DE10153971B4 - Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10153971B4
DE10153971B4 DE2001153971 DE10153971A DE10153971B4 DE 10153971 B4 DE10153971 B4 DE 10153971B4 DE 2001153971 DE2001153971 DE 2001153971 DE 10153971 A DE10153971 A DE 10153971A DE 10153971 B4 DE10153971 B4 DE 10153971B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
selection device
locking disc
locking
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001153971
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153971A1 (de
Inventor
Klaus Plietker
Volker Senftner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE2001153971 priority Critical patent/DE10153971B4/de
Publication of DE10153971A1 publication Critical patent/DE10153971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153971B4 publication Critical patent/DE10153971B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe in deren Gehäuse (1) ein Wählhebel (2) zum Umschalten zwischen den Schaltstellungen des Kraftfahrzeuggetriebes (P, R, N, D, +, –) um wenigstens eine Achse (3) schwenkbar gelagert ist, wobei eine mit dem Wählhebel (2) bewegbare Sperrscheibe (4) entlang einer Führungskontur (5) der Wähleinrichtung verschiebbar ist, wobei die Führungskontur (5) in mindestens einer Wählhebelstellung eine der Sperrscheibengeometrie entsprechende Vertiefung (6) aufweist, in die die Sperrscheibe (4) insgesamt einrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (4) eine von dem Wählhebel (2) durchsetzte Ausnehmung (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Wähleinrichtungen bestehen aus einem Gehäuse, in dem ein Wählhebel um wenigstens eine Achse schwenkbar gelagert ist. Der Wählhebel ist um wenigstens eine Achse verschwenkbar angeordnet, so dass er, wie dies beispielsweise von Automatikwähleinrichtungen her bekannt ist, die Anwahl der unterschiedlichen Schaltstellungen ermöglicht (beispielsweise P, R, N, D, 3, 2, 1). Wähleinrichtungen weisen häufig mehr als eine Schaltgasse auf, so dass der Wählhebel zwangsläufig um eine zweite Achse verschwenkbar in dem Gehäuse aufgenommen sein muss. Durch die zweite Achse erfolgt ein Gassenwechsel, welcher beispielsweise ein Verschwenken des Wählhebels von einer Automatikschaltgasse in eine Tiptronic-Schaltgasse gestattet. Bei den genannten Automatikwähleinrichtungen bzw. Automatikwähleinrichtungen in Verbindung mit einer Tiptronic-Funktion sind zur Erhöhung der Fahrsicherheit und zur Vermeidung von Fehlbedienungen sowie als Diebstahlsicherung die Systeme „Keylock” und „Shiftlock” bekannt.
  • Aufgabe des Keylock-Systemes ist es, ein Abziehen des Zündschlüssels nur in bestimmten, vordefinierten Schaltstellungen zu ermöglichen, während das Shiftlock-System Fehlschaltungen durch Blockierung des Wählhebels vermeidet. Der Wählhebel kann beim System „Shiftlock” von einer ersten Schaltstellung zu einer werteren Schaltstellung nur dann verschwenkt werden, wenn vordefinierte Parameter am Kraftfahrzeuggetriebe bzw. in der Wähleinrichtung erfüllt sind.
  • Eine häufige Forderung besteht beispielsweise darin, dass die Anwahl der Rückwärts-Schaltstellung nur unterhalb einer Geschwindigkeit von 5 km/h aus der Neutralposition heraus möglich ist. Durch diese konkrete Umsetzung des Shiftlock-Systemes oberhalb einer Geschwindigkeit von 5 km/h des Kraftfahrzeuges können Fehlschaltungen vermieden werden.
  • Zur Umsetzung des Shiftlock-Systemes sind aus dem Stand der Technik Elektromagneten bekannt, die mit Sperrhebeln gekoppelt sind und unmittelbar oder mittelbar am Wählhebel der Wähleinrichtung angreifen. Aus der DE 195 14 554 A1 ist eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln von zwei relativ zueinander längsbewegbaren Elementen (beispielsweise Wählhebel und Wähleinrichtung) bekannt, bei der eine Erregerspule und ein Magnetjoch feststehend mit dem ersten Element und ein Magnetanker im Hinblick auf die Längsbewegungsrichtung feststehend mit dem zweiten Element in Verbindung steht. Dabei weisen die gegenüberliegenden Wandungen von Magnetanker und Magnetjoch gegenseitig formkorrespondierende Rastkonturen auf. Zur Verriegelung wird der Elektromagnet in der Raststellung von Magnetanker und Magnetjoch aktiviert, und es ergibt sich ein verriegelnder Formschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Element aufgrund gegenseitigen Eingriffs der Rastkonturen. Diese Mechaniken sind jedoch zum Teil sehr aufwendig ausgeführt und erfordern somit einen hohen Montageaufwand, sodass eine wirtschaftliche Herstellung nicht erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zu Grunde, eine Wähleinrichtung bereit zu stellen, die eine Sperrung des Wählhebels in mindestens einer Wählhebelstellung auf einfache Weise ermöglicht.
  • Diese technische Problemstellung wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Dementsprechend ist bei einer erfindungsgemäßen Wähleinrichtung eine mit dem Wählhebel bewegbare Sperrscheibe entlang einer Führungskontur der Wähleinrichtung verschiebbar angeordnet. Die Führungskontur weist in mindestens einer Wählhebelstellung eine der umfänglichen Sperrscheibengeometrie entsprechende Vertiefung auf. In diese Vertiefung kann die Sperrscheibe insgesamt einrücken. Das Einrücken kann bevorzugt unter Nutzung der Schwerkraft, also infolge des Eigengewichtes der Sperrscheibe erfolgen, wobei die Lösung nicht darauf beschränkt ist, sondern ebenso durch geeignete Hilfsmittel bewirkt oder unterstützt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Wähleinrichtung ist sehr einfach aufgebaut, erfordert nur wenige Zusatzteile und ermöglicht somit eine funktionstüchtige Shiftlock-Einrichtung. Die Sperrscheibe kann mit der Führungskontur eine Gleitverbindung eingehen, so dass ihre Beweglichkeit nahezu ungehindert möglich ist.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, wird die Sperrscheibe gemeinsam mit dem Wählhebel bewegt. Dementsprechend ist es sinnvoll, dass der Wählhebel eine Ausnehmung der Sperrscheibe durchsetzt und somit einen permanenten Kontakt zur Sperrscheibe aufweist.
  • Die Bewegung der Sperrscheibe aus der Vertiefung der Führungskontur heraus kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, dass die Sperrscheibe mittels einer an der Wähleinrichtung vorhandenen Hubeinrichtung bewegt wird. Als Hubeinrichtung können pneumatische, mechanische, hydraulische, elektrische oder elektro-magnetische Systeme zum Einsatz kommen.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung kann darüber hinaus darin gesehen werden, dass als Hubeinrichtung ein Elektromagnet zum Einsatz kommt. Elektromagneten sind mit Zug- und mit Druckankern erhältlich. Die Unterscheidung zwischen Zug- und Druckanker bezieht sich dabei auf den jeweils bestromten Zustand des Elektromagneten und die Lage, in der sich der Anker des Elektromagneten in diesem bestromten Zustand befindet. Zur selbsttätigen Rückstellung des Ankers in seine Ausgangsposition dient im unbestromten Zustand eine Feder, so dass der Elektromagnet im bestromten Zustand seinen Anker gegen die Kraft der Feder ausfahren bzw. einziehen kann. Diese Bewegung des Ankers ist erfindungsgemäß dafür nutzbar, die Sperrscheibe aus ihrer in der Vertiefung eingerückten Position zu lösen, so dass eine Bewegung des Wählhebels zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Schaltstellungen des Kraftfahrzeuggetriebes ermöglicht und der Wählhebel dementsprechend freigegeben wird.
  • Zur Verbesserung der Bewegungsführung der Sperrscheibe kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Sperrscheibe um eine Achse drehbar angeordnet sein.
  • Soweit dies notwendig oder sinnvoll ist, kann die Sperrscheibe ferner dazu genutzt werden, den in eine Schaltstellung verschwenkten Wählhebel in eine neutrale Ausgangsposition zurückzubewegen. Hierzu einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung entsprechend vorgesehen, die Sperrscheibe mit mindestens einer der jeweiligen Bewegungsrichtung des Wählhebels entgegengerichtet wirkenden Feder zu koppeln. Diese Feder kann im einfachsten Fall eine beidseitig wirkende Schenkelfeder sein. Zum Einsatz kommen könnte eine solche Ausführungsform beispielsweise bei Schaltungen, die zur Anwahl der unterschiedlichen Schaltstellungen des Kraftfahrzeuggetriebes lediglich ein kurzzeitiges manuelles Antippen des Wählhebels in „+” oder „–„ Richtung (Herauf- oder Herunterschalten) erfordern. Nach dem tippweisen Schalten bewegt sich der Wählhebel damit jeweils in seine neutrale Ausgangsposition zurück. Die Sperrscheibe wird bei einer derartigen Schaltung in ihrer entriegelten Position am Wählhebel fixiert, bis eine Sperrung des Wählhebels erwünscht oder erforderlich ist.
  • Darüber hinaus ist es sinnvoll, die erfindungsgemäße Wähleinrichtung derart auszugestalten, dass die unterhalb einer vom Wählhebel durchsetzten Abdeckung angeordnete Sperrscheibe gleichzeitig eine Abdichtfunktion der zur Führung des Wählhebels in der Abdeckung vorhandenen Kulisse gewährleistet. Somit wird der in der Abdeckung vorhandene Führungsschlitz gegen das Eindringen von Verunreinigungen in die Wähleinrichtung geschützt. Diese Ausgestaltung der Erfindung bietet sich deshalb an, weil die Sperrscheibe in permanentem Kontakt mit dem Wählhebel steht, der die Ausnehmung der Sperrscheibe durchgreift. Zur Verbesserung der Abdichtung sind bekannte Maßnahmen denkbar, wie beispielsweise eine Bürstenanordnung zwischen der Abdeckungsoberfläche und der Scheibenoberfläche.
  • Zur Verbesserung der Gleitbewegung sowie zur Minderung der zwischen den Bauteilen auftretenden Schwingungen im Fahrbetrieb wird ferner vorgeschlagen, eine erfindungsgemäße Wähleinrichtung dahingehend weiterzubilden, dass die Sperrscheibe auf ihrer an der Führungskontur entlanggleitenden Oberfläche eine Gleitschicht oder eine Dämmschicht aufweist.
  • Durch eine erfindungsgemäße Wähleinrichtung wurde insgesamt eine sehr einfache Ausführungsform einer Stromlossperre umgesetzt. Das heißt, im nicht bestromten Zustand oder bei Stromausfall des Kraftfahrzeuges wird eine Fehlschaltung in erwünschte Schaltstellungen des Wählhebels wirksam vermieden. Sinnvollerweise lässt sich damit das System Shiftlock mit dem System Keylock verbinden, so dass der Zündschlüssel beispielsweise nur in den Schaltstellungen des Wählhebels abgezogen oder in das Zündschloss eingeführt werden kann, in denen die Schaltsperre Shiftlock wirksam ist. Als Beispiel seien hier die Schaltstellungen P und/oder N genannt.
  • Eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wähleinrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: eine vereinfachte Darstellung einer Wähleinrichtung,
  • 2a, b: ausschnittsweise und im Schnitt eine Ansicht in Längsrichtung und eine Ansicht quer zur Längsrichtung des Wählhebels in der Schaltstellung D,
  • 3a, b: ausschnittsweise und im Schnitt eine Ansicht in Längsrichtung und eine Ansicht quer zur Längsrichtung des Wählhebels in der Schaltstellung N,
  • 4: eine Ansicht in Richtung des Wählhebels auf die Sperrscheibe in der Schaltstellung R und
  • 5: ausschnittsweise und im Schnitt eine Baueinheit, bestehend aus Elektromagnet und Sperrscheibe.
  • Der in den Figuren gezeigte Wählhebel (2) ist in einem Gehäuse (1) um eine Achse (3) schwenkbar gelagert. In den 2 bis 4 ist ersichtlich, dass es sich bei der Anordnung der Schaltgassen vorliegend um ein Schaltbild handelt, das einem kleinen „h” entspricht. Demzufolge ist der Wählhebel (2) innerhalb einer ersten Schaltgasse zwischen unterschiedlichen Schaltstellungen des Kraftfahrzeuggetriebes P, R, N, D schwenkbar, zudem kann der Wählhebel um eine zweite Achse in eine zu der ersten Schaltgasse parallele zweite Schaltgasse verschwenkt werden.
  • Innerhalb dieser zweiten Schaltgasse ist ein manuelles tippweises Schalten in Form einer Tiptronic-Funktion möglich. Die gezeigte Ausführungsform einer Wähleinrichtung weist darüber hinaus eine Sperrscheibe (4) auf, in die eine Ausnehmung (7) eingebracht ist. Diese Ausnehmung (7) wird von dem Wählhebel (2) durchsetzt, so dass der Wählhebel in permanentem Kontakt mit dieser Ausnehmung (7) der Sperrscheibe (4) steht und die Sperrscheibe (4) zusammen mit dem Wählhebel (2) bewegbar ist.
  • In den 2a und 2b, in denen die Schaltstellung D für Vorwärtsfahrt dargestellt wurde, gleitet die Sperrscheibe (4) auf einer Führungskontur (5) der Wähleinrichtung. Die Sperrscheibe (4) ist dabei mit einem Elektromagneten (8), welcher vorliegend als Hubeinrichtung fungiert, gekoppelt. Der Elektromagnet (8) und die Sperrscheibe (4) weisen eine gemeinsame Achse (10) auf, die für die Sperrscheibe (4) eine Drehachse (10) bildet. Der Elektromagnet (8) hebt in der vorliegend dargestellten Ausführung die Sperrscheibe (4) im bestromten Zustand durch seinen ausgefahrenen Anker auf ein Höhenniveau, welches der Führungskontur (5) entspricht.
  • In 3a und 3b ist eine Schaltstellung des Wählhebels gezeigt, die der Schaltstellung N (neutral) entspricht. In dieser Schaltstellung soll es gemäß der vorliegenden Lösung möglich sein, den Zündschlüssel abzuziehen, so dass das System Keylock hier außer Kraft gesetzt ist. Wird der Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernt, ist auch ein stromloser Zustand des Kraftfahrzeuges erreicht, so dass der unbestromte Elektromagnet den Anker auf Grund einer integrierten Feder (9) in seine eingezogene Ursprungslage zurückbewegt. Wie aus der 3 insgesamt ersichtlich ist, rückt dabei die Sperrscheibe (4) in die in der Wähleinrichtung hierfür vorgesehene Vertiefung (6) ein und sperrt damit die Bewegungsmöglichkeit des Wählhebels (2). Erst bei wieder eingeschalteter Zündung würde der Elektromagnet erneut bestromt und dessen Anker gegen die Kraft der Feder (9) ausgefahren werden, so dass die Sperrscheibe (4) auf das zuvor bereits erwähnte Höhenniveau der Führungskontur (5) angehoben wird und damit die Anwahl einer Schaltstellung D bzw. R möglich ist.
  • In der 5 ist eine mögliche Ausführungsform des Elektromagneten (8) dargestellt. Dabei sind der Anker und die Sperrscheibe einteilig ausgeführt. Sie bestehen vorliegend aus einem gemeinsamen Kunststoffformteil. Somit fällt die Längsmittenachse des Elektromagneten mit der Drehachse der Sperrscheibe (4) zusammen. Um diese Drehachse der Sperrscheibe (4) ist diese um den ortsfest im Gehäuse (1) angeordneten Elektromagneten drehbar.
  • Darüber hinaus ist es gemäß der vorgestellten Lösung möglich, dass die Sperrscheibe (4) zusammen mit dem in Axial-Richtung bewegbaren Anker des Elektromagneten eine Hubbewegung ausführt.
  • Zur Verdeutlichung der in den Figuren dargestellten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Wähleinrichtung werden nachfolgend Digitalmatritzen beschrieben, die für die Systeme Keylock und Shiftlock bei einer Wähleinrichtung mit den Schaltstellungen R, N und D die Funktionsweise derselben anschaulich beschreibt.
  • Die Matrix in 6 bezieht sich dabei auf einen bestromten Magneten, bei dem der Anker ausgefahren und somit die Sperrscheibe (4) aus der Vertiefung (6) der Führungskontur (5) herausgehoben ist, so dass die Sperrscheibe (4) entlang der Führungskontur gleiten kann. Ein Schalten ist somit in allen drei Schaltstellungen R, N. und D möglich, so dass das System Shiftlock in den drei Schaltstellungen R, N und D jeweils ein 0-Signal aufweist. Der Wählhebel ist dementsprechend nicht gesperrt. Ferner weist das System Keylock in den genannten Schaltstellungen jeweils ein 1-Signal auf, was bedeutet, dass der Zündschlüssel in keiner der drei Schaltstellungen R, N oder D abziehbar ist.
  • In der zweiten Matrix gemäß 7 ist für die Systeme Keylock und Shiftlock in den Schaltstellungen R, N und D jeweils eine Signalfolge dargestellt. Der Magnet ist in dieser Darstellung stromlos geschaltet, was bedeutet, dass nur in der Schaltstellung N die Zündung ausgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen werden kann. Dementsprechend ist das System Keylock in den Schaltstellungen R und D mit einem 1-Signal gekennzeichnet, während es in der Schaltstellung N ein 0-Signal aufweist. Das aktivierte Shiftlock-System in der Schaltstellung N ist in der Matrix mit einem 1-Signal gekennzeichnet. In den Schaltstellungen R und D weist das System Shiftlock ein 0-Signal auf. Für den Fall, dass der Fahrzeugführer den Wählhebel beispielsweise in der Position D belässt und die Zündung ausschaltet, ist es dementsprechend nicht möglich, den Zündschlüssel abzuziehen. Der Wählhebel (2) kann aus der Position D auch bei abgeschalteter Zündung, also stromlosem Magnet, noch in die Position N verbracht werden. Dies ist möglich, weil die Sperrscheibe (4) sich in diesem Zustand noch auf der Führungskontur (5) befindet und dementsprechend mit dem Wählhebel (2) bis in die N-Stellung verbracht werden kann. In der N-Stellung des Wählhebels nickt die Sperrscheibe (4) in die Vertiefung (6) der Führungskontur ein, so dass ab dieser Position der Wählhebel gesperrt ist und das Shiftlock-Signal somit ein 1-Signal darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Wählhebel
    3
    Achse
    4
    Sperrscheibe
    5
    Führungskontur
    6
    Vertiefung
    7
    Ausnehmung
    8
    Elektromagnet
    9
    Feder
    10
    Achse
    11
    Feder
    12
    Abdeckung
    13
    Kulisse

Claims (10)

  1. Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe in deren Gehäuse (1) ein Wählhebel (2) zum Umschalten zwischen den Schaltstellungen des Kraftfahrzeuggetriebes (P, R, N, D, +, –) um wenigstens eine Achse (3) schwenkbar gelagert ist, wobei eine mit dem Wählhebel (2) bewegbare Sperrscheibe (4) entlang einer Führungskontur (5) der Wähleinrichtung verschiebbar ist, wobei die Führungskontur (5) in mindestens einer Wählhebelstellung eine der Sperrscheibengeometrie entsprechende Vertiefung (6) aufweist, in die die Sperrscheibe (4) insgesamt einrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (4) eine von dem Wählhebel (2) durchsetzte Ausnehmung (7) aufweist.
  2. Wähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wähleinrichtung eine die eingerückte Sperrscheibe (4) betätigende Hubeinrichtung (8) aufweist.
  3. Wähleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (8) ein Elektromagnet ist, dessen im bestromten Zustand gegen die Kraft einer Feder (9) ausgefahrener Anker die Sperrscheibe (4) aus der Vertiefung (6) herausbewegt, sodass diese eine den Wählhebel (2) freigebende Position einnimmt.
  4. Wähleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (8) ein Elektromagnet ist, dessen im bestromten Zustand gegen die Kraft einer Feder (9) eingezogener Anker die Sperrscheibe (4) aus der Vertiefung (6) herausbewegt, sodass diese eine den Wählhebel (2) freigebende Position einnimmt.
  5. Wähleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (4) um eine Achse (10) drehbar ist.
  6. Wähleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (10) koaxial zu der Längsachse des Elektromagneten verläuft.
  7. Wähleinrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (4) mit mindestens einer der jeweiligen Bewegungsrichtung des Wählhebels (2) entgegengerichtet wirkenden Feder (11) gekoppelt ist.
  8. Wähleinrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb einer vom Wählhebel (2) durchsetzten Abdeckung (12) angeordnete Sperrscheibe (4) eine Abdichtung einer zur Führung des Wählhebels (2) in der Abdeckung (12) vorhandenen Kulisse (13) gegen das Eindringen von Verunreinigungen in die Wähleinrichtung bildet.
  9. Wähleinrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (4) auf ihrer an der Führungskontur (5) entlanggleitenden Oberfläche eine Gleitschicht aufweist.
  10. Wähleinrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sperrscheibe (4) auf ihrer an der Führungskontur (5) entlanggleitenden Oberfläche eine Dämmschicht aufweist.
DE2001153971 2001-11-06 2001-11-06 Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE10153971B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153971 DE10153971B4 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153971 DE10153971B4 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153971A1 DE10153971A1 (de) 2003-05-22
DE10153971B4 true DE10153971B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=7704466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153971 Expired - Fee Related DE10153971B4 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153971B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107695647A (zh) * 2017-11-01 2018-02-16 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种横向换挡杆摇臂角度定位装置及其操作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744761A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Audi Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug
DE19514554A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Binder Magnete Verriegelungseinrichtung
DE19756034A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744761A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Audi Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe in einem kraftfahrzeug
DE19514554A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Binder Magnete Verriegelungseinrichtung
DE19756034A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107695647A (zh) * 2017-11-01 2018-02-16 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种横向换挡杆摇臂角度定位装置及其操作方法
CN107695647B (zh) * 2017-11-01 2023-09-08 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种横向换挡杆摇臂角度定位装置及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153971A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033510B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Schaltsperre
EP2340380B1 (de) Betätigungseinrichtung für parksperre
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE69615624T2 (de) Getriebeschalthebel
EP1836418B1 (de) Schaltvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
DE3203702A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE10021461C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007062824A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrwalze
EP2867563B1 (de) Schalthebelvorrichtung zur betätigung eines fahrzeuggetriebes
DE19601442C2 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
DE10131433A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3011131A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2035729B1 (de) Schalteinrichtung für ein schaltgetriebe
DE102007019468A1 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10153971B4 (de) Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19924238B4 (de) Schaltvorrichtung für wahlweise eine Rechts- und eine Linkslenkervariante eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE19933320B4 (de) Schaltsperreneinrichtung für den Wählhebel eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes
DE19944179C1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatgetriebe
EP3191741B1 (de) Schaltvorrichtung zur elektromechanischen betätigung eines automatikgetriebes für ein fahrzeug
DE3333216A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein handschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0754887B1 (de) Vorrichtung zur Blockierung des Wählhebels in einem Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
EP0619446B1 (de) Abziehsperre für den Zündschlüssel bei Zündschaltern von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

Effective date: 20120626

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603