AT152378B - Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen. - Google Patents

Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.

Info

Publication number
AT152378B
AT152378B AT152378DA AT152378B AT 152378 B AT152378 B AT 152378B AT 152378D A AT152378D A AT 152378DA AT 152378 B AT152378 B AT 152378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
vibrations
circuit according
electrode
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT152378B publication Critical patent/AT152378B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung fiir die Verstärkung   und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.   



   Bei Schaltungen für die   Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen   ist es zur Vermeidung von   Rückkopplungserseheinungen üblich, Schutzgitterröhren   zu benutzen. Die
Schutzgitter befinden sich dabei gewöhnlich auf einem ziemlich hohen positiven Potential und die Anoden auf einem meist noch erheblich höher liegenden Potential. Letzteres ist an sich   unerwünscht,   aber notwendig im Hinblick auf die in solchen Röhren mit mehr als einer positiven   Elektrode gewöhnlich   auftretenden Sekundäremissionserseheinungen. 



   Bei den bekannten Schaltungen werden die verstärkten Spannungen der Anode entnommen und, da diese ein hohes positives Potential besitzt, ist es erforderlich, eine meist aus einem Kondensator bestehende galvanische Sperrung zwischen ihr und dem Steuergitter der folgenden Röhre anzubringen. In diesem Fall ist ein Ableitungswiderstand erforderlich, um diesem Gitter die gewünschte Vorspannung geben zu können.   Dieser Bloekierungskondensator   und Ableitungswiderstand bedingt   ungewünschte   Verwicklungen, da sie die Einrichtung grösser und kostspieliger machen und ausserdem leicht eine   ungewünschte   Aufladung des Gitters veranlassen können. 



   Die Erfindung bezweckt, die Anwendung (verschieden) hoher positiver Potentiale und ausserdem der erwähnten Sperrung bei Verstärkern zu vermeiden, wodurch   letztere einfaeher, kleiner, leichter   und billiger werden, und gleichzeitig die   Möglichkeit   verringert wird, dass Verzerrungen entstehen. 



   Dieser Zweck wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass man der Ausgangselektrode jeder Röhre, der die verstärkten oder frequenztransformierten Schwingungen entnommen werden, eine verhältnismässig niedrige Gleichspannung und einem in der Nähe der Ausgangselektrode liegenden Schutzgitter eine verhältnismässig hohe Gleichspannung zuführt, welche Spannungen derart bemessen sind, dass zwischen den genannten Elektroden eine Raumladung gebildet wird. deren Stärke durch die, einer auf der von der Ausgangselektrode abgekehrten Seite des Schutzgitters liegenden Eingangselektrode zugeführten Schwingungen gesteuert wird und die entsprechend wechselnde Ladungen in der Ausgangselektrode induziert. Dies kann erfindungsgemäss z.

   B. dadurch erfolgen, dass bei einer Schaltung mit einer oder mehreren   Schut7. gitterröhren   der bzw. den gewöhnlich als Anoden wirkenden Elektroden dieser Röhre oder Röhren eine negative Vorspannung erteilt wird. Diese Elektroden sollen im nachfolgenden   als "Platten" bezeichnet   werden. 



   Bei der bekannten   Barkhausen-Kurz-Schaltung   wird auch der Platte einer Röhre eine niedrige Gleichspannung und dem Steuergitter eine hohe Gleichspannung zugeführt. Die erfindungsgemässe Schaltung unterscheidet sich von dieser bekannten Schaltung dadurch, dass das jeweils erforderliche hohe positive Potential nach dem Schutzgitter hin verlegt wird, so dass es möglich wird, die mittleren Potentiale des Steuergitter und der Platte gleich niedrig zu wählen, was bei Kaskadenschaltung 
 EMI1.1 
 



   Diese Raumladung variiert mit dem dem Steuergitter   aufgedrückten Wechselpotential   und induziert infolgedessen eine entsprechend wechselnde Ladung auf der Platte, die zu einem Wechselstrom gleicher Frequenz in dem Plattenkreis Anlass geben wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn man nun in   üblicher   Weise in den Plattenkreis einen auf diese Frequenz abgestimmten Schwingungskreis oder eine andere hohe Impedanz einschaltet, so werden   beträchtliche   Spannungschwankungen zwischen der Platte und der Kathode auftreten. 



   Die besagte Wirkung wird offenbar um so   stärker   sein, je höher die Frequenz der zu verstärkenden Schwingungen ist, wenigstens innerhalb bestimmter Grenzen, da oberhalb dieser Grenze die Umlaufzeit der Elektronen eine Rolle zu   spielen anfängt. Durch Verringerung   der Entfernung zwischen dem Schutzgitter und der Platte kann man diese Grenze nach oben verschieben. 



   Anderseits aber erhält man eine stärkere Raumladung und infolgedessen eine grössere Ver-   stärkung,   wenn man die Entfernung zwischen den erwähnten Elektroden vergrössert. 



   Man muss hier deshalb bei sehr hohen Frequenzen ein Kompromiss treffen. Es stellte sich in einem   Wellenlängenbereich   von 15 bis   50 m   heraus, dass die bestmögliche Verstärkung bei einer Entfernung von etwa 10 mm zwischen Schutzgitter und Platte auftritt, wobei die Impedanz des Ausgangskreises zwischen 15.000 und 125. 000   ss   variierte. 



   Es ist ersichtlich, dass die obenerwähnte   mit "Platte" bezeichnete Elektrode durchaus   keine   "volle"Elektrode   zu sein braucht, da sie infolge ihres fortwährend negativen Potentials keine Elektronen auffängt. Die Rolle   einer "Anode" erfüllt   sie dann auch keineswegs, da   sämtliche   Elektronen auf das Schutzgitter gelangen. Sie kann daher auch auf der Aussenwand der Röhre angeordnet werden. 



   Letzteres gilt auch für die durch das Schutzgitter auszusendenden Sekundärelektronen, die   wieder zu diesem Gitter zurückkehren werden und   ebenfalls für diejenigen Primärelektronen, die mehr als einmal und dann in abwechselnd verschiedener Richtung durch die Maschen des Schutzgitters hindurchgehen. Diese Elektronen werden auch zwischen Schutz-und Steuergitter eine Raumladung bilden, und da auch diese Ladung durch   die zu verstärkenden Schwingungen   gesteuert wird, wird sie in dem Steuergitter entsprechend   veränderliche   Ladungen induzieren. Es tritt also eine Rückwirkung auf, die im allgemeinen als unerwünscht bezeichnet werden muss. Ein Mittel, um diese   ungewünschte   Wirkung auf ein Geringstmass zu beschränken, besteht z.

   B. in einer möglichst kleinen Bemessung des Steuergitter oder in einer so geringen Bemessung der Entfernung zwischen dem Schutz-und dem Steuergitter, dass sich zwischen ihnen keine bedeutende Raumladung bilden kann. Auch kann an dem 
 EMI2.1 
 mehrmals durch das Schutzgitter hindurchzugehen, was besonders   schädlich   ist. 



   Man erhält nun im Vergleich zu den bekannten   Hochfrequenzverstärkern   mit Schutzgitterröhren die nachfolgenden Vorzüge :
1. In jeder Röhre ist nur eine Elektrode mit positivem Potential vorhanden, so dass Sekundäremission keinen Einfluss hat. 



   2. Dieses positive Potential kann erheblich niedriger als das bei der üblichen Schaltung unter gleichen Umständen erforderliche Potential sein. Ein geeigneter Wert für die Schutzgitterspannung ist ungefähr 100 Volt. 



   3. Mann kann der Platte die gleiche negative Vorspannung wie dem Steuergitter geben und also bei Kaskadenschaltung direkte galvanische Verbindungen zwischen den Stufen verwenden. Sämtliche technischen und wirtschaftlichen, der Verwendung von   Blockkondensatoren   und Ableitungswiderständen oder Kopplungsspulen anhaftenden Bedenken sind folglich vermieden. 



   Diesen Vorteilen steht allein gegenüber, dass die erreichbare Verstärkung je Stufe etwas geringer ist. Bei einer Wellenlänge von 50 m beträgt die Differenz aber nicht mehr als   40%   und bei kürzeren Wellen ist sie noch geringer. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, in der zwei Ausführungsformen schematisch dargestellt sind, näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen   Dreiröhrenhochfrequenzverstärker   nach der Erfindung. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Röhren eine gemeinsame Kathode besitzen und in einer gemeinsamen Glashülle untergebracht sind. 



   In Fig. 1 werden die bei J einlangenden zu verstärkenden Schwingungen über den Hochfrequenztransformator einem auf diese Schwingungen abgestimmten Kreis 1 aufgedrückt, der zwischen das Steuergitter C, G und die Kathode   K   der Röhre   1'1   geschaltet ist. Diese Röhre enthält ferner ein Schutzgitter   8, G,   das mit der positiven Klemme einer Batterie B verbunden ist, und eine Platte P, die über einen Sperrkreis II an Erde liegt. 
 EMI2.2 
 Erde ist ein durch einen Entkopplungskondensator C   überbrückter   Vorspannungswiderstand R geschaltet. Da der   Sehutzgitterstrom durch   den Widerstand   Rhindurehlliesst,   werden sowohl das Steuergitter C G als auch die Platte P eine bestimmte negative Vorspannung, z.

   B. von einigen Volt, in bezug auf die Kathode erhalten. 



   Die Entfernung zwischen   S     G   und P muss so gross bemessen werden, dass sich zwischen diesen Elektroden eine merkliche Raumladung bilden kann. Es soll jedoch diese Entfernung nicht so gross sein, dass die Umlaufzeit der Elektronen innerhalb dieses Raumes eine bedeutende Rolle spielt. Für die Entfernung   zwischenG und   P ist 10mm ein geeigneter Wert, wenn, wie früher gesagt, Wellen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die Platte P von Va ist unmittelbar galvaniseh mit dem Steuergitter von   V2   und gleichfalls die Platte von V2 mit dem Steuergitter von   V3   verbunden. Dies ist ohne weiteres   möglich,   da alle diese Elektroden das gleiche Gleichstrompotential haben. 



   Dies ermöglicht ausserdem die Ausführungsform nach Fig. 2, bei der die drei Entladungssysteme innerhalb einer einzigen entlüfteten Hülle E vereinigt sind. 



   Es sind   Mehrfachröhren   bekannt, bei der   zwei Trioden   in einer Hülle angeordnet sind. Dabei handelt es sich aber jeweils um Trioden, die auf verschiedenem mittlerem Potentialniveau arbeiten, so dass es nicht möglich ist, für die beiden Verstärkersysteme eine gemeinsame Kathode vorzusehen. 



  Demgegenüber haben bei der erfindungsgemässen   Rohre alle Verstärkersysteme eine gemeinsame   Kathode. 



  Als gemeinsame Kathode dient hier eine langgestreckte   Äquipotentialkathode   K. Die Platten des ersteren bzw- zweiten Systems sind innerhalb der Röhre, d. h. vorzugsweise innerhalb des Vakuumgefässes oder aber auch innerhalb des Sockels oder an der Wand des Gefässes od. dgl., direkt leitend mit den Steuergitter des zweiten bzw. dritten Systems verbunden. Die drei Schutzgitter sind gegenseitig innerhalb der Röhre verbunden und mit einer gemeinsamen Ausführung versehen. Insgesamt hat man somit nur noch sechs Ausführungsdrähte für die Elektroden des ganzen, dreifachen Systems, nebst den beiden Stromzuführungsdrähten für den Heizstrom. 



   Das Erfindungsprinzip kann noch auf viele andere Weisen verwirklieht werden, wenn man nur dafür Sorge trägt, dass innerhalb der Röhre eine durch die zu verstärkenden Schwingungen in der Grösse variierte Raumladung induzierend auf die Elektrode einwirkt, von der man die verstärkten Schwingungen aufzunehmen   wünscht.   Es können z. B. die zu verstärkenden Schwingungen einem zwischen dem Schutzgitter und der Platte liegenden Gitter zugeführt werden, während die verstärkten Schwingungen einer zwischen dem Steuergitter und der Kathode liegenden Impedanz entnommen werden. 



   Auf die Schaltungen für die Frequenztransformation elektrischer Schwingungen ist hier nicht 
 EMI3.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltung mit einer oder mehreren   Schutzgitterrohren für   die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangselektrode jeder Röhre, der die verstärkten oder frequenztransformierten Schwingungen entnommen werden, eine verhältnismässig niedrige Gleichspannung und dass einem in der Nähe der Ausgangselektrode liegenden Schutzgitter eine verhältnismässig hohe Gleichspannung zugeführt wird, welche Spannungen derart bemessen sind, dass zwischen den-genannten Elektroden eine Raumladung gebildet wird,

   deren Stärke durch die einer auf der von der Ausgangselektrode abgekehrten Seite des Schutzgitters liegenden Eingangselektrode zugeführten Schwingungen gesteuert wird und die entsprechend wechselnde Ladungen in der Ausgangselektrode induziert.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangselektrode bzw. den Ausgangselektroden eine negative Vorspannung gegeben ist.
    3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkten und/oder frequenztransformierten Schwingungen der Platte entnommen werden und dass die zu verstärkenden und ! oder zu frequenztransformierenden Schwingungen einem zwischen dem Sehutzgitter und der Kathode liegenden Steuergitter zugeführt werden.
    4. Kaskadenschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Potential von jeder der Ausgangselektroden, mit Ausnahme der letzten, der Vorspannung der Eingangselektrode der folgenden Röhre der Kaskade gleich ist.
    5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangselektrode jeder Röhre, mit Ausnahme der letzten Röhre der Kaskade, direkt galvanisch mit der Eingangselektrode der folgenden Röhre der Kaskade verbunden ist.
    6. Mehrfachentladungsröhre mit gemeinsamer Äquipotentialkathode zur Anwendung in einer Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangselektrode eines jeden Entladungssystems, mit Ausnahme des letzten, innerhalb der Röhre, mit der Eingangselektrode des folgenden direkt galvanisch verbunden und mit ihm zusammen nach aussen geführt ist und dass die Schutzgitter aller Entladungssysteme direkt galvanisch miteinander verbunden sind und mit einem gemeinsamen Stromzuführungsdraht ausgestattet sind.
AT152378D 1934-08-09 1935-07-19 Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen. AT152378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152378X 1934-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152378B true AT152378B (de) 1938-01-25

Family

ID=5675038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152378D AT152378B (de) 1934-08-09 1935-07-19 Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.
AT155521D AT155521B (de) 1934-08-09 1936-08-07 Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155521D AT155521B (de) 1934-08-09 1936-08-07 Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT152378B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT155521B (de) 1939-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757339C (de) Verstaerker zur UEbertragung eines breiten Frequenzbandes einschliesslich Gleichstrom
AT152378B (de) Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.
DE2424679A1 (de) Breitband-mehrkammer-klystron
DE806558C (de) Schaltung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
DE731698C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrstufige Hochfrequenzverstaerker
AT87005B (de) Schaltungsanordung für elektrische Verstärker.
CH187266A (de) Schaltung mit mindestens einer Schutzgitter-Elektronenentladungsröhre zur Verstärkung oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE665022C (de) Widerstandskapazitaetsgekoppelter Verstaerker
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
DE586433C (de) Mehrsystemroehre mit mehr als zwei Systemen und eingebauten Kopplungselementen
DE427899C (de) Kaskadenverstaerker fuer Hoch- und Niederfrequenz mit einer oder zwei Gitterelektroden
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
AT158054B (de) Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente.
AT137552B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
AT149103B (de) Verstärkerschaltung und Verstärkerröhre.
DE707215C (de) Frequenzunabhaengiger Widerstandsverstaerker mit Ausgleich der Eingangskapazitaet durch eine negative Kapazitaet
AT154595B (de) Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre.
DE758170C (de) Schirmgitterroehre mit einem sich laengs der Kathode aendernden Durchgriff zur Verhinderung der Kreuzmodulation
AT156275B (de) Schalteinrichtung und dazugehörige elektrische Entladungsröhre.
DE676800C (de) Entladungsroehre, in welcher die Verteilung des Entladungsstromes auf zwei Anoden (eine innere und eine aeussere Anode) durch eine Steuerelektrode beeinflusst wird
CH191077A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE732254C (de) Elektronenroehre nach Patent 715037 mit einer oder mehreren Kathoden, die keine Saettigungseigenschaft aufweisen
DE1120522B (de) Antennenverstaerker