DE670496C - Flachdachfalzziegel - Google Patents
FlachdachfalzziegelInfo
- Publication number
- DE670496C DE670496C DEL89318D DEL0089318D DE670496C DE 670496 C DE670496 C DE 670496C DE L89318 D DEL89318 D DE L89318D DE L0089318 D DEL0089318 D DE L0089318D DE 670496 C DE670496 C DE 670496C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat roof
- rib
- fold
- tile
- side fold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 11
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/02—Grooved or vaulted roofing elements
- E04D1/04—Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
- E04D1/2918—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2949—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
Description
- Flachdachfalzziegel Es sind Flachdachfalzziegel bekannt, bei denen ein Teil des Seitenfalzes höher als die Auflageleiste des Deckwulstes des übergreifenden Ziegels liegt und die Sohle des Seitenfalzes auf die Auflageleiste mündet. Bei derartigen Flachdachfalzziegeln ist bei bestimmten Ausführungsformen der Seitenfalz durch einen Trennsteg geteilt, und die Erfindung betrifft eine derartige Ausgestaltung solcher Ziegel, daß der unterhalb des Trennsteges gelegene Seitenfalzteil nach der der Verdeckung entgegengesetzten Richtung ausläuft. Hierdurch wird das im Seitenfalz herunterkommende Wasser oberhalb des Trennsteges in bekannter Weise auf die Sitzfläche des gleichen Ziegels geleitet, das Wasser unterhalb des Trennsteges jedoch in die Kopfverfalzung des dartmterliegende ;n Ziegels und von da aus unmittelbar oder mittelbar auf dessen Sichtfläche. Durch die Ableitung des unterhalb des Trennsteges etwa sich ansammelnden Wassers vom Vierziegeleck wird das Vierziegeleck selbst gegen Wasser@eindri;ngen sicher geschützt.
- Auf der Zeichnung zeigen Abb. i eine Aufsicht ;auf den Ziegel, Abb. 2 eine Unteransicht des Ziegels, Abb. 3 eine Seitenansicht vorn der linken Seite der Abb. i her, Abb. q. und 5 Schnitte nach den Linien 4-4 bzw. 5-5 der Abb. i.
- Der Ziegel. P ist mit Kopf- und Seitenfalz versehen, die durch Rippen a, b bzw. @a', b' begrenzt sind. Der im Bereich des Rippenstückes b liegende Teil des Wasserfalzes liegt höher als die Seitenfalzsoble und mündet mit einer scharfen. Stufe i' auf die Ziegelsichtfläche. Der obere Teil des Seitenfalzes ist durch einen Quersteg i gegen den unteren Teill des Seitenfalzes abgeschlossen, der nach der der Verdeckung entgegengesetzten Richtung hinausläuft. Hierdurch wird der Seitenfalz von der Wasserführ ung weitestgehend entlastet, indem das aus dem Kopffalz bzw. dem oberen Teil des Seitenfalzes herauskommende Wasser zunächst durch die öffnung zwischen den Rippenstücken b und b' abgeleitet wird, während das im mittleren Seitenfalzteil sich ansammelnde Wasser an der Stufe i' herabgeleitet und das im untersten Falzteil sich ansammelnde Wasser, einschließlich etwaigen Kondenswassers, durch den Seitenfalz l in die Kopfverfalzung des darunterliegenden Ziegels geleitet wird.
- Um etwa von unten. her unter den Deckwulst des übergreifenden Ziegels eintretenden Wind .an dem Aufstreichen längs des Wasserfalzes und ,an dem dadurch möglichen Hochtreiben des- Wassers oder an der dadurch @entstehen.den Verlangsamung des Wasserablaufes zu verhindern, ist unter dem Deckwulst zwischen der Randleiste f und der in, den Wasserfalz von oben her eingreifenden Leiste c ein Quersteg i' angeordnet, der sich gegen den auf der oberen Seite befindlichen Steg! legt und mit diesem zusammen eine Trennung des seitlichen Wasserfalzes in der Längsrichtung bewirkt. Unterhalb des Quersteges i' trägt die Leiste c eine Aussparung h zur Aufnahma des auf der Oberseite des Ziegels befindlichen Quersteges i.
- Der unterhalb des Quersteges t befindliche Teil L des Seitenfalzes wird an seinem unteren Ende durch :eine Verlängerung g' der inneren Fußrippeg .abgeschlossen, welche sich an die Fortsetzung der in den Wasserfalz eingreifenden Rippe c .anschließt, so daß auch der untere Teil des Wasserfalzes vor den Einwirkungen des Windes geschützt ist. Die Verkröpfung des Teiles g' gegenüber dem Teil g der inneren Fußrippe ermöglicht gleichzeitig auch :ein genügendes Längsspiel zweier benachbarter Ziegel gegeneinander.
Claims (1)
- PATE NTANSPRÜCI-rc: I. Flachdachfalzziegel, bei dem ein. Teil des Seitenfalzes höher als die Auflageleiste des Deckwulstes des übc-rgreifenden Ziegels liegt, die Sohle des Seitenfalzes auf die Auflageleiste mündet und der Seitenfalz durch einen Trennsteg geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Trennsteges (i) gelegene Seitenfalzteil (L) nach der der Verdeckung entgegengesetzten Richtung ,ausläuft. z. Flachdachfalzziegel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, :daß die Deckwulstseit:enkant:e (f) und die auf der Unterseite des Ziegels angeordnete, in den Seitenfalz eingreifende Verschlußrippe (c) durch einen von oben her gegen den Trennsteg (i) im Seitenfalz anliegenden entsprechenden Gegensteg (i') verbunden sind. 3. Flachdachfalzziegel nach Anspruch I :oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Fußrippe (g) bis zur Verlängerung der unter dem Deckwulst angeordneten Verschlußrippe (c) in Form einer verkröpften Verlängerungsrippe (g') unter Wahrung des notwendigen Längsspieles durchgeführt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL74781D DE599798C (de) | 1929-04-09 | 1929-04-09 | Falzziegel |
AT127189D AT127189B (de) | 1929-04-09 | 1929-10-17 | Falzziegel. |
DEL89318D DE670496C (de) | 1929-04-09 | 1932-07-05 | Flachdachfalzziegel |
AT143146D AT143146B (de) | 1929-04-09 | 1932-10-21 | Falzziegel. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL74781D DE599798C (de) | 1929-04-09 | 1929-04-09 | Falzziegel |
DEL89318D DE670496C (de) | 1929-04-09 | 1932-07-05 | Flachdachfalzziegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE670496C true DE670496C (de) | 1939-01-19 |
Family
ID=34066208
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL74781D Expired DE599798C (de) | 1929-04-09 | 1929-04-09 | Falzziegel |
DEL89318D Expired DE670496C (de) | 1929-04-09 | 1932-07-05 | Flachdachfalzziegel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL74781D Expired DE599798C (de) | 1929-04-09 | 1929-04-09 | Falzziegel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT127189B (de) |
DE (2) | DE599798C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972944C (de) * | 1949-06-18 | 1959-11-05 | Wilhelm Dr-Ing Ludowici | Falzpfannenziegel |
EP0770741A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-02 | Michael Christian Ludowici | Flachdachpfanne |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914779U1 (de) * | 1989-12-15 | 1990-02-15 | Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De | |
DE29513166U1 (de) * | 1995-08-16 | 1996-12-19 | Ludowici Michael Christian | Flachdachpfanne |
-
1929
- 1929-04-09 DE DEL74781D patent/DE599798C/de not_active Expired
- 1929-10-17 AT AT127189D patent/AT127189B/de active
-
1932
- 1932-07-05 DE DEL89318D patent/DE670496C/de not_active Expired
- 1932-10-21 AT AT143146D patent/AT143146B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972944C (de) * | 1949-06-18 | 1959-11-05 | Wilhelm Dr-Ing Ludowici | Falzpfannenziegel |
EP0770741A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-02 | Michael Christian Ludowici | Flachdachpfanne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT143146B (de) | 1935-10-25 |
AT127189B (de) | 1932-03-10 |
DE599798C (de) | 1934-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846275A1 (de) | Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher | |
DE670496C (de) | Flachdachfalzziegel | |
DE570041C (de) | Falzziegel | |
DE1290324B (de) | Falzziegel | |
DE1659290A1 (de) | Dachziegel | |
DE648017C (de) | Hohlstrangfalzziegel | |
DE4327800B4 (de) | Flachdachpfanne | |
DE8111861U1 (de) | Dachpfanne mit lueftungsoeffnung | |
DE665166C (de) | Falzziegel | |
DE939836C (de) | Seitenanschluss- und Seitenabschlussziegel fuer Biberschwanzdacheindeckungen | |
DE804364C (de) | Doppelpfannen-Falzziegel | |
DE919972C (de) | Falzziegel mit Kopf- und Seitenverfalzung | |
AT106354B (de) | Dachziegel aus Blech. | |
DE524442C (de) | Seitenverschluss fuer Falzziegel | |
DE8519827U1 (de) | Dampfkabine | |
DE524168C (de) | Kittlose Glasdachdeckung | |
DE642309C (de) | Flachdachfalzziegel | |
EP0718449A1 (de) | Falzziegel | |
DE660542C (de) | Falzziegel mit ebener Falzsohle | |
DE1208059B (de) | Falzziegel mit mindestens einer Kopffalznut und zwei Seitenfalznuten | |
DE500393C (de) | Falzziegeldeckung | |
DE751774C (de) | Kehlziegel | |
DE2643651C2 (de) | Falzziegel mit vertikaler Seitentrennfuge | |
DE624322C (de) | Pfannenziegel | |
DE647385C (de) | Dachpappe oder Dichtungsbahn ohne Metalleinlage |