DE19643304B4 - Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19643304B4
DE19643304B4 DE1996143304 DE19643304A DE19643304B4 DE 19643304 B4 DE19643304 B4 DE 19643304B4 DE 1996143304 DE1996143304 DE 1996143304 DE 19643304 A DE19643304 A DE 19643304A DE 19643304 B4 DE19643304 B4 DE 19643304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
spring
parking brake
lock
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996143304
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643304A1 (de
Inventor
Georg Gierer
Uwe RÜHRINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1996143304 priority Critical patent/DE19643304B4/de
Publication of DE19643304A1 publication Critical patent/DE19643304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643304B4 publication Critical patent/DE19643304B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/226Manual distress release of the locking means for shift levers, e.g. to allow towing of vehicle in case of breakdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe (1), bei dem mittels einer Fahrstufenwähleinrichtung wenigstens eine Fahr-, Neutral- und Parkstellung vorgegeben wird und bei dem mit Einlegen der Parkstellung eine im Automatgetriebe (1) integrierte elektrisch betätigte Parksperre aktiviert wird, wobei die elektrische Parksperre bei eingelegter Parkstellung über eine externe Notentriegelung gelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelung über eine im Fahrzeug bereits vorhandene Feststellbremse (7) betätigt wird, die eine Einrichtung (8) aufweist, mittels der eine Wirkverbindung Feststellbremse (7)/Arretierung (5) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe, bei dem mittels einer Fahrstufenwähleinrichtung mit Einlegen der Parkstellung eine im Automatgetriebe integrierte, elektrische Parksperre aktiviert wird.
  • Automatgetriebe besitzen eine Parksperre, die mit Einlegen einer Parkposition über eine Fahrstufenwähleinrichtung aktiviert wird. Die Parksperre besteht üblicherweise aus einem Parksperrenrad, welches auf einer Getriebeausgangswelle angeordnet ist, und einer Parkklinke, die in das Parksperrenrad eingreift. Die Betätigung dieser Parksperre mittels der Fahrstufenwähleinrichtung erfolgt üblicherweise über einen Bowdenzug oder elektrisch. So zeigt z. B. die EP-OS 0 650 000 ein rein elektrisches System, bei dem die Parksperre von einer elektronischen Getriebesteuerung über einen Schrittmotor und einen nachgeordneten Encoder aktiviert bzw. desaktiviert wird. Bei diesen rein elektrischen Parksperren tritt nun in der Praxis das Problem auf, daß bei entladener Batterie nicht mehr genügend elektrische Energie zur Verfügung steht, um die Parksperre zu entriegeln.
  • Die DE-PS 43 04 250 beschreibt hierzu eine Lösung, wie vom Innenraum des Fahrzeugs aus über eine manuell betriebene Einrichtung die Wählwelle in Neutralstellung verstellt werden kann.
  • Aus der DE 44 22 257 C1 schließlich ist eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe bekannt, bei dem mittels einer Fahrstufenwähleinrichtung wenigstens eine Fahr-, Neutral- und Parkstellung vorgebbar ist, wobei beim Einlegen der Parkstellung eine im Automatgetriebe integrierte, elektrisch betätigbare Parksperre aktiviert wird. Dabei kann diese Parksperre bei eingelegter Parkstellung über eine externe Notentriegelung gelöst werden. Diese externe Notentriegelung weist einen im Fahrzeuginnenraum angeordneten separaten Hebel auf.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ausgehend vom zuvor beschriebenen Stand der Technik diesen unter ergonomischen Gesichtspunkten weiterzuentwickeln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die elektrische Parksperre bei eingelegter Parkstellung über eine externe Notentriegelung gelöst werden kann, wobei die Notentriegelung über eine im Fahrzeug bereits vorhandene Bremse betätigbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß ein Fahrer auf die bereits vertraute Bedienungseinrichtung, hier die Bremse, für den Fall der Notentriegelung zurückgreifen kann. Der Fahrer wird somit mit keiner neuen, zusätzlichen Bedienungseinrichtung konfrontiert.
  • In einer Ausgestaltung hierzu wird vorgeschlagen, daß die Bremse mit einem Federspeicher in Wirkverbindung steht, wobei der Federspeicher im Normalbetrieb eine erste Stellung einnimmt, in der die Feder gespannt ist. Bei Betätigung der Bremse wird eine Arretierung gelöst, wodurch der Federspeicher eine zweite Stellung einnimmt, wobei in der zweiten Stellung die Feder entspannt ist. Beim Übergang von der ersten in die zweite Stellung wird über einen Bowdenzug und einen externen Notentriegelungshebel die Parksperre entriegelt. Der externe Notentriegelungshebel befindet sich hierbei auf der Außenseite des Automatgetriebes.
  • In einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 wird vorgeschlagen, daß die Wirkverbindung Bremse zum Federspeicher über einen Bowdenzug erfolgt. Gemäß einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist die Wirkverbindung Bremse zum Federspeicher elektrisch ausgeführt, wobei über einen Elektromotor die Arretierung des Federspeichers gelöst wird.
  • Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 wird vorgeschlagen, daß die Wirkverbindung Bremse zum Federspeicher elektrohydraulisch erfolgt, wobei durch ein elektromagnetisches Ventil und eine Zylinder-Kolben-Einheit die Arretierung des Federspeichers gelöst wird.
  • Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 wird vorgeschlagen, daß der Elektromotor bzw. das elektro-magnetische Ventil extern bestromt werden können. Hierdurch wird gewährleistet, daß bei einer Anwendung mit Elektromotor bzw. elektro-magnetischem Ventil die Notentriegelung ebenfalls ausgeführt werden kann.
  • In den Zeichnungen sind die Ausführungsbeispiele dargestellt:
    Es zeigen:
  • 1A, 1B Notentriegelung mittels Feststellbremse und Bowdenzug;
  • 2 Notentriegelung mittels Feststellbremse und Elektromotor;
  • 3 Notentriegelung mittels Feststellbremse und elektro-magnetischem Ventil und
  • 4 Notentriegelung mittels Betriebsbremse und Bowdenzug.
  • In 1A ist eine Sicherheitseinrichtung dargestellt, bestehend aus folgenden wesentlichen Teilen: Automatgetriebe 1, Federspeicher 4 und Feststellbremse 7. Im Normalbetrieb wird der Federspeicher 4 mit Druckmedium befüllt, vereinfacht mit Bezugszeichen A dargestellt, so daß der Federspeicher 4 eine erste Stellung einnimmt. In dieser ersten Stellung ist die Feder gespannt, wie dies in 1A dargestellt ist. Der Federspeicher 4 wird in dieser ersten Stellung durch eine Arretierung 5 fixiert. Der Federspeicher 4 steht in Wirkverbindung via Bowdenzug 3 mit einem Notentriegelungshebel 2. Der Notentriegelungshebel 2 ist ein externer Bestandteil des Automatgetriebes 1 und kann zwei Stellungen einnehmen. In der Stellung I wird der Zustand der elektrischen Parksperre, die sich innerhalb des Automatgetriebes 1 befindet, ausschließlich über eine nicht dargestellte Fahrstufenwähleinrichtung bestimmt. In einer Stellung II wird die Parksperre entriegelt.
  • In Wirkverbindung mit dem Federspeicher 4 steht eine Feststellbremse 7. In 1A ist als Wirkverbindung ein Bowdenzug 6 dargestellt. Mittels der Feststellbremse 7 wird im Normalzustand ein Räderpaar eines nicht dargestellten Fahrzeugs festgesetzt. Bezugszeichen 8 zeigt eine Einrichtung, mit der, für den Fall, daß eine Notentriegelung notwendig ist, eine Wirkverbindung zwischen der Feststellbremse 7 und dem Bowdenzug hergestellt werden kann. Die Einrichtung 8 ist ein Mitnehmer, wie dies in 1B dargestellt ist. Die Funktion der Anordnung ist folgendermaßen:
    Es wird davon ausgegangen, daß nach einem längeren Garagenaufenthalt die Batterie des Fahrzeugs sich entladen hat. Somit steht nicht mehr genügend elektrische Energie zum Lösen der elektrischen Parksperre zur Verfügung. Die Fahrstufenwähleinrichtung befindet sich in Position P. Betätigt nun der Fahrer den Mitnehmer 8 derart, daß er diesen in axialer Richtung durch eine Öse am Ende des Bowdenzuges 6 in eine Bohrung der Feststellbremse 7 drückt, so entsteht hierdurch eine Wirkverbindung zwischen der Feststellbremse 7 und dem Bowdenzug 6. Wird der Hebel der Feststellbremse 7 aus seiner Nullage heraus bewegt, dies ist in 1A gestrichelt dargestellt, so wird via Bowdenzug 6 die Arretierung 5 gelöst. Hierdurch nimmt der Federspeicher 4 die zweite Stellung ein und bewegt via Bowdenzug 3 den Notentriegelungshebel 2 in die Stellung II. Die Parksperre ist gelöst, d. h. das Fahrzeug kann somit abgeschleppt werden.
  • In 2 ist eine Notentriegelung mittels eines Elektromotors 9 dargestellt.
  • Für die Funktion des Federspeichers 4, Bowdenzug 3, Notentriegelungshebel 2 und Automatgetriebe 1 gilt das unter 1 Beschriebene. Bei dieser Variante wird davon ausgegangen, daß die Fahrzeugbatterie noch so viel Restenergie aufweist, daß der Elektromotor 9 kurzzeitig betätigt werden kann. Hierzu betätigt ein Fahrer den Mitnehmer 8. Wird nun die Feststellbremse 7 aus der Ruhelage heraus in die gestrichelt dargestellte Position gebracht, so wird über einen Schalter S1 ein Durchgang zwischen der Batterie (U_Bat) hergestellt und der Elektromotor 9 somit kurzzeitig bestromt. Hierdurch wird die Arretierung 5 gelöst, so daß der Federspeicher 4 via Bowdenzug 3 den Notentriegelungshebel 2 in die Stellung II bewegt.
  • Für den Fall, daß die Fahrzeugbatterie nicht mehr genügend Energie zur Betätigung des Elektromotors 9 hat, kann dieser extern bestromt werden, Bezugszeichen 10.
  • In 3 ist eine Notentriegelung mittels eines elektromagnetischen Ventils 13 und einer Zylinder-Kolben-Einheit 14 dargestellt.
  • Für die Funktion des Federspeichers 4, Bowdenzug 3, Notentriegelungshebel 2 und Automatgetriebe 1 gilt das unter 1A Gesagte. Die Funktion der Anordnung ist folgendermaßen:
    Im Normalbetrieb nimmt das elektro-magnetische Ventil 13 die Stellung b, wie in 3 dargestellt, ein. In dieser Stellung b besteht somit ein Durchgang von einer Pumpe 12 zu einer Zylinder-Kolben-Einheit 14. Die Pumpe fördert hierbei aus einem Schmiermittelsumpf 11 das Druckmedium in die Zylinder-Kolben-Einheit 14, wodurch die Arretierung 5 in der in 3 dargestellten Position verbleibt. Es wird nun davon ausgegangen, daß die Fahrzeugbatterie nicht mehr genügend elektrische Energie aufweist, um die elektrische Parksperre zu öffnen. Für den Fall, daß noch so viel Restenergie vorhanden ist, um das elektro-magnetische Ventil kurzzeitig zu bestromen, betätigt ein Fahrer den Mitnehmer 8. Mittels des Mitnehmers 8 entsteht eine Wirkverbindung zwischen der Feststellbremse 7 und dem Schalter S1. Wird nun der Hebel der Feststellbremse 7 aus seiner Nullage heraus betätigt, in 3 ist diese Stellung gestrichelt dargestellt, so wird der Schalter S1 geschlossen und das elektro-magnetische Ventil 13 kurzzeitig bestromt. Hierdurch ändert sich dessen Position, es nimmt die Stellung a ein. In dieser Stellung besteht ein Durchgang von der Zylinder-Kolben-Einheit 14 in den Schmiermittelsumpf. Die Zylinder-Kolben-Einheit 14 wird somit belüftet, wodurch sich die Arretierung 5 löst. Der Federspeicher 4 nimmt die zweite Stellung ein, wodurch der Notentriegelungshebel 2 via Bowdenzug 3 in die Stellung II, Parksperre offen, gebracht wird. Für den Fall, daß die Fahrzeugbatterie nicht mehr genügend Restenergie aufweist, ist hier ebenfalls eine externe Bestromung, Bezugszeichen 10, vorgesehen.
  • In 4 ist eine Notentriegelung mittels der Betriebsbremse 15 dargestellt. Für die Funktion des Federspeichers 4, Bowdenzug 3, Notentriegelungshebel 2 und Automatgetriebe 1 gilt das unter 1A Gesagte. Für den Fall, daß die Fahrzeugbatterie nicht mehr genügend Restenergie zum Lösen der elektrischen Parksperre aufweist, kann über einen Mitnehmer 16 eine Wirkverbindung zwischen der Betriebsbremse 15 und dem Bowdenzug 6 hergestellt werden. Betätigt nun der Fahrer die Betriebsbremse 15, so wird mittels Bowdenzug 6 die Arretierung 5 gelöst. Hierdurch nimmt der Federspeicher die zweite Stellung ein, wodurch die Parksperre via Bowdenzug 3, Notentriegelungshebel 2 gelöst wird.
  • Die Ausführungsbeispiele der Sicherheitseinrichtung gemäß den 1 bis 4 sind derart ausgestaltet, daß, nachdem die Notentriegelung betätigt worden ist, die Wirkverbindung Bremse 7, 15/Arretierung 5 wieder aufgetrennt werden kann. Mit anderen Worten: die Feststellbremse oder Betriebsbremse übernimmt wieder ihre ursprüngliche Funktion. Die Sicherheitseinrichtung läßt sich sowohl bei gestuften als auch stufenlosen Automatgetrieben anwenden.
  • 1
    Automatgetriebe
    2
    Notentriegelungshebel
    3
    Bowdenzug
    4
    Federspeicher
    5
    Arretierung
    6
    Bowdenzug
    7
    Feststellbremse
    8
    Mitnehmer
    9
    Elektromotor
    10
    externe Bestromung
    11
    Schmiermittelsumpf
    12
    Pumpe
    13
    elektro-magnetisches Ventil
    14
    Zylinder-Kolben-Einheit
    15
    Betriebsbremse
    16
    Mitnehmer

Claims (6)

  1. Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe (1), bei dem mittels einer Fahrstufenwähleinrichtung wenigstens eine Fahr-, Neutral- und Parkstellung vorgegeben wird und bei dem mit Einlegen der Parkstellung eine im Automatgetriebe (1) integrierte elektrisch betätigte Parksperre aktiviert wird, wobei die elektrische Parksperre bei eingelegter Parkstellung über eine externe Notentriegelung gelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelung über eine im Fahrzeug bereits vorhandene Feststellbremse (7) betätigt wird, die eine Einrichtung (8) aufweist, mittels der eine Wirkverbindung Feststellbremse (7)/Arretierung (5) hergestellt wird.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremse (7) einen mit dieser in Wirkverbindung stehenden Federspeicher (4) aufweist, der Federspeicher (4) im Normalbetrieb eine erste Stellung einnimmt, in der ersten Stellung die Feder gespannt ist und über die Betätigung der Feststellbremse (7) eine Arretierung (5) gelöst wird, wodurch der Federspeicher (4) eine zweite Stellung einnimmt, in der zweiten Stellung die Feder entspannt ist, und der Federspeicher beim Übergang von der ersten in die zweite Stellung über einen Bowdenzug (3) und einen externen Notentriegelungshebel (2) die Parksperre entriegelt.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung Feststellbremse (7) zum Federspeichers (4) über einen Bowdenzug (6) erfolgt.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung Feststellbremse (7) zum Federspeicher (4) elektrisch erfolgt, wobei über einen Elektromotor (9) die Arretierung (5) des Federspeichers (4) gelöst wird.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung Feststellbremse (7) zum Federspeicher (4) elektro-hydraulisch erfolgt, wobei über ein elektro-magnetisches Ventil (13) und eine Zylinder-Kolbeneinheit (14) die Arretierung (5) des Federspeichers (4) gelöst wird.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (9) bzw. das elektro-magnetische Ventil (13) extern bestromt werden können.
DE1996143304 1996-10-21 1996-10-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe Expired - Fee Related DE19643304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143304 DE19643304B4 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143304 DE19643304B4 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643304A1 DE19643304A1 (de) 1998-04-23
DE19643304B4 true DE19643304B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=7809278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143304 Expired - Fee Related DE19643304B4 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643304B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019812A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe mit Notentriegelungseinrichtung sowie Verfahren zum Notentriegeln einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeugs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857709B4 (de) * 1997-12-22 2006-03-23 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebe
DE19848733B4 (de) 1998-10-22 2005-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Notentriegelung einer Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatik-Getriebe
DE10052259B4 (de) * 2000-10-19 2009-10-15 Deere & Company, Moline Notentriegelungseinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE10128430B4 (de) * 2001-06-12 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Parksperren-System
DE102009028340A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Notentriegelung einer Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013104601A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeugs
CN109253245B (zh) * 2018-11-09 2023-10-20 宁波汽车软轴软管有限公司 一种p档解锁拉索

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642874A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Daimler Benz Ag Einrichtung fuer eine parkbremse an einem kraftfahrzeug
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
DE3842333C1 (de) * 1988-12-16 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4127991A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE4304250C1 (de) * 1993-02-12 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0650000A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 FIAT AUTO S.p.A. Elektronische Steueranlage für ein stufenlos automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Automobils
DE4422257C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0697549A1 (de) * 1994-06-30 1996-02-21 Fuji Kiko Co., Ltd. Schaltsperranordnung für Schalthebel eines automatischen Wechselgetriebes
DE19506704A1 (de) * 1995-02-25 1996-02-22 Daimler Benz Ag Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloß und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642874A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Daimler Benz Ag Einrichtung fuer eine parkbremse an einem kraftfahrzeug
US4892014A (en) * 1988-02-01 1990-01-09 Sparton Corporation Electronic controller for automatic transmissions
DE3842333C1 (de) * 1988-12-16 1990-04-12 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4127991A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE4304250C1 (de) * 1993-02-12 1994-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0650000A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 FIAT AUTO S.p.A. Elektronische Steueranlage für ein stufenlos automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Automobils
DE4422257C1 (de) * 1994-06-24 1995-11-16 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0697549A1 (de) * 1994-06-30 1996-02-21 Fuji Kiko Co., Ltd. Schaltsperranordnung für Schalthebel eines automatischen Wechselgetriebes
DE19506704A1 (de) * 1995-02-25 1996-02-22 Daimler Benz Ag Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zündschloß und einem Handwählhebel eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019812A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe mit Notentriegelungseinrichtung sowie Verfahren zum Notentriegeln einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643304A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE4127991C2 (de) Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10136425B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
DE102011056387B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse
WO2005124198A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102005012434B4 (de) Parksperrsystem für ein elektromechanisches Hybridgetriebe
DE102011119747A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102007040904A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
DE10212038A1 (de) Parksperre
DE102010053505A1 (de) Vorrichtung zur Notbetätigung einer Parksperre
DE10157459C1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE202010007515U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102015200978A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parsperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102020114933A1 (de) Betätigungsaktuator für eine Parksperre sowie Parksperre, Parksperrenvorrichtung, Getriebe und Antriebsstrang mit einem solchen
DE102009054874A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit Notbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102007042210A1 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19643304B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
EP1252049B1 (de) Seilzug-vorrichtung zur betätigung eines stellgliedes
DE102007040547A1 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2004031623A1 (de) Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
DE102007040671A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19848733B4 (de) Vorrichtung zur Notentriegelung einer Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatik-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501