AT369420B - Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats - Google Patents

Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats

Info

Publication number
AT369420B
AT369420B AT117580A AT117580A AT369420B AT 369420 B AT369420 B AT 369420B AT 117580 A AT117580 A AT 117580A AT 117580 A AT117580 A AT 117580A AT 369420 B AT369420 B AT 369420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anion exchange
exchange resin
sep
distillate
petroleum distillate
Prior art date
Application number
AT117580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA117580A (de
Original Assignee
Uop Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uop Inc filed Critical Uop Inc
Priority to AT117580A priority Critical patent/AT369420B/de
Publication of ATA117580A publication Critical patent/ATA117580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369420B publication Critical patent/AT369420B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1825Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
    • B01J31/183Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • C10G27/10Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen in the presence of metal-containing organic complexes, e.g. chelates, or cationic ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0238Complexes comprising multidentate ligands, i.e. more than 2 ionic or coordinative bonds from the central metal to the ligand, the latter having at least two donor atoms, e.g. N, O, S, P
    • B01J2531/0241Rigid ligands, e.g. extended sp2-carbon frameworks or geminal di- or trisubstitution
    • B01J2531/025Ligands with a porphyrin ring system or analogues thereof, e.g. phthalocyanines, corroles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung eines sauren Erdöldestillats zum Zwecke der Umwandlung der darin enthaltenen Mercaptane. Verfahren zur Behandlung von sauren Erdöldestillaten, wobei das Destillat in Berührung mit einem Katalysator in Gegenwart eines Oxydationsmittels unter alkalischen Reaktionsbedingungen behandelt wird, haben sich allgemein durchgesetzt und werden weitverbreitet in der Erdölindustrie angewendet. Bei diesen Verfahren werden die in einem sauren Erdöldestillat enthaltenen aggressiven Mercaptane unter Bildung unschädlicher Disulfide oxydiert, welches Verfahren allgemein als Süssen bezeichnet wird.

   Je nach der Art des Erdöls, aus welchem das Erdöldestillat stammt, nach dem Siedebereich des Destillats und nach der Verarbeitungsmethode des Erdöls zur Gewinnung des Destillats unterscheiden sich die Destillate stark hinsichtlich der Konzentration, dem Molekulargewicht und der Komplexizität der darin enthaltenen Mercaptane. Beispielsweise sind in leichteren mercaptanhaltigen Erdöldestillaten, wie beispielsweise   in"straight   run"-Benzinen, die Mercaptane vorwiegend niedrige Alkylmercaptane, die leicht zu Disulfiden oxydiert werden.

   Anderseits weisen mercaptanhaltige Benzine, welche aus einem Fluid-Catalytic-Crackverfahren (FCC-Verfahren) stammen oftmals einen hohen Prozentsatz an Olefin, weiters enthalten sie Mercaptane, die schwieriger in Disulfide überführbar sind, wie beispielsweise aromatische und verzweigtkettige Alkylmercaptane mit höherem Molekulargewicht. 



   Es wurde nun gefunden, dass Mercaptane und insbesondere solche Mercaptane, welche in einem FCC-Benzin enthalten sind, in vorteilhafter Weise in Disulfide übergeführt werden können, wenn man das Benzin in Berührung mit einer neuen katalytischen Zusammensetzung in Gegenwart eines Oxydationsmittels behandelt. Die Verwendung der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten katalytischen Zusammensetzung bietet dem Benutzer von FCC-Anlagen eine alternative und nützliche Methode für die Behandlung des aus solchen Anlagen erhaltenen Produktstrom zum Zwecke der Umwandlung der in diesen allgemein vorhandenen Mercaptane und zur Erzeugung eines entschwefelten Süssprodukts. 



   Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung eines Verfahrens zur Umwandlung von in sauren Erdöldestillaten enthaltenen Mercaptane, insbesondere von Mercaptanen, welche in einem aus einem FCC-Verfahren stammenden Benzin enthalten sind. 



   Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Behandlung eines sauren Erdöldestillats zwecks Umwandlung der darin enthaltenen Mercaptane, indem man das Destillat mit einem Oxydationsmittel und einer katalytischen Zusammensetzung in Berührung bringt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine katalytische Zusammensetzung, bestehend aus einem auf einem basischen Ionenaustauscherharz aufimprägnierten   Metallketal-Mercaptanoxydationskatalysator   eingesetzt wird. 



   Im Zuge des erfindungsgemässen Verfahrens wird das genannte Destillat mit Luft und einer katalytischen Zusammensetzung bestehend aus einem Metallphthalocyanin, welches auf einem Aminanionenaustauscherharz bestehend aus einer porösen vernetzten primären Styrol-Divinylbenzol-Matrix aufimprägniert ist, in Berührung gebracht wird. 



   Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines sauren Erdöldestillats zum Zwecke der Umwandlung der darin enthaltenen Mercaptane, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Destillat mit Luft und einer katalytischen Zusammensetzung bestehend aus Kobaltphthalocyaninmonosulfat, die auf einem Aminanionenaustauscherharz, bestehend aus einem porösen vernetzten Styrol-Divinylbenzol-Polymeren mit tertiären funktionellen Amingruppen, aufimprägniert ist, behandelt. 



   Die Erfindung wird durch die folgende detaillierte Beschreibung näher erläutert. 



   Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte katalytische Zusammensetzung besteht aus einem   Metallchelat-Mercaptanoxydationskatalysator,   der auf einem basischen Anionenaustauscherharz aufimprägniert ist. Es sind verschiedene basische Anionenaustauscherharze für die erfindungsgemässen Zwecke verwendbar. Das basische Anionenaustauscherharz enthält in typischer Weise primäre, sekundäre und/oder tertiäre funktionelle Amingruppen. Die wirksameren Anionenaustauscherharze sind die, welche vorwiegend tertiäre funktionelle Amingruppen, wie beispielsweise Dimethylaminomethylgruppen, enthalten.

   Weiters haben gewisse basische Anionenaustauscherharze bestehend aus vernetzten, monoäthylenisch ungesättigten   Monomeren-Polyvinylidenmonomeren-Copolymeren-   - Matrizes vorzugsweise eine so grosse Oberfläche und einen so grossen Porendurchmesser, dass ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grösserer Zutritt einer grossen Anzahl von funktionellen Gruppen ermöglicht wird. Vernetzte Styrol- - Polyvinylcopolymeren sind ein Beispiel hiefür. Andere monoäthylenisch ungesättigte Monomere, wie beispielsweise a-Methylstyrol, Mono- und Polychlorstyrole, Vinyltoluol, Vinylanisol, Vinylnaphthalin u. dgl., wurden als mit andern Polyvinylidenmonomeren copolymerisierbar bezeichnet, wie beispielsweise mit Trivinylbenzol, Divinylnaphthalin, Divinyläthen, Trivinylpropen u. dgl., um die gewünschten vernetzten copolymeren Matrizes zu bilden.

   Amberlyst A-21, als schwach basisches Anionenaustauscherharz bestehend aus einer vernetzten Styrol-Divinylbenzol-Copolymermatrix mit tertiären funktionellen Amingruppen beschrieben, ist ein bevorzugtes Anionenaustauscherharz. Anionenaustauscherharze, welche unter den Warennamen Amberlyst A-29 und Duolite A-7 vertrieben werden, sind Beispiele    verwendbarer handelsüblicher   Anionenaustauscherharze. Das ersterwähnte Harz ist ein mittelstarkes Anionenaustauscherharz, wogegen das zuletzt erwähnte ein schwachbasisches Anionenaustauscherharz mit sekundären und tertiären funktionellen Amingruppen ist. 



   Der als eine Komponente der erfindungsgemäss eingesetzten Katalysatorzusammensetzung verwendete Metallchelat-Mercaptanoxydationskatalysator kann irgendeines der verschiedenen Metallchelate sein, welche in der Technik als für die Katalysierung der Oxydation von in sauren   Erd-   öldestillaten enthaltenen Mercaptanen unter Bildung von Polysulfid-Oxydationsprodukten wirksam bekannt sind. Beispiele solcher Chelate sind Metallverbindungen von Tetrapyridinoporphyrazin, beschrieben in der US-PS Nr. 3, 980, 582, wie beispielsweise Kobalttetrapyridinoporphyrazin ; Porphyrin und Metallporphyrinkatalysatoren, die in der US-PS Nr. 2, 966, 453 beschrieben sind, wie   z. B.   



    Kobalttetraphenylporphyrinsulfonat ;   Corrinoidkatalysatoren, die in der US-PS Nr. 3, 252, 892 beschrieben sind, wie beispielsweise Kobaltcorrinsulfonat ; Chelat-Organometallkatalysatoren, die in der US-PS Nr. 2, 918, 426 beschrieben sind, wie beispielsweise das Kondensationsprodukt eines Aminophenols und eines Metalls der Gruppe VIII,   u. dgl.   Eine bevorzugte Klasse von Metallchelaten-Mercaptanoxydationskatalysatoren sind die Metallphthalocyanine. 



   Die gewöhnlich als   Mercaptanoxydationskatalysatoren verwendeten Metallphthalocyanine sind   beispielsweise Metalle, wie Magnesium, Titan, Hafnium, Vanadium, Tantal, Molybdän, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Platin, Palladium, Kupfer, Silber, Zink und Zinn. Besonders bevorzugt sind Kobaltphthalocyanin und Vanadiumphthalocyanin. Das Metallphthalocyanin wird oftmals als Derivat verwendet, handelsübliche sulfonierte Derivate sind beispielsweise Kobaltphthalocyaninmonosulfonat, Kobaltphthalocyanindisulfonat oder ein Gemisch hievon. Diese handelsüblichen sulfonierten Derivate werden bevorzugt verwendet und können beispielsweise hergestellt werden, indem man Kobalt, Vanadium oder ein anderes Metallphthalocyanin mit rauchender Schwefelsäure umsetzt.

   Obgleich die sulfonierten Derivate bevorzugt sind, können natürlich auch andere Derivate, wie insbesondere die carboxylierten Derivate eingesetzt werden. Die carboxylierten Derivate können leicht durch Einwirkung von Trichloressigsäure auf das Metallphthalocyanin hergestellt werden. Der Metallchelat-Mercaptanoxydationskatalysator wird leicht vom erfindungsgemäss eingesetzten basischen Anionenaustauscherharz adsorbiert. Gewöhnlich können bis zu etwa 25   Gew.-%   Metallphthalocyanin auf dem Anionenaustauscherharz adsorbiert werden, wobei immer noch eine stabile katalytische Zusammensetzung erhalten wird.

   Eine geringere Menge im Bereich von 0, 1 bis 10   Gew.-%   bildet gewöhnlich eine geeignete aktive katalytische Zusammensetzung, obgleich die Aktivitätsvorteile, welche bei Konzentrationen von mehr als etwa 2   Gew.-%   erzielt werden, es bisher nicht als ratsam erscheinen haben lassen, höhere Konzentrationen anzuwenden. 



   Der gewählte Metallchelat-Mercaptanoxydationskatalysator kann sodann auf das Anionenaustauscherharz im Zuge irgendeiner herkömmlichen oder andern zweckmässigen Massnahme aus einer wässerigen oder alkoholischen Lösung und/oder Dispersion aufimprägniert werden. Das Anionenaustauscherharz wird vorzugsweise vor der Imprägnierung mit dem gewünschten Metallchelat-Mercaptanoxydationskatalysator mit Alkohol gewaschen. Es wurde gefunden, dass die Alkoholwaschflüssigkeit ein Schlüsselfaktor bei der Herstellung der katalytischen Zusammensetzung von entsprechender Aktivität im Hinblick auf die Umwandlung von in einem sauren Erdöldestillat enthaltenen Mercaptanen ist. Bevorzugt wird Methylalkohol als Waschmittel eingesetzt, hauptsächlich deshalb, weil er leicht verfügbar und relativ billig ist.

   Im übrigen wird die Imprägnierung unter Anwendung bekannter Verfahren durchgeführt, wobei das Anionenaustauscherharz in eine wässerige oder alkoholische Imprägnierlösung und/oder Dispersion untergetaucht, in dieser suspendiert oder ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder mehrere Male eingetaucht oder in anderer Weise in Berührung gebracht wird, um eine gegebene Menge der Metallchelatkomponente zu adsorbieren. Eine bevorzugte Methode ist die Verwendung eines Rotationstrockners mit Dampfmantel. Das Anionenaustauscherharz wird in die Imprägnierlösung und/oder Imprägnierdispersion, die im Trockner enthalten ist, eingetaucht und das Harz durch die Drehbewegung des Trockners herumgewirbelt. Die Verdampfung der Lösung in Verbindung mit dem herumwirbelnden Anionenaustauscherharz wird durch Einführung von Dampf in den Mantel des Trockners beschleunigt.

   In jedem Fall wird die resultierende Zusammensetzung bei Raumtemperatur oder in einem Strom heisser Gase oder auf andere geeignete Weise trocknen gelassen. 



   Eine alternative und zweckmässige Methode zur Adsorption des Metallchelats auf dem Anionenaustauscherharz besteht darin, dass man das Anion ein Austauscherharz in einer Behandlungszone oder Behandlungskammer für das saure Erdöldestillat als Festbett anordnet und sodann die Me-   tallchelat-Imprägnierlösung     und/oder-Dispersion   durch das Bett leitet, um die katalytische Zusammensetzung in situ zu bilden. Diese Methode gestattet es, die Lösung und/oder Dispersion ein oder mehrere Male im Kreislauf zu führen, um die gewünschte Konzentration der Metallchelatkomponente auf dem Anionenaustauscherharz zu erhalten.

   Gemäss einer weiteren alternativen Methode kann das Anionenaustauscherharz in der genannten Behandlungszone oder Behandlungskammer angeordnet und sodann die Kammer mit der Imprägnierlösung   und/oder-Dispersion   gefüllt werden, um das Harz während einer vorbestimmten Zeitperiode zu tränken. 



   Beim Süssen eines sauren Erdöldestillats hat sich die Praxis durchgesetzt, die darin enthaltenen Mercaptane in Gegenwart einer alkalischen Reaktionskomponente zu oxydieren. Die alkalische Reaktionskomponente, gewöhnlich wässerige Natronlauge, wird in Berührung mit der katalytischen Zusammensetzung kontinuierlich oder intermittierend, je nach Wunsch, mit dem sauren Erdöldestillat vermischt. Es ist jedoch ein Merkmal der erfindungsgemäss eingesetzten katalytischen Zusammensetzung, dass die zugesetzte alkalische Reaktionskomponente nicht wesentlich ist und der Zusatz und die nachfolgende Abtrennung dieser alkalischen Reaktionskomponente somit eliminiert werden können, wodurch das Süssverfahren weiter vereinfacht wird. 



   Die Umwandlung der in einem sauren Erdöldestillat enthaltenen Mercaptane kann nach dem erfindungsgemässen Verfahren bei Raumtemperatur durchgeführt werden, obgleich Temperaturen bis zu   105 C,   solange sie mit der thermischen Stabilität des Anionenaustauscherharzes übereinstimmen, angewendet werden können. Es kann bei Drücken bis zu 70 bar oder mehr gearbeitet werden, obgleich Normaldruck oder im wesentlichen Normaldruck vollkommen ausreicht. Kontaktzeiten äquivalent einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 0,5 bis 10 oder mehr sind wirksam, um die gewünschte Herabsetzung des Mercaptangehalts eines sauren Erdöldestillats zu erzielen, wobei die optimale Kontaktzeit von der Grösse der Behandlungszone, der Menge des darin enthaltenen Katalysators und der Art des zu behandelnden Destillats abhängt. 



   Wie bereits erwähnt wurde, wird das saure Erdöldestillat in Berührung mit einem Oxydationsmittel behandelt. Als Oxydationsmittel wird vorzugsweise Luft eingesetzt, obgleich auch Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase verwendet werden können. Das saure Destillat kann genügend mitgerissene Luft enthalten, gewöhnlich wird jedoch Luft dem Destillat beigemischt, so dass es etwa 1,5 bis 2 Mal die stöchiometrisch für die Oxydation und Umwandlung des Mercaptangehalts zu unschädlichen Disulfiden erforderliche Luftmenge enthält. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt, wobei ein im wesentlichen wasserfreies saures Destillat im Gemisch mit Luft nach oben oder nach unten durch ein Festbett an Katalysator, welches in einer vertikalen Behandlungskolonne angeordnet ist, aufgearbeitet wird. Der Fliesscharakter der erfindungsgemäss eingesetzten katalytischen Zusammensetzung erlaubt es jedoch auch, letztere in einem Belebtbettverfahren oder in einem Schlammverfahren einzusetzen. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen einige Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens veranschaulicht sind, näher erläutert. 



   Beispiel 1 : Bei der Herstellung eines   Mercaptanoxydationskatalysators   mit einem Anionenaustauscherharz als Träger wurden 100 cm3 eines schwach basischen Anionenaustauscherharzes (Amberlyst A-21) enthaltend tertiäre funktionelle Amingruppen mit einer wässerigen kaustischen Lösung von Kobaltphthalocyaninmonosulfat imprägniert, nach dem das Anionenaustauscherharz 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vorher mit Methanol gewaschen worden war. Die wässerige kaustische Imprägnierlösung bestand aus 150 mg Kobaltphthalocyaninmonosulfat gelöst in einer 7 gew.-% igen wässerigen kaustischen Lösung. Das Anionenaustauscherharz in Form von Perlen von 0,4 bis 0,55 mm Durchmesser wurde in die Imprägnierlösung eingetaucht und die Lösung sodann in Berührung mit dem Anionenaustauscherharz etwa 5 min lang gerührt.

   Hierauf wurde das Harz etwa 1 h lang ruhig in der Lösung stehengelassen, wonach die Lösung in Berührung mit dem Harz über einem Dampfbad zur Trockne eingedampft wurde. Das imprägnierte Harz wurde sodann in einem Ofen bei etwa 1000C 1 h lang getrocknet. Der Katalysator dieses Beispiels wird in der Folge als Katalysator A bezeichnet. 



   Beispiel 2 : Ein Katalysator B wurde im wesentlichen in der oben beschriebenen Weise hergestellt, mit der Ausnahme, dass das verwendete Anionenaustauscherharz ein starkbasisches Anionenaustauscherharz (Amberlyst A-26) enthaltend quaternäre funktionelle Ammoniumhydroxydgruppen war. 



   Jeder der oben beschriebenen Katalysatoren wurde im Zusammenhang mit einem rohen entbutanisierten FCC-Benzin im 40 bis   235 C-Bereich   enthaltend 58 ppM Mercaptanschwefel bewertet. 



  In jedem Fall wurden 13, 3 cm3 des Katalysators und 100 ml Benzin in einem geschlossenen Glasgefäss mit Luft bei Raumtemperatur und Normaldruck eingebracht, wonach das Glasgefäss in eine mechanische Schüttelvorrichtung eingesetzt wurde. Das Benzin wurde in Berührung mit dem Katalysator geschüttelt und in Intervallen von 5,15 und 30 min auf Restmercaptanschwefel und Gummi untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 



   Tabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Mercaptanschwefel, <SEP> ppM <SEP> Gummi, <SEP> mg/100 <SEP> cm3
<tb> Katalysator <SEP> Katalysator
<tb> Zeit, <SEP> min <SEP> A <SEP> B <SEP> A <SEP> B
<tb> 0 <SEP> 58 <SEP> 58 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 1 <SEP> 5 <SEP> -nicht <SEP> analysiert
<tb> 15 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Behandlung eines sauren Erdöldestillats zwecks Umwandlung der darin enthaltenen Mercaptane, indem man das Destillat mit einem Oxydationsmittel und einer katalytischen Zusammensetzung in Berührung bringt, dadurch gekennzeichnet, dass eine katalytische Zusammensetzung bestehend aus einem auf einem basischen Anionenaustauscherharz aufimprägnierten Metallchelat-Mercaptanoxydationskatalysator eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anionenaustauscherharz ein Aminanionenaustauscherharz bestehend aus einer vernetzten polymeren porösen Styrol-Divinylbenzol- - Matrix eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anionenaustauscherharz ein Aminanionenaustauscherharz bestehend aus einer porösen vernetzten polymeren Styrol-Divinylbenzol-Matrix mit funktionellem Amingruppen, die aus der Gruppe der primären, sekundären, tertiären und quaternären funktionellen Amingruppen, eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallchelat-Mercaptanoxyda- tionskatalysator ein Metallphthalocyanin eingesetzt wird.
AT117580A 1980-03-03 1980-03-03 Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats AT369420B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117580A AT369420B (de) 1980-03-03 1980-03-03 Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117580A AT369420B (de) 1980-03-03 1980-03-03 Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA117580A ATA117580A (de) 1982-05-15
AT369420B true AT369420B (de) 1982-12-27

Family

ID=3508232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117580A AT369420B (de) 1980-03-03 1980-03-03 Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369420B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929053A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Univ Bremen Immobilisierter Photokatalysator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929053A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Univ Bremen Immobilisierter Photokatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA117580A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419827C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmiger Aktivkohle
DE2424274C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes von Schwefel- und Stickstoffverbindungen in Erdölkohlenwasserstoffgemischen
DE2900884A1 (de) Verfahren zur behandlung von mercaptanhaltigen sauren erdoeldestillaten
US4120865A (en) Metal complex and method for preparing
DE2706515C2 (de)
DE2822235C2 (de) Verfahren zur Behandlung eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillates
US4298502A (en) Catalytic composite particularly useful for the oxidation of mercaptans and the removal of gums contained in a sour petroleum distillate
DE2209098A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Aldehyden enthaltenden Gasen oder Lösungen
DE2700850C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines sauren Kohlenwasserstoffdestillates
DE69001039T2 (de) Nichtalkalisches suessen von kohlenwasserstofffraktionen.
DE69003625T2 (de) Katalysator und Verfahren zum Süssen von sauren Kohlenwasserstoffen.
AT369420B (de) Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats
DD145637A5 (de) Verfahren zur behandlung von merkaptanhaltigem saurem petroleumdestillat
DE2908417C2 (de) Verfahren zur Behandlung mercaptanhaltiger saurer Erdöldestillate
US4378305A (en) Catalytic composite particularly useful for the oxidation of mercaptans and the removal of gums contained in a sour petroleum distillate
DE3049639C2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines rhodium- und aluminiumoxidhaltigen Tr{gerkatalysators
DE2832736A1 (de) Verfahren zur behandlung saurer erdoeldestillate
US4243551A (en) Catalyst for oxidizing mercaptans and mercaptide compounds and method for preparing
DE2050414A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE2900885C2 (de) Verfahren zur Behandlung von mercaptanhaltigen sauren Erdöldestillaten
DE10115940B4 (de) Verfahren zur Festbettsüßung von Erdöldestillaten unter Verwendung von halogeniertem Metallphthalocyanin als Katalysator
DE3008284C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines sauren mercaptanhaltigen Erdöldestillats zur Umwandlung der Mercaptane
KR830001738B1 (ko) 사워석유 증류물 처리방법
CA1132933A (en) Conversion of mercaptans contained in a sour petroleum distillate
DE3828603A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen suessen von erdoelschnitten in der fluessigkeitsphase

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee