DE69008167T2 - Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe. - Google Patents
Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe.Info
- Publication number
- DE69008167T2 DE69008167T2 DE69008167T DE69008167T DE69008167T2 DE 69008167 T2 DE69008167 T2 DE 69008167T2 DE 69008167 T DE69008167 T DE 69008167T DE 69008167 T DE69008167 T DE 69008167T DE 69008167 T2 DE69008167 T2 DE 69008167T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- locking member
- gear
- gear selector
- adjusting lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0204—Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/006—Overriding automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
- F16H2061/242—Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/044—Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/10—Range selector apparatus comprising levers
- F16H59/105—Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S74/00—Machine element or mechanism
- Y10S74/90—Particular shift pattern
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20067—Control convertible between automatic and manual operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Toys (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gangwähleinrichtung für ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- In der Kraftfahrzeugtechnologie wird es mehr und mehr üblich, insbesondere bei Schwerkraftfahrzeugen wie Lastkraftwagen und Bussen, die Arbeit des Fahrers zu erleichtern, indem der zum Schalten erforderliche Aufwand reduziert und vereinfacht wird. Dies wird durch indirektes Betätigen des Getriebes erreicht, wobei der Fahrer eine Gangwähleinrichtung so betätigt daß diese, in Abhängigkeit von der Stellung, unterschiedliche Signale abgibt, die über den Servomechanismus die tatsächliche Betätigung des Getriebes ausführen sollen, d.h. das Ein- und Ausrücken von Gängen bewirken sollen.
- Durch die Überwachung der tatsächlichen Fahrbedingungen, wie z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung, eingelegter Gang und Motordrehzahl, über eine Steuereinheit kann die Arbeit des Fahrers weiterhin erleichtert werden. Die Steuereinheit kann dann berechnen, welcher Gang eingelegt werden sollte und kann dies dem Fahrer über eine Ganganzeige vorschlagen. Mit Hilfe der Gangwähleinrichtung kann der Fahrer dann wie vorgeschlagen schalten oder auch von diesem Vorschlag abweichen. Die Gangwähleinrichtung erlaubt z.B. auch die Auswahl zwischen unterschiedlichen halbautomatischen oder vollautomatischen vorherbestimmten Schaltabläufen.
- Damit die Gangwähleinrichtung leicht in gewünschte Stellungen gebracht werden kann, ist es bekannt, einen einzelnen Stellhebel zu verwenden und diesen schwenkbar in unterschiedlichen Ebenen zu lagern, z.B. in einer zur Längsrichtung des Fahrzeuges parallelen Ebene und in zu dieser querverlaufenden Ebenen.
- Bei einer Ausführungsform gemäß US-Patent 4,519,266 ist die Sperreinrichtung, die den Stellhebel in unterschiedlichen Stellungen hält, mit dem Schwenkmittelpunkt des Stellhebels verbunden und ermöglicht ein Umschaltmuster, wie es bei Handgetrieben gebräuchlich ist. Es gibt keine nicht-sperrenden Stellungen.
- Bei einer anderen Konstruktion gemäß SE-Patent 8803674-4 kann der Stellhebel in einer ersten Ebene in unterschiedliche Stellungen gebracht werden und kann nicht-sperrend quer zu dieser Ebene aus diesen Stellungen geschwenkt werden. In diesem Fall weist die Sperreinrichtung, die den Stellhebel in unterschiedlichen Längsstellungen hält, eine gekrümmte Nockenanordnung im Boden des Gehäuses der Gangwähleinrichtung auf, es gibt jedoch keine Möglichkeit, den Stellhebel in seitlicher Richtung festzuhalten. Bei einer weiteren Konstruktion gemäß US-Patent 4,646,582 weist die Sperreinrichtung am unteren Ende des Stellhebels eine durch eine Feder vorgespannte Kugel auf, die mit Löchern in einem kugelförmigen Boden des Gehäuses der Gangwähleinrichtung zusammenwirkt, während im oberen Teil des Gehäuses der Gangwähleinrichtung Führungsnuten für den Stellhebel angeordnet sind.
- Dies bedeutet, daß ein Gehäuse einer Gangwähleinrichtung nur für ein spezielles Schaltmuster verwendet werden kann und daß ein derartiges Gehäuse weitreichende Änderungen für die Verwendung für ein anderes Schaltmuster erforderlich macht. Einer der Nachteile bei diesen bekannten Ausführungsformen ist, daß bei erforderlichem geändertem Gangwechselmuster das Gehäuse der Gangwähleinrichtung innen verändert werden muß, um so neue Stellungen für den Stellhebel zu erhalten. Außerdem benötigt die Sperreinrichtung den Platz für die Fühler, die zum Feststellen der unterschiedlichen Stellungen des Stellhebels erforderlich sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gangwähleinrichtung zu schaffen, die einfach konstruiert ist und leicht geändert werden kann, damit unterschiedliche Anforderungen im Hinblick auf Gangwechselmuster erfüllt werden können, die aber dennoch vom Fahrer leicht und bequem bedient werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Tatsache erfüllt, daß die Gangwähleinrichtung die im beigefügten Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Sperren Aussparungen, die im zweiten Sperrglied angeordnet sind und mit einem in Richtung der Aussparungen durch eine Feder vorgespannten ersten Sperrkörper an dem ersten Sperrglied zusammenwirken, und der erste Sperrkörper ist entlang dem Stellhebel verschiebbar und hat eine zur Zentrierung in den Aussparungen geeignete Form.
- Mit einer Gangwähleinrichtung nach der Erfindung ist eine hohe Anwendbarkeit auf unterschiedliche Anforderungen erreicht worden, da ein und dasselbe Gehäuse für die Gangwähleinrichtung mit unterschiedlich geformten Abdeckungen, die im zweiten Sperrglied eingebaut sind, kombiniert werden kann. Dies führt zu einer einfachen Anwendbarkeit auf unterschiedliche Arten von Getrieben und erlaubt eine große Anzahl verschiedener Gangwählmuster.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsformen genauer beschrieben, in denen
- Fig. 1 eine teilweise als Schnitt dargestellte schematische Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Gangwähleinrichtung zeigt,
- Fig. 2 eine teilweise als Schnitt dargestellte schematische Seitenansicht der Gangwähleinrichtung nach Fig. 1 zeigt,
- Fig. 3 von oben zeigt, wie die Führungsnut in der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 konstruiert ist,
- Fig. 4 die unterschiedlichen Schaltstellungen zeigt, die nach Fig. 3 erzielt werden können,
- Fig. 5 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt,
- Fig. 6 und 7 auf Fig. 5 basieren und den Fig. 3 und 4 entsprechen,
- Fig. 8 eine weitere Variante der Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt,
- Fig. 9 und 10 auf Fig. 8 basieren und den Fig. 3 und 4 entsprechen,
- Fig. 11 ein Detail des Stellhebels zeigt, und
- Fig. 12 eine Ansicht von unten eines Abschnitts des zweiten Sperrgliedes in der Ausführungsform nach den Fig. 1-3 zeigt.
- Eine erfindungsgemäße Gangwähleinrichtung 1 ist in bekannter Weise über Leitungen 2 an eine (nicht dargestellte) Steuereinheit angeschlossen, die für ein Kraftfahrzeuggetriebe gedacht ist und über die Servoeinrichtung des Getriebes Gänge in Abhängigkeit der Stellung eines Stellhebels 3 in der Gangwähleinrichtung 1 ein- und ausrückt, wobei der Hebel vom Fahrer betätigt wird. Da sich die Erfindung nur auf die Gangwähleinrichtung bezieht, ist nur diese dargestellt.
- Die Steuereinheit kann in bekannter Weise über unterschiedliche Fühler Informationen erhalten, die sich auf die tatsächlichen Fahrbedingungen beziehen und auf Grundlage dieser Informationen berechnen, welcher Gang zu wählen ist. Auf diese Weise erhält der Fahrer Informationen, z.B. über eine Ganganzeige, welcher Gang zu einer bestimmten Zeit gerade eingelegt ist und welcher Gang von der Steuereinheit vorgeschlagen wird. Dadurch erhält der Fahrer die Möglichkeit, den Gang bzw. das Gangwechselmuster wie und wenn erforderlich auszuwählen. Er kann z.B. zwischen automatischer und manueller Schaltung in unterschiedlichen Arten wählen.
- Der Stellhebel 3 ist in einem Gehäuse 4 gelagert, das fest im Fahrzeug befestigt ist, und der Stellhebel ist in einer Wiege 5 befestigt, die schwenkbar im Gehäuse 4 gelagert ist. So kann der Stellhebel 3 zusammen mit der Wiege 5 um eine horizontale Achse 6 (Fig. 1) in Richtung der Pfeile 7 bzw. 8 (Fig. 2) geschwenkt werden. In der Wiege 5 ist der Stellhebel 3 schwenkbar um eine horizontale Achse 9 in Richtung der Pfeile 10 bzw. 11 gelagert. Die Achse 9 verläuft in rechten Winkeln zur Achse 6 und schneidet diese in einem Schwenkmittelpunkt 12 und ist vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet. Es ist jedoch auch möglich, die Achsen 6 und 9 in unterschiedlichen Höhen anzuordnen, so daß das Lager des Stellhebels unterschiedlich konstruiert sein kann.
- Der Stellhebel 3 wirkt mit einer Anzahl unterschiedlicher Fühler 13 für die Anzeige unterschiedlicher Stellungen des Stellhebels zusammen. Diese Fühler können unterschiedlich konstruiert sein und z.B., wie dargestellt, Trennschalter sein, die mit passend konstruierten Nockenbögen 14 zusammenwirken. Für eine Anzeige der Schwenkung in die Richtung der Pfeile 7 bzw. 8 z.B. können die Trennschalter in der Wiege 5 befestigt sein, während die Nockenbögen 14 im Gehäuse 4 befestigt sind, oder umgekehrt. Für eine Anzeige der Schwenkung in die Richtung der Pfeile 10 bzw. 11 kann die Wiege 5 einen oder mehrere Fühler 15, z.B. Trennschalter, tragen, die mit Nockenbögen 16 an dem Stellhebel 3 zusammenwirken, oder umgekehrt. Ebenfalls gut bekannt ist es, z.B. kontaktfreie Fühler oder andere Arten von Fühlern zu verwenden. Diese Fühler sind an die (nicht dargestellte) Steuereinheit über Leitungen 2 angeschlossen.
- Zwischen dem freien Ende des Stellhebels und dem Schwenkmittelpunkt 12 befindet sich eine Sperreinrichtung 17, durch die der Stellhebel 3 in vorherbestimmten Stellungen festgehalten werden kann, was von dem Bewegungsmuster abhängt, das für den Stellhebel ausgewählt worden ist. Diese Sperreinrichtung 17 weist ein am Stellhebel 3 angebrachtes erstes Sperrglied 18 sowie ein zweites Sperrglied 19 auf, das im Gehäuse 4 der Gangwähleinrichtung angeordnet ist und mit dem ersten Sperrglied 18 zusammenwirkt. Das zweite Sperrglied 19 kann vorteilhafterweise eine Abdeckung für das Gehäuse 4 bilden und wird zweckmäßigerweise durch eine Tülle 20 geschützt, die am Stellhebel 3 und am Gehäuse 4 befestigt ist. Das zweite Sperrglied 19 weist eine Führungsnut 21 für den Stellhebel 3 auf, die das Bewegungsmuster des Stellhebels bestimmt. Diese Führungsnut 21 besteht gewöhnlich aus einer längeren Nut 22, die eine Betätigung in die Richtung der Pfeile 7 und 8 erlaubt, sowie einer Anzahl kürzerer Quernuten 23-25, die eine Betätigung in die Richtung der Pfeile 10 und 11 erlauben.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-3 kann der Stellhebel 3 zwischen vier festen Stellungen in der Nut 22 geschwenkt werden, nämlich einer ersten Stellung 22a auf der Höhe der Nut 23, einer zweiten Stellung 22b zwischen den Nuten 23 und 24, einer dritten Stellung 22c auf der Höhe der Nut 24, und einer vierten Stellung 22d auf der Höhe der Nut 25. Ferner ist es möglich, den Stellhebel 3 von der vierten Stellung 22d in die Richtung des Pfeiles 8 in eine nicht- sperrende Stellung 22d' zu schwenken, in der der Stellhebel nur so lange bleibt, wie er dort gehalten wird.
- Aus der Stellung 22c in der Höhe der Nut 24 kann der Stellhebel entweder in die Richtung des Pfeiles 10 in eine feste Stellung 24a oder in die Richtung des Pfeiles 11 in eine feste Stellung 24b geschwenkt werden. Sowohl von der Stellung 22a bei der Nut 23 als auch der Stellung 22d bei der Nut 25 kann der Stellhebel 3 in die Richtung der Pfeile 10 bzw. 11 in nicht-sperrende Seitenstellungen an den entsprechenden Nutenden bewegt werden.
- Die Bedeutung der unterschiedlichen Stellungen des Stellhebels 3 nach den Fig. 1-3 wird aus Fig. 4 eindeutiger, in der das Bewegungsmuster nach Fig. 3 schematisch darstellt ist. Die Stellung R entspricht der Stellung 22a und zeigt die Rückwärtsstellung an. Durch eine seitliche Bewegung in der Nut 23 kann ein höherer oder niedriger Rückwärtsgang eingelegt werden, wobei + und - jeweils den Wechsel zu einem höheren bzw. niedrigeren Gang anzeigen, als der durch den automatischen Mechanismus ausgewählte Gang. Die Stellung N entspricht der Stellung 22b und zeigt die Leerlaufstellung an. Die Stellung AUTO entspricht der Stellung 22c und zeigt die automatische Schaltung an. In der Stellung HOLD, die 24a entspricht, wird der eingelegte Gang gehalten, während in der Stellung EBR, die 24b entspricht, die Motorbremse eingesetzt wird. In der Stellung REC, die 22d entspricht, empfiehlt das System einen bestimmten Gang, wobei + und - jeweils den Wechsel eines empfohlenen Ganges in einen höheren oder niedrigeren Gang als den gegenwärtig als empfohlen eingelegten Gang anzeigt. In der Stellung SHIFT, die 22d' entspricht, wird der Gang ausgerückt und aufgrund der Auswahl in der REC-Stellung gewechselt. Diese Ausführungsform gemäß Fig. 1-4 stellt eine vollautomatische Version dar, bei der in den "Automatikstellungen" die Steuereinrichtung den Gang auswählt und das Schalten automatisch durchführt.
- Demgegenüber zeigen die Fig. 5-7 eine halbautomatische Ausführungsform, bei der die Steuereinrichtung den Gang wählt, der Fahrer jedoch die Kupplung betätigt und dadurch das Schalten einleitet. In der Führungsnut 21 befindet sich, wie vorher, eine längere Nut 22, die Anzahl der Quernuten 23-26 beträgt nun jedoch vier statt drei. Es gibt fünf feste Stellungen in der Nut 22, nämlich 22a-e. In den Quernuten 23-26 können in einer Richtung nur nicht-sperrende Stellungen erreicht werden.
- Wie aus Fig. 6 und 7 eindeutiger zu erkennen ist, entsprechen die Stellungen 22a-e jeweils R, N, 1, 2 und 3, wobei R und N wie vorher jeweils die Rückwärts- und Leerlaufstellung darstellen. Die Stellungen 1, 2 und 3 zeigen unterschiedliche Gangbereiche an. Wie vorher, zeigen + und - einen Wechsel des empfohlenen Ganges in einen höheren oder niedrigeren Gang an.
- Die Fig. 8-10 zeigen ebenfalls eine halbautomatische Ausführungsform ähnlich der nach den Fig. 5-7. Die Quernuten sind hier auf drei reduziert, nämlich 23-25. Nach wie vor weist die Nut 22 fünf feste Stellungen auf, nämlich 22a-e. Ausgehend von der Nut 22 können in einer Richtung nur nichtsperrende Stellungen in den Nuten 23-25 erzielt werden.
- Nach den Fig. 9 und 10 entsprechen hier die Stellungen 22a-e jeweils R, N, A, M und N, wobei R und N immer noch jeweils die Rückwärts- und die Leerlaufstellung anzeigen. Die Stellungen A und M, die 22c und 22d entsprechen, zeigen jeweils die Automatik- und die Handbetätigungsstellung an. Die Stellung N, die 22e entspricht, zeigt eine zusätzliche Leerlaufstellung an, die in besonderen Fällen, z.B. in Notsituationen, verwendet werden kann, wenn die ganze Gangwähleinrichtung ausgekuppelt werden soll. Die Symbole + und - haben die gleiche Bedeutung wie vorher.
- Die Konstruktion der Sperreinrichtung 17 wird aus den Fig. 8, 11 und 12 eindeutiger, wobei Fig, 11 im Prinzip die gleichen Merkmale wie Fig. 8 zeigt, dies jedoch in vereinfachter Form. Wie bereits festgestellt, ist die Sperreinrichtung 17 in ein erstes am Stellhebel 3 angebrachtes Sperrglied 18 sowie ein zweites Sperrglied 19 aufgeteilt, das mit dem ersten Sperrglied zusammenwirkt und mit einem Gehäuse 4 verbunden ist.
- In der Führungsnut 21 sind an der Unterseite des zweiten Sperrgliedes 19 eine Anzahl von Sperren 30 angeordnet, die hier die Form von runden Aussparungen haben. Diese Sperren 30 können einzeln mit einem ersten Sperrkörper 31 zusammenwirken, der sich im ersten Sperrglied 18 befindet und verschiebbar am Stellhebel 3 befestigt ist. Mit Hilfe einer Feder 32, die gegen eine am Stellhebel 3 gesicherte Befestigung 33 drückt, wird der erste Sperrkörper 31 in der Richtung des freien Endes des Stellhebels vorgespannt. Durch Zusammenwirken mit geeigneten Sperren 30 kann der erste Sperrkörper 31 auf diese Weise den Stellhebel in der gewünschten Stellung festhalten. Die runde Form bedeutet, daß der erste Sperrkörper 31 entgegen einer bestimmten Kraft der Feder 32 zwischen verschiedenen festen Stellungen geschwenkt werden kann, d.h. mit verschiedenen Sperren in Eingriff gebracht werden kann. Gleichzeitig ist ein Zurückspringen in eine zentrierte Stellung durch leichtes Schwenken des Stellhebels um eine zentrierende Sperre möglich. So kann z.B. der Stellhebel, wenn er aus der zentrierten Stellung 22d nach Fig. 12 entweder in eine der Richtungen in der Nut 25 oder abwärts in der Nut 22 geschwenkt ist, in die zentrierte Stellung 22d zurückspringen.
- Der Stellhebel 3 trägt ferner einen zweiten Sperrkörper 34, der in das erste Sperrglied 18 eingearbeitet ist und so angeordnet ist, daß sich der erste und zweite Sperrkörper 31 und 34 jeweils an einer Seite des zweiten Sperrglieds 19 befindet. Dieser zweite Sperrkörper 34 ist am Stellhebel 3 befestigt und befindet sich in der Nähe des zweiten Sperrgliedes 19 bzw. kann an diesem entlanggleiten und hat zur Aufgabe, mit wenigstens einer Sperrvorrichtung 35 am zweiten Sperrglied 19 zusammenzuwirken, um zu vermeiden, daß der Stellhebel 3 versehentlich in eine bestimmte Stellung geschwenkt wird. Die Sperrvorrichtung 35 kann z.B. eine Erhebung um die Quernut 23 für die Rückwärtsstellung R sein. Eine Anschlagfläche 36 an der Sperrvorrichtung 35 hält den zweiten Sperrkörper 34 an. Falls erforderlich, kann der zweite Sperrkörper 34 jedoch die Sperrvorrichtung 35 passieren, um ein Einrasten z.B. in die Rückwärtsstellung zu ermöglichen. Dies ist möglich aufgrund der Tatsache, daß der Stellhebel 3 axial bewegbar gelagert ist und in die Richtung des Pfeiles 37 entgegen der Kraft der Feder 32 gleichzeitig mit der Schwenkung in die Richtung des Pfeiles 7 angehoben werden kann. Beim Zurückschwenken in Richtung des Pfeiles 8 kehrt der Stellhebel unter Einwirkung der Feder 32 in seine axial innere Stellung zurück. Der zweite Sperrkörper 34 kann in dieser Hinsicht die Rückkehr in die axiale Richtung begrenzen, es ist jedoch auch möglich, daß z.B. der Stellhebel den Boden eines mäßig tiefen Loches 38 in einer Klammer 39 für den Stellhebel berührt.
- Anstatt die Sperren 30 wie hier dargestellt an der Innenseite des zweiten Sperrgliedes 19 so anzuordnen, daß sie vom freien Ende des Stellhebels abgewandt sind, können sich die Sperren 30 an der Außenseite des zweiten Sperrgliedes 19 befinden, wobei die ersten und zweiten Sperrkörper 31 und 34 jeweils entsprechend an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind. In diesem Fall ist es erforderlich, den Stellhebel in die entgegengesetzte Richtung zur vorhergenannten zu verschieben, damit er die Sperrvorrichtung 35 passieren kann.
- Die Aussparungen 30 und der erste Sperrkörper 31 sind hier in runder Form dargestellt, es können jedoch auch andere Formen verwendet werden, die ein gutes Festhalten in festen Stellungen und dennoch eine Bewegung zwischen festen Stellungen und ein Rückspringen in bestimmte Stellungen ermöglichen.
Claims (10)
1. Gangwähleinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, das
über eine an die Gangwähleinrichtung (1) angeschlossene
Steuereinheit indirekt betätigt wird, mit einem schwenkbar gelagerten
Stellhebel (3) und einer Sperreinrichtung (17) zum Festhalten
des Stellhebels (3) in vorherbestimmten Stellungen, wobei die
Sperreinrichtung (17) ein erstes am Stellhebel (3) angebrachtes
Sperrglied (18) und ein zweites Sperrglied (19) aufweist, das
mit dem ersten Sperrglied zusammenwirkt und mit einem Gehäuse
(4) verbunden ist, in dem der Stellhebel gelagert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Sperrglied (19) eine für den
Stellhebel (3) vorgesehene Führungsnut (23) hat, in der sich
Sperren (30) befinden, die die vorherbestimmten Stellungen für
den Betätigungshebel (3) in der Führungsnut (23) festlegen.
2. Gangwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Sperrglied (19) eine Abdeckung für das
Gehäuse (4) bildet und auf diesem abnehmbar befestigt ist.
3. Gangwähleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperren (30) in dem zweiten Sperrglied
(19) angeordnete Aussparungen sind, die mit einem in Richtung
der Aussparungen federnd vorgespannten ersten Sperrkörper (31)
an dem ersten Sperrglied (18) zusammenwirken.
4. Gangwähleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Sperrkörper (31) entlang dem Stellhebel (3)
verschiebbar ist und eine zur Zentrierung in den Aussparungen
geeignete Form hat.
5. Gangschalthebel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aussparungen (30) an der vom freien Ende des
Stellhebels (3) abgewandten Seite des zweiten Sperrglieds (19)
angeordnet sind.
6. Gangwähleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sperrglied (18) einen
zweiten Sperrkörper (34) einschließt, der in Bezug auf den
ersten Sperrkörper (31) auf der entgegengesetzten Seite des
zweiten Sperrgliedes (19) angeordnet ist und im Zusammenhang
mit wenigstens einer Sperrvorrichtung (35) auf letzterem dazu
bestimmt ist, unbeabsichtigtes Schwenken des Stellhebels (3) in
wenigstens eine vorherbestimmte Stellung zu verhindern.
7. Gangwähleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (35) eine Erhebung an der
vorherbestimmten Stelle ist, und daß der Stellhebel (3) zusammen
mit dem zweiten Sperrkörper (34) axial bis zu einer Höhe
verschiebbar ist, in der der zweite Sperrkörper (34) die
Sperrvorrichtung (35) passieren kann.
8. Gangwähleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (21) gebildet ist
von einer ersten langen Nut (22), die mit ihrer Längsrichtung
vorzugsweise in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist,
und wenigstens einer zweiten, kürzeren Nut (23-26), die quer zu
der ersten Nut (22) gerichtet ist.
9. Gangwähleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß sich in der Führungsnut (21) eine Anzahl von
festen Stellungen (22a-d, 24a, 24b) für den Stellhebel (3)
wenigstens entlang der ersten Nut (22) befinden.
10. Gangwähleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stellhebel (3), aus in wenigstens einer der
festen Stellungen (22d) in wenigstens einer Richtung in eine
nicht-sperrende Stellung (22d') weggeschwenkt werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8904372A SE465688B (sv) | 1989-12-27 | 1989-12-27 | Vaexelvaeljardon till en fordonsvaexellaada |
PCT/SE1990/000856 WO1991010084A1 (en) | 1989-12-27 | 1990-12-20 | Gear selector device for a vehicle gearbox |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008167D1 DE69008167D1 (de) | 1994-05-19 |
DE69008167T2 true DE69008167T2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=20377879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008167T Expired - Fee Related DE69008167T2 (de) | 1989-12-27 | 1990-12-20 | Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5195387A (de) |
EP (1) | EP0460181B1 (de) |
BR (1) | BR9007140A (de) |
DE (1) | DE69008167T2 (de) |
SE (1) | SE465688B (de) |
WO (1) | WO1991010084A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4445574B4 (de) * | 1993-12-30 | 2005-03-10 | Scania Cv Ab | Vorrichtung und Verfahren zur Wahl und Speicherung eines Anfahrganges bei einem Fahrzeuggetriebe |
DE102007018731A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Teleflex Morse Gmbh | Schalt- und Wählvorrichtung |
DE102014225131A1 (de) * | 2014-12-08 | 2015-12-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Baueinheit mit einem Handschalthebel eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332265C1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-05-04 | Daimler Benz Ag | Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
US5722292A (en) * | 1994-06-02 | 1998-03-03 | Chrysler Corporation | Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission |
DE19503050A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrschalter für Lastschaltgetriebe |
DE69611367T2 (de) * | 1995-06-27 | 2001-08-09 | Kongsberg Automotive Ab, Mullsjoe | Kontrollvorrichtung |
US5680307A (en) * | 1995-06-28 | 1997-10-21 | Chrysler Corporation | Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system |
US5767769A (en) * | 1995-07-28 | 1998-06-16 | Chrysler Corporation | Method of displaying a shift lever position for an electronically-controlled automatic transmission |
ES2162141T3 (es) * | 1996-03-08 | 2001-12-16 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Dispositivo de conmutacion para un cambio de marchas de vehiculos de motor. |
DE19609585A1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Steuern eines stufenlosen Getriebes sowie Vorrichtung hierzu |
US5791197A (en) * | 1996-07-24 | 1998-08-11 | Grand Haven Stamped Products | Automatic transmission shifter with manual shift mode |
DE19747333C1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-22 | Ford Global Tech Inc | Wählhebelanordnung für hilfskraftbetätigte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE10022433B4 (de) * | 2000-05-09 | 2006-07-13 | Daimlerchrysler Ag | Wählhebelvorrichtung |
US6581485B1 (en) * | 2000-10-09 | 2003-06-24 | Deere & Company | Control lever knob rubber boot interface |
FR2826915B1 (fr) * | 2001-07-06 | 2003-09-26 | Valeo | Dispositif de commande d'une boite de vitesses pour vehicule automobile |
US20080098849A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Yong Qiang Wang | Modular automatic transmission shifter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2917941A (en) * | 1958-03-13 | 1959-12-22 | Deere & Co | Selector means |
FR1333227A (fr) * | 1962-06-15 | 1963-07-26 | Renault | Commande de changement de vitesses pour transmission à boîte de vitesses et à réducteur |
JPS6012165Y2 (ja) * | 1979-12-21 | 1985-04-20 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の操作装置 |
US4338828A (en) * | 1980-05-21 | 1982-07-13 | Borg-Warner Corporation | Transmission shift control guide and detent apparatus |
US4442730A (en) * | 1981-08-31 | 1984-04-17 | Twin Disc, Incorporated | Vehicle transmission system and a single lever control device therefor |
US4646582A (en) * | 1983-06-27 | 1987-03-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Operating device for transmission |
DE3603609A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-20 | Ford Werke Ag | Schaltwellenrueckfuehrung fuer ein mehrgaengiges wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3617256A1 (de) * | 1986-05-22 | 1987-11-26 | Audi Ag | Vorrichtung an einem kraftfahrzeug |
US4912997A (en) * | 1989-06-02 | 1990-04-03 | Chrysler Corporation | Electric shift selector mechanism for transmission |
-
1989
- 1989-12-27 SE SE8904372A patent/SE465688B/sv not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-12-20 WO PCT/SE1990/000856 patent/WO1991010084A1/en active IP Right Grant
- 1990-12-20 BR BR909007140A patent/BR9007140A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-12-20 EP EP91901936A patent/EP0460181B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-20 DE DE69008167T patent/DE69008167T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-20 US US07/743,330 patent/US5195387A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4445574B4 (de) * | 1993-12-30 | 2005-03-10 | Scania Cv Ab | Vorrichtung und Verfahren zur Wahl und Speicherung eines Anfahrganges bei einem Fahrzeuggetriebe |
DE102007018731A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Teleflex Morse Gmbh | Schalt- und Wählvorrichtung |
DE102007018731B4 (de) * | 2007-04-20 | 2010-12-30 | Kongsberg Actuation Systems Gmbh | Schalt- und Wählvorrichtung |
DE102014225131A1 (de) * | 2014-12-08 | 2015-12-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Baueinheit mit einem Handschalthebel eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991010084A1 (en) | 1991-07-11 |
SE8904372L (sv) | 1991-06-28 |
SE465688B (sv) | 1991-10-14 |
DE69008167D1 (de) | 1994-05-19 |
SE8904372D0 (sv) | 1989-12-27 |
EP0460181A1 (de) | 1991-12-11 |
BR9007140A (pt) | 1991-11-26 |
EP0460181B1 (de) | 1994-04-13 |
US5195387A (en) | 1993-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008167T2 (de) | Gangschalthebel für ein fahrzeuggetriebe. | |
DE102005041569B4 (de) | Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE4005588C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE4426207C1 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007010052B4 (de) | Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
EP2583003B1 (de) | Vorrichtung zur bedienung von funktionen eines kraftfahrzeugs | |
DE102012215659B4 (de) | Rastender Gangschalthebel mit adaptiver Position | |
EP1836421B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln | |
DE2004249C3 (de) | Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe | |
DE68911751T2 (de) | In vorderer oder mittlerer Position angeordneter Gangschalthebel für Kraftfahrzeuggetriebe. | |
WO2008141641A2 (de) | Betätigungseinrichtung mit sperrvorrichtung | |
EP1836418B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe | |
DE102006039955B4 (de) | Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus | |
DE69622165T2 (de) | Schalteinrichtung mit mittel zum betätigen des zündschossmechanismus durch ein kabel | |
DE19756034C2 (de) | Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE69402101T2 (de) | Gangschaltungseinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3011131C2 (de) | ||
EP0825364B1 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE69221426T2 (de) | Handbetätigtes Fahrzeuggetriebe | |
DE3337930C2 (de) | Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe | |
WO2004089677A2 (de) | Shift by wire - schaltung mit p-position | |
DE10131433A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102007058823A1 (de) | Betätigungseinrichtung mit variablem Bewegungsbereich | |
EP0782510B1 (de) | Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung | |
DE2750275A1 (de) | Getriebeschaltung mit schwingen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCANIA CV AB, SOEDERTAELJE, SE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |