DE19940675C1 - Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges - Google Patents

Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19940675C1
DE19940675C1 DE1999140675 DE19940675A DE19940675C1 DE 19940675 C1 DE19940675 C1 DE 19940675C1 DE 1999140675 DE1999140675 DE 1999140675 DE 19940675 A DE19940675 A DE 19940675A DE 19940675 C1 DE19940675 C1 DE 19940675C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
switching element
manual switching
locking
starter motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999140675
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Franke
Michael Schumacher
Bernd Wagner
Reiner Paetzold
Matthias Pries
Michael Salecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999140675 priority Critical patent/DE19940675C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940675C1 publication Critical patent/DE19940675C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges, bei der ein Schlüsselabzug aus dem Zündschloss nur in einer Stellung "R" eines Handschaltorgans für den entsprechenden Zustand eines elektronisch ferngesteuerten Getriebes und das Anlassen der Brennkraftmaschine nur in der Stellung "N" des bei ausgeschalteter Zündung zwangsweise verriegelten Handschaltorgans möglich sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges, insbesondere eines solchen Antriebsaggregates, bei welchem einer Brennkraftmaschine im Kraftfluss ein nach dem bekannten Prinzip "shift-by-wire" von einem durch den Fahrer betätigbaren Handschaltorgan aus "fern" gesteuertes und mit Hilfskraft geschaltetes Getriebe im Kraftfluss nachgeordnet ist, welches in seiner Konfiguration einem konventionellen von Hand geschaltetem Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart mit einer vorgeschalteten, in ihrer Betätigung vorzugsweise automatisierten Hauptkupplung entspricht und somit naturgemäss Einrichtungen für eine P-Funktion, bspw. eine Parksperre zum Festlegen seiner Ausgangswelle wie bei einem Automatik- Getriebe der Planetenräder-Bauart, nicht aufweist.
Aus der DE 197 56 034 A1 ist ein anderer Handschalthebel bekannt, mittels welchem in Übereinstimmung mit der Erfindung ein Antriebsaggregat nach dem Prizip "shift-by-wire" automatisch bzw. halbautomatisch fernbetätigbar ist. Bei diesem Handschalthebel ist der Zündschlüssel nur in bestimmten Winkelstellungen abziehbar.
Ferner ist aus der EP 0 619 446 A1 eine Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges mit einem Handschalthebel bekannt. Diese Anordnung weist ein Zündschloß mit einer Sperreinrichtung auf, die ein Drehen des Zündschlüssels in eine Abziehstellung verhindert, wenn das Schaltgetriebe nicht in einer Parkstellung ist.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist im wesentlichen darin zu sehen, eine Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges zu schaffen, die ein gesichertes Abstellen auch eines solchen Fahrzeuges gewährleistet, das über ein elektronisch ferngesteuertes Getriebe der beschriebenen Art angetrieben wird.
Die erläuterte Aufgabe wird gemäss der Erfindung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 in vorteilhafter Weise gelöst.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist das Abstellen des Fahrzeuges mit abgezogenem Zündschlüssel nur möglich, wenn zuvor das Handschaltorgan in seine Stellung "R" betätigt und somit der Getriebezustand durch die zugehörige Aktorik entsprechend eingestellt worden ist. Zwangsläufig mit dem Abstellen ist eine Verriegelung des Handschaltorganes in der Stellung "R" gekoppelt, so dass eine Veränderung der Zuordnung der Schaltpositionen gegenüber den zugehörigen Getriebezuständen nicht möglich ist.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist durch die die Stellung "Zündung aus" des Zündschlosses betreffende Massnahme nach Patentanspruch 2 weiterhin gewährleistet, dass das Handschaltorgan unabhängig davon, in welcher seiner Schaltpositionen es sich momentan befindet, beim Betätigen des Zündschlosses in Richtung dessen Stellung "Schlüsselabzug" noch vor Erreichen dieser Stellung verriegelt und das Getriebe in dem der momentanen Stellung des Handschaltorganes zugehörigen Zustand gehalten ist. Wenn die momentane Stellung des Handschaltorganes nicht die Stellung "R" ist, muss für den Fall - dass das Fahrzeug abgestellt werden soll - das Zündschloss zunächst in seine Stellung "Zündung ein" betätigt werden, um die Verriegelung des Handschaltorganes aufzuheben und letzteres in die Stellung "R" betätigen zu können.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist für das Anlassen der Brennkraftmaschine u. a. erforderlich, dass das Handschaltorgan in seiner Stellung "N" und das Zündschloss in seiner Stellung "Zündung ein" stehen. Zu diesem Zweck muss zunächst das Zündschloss in seine Stellung "Zündung ein" betätigt werden, um die Verriegelung des Handschaltorganes aufzuheben, so dass letzteres aus der Stellung "R" in die Stellung "N" betätigt werden kann.
Hieran anschliessend kann die Brennkraftmaschine angelassen werden, indem entweder das Zündschloss in seine diesbezügliche Stellung "Anlassen" oder gemäss der Lehre von Patentanspruch 3 in ergonomisch vorteilhafter Weise ein Anlass-Schaltelement am Handschaltorgan betätigt wird.
Nach Patentanspruch 4 ist der Anlass-Vorgang bei der Anordnung nach der Erfindung dadurch sicherer gehalten, dass erst durch die Betätigung des Bremspedales der Anlasser-Strom freigegeben wird.
Bei der Anordnung nach der Erfindung sind bei laufender Brennkraftmaschine Schaltvorgänge bspw. in einer Waschstrasse ohne Betätigung des Bremspedales durch die Massnahme gemäss Patentanspruch 5 ermöglicht.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist die dem Anlassmotor zugeordnete Sperreinrichtung in einfacher Weise durch einen Unterbrecherkontakt gemäss Patentanspruch 6 realisiert.
Die Patentansprüche 7 bis 9 haben eine vorteilhafte Ausgestaltung der durch das Handschaltorgan zu betätigenden Sperreinrichtung des Zündschlosses bei der Anordnung nach der Erfindung zum Gegenstand.
Aus Sicherheitsgründen ist bei der Anordnung nach der Erfindung die Sperreinrichtung des Handschaltorganes gemäss der Massnahme nach Patentanspruch 10 durch Federkraft in ihre Sperrstellung betätigt.
Gegenstand von Patentanspruch 11 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anordnung nach der Erfindung bezüglich des Handschaltorganes und seiner Sperreinrichtung.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform näher beschrieben. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anordnung nach der Erfindung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges, das lediglich die zum Verständnis der Anordnung notwendigen Merkmale enthält und den Zustand bei abgestelltem Fahrzeug zeigt,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Anordnung von Fig. 1, welches den Zustand zeigt, wenn das Zündschloss in seiner Stellung "Zündung ein" und das Handschaltorgan in seiner Stellung "N" stehen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Anordnung von Fig. 1, welches den Zustand zeigt, wenn das Zündschloss in seiner Stellung "Anlassen" und das Handschaltorgan in seiner Stellung "N" stehen,
Fig. 4 einen Signalflussplan für den Startvorgang bei der Anordnung von Fig. 1, und
Fig. 5 einen Signalflussplan für das Abstellen des Fahrzeuges bei der Anordnung von Fig. 1.
Unter Bezugnahme zunächst auf die Darstellung der Fig. 1 weist die Anordnung gemäss der Erfindung im wesentlichen ein Zündschloss 1, ein Handschaltorgan 2 mit einem Sperrmagneten 2.1 und mit einem Handhebel 3, ein Bremspedal 4 mit einem Bremspedalschalter 4.1, ein flexibles Sperrgestänge 5, einen Anlass-Sperrschalter 6, ein Haltesteuerorgan 7, eine Brennkraftmaschine 8 und einen elektrischen Anlassmotor 9 auf.
Das Zündschloss 1 weist einen Zündschlossrotor 1.3 auf, der in der üblichen Weise durch einen bei Z angedeuteten Zündschlüssel betätigbar und mit einem elektrischen Rotorkontakt 1.1 versehen ist. Der Rotorkontakt 1.1 und ein Zündschlosskontakt 9.2 liegen in Reihe zum Anlass- Sperrschalter 6 im Stromkreis 9.1 des Anlassmotores 9, wobei in diesem Stromkreis noch ein parallel zu dem Zündschlosskkontakt-Paar 1.1-9.2 angeordnetes Anlass- Schaltelement 3.1 am Handgriff des Handhebels 3 vorgesehen ist. Das Zündschloss 1 weist einen weiteren Zündschlosskontakt 2.8 auf, welcher zusammen mit dem Rotorkontakt 1.1 in Reihe zum Bremspedalschalter 4.1 im Arbeitsstromkreis 2.7 des Sperrmagneten 2.1 liegt. An den Sperrmagneten 2.1 ist ein Haltestromkreis 2.9 angeschlossen, der durch das Haltesteuerorgan 7 geschlossen wird, wenn die Brennkraftmaschine 8 läuft.
Das Handschaltorgan 2 ist zur Führung des an einer mittleren Stelle zwischen seinen Hebelenden schwenkbar gelagerten Handhebels 3 mit einer Schaltkulisse 2.5 versehen, welche einen unverzweigten Kulissenabschnitt 2.6 aufweist, an dessen geschlossenem Ende eine Stellung "R" für einen Rückwärtsgang und an dessen anderem, offenen Ende eine Stellung "G" für die der Vorwärtsfahrt zugehörigen Übersetzungen des Getriebes festgelegt ist. An einer mittleren Stelle des unverzweigten Kulissenabschnittes 2.6 ist eine Stellung "N" für einen übertragungslosen Zustand des Getriebes festgelegt. Die Schaltkulisse 2.5 verzweigt sich von der Stellung "G" aus in entgegengesetzten Richtungen in einen Kulissenzweig mit einer festgelegten Stellung "G(+)" für eine Getriebeschaltung in einen höheren Gang und in einen Kulissenzweig mit einer festgelegten Stellung "G(-)" für eine Getriebeschaltung in einen niedrigeren Gang. Jeder dieser festgelegten Stellungen R - N - G - G(+) - G(-) ist ein gesonderter elektrischer Positionskontakt 2.4 zugeordnet, mit dem ein korrespondierender Kontakt 3.2 am unteren Ende des Handhebels 3 zusammenarbeitet, um der jeweiligen Stellung des Handhebels 3 entsprechende Schaltsignale in einer angeschlossenen elektronischen Steuereinheit erkennen und nach Weiterverarbeitung mit anderen Signalen ggfls. als Schaltbefehl an das Getriebe auf elektrischem Wege weiterleiten zu können.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand der erfindungsgemässen Anordnung befindet sich der Handhebel 3 in der Stellung "R" für den Rückärtsgang, in welcher der Handhebel 3 einen Stellschieber 2.3 gegen die Kraft einer Feder 2.10 in eine Lösestellung betätigt hat. Dadurch ist ein mit dem Stellschieber 2.3 durch das Gestänge 5 kinematisch verbundener Sperrschieber 1.2 des Zündschlosses 1 ebenfalls in seine in Fig. 1 gezeichnete Lösestellung "L" gegenüber dem Zündschlossrotor 1.3 betätigt, so dass letzterer aus seiner in Fig. 1 gezeichneten Stellung "Zündung aus" in seine nicht dargestellte Stellung "Schlüsselabzug" betätigbar ist, welches die einzige Stellung ist, in welcher der Zündschlüssel Z gegenüber dem Zündschlossrotor 1.3 in und ausser Eingriff bringbar ist.
Der der Stellung "N" zugeordnete Positionskontakt 2.4 liegt in einem Stromkreis 6.2 eines Elektromagneten 6.1, welcher zum Schliessen des Anlass-Sperrschalters 6 vorgesehen ist. Der Stromkreis 6.2 ist nur dann geschlossen, wenn sich der Handhebel 3 in der Stellung "N" befindet.
Der Sperrmagnet 2.1 betätigt einen gabelförmigen Sperrschieber 2.2 aus dessen gezeichneter, durch Federkraft geschalteter Sperrsellung - in welcher der eine Schenkel des Sperrschiebers 2.2 zwischen die Stellungen "R" und "N" und der andere Schenkel des Sperrschiebers 2.2 zwischen die Stellungen "N" und "G" eingreift - in eine Lösestellung, in welcher keine Überdeckung zwischen Schaltkulisse 2.5 und Sperrschieber 2.2 besteht. Während der Handhebel 3 in der Sperrstellung des Sperrschiebers 2.2 also in jeder seiner drei möglichen Stellungen R oder N oder G gegenüber den jeweils beiden anderen Stellungen N, G oder R, G oder R, N blockiert ist, kann der Handhebel 3 in der Lösestellung des Sperrschiebers 2.2 ungehindert in jede der möglichen Stellungen der Schaltkulise 2.5 bewegt werden.
Aus dem in Fig. 1 gezeichneten Zustand, bei welchem das Zündschloss 1 in seiner nicht verriegelten Stellung "Zündung aus" und das Handschaltorgan 2 in seiner durch den Sperrschieber 2.2 verriegelten Stellung "R" stehen, kann zum Starten des abgestellten Fahrzeuges bzw. zum Anlassen der Brennkraftmaschine 8 gemäss dem Ablaufplan der Fig. 4 wie folgt verfahren werden:
Danach wird als erste Massnahme St1 das Zündschloss 1 bzw. sein Rotor 1.3 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung "Zündung ein" gedreht, in welcher als Folgezustand FZ1 das Kontakt-Paar 1.1- 2.8 des Stromkreises 2.7 des Sperrmagneten 2.1 geschlossen ist. Gemäss einer sich anschliessenden Massnahme St2 wird das Bremspedal 4 betätigt und dadurch der Bremspedalschalter 4.1 als Folgezustand FZ2 geschlossen, so dass der Folgezustand FZ3 erreicht wird, indem der Sperrmagnet 2.1 den Sperrschieber 2.2 in die Lösestellung betätigt.
Jetzt kann als weitere Massnahme St3 der Handhebel 3 in die Stellung "N" betätigt werden, so dass der Folgezustand FZ4 = Betätigung des Sperrschiebers 1.2 des Zündschlosses 1 in die Sperrstellung "S" durch die Federkraft 2.10 über das Gestänge 5 sowie der Folgezustand FZ5 = Schliessen des Anlass- Sperrschalters 6 durch den Elektromagneten 6.1 infolge der geschlossenen Kontakte "N" 2.4-3.2 eintreten.
Nun kann der Anlasser-Stromkreis 9.1 wahlweise entweder gemäss der Massnahme St4a durch Betätigen des Anlass-Schaltelementes 3.1 am Handgriff des Handhebels 3 oder durch Drehen des Zündschloss-Rotors 1.3 in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung "Anlassen" geschlossen werden, so dass als Folgezustand FZ6 die Brennkraftmaschine 8 in Betrieb gesetzt und somit der Haltestromkreis 2.9 durch das Haltesteuerorgan 7 geschlossen werden.
Zum Abstellen des Fahrzeuges bei noch laufender Brennkraftmaschine 8 kann nach dem Ablaufplan der Fig. 5 wie folgt vorgegangen werden:
Als erste Massnahme Ab1 wird naturgemäss das Zündschloss 1 in die Stellung "Zündung aus" gedreht, welche in Fig. 1 gezeichnet ist. Als Folgezustand FZ1 hält der Zündschlosskontakt 1.1 den Sperrmagneten 2.1 ebenso nicht mehr wie das Haltesteuerorgan 7 als Folgezustand FZ2. Somit wird der Handhebel 3 in seiner momentanen Position als Folgezustand FZ3 verriegelt.
Befindet sich der Handhebel 3 im verriegelten Zustand FZ3 in der Stellung "R", ist der Sperrschieber 1.2 des Zündschlosses 1 durch den Handhebel 3 über den Stellbolzen 2.3 und das Gestänge 5 in seine Lösestellung "L" gemäss Fig. 1 als Folgezustand FZ4 betätigt, so dass das Zündschloss als weitere Massnahme Ab2 in seine Stellung "Schlüsselabzug" gedreht und der Zündschlüssel Z abgezogen werden können.
Für den Fall, dass sich der Handhebel 3 in dem verriegelten Folgezustand FZ3 nicht in der Stellung "R" befand, ist der Sperrschieber 1.2 des Zündschlosses 1 durch die Federkraft 2.10 in seine Sperrstellung "S" gemäss Fig. 2 als Folgezustand FZ5 betätigt, so dass die Schlüsselabzugsstellung des Zündschlosses 1 gesperrt ist. Demzufolge muss als anschliessende Maßnahme Ab3 das Zündschoss 1 wieder in seine Stellung "Zündung ein" gemäss Fig. 2 gedreht werden. Dadurch ergibt sich der Folgezustand FZ6, in welchem das Kontakt-Paar 1.1-2.8 des Arbeitsstromkreises 2.7 des Sperrmagneten 2.1 geschlossen ist. Durch die nachfolgende Betätigung des Bremspedales 4 als Massnahme Ab4 schliesst auch der Bremspedalschalter 4.1 als Folgezustand FZ7, wodurch der Sperrmagnet 2.1 den Sperrschieber 2.2 als Folgezustand FZ8 entriegelt. Daraufhin kann der Handhebel 3 als weitere Massnahme Ab5 in die Stellung "R" betätigt werden, so dass das Zündschloss 1 als Folgezustand in der oben beschriebenen Weise entriegelt ist. Somit kann das Zündschloss als Massnahme Ab6 in seine Stellung "Schlüsselabzug" gedreht und dadurch auch der Zündschlüssel Z abgezogen werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Variante der Anordnung, gemäss welcher der in den Fig. 1 bis 3 als axial beweglich dargestellte gabelförmige Sperrschieber 2.2 als drehbeweglicher Sperrschieber ausgebildet sein kann, ansonst jedoch in seiner Funktion mit dem Sperrschieber identisch wäre.

Claims (11)

1. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
  • - mit einem Anlassmotor (9) zum Inbetriebsetzen einer Brennkraftmaschine (8),
  • - mit einer Sperreinrichtung (6, 6.1, 6.2), durch welche das Inbetriebsetzen des Anlassmotores (9) blockierbar ist,
  • - mit einem Zündschloss (1),
  • - mit einer Stellung "Schlüsselabzug", in welcher eine Zündeinrichtung der Brennkraftmaschine (8) und der Anlassmotor (9) ausser Betrieb gesetzt sind sowie ein Zündschlüssel (Z) gegenüber dem Zündschloss (1) sowohl in als auch ausser Eingriff bringbar ist,
  • - mit einer Stellung "Zündung ein", in welcher die Zündeinrichtung eingeschaltet ist und der Anlassmotor (9) in Betrieb setzbar ist sowie der Zündschlüssel (Z) in zwangsweisem Eingriff mit dem Zündschloss (1) gehalten ist,
  • - mit einer Sperreinrichtung (Sperrschieber 1.2), durch welche die Betätigung des Zündschlosses (1) in die Stellung "Schlüsselabzug" blockierbar ist,
  • - mit einem von Hand betätigbaren Handschaltorgan (2),
  • - mit einer Stellung "N", in welcher ein für die Übertragung der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine (8) auf Fahrzeugräder Vorgesehenes Getriebe in einen übertragungslosen Zustand gesetzt ist,
  • - mit einer Stellung "R", in welcher das Getriebe in einen Zustand für Rückwärtsfahrt gesetzt ist,
  • - mit einer Sperreinrichtung (Sperrschieber 2.2), durch welche eine Betätigung des Handschaltorganes (2) sowohl aus jeder seiner beiden Stellungen "N" und "R" als auch in eine oder beide seiner Stellungen "N" und "R" blockierbar ist,
  • - mit einer "Sperrstellung", in welcher die Betätigung des Handschaltorganes (2) blockiert ist,
  • - mit einer "Lösestellung", in welcher die Betätigung des Handschaltorganes (2) freigegeben ist,
und bei der die Sperreinrichtungen (1.2 und 6, 6.1, 6.2) von Zündschloss (1) und Anlassmotor (9) jeweils so mit dem Handschaltorgan (2) verbunden sind, dass der Anlassmotor (9) ausschliesslich dann in Betrieb setzbar ist, wenn sich das Handschaltorgan (2) in seiner Stellung "N" befindet, dass das Zündschloss (1) ausschliesslich dann in seine Stellung "Schlüsselabzug" betätigbar ist, wenn sich das Handschaltorgan (2) in seiner Stellung "R" befindet, und dass die Sperreinrichtung (2.2) des Handschaltorganes ausschliesslich dann in ihre "Lösestellung" bringbar ist, wenn sich das Zündschloss (1) nicht in seiner Stellung "Schlüsselabzug" befindet.
2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündschloss (1) eine Stellung "Zündung aus" aufweist, welche beim Betätigen in die und aus der Stellung "Schlüsselabzug" durchlaufen werden muss, und dass in der Stellung "Zündung aus" die Zündung und der Anlassmotor (9) ausgeschaltet sind, der Zündschlüssel (Z) in zwangsweisem Eingriff mit dem Zündschloss (1) gehalten ist, die Sperreinrichtung (2.2) des Handschaltorganes (2) in die Sperrstellung gebracht ist und die Schaltvorrichtung des Getriebes in Betrieb gehalten ist.
3. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlassmotor (9) und das Zündschloss (1) sowie ein am Handschaltorgan (2) angeordnetes, von Hand betätigbares Anlass-Schaltelement (3.1) so miteinander verbunden sind, dass der Anlassmotor (9) wahlweise in Betrieb setzbar ist, und zwar entweder durch Betätigen des Zündschlosses (1) in eine Stellung "Anlassen", in welcher die Zündeinrichtung eingeschaltet ist und der Anlassmotor (9) in Betrieb setzbar ist sowie der Zündschlüssel (Z) in zwangsweisem Eingriff mit dem Zündschloss (1) gehalten ist, oder durch das Anlass- Schaltelement (3.1), wenn sich das Zündschloss (1) in seiner Stellung "Zündung ein" befindet.
4. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (2.2) des Handschaltorganes (2) mit einer durch ein Bremspedal (4) zwischen einer "Sperrstellung" und einer "Freigabestellung" umsteuerbaren Sperrschaltung (4.1) so verbunden ist, dass die Sperreinrichtung (2.2) des Handschaltorganes (2) ausschliesslich dann in ihre "Lösestellung" bringbar ist, wenn durch Betätigen des Bremspedales (4) zum Aussteuern einer Bremskraft die Sperrschaltung (4.1) in ihre "Freigabestellung" gebracht ist.
5. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates nach einem der Patenansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (2.2) des Handschaltorganes (2) mit einer Halteschaltung (7) verbunden ist, welche durch einen den Betriebszustand der Brennkraftmaschine (8) erfassenden Sensor zwischen einer "Ruhestellung" und einer "Haltestellung" umsteuerbar ist, und dass die Sperreinrichtung (2.2) des Handschaltorganes (2) zwangsläufig in ihre "Lösestellung" gebracht ist, wenn die Halteschaltung (7) infolge laufender Brennkraftmaschine (8) in ihrer "Haltestellung" steht.
6. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sperreinrichtung (6, 6.1, 6.2) des Anlassmotores (9) ein Schalter (6) vorgesehen ist, welcher in seiner Sperrstellung den Anlasser-Strom abschaltet.
7. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sperreinrichtung des Zündschlosses ein Sperrschieber (1.2) vorgesehen ist, welcher in seiner Sperrstellung (S) in eine Sperrkontur eines Zündschloss-Rotors (1.3) eingreift.
8. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (1.2) durch ein zum Handschaltorgan (2) führendes Gestänge (5) zur Übertragung von Zug- und Druckkräften mit einem Stellschieber (2.3) verbunden ist, welcher durch das Handschaltorgan (2) zwischen einer das Blockieren der Stellung "Schlüsselabzug" erzwingenden Sperrstellung und einer die Stellung "Schlüsselabzug" freigebenden "Lösestellung" betätigbar ist.
9. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (1.2) durch Federkraft in seine Sperrstellung betätigbar ist.
10. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates nach einem der Patentansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (2.2) des Handschaltorganes (2) durch Federkraft in die "Sperrstellung" und durch einen hilfskraftbetriebenen Stellmotor (2.1) in die "Lösestellung" betätigbar ist.
11. Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates nach einem der Patentansprüche 1, 2, 4, 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Handschaltorgan (2) eine Kulisse (2.5) und einen in letzterer geführten Handhebel (3) sowie die Kulisse (2.5) einen unverzweigten Kulissenabschnitt (2.6) aufweisen, dass an einer mittleren Stelle des unverzweigten Kulissenabschnittes (2.6) die Stellung "N" sowie an dem einen Ende des unverzweigten Kulissenabschnittes (2.6) die Stellung "R" und an dem anderen Ende des unverzweigten Kulissenabschnittes eine Stellung "G" für Vorwärtsfahrt vorgesehen sind, und dass die Sperreinrichtung (2.1; 2.2) des Handschaltorganes (2) einen gabelförmigen Sperrschieber (2.2) aufweist, welcher in seiner Sperrstellung mit dem unverzweigten Kulissenabschnitt (2.6) zumindest in teilweiser Überdeckung steht und dabei mit seinem einen Schenkel zwischen den Stellungen "N" und "R" und mit seinem anderen Schenkel zwischen den Stellungen "N" und "G" liegt.
DE1999140675 1999-08-27 1999-08-27 Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE19940675C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140675 DE19940675C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140675 DE19940675C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940675C1 true DE19940675C1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7919797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999140675 Expired - Fee Related DE19940675C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940675C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049641A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007007753A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619446A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Merit-Elektrik GmbH Abziehsperre für den Zündschlüssel bei Zündschaltern von Kraftfahrzeugen
DE19756034A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619446A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Merit-Elektrik GmbH Abziehsperre für den Zündschlüssel bei Zündschaltern von Kraftfahrzeugen
DE19756034A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049641A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102006049641B4 (de) * 2006-10-20 2008-10-09 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007007753A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10082237B4 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE19641706C1 (de) Anordnung zum Sperren einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes sowie ein Verfahren zum Steuern des Stellmotores in dieser Anordnung
WO2003056213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines automatisierten getriebes
DE102011057083A1 (de) Feststellbremssystem
EP2181278A1 (de) Verfahren zur ansteuerung der neutralposition in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102004030006A1 (de) Parksperrenvorrichtung
EP1252049B1 (de) Seilzug-vorrichtung zur betätigung eines stellgliedes
DE3011131C2 (de)
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
EP0816191B1 (de) Vorrichtung mit einem Wahlhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP1519086B1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe und einem Bedienelement, das zum Entsperren einer Sperreinrichtung vorgesehen ist, um das Getriebe in einen Parkzustand zu schalten
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19940675C1 (de) Anordnung zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
DE19643304B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE10157460A1 (de) Anordnung zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeuges durch einen Elektromotor und ein hilfskraftbetriebenes Notstellglied
DE10202803B4 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektronischen Komponente eines Kraftfahrzeugs beim Starten oder Stoppen eines Motors des Kraftfahrzeugs
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung
DE10159763B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE4324170C2 (de) Zündschlüsselabzugssicherung mit mechanischer Kraftübertragung für Getriebeautomatik
EP2163793B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten eines Getriebes und zur Aktivierung einer Parkbremse
DE2045423A1 (de) Sicherheitseinrichtung an Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE102006017859A1 (de) Getriebeanordnung
DE919865C (de) Schrittschaltvorrichtung fuer Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301