DE102011056387B4 - Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102011056387B4
DE102011056387B4 DE102011056387.3A DE102011056387A DE102011056387B4 DE 102011056387 B4 DE102011056387 B4 DE 102011056387B4 DE 102011056387 A DE102011056387 A DE 102011056387A DE 102011056387 B4 DE102011056387 B4 DE 102011056387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
cylinder
piston
seat
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011056387.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056387A1 (de
Inventor
Sung Wook Jang
Gyu Chull Doh
Chang-hoon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Unick Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Unick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Unick Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011056387A1 publication Critical patent/DE102011056387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056387B4 publication Critical patent/DE102011056387B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse, aufweisend:einen Parkhebel (110);eine Parkhebelfeder (100), die eine Rückstellkraft auf den Parkhebel (110) ausübt;einen Zylinder (300), der eine darin ausgebildete Ölöffnung (310) aufweist;einen Kolben (200), der eine mit dem Parkhebel (110) verbundene Kolbenstange (210) und einen in dem Zylinder (300) angeordneten Kolbenhauptkörper (240) aufweist und entsprechend der Zuführung oder Freigabe von Öl (151) über die Ölöffnung (310) in Längsrichtung des Zylinders (300) bewegbar ist;ein Solenoidventil (600); undeine Verriegelungseinheit (400), die in dem Zylinder (300) angeordnet ist, um den Kolben (200) zu entriegeln, wenn dem Solenoidventil (600) elektrischer Strom zugeführt wird, und um den Kolben (200) zu verriegeln, wenn dem Solenoidventil (600) kein elektrischer Strom zugeführt wird, wobei die Verriegelungseinheit (400) aufweist:eine Steuerstange (410), die entsprechend dem elektrischen Strom, der dem Solenoidventil (600) zugeführt wird, in Längsrichtung des Zylinders (300) wahlweise bewegbar ist und einen daran ausgebildeten Schrägabschnitt (415) aufweist;einen Steuerabschnitt (420), der um ein Gelenk (430) drehbar und in dem Zylinder (300) angeordnet ist und einen an seinem einen Ende ausgebildeten Vorsprung (440) aufweist;eine Platte (412), die an einem Ende der Steuerstange (410) ausgebildet ist;einen Sitz (450), der an der Steuerstange (410) bewegbar angeordnet ist und den Steuerabschnitt (420) kontaktiert; undeine Sitzfeder (414), die zwischen der Platte (412) und dem Sitz (450) zum Ausüben einer Rückstellkraft auf den Sitz (450) angeordnet ist,wobei an dem Kolbenhauptkörper (240) ein Stufenabschnitt (250) zum wahlweisen Verriegeln mit dem Vorsprung (440) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse, und insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse, die einen Verriegelungszustand aufrechterhalten kann, auch wenn kein elektrischer Strom angelegt ist.
  • Im Allgemeinen ist in einem Automatikgetriebe eine Parkvorrichtung (Parkbremse) vorgesehen, die ein Fahrzeug durch Verriegeln einer an einer Abtriebswelle angeordneten Klinke mit einem Parkrad in einem Parkbereich P im Stoppzustand hält.
  • 4 ist ein Schnitt einer herkömmlichen Parkbremse.
  • Eine herkömmliche Parkvorrichtung weist einen Rasthebel 12, der mit einem Schalthebel 10 verbunden ist und sich entsprechend dem Schalthebel 10 dreht, der einen Parkmodus auswählt, eine Parkstange 14, die mit dem Rasthebel 12 verbunden ist und sich durch Drehung des Rasthebels 12 geradlinig bewegt, und an deren einem Ende eine Rolle 28 angeordnet ist, eine Klinke 18, die um ein Gelenk 30 drehbar ist und an deren einem Ende ein Verriegelungsvorsprung 34 ausgebildet ist, eine Rückstellfeder 32, die an dem Gelenk 30 zum Ausüben einer Rückstellkraft auf die Klinke 18 angeordnet ist, und ein Parkrad 22 auf, in dem eine Eingriffsnut 20 ausgebildet ist, die wahlweise mit dem Verriegelungsvorsprung 34 in Eingriff steht.
  • Eine Stangenfeder 26 ist an der Parkstange 14 zum Ausüben einer Rückstellkraft auf die Parkstange 14 angeordnet.
  • Bei der herkömmlichen Parkvorrichtung dreht sich, wenn ein Fahrer den Schalthebel 10 in einen Parkmodus stellt, der mit dem Schalthebel 10 verbundene Rasthebel 12, und dann bewegt sich die mit dem Rasthebel 12 verbundene Parkstange 14 geradlinig. Daraufhin dreht die mit dem einen Ende der Parkstange 14 verbundene Rolle 28 die Klinke 18.
  • Daher gelangt die Klinke 18 mit der Eingriffsnut 20 des Parkrades 22 in Eingriff, um das Parkrad 22 zu fixieren, so dass der Parkzustand beibehalten wird.
  • Wenn der Schalthebel 10 von dem Parkmodus in einen anderen Modus geschaltet wird, wird die Parkstange 14 durch die Federkraft der Stangenfeder 26 zurückgezogen, und die Klinke 18 wird durch die Federkraft der Rückstellfeder 32 ebenfalls zurückgedreht, wodurch der Verriegelungsvorsprung 34 und die Eingriffsnut 20 voneinander getrennt werden, so dass der Parkzustand beendet ist.
  • In letzter Zeit wird üblicherweise eine Fernschaltung SBW (Shift By Wire) zum Übertragen der Absicht eines Fahrers an eine Getriebesteuereinrichtung TCU verwendet, so dass das mechanische Parken durch Hydraulikdruck freigegeben wird.
  • Hierbei ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Getriebegangschalt- (TGS) Hebel P/R/N/D nur eine geringe Kraft erforderlich, so dass eine Bequemlichkeit für den Fahrer geschaffen wird.
  • Außerdem werden ein Solenoidventil und eine Verriegelungsvorrichtung verwendet, um das mechanische Parken eines Getriebes zu verhindern, wenn ein Fahrzeug in einem Fahrmodus, z.B. im D-Schaltmodus angetrieben wird, und der einem Parkkolben zugeführte Hydraulikdruck wird rasch freigegeben.
  • Jedoch muss bei der herkömmlichen Parkvorrichtung ein elektrischer Strom zum Beibehalten des Verriegelungszustands zugeführt werden, so dass, wenn der elektrische Strom im N-Bereich abgeschaltet wird, eine Bremse eingeschaltet wird.
  • Ein solches System ist für einen Fahrer besonders in einem engen Parkbereich unbequem.
  • Die DE 103 47 667 A1 beschreibt eine Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse, aufweisend einen Parkhebel, einen Zylinder, einen Kolben, ein Solenoidventil und eine Verriegelungseinheit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse zu schaffen, die den Schaltmodus auch in einem Aus-Zustand des Motors beibehält, ohne elektrischen Strom zuzuführen und eine Batterie zu entladen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1 oder 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Schaltmodus sogar in einem Aus-Zustand des Motors beibehalten werden, ohne dass ein elektrischer Strom zugeführt wird und eine Batterie entladen wird.
  • Selbst wenn der Motorbetrieb im N-Schaltmodus gestoppt wird, kann der N-Schaltmodus beibehalten werden, so dass ein Fahrzeug auf einer engen Parkfläche leicht geparkt werden kann.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Schnitt einer Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in den R/N/D-Schaltmodi;
    • 2 einen Schnitt einer Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im P-Schaltmodus;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts A in 1; und
    • 4 einen Schnitt einer herkömmlichen Parkbremse.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 weist eine Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Parkhebel 110, eine Parkhebelfeder 100, die eine Rückstellkraft auf den Parkhebel 110 ausübt, einen Zylinder 300, in dem eine Ölöffnung 310 ausgebildet ist, einen Kolben 200, der eine mit dem Parkhebel 110 verbundene Kolbenstange 210 und einen in dem Zylinder 300 angeordneten Kolbenhauptkörper 240 aufweist und entsprechend der Zuführung oder Freigabe von Öl 151 über die Ölöffnung 310 in Längsrichtung des Zylinders 300 bewegbar ist, ein Solenoidventil 600 und eine Verriegelungseinheit 400 auf, die in dem Zylinder 300 angeordnet ist, um den Kolben 200 zu entriegeln, wenn dem Solenoidventil 600 elektrischer Strom zugeführt wird, und um den Kolben 200 zu verriegeln, wenn dem Solenoidventil 600 kein elektrischer Strom zugeführt wird.
  • Die Verriegelungseinheit 400 weist eine Steuerstange 410, die entsprechend dem elektrischen Strom, der dem Solenoidventil 600 zugeführt wird, in Längsrichtung des Zylinders 300 wahlweise bewegbar ist und an der ein Schrägabschnitt 415 ausgebildet ist, einen Steuerabschnitt 420, der um ein Gelenk 430 drehbar und in dem Zylinder 300 angeordnet ist und an dessen einem Ende ein Vorsprung 440 ausgebildet ist, eine Platte 412, die an einem Ende der Steuerstange 410 ausgebildet ist, einen Sitz 450, der an der Steuerstange 410 bewegbar angeordnet ist und den Steuerabschnitt 420 kontaktiert, und eine Sitzfeder 414 auf, die zwischen der Platte 412 und dem Sitz 450 zum Ausüben einer Rückstellkraft auf den Sitz 450 angeordnet ist.
  • An dem Kolbenhauptkörper 240 ist ein Stufenabschnitt 250 zum wahlweisen Verriegeln mit dem Vorsprung 440 ausgebildet.
  • Die Verriegelungsvorrichtung weist ferner einen Plunger 550, der mit der Steuerstange 410 verbunden ist, um die Steuerstange 410 in Längsrichtung des Kolbens 200 zu bewegen, wenn dem Solenoidventil 600 elektrischer Strom zugeführt wird, und eine Plungerfeder 555 auf, die eine Rückstellkraft auf den Plunger 550 ausübt, um den Plunger 550 zu bewegen, wenn der dem Solenoidventil 600 zugeführte elektrische Strom abgeschaltet ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung weist ferner eine Stangenführung 500 auf, welche die Steuerstange 410 führt und die Plungerfeder 555 abstützt.
  • Wenn dem Solenoidventil 600 elektrischer Strom zugeführt wird, drückt eine von einer Spule 610 erzeugte Magnetkraft den Plunger 550 derart, dass die Steuerstange 410 in 1 gesehen nach links bewegt wird.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn der dem Solenoidventil 600 zugeführte elektrische Strom abgeschaltet wird, die Steuerstange 410 durch die Rückstellkraft der Plungerfeder 555 in 1 gesehen nach rechts bewegt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung weist ferner einen Fingeranschlag 220 auf, der an der Kolbenstange 210 zur Begrenzung der Bewegung der Kolbenstange 210 angeordnet ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung weist ferner eine Sitzführung 455 auf, die in dem Zylinder 300 zum Führen des Sitzes 450 angeordnet ist.
  • Wenn dem Solenoidventil 600 elektrischer Strom zugeführt wird, drückt der Schrägabschnitt 415 der Steuerstange 410 das andere Ende des Steuerabschnitts 420, so dass sich der Steuerabschnitt 420 um das Gelenk 430 derart dreht, dass die Verriegelung des Vorsprungs 440 mit dem Stufenabschnitt 250 freigegeben wird.
  • Wenn der dem Solenoidventil 600 zugeführte elektrische Strom abgeschaltet wird, dreht sich der Steuerabschnitt 420 durch die Rückstellkraft der Sitzfeder 414 um das Gelenk 430 derart, dass der Vorsprung 440 mit dem Stufenabschnitt 250 verriegelt wird.
  • In der beispielhaften Ausführungsform bedeutet die Freigabe der Verriegelung ein Zustand, in dem der Kolben 200 bewegbar ist, ohne mit der Verriegelungseinheit 400 verriegelt zu sein.
  • Ebenso bedeutet die Verriegelung ein Zustand, in dem der Kolben 200 durch Verriegelung mit der Verriegelungseinheit 400 nicht bewegbar ist.
  • Nachfolgend bedeutet der Parkmodus ein Zustand, in dem das Öl 151 in dem Zylinder 300 ausgelassen ist, wie in 2 gezeigt ist, und andere Modi (außer dem Parkmodus) bedeuten ein Zustand, in dem das Öl 151 in dem Zylinder 300 eingelassen ist und der Kolben 200 nach rechts bewegt ist, wie in 1 gezeigt ist.
  • Entsprechend der Drehung des Parkhebels 110 stehen eine Klinke 18 und ein Parkrad 22, die in 4 gezeigt sind, im Parkmodus miteinander in Eingriff, und der Eingriff wird in den anderen Modi freigegeben.
  • Die Konstruktion des Parkhebels 110, der Klinke 18 usw. sind einem technisch versierten Fachmann bekannt, so dass deren ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 werden die anderen Modi, zum Beispiel die R/N/D-Schaltmodi beschrieben.
  • In den anderen Modi wird das Öl 151 über die Ölzuführöffnung 310 dem Zylinder 300 zugeführt, und der Kolben 200 bewegt sich relativ in dem Zylinder 300, während der Eingriff der Klinke 18 mit dem Parkrad 22 freigegeben ist, wie in 4 gezeigt ist.
  • Dem Solenoidventil 600 wird kein elektrischer Strom zugeführt, und der Sitz 450 drückt durch die Federkraft der Sitzfeder 414 das eine Ende des Steuerabschnitts 420, so dass der Vorsprung 440 mit dem Stufenabschnitt 250 verriegelt wird.
  • Das heißt, der Kolben 200 ist durch die Verriegelungseinheit 400 verriegelt.
  • In diesem Zustand, in dem das Fahrzeug zum Beispiel im D-Schaltmodus angetrieben wird, wird, auch wenn das Öl 151 ausgelassen wird, die Parkbremse (das Parksystem) infolge der Verbindung des Vorsprungs 440 mit dem Stufenabschnitt 250 nicht betrieben.
  • Ebenso wird zum Beispiel, auch wenn die Zündung des Fahrzeuges im N-Schaltmodus ausgeschaltet ist, die Parkbremse durch die Verbindung des Vorsprungs 440 mit dem Stufenabschnitt 250 nicht betrieben.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist das Solenoidventil 600 ein Normal- NH (normal high) Typ, so dass, auch wenn die Stromzufuhr unterbrochen ist, ein in 1 gezeigter Zustand beibehalten wird. Daher können der Verriegelungszustand und der Neutralmodus sogar bei ausgeschalteter Zündung des Fahrzeuges beibehalten werden.
  • Das heißt, in den anderen Modi, insbesondere im N-Schaltmodus, ist, obwohl der Hydraulikdruck freigegeben ist und der Kolben 200 durch die Rückstellkraft der Parkhebelfeder 100 in Richtung zu der Parkhebelfeder 100 bewegt werden könnte, der Stufenabschnitt 250 mit dem Vorsprung 440 verriegelt, so dass der Kolben 200 nicht bewegt werden kann.
  • In diesem Zustand ist die Zündung ausgeschaltet, und daher ist der dem Solenoidventil 600 zugeführte elektrische Strom abgeschaltet. Demzufolge kann, selbst wenn ein Motor im N-Schaltmodus ausgeschaltet ist, der N-Schaltmodus beibehalten werden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann einen momentanen Schaltmodus im Außerbetriebszustand halten, ohne einem Solenoidventil elektrischen Strom zuzuführen, wodurch das Entladen einer Batterie verhindert werden kann.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 2 der Betrieb der Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung im Park- (P) Modus beschrieben.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform wird im Parkmodus dem Solenoidventil 600 elektrischer Strom zugeführt, so dass der Verriegelungszustand freigegeben wird.
  • Wenn dem Solenoidventil 600 elektrischer Strom zugeführt wird, wie in 2 gezeigt ist, bewegen sich der Plunger 550 und die Steuerstange 410 in der Zeichnung gesehen nach links. Der Schrägabschnitt 415 der Steuerstange 410 drückt das andere Ende des Steuerabschnitts 420, und der Steuerabschnitt 420 dreht sich um das Gelenk 430 derart, dass die Verriegelung (Verbindung) des Vorsprungs 440 mit dem Stufenabschnitt 250 freigegeben wird.
  • Das heißt, wie in dem Ausschnitt B in 2 gezeigt, ist die Verriegelung der Verriegelungseinheit 400 freigegeben, und dann wird der Parkmodus durchgeführt.
  • Gleichzeitig wird das Öl 151 über die Ölöffnung 310 freigegeben, und der Kolben 200 bewegt sich durch die Rückstellkraft der Parkhebelfeder 100 in der Zeichnung gesehen nach links.
  • Dann gelangen die Klinke 18 und das Parkrad 22, die in 4 gezeigt sind, miteinander in Eingriff, so dass der Parkmodus realisiert ist.
  • Wenn der Schaltmodus von dem Parkmodus in die anderen Schaltmodi, z.B. in die R/N/D-Schaltmodi geändert wird, wird, wie in 1 gezeigt, das Öl 151 über die Ölöffnung 310 zugeführt, der Kolben 200 bewegt sich nach rechts, der dem Solenoidventil 600 zugeführte elektrische Strom wird unterbrochen, und der Plunger 550 und die Steuerstange 410 bewegen sich durch die Rückstellkraft der Plungerfeder 555 nach rechts.
  • Hierbei drückt der Sitz 450 durch die Federkraft der Sitzfeder 414 das eine Ende des Steuerabschnitts 420, und der Vorsprung 440 wird mit dem Stufenabschnitt 250 verriegelt, so dass die Verriegelung durch die Verriegelungseinheit 400 realisiert ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann einen momentanen Schaltmodus im Außerbetriebszustand halten, ohne dem Solenoidventil 600 elektrischen Strom zuzuführen, wodurch das Entladen einer Batterie besonders im N-Schaltmodus verhindert werden kann.
  • Selbst wenn der dem Zylinder zugeführte Hydraulikdruck im Fahrzustand reduziert wird, kann der Verriegelungszustand beibehalten werden, so dass die Parkbremse nicht betrieben wird und somit ein Unfall verhindert werden kann und die Energieeffizienz erhöht werden kann.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der Ansprüche werden die Begriffe „links“, „rechts“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsform in Bezug auf ihre Positionen in den Figuren zu beschreiben.

Claims (12)

  1. Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse, aufweisend: einen Parkhebel (110); eine Parkhebelfeder (100), die eine Rückstellkraft auf den Parkhebel (110) ausübt; einen Zylinder (300), der eine darin ausgebildete Ölöffnung (310) aufweist; einen Kolben (200), der eine mit dem Parkhebel (110) verbundene Kolbenstange (210) und einen in dem Zylinder (300) angeordneten Kolbenhauptkörper (240) aufweist und entsprechend der Zuführung oder Freigabe von Öl (151) über die Ölöffnung (310) in Längsrichtung des Zylinders (300) bewegbar ist; ein Solenoidventil (600); und eine Verriegelungseinheit (400), die in dem Zylinder (300) angeordnet ist, um den Kolben (200) zu entriegeln, wenn dem Solenoidventil (600) elektrischer Strom zugeführt wird, und um den Kolben (200) zu verriegeln, wenn dem Solenoidventil (600) kein elektrischer Strom zugeführt wird, wobei die Verriegelungseinheit (400) aufweist: eine Steuerstange (410), die entsprechend dem elektrischen Strom, der dem Solenoidventil (600) zugeführt wird, in Längsrichtung des Zylinders (300) wahlweise bewegbar ist und einen daran ausgebildeten Schrägabschnitt (415) aufweist; einen Steuerabschnitt (420), der um ein Gelenk (430) drehbar und in dem Zylinder (300) angeordnet ist und einen an seinem einen Ende ausgebildeten Vorsprung (440) aufweist; eine Platte (412), die an einem Ende der Steuerstange (410) ausgebildet ist; einen Sitz (450), der an der Steuerstange (410) bewegbar angeordnet ist und den Steuerabschnitt (420) kontaktiert; und eine Sitzfeder (414), die zwischen der Platte (412) und dem Sitz (450) zum Ausüben einer Rückstellkraft auf den Sitz (450) angeordnet ist, wobei an dem Kolbenhauptkörper (240) ein Stufenabschnitt (250) zum wahlweisen Verriegeln mit dem Vorsprung (440) ausgebildet ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schrägabschnitt (415) das andere Ende des Steuerabschnitts (420) drückt, der Steuerabschnitt (420) sich um das Gelenk (430) dreht, und die Verriegelung des Vorsprungs (440) mit dem Stufenabschnitt (250) freigegeben ist, wenn dem Solenoidventil (600) elektrischer Strom zugeführt wird.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der Steuerabschnitt (420) durch die Rückstellkraft der Sitzfeder (414) um das Gelenk (430) dreht, und der Vorsprung (440) mit dem Stufenabschnitt (250) verriegelt ist, wenn der dem Solenoidventil (600) zugeführte elektrische Strom unterbrochen ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Plunger (550), der mit der Steuerstange (410) verbunden ist, um die Steuerstange (410) in Längsrichtung des Kolbens (200) zu bewegen, wenn dem Solenoidventil (600) elektrischer Strom zugeführt wird; und eine Plungerfeder (555), die eine Rückstellkraft auf den Plunger (550) ausübt, um den Plunger (550) zu bewegen, wenn der dem Solenoidventil (600) zugeführte elektrische Strom unterbrochen ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, ferner aufweisend eine Stangenführung (500), welche die Steuerstange (410) führt und die Plungerfeder (555) abstützt.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Fingeranschlag (220), der an der Kolbenstange (210) zur Begrenzung der Bewegung der Kolbenstange (210) angeordnet ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Sitzführung (455), die in dem Zylinder (300) zum Führen des Sitzes (450) angeordnet ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse, aufweisend: einen Parkhebel (110); eine Parkhebelfeder (100), die eine Rückstellkraft auf den Parkhebel (110) ausübt; einen Zylinder (300), der eine darin ausgebildete Ölöffnung (310) aufweist; einen Kolben (200), der eine mit dem Parkhebel (110) verbundene Kolbenstange (210) und einen in dem Zylinder (300) angeordneten und mit einem Stufenabschnitt (250) versehenen Kolbenhauptkörper (240) aufweist und entsprechend der Zuführung oder Freigabe von Öl (151) über die Ölöffnung (310) in Längsrichtung des Zylinders (300) bewegbar ist; ein Solenoidventil (600); einen Plunger (550), der in Längsrichtung des Kolbens (200) bewegbar ist, wenn dem Solenoidventil (600) elektrischer Strom zugeführt wird; eine Plungerfeder (555), die eine Rückstellkraft auf den Plunger (550) ausübt, um den Plunger (550) zu bewegen, wenn der dem Solenoidventil (600) zugeführte elektrische Strom unterbrochen ist; eine Stangenführung (500), welche die Plungerfeder (555) abstützt; und eine Verriegelungseinheit (400), die in dem Zylinder (300) angeordnet ist, um den Kolben (200) zu entriegeln, wenn dem Solenoidventil (600) elektrischer Strom zugeführt wird, wobei die Verriegelungseinheit (400) aufweist: eine Steuerstange (410), die mit dem Plunger (550) in Längsrichtung des Zylinders (300) wahlweise bewegbar ist, entsprechend dem elektrischen Strom, der dem Solenoidventil (600) zugeführt wird, von der Stangenführung (500) geführt wird, und einen daran ausgebildeten Schrägabschnitt (415) aufweist; einen Steuerabschnitt (420), der um ein Gelenk (430) drehbar und in dem Zylinder (300) angeordnet ist und einen an seinem einen Ende ausgebildeten Vorsprung (440) aufweist; eine Platte (412), die an einem Ende der Steuerstange (410) ausgebildet ist; einen Sitz (450), der an der Steuerstange (410) bewegbar angeordnet ist und den Steuerabschnitt (420) kontaktiert; und eine Sitzfeder (414), die zwischen der Platte (412) und dem Sitz (450) zum Ausüben einer Rückstellkraft auf den Sitz (450) angeordnet ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Schrägabschnitt (415) das andere Ende des Steuerabschnitts (420) drückt, der Steuerabschnitt (420) sich um das Gelenk (430) dreht, und die Verriegelung des Vorsprungs (440) mit dem Stufenabschnitt (250) freigegeben ist, wenn dem Solenoidventil (600) elektrischer Strom zugeführt wird.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei sich der Steuerabschnitt (420) durch die Rückstellkraft der Sitzfeder (414) um das Gelenk (430) dreht, und der Vorsprung (440) mit dem Stufenabschnitt (250) verriegelt ist, wenn der dem Solenoidventil (600) zugeführte elektrische Strom unterbrochen ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, ferner aufweisend einen Fingeranschlag (220), der an der Kolbenstange (210) zur Begrenzung der Bewegung der Kolbenstange (210) angeordnet ist.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine Sitzführung (455), die in dem Zylinder (300) zum Führen des Sitzes (450) angeordnet ist.
DE102011056387.3A 2011-07-21 2011-12-14 Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse Active DE102011056387B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110072554A KR20130011411A (ko) 2011-07-21 2011-07-21 주차 브레이크의 로킹 장치
KR10-2011-0072554 2011-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056387A1 DE102011056387A1 (de) 2013-01-24
DE102011056387B4 true DE102011056387B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=47501894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056387.3A Active DE102011056387B4 (de) 2011-07-21 2011-12-14 Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8763764B2 (de)
JP (1) JP5976304B2 (de)
KR (1) KR20130011411A (de)
CN (1) CN102887139B (de)
DE (1) DE102011056387B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029704A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire-Schaltvorrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
DE102013217048A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Magnetvorrichtung zur Arretierung eines Gangwahlhebels eines Fahrzeugs in einer vorbestimmten Position, Verfahren zur Herstellung einer Magnetvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Magnetvorrichtung
WO2015078334A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Byd Company Limited Parking brake system for forklift and forklift having the same
CN104129285A (zh) * 2014-07-11 2014-11-05 力帆实业(集团)股份有限公司 一种防溜坡系统及其防溜坡装置
US9328822B2 (en) * 2014-08-29 2016-05-03 Cnh Industrial America Llc Parking brake system for a work vehicle
CN104565140A (zh) * 2015-01-04 2015-04-29 芜湖聚达汽车零部件有限公司 一种改进型制动主缸
DE102017210068A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug
CN107882901B (zh) * 2017-12-27 2023-08-08 嘉兴盛鼎机械有限公司 具有自锁式驻车机构的制动气室
KR102545103B1 (ko) * 2018-08-07 2023-06-19 현대자동차주식회사 전기 모터를 구비한 자동차 및 그를 위한 주차 제어 방법
CN111086492A (zh) * 2018-10-23 2020-05-01 上汽通用汽车有限公司 驻车制动装置以及汽车
DE102019218981A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102020110374B4 (de) * 2020-04-16 2021-11-18 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Parksperre in einer normal gesperrten Konfiguration für eine Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
CN112984107B (zh) * 2021-03-24 2022-04-19 西安法士特汽车传动有限公司 一种机电液控制的电控自动驻车机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347667A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3070317B2 (ja) 1992-12-02 2000-07-31 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧式パーキング装置
JP3190004B2 (ja) 1995-06-05 2001-07-16 本田技研工業株式会社 自動変速機のシフトレバー装置
DE19834156A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10037565A1 (de) * 2000-08-02 2002-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10052260A1 (de) * 2000-10-19 2002-06-13 Deere & Co Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
US6386338B1 (en) 2000-12-01 2002-05-14 Dura Global Technologies, Inc. Electric parking brake manual override
JP2002326523A (ja) 2001-05-01 2002-11-12 Suzuki Motor Corp 自動変速機のシフトロック装置
JP4332008B2 (ja) 2003-10-02 2009-09-16 本田技研工業株式会社 自動パーキングブレーキ装置
JP4226449B2 (ja) * 2003-11-25 2009-02-18 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE102004030006A1 (de) 2004-06-22 2006-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung
DE102004030007A1 (de) * 2004-06-22 2006-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Aktuatorvorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
JP2008128444A (ja) 2006-11-24 2008-06-05 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機のパーキング装置
US8053691B2 (en) 2007-12-21 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Park inhibition solenoid assembly
JP2010143326A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Toyota Motor Corp パーキングロック装置
JP2010223330A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Aisin Aw Co Ltd ロック機構付きの油圧ピストン装置
KR101131139B1 (ko) 2009-12-23 2012-04-03 한국생산기술연구원 직선 운동 변환 장치 및 이를 이용한 개화기
DE102010015514A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit
KR101106498B1 (ko) 2011-04-22 2012-01-20 주식회사 유니크 솔레노이드 밸브 및 이를 포함하는 자동변속기용 파킹 로크 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347667A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130011411A (ko) 2013-01-30
CN102887139B (zh) 2016-05-11
JP2013024415A (ja) 2013-02-04
DE102011056387A1 (de) 2013-01-24
US20130020156A1 (en) 2013-01-24
CN102887139A (zh) 2013-01-23
US8763764B2 (en) 2014-07-01
JP5976304B2 (ja) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056387B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse
DE102011057057B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse
EP2786049B1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102007032779B4 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102011057083A1 (de) Feststellbremssystem
DE102009018975A1 (de) Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe mit Parksperreinrichtung
DE19742666B4 (de) Drehmechanismus für einen drehbaren Sitz
DE102016210874B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre eines Automatikgetriebes, sowie Parksperreneinrichtung für ein solches Automatikgetriebe
DE102010060166B4 (de) Schlüsselsperrvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3148850A1 (de) Schliesszylinder mit rückstellsperre
DE102020133350B4 (de) Vorrichtung zum Parken für Fahrzeuge
DE2507168C2 (de) Sitz- und Bedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
DE19754216C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
AT503556B1 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere für hydraulikleitungen
EP3493334B1 (de) Batteriestecker-betätigungssystem
DE19643304B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
EP1868858A1 (de) Vorrichtung zum starten und zum betrieb eines motors in einem kraftfahrzeug
DE2328435A1 (de) Fahrzeug-bremseinrichtung
DE102014219039A1 (de) Koppeleinrichtung zum Betätigen einer Parksperre, Parksperreneinrichtung, Verfahren zum Montieren einer Koppeleinrichtung oder einer Parksperreneinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE102014018469A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
WO2010149558A1 (de) Aktuator
DE102004060909B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Verriegelung einer Feststellbremse
DE102012003303B4 (de) Stellvorrichtung für eine Federungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150130

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final