AT154595B - Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre. - Google Patents

Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre.

Info

Publication number
AT154595B
AT154595B AT154595DA AT154595B AT 154595 B AT154595 B AT 154595B AT 154595D A AT154595D A AT 154595DA AT 154595 B AT154595 B AT 154595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
electrode
cathode
switching arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT154595B publication Critical patent/AT154595B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung mit einer   Elektronenröhre.   



   Beim Gebrauch elektrischer Entladungsröhren, besonders zur Verstärkung elektrischer Schwingungen ist es sehr oft erwünscht, der Anodenstrom-Gitterspannungskennlinie eine möglichst grosse Steilheit zu geben. Es ist schon vorgeschlagen worden, die Steilheit einer Triode dadurch zu erhöhen, dass eine   durchloehte   Anode verwendet wird, auf deren von der Kathode abgewendeten Seite eine positiv geladene Hilfselektrode (Hilfsanode) angeordnet ist, welche Sekundärelektronen abgibt und dadurch die Gesamtzahl der die Anode erreichenden Elektronen gegenüber der Zahl der aus der Kathode austretenden Elektronen vervielfacht. 



   Dabei ergab sich der Nachteil, dass die Anzahl der elektrischen Zuleitungen sowie der Abgriffe an der Spannungsquelle erhöht werden musste. Dies dürfte auch der Grund sein, weshalb der genannte Vorschlag kaum Eingang in die Praxis gefunden hat. 



   Durch die erfindungsgemässe Schaltanordnung wird die Steilheit einer besonders ausgestalteten Elektronenröhre sehr wesentlich erhöht. Zu diesem Zweck wird eine durchbrochene Elektrode als Anode benutzt, auf deren von der Kathode abgewendeten Seite eine Elektrode angeordnet ist, deren Oberfläche in an sich bekannter Weise so präpariert ist, dass sie leicht Sekundärelektronen abgibt. Ferner ist die Sekundäremissionselektrode (Hilfsanode) mit einem in der Röhre befindlichen Schirmgitter elektrisch leitend verbunden. Besonders zweckmässig ist es, die Verbindung zwischen Hilfsanode und Schirmgitter im Inneren der Röhre zu machen, sie kann jedoch auch ausserhalb des Rohres in der Geräteschaltung vorgenommen werden. 



   Ein Vorteil der erfindungsgemässen Schaltanordnung liegt auch darin, dass sie es gestattet, die   Anodenrückwirkung   auf das Steuergitter zu kompensieren. Bekanntlich kann die Anodenrückwirkung durch ein Schirmgitter zwar erheblich herabgesetzt, aber nie völlig beseitigt werden. Anders bei der Schaltanordnung nach der Erfindung. Da die Hilfsanode Elektronen abgibt, steigt ihr Potential bei zunehmendem Anodenstrom ; das gleiche gilt natürlich auch von dem Potential des Schirmgitters, da dieses ja mit der Hilfsanode elektrisch leitend verbunden ist. Durch das Steigen des Hilfsgitterpotentials kann nun der Einfluss der bei zunehmendem Anodenstrom sinkenden Anodenspannung aufgehoben werden. 



   Obgleich man im allgemeinen die Sekundärelektronen aussendende Elektrode direkt hinter der Anode anordnet, ist es auch möglich, zwischen dieser Elektrode und der Anode ein Regelungsgitter anzuordnen, mit dem man die Zahl der die Anode erreichenden Sekundärelektronen regeln kann. 



  Letzteres ist besonders vorteilhaft, wenn man eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Entladungsröhre als   Mischröhre   verwendet. In diesem Falle kann die Sekundär-Emissions-Elektrode mitsamt dem oben erwähnten Regelungsgitter zur Erzeugung der Ortsschwingungen dienen. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, eine Entladungsröhre ohne Regelungsgitter als   Miseh-   röhre zu verwenden, in welchem Falle die Sekundär-Emissions-Elektrode, zwischen welcher und der Kathode ein negativer Widerstand auftritt, allein als Ortsoszillator dienen kann. Aber auch in manchen andern Schaltanordnungen, z. B. als Verstärker, können Röhren nach der Erfindung verwendet werden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine Verstärkerschaltanordnung nach der Erfindung, in der eine besonders ausgestaltete Schirmgitterröhre verwendet ist. Bei dieser Schaltanordnung werden die zu verstärkenden Schwingungen dem Gitter 5 zugeführt, während die verstärkten Schwingungen zwischen der Anode 7 und der Kathode 4 auftreten. Dadurch, dass in der Röhre die Elektrode 8 (Hilfsanode) angeordnet ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die mit dem Schirmgitter 6 elektrisch leitend verbunden ist, erhält sie eine positive Spannung gegen die Kathode und sendet Sekundärelektronen aus, wodurch eine erhebliche Erhöhung der Verstärkung erhalten wird, ohne die Schaltung irgendwie zu komplizieren. 



   Fig. 2 zeigt eine Schaltanordnung, in der eine Entladungsröhre   7 ohne   Regelungsgitter als   Mischröhre   verwendet wird, während Fig. 3 eine solche Schaltanordnung darstellt, bei der zwischen der Anode 7 und der Hilfsanode 8 ein Regelungsgitter 11 angeordnet ist. In den beiden zuletzt erwähnten Figuren befindet sich der Eingangskreis bei   12,   während der Ortsoszillator mit 13 bezeichnet ist und der Kreis 14, in dem die Zwischenfrequenzschwingungen auftreten, zwischen der Anode 7 und der Kathode 4 liegt.'. 



   In den beiden Figuren ist der Schwingungskreis 13 zwischen der   Sekundär-Emissions-Elektrode   8 (Hilfsanode) und der Kathode 4 angeordnet. In der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ist dieser Kreis mit einer Spule 15 in der Leitung zwischen der Regelungselektrode und der Kathode gekoppelt. 



   Obgleich nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, ist es ersichtlich, dass mehrere Ausführungen einer Entladungsröhre oder Schaltanordnung nach der vorliegenden Erfindung möglich sind. 



   PATENT-ANSRÜCHE :
1. Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre, bei der eine durchbrochene Elektrode als Anode dient und auf ihrer von der Kathode abgewendeten Seite eine Elektrode angeordnet ist, deren Oberfläche derart präpariert ist, dass aus ihr leicht Sekundärelektronen freigegeben werden, und ein Schirmgitter vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese   Sekundär-Emissions-Elektrode   mit dem Schirmgitter elektrisch leitend verbunden ist..

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anode und der Sekundärelektronen aussendenden Elektrode ein Regelungsgitter angeordnet ist.
    3. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sekundär-Emissions-Elektrode und der Kathode ein Schwingungskreis liegt, in dem Schwingungen erzeugt werden.
    4. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-EmissionsElektrode und das Regelungsgitter zusammen als Oszillator wirken.
    5. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der SekundärEmissions-Elektrode und der Kathode ein Schwingungskreis liegt, der mit einer Spule in der Leitung zwischen der Regelungselektrode und der Kathode gekoppelt ist. EMI2.1
AT154595D 1935-10-04 1936-04-18 Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre. AT154595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL154595X 1935-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154595B true AT154595B (de) 1938-10-10

Family

ID=19776426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154595D AT154595B (de) 1935-10-04 1936-04-18 Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154595B (de) Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre.
DE704390C (de) Anordnung zur Erzeugung negativer Widerstaende
AT101557B (de) Entladungsröhre.
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
AT145602B (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre.
AT140401B (de) Bremsfeldschaltung zur Erzeugung sehr kurzer Wellen.
AT149103B (de) Verstärkerschaltung und Verstärkerröhre.
DE510728C (de) Mehrfachroehre in Gleichstromverstaerkerschaltung
AT143759B (de) Schaltung und Elektronenröhre zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
DE458373C (de) Gluehkathodenroehre, bei welcher zwischen Anode und Steuergitter zur Verhinderung der Emission von sekundaeren Elektronen ein auf geringerer Spannung als die Anode geladees Gitter angeordnet ist
AT157359B (de) Schaltanordnung mit Mischröhre und für diese geeignete Röhre.
DE600151C (de) Bremsfeldschaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE842972C (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenroehren mit Verstaerkung durch Sekundaerelektronenemission
DE581836C (de) Rueckkopplungsschaltung
DE437793C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung sekundaerer Elektronen
AT152378B (de) Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.
AT143570B (de) Vakuumentladeröhre.
AT126320B (de) Verstärkerröhre für Spannungsverstärkung.
DE414583C (de) Schaltung fuer Entladungsroehren zur Erzeugung, Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselstroemen
DE749661C (de) Reihenvervielfacher
AT150762B (de) Elektronenröhre mit Sekundäremission.
AT146625B (de) Elektronenröhre.
DE689577C (de) Mischroehre, bei der die Oszillatoranode aus zwei in der Ebene der Gitterstreben zwischen Oszillatorgitter und erstem Schirmgitter angeordneten Staeben mit flach rechteckigem oder aehnlichem Querschnitt besteht
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.