DE915642C - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit nach zyklischen Kurven gekruemmten Zahnlaengslinien - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit nach zyklischen Kurven gekruemmten Zahnlaengslinien

Info

Publication number
DE915642C
DE915642C DEK11554A DEK0011554A DE915642C DE 915642 C DE915642 C DE 915642C DE K11554 A DEK11554 A DE K11554A DE K0011554 A DEK0011554 A DE K0011554A DE 915642 C DE915642 C DE 915642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter head
knives
machine
knife
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11554A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Krumme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg GmbH
Original Assignee
Witwe Ferdinand Klingelnberg Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witwe Ferdinand Klingelnberg Soehne GmbH filed Critical Witwe Ferdinand Klingelnberg Soehne GmbH
Priority to DEK11554A priority Critical patent/DE915642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915642C publication Critical patent/DE915642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
    • B23F9/105Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill with continuous indexing, i.e. with continuous work rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelrädern mit nach zyklischen Kurven gekrümmten Zahnlängslinien Kegelräder mit zyklisch gekrümmten Zahnlängslinien werden in einem kontinuierlichen Wälzverfahren mittels eines Messerkopfes verzahnt. Der Messerkopf dreht sich dabei um seineeigene Achse und beschreibt außerdem eine Planetenbewegung um die Achse des durch die Bahnen seiner Messer verkörperten Werkzeugplanrades.
  • Für die Verzahnung wird nur eine Teilstrecke der Messerbahnen, nämlich das mit der Zahnlänge des Planrades zusammenfallende Stück, verwendet, und zwar 'bei der Erzeugung des einen Rades der rechtsspiralige, bei. der Erzeugung des Gegenrades der linksspiralige Teil. Während die Messer die Gegenflanken durchlaufen, dürfen sie keine Schneidar@beit leisten. Da. das Verfahren an sich bekamt ist, bedarf es nach dieser grundsätzlichen Einführung keiner weiteren Erläuterung. Von diesem bekannten Verfahren. unterscheidet sich die vorliegende Erfindung in erster Linie dadurch, daß zwischenzeitlich der schrittweisen Spanabna'hme an den hohlen Flanken durch um eine gemeinsame Achse kreisende Messer die Sp@anabnähme an den erhabenen Flanken durch Messer erfolgt, die um eine exzentrisch zu der genannten Achse liegende Achse kreisen.
  • Äußerlich unterscheiden sich die nach diesem Verfahren erzeugten Räder durch den Verlauf ihrer Zahnlängslinien. Während diese bei den bekannten zykl@oidenförrnigen Zahnlängs'linlen für die hohlen und erhabenen Flanken auf die gleichen Rollkreise bezogen sind, werden die Zahnlängslinien der hohlen. Flanken bei Rädern, um die es hier geht, auf Rollkreise anderer Größe bezogen als die Zahnlängslinien der erhabenen Flanken. Damit wird ein netter Weg erschlossen, auf dem Kegelräder ,mit nach zyklischen Kurven gekrümmten Zahnlängslinien mit einer begrenzten, einer sogen.annten Balligen Zahnanlage hergestellt werden können. Der große Vorteil dieser Lösung besteht in der Befreiung von Bindungen an bestimmte Spiralwinkel, Messerkopfausführungen, Zähnezahlen der zu verzahnenden Räder usw., die bei den bisherigen Verzahnungen beachtet werden maßten. Dias neue Verfahren ist trotz seiner Einfachheit universell. :Nach dem neuen Verfahren ist die Verzahnmaschine nach einfachen Gesetzen schnell und treffsicher einzustellen, ebenso leicht sind auch Korrektureins stellun,gen vorzunehmen. um z. B. - die Zahnanlage mehr zum großen oder kleinen Durchmesser hin zu verlegen.
  • Zweckmäßig liegen die beiden Drehachsen der Messerkopfhälften beim Verzahnen, in der Teilebene betrachtet, auf einer Parallelen zu einer Senkrechten, die im mittleren Teil der zu schneidenden Zahnlängslinien .auf diesen. errichtet ist. Ferner empfiehlt es sich: so zu verfahren, daß sieh die: Kreisbahnen der Schnittpunkte der Messerschneiden mit der Teilebene in dem mittleren Teil der zu schnexdend:en Zahnlänge tangieren. Im Hinblick auf bestimmte Korrekturen ist es nicht in jedem Falle notwendig, die angegebene Idealstellung genau enzuhalten. Auch als Richtwert oder als Ausgangspunkt für Korrekturen ist sie wichtig. In jedem Falle zeigen die einfachen Regeln die leicht beherrschbare Gesetzmäßigkeit des neuen Verfahrens.
  • Zur Ausübung des neuen Verfahrens ist eine Maschine zu empfehlen, bei der die beiden Messerkopfhälften einen gemeinsamen Träger haben, der an einer die Wälzbewegung ausführenden Scheibe so radial verstellbar ist, daß der notwendige Abstand des Mittelpunktes der einen Messerkopfhälfte von .der Planscheibelnmitte eingestellt werden kann, und daß der gemeinsame Träger so um diesen Mittelpunkt schwenkbar ist, daß der Mittelpunkt der anderen Messerkopfhälfte :auf der obengenannten Parallelen liegt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. In den Zeichnungen bedeutet Fig. i schematische Darstellung des neuen Arbeitsverfahrens, Fig. z Schnittzeichnung eines mehrteiligen Messerkopfes mit seinem Träger, Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. a, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. a, Fig. 5 weiteres Beispiel eines Messerkopfträgers, Fg.6 Prinzipzeichnung zu Fig. 5, Fig.7 Abänderung der Prinzxpzeichnung Fig.6. Die Vorgänge, die für das Verständnis des neuen Verfahrens wesentlich sind, spielen sich in der Teilebene des durch die Bahnen der Messerschneiden verkörperten Erzeugungsplanrad es ah. In Fig. i ist i ein Ausschnitt der Teilebene eines Planrades mit seinen Zähnen 2 und Zahnlück @en 3. 4 äst .ein Zahn des Gegenrades, der in seine der Lücken 3 eingreift. An diesem Eingriff wird deutlich, daß die hohlen Flanken mit ihren Zahnlängslinien 5 weniger stark gekrümmt sind :als die erhabenen Flanken mit ihren Zahnlängslinien 6. Den gleichen Krümmungsunterschied weisen die hohlen und erhabenen Flanken aller Zähne 2 und 4 auf. Der Krümmüngsunterschied wird dadurch erreicht, daß die Messerschneiden für die hohlen Flanken einen ,größeren Abstand: von ihrer Direhachse haben als die Messerschneiden der erhabenen Flanken. In j Fig. i sind die Schnittpunkte 7 der Messerschneiden beider Arten zusammengelegt gedacht in dem Punkt 7. In Wirklichkeit schneidet wechselweise ein Messer für die hohlen und erhabenen Flanken. Die hier vorgenommene Zusammenlegung erleichtert aber das Verständnis.
  • Der verwendete Messerkopf ist zweiteilig. Die Drehachse desjenigen Teiles,` das die Messer zum Schneiden der hohlen Flanken 5 trägt, ist mit 8, diejenige für die erhabenen Flanken ist finit 9 bezeichnet. Wie Fig. i erkennen läßt, fallen die beiden Achsen nicht zusammen, sie sind gegeneinander versetzt. Die, Versetzung wurde in. der Darstellung übertrieben groß gewählt, um ihre Auswirkung deutlicher zu machen. Die Konstruktion eines solchen Messerkopfes wird weiter unten noch erklärt. Im Zusammenhang :einer Erklärung der Arbeitsweisie bedarf !es nur noch der Bemerkung, daß beide M esserkopfhälften mit ihren Achsen 8 und 9 von einem gemeinsamen Träger 31 gehalten werden. Dieser kann auf der die Wälzbewegung ausführenden Planscheibe z i radial so verschoben und festgestellt werden, daß die eine Drehachse 8 den vorgeschriebenen Abstand Md von der Planscheibenmitte o hat. Außerdem ist der Messerk@opfträger 31 um die Achse 8 schwenkbar. Seine Schwenkstellung ist an der Strichteilung 12 abzulesen. Er wird so ingeschwenkt, daß die Verbindungslinie 8, 9 parallel verläuft zu der Geraden 13, die in dem Punkt 7 senkrecht zu den Zahnlängslinien 5, 6 errichtet ist. Ist der Abstand Md ordnungmäßig eingestellt, so geht die Gerade 13 durch den Berührungspunkt 14 des kleinen Kreises 15 mit dem Kreis 16, :auf den er ,entsprechend den bekannten Regeln der Zykloidenerzeugung rollt. Die Summen der Halbme sser der Kreise 15 und 16 ergeben den Mittenabstand41d. Ihre Größen verhalten sich zueinander wie die Gangzahl des Messerkopfes zur Zähnezahl des Planrades. Die Radien selbst können also zeichnerisch ,oder rechnerisch genau festgelegt werden, wie die geometrischen Zusammenhänge der Zykloide überhaupt als belkannt vorausgesetzt werden können. 17 ist der Halbmesser der kreisförmigen Messerbahn um die Achse B. Auf :einem Kreis mit diesem Halbmesser sind in der Teilebene alle Schneidkanten (Funkt 7) angeordnet, welche die hohlen Flanken 5 schneiden.
  • Die Schneidkanten der erhabenen Flanken, in der Darstellung ebenfalls Punkt 7, kreisen mit dem Halbmesser 18 um 9. Durch die vorher vorgenommene Parallelrichtung der Linie 8-9 zu der Linie 13 ist auch der Mittenabstand 9-o festgelegt. Da in diesem Beispiel die Zahl der Messer für beide Messerkopfhälften gleich groß ist, haben beide Hälften auch die gleichen Drehzahlen. Daraus folgt, daß die Strecke 9 bis o proportional der Strecke Md aufgeteilt wird in die Radien der Kreise 15', 1 g. Es zeigt sich dabei, daß der Berührungspunkt 2o dieser bei=den Kreise ebenso auf der Geraden 13 liegt wie der Punkt 14. Damit ist bewiesen, daß in der Darstellung die hohlen, 5, und erhabenen Zahnlängslinien 6 sich in dem Punkt 7 tangieren, denn die Normalen beider Flanken fallen mit der Linie 13 zusammen. Oder mit anderen Worten: Im Punkt 7 haben die hohlen und erhabenen Za:hnlänglinien einen gleich großen S.piralwinkel ß. Praktisch wird es vielfach vorkommen, daß man mehr oder weniger große Abweichungen der Parallellage der Linien 8, 9 zu der Linie 13 einstellt, um bestimmte Korrekturen zu erreichen. Ab-er auch in solchen Fällen ist die beschriebene, von einfachen Gesetzen abgeleitete Einstellung eine zuverlässige Ausgangsstellung; sei es nun, daß die zweckmäßigsten Korrekturen von Fall zu Fall ermittelt werden odex da:ß man sie, Korrekturtafeln entnimmt.
  • Bei dem Messerkopf und seinem Träger Fig.2 bis 4 ist zu unterscheiden zwischen einem ringförmigen Halter 21 (s. Fig. 4) mit denjenigen Messern 22, welche die hohlen Zahnflanken schneiden, und einern Innenbeil 23 mit den Messern 24 für die erhabenen Flanken. Ihre Drehachsen fallen nicht zusammen; sie sind wie die Dlrehachsen 8 und 9 'der Fig. i gegeneinander versetzt und führen wie jene die Bezeichnungen 8 und g.
  • In der Teilebene des Erzeugungsplanrades betrachtet liegen die Schneiden der Messer 24, welche die erhalbenen Flanken bearbeiten, auf eine=m Kreis ,mit dem Radius 18 und diejenigen der Messer 22 für die hohlen Flanken auf einem Kreis mit dem Radius 13. Auch hinsichtlich dieser Halbmesser wurden die gleichen Bezeichnungen gewählt wie in Fig: i, um den Zusammenhang zwischen den geometrischer Gesetzen und der Ausführun=g deutlich au machen.
  • Die Kreise der Radien 13 und 18 tangieren sich mit dem Punkt 7 (vgl. wiederum Fig. i). Der Ring 21 mit seinen Messern gehört zu der einen, der Innenteil 23 gehört zu der anderen Hälfte des Messerkopfes. Beide Hälften haben vier Messer und haben demzufolge gleiche Direhzahlen.
  • Der Ring 21 ist mittels Schrauben 25 und Stehbolzen 26 lösbar mit einem Zahnkranz 27 verbunden, der auf einem Wälzlager 28 des Schlittens 29 läuft. Der Schlitten 29 sitzt verschiebbar auf :einer entsprechenden Führungsbahn 3o des Grundkörpers 31. Er kann mittels der Stelbspinde132 samt dem Antriebsritzel 33 für den Zahnkranz 27 und dem damit in Verbindung stehenden Kegelradpaar 36 so verschoben werden, daß der Abstand der Deehachse 8 des Zahnkranzes 27 und damit auch des Ringes 21 zu der Drehachse 9 eines zweiten Zahnkranzes 27' mit dem Innenteil 23 veribunden ist. Dieser Innenteil wird an :einem Dorn 34 geführt, der in dem Grundkörper 31 'befestigt ist. Dieser Zahnkranz 27' wird von den Ritzel34 und dem damit verbundenen Kegelradpaar 35 angetrieben. Die Kegelradpaare 35 und 36 haben eine gemeinsame Vorgelegewelle 37 mit den Antriebskegelrädern 38 und 39. Der Antrieb vom Maschinengehäuse her erfolgt über die Welle 4o. Diese ist gleichachsig zu dem Dorn 34 angeordnet, da=mit der Grundkörper 31 um die Mitte dieses Diornes geschwenkt werden kann, nun die Parallellage der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen 8 und 9 zu der Geraden 13 (Fig. 1) herstellen zu können.
  • Der Grundkörper 31 ist um die Welle 40 schwenkbar auf einer Platte 41 befestigt. In dieser Platte ist auch die Welle 4o gelagert. Die Schwenkstellung kann ,an der Strichteilung 12 (Fig. 1) eingestellt werden.
  • Die Platte 41 ist .an der Planscheibe i i befestigt und kann an dieser, wie weiter oben beschrieben, radial zur Planscheibenmitte verschoben werden, um den gewünschten Abstand 'Md einzustellen (s. auch Fig. i).
  • In Fig.5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel ein=es Messerkopfes, seines Trägers rund seiner Antriebselemente dargestellt. Bei dieser Ausführung ist die Exzentrizität zwischen den Drehachsen 8 und 9 (s. auch Fig. i) -nicht verst=ellbar. Beide Messerkopfhälften sind mit je zwei Messern bestückt, wie der schematische Grundriß Fig. 6 zeigt. Die an dem Außenring 42 s=itzenden Messer 43 schneiden die hohlen Flanken, die an dem Mittelteil 44 angeordneten Messer 45 die erhabenen Flanken.
  • Der Ring 42 ist auswechselbar auf dem Zahnrad 46, der Mittelteil 44 auf der Antriebsachse 48 be- festigt. Die Antriebsachse 48 trägt einen fest mit ihr verbund=enen Zahn=kranz 49; der die gleiche Zähnezahl hat wi=e das Zahnrad 46. Die Antriebsachse 48 ist in dem Grundkörper 5o, das Zahnrad 46 an dem exzentrisch zur Antriebsachse 48 bearbeiteten Nabenumfang 5 i gelagert, und zwar über die Wälzlager 52. Die Exzentrizität entspricht in Fig. i dem Abstand der Drehachsen 8 und g.
  • D;ie beiden Zahnräder 46 und 49 stehen miteinander in Verbindung durch die Vorgelegewelle 53 mit ihren beiden gleichzahnigen Binderädern 54. Die Lage dieses Vorgeleges geht aus der Prinzipzeichnung Fig. 6 hervor. In Fig. 5 ist sie des leichteren Verständnisses halber in die dargestellte Schnittebene gelegt.
  • Der Grundkörper ist schwenkbar auf einer Platte 55 befestigt und kann in der :eingestellten Schwenkstellung mittels der Schrauben 56 auf der Platte festgespannt werden. Die Platte 55 ruht um die Achse 57 schwenkbar auf der Planscheibe a i. Die Antriebsbewegung wird dem Messerkopf vom Maschinengehäuse her über die Achse 57 und das Zahnradpaar 58 zugeleitet.
  • Bei eben bisherigen Beispielen entspricht die Zahl der Messer zum Schneiden der hohlen Flanken derjenigen zum Schneien der erhabenen Flanken, nach Fig. 6 z. B. je zwei. Nach Fig. 7 sind zum Schneiden der hohlen Flanken zehn, zum Schneiden der erhabenen Flanken neun Messer vorgesehen (59 und 6o). Die Schneidkanten der Messer sind vereinfacht durch kleine Kreise veranschaulicht. Die sie verbindenden Kreise 61, 62 können als die Teilkreise der Antriebszahnräder .angesehen werden. 63 ist das gemeinsame Antriebsrad für beide Räder. Die i)-rehzahlen der beiden Hälften sind umgekehrt proportional der Messerzahlen. Diese Ausführungsform bietet Vorteile, wenn die zu schneidenden Räder einen großen Krümmungsunterschied zwischen dien Zahnlängslinien ihrer hohlen und erhabenen Flanken erhalten sollen oder wenn die Maschine zuim Verzahnen großer Kegelräder bestimmt ist.
  • Die Darstellung veranschaulicht strehlerartige Rundmesser, deren Befestigung und Ausbildung nicht näher beschrieben wurden, weil diese bekannt sind. Es ist natürlich ohne weiteres möglich, den, Erfindungsgedanken ;auch an Messerköpfen zu verwirklichen, die mit anderen Messerformen, z. B. s ta, bförmigen Messern, arbeiten.
  • Mit einem Messerkopf und der gleichen Messerbestückung können mehrere Module geschnitten werden, wie die folgende Betrachtung zeigt.
  • Dier Mittenabistand der Achsen 8 und 9 wird so eingestellt, daß: sich die beiden Kreise, welche die Schnittpunkte der Messerschneiden mit der Teilebene verbinden, in einem mittleren Teil der Zahnlängslinie tangieren, z. B. Punkt 7 in Fig. i. Soll der Messerkopf von einem .Modul auf einen .anderen umgestellt werden, so ist es lediglich notwendig, den Mittenabstand der Achsen 8 und 9 über die Stellspindel32 (Fig. 2 bis 4) so zu verändern, daß sich die Kreise in der neuen Teilebene wieder tangieren. Der Messerkopf nach Fig. 5 kann in der Exzentrizität seiner Drehachsen 8 und: 9 nicht verstellt werden. Trotzdem kann er mit der gleichen Messerbestückung wie der oben beschriebenen zum Verzahnen mehrerer Module benutzt werden. Zu diesem Zweck ist der Außenring 42 mit seinen Messern 43 gegenüber dem Mittelteil 44 mit dem Messer 45 verd'rehbar. Die Versstellung erfolgt mit Hilfe der Spannschrauben 64, die meiner Ringnut des Zahnrades 46 gleisten können.
  • Verdreht man den Außenring 42, dann liegen die Außenmesser nicht mehr in der Mitte zwischen den Innenmessern, wie es in Fig. 6 angedeutet ist. Dias hat zur Folge, daß die Messer beim Verzahnen je nach der Richtung, in welcher der Ring 42 verstellt wurde,, früher oder später in den zu schneidenden- Radkörper eindringen, :als es geschähe, wenn sie auf Mitte säßen. Die Lückenweite wird dann in der Teilebene größer oder kleiner als die Zahnstärke. Diesle Verstellung ist :also :eine geeignete Maßnahme, um ein gewünschtes Flankenspiel einzustellen. Verändert ;man. die Tiefe der Zahnlücken derart, daß nach erfolgter Verstellung des Ringes 42 wiederum das gewünschte Verhältnis zwischen Lückenweite und Zahnstärke ierreicht ist, so wird ein anderer Modul geschnitten. Damit wird klar, daß die Verstellung des Ringes 42 auch eine geeignete Maßnahme zur Einstellung eines gewünschten Maduls ist.
  • Die Anwendung der neuen Arbeitsweise ist sehr einfach. Bei der Berechnung der Verzahnungsdaten braucht :auf die Mehrteikgkeit des Messerkopfes keime Rücksicht genommen zu werden. Das 'Getriebe wird berechnet, das. Getriebe wird nach bekannten Riegeln berechnet, als ob es sich um einen Messerkopf mit der -einen. Dmehachse 8 in Fig. i handle. Diese wird auf den errechneten Abstand Md eingestellt. Dann wird tun die Drehachse 8 die errechnete oder aus Erfahrung bestimmte Korrektionseinstellung an der Strichteilung 12 vorgenommen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht .auf die dargestellten Beisspiele beschränkt. So könnten z. B. die Zahnräder, über welche die beiden Messerkopfhälften angetrieben werden, auch durch geeignete Mitnehmer ersetzt werden. Es könnten auch Schneckengetriebe verwandt werden.

Claims (7)

  1. PATE.NTANSPRÜCIIE: i. Herstellungsverfahren für Kegelräder mit nach zyklischen Kurven gekrümmten Zahnlängslinien mittels um eine gemeinsame Achse kreisender Messer, die ihrerseits um die Achse des ,durch die Messerbahnen verkörperten Werkzeugplanrades bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, d;aß zwischenzeitlich der schrittweisen Spanabnahme an den hohlen. Flanken durch um eine gemeinsame Achse kreisende Messer die Span-,ä'bnahme an den erhabenen Flanken durch Messer erfolgt, die um seineexzentrisch zu der genannten Achse liegende Achse kreisen.
  2. 2. Aus. zwei Hälften bestehender Messerkopf zur Ausführung des Verfahrens mach Anspruch i, dadurch- gekennzeichnet, daß die Drehachsen der beiden Messerkopfhälften (8, 9) in der Teilebene betrachtet auf einer Parallelen zu .einer Senkrechten (13) liegen oder danach ausgerichtet sind, die im mittleren Teil (Punkt 7) der zu schneidenden Zahnlängslinien (5, 6) .auf diesen errichtet ist.
  3. 3. Messerköpfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß: sich die Kreisbahnen (6 i, 62) ;der Schnittpunkte der Messerschneiden mit der Teilebene in dem mittleren Teil der zu schneidenden Zahnlänge tangieren (Fig.6 und 7).
  4. 4. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i mit Messerköpfen nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messerkopfhälften einen gemeinsamen Träger (31, 5o) haben, der an einer die Wälzbewegung ausführenden Scheibe (i i) so radial verstellbar oder verschwenkbar ist, daß der notwendige Abstand (Md) des Mittelpunktes (8) der- einen Messerkopfhälfte von der PlanscheibenmItte (o) eingestellt werden kann und daß der gemeinsame Träger so um diesen Mittelpunkt (8) schwenkbar ist, da:ß der Mittelpunkt (9) der anderen Messerkopfhälfte auf der in Anspruch 2 genannten Parallelen liegt.
  5. 5. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i mit Messerköpfen nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß. die Messer opfhälften in ihren Trägern (31, 50) auswechselbar sind.
  6. 6. Maschine zur Ausübung des. Verfahrens nach Anspruch i mit Messerköpfen nach Ansprach z bis 5, dadurch gekennzeichnet, da:ß die Größe der Versetzung der beiden Dlrehachsen .einstellbar ist (Stellspindel3a).
  7. 7. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch z mit Messerköpfen nach Anspruch a -bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messerkopfhälften unterschiedliche Messerzahlen (Fig.7), aber beide gleiche Umfangstenlungen von Messer zu Messer haben, wo-'bei ihre Drehzahlen umgekehrt proportional ihren Mesiserzahlen sind. B. Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch r mit Messerköpfen mach An-'Spruch a bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ,die beiden Messerkopfhälften gegeneinander ver-,d'rehbar sind (Stellschraube 64 in Fig. 5).
DEK11554A 1951-10-07 1951-10-07 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit nach zyklischen Kurven gekruemmten Zahnlaengslinien Expired DE915642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11554A DE915642C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit nach zyklischen Kurven gekruemmten Zahnlaengslinien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11554A DE915642C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit nach zyklischen Kurven gekruemmten Zahnlaengslinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915642C true DE915642C (de) 1954-07-26

Family

ID=7213382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11554A Expired DE915642C (de) 1951-10-07 1951-10-07 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit nach zyklischen Kurven gekruemmten Zahnlaengslinien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915642C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148126B (de) * 1958-06-20 1963-05-02 Zahnschneidemaschinenfabrik Mo Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegel- und Hyperboloid-raedern mit kreisbogenfoermig verlaufenden Zahnlaengskurven mittels zweier ineinander-greifender Stirnmesserkoepfe
DE1296928B (de) * 1964-01-15 1969-06-04 Heidenreich & Harbeck Gmbh Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148126B (de) * 1958-06-20 1963-05-02 Zahnschneidemaschinenfabrik Mo Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegel- und Hyperboloid-raedern mit kreisbogenfoermig verlaufenden Zahnlaengskurven mittels zweier ineinander-greifender Stirnmesserkoepfe
DE1296928B (de) * 1964-01-15 1969-06-04 Heidenreich & Harbeck Gmbh Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896905C (de) Zahnraeder und Verfahren sowie Werkzeuge zum Schneiden von Zahnraedern
DE2827145A1 (de) Kugelfoermiger waelzfraeser zur herstellung von zahnraedern
EP0024301B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kegel- und achsversetzten Zahnradpaaren
DE2721164C3 (de) Topfschleifscheibe zum Schleifen von spiral- bzw. bogenverzahnten Kegelrädern
DE915642C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit nach zyklischen Kurven gekruemmten Zahnlaengslinien
EP0022586B1 (de) Verfahren zum Balligschleifen von Zahnrädern mit längsgekrümmten Zähnen und Schleifkopf zur Durchführung des Verfahrens
EP0023983A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnrädern mit gewälzten Zahnflanken
DE2811932A1 (de) Profilfraeser sowie verfahren zur herstellung eines schraubenrotors
EP0088879A1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE937449C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von einzeln in Laeuferraeder einsetzbaren Schaufeln von Kreiselmaschinen
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE594388C (de) Schneckenfraeser zum Schneiden von Zahnraedern
DE1122807B (de) Maschine zum Fraesen von Verzahnungen von Kegel- und Hyperboloidzahnraedern
DE852028C (de) Maschine zur Herstellung oder Messung von Kegelraederzaehnen
DE1148126B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegel- und Hyperboloid-raedern mit kreisbogenfoermig verlaufenden Zahnlaengskurven mittels zweier ineinander-greifender Stirnmesserkoepfe
DE680233C (de) Vorrichtung zum Schneiden einer ununterbrochen gefoerderten Papierbahn
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
DE1125736B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fraesen von Kegelraedern mit geraden Zaehnen, deren in Zahnlaengsrichtung verlaufenden Flankenlinien Umhuellende von aneinandergereihten Zykloidenbogen sind
DE8207189U1 (de) Maschine zum Verzahnen von Spiralkegelrädern mit und ohne Achsversetzung
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE662162C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Zahnflanken von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen mittels schraubenfoermigen Werkzeuges
CH317210A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kegelrädern mit nach zyklischen Kurven gekrümmten Zahnflankenlängslinien
DE668608C (de) Maschine zum Erzeugen von Globoidschnecken
DE558701C (de) Verfahren zur Verzahnung eines Paares von Schraegraedern mit gekreuzten Achsen
DE1527086C3 (de) Maschine zum Verzahnen eines Kegel- oder Hypoidzahnrades