DE19756034C2 - Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE19756034C2
DE19756034C2 DE1997156034 DE19756034A DE19756034C2 DE 19756034 C2 DE19756034 C2 DE 19756034C2 DE 1997156034 DE1997156034 DE 1997156034 DE 19756034 A DE19756034 A DE 19756034A DE 19756034 C2 DE19756034 C2 DE 19756034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
locking
curvature
axis
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997156034
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756034A1 (de
Inventor
Metin Ersoy
Helmut Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
MICRO COMPACT CAR ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT fur AUTOMOBILE SYSTEME MBH
MICRO COMPACT CAR ENTWICKLUNGS
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICRO COMPACT CAR ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT fur AUTOMOBILE SYSTEME MBH, MICRO COMPACT CAR ENTWICKLUNGS, ZF Lemfoerder GmbH filed Critical MICRO COMPACT CAR ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT fur AUTOMOBILE SYSTEME MBH
Priority to DE1997156034 priority Critical patent/DE19756034C2/de
Priority to PCT/EP1998/007633 priority patent/WO1999030937A2/de
Priority to EP98964446A priority patent/EP1062134A1/de
Publication of DE19756034A1 publication Critical patent/DE19756034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756034C2 publication Critical patent/DE19756034C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/066Locking of hand actuated control actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0273Cardan or gimbal type joints for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/243Cams or detent arrays for guiding and providing feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung begrifft eine Vorrichtung zur elektr. Anwahl und/oder Steuerung eines Fahrzeugbetriebes.
Derartige Wählvorrichtungen werden benötigt, um bei elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetrieben, wie zum Beispiel einem einfachen Automatikgetriebe mit unterschiedlichen Fahrstufen oder auch einer Kombination eines automatisch schaltbaren und eines halbautomatisch schaltbaren Getriebes, um die vom Fahrer gewünschte Schalt- oder Automatikstufe zu übertragen. Bei Automatikgetrieben ist es aufgrund gesteigerter Sicherheitsanforderungen notwendig, Vorkehrungen zu treffen, die ein unerwünschtes Einlegen einer Schaltstufe beziehungsweise ein unerwünschtes Starten des Motors bei eingelegter Gangstufe verhindern. Bekannt sind zwei Systeme, die mit "Keylock" und "Shiftlock" bezeichnet werden.
Beim System "Keylock" kann der Zündschlüssel nur eingesteckt und der Motor nur gestartet werden, wenn sich der Wählhebel in der Parkstellung "P" befindet. Beim Abstellen des Fahrzeuges kann der Zündschlüssel nur in der Parkstellung abgezogen werden. So ist das Einlegen der Parksperre ein Muß und ein ungewolltes Abziehen des Zündschlüssels durch Zweitpersonen während der Fahrt kann verhindert werden.
Das System "Shiftlock" zwingt den Fahrer zur richtigen Positionierung seiner Füße auf der Pedalerie. Nur wenn die Bremse betätigt wird, erlaubt "Shiftlock" das Schalten einer Fahrstufe aus der Parkstellung oder der Neutralstellung. Bei manchen Fahrzeugen ist auch bekannt, daß beide Systeme "Shiftlock" und "Keylock" angewendet werden.
Eine Wählvorrichtung ist auch aus der FR 2 737 160 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Wählvorrichtung sind das durch den Schließzylinder betätigbare Sperrstellelement und das Sperrelement als ein einteiliger Schwenkarm in Form eines Blechpressteiles ausgebildet, wobei das freie Ende des Schwenkarmes eine Klaue aufweist, welche den Schaft des Handwählhebels in der Verriegelungsstellung formschlüssig umschließt. Der Schwenkarm ist etwa parallel zu den beiden zueinander parallelen Gassen des Gassen-Schemas so ausgerichtet, daß - wenn der Handwählhebel eine seiner beiden vorbestimmten Positionen, welche im jeweiligen Schnittpunkt der zueinander parallelen Gassen mit der letztere verbindenden Quergasse des Gassen-Schemas liegen, einnimmt - die Klaue durch eine Schwenkbetätigung in Eingriffsstellung mit dem Schaft des Handwählhebels gelangt. Durch den festen, unveränderlichen Abstand der Klaue zur Schwenkachse des Schwenkarmes kann der Handwählhebel in anderen Positionen, die nicht in der Quergasse des H-förmigen Gassen-Schemas - sondern beispielsweise am Ende einer der zueinander parallelen Gassen des Gassen-Schemas liegen, nicht verriegelt werden.
Aus der Offenlegungsschrift DE 196 08 981 A1 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, die einen sowohl um eine Wählachse als auch eine Schaltachse, schwenk­ baren Schalthebel aufweist und von der Bauweise im wesentlichen der hier in der Fig. 1 gezeigten Ausführung entspricht. Eine Sperrvorrichtung zum Sperren des Schalthebels ist dort nicht offenbart.
Aus der DE 39 05 698 C1 ist eine Vorrichtung zum Verriegeln des Getriebe-Wählhebels eines Kraftfahrzeuges zumindest in einer Parkstellung bei in einer Außerbetriebsstellung geschaltetem Zündschloß bekannt, die eine am Wählhebel oder am Wählhebel-Lagerbock angeordnete Verriegelungseinrichtung aufweist, deren bewegliches Verriegelungsglied mechanisch über einen Seilzug mit einem Sperrelement am Zündschloß verbunden ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung soll erreicht werden, daß einerseits bei nicht in der Parkstellung befindlichem Wählhebel das Zündschloß nicht in eine Außerbetriebstellung schaltbar ist, in welcher der Zündschlüssel abgezogen werden kann und daß andererseits bei abgezogenem Zündschlüssel der Wählhebel aufgrund der Verriegelungseinrichtung nicht aus der Parkstellung in eine beliebige Fahrstellung bewegbar ist. Weiterhin wird angestrebt, daß die Verriegelungseinrichtung am Wählhebel immer dann aktiviert ist, wenn der Wählhebel aus der Parkstellung oder der Neutralstellung in eine Fahrstellung geschaltet werden soll und die Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges nicht betätigt ist. Zu diesem Zweck ist bei der bekannten Vorrichtung noch vorgesehen, daß am Wählhebel unmittelbar an dessen Verriegelungseinrichtung ein weiteres bewegliches Stellelement angreift, welches elektromagnetisch beim Betätigen der Betriebsbremse und/oder bei Vorliegen eines anderen Betriebsparameters in eine Entriegelungsstellung gesteuert wird. Bei einer Ausführung dieser bekannten Vorrichtung greift das Verriegelungsglied in der Verriegelungsstellung in eine Ausnehmung einer mit dem Wählhebel fest verbundenen Riegelplatte ein, wobei in der Riegelplatte eine zweite Ausnehmung vorgesehen ist, in die das weitere bewegliche Stellelement eingreift.
Weiterhin ist ein ähnliches Sicherheitssystem in der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 315 174 A1 beschrieben. Allerdings handelt es sich bei diesem beschriebenen System um eine Verwirklichung im Zusammenhang mit einer Wählvorrichtung, die ohne Elektronik mechanisch über Gestänge oder Seilzüge auf Automatikgetriebe einwirken.
Außerdem wird auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 40 29 330 A1 hingewiesen, die eine Schaltvorrichtung beschreibt, die zwei über eine Wahlgasse miteinander verbundene Schaltgassen aufweist, wobei eine Schaltgasse für die Anwahl verschiedener Automatikstufen und eine zweite Schaltgasse für das manuelle, sequentielle Herauf- und Herunterschalten der Gänge eines Automatikgetriebes vorgesehen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur elektronischen Anwahl und/oder Steuerung eines Fahrzeuggetriebes entwickeln, die eine einfache und platzsparende Lösung für die Realisierung von Sperrfunktionen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Wählachse ist im wesentlichen senkrecht zur Schaltachse orientiert, kann jedoch zur Schaltachse räumlich versetzt angeordnet sein, so daß sich beide Achsen nicht schneiden. Vorteilhaft kann es hierbei sein eine Kulisse vorzusehen, die eine Führung der Bewegung des Wählhebels ermöglicht.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, zur Simulation manueller Schaltkräfte eine Kurvatur und mindestens einen federnd gelagerten, an der Kurvatur anliegenden, Wälzkörper vorzusehen, wobei der oder die Wälzkörper bei einer Bewegung des Wählhebels über die Kurvatur verfährt oder verfahren und dabei die Druckkraft der Feder auf den Wählhebel übertragen wird. Hierdurch ist es möglich je nach Form der Kurvatur die Schaltkräfte, die bei einem mechanisch angesteuerten Automatikgetriebe oder Getriebe auftreten, zu simulieren. Vorteilhaft ist hierbei auch, wenn die Kurvatur innerhalb eines Kreuzstückes vorgesehen ist. Die Wälzkörper können beispielsweise Rollen, Kugeln oder Walzen darstellen.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß als Mittel zum Abgreifen einer Position des Wählhebels, beispielsweise ein Hall-Sensor, ein Mikro-Schalter oder ein optischer Sensor vorgesehen ist.
Das Zündschloß (Schließzylinder) ist vorteilhaft so ausgeführt, daß der Schlüssel zum Schließzylinder nur in einer oder mehreren bestimmten Winkelstellung/en, vorzugsweise bei einer Einrastung des Sperrelements im Eingriff der Sperrplatte, aus dem Schließzylinder gezogen werden kann.
Bei der Wählvorrichtung nach der Erfindung wird also vorteilhaft errreicht, daß einerseits durch die bauliche Trennung von Sperrstellelement (Schloß) und Sperrelement die Verriegelungsstellung des Sperrelementes einer beliebigen Drehwinkelstellung des Sperrstellelementes zugeordnet werden kann, und andererseits an der Sperrplatte des Handwählhebels durch die Wahl der Anzahl und Lage der für das Sperrelement vorgesehenen Eingriffe beliebige Position des Handwählhebels im Gassen-Schema für die Verriegelung vorbestimmt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Die Erfindung soll nun anhand des Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Erfindungsgemäße Schaltvorrichtung,
Fig. 2 Kurvenscheibe mit Stößel und Sperrplatte in 25° Stellung in Frontansicht,
Fig. 3 Kurvenscheibe in Winkelstellung 25° mit Stößel und Sperrplatte in Seitenansicht,
Fig. 4 Graphische Darstellung des Hubweges des Stößels zur Winkelstellung der Kurvenscheibe.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektronischen Anwahl und/oder Steuerung einer Schaltstufe eines Fahrzeuggetriebes, also eine Schaltvorrichtung eines Fahrzeuges in einer Seitenansicht. Es ist der Wählhebel 2 mit dem oben angeordneten Schaltknauf 2.0 zu erkennen, der über ein Oberteil 2.1 und ein Unterteil 2.2 verfügt und am Übergang zwischen Ober- und Unterteil eine Abwinklung erfährt. Der Schaltknauf 2.0 oder das Oberteil 2.2 des Wählhebels 2 ist federnd verschiebbar gelagert, so daß eine Entriegelung bezüglich bestimmter Wählstufen oder Schaltstufen möglich ist. Im Bereich der Abwinklung des Wählhebels 2 ist eine etwa orthogonal ausgerichtete zweiachsige Lagerung des Wählhebels 2 vorgesehen, die einerseits aus der Schaltachse 4 mit der hier nicht dargestellten Schaltachsenlagerung 5 besteht. Diese Schaltachsenlagerung 5 erlaubt den Wählhebel 2 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung schwenken zu können. Die Schaltachsenlagerung 5 ist so ausgeführt, daß die Schaltachse 4 zum Wählhebel 2 etwa senkrecht angeordnet ist und die Lagerung selbst in einem Kreuzstück 8 erfolgt. Das Kreuzstück 8 ist wiederum etwa orthogonal zur Schaltachse 4 und auch zum Wählhebel 2 über die Wählachse 6 in der Wählachsenlagerung 7 gelagert, wobei die Wählachsenlagerung 7 mit dem Gehäuse 3 direkt verbunden ist. Auf diese Weise ist das Kreuzstück 8 mit dem darin in Vorwärtsrichtung gelagerten Wählhebel 2 seitlich schwenkbar, während der Wählhebel 2 selbst über die Schaltachse in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung schwenkbar bleibt. Auf dem Unterteil 2.2 des Wählhebels ist ein, über eine Federung 2.4 federnd verschieblicher, Schieber 2.3 vorgesehen, an dessen Seite zwei Wälzkörper 2.5 angebracht sind. Die Wälzkörper 2.5 verlaufen über eine Kurvatur 8.1, die sich im unteren Teil des Kreuzstückes 8 befindet. Wird der Wählhebel 2 in Vor- oder Rückwärtsrichtung bewegt, so muß gegen die Federkraft 2.4 - entsprechend der Steigung der Kurvatur 8.1 - gearbeitet werden. Hierdurch können manuelle Schaltkräfte simuliert werden, wie sie beim Schalten mit mechanisch gekoppelten Schaltvorrichtungen üblich sind oder es kann auch ein sonstiges, erwünschtes Schaltgefühl für den Fahrer erzeugt werden. Ebenfalls wird die Kurvatur dazu benutzt, den Schalthebel in bestimmten Stellungen einrasten zu können. Im vorliegenden Beispiel ist in der Kurvatur eine Senke vorgesehen, so daß der Schalthebel an dieser Senke verharrt.
An der Unterseite des Kreuzstückes 8 ist eine Sperrplatte 9 angebracht. Die Sperrplatte 9 weist eine Krümmung auf, die der Bewegung des Kreuzstückes 8 entspricht. Unterhalb der Sperrplatte 9 ist eine, zum Gehäuse 3 feststehende Kulisse 11 dargestellt, in die ein, am unteren Ende des Wählhebels 2 angebrachter, Stift 2.6 eingreift. Auf diese Weise kann dem Wählhebel 2 ein vorbestimmter Schalt- und Wählweg aufgezwungen werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll die Kulisse dem Wählhebel einen Bewegungsweg vorschreiben, der die Form eines "H" hat. Somit kann einer der langen, in Fahrtrichtung verlaufenden Wege als Automatikgasse verwendet werden, während der zweite in Fahrtrichtung verlaufende Weg zur halbautomatischen Schaltung der einzelnen Fahrstufen des Getriebes zur Verfügung steht.
Weiterhin weist die Schaltvorrichtung eine Sperrvorrichtung 10 auf, die aus einem axial beweglichen Stößel 10.1 besteht, der über eine Feder 10.2 federnd beweglich gelagert ist, wobei der Stößel 10.1 an der Kurvatur 10.6 einer Kurvenscheibe 10.3 anliegt und durch eine Drehung der Kurvenscheibe 10.3 in Achsrichtung des Stößels 10.1, also axial bewegt werden kann. Da die Sperrplatte 9 über einen Eingriff 9.1 im Bereich des Stößels 10.1 verfügt, kann auf diese Weise durch ein Einschieben des Stößels 10.1 in den Eingriff 9.1 der Sperrplatte 9 die Bewegung des Wählhebels in vorbestimmten Positionen festgesetzt werden. Die Kurvenscheibe 10.3 ist auf dem Sockel 10.5 drehbar gelagert und wird über den in der Fig. 1 nicht dargestellten Schließzylinder 10.4 gedreht. Der Schließzylinder 10.4 ist direkt mit dem Gehäuse 3 verbunden und so ausgeführt, daß der Schlüssel nur in bestimmten Winkelstellungen abziehbar ist. Hierdurch wird erfindungsgemäß auf einfache und kostengünstige Weise ein "Keylocksystem" in einer Schaltvorrichtung verwirklicht. Eine detaillierte Darstellung der Sperrvorrichtung ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Diese Figuren zeigen die Kurvenscheibe 10.3 in einer Winkelstellung von 25°, bei der der Stößel 10.1, der an der Kurvatur 10.6 der Kurvenscheibe 10.3 anliegt, einen maximalen Hub aufweist und dadurch in den Eingriff 9.1 der Sperrplatte 9 eingreift und den Wählhebel 2 verriegelt. Aufgrund der Formgebung der Kurvatur 10.6 wird über die Federkraft der Stößelfederung an dem Schließzylinder ein "Einrastgefühl" in bestimmten Positionen vermittelt. Die leichte Beweglichkeit der Kurvenscheibe 10.3 wird durch die Oberflächenbeschaffenheit des Stößels 10.1 beziehungsweise der Kurvatur 10.6 bestimmt. Erfindungsgemäß kann an der Berührungsfläche des Stößels auch beispielsweise eine Kugel in den Stößel eingefügt sein, um die Reibung an der Kurvatur 10.6 zu vermindern.
In der Fig. 4 ist schließlich in einem Diagramm eine Gegenüberstellung zwischen dem geleisteten Hub des Stößels 10.1 und der Drehung der Kurvenscheibe 10.3 beziehungsweise des Schließzylinders dargestellt. Entsprechend der an der Kurvenscheibe 10.3 zu erkennenden Kurvatur 10.6 befindet sich die Sperrvorrichtung in den Winkelstellungen 0° bis 25° in einer "Verriegelt"-Stellung und verhindert eine Bewegung des Wählhebels.
Zwischen 25° und 55° erfolgt der Übergang zwischen "Verriegelt" und "Offen", wobei zwischen 25° und 40° bereits ein vollständiger Eingriff des Stößels 10.1 in die Sperrplatte 9 vorliegt. Ab 55° aufwärts hat der Stößel 10.1 den Eingriff 9.1 der Sperrplatte 9 vollständig verlassen und es ist eine freie Beweglichkeit des Wählhebels gewährleistet.
Insgesamt ermöglicht somit die erfindungsgemäße Vorrichtung eine einfache und kostengünstige Lösung für die Realisierung der Sperrfunktionen an einer Vorrichtung zur elektronischen Anwahl beziehungsweise Steuerung der Fahrstufen und/oder Schaltstufen eines Fahrzeuggetriebes.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur elektronischen Anwahl und/oder Steuerung der Schaltstufen eines Fahrzeuggetriebes mit:
einem Gehäuse (3), das mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden kann,
einem Wählhebel (2), der um eine Schaltachse (4) und eine senkrecht dazu angeordnete Wählachse (6) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schaltachse (4) in einem um die Wählachse (6) schwenkbar gelagerten Kreuzstück (8) gelagert ist,
einem Mittel zum Abgreifen von Positionen des Wählhebels,
einem Mittel (2.3, 2.4, 2.5, 8.1) zur Simulation manueller Schaltkräfte bei der Bewegung des Wählhebels (2),
einer im wesentlichen senkrecht zum Wählhebel angeordneten Sperrplatte (9) mit mindestens einem Eingriff (9.1), die durch die Bewegung des Wählhebels (2) bewegt werden kann und
einer Sperrvorrichtung (10) mit einem durch die Betätigung (Drehung) des Zündschlüssels in definierten Schaltstufen beweglichen Sperrelement (10.1), das in den mindestens einen Eingriff (9.1) der Sperrplatte (9) eingreifen kann,
wobei die am Wählhebel (2) befestigte Sperrplatte (9) am unteren Ende des Wählhebels (2) und unterhalb des Kreuzstückes (8) angeordnet und mit den Bewegungen des Wählhebels (2) um die Schaltachse (4) und die Wählachse (6) verschiebbar ist,
wobei das Sperrelement (10.1) federnd in axialer Richtung gelagert ist und über eine, mit einem Zündschloß gekoppelte, drehbare Kurvatur (10.6) zum Eingriff in die Sperrplatte (9) unmittelbar axial verschoben werden kann.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kulisse (11) zur Führung der Bewegung des Wählhebels (2) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Simulation manueller Schaltkräfte eine Kurvatur (8.1) und mindestens ein federnd gelagerter, an der Kurvatur (8.1) anliegender Wälzkörper (2.5) ist, wobei der oder die Wälzkörper (2.5) sich bei einer Bewegung des Wählhebels (2) über die Kurvatur (8.1) bewegt oder bewegen und dabei die Druckkraft der Feder (2.4) auf den Wählhebel (2) übertragen wird.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvatur (8.1) innerhalb des Kreuzstückes (8) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (2.5) Rollen, Kugeln oder Walzen sind.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Abgreifen von Positionen des Wählhebels ein Hall-Sensor vorgesehen ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Abgreifen von Positionen des Wählhebels ein Mikro-Schalter vorgesehen ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Abgreifen von Positionen des Wählhebels ein optischer Sensor vorgesehen ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündschloß über eine Sperre verfügt, die ein Herausziehen des Schlüssels aus dem Schließzylinder (10.4) nur in bestimmten Winkelstellungen erlaubt.
DE1997156034 1997-12-17 1997-12-17 Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE19756034C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156034 DE19756034C2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
PCT/EP1998/007633 WO1999030937A2 (de) 1997-12-17 1998-11-26 Wählvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
EP98964446A EP1062134A1 (de) 1997-12-17 1998-11-26 Wählvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156034 DE19756034C2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756034A1 DE19756034A1 (de) 1999-07-01
DE19756034C2 true DE19756034C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=7852198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156034 Expired - Fee Related DE19756034C2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1062134A1 (de)
DE (1) DE19756034C2 (de)
WO (1) WO1999030937A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853934B4 (de) 1998-11-23 2006-05-04 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19937698C2 (de) 1999-08-10 2001-09-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE19940675C1 (de) * 1999-08-27 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
DE10003796C2 (de) * 2000-01-28 2002-05-02 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10005328A1 (de) 2000-02-08 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10005167C2 (de) * 2000-02-08 2002-02-14 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag "Shift by Wire"-Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10015079C2 (de) 2000-03-28 2002-01-24 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP4481437B2 (ja) * 2000-05-31 2010-06-16 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP4481438B2 (ja) * 2000-05-31 2010-06-16 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
DE10153971B4 (de) * 2001-11-06 2012-04-26 ZF Lemförder GmbH Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10315644B4 (de) 2003-04-04 2005-04-21 ZF Lemförder Metallwaren AG Monostabile Schaltung mit P-Position
DE10315643B3 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 ZF Lemförder Metallwaren AG Shift by wire-Schaltung mit P-Position
EP1752688B1 (de) * 2005-08-10 2009-01-14 Fico Triad S.A. "Shift-by-wire"-Schaltvorrichtung
CN103591276B (zh) * 2013-11-29 2016-09-28 安徽江淮汽车股份有限公司 一种可回位选换档操纵机构
WO2018096882A1 (ja) * 2016-11-28 2018-05-31 アルプス電気株式会社 シフトレバー用取り付けブラケット及びシフトレバー装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905698C1 (en) * 1989-02-24 1990-06-07 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
FR2737160A1 (fr) * 1995-07-27 1997-01-31 Magneti Marelli France Ensemble de commande a levier comprenant des moyens de verrouillage perfectionnes
WO1997004252A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Sachsenring Automobiltechnik Gmbh Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE19608981A1 (de) * 1995-07-17 1997-09-11 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1259475A (fr) * 1960-03-16 1961-04-28 Perfectionnements aux dispositifs antivol pour véhicules automobiles
DE1165433B (de) * 1960-05-05 1964-03-12 Oscar Adolf Wallmark Schalthebel-Sperreinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR2729112A1 (fr) * 1995-01-05 1996-07-12 Loirand Claude Levier de vitesses antivol (pour automobiles)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905698C1 (en) * 1989-02-24 1990-06-07 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
DE19608981A1 (de) * 1995-07-17 1997-09-11 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Getriebe von Kraftfahrzeugen
WO1997004252A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Sachsenring Automobiltechnik Gmbh Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe
FR2737160A1 (fr) * 1995-07-27 1997-01-31 Magneti Marelli France Ensemble de commande a levier comprenant des moyens de verrouillage perfectionnes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999030937A3 (de) 2002-10-17
EP1062134A1 (de) 2000-12-27
WO1999030937A2 (de) 1999-06-24
DE19756034A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693391B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19756034C2 (de) Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102005063444B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung für ein Handschaltgetriebe und Verfahren zum Steuern derselben
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
EP1836418B1 (de) Schaltvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
DE69008167T2 (de) Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe.
DE19818866C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0373368A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
EP1111275B1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
EP1450078A2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Sperrvorrichtung für den Wählhebel
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
EP0699853A1 (de) Bestätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE68910890T2 (de) Mechanismus und dessen arbeitsweise zum positionieren eines gangschalthebels in parkstellung.
WO2004089677A2 (de) Shift by wire - schaltung mit p-position
EP0816191B1 (de) Vorrichtung mit einem Wahlhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19818867C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0774600B1 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2009071079A1 (de) Betätigungseinrichtung mit variablem bewegungsbereich
DE102004060232A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
EP1333199B1 (de) Vorrichtung zum Erhöhen einer Wählkraft
DE19850374B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem automatisch geschalteten Getriebe mit einer Wähleinrichtung
DE102008028614B3 (de) Wählhebelanordnung für ein Automatikgetriebe
EP0943843B1 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, , DE

Effective date: 20120719

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20120719

R082 Change of representative

Effective date: 20120719

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20141126

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, , DE

Effective date: 20141111

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

Effective date: 20141111

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee