DE102020133350B4 - Vorrichtung zum Parken für Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Parken für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020133350B4
DE102020133350B4 DE102020133350.1A DE102020133350A DE102020133350B4 DE 102020133350 B4 DE102020133350 B4 DE 102020133350B4 DE 102020133350 A DE102020133350 A DE 102020133350A DE 102020133350 B4 DE102020133350 B4 DE 102020133350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
lock lever
lever
rotated
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020133350.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020133350A1 (de
Inventor
Jae Young Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Transys Inc
Original Assignee
Hyundai Transys Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Transys Inc filed Critical Hyundai Transys Inc
Publication of DE102020133350A1 publication Critical patent/DE102020133350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020133350B4 publication Critical patent/DE102020133350B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs, aufweisend:einen Kolben (100; 100a), der bewegt wird je nachdem ob hydraulischer Druck zugeführt wird,einen Sperrhebel (200; 200a), der durch die Bewegung des Kolbens (100; 100a) gedreht wird,eine Sperre (300; 300a), die auf einem Drehweg des Sperrhebels (200; 200a) angeordnet ist und mit dem Sperrhebel (200; 200a) verriegelt wird zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebels (200; 200a), undeinen Antrieb (400; 400a), der mit der Sperre (300; 300a) kontaktiert ist und konfiguriert ist zum Übertragen von Energie auf die Sperre (300; 300a) zum Drehantreiben der Sperre (300; 300a),wobei der Sperrhebel (200; 200a) aufweist: einen Sperrhebelkontaktteil (210; 210a), der durch Kontakt mit dem Kolben (100; 100a) gedreht wird, und einen Sperrhebelkörper (220; 220a), der in Verbindung mit der Drehung des Sperrhebelkontaktteils (210; 210a) gedreht wird und einen Verriegelungsstift (221a) aufweist, der mit der Sperre (300; 300a) verriegelt wird zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebelkörpers (220; 220a), undwobei die Sperre (300; 300a) aufweist: einen Sperrkörper (310; 310a), der durch den Antrieb (400; 400a) gedreht wird, und eine Verriegelungsnut (320a), die im Sperrkörper (310a) ausgebildet ist, sodass der Verriegelungsstift (221a) mit der Verriegelungsnut (320a) verriegelt wird zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebelkörpers (220; 220a).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Beispielhafte Ausgestaltungen gemäß der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf eine Vorrichtung zum Parken (z.B. Parkvorrichtung) eines Fahrzeugs, insbesondere auf eine Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs, bei der eine Sperre einen Sperrhebel (z.B. Arretierhebel, z.B. Rasthebel) mit Hilfe eines Solenoids (z.B. eines Elektromagneten) fixiert, sodass eine Gangschaltstellung (z.B. Gangschaltposition) in eine P-Stellung (z.B. P-Position) geschaltet werden kann, nachdem eine N-Stellung eingenommen wurde.
  • Beschreibung einschlägiger Technik
  • Im Allgemeinen weist ein Automatikgetriebe eine Parkvorrichtung auf, die ein fest auf einer Ausgangswelle montiertes Parkzahnrad in einer P-Stellung blockiert und den Stillstand eines Fahrzeugs beibehält.
  • Wenn in einer solchen Parkvorrichtung (bzw. Vorrichtung zum Parken) ein Gangschalthebel in die P-Stellung geschaltet wird, betätigt eine mit dem Gangschalthebel gekuppelte Parkstange eine Parksperre, sodass ein von der Parksperre aus vorstehendes Verriegelungsteil (z.B. Sperrteil, Blockierteil, Verrieglungselement) in das Parkzahnrad eingeführt und verriegelt (z.B. arretiert) wird, um die P-Stellung beizubehalten.
  • Wenn andererseits die P-Stellung gelöst (z.B. freigegeben) wird, wird ein P-Stellung lösender hydraulischen Druck angelegt, und die Sperre hält die Freigabe (z.B. das Lösen) der P-Stellung mittels des hydraulischen Drucks aufrecht.
  • In der einschlägigen Technik muss hydraulischer Druck angelegt (z.B. bereitgestellt) werden, wenn der Gangschalthebel in die P-Stellung geschaltet wird, nachdem eine N-Stellung beibehalten wurde. Daher muss ein separates Steuern des Ablaufs (z.B. eine Sequenz- bzw. Ablaufsteuerung) durchgeführt werden, um hydraulischen Druck anzulegen. Es gibt jedoch Schwierigkeiten beim Durchführen des Steuerns hinsichtlich des Implementierens einer Sicherheitsfunktion des Fahrzeugs. Daher besteht ein Bedarf an einer Vorrichtung, die das Problem lösen kann.
  • Der oben erläuterte einschlägige Stand der Technik ist offenbart in der KR 10 2009 0 062 825 A.
  • KR 10 1 993 154 B1 offenbart eine Parkvorrichtung. KR 10 2011 0 051 684 A offenbart eine Parkvorrichtung. KR 10 2018 0 018 023 A offenbart eine Parkentriegelungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe.
  • Kurze Erfindungserläuterung
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit allen Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Verschiedene Ausgestaltungen beziehen sich auf eine Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs (bzw. eine Parkvorrichtung für ein Fahrzeug), bei der eine Sperre (z.B. ein Sperrmechanismus) einen Sperrhebel mit Hilfe eines Solenoids fixiert, sodass eine Gangschaltstellung (z.B. Gangschaltposition) in eine P-Stellung geschaltet werden kann, nachdem eine N-Stellung beibehalten wurde.
  • In einer Ausgestaltung weist eine Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs Folgendes auf: einen Kolben, der bewegt wird je nachdem ob hydraulischer Druck zugeführt (z.B. angelegt) wird, einen Sperrhebel, der durch die Bewegung des Kolbens gedreht wird, eine Sperre, die auf (z.B. in) einem Drehweg des Sperrhebels angeordnet ist und mit dem Sperrhebel verriegelt wird (z.B. diesen verriegelt/sperrt) zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebels, und einen Antrieb (z.B. eine Antriebsvorrichtung), der mit der Sperre in Kontakt steht (z.B. verbunden ist) und konfiguriert ist zum Übertragen von Energie (z.B. Drehkraft) auf die Sperre zum Drehantreiben der Sperre, wobei der Sperrhebel aufweist: einen Sperrhebelkontaktteil, der durch Kontakt mit dem Kolben gedreht wird, und einen Sperrhebelkörper, der in Verbindung mit der Drehung des Sperrhebelkontaktteils gedreht wird und einen Verriegelungsstift (z.B. Arretierungsbolzen, Sicherungsstift, Sperrbolzen) aufweist, Sperrkörper, der mit der Sperre verriegelt wird zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebelkörpers, und wobei die Sperre aufweist: einen der durch den Antrieb gedreht wird, und eine Verriegelungsnut, die im Sperrkörper ausgebildet ist, sodass der Verriegelungsstift mit der Verriegelungsnut verriegelt wird zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebelkörpers.
  • Der Sperrhebel kann ferner eine Sperrfeder (z.B. Arretierfeder, Rastfeder, Blockierfeder, Verrieglungsfeder) aufweisen, die durch die Drehung des Sperrhebelkörpers zusammengedrückt (z.B. komprimiert) wird und konfiguriert ist zum Bereitstellen einer elastischen Rückstellkraft auf den Sperrhebelkörper.
  • Die Verriegelungsnut kann konkav in einer V-Form geformt sein und hat eine Größe, um den Verriegelungsstift darin aufzunehmen.
  • Die Sperre kann drehbar an dem Antrieb montiert sein.
  • In einem nicht erfindungsgemäßem Beispiel kann der Sperrhebel Folgendes aufweisen: einen Sperrhebelkontaktteil, der durch Kontakt mit dem Kolben gedreht wird, und einen Sperrhebelkörper, der in Verbindung mit der Drehung des Sperrhebelkontaktteils gedreht wird und eine Verriegelungsnut aufweist, die mit der Sperre verriegelt ist.
  • In einem Beispiel kann der Sperrhebel ferner eine Sperrfeder aufweisen, die durch die Drehung des Sperrhebelkörpers zusammengedrückt wird und so konfiguriert ist, dass sie dem Sperrhebelkörper eine elastische Rückstellkraft bereitstellt.
  • In einem nicht erfindungsgemäßem Beispiel kann die Sperre Folgendes aufweisen: einen Sperrkörper, der durch den Antrieb gedreht wird, und einen Verriegelungsstift, der an einem Ende des Sperrkörpers montiert und in der Verriegelungsnut verriegelt ist zum Begrenzen (z.B. Einschränken) der Drehung des Sperrhebelkörpers.
  • In einem Beispiel kann die Verriegelungsnut konkav in einer V-Form geformt sein und kann eine Größe haben, um den Verriegelungsstift darin aufzunehmen.
  • Gemäß der Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung kann die Sperre auf (z.B. in) dem Drehweg des Sperrhebels angeordnet sein und die Rotationsenergie vom Antrieb empfangen/erhalten, und die Drehung des Sperrhebels begrenzen (z.B. einschränken).
  • Nicht erfindungsgemäß kann der Verriegelungsstift der Sperre in der Verriegelungsnut des Sperrhebels verriegelt werden und so die Drehung des Sperrhebels während des Fahrens des Fahrzeugs verhindern, sodass die Gangschaltstellung nicht in die P-Stellung geschaltet wird (bzw. werden kann).
  • Darüber hinaus kann der Verriegelungsstift des Sperrhebels in der Verriegelungsnut der Sperre verriegelt werden und so die Drehung des Sperrhebels während des Fahrens des Fahrzeugs verhindern, sodass die Gangschaltstellung nicht in die P-Stellung geschaltet wird (bzw. werden kann).
  • Figurenliste
    • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch darstellt, wie ein P-Stellung lösender hydraulischer Druck in der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung angelegt wird.
    • 3 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Funktionsweise der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt, wenn eine elektromagnetische Kraft eines Antriebs angelegt wird.
    • 4 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Funktionsweise der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt, wenn die elektromagnetische Kraft des Antriebs gelöst (z.B. weggenommen) wird.
    • 5 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 6 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch darstellt, wie ein P-Stellung lösender hydraulischer Druck in der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung angelegt wird.
    • 7 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Funktionsweise der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt, wenn die elektromagnetische Kraft des Antriebs angelegt wird.
    • 8 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch darstellt, dass die elektromagnetische Kraft des Antriebs in der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung gelöst wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird eine Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs (bzw. eine Parkvorrichtung für ein Fahrzeug) unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen durch verschiedene beispielhafte Ausgestaltungen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sind und dass die Strichstärke und/oder die Größe der Bauteile nur der Einfachheit und Klarheit der Beschreibung wegen übertrieben sein können.
  • Darüber hinaus werden die hier verwendeten Begriffe unter Berücksichtigung der Funktionen der Erfindung definiert und können gemäß der Gewohnheit oder Absicht der Benutzer oder Anwender verändert werden. Daher sollte die Definition der Begriffe gemäß den hier dargelegten allgemeinen Offenbarungen gemacht werden.
  • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt, 2 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch darstellt, wie ein P-Stellung lösender hydraulischer Druck in der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung angelegt wird, 3 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Funktionsweise der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt, wenn eine elektromagnetische Kraft eines Antriebs angelegt wird, und 4 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Funktionsweise der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt, wenn die elektromagnetische Kraft des Antriebs gelöst (z.B. weggenommen) wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 weist die Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung einen Kolben 100a, einen Sperrhebel 200a, eine Sperre 300a und einen Antrieb 400a auf.
  • Der Kolben 100a wird bewegt, je nachdem ob hydraulischer Druck zugeführt wird bzw. in Abhängigkeit von zugeführtem hydraulischem Druck. Der Kolben 100a wird in eine Richtung (in 1 nach rechts) bewegt, wenn hydraulischer Druck zugeführt wird, und in die andere Richtung (in 1 nach links) bewegt, wenn der hydraulische Druck gelöst (z.B. abgelassen, freigesetzt) wird.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird der Sperrhebel 200a durch das Bewegen des Kolbens 100a gedreht und eine Gangschaltstellung in eine P-Stellung oder N-Stellung (Nicht-P-Stellung) gestellt (z.B. geschaltet). Im Folgenden weist die N-Stellung Nicht-P-Stellungen auf, die nicht die P-Stellung sind. In der vorliegenden Ausgestaltung wird die Gangschaltstellung auf die Stellung N gestellt, wenn der Sperrhebel 200a im Uhrzeigersinn gedreht wird, und auf die Stellung P gestellt, wenn der Sperrhebel 200a gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird der Kolben 100a gemäß einem hydraulischen Verfahren betrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf limitiert, und die Arbeitsweise (z.B. Funktionsweise) des Kolbens 100a kann auf verschiedene Art und Weise modifiziert werden. Zum Beispiel kann der Kolben 100a gemäß einem pneumatischen Verfahren betrieben werden.
  • Der Sperrhebel 200a ist auf der Bewegungsbahn des Kolbens 100a angeordnet und wird in Kontakt mit dem Kolben 100a durch das Bewegen des Kolbens 100a gedreht. Der Sperrhebel 200a weist einen Sperrhebelkontaktteil 210a, einen Sperrhebelkörper 220a und eine Sperrfeder 230a auf.
  • Der Sperrhebelkontaktteil 210a ist auf der Bewegungsbahn des Kolbens 100a angeordnet und ist in Kontakt mit (z.B. kontaktiert, berührt) den Kolben 100a gemäß der Bewegung des Kolbens 100a. Der Sperrhebelkontaktteil 210a wird durch Kontakt mit dem Kolben 100a gedreht.
  • Das heißt, wenn der Kolben 100a durch das Einleiten (z.B. Anlegen) des hydraulischen Drucks in eine Richtung (in 2 nach rechts) bewegt wird, wird der Sperrhebelkontaktteil 210a in Kontakt mit dem Kolben 100a gebracht. Der Sperrhebelkontaktteil 210a wird gemäß der Bewegung des in Kontakt gebrachten Kolbens 100a gegen den Uhrzeigersinn gedreht (bezogen auf 2).
  • Wenn der Kolben 100a in die andere Richtung (in 2 links) bewegt wird, während der hydraulische Druck des Kolbens 100a gelöst (z.B. abgelassen, weggenommen) wird, wird der Sperrhebelkontaktteil 210a vom Kolben 100a getrennt und durch eine elastische Rückstellkraft der Sperrfeder 230a im Uhrzeigersinn gedreht (basierend auf 2 und 3).
  • Der Sperrhebelkörper 220a wird in Verbindung mit der Drehung des Sperrhebelkontaktteils 210a gedreht und weist auf einer Seite (rechte Seite in 1) einen Verriegelungsstift 221a auf, wobei der Verriegelungsstift 221a mit einer Verriegelungsnut 320a der Sperre 300 verriegelt ist.
  • Der Verriegelungsstift 221a des Sperrhebelkörpers 220a ist/wird mit der Verriegelungsnut 320a der Sperre 300a verriegelt, sodass das Drehen (z.B. Rotieren) des Sperrhebelkörpers 220a begrenzt ist. Als Verriegelungsstift 221a kann zur Minimierung einer Reibungskraft ein Lager oder Ähnliches verwendet werden.
  • Der Verriegelungsstift 221a ist auf einer Seite (rechte Seite in 1) des Sperrhebelkörpers 220a angebracht und wird mit der Verriegelungsnut 320a der Sperre 300a verriegelt, um das Drehen (z.B. die Rotation) des Sperrhebelkörpers 220a zu begrenzen.
  • Die Sperrfeder 230a wird durch die Drehung des Sperrhebelkörpers 220a zusammengedrückt und stellt dem Sperrhebelkörper 220a eine elastische Rückstellkraft zur Verfügung.
  • Die Sperrfeder 230a kann mit dem Sperrhebelkörper 220a gekoppelt und als Schraubenfeder oder Stiftfeder ausgebildet werden/sein. Die Sperrfeder 230a wird auf dem Sperrhebelkörper 220a gehalten und stützt den Sperrhebelkörper 220a elastisch im oder gegen den Uhrzeigersinn ab. Wenn also der Gangschalthebel in die P-Stellung geschaltet wird, kann die Sperrfeder 230a das Bewegen des Kolbens 100a unterstützen.
  • Wenn die Sperrfeder 230a elastisch zurückgestellt werden soll, kann der Verriegelungsstift 221a des Sperrhebelkörpers 220a in eine Verriegelungsnut 320a der Sperre 300a eingesetzt werden, sodass der Sperrhebelkörper 220a zuverlässiger an der Sperre 300a befestigt wird. Daher darf der Gangschalthebel nicht in die P-Stellung geschaltet werden, sondern verbleibt in der N-Stellung.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist der Sperrhebelkörper 220a in Kontakt mit dem Kolben 100a über den Sperrhebelkontaktteil 210a, der auf einer Seite (Unterseite in 1) davon ausgebildet ist, und die andere Seite (Oberseite in 1) davon ist mit einem Gangschaltbetätigungsteil 500a gekuppelt. Dadurch kann der Sperrhebelkörper 220a in Verbindung mit der Bewegung des Kolbens 100a gedreht werden und Energie/Kraft auf das Gangschaltbetätigungsteil 500a übertagen.
  • Die Sperre 300a ist drehbar mit einem Fahrzeugkörper (z.B. einer Fahrzeugkarosserie) gekuppelt (nicht dargestellt), auf (z.B. in) dem Drehweg des Sperrhebels 200a angeordnet und mit dem Sperrhebel 200a verriegelt, um die Drehung des Sperrhebels 200a zu begrenzen.
  • Die Sperre 300a weist einen Sperrkörper 310a und die Verriegelungsnut 320a auf. Der Sperrkörper 310a wird durch den Antrieb 400a gedreht. Die Sperre 300a wird gedreht, wenn eine elektromagnetische Kraft an den Antrieb 400a angelegt (z.B. darauf ausgeübt) wird, und ist in einer L-Form ausgebildet, sodass sie leicht mit dem Sperrhebelkörper 220a des Sperrhebels 200a durch die Drehung in Kontakt gebracht werden kann. Der Sperrkörper 310a wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, je nachdem ob eine elektromagnetische Kraft an den Antrieb 400a angelegt wird (bzw. gemäß einem Anlegen einer elektromagnetischen Kraft an den Antrieb 400a).
  • Die Verriegelungsnut 320a ist an einem Ende (oberes Ende in 1) des Sperrkörpers 310a konkav ausgebildet (z.B. geformt), und der Verriegelungsstift 221a des Sperrhebelkörpers 220a ist in die Verriegelungsnut 320a verriegelt zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebelkörpers 220a.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist die Sperre 300a drehbar an dem Antrieb 400a montiert. Genauer gesagt, der Sperrkörper 310a der Sperre 300a ist drehbar an dem Antrieb 400a montiert (z.B. angebracht). Der Sperrkörper 310a ist über ein Gelenk drehbar mit dem Antrieb 400a verbunden und wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, je nachdem ob eine elektromagnetische Kraft an den Antrieb 400a angelegt wird.
  • Die Verriegelungsnut 320a ist auf einer Seite (Oberseite in 1) des Sperrkörpers 310a konkav in einer V-Form ausgebildet und hat eine Größe, sodass der Verriegelungsstift 221a des Sperrhebelkörpers 220a darin eingesetzt werden kann. Die Verriegelungsnut 320a ist auf der Bewegungsbahn des Verriegelungsstifts 221a des Sperrhebelkörpers 220a ausgebildet.
  • Die Verriegelungsnut 320a ist konkav in einer V-Form ausgebildet, sodass der Verriegelungsstift 221a leicht in die Verriegelungsnut 320a eingesetzt/von dieser getrennt werden kann. In der vorliegenden Ausgestaltung kann die Verriegelungsnut 320a bergförmig/hügelförmig ausgebildet sein mit einer Schräge, die nur auf einer Seite davon ausgebildet ist, zusätzlich zur V-Form. Somit kann der Verriegelungsstift 221a in die Verriegelungsnut 320a eingesetzt werden.
  • Der Antrieb 400a wird in Kontakt mit der Sperre 300a gebracht und überträgt die Rotationsenergie (z.B. Drehkraft) auf die Sperre 300a. In der vorliegenden Ausgestaltung ist der Antrieb 400a als Solenoid ausgestaltet. Wenn eine elektromagnetische Kraft an den Antrieb 400a angelegt wird, dreht der Antrieb 400a die Sperre 300a im oder gegen den Uhrzeigersinn.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der ersten ausgestalteten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird hydraulischer Druck zum Lösen der P-Stellung an den Kolben 100a zugeführt. Der Kolben 100a wird durch das Einleiten des hydraulischen Drucks nach rechts bewegt (basierend auf 2). Bei dem Bewegen des Kolbens 100a wird der Sperrhebelkontaktteil 210a in Kontakt mit dem Kolben 100a gebracht und im Uhrzeigersinn (z.B. gegen den Uhrzeigersinn) gedreht.
  • Der Verriegelungsstift 221a des Sperrhebelkörpers 220a wird in der Verriegelungsnut 320a der Sperre 300a verriegelt. Ferner kann die N-Stellung (Nicht-P-Stellung) durch die Sperrfeder 230a gehalten werden.
  • Das heißt, wenn der Motor (z.B. Verbrennungsmotor) in (z.B. während) der N-Stellung gestoppt wird, wird die Zufuhr des P-Stellung lösenden hydraulischen Drucks des Kolbens 100a gestoppt. Wie oben beschrieben, kann jedoch der Verriegelungsstift 221a des Sperrhebelkörpers 220a mit der Verriegelungsnut 320a der Sperre 300a verriegelt sein/werden, und die N-Stellung (Nicht-P-Stellung) kann durch die Sperrfeder 230a gehalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 wird die Zufuhr des P-Stellung lösenden hydraulischen Drucks gestoppt und der Sperrhebelkörper 220a wird durch die elastische Rückstellkraft der Sperrfeder 230a im Uhrzeigersinn gedreht, sodass die Gangschaltstellung in die P-Stellung geschaltet wird.
  • Das heißt, wenn die Gangstellung von der N-Stellung in die P-Stellung geschaltet werden soll, wird der Sperrhebelkörper 220a durch die elastische Rückstellkraft der Sperrfeder 230a im Uhrzeigersinn gedreht und der Verriegelungsstift 221a des Sperrhebelkörpers 220a von der Verriegelungsnut 320a der Sperre 300a getrennt.
  • Der Sperrhebelkörper 220a wird durch die elastische Rückstellkraft der Sperrfeder 230a im Uhrzeigersinn gedreht, sodass die Gangschaltstellung auf die P-Stellung geschaltet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausgestaltung kann die Sperre 300a auf (z.B. in) dem Drehweg des Sperrhebels 200a angeordnet sein/werden und die Rotationsenergie/Rotationskraft vom Antrieb 400a aufnehmen, sodass die Drehung des Sperrhebels 200a begrenzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der Verriegelungsstift 320 der Sperre 300 mit der Verriegelungsnut 221 des Sperrhebels 200 verriegelt werden und so die Drehung des Sperrhebels 200 während des Fahrens des Fahrzeugs verhindern, sodass die Gangschaltstellung nicht in die P-Stellung geschaltet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der Verriegelungsstift 221a des Sperrhebels 200a in der Verriegelungsnut 320a der Sperre 300a verriegelt werden und somit die Drehung des Sperrhebels 200a während des Fahrens des Fahrzeugs verhindern, sodass die Gangschaltstellung nicht in die P-Stellung geschaltet wird.
  • 5 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt, 6 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch darstellt, wie ein P-Stellung lösender/freigebender hydraulischer Druck in der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung angelegt wird, 7 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch eine Funktionsweise der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung darstellt, wenn eine elektromagnetische Kraft an einen/den Antrieb angelegt wird, und 8 ist eine konzeptionelle Ansicht, die schematisch darstellt, dass die elektromagnetische Kraft des Antriebs in der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung gelöst/weggenommen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 weist die Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß derzweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung einen Kolben 100, einen Sperrhebel 200, eine Sperre 300 und einen Antrieb 400 auf.
  • Der Kolben 100 wird bewegt, je nachdem ob hydraulischer Druck zugeführt wird. Der Kolben 100 wird in eine Richtung (in 5 nach rechts) bewegt, wenn hydraulischer Druck zugeführt wird, und in die andere Richtung (in 5 nach links) bewegt, wenn der hydraulische Druck gelöst/weggenommen wird.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird der Sperrhebel 200 durch die Bewegung des Kolbens 100 gedreht und eine Gangschaltstellung in eine P-Stellung oder N-Stellung (Nicht-P-Stellung) geschaltet. Im Folgenden weist die N-Stellung Nicht-P-Stellungen auf, die nicht die P-Stellung sind. In der vorliegenden Ausgestaltung wird die Gangschaltstellung auf die Stellung N geschaltet, wenn der Sperrhebel 200 im Uhrzeigersinn gedreht wird, und auf die Stellung P, wenn der Sperrhebel 200 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung wird der Kolben 100 gemäß einem hydraulischen Verfahren betrieben. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf limitiert, und die Arbeitsweise des Kolbens 100 kann auf verschiedene Art und Weise modifiziert werden. Zum Beispiel kann der Kolben 100 gemäß einem pneumatischen Verfahren betrieben werden.
  • Der Sperrhebel 200 ist auf der Bewegungsbahn des Kolbens 100 angeordnet und wird durch das Bewegen des Kolbens 100 in Kontakt mit dem Kolben 100 gedreht. Der Sperrhebel 200 weist einen Sperrhebelkontaktteil 210, einen Sperrhebelkörper 220 und eine Sperrfeder 230 auf.
  • Der Sperrhebelkontaktteil 210 ist auf der Bewegungsbahn des Kolbens 100 angeordnet und wird mit dem Kolben 100 gemäß der Bewegung des Kolbens 100 in Kontakt gebracht. Der Sperrhebelkontaktteil 210 wird durch den Kontakt mit dem Kolben 100 gedreht.
  • Das heißt, wenn der Kolben 100 durch das Einleiten des hydraulischen Drucks in eine Richtung (in 6 nach rechts) bewegt wird, wird der Sperrhebelkontaktteil 210 in Kontakt mit dem Kolben 100 gebracht. Der Sperrhebelkontaktteil 210 wird gemäß der Bewegung des in Kontakt gebrachten Kolbens 100 gegen den Uhrzeigersinn gedreht (bezogen auf 6).
  • Wenn der Kolben 100 in die andere Richtung (in 6 links) bewegt wird, während der hydraulische Druck des Kolbens 100 gelöst wird, wird der Sperrhebelkontaktteil 210 vom Kolben 100a getrennt und wird durch eine elastische Rückstellkraft der Sperrfeder 230 im Uhrzeigersinn gedreht (bezogen auf 6 und 7).
  • Der Sperrhebelkörper 220 wird in Verbindung mit der Drehung des Sperrhebelkontaktteils 210 gedreht und weist auf einer Seite (rechte Seite in 5) eine Verriegelungsnut 221 auf, sodass die Sperre 300 mit der Verriegelungsnut 221 verriegelt wird.
  • Ein Verriegelungsstift 320 der Sperre 300 ist/wird mit der Verriegelungsnut 221 des Sperrhebelkörpers 220 verriegelt, sodass die Drehung des Sperrhebelkörpers 220 begrenzt ist. Als Verriegelungsstift 320 kann zur Minimierung einer Reibungskraft ein Lager oder ähnliches verwendet werden.
  • Die Verriegelungsnut 221 ist auf einer Seite (rechte Seite in 5) des Sperrhebelkörpers 220 konkav in einer V-Form ausgebildet und hat eine Größe, um den Verriegelungsstift 320 der Sperre 300 darin einzusetzen. Die Verriegelungsnut 221 ist auf der Bewegungsbahn des Verriegelungsstifts 320 der Sperre 300 ausgebildet.
  • Die Verriegelungsnut 221 ist konkav in einer V-Form ausgebildet, sodass der Verriegelungsstift 320 leicht in die Verriegelungsnut 221 eingesetzt/von dieser getrennt werden kann. In der vorliegenden Ausgestaltung kann die Verriegelungsnut 221 bergförmig/hügelförmig ausgebildet sein mit einer Schrägen, die nur auf einer Seite davon ausgebildet ist, zusätzlich zur V-Form. Somit kann der Verriegelungsstift 320 in die Verriegelungsnut 221 eingesetzt werden.
  • Die Sperrfeder 230 wird durch die Drehung des Sperrhebelkörpers 220 zusammengedrückt und stellt dem Sperrhebelkörper 220 eine elastische Rückstellkraft zur Verfügung.
  • Die Sperrfeder 230 kann mit dem Sperrhebelkörper 220 gekoppelt und kann als Schraubenfeder oder Stiftfeder ausgebildet sein. Die Sperrfeder 230 wird an dem Sperrhebelkörper 220 gehalten und stützt den Sperrhebelkörper 220 elastisch im oder gegen den Uhrzeigersinn ab. Wenn also die Gangschaltstellung in die P-Stellung geschaltet wird, kann die Sperrfeder 230 die Bewegung des Kolbens 100 unterstützen.
  • Wenn die Sperrfeder 230 elastisch zurückgestellt werden soll, kann der Verriegelungsstift 320 der Sperre 300 in die Verriegelungsnut 221 des Sperrhebelkörpers 220 eingesetzt werden, sodass der Sperrhebelkörper 220 zuverlässiger an der Sperre 300 befestigt wird. Daher kann die Gangschaltstellung nicht in die P-Stellung geschaltet werden, sondern verbleibt in der N-Stellung.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist der Sperrhebelkörper 220 mit dem Kolben 100 in Kontakt durch den Sperrhebelkontaktteil 210, der auf einer Seite (Unterseite in 5) davon ausgebildet ist, und die andere Seite (Oberseite in 5) davon ist mit einem Gangschaltbetätigungsteil 500 gekuppelt. Dadurch kann der Sperrhebelkörper 220 in Verbindung mit dem Bewegen des Kolbens 100 gedreht werden und Energie auf das Gangschaltbetätigungsteil 500 übertragen.
  • Die Sperre 300 ist drehbar mit einem Fahrzeugkörper (nicht dargestellt) gekuppelt, auf (z.B. in) dem Drehweg des Sperrhebels 200 angeordnet und mit dem Sperrhebel 200 verriegelt, um die Drehung des Sperrhebels 200 zu begrenzen.
  • Die Sperre 300 weist einen Sperrkörper 310 und den Verriegelungsstift 320 auf. Der Sperrkörper 310 wird durch den Antrieb 400 gedreht. Die Sperre 300 wird gedreht, wenn eine elektromagnetische Kraft an den Antrieb 400 angelegt wird, und ist L-förmig geformt, sodass er leicht in Kontakt mit dem Sperrhebelkörper 220 des Sperrhebels 200 durch die Drehung gebracht werden kann. Der Sperrkörper 310 wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, je nachdem ob eine elektromagnetische Kraft an den Antrieb 400 angelegt wird.
  • Der Verriegelungsstift 320 ist an einem Ende (oberes Ende in 5) des Sperrkörpers 310 montiert und wird mit der Verriegelungsnut 221 des Sperrhebelkörpers 220 verriegelt, um die Drehung des Sperrhebelkörpers 220 zu begrenzen.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist die Sperre 300 drehbar auf dem Antrieb 400 montiert. Genauer gesagt, der Sperrkörper 310 der Sperre 300 ist drehbar an dem Antrieb 400a montiert. Der Sperrkörper 310 ist über ein Gelenk drehbar mit dem Antrieb 400 verbunden und wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, je nachdem ob eine elektromagnetische Kraft an den Antrieb 400 angelegt wird.
  • Der Antrieb 400 wird mit der Sperre 300 in Kontakt gebracht/kontaktiert und überträgt Rotationskraft auf die Sperre 300. In der vorliegenden Ausgestaltung ist der Antrieb 400 als Solenoid ausgestaltet. Wenn eine elektromagnetische Kraft an den Antrieb 400 angelegt wird, dreht sich die Sperre 300 durch den Antrieb 400 im oder gegen den Uhrzeigersinn.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß der zweiten ausgestalteten Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird hydraulischer Druck zum Lösen/Freigeben der P-Stellung in den Kolben 100 zugeführt. Der Kolben 100 wird durch das Einleiten des hydraulischen Drucks nach rechts bewegt (basierend auf 6). Bei der Bewegung des Kolbens 100 wird der Sperrhebelkontaktteil 210 in Kontakt mit dem Kolben 100 gebracht und gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Der Verriegelungsstift 320 der Sperre 300 wird in der Verriegelungsnut 221 des Sperrhebelkörpers 220 verriegelt. Ferner kann die N-Stellung (Nicht-P-Stellung) durch die Sperrfeder 230 gehalten werden.
  • Das heißt, wenn der Motor (z.B. der Verbrennungsmotor) in der N-Stellung gestoppt wird, wird die Zufuhr des P-Stellung lösenden/freigebenden hydraulischen Drucks des Kolbens 100 gestoppt. Wie oben beschrieben, kann jedoch der Verriegelungsstift 320 der Sperre 300 in der Verriegelungsnut 221 des Sperrhebelkörpers 220 verriegelt werden, und die N-Stellung (Nicht-P-Stellung) kann durch die Sperrfeder 230 gehalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 wird die Sperre 300 gedreht, wenn eine elektromagnetische Kraft an den Antrieb 400 in der N-Stellung (Nicht-P-Stellung) angelegt wird. Der Verriegelungsstift 320 der Sperre 300 wird von der Verriegelungsnut 221 des Sperrhebelkörpers 220 getrennt.
  • Wenn die Zufuhr des P-Stellung lösenden hydraulischen Drucks gestoppt wird, wird der Sperrhebelkörper 220 durch die elastische Rückstellkraft der Sperrfeder 230 im Uhrzeigersinn gedreht, sodass die Gangschaltstellung auf die P-Stellung geschaltet wird.
  • Das heißt, wenn die Gangschaltstellung von der N-Stellung in die P-Stellung geschaltet werden soll, wird die Sperre 300 durch den Antrieb 400 gedreht und der Verriegelungsstift 320 der Sperre 300 von der Verriegelungsnut 221 des Sperrhebelkörpers 220 getrennt.
  • Der Sperrhebelkörper 220 wird durch die elastische Rückstellkraft der Sperrfeder 230 im Uhrzeigersinn gedreht, sodass die Gangschaltstellung auf die P-Stellung geschaltet wird.
  • Obwohl beispielhafte Ausgestaltungen der Offenbarung zur Veranschaulichung dargestellt wurden, ist für den Fachmann klar, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Substitutionen möglich sind, ohne vom Umfang der Offenbarung, wie er in den begleitenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Daher sollte der wahre technische Umfang der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche definiert werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs, aufweisend: einen Kolben (100; 100a), der bewegt wird je nachdem ob hydraulischer Druck zugeführt wird, einen Sperrhebel (200; 200a), der durch die Bewegung des Kolbens (100; 100a) gedreht wird, eine Sperre (300; 300a), die auf einem Drehweg des Sperrhebels (200; 200a) angeordnet ist und mit dem Sperrhebel (200; 200a) verriegelt wird zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebels (200; 200a), und einen Antrieb (400; 400a), der mit der Sperre (300; 300a) kontaktiert ist und konfiguriert ist zum Übertragen von Energie auf die Sperre (300; 300a) zum Drehantreiben der Sperre (300; 300a), wobei der Sperrhebel (200; 200a) aufweist: einen Sperrhebelkontaktteil (210; 210a), der durch Kontakt mit dem Kolben (100; 100a) gedreht wird, und einen Sperrhebelkörper (220; 220a), der in Verbindung mit der Drehung des Sperrhebelkontaktteils (210; 210a) gedreht wird und einen Verriegelungsstift (221a) aufweist, der mit der Sperre (300; 300a) verriegelt wird zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebelkörpers (220; 220a), und wobei die Sperre (300; 300a) aufweist: einen Sperrkörper (310; 310a), der durch den Antrieb (400; 400a) gedreht wird, und eine Verriegelungsnut (320a), die im Sperrkörper (310a) ausgebildet ist, sodass der Verriegelungsstift (221a) mit der Verriegelungsnut (320a) verriegelt wird zum Begrenzen des Drehens des Sperrhebelkörpers (220; 220a).
  2. Vorrichtung zum Parken eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1, wobei der Sperrhebel (200; 200a) ferner aufweist: eine Sperrfeder (230; 230a), die durch die Drehung des Sperrhebelkörpers (220; 220a) zusammengedrückt wird und konfiguriert ist zum Bereitstellen einer elastischen Rückstellkraft an den Sperrhebelkörper (220; 220a).
  3. Vorrichtung zum Parken des Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verriegelungsnut (320a) konkav in einer V-Form geformt ist und eine Größe hat, um den Verriegelungsstift (221a) darin einzusetzen.
  4. Vorrichtung zum Parken des Fahrzeugs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sperre (300; 300a) drehbar am Antrieb (400; 400a) angebracht ist.
DE102020133350.1A 2019-09-30 2020-12-14 Vorrichtung zum Parken für Fahrzeuge Active DE102020133350B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20190120662 2019-09-30
KR10-2020-0012983 2020-02-04
KR1020200012983A KR102285058B1 (ko) 2019-09-30 2020-02-04 차량용 파킹 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020133350A1 DE102020133350A1 (de) 2021-08-05
DE102020133350B4 true DE102020133350B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=75469485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133350.1A Active DE102020133350B4 (de) 2019-09-30 2020-12-14 Vorrichtung zum Parken für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11512776B2 (de)
KR (1) KR102285058B1 (de)
CN (1) CN113217626B (de)
DE (1) DE102020133350B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230039374A (ko) 2021-09-14 2023-03-21 현대자동차주식회사 차량의 파킹 제어 방법
JP2023046593A (ja) * 2021-09-24 2023-04-05 株式会社Subaru 電動式パーキングロック装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101993154B1 (ko) 2017-12-27 2019-09-30 현대 파워텍 주식회사 변속기용 파킹 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820920B4 (de) * 1998-05-09 2008-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE10045953B4 (de) 2000-09-16 2009-07-30 Volkswagen Ag Parksperrvorrichtung
DE10105637A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Volkswagen Ag Parksperrvorrichtung
KR20090062825A (ko) 2007-12-13 2009-06-17 현대자동차주식회사 파킹 스프라그 및 이를 포함한 자동차의 자동 변속기용파킹장치
KR101192928B1 (ko) * 2009-11-11 2012-10-18 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기용 파킹 제한 장치
KR101855720B1 (ko) * 2016-08-12 2018-05-09 현대 파워텍 주식회사 자동 변속기용 파킹 해제 장치
KR20180076666A (ko) * 2016-12-28 2018-07-06 에스엘 주식회사 파킹 릴리즈 액추에이터
CN207393933U (zh) 2017-10-09 2018-05-22 科力远混合动力技术有限公司 液压驱动驻车制动机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101993154B1 (ko) 2017-12-27 2019-09-30 현대 파워텍 주식회사 변속기용 파킹 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210038279A (ko) 2021-04-07
US11512776B2 (en) 2022-11-29
DE102020133350A1 (de) 2021-08-05
US20210239212A1 (en) 2021-08-05
KR102285058B1 (ko) 2021-08-04
CN113217626A (zh) 2021-08-06
CN113217626B (zh) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057057B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse
EP2313671B1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
DE102020133350B4 (de) Vorrichtung zum Parken für Fahrzeuge
DE102011056387B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102011057083A1 (de) Feststellbremssystem
DE102011008601B4 (de) Manueller Roboterwerkzeugwechsler mit Schnellkopplungsmechanismus
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
DE102018202370A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
EP1679456B1 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe
DE19940029B4 (de) Fahrstufenwähleinrichtung
DE3705344A1 (de) Schwenkbare lenkvorrichtung
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3120486C2 (de)
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3939748C2 (de)
EP1426202A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102007038081A1 (de) Getriebegangsperrvorrichtung
EP0096246B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Stellrad
DE102017126196A1 (de) Federunterstützter, verriegelbarer Linearantrieb und ein damit ausgestattetes Ventil
DE102019207075B3 (de) Parksperrensystem
DE102020125725B3 (de) Aktuator und Vorrichtung zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen Aktuator sowie ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE4416864C1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE553559C (de) Einhebelsteuerung
EP0429792B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Wählhebels für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final