 2 erfaßt.
  • Die manuelle Schaltarretier-Lösevorrichtung 42 ist an dem Schalthebel 2 angebracht und dient dem Lösen des Schalthebels 2 aus der Schaltarretierung durch das Drücken eines Handknopfes 54, wenn das Schaltarretiersolenoid 41 aufgrund von Spannungsausfall nicht funktioniert. Der Handknopf 54 ist mit einem Lösehebel 55 verbunden, der mit einem weiteren Arm 46b des Verbindungshebels 46 in Kontakt ist. Der Verbindungshebel 46 wird drehbar von einer Drehwelle 56 getragen, so daß er sich auf der Drehwelle 56 dreht, wenn der Arm 46b durch den Lösehebel 55 gedrückt wird, und der Hebelteil 46 durch den Arm 46a gedrückt wird, um die Drehbuchse 40 zu drehen und den vorstehenden Teil 40a aus der Position direkt unterhalb des Positionierstiftes 24 zu bewegen, der mit der Parkpositionieraussparung 30d in Eingriff ist.
  • Gemäß dem Aufbau der oben beschriebenen Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe, greift, wenn sich der Schalthebel 2 in der P-Stellung befindet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, der Positionierstift 24 in die Parkpositionieraussparung 30d der Positionierplatte 30 ein, und der vorstehende Teil 40a der Drehbuchse 40 befindet sich direkt unter dem Positionierstift, so daß die nach unten gerichtete Bewegung des positionierstiftes 24 verhindert wird und der Schalthebel 2 arretiert ist. Darüber hinaus wird die Kontaktrolle 35 des Hemmarms 32 aufgrund der Federkraft der Zugfeder 38 gedrückt und greift in die Hemmaussparung 30e ein, die der P-Stellung der Positionierplatte 30 entspricht.
  • Wenn der Schalthebel 2 aus der P-Stellung beispielsweise in die R-Stellung geschaltet wird, wird zunächst das Bremspedal gedrückt. Anschließend wird das Schaltarretiersolenoid 41 erregt, um den Kolben 41 gegen die Federkraft der Druckfeder zurückzuziehen. Dadurch wird die Drehbuchse 40 gedreht und bewegt den vorstehenden Teil 40a aus dem Bewegungsbereich des Positionierstiftes 24.
  • Anschließend wird, wenn der Griffknopf 17 gedrückt wird, der Positionierstift 24 über das Nockenelement 28 und die Druckstange 15 aus der Parkpositionieraussparung 60d gelöst, so daß der Schalthebel 2 zur Rückseite R hin geschaltet werden kann. Wenn der Positionierstift 24 die R-Stellung erreicht, wird der Druck auf den Griffknopf 17 abgelassen und dadurch wird der Positionierstift 24 durch die Rückstellkraft der Feder 25 angehoben und kommt mit dem Kreisbogenabschnitt 31a in Eingriff. Anschließend wird, wenn das Bremspedal losgelassen wird, die Erregung des Schaltarretiersolenoids 41 unterbrochen, so daß der Kolben 45 durch die Rückstellkraft der Druckfeder vorsteht und die Drehbuchse 40 gedreht wird und den vorstehenden Teil 40a direkt unter der Parkpositionieraussparung 60d positioniert. Darüber hinaus greift die Kontaktrolle 35 des Hemmarms 32 in die Hemmaussparung 30e ein, die der R-Stellung entspricht.
  • Wenn der Schalthebel 2 aus diesem Zustand wieder in die P-Stellung geschaltet wird, wird der Griffknopf 17 gedrückt, um den Positionierstift 24 von dem Kreisbogenabschnitt 31a zu lösen, und der Schalthebel 2 wird zur Vorderseite F geschaltet. Anschließend wird der vorstehende Teil 40a der Drehbuchse 40 aus der Stellung direkt unter der Parkpositionieraussparung 30d durch den Druck des Positionierstiftes 24 bewegt. Anschließend wird, wenn der Schalthebel 2 die P-Stellung erreicht, der Druck auf den Griffknopf 17 abgelassen, so daß der Positionierstift 24 durch die Federkraft der Druckfeder 25 angehoben wird und der Positionierstift 24 in die Parkpositionieraussparung 30d eingreift. Gleichzeitig wird der Eingriff des Positionierstiftes 24 mit dem vorstehenden Teil 40a der Drehbuchse 40 gelöst, so daß die Drehbuchse 40 gedreht wird und den vorstehenden Teil 40a direkt unter dem Positionierstift 24 positioniert. Dadurch ist der Schalthebel 2 wieder schaltarretiert.
  • Wenn der Schalthebel 2 aus der R-Stellung in die N-, D- oder II-Stellung geschaltet wird, kann der Schalthebel 2 geschaltet werden, indem einfach der Schalthebel 2 zur Rückseite R bewegt wird und der Schalthebel 2 in der gewünschten Stellung angehalten wird. Darüber hinaus wird, wenn der Schalthebel 2 in die I-Stellung geschaltet wird, der Griffknopf 17, wie oben beschrieben, gedrückt, dann kann sich der Schalthebel 2 zur Rückseite R bewegen, und der Druck auf den Griffknopf 7 wird abgelassen, wenn der Positionierstift 24 die I-Stellung erreicht.
  • Dabei ist die Drehbuchse 40 nicht an dem Schalthebel 2 als einem beweglichen Element angebracht, sondern an der Positionierplatte 30 als einem stationären Element, so daß der Innendurchmesser der Drehbuchse 40 klein sein kann, d.h., der Durchmesser der Drehwelle 44, die als Drehpunkt der Drehbuchse 40 dient, kann klein sein, um die Drehreibung zu verringern, und dadurch kann verhindert werden, daß die Drehbuchse 40 Funktionsgeräusche erzeugt und ein Funktionsdefekt durch Taumeln beim Schaltarretieren entsteht.
  • Darüber hinaus ist es, da der Durchmesser der Drehwelle 44 klein sein kann, nicht erforderlich, daß sich der Kolben 45 des Schaltarretiersolenoids 41 bis an die Grenze des Arbeitshubes bewegt, um die Drehbuchse 40 um einen erforderlichen Betrag zu drehen. Da der Anbringungsraum des Schaltarretiersolenoids 41 nicht groß sein muß, ist es sehr einfach, die Anbringungsposition des Schaltarretiersolenoids 41 einzustellen.
  • Des weiteren ist das Schaltsolenoid 41 an der unteren Halterung 10, beispielsweise der Positionierplatte 30, angebracht, so daß der Draht 48 so kurz wie möglich sein kann, und die Anzahl der Klammern zum Befestigen des Drahtes 48 gering sein kann, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Darüber hinaus kann, da kein spezieller Arbeitsraum für das Schaltarretiersolenoid 41 erforderlich ist, die gesamte Vorrichtung klein sein.
  • Weiterhin besteht das Pufferelement 31 aus Kunstharz, so daß ein Stoß zwischen dem Positionierstift 24 und dem Pufferelement 31 beim Schalten des Schalthebels durch das Pufferelement gedämpft werden kann. Dadurch wird verhindert, daß der Positionierstift 24 und das Pufferelement 31 ein Geräusch durch Metallkontakt erzeugen, und es wird verhindert, daß der Fahrer durch das Geräusch abgelenkt wird. Des weiteren ist das Pufferelement 31 mit den Schlitzen 31f, 31g versehen, die nahe an den Innenseitenabschnitten 31f, 31g und an ihnen entlang angeordnet sind, so daß die Innenseitenabschnitte 31f, 31g zeitweilig gebogen werden, wenn der Positionierstift 24 mit den Innenseitenabschnitten 31f, 31g in Kontakt kommt, und anschließend die Innenseitenabschnitte 31f, 31g wieder ihre ursprüngliche Form einnehmen. Dadurch wird verhindert, daß das Pufferelement 31 Schlagstellen durch den Positionierstift 24 entwickelt.
  • Darüber hinaus bestehen der Hemmarm 32 und die Kontaktrolle 35 aus Kunstharz, so daß, wenn die Kontaktrolle 35 mit der Hemmaussparung 30e in Kontakt kommt, verhindert wird, daß ein Fahrer durch das Geräusch abgelenkt wird, das durch Metallkontakt erzeugt wird.

Claims (9)

1. Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe, die enthält:
ein Unterteil (1), das an einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist,
einen Schalthebel (2), der über eine Drehwelle (19) schwenkbar von dem Unterteil getragen wird und einen Positionierstift (24) aufweist, der in der axialen Richtung des Schalthebels beweglich ist;
eine Führungsstruktur (3), die den Schalthebel führt und eine Führungsplatte (30) mit einem Parkstellungsteil und einem Bewegungsstellungsteil zum Eingriff des Positionierstiftes aufweist;
eine Hemmstruktur (4), die Bewegung des Schalthebels abbremst;
eine Schaltarretiervorrichtung (5) zum Arretieren des Schalthebels, die eine Drehbuchse (40) aufweist, die das Lösen des Positionierelementes aus dem Parkstellungsteil verhindert, wobei die Drehbuchse drehbar an einem anderen stationären Element als dem Schalthebel angebracht ist; sowie
ein Schaltarretiersolenoid, das die Drehbuchse dreht, wenn die Schaltarretierung gelöst wird, wobei das Schaltarretiersolenoid an einem stationären Teil an dem Unterteil angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungselement mit einem Pufferelement (31) an dem Bewegungsstellungsteil versehen ist;
die Führungsplatte (30) an ihrem Außenumfang mit einer Vielzahl von Hemmaussparungen (30e) versehen ist, die an einer in einem konvexen Kreis gebogenen Fläche ausgebildet sind, deren Mittelpunkt mit der Achse der Drehwelle übereinstimmt;
die Hemmstruktur (4) einen Hemmarin (32) aufweist, der drehbar von dem Schalthebel (2) getragen wird, eine Kontaktrolle (35), die drehbar von dem Hemmarm getragen wird und wahlweise mit den Hemmaussparungen in Kontakt kommt, sowie eine Zugfeder (38), die mit dem Betätigungshebel und einem Hemmarm in Eingriff ist, wobei die Zugfeder den Hemmarm so dreht, daß die Kontaktrolle in die Hemmaussparungen gedrückt wird.
2. Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmarm (32) und die Kontaktrolle (35) aus Kunstharz bestehen.
3. Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmarm (32) mit einer verstärkenden Abdeckung (37) aus Metall abgedeckt ist.
4. Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (31) aus Kunstharz besteht und an einer Kontaktseite mit dem Positionierstift in dem Bewegungsstellungsteil angeordnet ist.
5. Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferelement (31) einen Schlitz (31f, 31g) aufweist, der einen Stoß dämpft, wenn der Positionierstift mit dem Pufferelement in Kontakt kommt.
6. Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbuchse (40) an dem Unterteil (1) angebracht ist.
7. Betätigungsvorrichtung fur ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) eine untere Halterung (10) aufweist und die Drehbuchse (40) an der unteren Halterung (10) angebracht ist.
8. Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) eine untere Halterung (10) aufweist und das Schaltarretiersolenoid (41) an der unteren Halterung (10) angebracht ist.
9. Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (30) an dem Unterteil (1) angebracht ist und das Schaltarretiersolenoid (41) an der Führungsplatte (30) angebracht ist.
DE69112278T 1990-05-30 1991-05-29 Schalteinrichtung eines automatischen Getriebes. Expired - Fee Related DE69112278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13851890A JPH0434263A (ja) 1990-05-30 1990-05-30 自動変速機用シフトレバー装置
JP1990055925U JP2570807Y2 (ja) 1990-05-30 1990-05-30 自動変速機用シフトレバー装置
JP13851990A JPH0434264A (ja) 1990-05-30 1990-05-30 オートマチックトランスミッションコントロールデバイスのシフトロック構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112278D1 DE69112278D1 (de) 1995-09-28
DE69112278T2 true DE69112278T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=27295744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112278T Expired - Fee Related DE69112278T2 (de) 1990-05-30 1991-05-29 Schalteinrichtung eines automatischen Getriebes.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5207740A (de)
EP (1) EP0459485B1 (de)
DE (1) DE69112278T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034695A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wählhebel für Wechselgetriebe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431266A (en) * 1992-12-02 1995-07-11 Nissan Motor Co., Ltd. Shift lock system
JPH06229467A (ja) * 1993-02-02 1994-08-16 Fuji Kiko Co Ltd シフトロック装置
JP3396094B2 (ja) * 1994-09-30 2003-04-14 富士機工株式会社 自動変速機操作装置
JPH1053040A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Mannoh Co Ltd コラムatシフトレバー
USD384926S (en) * 1996-08-12 1997-10-14 B&M Automotive Products Transmission shifter
US6298743B1 (en) 1997-07-11 2001-10-09 Hkr Haas Gmbh & Co. Kunstsoff Kg Selector lever for an automatic gearbox
US5938562A (en) * 1998-02-17 1999-08-17 Pontiac Coil, Inc. Brake shifter interlock with improved park lock switch
US6189398B1 (en) 1998-02-27 2001-02-20 Fuji Koko Co., Ltd. Shift-lever devices
JP2002002321A (ja) * 2000-06-27 2002-01-09 Fuji Kiko Co Ltd シフトレバー装置のシフトノブ構造
JP4199714B2 (ja) * 2004-09-02 2008-12-17 本田技研工業株式会社 シフト装置及びその制御方法
JP4944702B2 (ja) * 2007-08-16 2012-06-06 株式会社クボタ 静油圧式無段変速装置の中立付勢装置
JP5261446B2 (ja) 2010-07-28 2013-08-14 株式会社クボタ 静油圧式無段変速装置の中立付勢装置
KR101355617B1 (ko) * 2012-10-26 2014-01-27 현대자동차주식회사 변속 레버
US9476500B2 (en) 2013-09-30 2016-10-25 Kongsberg Driveline Systems I, Inc Manual gear shifter assembly
JP2017109510A (ja) * 2015-12-14 2017-06-22 トヨタ自動車株式会社 シフトレバー装置
CN114162545B (zh) * 2020-09-11 2022-08-30 同方威视技术股份有限公司 用于多车位车辆安检系统的载车板环路运输系统及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012165Y2 (ja) * 1979-12-21 1985-04-20 日産自動車株式会社 自動変速機の操作装置
JPS57134331A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Controller for automatic speed change gear
US4612820A (en) * 1985-06-03 1986-09-23 Chrysler Corporation Automatic transmission shift selector mechanism
DE3868572D1 (de) * 1987-09-14 1992-04-02 Tokai Rika Co Ltd Einrichtung zum sperren des schalthebels eines automatischen getriebes.
EP0312110B1 (de) * 1987-10-16 1994-08-03 Nissan Motor Co., Ltd. Wählhebelsperre für Automatikgetriebe
AU605010B2 (en) * 1988-01-14 1991-01-03 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Transmission operating apparatus
JPH0611219Y2 (ja) * 1988-12-22 1994-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両の自動変速機用シフトレバー装置
EP0378244A3 (de) * 1989-01-13 1990-09-12 Nissan Motor Co., Ltd. Steuerungsanlage für automatische Fahrzeuggetriebe
JP2860110B2 (ja) * 1989-05-08 1999-02-24 日産自動車株式会社 オートマチックトランスミッションのコントロールデバイス
US5085096A (en) * 1989-12-11 1992-02-04 Chrysler Corporation Gearshift park interlock system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034695A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Wählhebel für Wechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69112278D1 (de) 1995-09-28
EP0459485A1 (de) 1991-12-04
EP0459485B1 (de) 1995-08-23
US5207740A (en) 1993-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112278T2 (de) Schalteinrichtung eines automatischen Getriebes.
DE3875449T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen schalthebel.
DE69108772T2 (de) Schalteinrichtung eines automatischen Getriebes.
DE68910732T2 (de) Betätigungseinrichtung für automatische Getriebe.
DE4342460C2 (de) Schalthebelbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE19506592A1 (de) Parkbremskabel-Betätigungsvorrichtung
DE3031610A1 (de) Einstellvorrichtung zur stufenweisen sitzverschiebung fuer fahrzeuge
EP0373320B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloss und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes
EP0373368A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE10042238B4 (de) Parksperrvorrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren zur Steuerung derselben
DE69311681T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE19756034C2 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10004407A1 (de) Wählhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4406598A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem selbsttätig schaltenden Wechselgetriebe und einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang
DE19743375A1 (de) Schaltvorrichtung für Automatikgetriebe
DE69016657T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse.
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
DE212018000410U1 (de) Gangschaltung
DE60014003T2 (de) Schalthebelanordnung
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2945132C2 (de) Vorrichtung zur Spieleinstellung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungen
DE68904937T2 (de) In einer linie liegende magnetische getriebeblockiervorrichtung.
DE19726188A1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee