DE666191C - Schaltung zur Mehrfachverstaerkung elektrischer Schwingungen - Google Patents

Schaltung zur Mehrfachverstaerkung elektrischer Schwingungen

Info

Publication number
DE666191C
DE666191C DET41894D DET0041894D DE666191C DE 666191 C DE666191 C DE 666191C DE T41894 D DET41894 D DE T41894D DE T0041894 D DET0041894 D DE T0041894D DE 666191 C DE666191 C DE 666191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
oscillations
circuit
signal
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET41894D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Klotz
Dr Karl Steimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL38500D priority Critical patent/NL38500C/xx
Priority to NL41232D priority patent/NL41232C/xx
Priority to FR684772D priority patent/FR684772A/fr
Priority to DET45901D priority patent/DE653317C/de
Priority to DET42669D priority patent/DE738853C/de
Priority to DET41106D priority patent/DE640517C/de
Priority to DET41872D priority patent/DE622513C/de
Priority to DET41882D priority patent/DE662069C/de
Priority to DET47790D priority patent/DE723325C/de
Priority to DET47789D priority patent/DE764387C/de
Priority to DET41894D priority patent/DE666191C/de
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to FR758305D priority patent/FR758305A/fr
Priority to CH166025D priority patent/CH166025A/de
Priority to CH166024D priority patent/CH166024A/de
Priority to AT141275D priority patent/AT141275B/de
Priority to DK50601D priority patent/DK50601C/da
Priority to DK48823D priority patent/DK48823C/da
Priority to US702160A priority patent/US2006969A/en
Priority to CH173999D priority patent/CH173999A/de
Priority to AT143039D priority patent/AT143039B/de
Priority to DK49718D priority patent/DK49718C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE666191C publication Critical patent/DE666191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/46Reflex amplifiers
    • H03F3/48Reflex amplifiers with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/163Special arrangements for the reduction of the damping of resonant circuits of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Schaltung zur Mehrfachverstärkung elektrischer Schwingungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkerschaltung für elektrische Schwingungen, wie sie beispielsweise für den Empfang drahtlos übermittelter Signale angewendet wird. Sie stellt eine Vervollkommnung der sog. Reflexschaltung dar, bei der die als Träger der Signale dienenden modulierten Hochfrequenzschwingungen (empfangene Schwingungen) in einer Verstärkerröhre verstärkt werden, worauf die verstärkten Empfangsschwingungen in einem besonderen Detektor (Kristalldetektor, Audionröhre usw.) demoduliert werden und die dadurch erhaltenen Signalschwingungen in derselben Verstärkerröhre noch einmal verstärkt werden. Die Verstärkerröhre übt in derartigen Reflexschaltungen zwei in der Schaltung hintereinanderliegende Verstärkerfunktionen aus, und zwar in der Regel eine Hoch- und eine Niederfrequenzverstärkung.
  • Bei der Anwendung derartiger Schaltungen bestehen gewisse Schwierigkeiten, da infolge der Rückführung der bereits in der Röhre verstärkten Schwingungen (nach zwischengeschalteter Demodulation) leicht eine unzulässige Schwingungserregung eintritt. Um dies zu vermeiden, ist es erforderlich, die im Demodulator gebildeten Signalschwingungen von überlagerten Trägerwellenkomponenten vollkommen zu reinigen, ehe sie der Röhre zur zweiten Verstärkung zugeführt werden. Eine weitere Schwierigkeit besteht auch darin, daß für die beiden Verstärkungsvorgänge nicht leicht gleichzeitig die optimalen Arbeits- und Anpassungsbedingungen hergestellt werden können, da die Frequenz und die Amplitude der beiden zu verstärkenden Schwingungen ganz verschieden sind. Bei der bekannten einfachsten Reflexschaltung mit einer Dreielektrodenröhre, bei der beide Schwingungen demselben Steuergitter zugeführt und auch an der gleichen Anode abgenommen werden, war aus diesen Gründen die Einstellung der Schaltung schwierig und unsicher, so daß diese Schaltung nicht in nennenswertem Maße angewendet wird. Es sind auch Reflexschaltungen mit Doppelgitterröhren bekannt, deren Gitter über Kopplungsspulen mit der Kathode verbunden sind, dem einen Gitter wird die modulierte Hochfrequenzspannung, dem anderen die vom Demodulator gelieferte Niederfrequenz aufgedrückt. Auch in diesem Fall ist eine Wechselwirkung zwischen den beiden Verstärkungsvorgängen vorhanden, da beide Gitter die an der Kathode angesammelte Raumladung steuern und das Effektivpotential des ersten Steuergitters auch noch einen durch den Durchgriff des zweiten Steuergitters erzeugten Anteil von der Frequenz der dem zweiten Steuergitter aufgedrückten Wechselspannung enthält. Diese Wechselwirkung wird durch die Erfindung beseitigt.
  • Ferner ist eine Schaltung einer Mehrgitterröhre vorgeschlagen worden, bei welcher dem ersten Gitter die Eingangsspannung zugeführt wird, das zweite Gitter als Schirmgitter und das dritte Gitter als Anode dient und die Nutzleistung abgibt, während das vierte Gitter mit dem dritten durch Rückkopplungsmittel verbunden und derart vorgespannt ist, daß eine" Gleichrichtung eintritt. Durch diese doppelte Aufgabe des vierten Gitters ist eine Beschränkung in der Spannungswahl bedingt, die eine günstige Durchführung der einen Aufgabe ohne Benachteiligung der anderen erschwert. Dieser Schwierigkeit kann man durch Verlegung des Demodulationsvorgangs in eine besondere Anordnung außerhalb der Doppelverstärkerröhre entgehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltung zur Mehrfachverstärkung, bei der eine Mehrgitterröhre in der Weise verwendet wird, daß die als Signalträger dienenden Eingangsschwingungen einem Steuergitter zugeführt werden und die von der Röhre verstärkten Schwingungen von einer Hilfsanode abgenommen und aus ihnen durch eine besondere Demodulatoranordnung die dem Träger aufgedrückten Signalschwingungen gewonnen werden, worauf die Signalschwingungen einem zweiten Gitter der Verstärkerröhre zugeführt werden; die Schaltung soll hierbei erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß das von den Eingangsschwingungen gesteuerte Gitter von dem durch die Signalschwingungen gesteuerten Gitter durch ein Schirmgitter und die Hilfsanode getrennt ist. Zur Erklärung der Wirkungsweise sei erwähnt, daß bei dieser Schaltung die den Hexodenröhren eigentümliche Steuerungsmöglichkeit an zwei elektrisch gleichwertigen Steuergittern für die Zwecke der Doppelverstärkung in einer Röhre benutzt wird. Die elektrische Gleichwertigkeit des von der Kathode entfernteren Steuergitters hinsichtlich seiner Steuerwirkung beruht dabei physikalisch auf der Ausbildung einer Elektronenraumladung (virtuellen Kathode) in seiner Nähe. Diese Raumladungswolke kommt durch die Wirkung des die Elektronen zurücktreibenden Feldes zwischen dem vorausgehenden positiven Gitter und dem Steuergitter zustande. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Schaltung durch die getrennte Steuerung und getrennte Abnahme für die beiden Verstärkungsvorgänge eine praktisch vollkommene Unabhängigkeit voneinander geschaffen.
  • Bei der praktischen Ausführung einer Verstärkerschaltung nach der Erfindung wird zweckmäßig eine Röhre mit vier Gittern in der Weise benutzt, daß die Eingangsschwingungen dem der Kathode zunächst liegenden, auf negativem oder nahezu Kathodenpotential gehaltenen Gitter zugeführt werden, das zweite Gitter als Schirmgitter dient, im Stromkreis des dritten, positiv vorgespannten Gitters ein auf die Eingangsschwingung abgestimmter Kreis liegt, dessen Wechselspannung zum Zweck der Signalspannungerzeugung einem Demodulator zugeführt wird, und daß die Signalschwingungen nach zumindest teilweiser Säuberung von der Trägerfrequenz dem vierten, auf negativem oder nahezu auf Kathodenpotential gehaltenen Gitter zugeführt und die Signalschwingungen im Anodenkreis abgenommen werden. Dabei kann zur Verstärkungserhöhung eine Rückkopplung vorgesehen werden, indem von einer positiv gehaltenen Elektrode verstärkte Eingangsschwingungen abgenommen und auf eine Steuerelektrode gekoppelt werden.

Claims (3)

  1. PATEDTTANSP£ZÜCHE: z. Schaltung zur Mehrfachverstärkung, bei der die als Signalträger dienenden Eingangsschwingungen einem Steuergitter einer Verstärkerröhre zugeführt werden und die von der Röhre verstärkten Schwingungen von einer Hilfsanode abgenommen und aus ihnen durch eine besondere Demodulationsanordnung die dem Träger aufgedrückten Signalschwingungen gewonnen werden, worauf die Signalschwingungen einem zweiten Steuergitter der Verstärkerröhre zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Röhre mit mindestens vier Gitterelektroden in der Weise verwendet wird, daß das von den Eingangsschwingungen gesteuerte Gitter von dem durch die Signalschwingungen gesteuerten Gitter durch ein Schirmgitter und die Hilfsanode getrennt ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsschwingungen dem der Kathode zunächst liegenden, auf negativem oder nahezu Kathodenpotential gehaltenen Gitter zugeführt werden, das nächste Gitter als Schirmgitter dient, im Stromkreis des dritten, positiv vorgespannten Gitters ein auf die Eingangsschwingungen abgestimmter Kreis liegt, dessen Wechselspannung zum Zweck der Signalspannungserzeugung einem Demodulator zugeführt wird, und daß die Signalschwingungen nach zumindest teilweiser Säuberung von der Trägerfrequenz dem vierten, auf negativem oder nahezu Kathodenpotential gehaltenen Gitter zugeführt und die Signalschwingungen im Anodenkreis abgenommen werden.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkungserhöhung eine Rückkopplung der von einer positiv gehaltenen Elektrode abgenommenen verstärkten Eingangsschwingungen auf eine Steuerelektrode erfolgt.
DET41894D 1932-07-24 1932-12-29 Schaltung zur Mehrfachverstaerkung elektrischer Schwingungen Expired DE666191C (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL38500D NL38500C (de) 1932-07-24
NL41232D NL41232C (de) 1932-07-24
FR684772D FR684772A (fr) 1932-07-24 1929-11-12 Perfectionnement aux appareils récepteurs radioélectriques
DET45901D DE653317C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Elektronenroehre mit Kathode, Anode und mindestens vier Gitterelektroden
DET42669D DE738853C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Oszillatormischrohrschaltung fuer UEberlagerungsempfang
DET41106D DE640517C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Rueckkopplungsschaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DET41872D DE622513C (de) 1932-07-24 1932-12-23 Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre
DET47789D DE764387C (de) 1932-07-24 1932-12-28 Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden
DET41882D DE662069C (de) 1932-07-24 1932-12-28 Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung
DET47790D DE723325C (de) 1932-07-24 1932-12-28 Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden
DET41894D DE666191C (de) 1932-07-24 1932-12-29 Schaltung zur Mehrfachverstaerkung elektrischer Schwingungen
FR758305D FR758305A (fr) 1932-07-24 1933-07-13 Montage à réaction utilisant des tubes multigrilles
CH166024D CH166024A (de) 1932-07-24 1933-07-17 Rückgekoppelte Mehrgitterröhrenschaltung.
CH166025D CH166025A (de) 1932-07-24 1933-07-17 Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
DK50601D DK50601C (da) 1932-07-24 1933-07-19 Modtagekobling til Frembringelse af en Interferensfrekvens.
AT141275D AT141275B (de) 1932-07-24 1933-07-19 Rückgekoppelte Mehrgitterröhrenschaltung.
DK48823D DK48823C (da) 1932-07-24 1933-07-19 Flergitterrørkobling med Tilbagekobling.
US702160A US2006969A (en) 1932-07-24 1933-12-13 Amplifying device
CH173999D CH173999A (de) 1932-07-24 1933-12-20 Rückgekoppelte Mehrgitterröhrenschaltung.
AT143039D AT143039B (de) 1932-07-24 1933-12-20 Rückgekoppelte Mehrgitterröhrenschaltung.
DK49718D DK49718C (da) 1932-07-24 1933-12-22 Flergitterrørkobling med Tilbagekobling.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41106D DE640517C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Rueckkopplungsschaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DET41894D DE666191C (de) 1932-07-24 1932-12-29 Schaltung zur Mehrfachverstaerkung elektrischer Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666191C true DE666191C (de) 1938-10-13

Family

ID=34066220

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41106D Expired DE640517C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Rueckkopplungsschaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DET41894D Expired DE666191C (de) 1932-07-24 1932-12-29 Schaltung zur Mehrfachverstaerkung elektrischer Schwingungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41106D Expired DE640517C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Rueckkopplungsschaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2006969A (de)
AT (2) AT141275B (de)
CH (2) CH166025A (de)
DE (2) DE640517C (de)
DK (3) DK50601C (de)
FR (1) FR758305A (de)
NL (2) NL38500C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL50423C (de) * 1934-05-22
DE755332C (de) * 1937-09-03 1954-03-01 Telefunken Gmbh Einrichtung zum stoerungsfreien Betrieb von Roehren mit Bremsgitter in Kurzwellenschaltungen
NL64007C (de) * 1943-03-03
BE477233A (de) * 1944-09-01
US2525151A (en) * 1945-02-21 1950-10-10 Hazeltine Research Inc Wave-signal receiver
US3107333A (en) * 1960-04-14 1963-10-15 Hallicrafters Co Regenerative circuit in an i. f. amplifier stage

Also Published As

Publication number Publication date
DE640517C (de) 1937-01-06
NL38500C (de)
DK49718C (da) 1935-01-02
DK48823C (da) 1934-06-04
FR758305A (fr) 1934-01-15
CH166025A (de) 1933-12-15
US2006969A (en) 1935-07-02
CH166024A (de) 1933-12-15
AT143039B (de) 1935-10-10
DK50601C (da) 1935-09-02
NL41232C (de)
AT141275B (de) 1935-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE666191C (de) Schaltung zur Mehrfachverstaerkung elektrischer Schwingungen
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE653317C (de) Elektronenroehre mit Kathode, Anode und mindestens vier Gitterelektroden
DE950072C (de) Hochfrequenz-Mischstufe
DE738853C (de) Oszillatormischrohrschaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE639571C (de) Elektronenroehre mit einer Gluehkathode und fuenf oder mehr weiteren Elektroden
DE665909C (de) Anlage zum UEbertragen von Signalen mittels einer hochfrequenten Traegerwelle
DE661373C (de) Empfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE686267C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung, bei der die zu vermischenden Schwingungen getrennten Gittern einer Mehrgitterroehre zugefuehrt werden
AT145602B (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre.
DE2235905A1 (de) Austastschaltung fuer fernsehempfaenger
AT146625B (de) Elektronenröhre.
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE458736C (de) Einrichtung zum Ton-Empfang hochfrequenter elektrischer Schwingungen mittels Hochfrequenzverstaerker in Kaskadenschaltung
DE720514C (de) Schwundgeregelte Kurzwellen-UEberlagerungsempfangsschaltung unter Verwendung einer Mehrgittermischroehre
AT152236B (de) Fernsehempfangssystem.
DE744616C (de) Schaltungsanordnung mit zwei Sekundaeremissionsroehren
DE444195C (de) Empfangsanordnung fuer Orts- und Richtungsbestimmung mittels Rahmenspule
DE592596C (de) Pendelfrequenzempfaenger fuer ultrakurze Wellen
DE708470C (de) Roehrenschaltung zur multiplikativen Mischung zweier elektrischer Schwingungen
DE350872C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und zum Empfang elektrischer Schwingungen
AT159864B (de) Verfahren zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen.
DE746740C (de) Schaltungsanordnung fuer den Empfang drahtloser Nachrichten
DE722054C (de) Bremsfeld-Gegentaktschaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen