DE69001039T2 - Nichtalkalisches suessen von kohlenwasserstofffraktionen. - Google Patents
Nichtalkalisches suessen von kohlenwasserstofffraktionen.Info
- Publication number
- DE69001039T2 DE69001039T2 DE9090107114T DE69001039T DE69001039T2 DE 69001039 T2 DE69001039 T2 DE 69001039T2 DE 9090107114 T DE9090107114 T DE 9090107114T DE 69001039 T DE69001039 T DE 69001039T DE 69001039 T2 DE69001039 T2 DE 69001039T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- chloride
- hydroxide
- group
- hydrocarbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 35
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 34
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 34
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 20
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 16
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims description 16
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- -1 phosphonium compound Chemical class 0.000 claims description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims description 4
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 37
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 10
- MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N cobalt phthalocyanine Chemical compound [Co+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 4
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- VUEDNLCYHKSELL-UHFFFAOYSA-N arsonium Chemical compound [AsH4+] VUEDNLCYHKSELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- WUPRCGRRQUZFAB-DEGKJRJSSA-N corrin Chemical compound N1C2CC\C1=C\C(CC/1)=N\C\1=C/C(CC\1)=N/C/1=C\C1=NC2CC1 WUPRCGRRQUZFAB-DEGKJRJSSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- HISNRBVYBOVKMB-UHFFFAOYSA-N stibonium Chemical compound [SbH4+] HISNRBVYBOVKMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLGQLQSDQXOIBI-UHFFFAOYSA-N (29h,31h-phthalocyaninato(2-)-n29,n30,n31,n32)platinum Chemical compound [Pt+2].[N-]1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)[N-]3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 YLGQLQSDQXOIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGMOJNWYTIDLSU-UHFFFAOYSA-N 10-cyclohexyldecyl(diethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH+](CC)CCCCCCCCCCC1CCCCC1 QGMOJNWYTIDLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUNGLZVYLNPOSL-UHFFFAOYSA-N 10-cyclohexyldecyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CCCCCCCCCCC1CCCCC1 VUNGLZVYLNPOSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGTZUTMTQAYAAF-UHFFFAOYSA-N 10-cyclohexyldecyl(dipropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCC[NH+](CCC)CCCCCCCCCCC1CCCCC1 DGTZUTMTQAYAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIXBQMIKPSOYJK-UHFFFAOYSA-N 12-cyclohexyldodecyl(diethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH+](CC)CCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 OIXBQMIKPSOYJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQHBGTPDLFACRC-UHFFFAOYSA-N 12-cyclohexyldodecyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 CQHBGTPDLFACRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLKGTPBJGSWDCW-UHFFFAOYSA-N 12-cyclohexyldodecyl(dipropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCC[NH+](CCC)CCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 JLKGTPBJGSWDCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGZLCZQAQRRFTR-UHFFFAOYSA-N 14-cyclohexyltetradecyl(diethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH+](CC)CCCCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 DGZLCZQAQRRFTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQBMGZBGQFZIQY-UHFFFAOYSA-N 14-cyclohexyltetradecyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CCCCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 KQBMGZBGQFZIQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARJPOGVYYIAFHN-UHFFFAOYSA-N 14-cyclohexyltetradecyl(dipropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCC[NH+](CCC)CCCCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 ARJPOGVYYIAFHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOQWWILNLYWYBA-UHFFFAOYSA-N 16-cyclohexylhexadecyl(diethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH+](CC)CCCCCCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 YOQWWILNLYWYBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWDJFFPWCQCKQT-UHFFFAOYSA-N 16-cyclohexylhexadecyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CCCCCCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 OWDJFFPWCQCKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIZZZPNOODLLB-UHFFFAOYSA-N 16-cyclohexylhexadecyl(dipropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCC[NH+](CCC)CCCCCCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 WRIZZZPNOODLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYKPFWPKGXSWAT-UHFFFAOYSA-N 18-cyclohexyloctadecyl(diethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH+](CC)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 BYKPFWPKGXSWAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJSRURSINNEKKV-UHFFFAOYSA-N 18-cyclohexyloctadecyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 BJSRURSINNEKKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXBZIJSVJQPZAX-UHFFFAOYSA-N 18-cyclohexyloctadecyl(dipropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCC[NH+](CCC)CCCCCCCCCCCCCCCCCCC1CCCCC1 MXBZIJSVJQPZAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMHSUNDEGHRBNV-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloropyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound ClC1=NC=C(C#N)C(Cl)=N1 KMHSUNDEGHRBNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKLDFISAQDZFPK-UHFFFAOYSA-N 8-cyclohexyloctyl(diethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH+](CC)CCCCCCCCC1CCCCC1 ZKLDFISAQDZFPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJNKZVFHKFJNHD-UHFFFAOYSA-N 8-cyclohexyloctyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CCCCCCCCC1CCCCC1 VJNKZVFHKFJNHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHELRPIGDHFDHS-UHFFFAOYSA-N 8-cyclohexyloctyl(dipropyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCC[NH+](CCC)CCCCCCCCC1CCCCC1 IHELRPIGDHFDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLYUNPPCQMRLOJ-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCCCC[AsH]CCC1=CC=CC=C1.Cl Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[AsH]CCC1=CC=CC=C1.Cl ZLYUNPPCQMRLOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACDWXMYFWMQTBR-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCC[AsH]CCCCCC1=CC=CC=C1.Cl Chemical compound CCCCCCCCCCCC[AsH]CCCCCC1=CC=CC=C1.Cl ACDWXMYFWMQTBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXDMSVYKTRTBQW-UHFFFAOYSA-N [Cl-].C(C1=CC=CC=C1)CCCC[SH+]CCCCCCCCCCCC Chemical compound [Cl-].C(C1=CC=CC=C1)CCCC[SH+]CCCCCCCCCCCC MXDMSVYKTRTBQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBBCNWJTQZBZBF-UHFFFAOYSA-N [Cl-].C(C1=CC=CC=C1)C[SH+]CCCCCCCCCCCCCCCC Chemical compound [Cl-].C(C1=CC=CC=C1)C[SH+]CCCCCCCCCCCCCCCC FBBCNWJTQZBZBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDIKVVKLOIHDHH-UHFFFAOYSA-M [Cl-].C(C1=CC=CC=C1)C[SbH2+]CCCCCCCCCCCCCCCC Chemical compound [Cl-].C(C1=CC=CC=C1)C[SbH2+]CCCCCCCCCCCCCCCC RDIKVVKLOIHDHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M aluminum;magnesium;oxygen(2-);silicon(4+);hydroxide;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[Si+4] IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M benzododecinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FQIDGFYWNXOODF-UHFFFAOYSA-N benzyl(dodecyl)oxidanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[OH+]CC1=CC=CC=C1 FQIDGFYWNXOODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFXKMAUXOYZQY-UHFFFAOYSA-N benzyl(hexadecyl)sulfanium chloride Chemical compound [Cl-].C1(=CC=CC=C1)C[SH+]CCCCCCCCCCCCCCCC ZAFXKMAUXOYZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALYOCSZSVNPRF-UHFFFAOYSA-M benzyl-dibutyl-decylarsanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[As+](CCCC)(CCCC)CC1=CC=CC=C1 NALYOCSZSVNPRF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JSEHMGISKGXXIC-UHFFFAOYSA-M benzyl-dibutyl-decylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[P+](CCCC)(CCCC)CC1=CC=CC=C1 JSEHMGISKGXXIC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ALYNRWMNGHOBCA-UHFFFAOYSA-M benzyl-dibutyl-decylstibanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[Sb+](CCCC)(CCCC)CC1=CC=CC=C1 ALYNRWMNGHOBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CLUDKMGEDSTKOV-UHFFFAOYSA-M benzyl-dodecyl-diethylarsanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[As+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 CLUDKMGEDSTKOV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FGBMDSCGQBYFRD-UHFFFAOYSA-M benzyl-dodecyl-diethylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[P+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 FGBMDSCGQBYFRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NRYNWZWXZNNQEI-UHFFFAOYSA-M benzyl-dodecyl-diethylstibanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[Sb+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 NRYNWZWXZNNQEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXFIVWNCVJDWDT-UHFFFAOYSA-M benzyl-hexadecyl-dimethylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[P+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 PXFIVWNCVJDWDT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- SXPWTBGAZSPLHA-UHFFFAOYSA-M cetalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SXPWTBGAZSPLHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000228 cetalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CVKFXBUVLBFHGO-UHFFFAOYSA-N cobalt 5,10,15,20-tetraphenyl-21,23-dihydroporphyrin Chemical compound [Co].c1cc2nc1c(-c1ccccc1)c1ccc([nH]1)c(-c1ccccc1)c1ccc(n1)c(-c1ccccc1)c1ccc([nH]1)c2-c1ccccc1 CVKFXBUVLBFHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- AJKKWKUSVRWYGR-UHFFFAOYSA-M decyl-dimethyl-phenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[P+](C)(C)C1=CC=CC=C1 AJKKWKUSVRWYGR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003413 degradative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- XCQGDXOHKAAECA-UHFFFAOYSA-N dodecyl(3-phenylpropyl)oxidanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[OH+]CCCC1=CC=CC=C1 XCQGDXOHKAAECA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOIMYNSOEGHZQV-UHFFFAOYSA-M dodecyl(5-phenylpentyl)stibanium chloride Chemical compound [Cl-].C(C1=CC=CC=C1)CCCC[SbH2+]CCCCCCCCCCCC HOIMYNSOEGHZQV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LMHHJODQJBIAGR-UHFFFAOYSA-M dodecyl(diethyl)sulfanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[S+](CC)CC LMHHJODQJBIAGR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FKVUMQOEFLLROD-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)arsanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[As+](C)(C)C FKVUMQOEFLLROD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHUHHXPFENAYSA-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[P+](C)(C)C WHUHHXPFENAYSA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IAKXCEQHKPSBBM-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)stibanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[Sb+](C)(C)C IAKXCEQHKPSBBM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQSYLEJEMIEVTJ-UHFFFAOYSA-N hexadecyl(2-phenylethyl)oxidanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[OH+]CCC1=CC=CC=C1 IQSYLEJEMIEVTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEOFYIUMAWCNBU-UHFFFAOYSA-M hexadecyl(dimethyl)sulfanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[S+](C)C BEOFYIUMAWCNBU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ADGJTKMIBVGWIH-UHFFFAOYSA-M hexadecyl(dipropyl)oxidanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[O+](CCC)CCC ADGJTKMIBVGWIH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N magnesium phthalocyanine Chemical compound [Mg].C12=CC=CC=C2C(N=C2NC(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2N1 LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- MCTALTNNXRUUBZ-UHFFFAOYSA-N molport-000-691-724 Chemical compound [Pd+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 MCTALTNNXRUUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- YUMYYTORLYHUFW-MSKIIMLESA-N n-[(2s)-1-[[(e,3s)-1-(benzenesulfonyl)-5-phenylpent-1-en-3-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]morpholine-4-carboxamide Chemical compound N([C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC=1C=CC=CC=1)\C=C\S(=O)(=O)C=1C=CC=CC=1)C(=O)N1CCOCC1 YUMYYTORLYHUFW-MSKIIMLESA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O oxonium Chemical compound [OH3+] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M stearalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/1616—Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G27/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
- C10G27/04—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
- C10G27/06—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of alkaline solutions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0239—Quaternary ammonium compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0254—Nitrogen containing compounds on mineral substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1805—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
- B01J31/181—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
- B01J31/1825—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
- B01J31/183—Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G27/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
- C10G27/04—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
- C10G27/10—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/60—Reduction reactions, e.g. hydrogenation
- B01J2231/64—Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
- B01J2231/641—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/02—Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
- B01J2531/0238—Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
- B01J2531/0241—Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
- B01J2531/025—Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
- Verfahren zur Behandlung einer sauren Kohlenwasserstofffraktion, bei der die Fraktion behandelt wird, indem man sie mit einem Oxidationskatalysator und einem alkalischen Mittel in Gegenwart eines oxidierenden Mittels bei Reaktionsbedingungen in Berührung bringt, wurden wohl bekannt und in der erdölraffinierenden Industrie in großem Umfang praktiziert. Diese Verfahren sind typischerweise so ausgelegt, daß sie die Oxidation in einer sauren Kohlenwasserstofffraktion enthaltener aggressiver Mercaptane in unschädliche Disulfide bewirken, was üblicherweise als Süßen bezeichnet wird. Das oxidierende Mittel ist meistens Luft. Benzin einschließlich Naturbenzinen, straight-run-Benzinen und gekrackten Benzinen ist die am häufigsten behandelte saure Kohlenwasserstofffraktion. Andere saure Kohlenwasserstofffraktionen, die behandelt werden können, sind beispielsweise die normalerweise gasförmige Erdölfraktion sowie Naphtha, Kerosin, Düsentreibstoff, Treibstofföl und dergleichen.
- Ein üblicherweise verwendetes kontinuierliches Verfahren zur Behandlung saurer Kohlenwasserstofffraktionen besteht darin, daß man die Fraktion mit einem in einer wäßrigen alkalischen Lösung dispergierten Metallphthalocyaninkatalysator in Berührung bringt, um ein doctorsüßes Produkt zu ergeben. Die saure Fraktion und die katalysatorhaltige wäßrige alkalische Lösung liefern ein flüssig-flüssiges System, worin Mercaptane in Disulfide an der Grenzfläche der miteinander unmischbaren Lösungen in Gegenwart eines oxidierenden Mittels, gewöhnlich Luft, umgewandelt werden. Saure Kohlenwasserstofffraktionen, die schwieriger zu oxidierende Mercaptane enthalten, werden wirksamer in Berührung mit einem Metallchelatkatalysator behandelt, der auf einem adsorptiven Träger mit großer Oberfläche dispergiert ist, gewöhlich mit einem Metallphthalocyanin auf einer Aktivkohle. Die Fraktion wird behandelt, indem man sie mit dem Metallchelat-Trägerkatalysator bei Oxidationsbedingungen in Gegenwart eines alkalischen Mittels in Berührung bringt. Ein solches Verfahren ist in der US-Patentschrift Nr. 2 988 500 beschrieben. Das oxidierende Mittel ist am häufigsten mit der zu behandelnden Fraktion vermischte Luft, und das alkalische Mittel ist am häufigsten eine wäßrige alkalische Lösung, die dem Verfahren kontinuierlich oder intermittierend zugeführt wird, je nach Bedarf, um den Katalysator in dem alkalisch-benetzten Zustand zu halten.
- Der Stand der Technik zeigt, daß die übliche Praxis einer katalytischen Behandlung einer Mercaptane enthaltenden sauren Kohlenwasserstofffraktion die Einführung alkalischer Mittel, gewöhnlich von Natriumhydroxid, in die saure Kohlenwasserstofffraktion vor oder während der Behandlung einschließt. Siehe US-Patentschriften Nr. 3 108 081 und 4 156 641. Der Stand der Technik beschreibt auch, daß quaternäre Ammoniumverbindungen die Aktivität dieser katalytischen Systeme verbessern können. Siehe beispielsweise die US-Patentschriften Nr. 4 290 913 unbd 4 337 147. In diesen Patentschriften umfaßt die Katalysatorzusammensetzung ein Metallchelat, ein Alkalimetallhydroxid und ein quaternäres Ammoniumhydroxid auf einem adsorptiven Träger dispergiert.
- Obwohl das obige Verfahren gewerblichen Erfolg zeigte, gibt es mit der Verwendung alkalischer Mittel verbundene Probleme. Ein Problem besteht darin, daß Phenole und Cresole, die in dem Kohlenwasserstoffstrom vorhanden sind, in die wäßrige alkalische Lösung extrahiert werden. Da Phenol als eine gefährliche Verbindung angesehen wird, wird die die Phenole enthaltende Lösung als ein gefährlicher Abfallstoff betrachtet und muß nach komplizierten Verfahren sorgfältig entsorgt werden. Auch wegen der Anwesenheit von Alkalimetallen kann der wäßrige Abfallstrom wegen der möglichen Verunreinigung von Behältern oder Katalysatoren mit den Alkalimetallen nicht in anderen Teilen der Raffinerie verwendet werden.
- Die obigen Probleme wurden nun durch die Erkenntnis gelöst, daß ein Alkalimetallhydroxid wirksam durch Ammoniumhydroxid ersetzt werden kann, vorausgesetzt daß in der Reaktionsumgebung auch eine quaternäre Ammoniumverbindung vorhanden ist (worin das Anion Hydroxid, Halogenid, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Phosphat, Acetat, Citrat oder Tartrat ist). Somit verwendet das Verfahren der vorliegenden Erfindung keine starke Base. Durch Verwendung von Ammoniumhydroxid sind keine Alkalimetalle in dem wäßrigen Abfallstrom vorhanden, was es erlaubt, den Abfallstrom in anderen Teilen der Raffinerie wiederzuverwenden. Wenn eine direkte Entsorgung erforderlich ist, kann dieser Strom wegen des geringen Gehaltes an gelösten Phenolen und wegen der Leichtigkeit, mit der etwas oder alles des Ammoniumhydroxid aus dem Abwasserstrom ausgestreift werden kann, leichter als eine entsprechende Alkalimetallhydroxidlösung gehandhabt werden.
- Die Verwendung von Ammoniak in einem Süßungsverfahren ist in der US-Patentchrift Nr. 4 502 949 erwähnt. Dieses Patent beschreibt ein Verfahren zum Süßen einer sauren Kohlenwasserstofffraktion unter Verwendung eines Metallchelatkatalysators und von wasserfreiem Ammoniak in Abwesenheit einer wäßrigen Phase. Es gibt verschiedene Unterschied zwischen der vorliegenden Erfindung und der US-Patentschrift Nr. 4 502 949. Erstens sagt die US-Patentschrift Nr. 4 502 949 speziell, daß das Ammoniak in einer wasserfreien Form vorliegt und in Abwesenheit einer wäßrigen Phase verwendet wird. Im Gegensatz dazu verwendet die vorliegende Erfindung Ammoniumhydroxid in einer wäßrigen Form. Es gibt kein Anzeichen in der US-Patentschrift Nr. 4 502 949, daß wäßriges Ammoniumhydroxid ein guter Promotor für Mercaptansüßung ist.
- Zweitens ist die Stabilität des Katalysators, wenn Ammoniak verwendet wird, nur etwa 60 h. Obwohl die US-Patentschrift Nr. 4 502 949 sagt, daß diese Stabilität gegenüber einem Verfahren ohne Ammoniak verbessert wird, ist die Stabilität sehr schlecht im Vergleich mit einem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines Alkalimetallhydroxids. Im Gegensatz dazu zeigen die Daten der Anmmelderin, daß die Stabilität des Katalysators im vorliegenden Verfahren mehrere hundert Stunden (siehe die nachfolgenden Einzelheiten) beträgt, d. h. mit einem herkömmlichen Verfahren vergleichbar ist.
- Die Stabilität und Wirksamkeit eines Verfahrens unter Verwendung von Ammoniumhydroxid und eines von dem Hydroxidsalz verschiedenen quaternären Ammoniumsalzes ist auch unerwartet aufgrund der Kenntnis, daß Alkalimetallhydroxide Mercaptansüßung erfolgreich fördern. Der Grund hierfür besteht darin, daß Ammoniumhydroxid und Alkalimetallhydroxide sehr verschiedene Baseneigenschaften haben. Während Ammoniumhydroxid eine schwache Base mit einem Kb (Dissoziationskonstante) von 1,79 x 10&supmin;&sup5; ist, sind Alkalimetallhydroxide starke Basen, die zu 100 % dissoziiert sind, Kb + 1. Da die erste Stufe in der Oxidation von Mercaptanen die Form eines Mercaptidions durch Abziehen eines Protons unter Verwendung einer starken Base ist, wäre nicht zu erwarten, daß eine schwache Base, wie Ammoniumhydroxid, die Mercaptansüßung in geeigneter Weise fördert.
- Die Unzulänglichkeit einer Verwendung von Ammoniumhydroxid ist in der US-Patentschrift Nr. 4 207 173 gezeigt. Der Gegenstand der US-Patentschrift Nr. 4 207 173 ist die Verwendung eines Tetraalkylguanidins als Promotor für die Mercaptanoxidation (keine alkalische Base vorhanden). In Tabelle 1, Spalte 8 jedoch sind Werte aufgeführt, die Natrium- und Ammoniumhydroxid vergleichen. Die Werte zeigen klar, daß die Verwendung von Ammoniumhydroxid ein annehmbares, d. h. süßes Produkt nicht ergibt. So gibt es auf der Grundlage des Standes der Technik keine Anregung, Natriumhydroxid durch Ammoniumhydroxid zu ersetzen.
- Von zusätzlicher Wichtigkeit ist die Tatsache, daß das vorliegende Verfahren eine quaternäre Ammoniumverbindung in Kombination mit Ammoniumhydroxid verwendet. Diese Verbindungen sind keine starken Basen. Das vorliegende Verfahren süßt daher saure Kohlenwasserstofffraktionen ohne Verwendung einer starken Base. Obwohl die US-Patentschrift Nr. 4 207 173 nur ein Tetraalkylguanidin als Promotor verwendet, gibt es kein Anzeichen, daß ein solches System lange Stabilität hat. Im Gegensatz dazu demonstriert die vorliegende Erfindung (siehe die nachfolgenden Werte), daß die Verwendung einer Kombination von Ammoniumhydroxid und einer quaternären Ammoniumverbindung ein Verfahren ergibt, das sehr geringe Katalysatorverschlechterung zeigt.
- Es ist ein breites Ziel dieser Erfindung, ein verbessertes, ätzalkalifreies Verfahren zur Behandlung einer sauren Kohlenwasserstofffraktion mit einem Gehalt an Mercaptanen zu bekommen. Somit ist eine breite Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zur Süßung einer sauren Kohlenwasserstofffraktion, die Mercaptane enthält, indem man die Kohlenwasserstofffraktion mit einer bei der Oxidation dieser Mercaptane zu Disulfiden wirksamen Katalysatorzusammensetzung in Gegenwart eines oxidierenden Mittels und einer wäßrigen Lösung von Ammoniumhydroxid und einer quaternären Ammoniumverbindung der Strukturformel behandelt, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist, die aus der Gruppe Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl ausgewählt ist, R&sub1; eine geradkettige Alkylgruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; ein Kohlenwasserstoffrest aus der Gruppe Aryl, Alkaryl und Aralkyl ist und x ein Anion aus der Gruppe Hydroxid, Halogenid, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Phosphat, Acetat, Citrat und Tartrat ist und wobei die Katalysatorzusammensetzung ein auf dem Adsorbensträger dispergiertes Metallchelat umfaßt.
- Andere Ziele und Ausführungsfonnen der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offenbar.
- Das Verfahren dieser Erfindung besteht darin, daß man eine saure Kohlenwasserstofffraktion mit einer Katalysatorzusammensetzung in Gegenwart eines oxidierenden Mittels, von Ammoniumhydroxid und eines quaternären Ammoniumsalzes behandelt. Die Katalysatorzusammensetzung umfaßt ein auf einem Adsorbensträger dispergiertes Metallchelat. Der Adsorbensträger, der bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet werden kann, kann irgendeines der allgemein als Katalysatorträger oder Trägermaterial verwendeten bekannten Adsorbensmaterialien sein. Bevorzugte Adsorbensmaterialien schließen die verschiedenen durch abbauende Destillation von Holz, Torf, Lignit, Nußschalen, Knochen und anderer kohlenstoffhaltiger Materialien erzeugten Aktivkohlen ein und vorzugsweise solche Aktivkohlen, die hitzebehandelt oder chemisch behandelt wurden oder beides, um eine hochporöse Teilchenstruktur erhöhter Adsorbenskapazität zu bilden, die allgemein als Aktivkohle oder Tierkohle bezeichnet wird. Diese Adsorbensmaterialien sind beispielsweise auch die natürlich vorkommenden Tone und Silikate, z. B. Diatomeenerde, Fullererde, Kieselgur, Attapulguston, Feldspat, Montmorillonit, Halloysit, Kaolin oder dergleichen, und auch die natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten hitzebeständigen anorganischen Oxide, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkonoxid, Thoriumoxid, Boroxid usw., oder Kombinationen hiervon, wie Kieselsäure-Aluminiumoxid, Kieselsäure-Zirkonoxid, Aluminumoxid-Zirkonoxid usw. Jedes spezielle feste Adsorbensmaterial wird unter Berücksichtigung seiner Stabilität unter Bedingungen der beabsichtigten Verwendung ausgewählt. Beispielsweise bei der Behandlung von saurem Erdöldestillat sollte der Adsorbensträger in der Kohlenwasserstofffraktion bei den in der Behandlungszone herrschenden alkalischen Reaktionsbedingungen unlöslich oder sonst inert gegenüber diesen Bedingungen sein. Kohle, insbesondere Aktivkohle, ist bevorzugt wegen ihrer Kapazität für Metallchelate und wegen ihrer Stabilität unter Behandlungsbedingungen.
- Eine andere notwendige Komponente der nach der Erfindung verwendeten katalytischen Zusammensetzung ist ein Metallchelat, das auf einem adsorptiven Träger dispergiert ist. Das in der Praxis dieser Erfindung verwendete Metallchelat kann irgendeines der verschiedenen Metallchelate sein, die in der Technik als wirksam für die Katalyse der Oxidation von in einem sauren Erdöldestillat enthaltenen Mercaptanen zu Disulfiden oder Polysulfiden sind. Die Metallchelate enthalten die Metallverbindungen von Tetrapyridinoporphyrazin, die in der US- Patentschrift Nr. 3 980 582 beschrieben sind, wie z. B. Kobalttetrapyridinoporphyrazin, Porphyrin- und Metallporphyrinkatalysatoren, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 2 966 453 beschrieben sind, wie z. B. Kobalttetraphenylporphyrinsulfonat, Corrinoidkatalysatoren, wie sie in der US- Patentschrift Nr. 3 252 892 beschrieben sind, wie z. B. Cobaltcorrinsulfonat, metallorganische Chelatkatalysatoren, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 2 918 426 beschrieben sind, wie z. B. das Kondensationsprodukt eines Aminophenols und eines Metalls der Gruppe VIII, die Metallphthalocyanine, die in der US-Patentschrift Nr. 4 290 913 beschrieben sind, usw. Wie in der US- Patentschrift Nr. 4 290 913 angegeben ist, sind die Metallphthalocyanine eine bevorzugte Klasse von Metallchelaten.
- Die Metallphthalocyanine, die verwendet werden können, um die Oxidation von Mercaptanen zu katalysieren, enthalten allgemein Magnesiumphthalocyanin, Titanphthalocyanin, Hafniumphthalocyanin, Vanadinpalocyanin, Tantalphthalocyanin, Molybdänphthalocyanin, Manganphthalocyanin, Eisenphthalocyanin, Kobaltphthalocyanin, Platinphthalocyanin, Palladiumphthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Silberphthalocyanin, Zinkphthalocyanin, Zinnphthalocyanin usw. Kobaltphthalocyanin und Vanadinphthalocyanin sind besonders bevorzugt. Die ringsubstituierten Metallphthalocyanine werden allgemein bevorzugt gegenüber dem unsubstituierten Metallphthalocyanin verwendet (siehe US-Patentschrift Nr. 4 290 913), wobei das sulfonierte Metallphthalocyanin besonders bevorzugt ist, wie z. B. Kobaltphthalocyaninmonosulfonat, Kobaltphthalocyanindisulfonat usw. Die sulfonierten Derivate können beispielsweise durch Umsetzung von Kobalt-, Vanadin- oder anderem Metallphthalocyanin mit rauchender Schwefelsäure hergestellt werden. Obwohl die sulfonierten Derivate bevorzugt sind, ist es verständlich, daß auch andere Derivate, besonders die carboxylierten Derivate, benutzt werden können. Die carboxylierten Derivate werden leicht durch Einwirkung von Trichloressigsäure auf das Metallphthalocyanin hergestellt.
- Eine gegebenenfalls verwendete Komponente der für die Erfindung brauchbaren Katalysatorzusammensetzung ist eine auf dem adsorptiven Träger dispergierte Oniumverbindung. Oniumverbindungen sind ionische Verbindungen, in denen das positiv geladene (kationische) Atom ein von Kohlenstoff verschiedenes Nichtmetallelement ist, das nicht an Wassersstoff gebunden ist. Die Oniumverbindungen, die bei dieser Erfindung verwendet werden können, werden aus der Gruppe der Phosphonium-, Ammonium-, Arsonium-, Stibonium-, Oxonium- und Sulfoniumverbindungen ausgewählt, d. h. das kationische Atom ist Phosphor, Stickstoff, Arsen, Antimon, Sauerstoff bzw. Schwefel. Tabelle 1 zeigt die allgemeine Formel dieser Oniumverbindungen und das kationische Element. Tabelle 1 Name und Formel von Oniumverbindungen Formel* Name Kationisches Element quaternäres Ammonium Phosphonium Arsonium Stibonium Oxonium Sulfonium Stickstoff Phosphor Arsen Antimon Sauerstoff Schwefel * R ist ein Kohlenwasserstoffrest
- Für die Praxis dieser Erfindung ist es erwünscht, daß die Oniumverbindungen die allgemeine Formel [R'(R)yM]&spplus;X&supmin; haben. In dieser Formel ist R eine Kohlenwasserstoffgruppe, die bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält und aus der Gruppe Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl ausgewählt ist. Es ist bevorzugt, daß eine Gruppe R eine Alkylgruppe ist, die 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. Die andere(n) Gruppe(n) R ist (sind) vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Benzyl-, Phenyl- und Naphthylgruppen. R' ist eine geradkettige Alkylgruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, X ist Hydroxid oder ein Halogenid aus der Gruppe Chlor, Brom oder Jod, und y ist 2, wenn M Sauerstoff oder Schwefel ist, und y ist 3, wenn M Phosphor, Stickstoff, Arsen oder Antimon ist. Die bevorzugten kationischen Elemente sind Phosphor, Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, wobei Stickstoff besonders bevorzugt ist, und die bevorzugten Anionen sind Chlor und Hydroxid.
- Erläuternde Beispiele von Oniumverbindungen, die zur Durchführung dieser Erfindung verwendet werden können, die aber nicht den Umfang diesr Erfindung beschränken sollen sind Benzyldiethyldodecylphosphoniumchlorid, Phenyldimethyldecylphosphoniumchlorid, Benzyldibutyldecylphosphoniumchlorid, Benzyldimethylhexadecylphosphoniumchlorid, Trimethyldodecylphosphoniumchlorid, Naphthyldimethylhexadecylphosphoniumchlorid, Tributylhexadecylphosphoniumchlorid, Benzylmethylhexadecyloxoniumchlorid, Benzylethyldodecyloxoniumchlorid, Naphthylpropyldecyloxoniumchlorid, Dibutyldodecyloxoniumchlorid, Phenylmethyldodecyloxoniumchlorid, Dipropylhexadecyloxoniumchlorid, Dibutylhexadecyloxoniumchlorid, Benzylmethylhexadecylsulfoniumchlorid, Diethyldodecylsulfoniumchlorid, Naphthylpropylhexadecylsulfoniumchlorid, Phenylmethylhexadecylsulfoniumchlorid, Dimethylhexadecylsulfoniumchlorid, Benzylbutyldodecylsulfoniumchlorid, Benzyldiethyldodecylarsoniumchlorid, Benzyldiethyldodecylstiboniumchlorid, Trimethyldodecylarsoniumchlorid, Trimethyldodecylstiboniumchlorid, Benzyldibutyldecylarsoniumchlorid, Benzyldibutyldecylstiboniumchlorid, Tributylhexadecylarsoniumchlorid, Tributylhexadecylstiboniumchlorid, Naphthylpropyldecylarsoniumchlorid, Naphthylpropyldecylstiboniumchlorid, Benzylmethylhexadecylarsoniumchlorid, Benzylmethylhexadecylstiboniumchlorid, Benzylbutyldodecylarsoniumchlorid, Benzylbutyldodecylstiboniumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniniumchlorid, Benzyldimethylhexadecylammoniumchlorid, Benzyldimethyloctadecylammoniumchlorid, Dimethylcyclohexyloctylammoniumchlorid, Diethylcyclohexyloctylammoniumchlorid, Dipropylcyclohexyloctylammoniumchlorid, Dimethylcyclohexyldecylammoniumchlorid, Diethylcyclohexyldecylammoniumchlorid, Dipropylcyclohexyldecylammoniumchlorid, Dimethylcyclohexyldodecylammoniumchlorid, Diethylcyclohexyldodecylammoniumchlorid, Dipropylcyclohexyldodecylammoniumchlorid, Dimethylcyclohexyltetradecylammoniumchlorid, Diethylcyclohexyltetradecylammoniumchlorid, Dipropylcyclohexyltetradecylammoniumchlorid, Dimethylcyclohexylhexadecylammoniumchlorid, Diethylcyclohexylhexadecylammoniumchlorid, Dipropylcyclohexylhexadecylammoniumchlorid, Dimethylcyclohexyloctadecylammoniumchlorid, Diethylcyclohexyloctadecylammoniumchlorid, Dipropylcyclohexyloctadecylammoniumchlorid usw. Andere geeignete quaternäre Ammoniumchloride sind in der US-Patentschrift Nr. 4 203 827 beschrieben. Die entsprechenden Bromide, Jodide und Hydroxide können auch verwendet werden. Die Metallchelatkomponente und gegebenenfalls verwendete Oniumverbindung können auf dem Adsorbensträger in irgendeiner herkömmlichen oder anderen bequemen Weise dispergiert werden. Die Komponenten können gleichzeitig aus einer gemeinsamen wäßrigen oder alkoholischen Lösung und/oder Dispersion derselben oder getrennt und in irgendeiner erwünschten Reihenfolge auf dem Träger dispergiert werden. Das Dispergierverfahren kann unter Ausnutzung herkömmlicher Techniken bewirkt werden, wobei der Träger in der Form von Kugeln, Pillen, Pellets, Granalien oder anderer Teilchen gleichmäßiger oder unregelmäßiger Größe oder Form einmal oder mehrmals in einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung und/oder Dispersion getränkt, suspendiert, untergetaucht oder anderweitig eingetauch wird, um eine bestimmte Menge des Alkalimetallhydroxids, der Oniumverbindung und der Metallchelatkomponente zu dispergieren. Typischerweise ist die Oniumverbindung in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Im allgemein beträgt die Menge an Metallphthalocyanin, die auf dem festen Adsorbensträger adsorbiert werden kann und noch eine stabile katalytische Zusammensetzung bildet, bis zu etwa 25 Gew.-% der Zusammensetzung. Eine geringere Menge im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung bildet allgemein eine geeignete aktive Katalysatorzusammensetzung.
- Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren schließt die Verwendung eines mit Wasserdampfmantel versehenen Rotationsverdampfers ein. Der Adsorbensträger wird in die in dem Trockner enthaltene Imprägnierlösung und/oder -dispersion, die die erwünschten Komponenten enthält, eingetaucht, und der Träger wird darin durch die Drehbewegung des Trockners gewälzt. Eindampfen der Lösung in Berührung mit dem gewälzten Träger wird durch Einführung von Wasserdampf in den Trocknermantel beschleunigt. In jedem Fall läßt man die resultierende Zusammensetzung unter Umgebungstemperaturbedingungen trocknen oder trocknet bei erhöhter Temperatur in einem Ofen oder in einerm Strom von Heißgasen oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise.
- Eine alternative und bequeme Methode zum Dispergieren der Metallchelatkomponente und gegebenenfalls der Oniumkomponente auf dem Adsorbensträger besteht darin, daß man den Träger vorab in einer Behandlungszone oder Kammer für die saure Kohlenwasserstofffraktion als eine ortsfeste Schicht anordnet und durch die Schicht eine Lösung und/oder Dispersion einer Metallchelat- und gegebenenfalls einer Oniumverbindung führt, um in situ die Katalysatorzusammensetzung zu bilden. Dieses Verfahren gestattet es, die Lösung und/oder Dispersion einmal oder mehrmals zu rezyklieren, um eine erwünschte Konzentration der Metallchelatverbindung und gegebenenfalls der Oniumverbindung auf dem Adsorbensträger zu bekommen. Bei noch einer anderen alternativen Methoden kann das Adsorbens vorab in der Behandlungszone oder Behandlungskammer angeordnet werden, wonach die Zone oder Kammer mit der Lösung und/oder Dispersion während einer vorbestimmten Zeitdauer gefüllt wird, um den Träger zu tränken.
- Typischerweise wird die saure Kohlenwassertofffraktion mit der Katalysatorzusammensetzung ini Berührung gebracht, die in der Reaktionszone in der Form einer ortsfesten Schicht gehalten wird. Die Behandlung wird somit in kontinuierlicher Weise durchgeführt. Ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoff oder Luft, wobei Luft bevorzugt ist, wird mit der Fraktion und der katalytischen Zusammensetzung in Berührung gebracht, um wenigstens die stöchiometrische Sauerstoffmenge, die erforderlich ist, um den Mercaptangehalt der Fraktion zu Disulfiden zu oxidieren, zu liefern.
- Ein anderes wesentliches Merkmal des Verfahrens dieser Erfindung ist jenes, daß die Kohlenwasserstofffraktion mit einer Ammoniumhydroxid und eine quaternäre Ammoniumverbindung enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt wird. Die Ammoniumhydroxidmenge, die verwendet werden kann, variiert beträchtlich, wird aber bequem so ausgewählt, daß sie 0,1 bis 20 Gew.-ppm, bezogen auf Kohlenwasserstoffbeschickung, und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Gew.-ppm beträgt Die quaternäre Ammoniumverbindung hat die Strukturformel
- worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist und aus der Gruppe Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl ausgewählt ist, R&sub1; eine geradkettige Alkylgruppe mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; eine Kohlenwasserstoffgruppe aus der Gruppe Aryl, Alkaryl und Aralkyl ist und X ein Anion aus der Gruppe Hydroxid, Halogenid, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Phosphat, Acetat, Citrat und Tartrat ist. Erläuternde Beispiele der quaternären Ammoniumchloride, die verwendet werden können, sind in den Absätzen aufgeführt, die sich mit Oniumverbindungen befassen. Das entsprechende Hydroxid, Nitrat, Nitrit, Sulfat, Phosphat, Acetat, Citrat und Tartrat kann auch verwendet werden. Das quaternäre Ammoniumsalz sollte in einer Konzentration von 0,05 bis 500 Gew.-ppm, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 100 Gew.-ppm und am meisten bevorzugt in einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 30 Gew.-ppm vorliegen. Die wäßrige Lösung kann außerdem einen Löslichmacher enthalten, um die Mercaptanlöslichkeit zu erhöhen, z. B. Alkohole und insbesondere Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol usw. Wenn ein Löslichmacher verwendet wird, ist dieser vorzugsweise Methanol, und die wäßrige Lösung kann zweckmäßig etwa 2 bis etwa 10 Vol.-% hiervon enthalten.
- Die Behandlungsbedingungen, die verwendet werden können, um die vorliegende Erfindung durchzuführen, sind jene, die bei den Behandlungsbedingungen nach dem Stand der Technik beschrieben wurden. Das Verfahren wird gewöhnlich bei Umgebungstemperaturbedingungen durchgeführt, obwohl höhere Temperaturen bis zu etwa 105 ºC zweckmäßig verwendet werden. Drücke bis zu etwa 7000 kPa (1000 psi) oder mehr sind anwendbar, obwohl auch Atmosphärendruck oder im wesentlichen Atmosphärendruck geeignet ist. Kontaktzeiten äquivalent einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis etwa 10 h&supmin;¹ oder mehr sind wirksam, um eine erwünschte Verminderung des Mercaptangehaltes eines sauren Erdöldestillates zu erreichen, wobei eine optimale Kontaktzeit von der Größe der Behandlungszone, der darin enthaltenen Katalysatormenge und den Eigenschaften der zu behandelnden Fraktionen abhängig ist.
- Wie oben festgestellt wurde, wird das Süßen der sauren Kohlenwasserstofffraktion durch Oxidieren der Mercaptane zu Disulfiden bewirkt. Demnach wird das Verfahren in Gegenwart eines Oxidationsmittels, vorzugsweise von Luft durchgeführt, obwohl auch Sauerstoff oder andere sauerstoffhaltige Gase verwendet werden können. Bei Behandlungsverfahren mit ortsfester Schicht kann die saure Kohlenwasserstofffraktion aufwärts oder abwärts durch die Katalysatorzusammensetzung geführt werden. Die saure Kohlenwasserstofffraktion kann genügend mitgerissene Luft enthalten, doch wird allgemein Luft mit der Fraktion vermischt und gleichzeitig mit ihr der Behandlungszone zugeführt. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Luft getrennt und im Gegenstrom zu der getrennt zugeführten Fraktion der Behandlungszone zuzuführen. Beispiele spezieller Anordnungen zur Durchführung des Behandlungsverfahrens finden sich in den US-Patentschriften Nr. 4 490 246 und 4 753 722, auf die hier Bezug genommen wird.
- Die grundsätzliche Verbesserung in dem Verfahren zur Behandlung einer sauren Kohlenwasserstofffraktion, die durch diese Erfindung ermöglicht wird, ist der Austausch eines Alkalimetallhydroxids, z. B. von Natriumhydroxid, durch Ammoniumhydroxid. Der Kern der vorliegenden Erfindung ist die überraschende Erkenntnis, daß starke Basen, wie Natriumhydroxid, durch Ammoniumhydroxid, welches eine schwache Base ist, wirksam ersetzt werden können. Alle Angaben nach dem Stand der Technik besagen, daß Ammoniumhydroxid kein wirkamer Ersatz für ein Alkalimetallhydroxid ist Schließlich löst die Erfindung der Anmeider ein wichtiges Umweltproblem, das mit der Entsorgung des Alkalimetallhydroxid-Abwasserstromes verbunden ist.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung dieser Erfindung und sollen den allgemeinen breiten Umfang der Erfindung, wie er sich aus den beigefügten Ansprüchen ergibt, nicht unnötig beschränken.
- Eine saure FCC-Benzinbeschickung mit einem Siedebereich von 48 bis 228ºC und mit einem Gehaltvon etwa 85 Gew.-ppm Mercaptanschwefel wurde mit Abwärtsfluß durch eine Katalysatorzusammensetzung mit einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von etwa 10 bis 20 h&supmin;¹, einer Einlaßtemperatur von 38 ºC und und einem Druck von 584 kPa (70 psig) geführt. Die Katalysatorzusammensetzung war als ortsfeste Schicht in einem Röhrenreaktor vorhanden und bestand aus einem sulfonierten Kobaltphthalocyanin auf Kohlenstoff. Die katalytische Zusammensetzung wurde hergestellt, indem die Reaktorschicht mit aktivierter Kohle (erhalten von Norit Co.) in der Form von Granalien von 10 bis 20 Maschen gefüllt wurde und dann eine wäßrige ammoniakalische Lösung von sufoniertem Kobaltphthalocyanin im Abwärtsfluß hindurchgeführt wurde (das sulfonierte Kobaltphthalocyanin [CoPC] wurde von der GAF Co. erhalten), um eine Konzentration von 0,15 g CoPC je 100 cm³ Kohlenstoffträger zu ergeben.
- Das Beschickungsmaterial wurde unter ausreichendem Luftdruck zugeführt, um etwa das 1,2fache der stöchiometrischen Sauerstoffmenge zu liefem, die erforderlich ist, um die Mercaptane zu oxidieren. Das quaternäre Ammoniumchlorid wurde von Mason Chemical Co. erhalten und bestand aus einem Gemisch von Benzyldimethylalkylammoniumchlorid und Benzylmethyldialkylammoniumchiorld. Die Alkylgruppen sind nominell geradkettige C&sub1;&sub4;-Alkylgruppen. Eine Ammoniumhydroxid in einer Konzentration von 2 Gew.-%, ausgedrückt als NH&sub3;, und 1 Gew.-% quaternäres Ammoniumhydroxid enthaltende wäßrige Lösung wurde mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß sie 10 Gew.-ppm NH&sub3; und Gew.-ppm des quaternären Ammoniumchlorlds ergab. Die Ergebnisse aus diesem Experiment sind in der Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2 Förderung der Mercaptanoxidation durch NH&sub4;OH und quaternäres Ammoniumchlorid Zeit im Strom (h) Produkt-Mercaptanschwefel (Gew.-ppm) LHVS
- Die in Tabelle 2 wiedergegebenen Werte zeigen klar den fördernden Effekt von Ammoniumhydroxid und eines quaternären Ammoniumchlorids. Die Werte zeigen auch die Stabilität des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung über 400 h im Betrieb.
- Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß ein quaternärer Ammoniumhydroxidpromotor in den nachfolgend angegebenen Mengen anstelle eines quaternären Ammoniumchloridpromotors verwendet wird. Der Hydroxidpromotor wird durch Ionenaustausch eines zusätzlichen Anteils des im Beispiel 1 verwendeten Chloridpromotors unter Verwendung eines anionenausgetauschten Harzes erhalten, wie dem Fachmann auf diesem Gebiet wohlbekannt ist Dieses Material wurde dann verwendet, um einen 2 Gew.-% NH&sub3; (als NH&sub4;OH) und 1 Gew.-% quaternäres Ammoniumhydroxid enthaltende Lösung herzustellen. Diese Lösung wurde in solcher Menge zugesetzt, daß man die in Tabelle 3 angegeben Konzentrationen bekam.
- Die Katalysatorzusammensetzung, die in diesem Beispiel verwendet wurde, war vorher für andere Experimente verwendet worden, die nichts mit dieser Erfindung zu tun haben. Der Katalysator hatte 1200 h bei diesen anderen Experimenten gearbeitet Daher war der Zeitpunkt Null (für die Zeit im Betrieb) für dieses Beispiel 1200. Proben des Produktes wurden periodisch abgenommen und hinsichtlich des Mercaptanschwefels analysiert. Diese Ergebnisse finden sich in Tabelle 3. Tabelle 3 Wirkung von NH&sub4;OH und quaternärem Ammoniumhydroxid auf die Mercaptanoxidation Zeim in Strom (h) Produkt Mercaptanschwefel (Gew.-ppm) NH&sub4;OH (Gew.-ppm) Quaternäres Ammoniumhydroxid (Gew.-ppm)
- Die in Tabelle 3 wiedergegebenen Werte zeigen die synergistische Wirkung zwischen Ammoniumhydroxid und quaternärem Ammoniumhydroxid. Außerdem zeigen die Werte, daß eine Verwendung von Ammoniumhydroxid ein dauerhaftes Verfahren ohne Katalysatorverschlechterung während über 300 h im Betrieb ergibt.
Claims (7)
1. Verfahren zum Süßen einer Mercaptane enthaltenden sauren Kohlenwasserstofffraktion,
bei dem man die Kohlenwasserstofffraktion mit einer zum Oxidieren der Mercaptane zu
Disulfiden wirksamen Katalysatorzusammensetzung in Gegenwart eines Oxidationsmittels
und einer wäßrigen Lösung von Ammoniumhydroxid und einer quaternären
Ammoniumverbindung der Strukturformel
worin R ein bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltender Kohlenwasserstoffrest aus der
Gruppe Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl ist, R&sub1; eine geradkettige Alkylgruppe mit
5 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R&sub2; ein Kohlenwasserstoffrest aus der Gruppe Aryl, Alkaryl
und Aralkyl ist, X ein Anion aus der Gruppe Hydroxid, Halogenid, Nitrat, Nitrit, Sulfat,
Phosphat, Acetat, Citrat und Tartrat ist, in Berührung bringt, wobei die
Katalysatorzusammensetzung ein zum Katalysieren der Oxidation von in einem sauren Erdöldestillat
enthaltenen Mercaptanen zu Disulfiden oder Polysulfiden wirksames, auf einem
Adsorbensträger dispergiertes Metallchelat umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ammoniumhydroxid in einer Konzentration von
0,1 bis 200 Gew.-ppm, bezogen auf Kohlenwasserstofte, vorhanden ist
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Metallchelat ein Metallphthalocyanin ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die quaternäre Ammoniumverbindung ein Hydroxid
oder Halogenid ist und in einer Menge von 0,05 bis 500 Gew.-ppm, bezogen auf
Kohlenwasserstoff, vorhanden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die
Katalystorzusammensetzung auch eine Oniumverbindung der Formel [R'(R)yM]&spplus;X&supmin;¹ enthält, worin R ein
Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und aus der Gruppe Alkyl,
Cycloalkyl, Aryl, Alkaryl und Aralkyl ist, R' eine geradkettige Alkylgruppe mit 5 bis 20
Kohlenstoffatomen ist, M Phosphor (Phosphoniumverbindung), Stickstoff
(Ammoniumverbindung), Arsen (Arsoniumverbindung), Antimon (Stiboniumverbindung), Sauerstoff
(Oxoniumverbindung) oder Schwefel (Sulfoniumverbindung) ist, X Hydroxid ist, y 2 ist,
wenn M Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, und y 3 ist, wenn M Phosphor, Stickstoff,
Arsen oder Antimon bedeutet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Oniumverbindung eine Ammoniumverbindung
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die wäßrige Lösung Methanol enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/348,620 US4913802A (en) | 1989-05-08 | 1989-05-08 | Process for sweetening a sour hydrocarbon fraction |
US07/349,013 US4908122A (en) | 1989-05-08 | 1989-05-08 | Process for sweetening a sour hydrocarbon fraction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69001039D1 DE69001039D1 (de) | 1993-04-15 |
DE69001039T2 true DE69001039T2 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=26995807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090107114T Expired - Fee Related DE69001039T2 (de) | 1989-05-08 | 1990-04-12 | Nichtalkalisches suessen von kohlenwasserstofffraktionen. |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0396934B1 (de) |
JP (1) | JPH0643587B2 (de) |
KR (1) | KR930010567B1 (de) |
CN (1) | CN1026121C (de) |
AR (1) | AR246758A1 (de) |
AT (1) | ATE86651T1 (de) |
AU (1) | AU618886B2 (de) |
BR (1) | BR9002096A (de) |
CA (1) | CA2015160C (de) |
CS (1) | CS275150B2 (de) |
DE (1) | DE69001039T2 (de) |
DK (1) | DK0396934T3 (de) |
EG (1) | EG18957A (de) |
ES (1) | ES2038857T3 (de) |
FI (1) | FI100664B (de) |
GR (1) | GR3007380T3 (de) |
HU (1) | HU207699B (de) |
MX (1) | MX166657B (de) |
MY (1) | MY105560A (de) |
NO (1) | NO179216C (de) |
NZ (1) | NZ233124A (de) |
PT (1) | PT93980B (de) |
RU (1) | RU1826987C (de) |
TR (1) | TR26234A (de) |
YU (1) | YU84490A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1072034C (zh) * | 1997-06-04 | 2001-10-03 | 中国石油化工总公司 | 一种硫醇氧化催化剂及其制备 |
CN1072035C (zh) * | 1997-06-04 | 2001-10-03 | 中国石油化工总公司 | 一种负载型金属配合物催化剂及其制备 |
CN1074313C (zh) * | 1997-06-04 | 2001-11-07 | 中国石油化工总公司 | 一种负载型酞菁钴硫醇氧化催化剂 |
CN100406540C (zh) * | 2005-05-31 | 2008-07-30 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种用于轻质油氧化脱臭的催化剂及制备方法 |
CN103031141B (zh) * | 2011-09-29 | 2015-11-25 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种脱除轻质石油产品中硫醇的方法 |
DE102012202622A1 (de) * | 2012-02-21 | 2013-08-22 | Wacker Chemie Ag | Katalysator zur Carbonylierung carbonylierbarer Verbindungen in der Gasphase |
CN103450924B (zh) * | 2012-05-29 | 2015-06-24 | 北京安耐吉能源工程技术有限公司 | 一种油品非加氢脱硫醇的方法 |
EP3079811B1 (de) | 2013-12-11 | 2017-04-05 | Evonik Degussa GmbH | Katalysator für oxidationsreaktionen, verfahren zu dessen herstellung und verwendung davon |
CN105567302B (zh) * | 2014-10-17 | 2018-06-19 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种不使用无机碱的油品脱臭方法 |
CN111072442B (zh) * | 2019-12-27 | 2022-09-06 | 江苏盈天化学有限公司 | 一种带恶臭味的甲苯溶剂的回收方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3294517A (en) * | 1963-02-11 | 1966-12-27 | Owens Illinois Inc | Forehearth construction |
DE2461700C3 (de) * | 1974-12-27 | 1978-11-23 | Sorg - Gmbh & Co Kg, 8771 Pflochsbach | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von glasführenden Kanälen, Speisern und Speiserköpfen |
ZA7740B (en) * | 1976-01-14 | 1977-11-30 | Uop Inc | Improved process for sweetening sour hydrocarbon distillates |
US4124493A (en) * | 1978-02-24 | 1978-11-07 | Uop Inc. | Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate including alkaline reagent and substituted ammonium halide |
US4203827A (en) * | 1978-08-28 | 1980-05-20 | Uop Inc. | Process for treating sour petroleum distillates |
US4298463A (en) * | 1980-07-11 | 1981-11-03 | Uop Inc. | Method of treating a sour petroleum distillate |
DE3528332A1 (de) * | 1985-08-07 | 1987-02-12 | Sorg Gmbh & Co Kg | Verfahren zur elektrischen beheizung von glasfuehrenden kanaelen, speiserrinnen und speiserkoepfen von glasspeisern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4753722A (en) * | 1986-06-17 | 1988-06-28 | Merichem Company | Treatment of mercaptan-containing streams utilizing nitrogen based promoters |
US4824818A (en) * | 1988-02-05 | 1989-04-25 | Uop Inc. | Catalytic composite and process for mercaptan sweetening |
-
1990
- 1990-03-27 AU AU52267/90A patent/AU618886B2/en not_active Expired
- 1990-03-29 NZ NZ233124A patent/NZ233124A/en unknown
- 1990-04-05 MX MX020191A patent/MX166657B/es unknown
- 1990-04-11 AR AR90316609A patent/AR246758A1/es active
- 1990-04-12 DK DK90107114.2T patent/DK0396934T3/da active
- 1990-04-12 DE DE9090107114T patent/DE69001039T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-12 ES ES199090107114T patent/ES2038857T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-12 AT AT90107114T patent/ATE86651T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-12 EP EP90107114A patent/EP0396934B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-17 TR TR90/0394A patent/TR26234A/xx unknown
- 1990-04-23 CA CA002015160A patent/CA2015160C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-27 YU YU00844/90A patent/YU84490A/xx unknown
- 1990-05-03 EG EG26490A patent/EG18957A/xx active
- 1990-05-03 MY MYPI90000718A patent/MY105560A/en unknown
- 1990-05-04 BR BR909002096A patent/BR9002096A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-05-07 NO NO902016A patent/NO179216C/no not_active IP Right Cessation
- 1990-05-07 CS CS902251A patent/CS275150B2/cs not_active IP Right Cessation
- 1990-05-07 KR KR1019900006538A patent/KR930010567B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-05-07 FI FI902285A patent/FI100664B/fi active IP Right Grant
- 1990-05-07 HU HU902696A patent/HU207699B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-05-07 RU SU904743848A patent/RU1826987C/ru active
- 1990-05-08 CN CN90102633A patent/CN1026121C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-08 PT PT93980A patent/PT93980B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-05-08 JP JP2118476A patent/JPH0643587B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-16 GR GR930400590T patent/GR3007380T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905581C2 (de) | Verfahren zur Oxidation von Mercaptanen in einem sauren Erdöldestillat | |
US4908122A (en) | Process for sweetening a sour hydrocarbon fraction | |
DE69212818T2 (de) | Verfahren für die Behandlung von wässrigen, unerwünschten Mengen von Cyanide enthaltenden Strömen | |
DE2900884C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von mercaptanhaltigen sauren Erdöldestillaten | |
CA1333590C (en) | Catalytic composite for sweetening of sour petroleum distillate | |
US5232887A (en) | Catalyst for sweetening a sour hydrocarbon fraction | |
DE69001039T2 (de) | Nichtalkalisches suessen von kohlenwasserstofffraktionen. | |
US5318936A (en) | Catalyst for sweetening a sour hydrocarbon fraction containing metal oxide solid solution and magnesium oxide | |
DD278134A5 (de) | Kontinuierliches verfahren zur behandlung eines merkaptane enthaltenden sauren kohlenwasserstoffstromes zum zwecke der erzeugung eines im wesentlichen disolfid- und merkaptanfreien produktkohlenwasserstoffstromes | |
DE2757476A1 (de) | Katalysator und verfahren zur oxidation von mercaptanen und mercaptiden sowie verfahren zur herstellung des katalysators | |
US4913802A (en) | Process for sweetening a sour hydrocarbon fraction | |
DE69102987T2 (de) | Verfahren in zwei Stufen zum Süssen einer sauren Kohlenwasserstoffraktion. | |
DE2822235C2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillates | |
DE69003625T2 (de) | Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen. | |
DE2700850C3 (de) | Verfahren zur Behandlung eines sauren Kohlenwasserstoffdestillates | |
CA1127990A (en) | Process for treating sour petroleum distillates | |
DE2832736C3 (de) | Verfahren zur Behandlung saurer Erdöldestillate | |
DE2908417C2 (de) | Verfahren zur Behandlung mercaptanhaltiger saurer Erdöldestillate | |
US4290917A (en) | Method of manufacturing a catalytic composite | |
DE68908876T2 (de) | Verwendung einer katalytischen Zusammensetzung für das Süssen von sauren Erdöldestillaten. | |
DE10115940B4 (de) | Verfahren zur Festbettsüßung von Erdöldestillaten unter Verwendung von halogeniertem Metallphthalocyanin als Katalysator | |
DE2900885A1 (de) | Verfahren zur behandlung von mercaptanhaltigen sauren erdoeldestillaten | |
DE2927685C2 (de) | Katalysator | |
DE10115892B4 (de) | Verwendung eines neuen Katalysators für die Süßung von sauren Erdöldestillaten | |
AT369420B (de) | Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |