DE680233C - Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn

Info

Publication number
DE680233C
DE680233C DEW101413D DEW0101413D DE680233C DE 680233 C DE680233 C DE 680233C DE W101413 D DEW101413 D DE W101413D DE W0101413 D DEW0101413 D DE W0101413D DE 680233 C DE680233 C DE 680233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
knives
paper web
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW101413D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wehmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW101413D priority Critical patent/DE680233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680233C publication Critical patent/DE680233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/125Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/16Cutting webs
    • B31B70/18Cutting webs longitudinally

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen geförderten Papierbahn Es ist bekannt, laufende Papi@erbalineir durch sich drehende Messer, welche an Zylinderumfängen ausgearbeitet oder eingesetzt sind, zu schneiden. Soll mit solchen Messern ein' Scherenschnitt erzielt werden, so greifen die Messerkanten beim Schnitt übereinander. Beim Ablaufen der Schneidkanten haben die Messer ihre Winkelstellung zueinander verändert, so daß die Schneidkanten dadurch abstumpfen. Sollen mit. derartigen Messern Formschnitte gemacht i@rcrden, so müssen Messer und Gegenmesser der verlangten Schnittform entsprechend haargenau ineinanderpassen, damit ,auch die feinsten Fasern bei dünnen Papieren abgetrennt werden können. Dieses Anpassen der Messer und Obermesser zu:einand; r ist infolge der Rundung der Messerkörper mit großen Schwierigkeiten verbunden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Schneidvorrichtungen zum Schneiden deiner ununterbrochen geförderten Papierbahn mittels umlaufenden Messers -und Gegenmessers, welche einen Schnitt ausführen, der stdlemveisc von der Geraden in, der Längsrichtung der Bahn abweicht.
  • Das zu schützende Neue besteht darin, daß beim Schneiden abweichend von der geraden Längsrichtung der Bahn nach erfolgtem Schnitt das voranlaufende Messer od°r sein Träger in bezug auf das Gegenmesser so weit beschleunigt wird, z. B. durch unrunde Zahnräder, verschiedene Durchmesser für Messerträger, Getriebe, Kurvenscheiben o. dgl., daß sich die ablaufenden Schneidkanten der Messer nicht mehr berühren.
  • Dabei kann das Messer und Gegenmesser infolge federnder Lagerung o. dgl. mit den jeweils schneidenden Kanten federnd aneinandergedrückt werden, um Ungenauiglzeiten insbesondere bei Formmessern auszugleichen.
  • Der Gegenstand des Anspruches z söll nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Anspruches i Patentschutz genießen. In den Abb.I bis IV wird beispielsweise eine Vorrichtung und zwei Schnittformen dargestellt.
  • Abb. I zeigt eine Vorrichtung im Grundriß; Abb.II zeigt einen Netzschnitt; Abb.III zeigt die Rundmesser im Zeitpunkt des Schneidens; Abb. IV zeigt die Rundmesser in der Stellung, in welcher sie auseinandergeh@en, wobei ersichtlich ist, daß in dieser Stellung zwischen den Schneidkanten ein Abstand vorhanden ist; Abb. V zeig; einen Formausschnitt.
  • In Abb.I ist I eine Welle, wetch@e durch einen nicht gezeichneten. Trieb in Drehung versetzt wird. Auf der Welle i ist ein Zahnrad 2 festgeschraubt. An einer verlängerten Nabe 16 dieses Zahnrades 2 sitzt ein Formmesser 3. Das Formmesser 3 ist für .einen Schnitt nach Abb.II ausgearbeitet. Mit q. ist eine Stange mit zwei Stellringen 5 und 6 bezeichnet. Zwischen diesen Stellringen läuft das Zahnrad 7, welches durch das Rad 2 eine Drehbewegung erhält. Durch einen Mitnehmerstift 9 wird das Glegenmiesser 8 mit in Drehung versetzt. Zwischen dem Messer 8 und dem Zahnrad 7 ist eine Ringfeder eingeklemmt, welche das Messer 8 in bekannter Weise leicht gegen das Messer 3 drückt, damit diese Messer während der Drehung immer aneinanderlieg@en.
  • In Abb. III sind die Messer 3 und 8 in dem Zeitpunkt dargestellt, in welchem :der Schrägschnitt beginnt. In dieser Abbildung stellen 7 und 2 die Teilkreise der i11 Abb. I unter gleicher Nummer dargestellten Zahnräder dar. Es ist ersichtlich, daß diese Zahnräder exzentrisch angeordnet sind. Infolge dieser Anordnung bewegt sich die Stellung von Abb. III das Messer 3 schneller als das Messer B.
  • In Abb.IV ist ersichtlich, wie durch die Voreilung des Messers 3 beim Auseinandergehen der Messer ,eine Lücke entstanden ist, so daß sich die Messer hier nicht mehr berühren. , Wenn die Messerstellung nach Abb. I I I um eine halbe Drehung weiter gedacht ist, so eilt die Schr.ägmesserkante von Messer 8 dem Messer 3 voraus. Infolge der entgegen gesetzten Stellung der exzentrisch angeordneten Räder 2 und 7 erhält dann das Messer 8 gegenüber dem Messer 3 eine Voreilung.
  • Liegen am Umfange der Messer 3 und 8 mehrere Schräg- oder Querschnitte, so ist zur Erzielung der Voreilung der vorlaufenden Messerkanten die Verwendung von exzentrisch angeordneten Rädern nicht mehr in allen Fällen möglich. In diesen Fällen kann man eine ungleichmäßige Zahnteilung bei den Zahnrädern verwenden, die die Voreilung der vorlaufenden Messerkanten bewirken. Für den gleichen Zweck können auch Nocken oder Kurvenscheiben, welche über !ein Differentialgetriebe oder sonstige bekannte Übiertragungsglieder arbeiten, verwandt werden.
  • In Abb.IV ist ein ovaler Formausschnitt dargestellt. Mit 13 ist die Matrize und mit 1q. die Patrize bezeichnet. Beide Teile sind gestreckt und gezeichnet, müssen aber ,als Rundmesser gedacht werden.
  • Infolge der Voreilung der einen Messerkante bzw. der Matrize 13 ist die Patrize 14 etwas kürzer gehalten, wodurch die Lücke 15 entsteht. Die gezeichnete Stellung zeigt den Zeitpunkt, in welchem der Ausschnitt vollendet wird. Infolge der verschiedenen Größen von 13 und f q. ist es möglich; die Messer bzw. Matrize und Patrize ,an den jeweils schneidenden Kanten federnd anliegen zu lassen. Infolge dieses Umstandes werden kleine Ungenauigkeiten bei der Herstellung durch die Federung ausgeglichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn nur eist Formmess@:r ,als Rundkörper ausgebildet ist und das andere als Flachkörper dargestellt wird. Während sich das Rundmesser fortlaufend dreht, könnte das Flachmesser beispielsweise durch eine Kurbel hin und her bewegt werden.

Claims (2)

  1. PATLNTANSPRÜ CIIE: I. Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen geförderten Papi--rbahn mittels umlaufenden Messers und G"genmessers, welche .einen Schnitt ausführen, der stellenweise von der in der Längsrichtung der Bahn gedachten Geraden .abweicht, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schneiden abweichend von der geraden Längsrichtung der Bahn nach .erfolgtem Schnitt das voranlaufende Messer oder sein Träger .in bezug auf das G.egennsesser so weit beschleunigt wird, z. B. durch urrunde Zahnräder, verschiedene Durchmesser der Messerträger, Getriebe, Kurvenscheiben o. dgl., daß sich die ablaufenden Schneidkanten der Messer nicht mehr berühren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch federnde Lagerung der Messer o. d.1. die. jeweils schneidenden Messerkanten federnd anwerden.
DEW101413D 1937-06-29 1937-06-29 Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn Expired DE680233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW101413D DE680233C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW101413D DE680233C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680233C true DE680233C (de) 1939-08-25

Family

ID=7615561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW101413D Expired DE680233C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680233C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068101B (de) * 1959-10-29
DE102005054810B4 (de) * 2005-11-15 2010-08-19 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068101B (de) * 1959-10-29
DE102005054810B4 (de) * 2005-11-15 2010-08-19 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327846C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE680233C (de) Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn
DE4141900B4 (de) Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE513327C (de) Verfahren zur Herstellung von durch zykloidische Kurven begrenzten, insbesondere scheibenfoermigen Koerpern
DE661302C (de) Vorrichtung zum Schleifen unregelmaessig gekruemmter Kanten ebener Platten aus Glas o. dgl.
DE933010C (de) Querschneider zum Schneiden von fortlaufenden Bahnen aus Papier oder anderen Stoffen
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE915642C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit nach zyklischen Kurven gekruemmten Zahnlaengslinien
DE2709066A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
DE3307989A1 (de) Schneidfuehrung fuer eine zigarettenmaschine
DE506808C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2453392C3 (de) Schneidvorrichtung zur Herstellung von Einschnitten in die Ränder von bewegten Werkstoffbahnen
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE432785C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schneidmittel bei Strangzigarettenmaschinen
DE512083C (de) Differential-Getriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE509015C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE1191275B (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE421026C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehoeffnungen bei Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE534749C (de) Zigarrenabschneider mit kreisendem Messer
DE617696C (de) Vorrichtung zum Angleichen der Geschwindigkeit des unmittelbar vom Hauptantrieb bewegten Foerderers von Aufschnittschneidemaschinen an die Geschwindigkeit des durch einKurbelgetriebe bewegten Fleischschlittens
DE1079938B (de) Maschine zum Herstellen von mit Aufreissstreifen versehenem Verpackungsmaterial
DE952606C (de) Trockenrasiergeraet
DE503090C (de) Fraesmaschine zum Anschneiden von Nuten mit radialen Seitenflaechen in flache oder kegelige Scheiben