AT87005B - Schaltungsanordung für elektrische Verstärker. - Google Patents

Schaltungsanordung für elektrische Verstärker.

Info

Publication number
AT87005B
AT87005B AT87005DA AT87005B AT 87005 B AT87005 B AT 87005B AT 87005D A AT87005D A AT 87005DA AT 87005 B AT87005 B AT 87005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit arrangement
circuit
amplifier
earth
winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT87005B publication Critical patent/AT87005B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordung für elektrische Verstärker. 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für elektrische Verstärker, und zwar vorzüglich solche, bei denen Entladungsvorgänge zur Erzielung der Verstärkerwirkung ausgenutzt werden, wie sie beispielsweise für Fernsprechzwecke oder für die drahtlose Telegraphie verwendet werden. Sie bezweckt, das Singen oder Pfeifen der Schaltung zu vermeiden, das durch 
 EMI1.1 
 an die Empfangsstelle der Verstärkeranordnung zurückgelangen. Die Verstärker haben im allgemeinen einen sehr hohen inneren Widerstand. Es müssen deshalb den Übertragern, durch die der ankommende Strom dem Verstärker übermittelt und der verstärkte Strom weitergeleitet wird, ein hohes Übersetzungsverhältnis und damit sehr hohe Windungszahlen gegeben werden. 



  Demgemäss treten an den Verstärkern und an den Windungsenden der Übertrager sehr hohe Wechselspannungen auf. Da ferner die Übertragerwicklung sehr hohe Impedanzwerte besitzt, so bedeuten die Kapazitäten ihrer Enden gegen Erde eine verhältnismässig starke Kupplung zwischen den'einzelnen Übertragern. Diese Verhältnisse geben naturgemäss besonders bei Schaltungen mit hohen Verstärkungszahlen Anlass zu Störungen, da dort schon eine geringe Kopplung Ströme erheblicher Stärke von der Sendestelle zur Empfangsstelle der Verstärkeranordnung überträgt. 



   In der Erfindung ist ein Mittel angegeben, das die kapazitative Kopplung der Übertragerwicklungen und dadurch die Störungen in solchen Verstärkeranordnungen beseitigt. 



   Zur Veranschaulichung der vorliegenden Verhältnisse ist in Fig. i schematisch das Ausführungsbeispiel einer Verstärkerschaltung dargestellt, wobei in Reihe zwei Kathodenröhren   i,)' :   als Verstärker verwendet werden. Der ankommende Strom gelangt über einen Vorübertrager v in den ersten Verstärker   ru, dessein   Anodenkreis verstärkten Strom über einen weiteren mittleren Übertrager   11Z   dem Gitterkreis der Empfangsseite des zweiten Verstärkers   r2   zuführt. Ein Nach- übertrager   1t   verbindet schliesslich die Senderseite des zweiten Verstärkers mit der Verbrauchsstelle, beispielsweise mit einem Telephon t.

   Eine Batterie von 6 Volt liefert den Strom für die   Brennerkreise   der Glühelektroden der Kathodenröhren, eine Batterie von   uo   Volt den Anodenstrom für die Anodenkreise der Entladungsröhren. 



   Am ehesten wird das Pfeifen in einer derartigen Schaltung eintreten, wenn die äusseren Übertrager v und n miteinander gekoppelt werden. Betrachtet man die Einwirkung der Primärseite p des letzten Übertragers n auf die Sekundärwicklung s des Vorübertragers v, so ergibt sich das in Fig. 2 veranschaulichte vereinfachte Schaltbild, in dem nur die für die vorliegende Untersuchung interessierenden Teile der Schaltung nach Fig. i eingetragen sind. Die Enden der 
 EMI1.2 
 der Wicklungen s und p sind durch die Batterie infolge deren geringen Widerstandes wie durch einen Kurzschluss verbunden. Hat nun die Erde das Potential 0 und haben die Enden der Wicklung p die Wechselstrompotentiale   Fi   und   V2,   so herrscht auch an dem Punkte a das   Wechselstrompotential 1 Fi.

   Es kann demnach durch die Wicklung s über C : zur Erde E ein der Potentialdifferenz V- < O entsprechender Strom fliessen. Es wird also ein Teil des in das   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Telephon   t   zu sendenden verstärkten Wechselstromes zur Empfangsstelle des ersten Verstärkers zurückgelangen, wodurch   eine Neuverstärkung   und das damit   zusammenhängende   Pfeifen der 
 EMI2.1 
 auf einen unschädlichen Wert herabzusetzen oder ganz zu beseitigen. 



   In Fig. 3, die dem Schaltbild der Fig. 2 entspricht, ist der Erfindungsgedanke beispielsweise dadurch verwirklicht) dass die Batterien. an ihrem Minuspol durch eine Leitung e mit der Erde E verbunden sind. Hierdurch wird die Potentialdifferenz zwischen dem Punkte a, der Spule s und der Erde E und überhaupt das Wechselstrompotential   V,   auf Null gebracht. 



   Die in obigem gegebene Betrachtungsweise trifft für alle diejenigen Wicklungspaar zu, die, wie das beschriebene, durch die Batterie oder unmittelbar einseitig verbunden sind. In dieser Weise sind alle Wicklungen miteinander verbunden, bis auf diejenigen, an denen die Empfangs-und Sendestation angeschlossen sind. Es ist unter Umständen nötig, auch die 
 EMI2.2 
 wenn die Punkte a mit   x   und   b   mit y unmittelbar verbunden würden, praktisch hat dies jedoch den Nachteil, dass infolge der Erdung des Minuspols der Batterien (beispielsweise durch die Verbindung e) die Empfangsstation   H0   Volt Gleichstromspannung gegen Erde führen würde. 



   Sehr häufig, besonders bei nicht allzu hohen Verstärkungszahlen, genügen zur Beseitigung der Störung schon die Verbindungen   kl, k2   der Fig. 4 ohne Vornahme der Erdung, und zwar aus folgendem Grunde : Wie aus der schaubildlichen Darstellung nach Fig. 2 ersichtlich, geht ein grosser Teil des von b nach a verlaufenden verstärkten Stromes nicht über die Wicklung s und die Kapazität Cl, sonder unmittelbar über die   Kapazität C4.   Während die in Fig. 3 dargestellte Erdverbindung der Batterie einen reinen Kurzschluss des   Stromweges   über    sC3   darstellte, kann unter Umständen die Störung schon beseitigt werden, wenn die Kapazität   C,   erheblich vergrössert wird. Eine derartige Schaltung ist in Fig. 4 schematisch veranschaulicht. 



  Es sind darin zu den Kapazitäten C2 und C4 weitere grosse Kapazitäten parallel geschaltet. Als diese Kapazitäten sind diejenigen der Sende-und Empfangsstation mit ihren Zuleitungen zur   Verstärkeranordnung   praktisch verwendet. Die Anschaltung dieser verhältnismässig grossen Kapazitäten - sie sind schematisch durch die Kondensatoren C angedeutet-erfolgt durch die Verbindungen   ,   der Fig. 4. 



     'Fig. 5 zeigt'die   bei einer Reihenschaltung von zwei Röhren gemäss obigen Ausführungen vorzunehmenden Schutzverbindungen. Die Minuspole der 6   Volt- und HO   Volt-Batterien sind. an Erde gelegt, wie in Fig. 3 schematisch veranschaulicht. Über die 6 Volt-Batterie ist das Ende der Sekundärspule   s   des Übertragers v und über die HO Volt-Batterie das Ende der Primärwicklung p des Übertragers   1   an Erde angeschlossen. Da der Widerstand der Batterien sehr gering ist, so kann der   Wechselstrom-Spannungsunterschied   beider Wicklungsenden als gleich Null angesehen werden.

   Die Enden der Primärwicklung   von' {)   und der Sekundärwicklung von n sind entsprechend dem Schaltungsschema nach Fig. 4 gleichfalls an Erde angeschlossen, so dass auch hier keine Wechselstrom-Spannungsunterschiede vorhanden sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Schaltungsanordnung für elektrische Verstärker, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Übertragerwicklungen der   Verstärkerschaltung,   mit Ausnahme der Anschlusswicklungen der Empfangs-und Sendestelle, erforderlichenfalls aber auch noch diese Wicklungen, vorzugsweise über Kapazitäten, geerdet sind, zum Zwecke, die durch Erdkapazitäten bedingten Kupplungen zwischen den einzelnen Übertragerwicklungen auf einen unschädlichen Wert herabzusetzen oder ganz zu beseitigen.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragerwicklungen zweckmässig über eine bereits vorhandene Verbindung ihrer einen Enden (z. B. a, Batterie, b, in Fig. 3) gemeinsam geerdet sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Erdungs- kapazitäten die vorhandenen'Kapazitäten der Anschlussleitung der Empfangs-und Sendestellen gegen Erde verwendet sind, indem je ein Punkt der Anschlussleitungen (z. B. x, y in Fig. 4) an die Verbindungen der Wicklungsenden angeschlossen sind.
AT87005D 1916-07-07 1917-06-23 Schaltungsanordung für elektrische Verstärker. AT87005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146353X 1916-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87005B true AT87005B (de) 1922-01-25

Family

ID=5671314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87005D AT87005B (de) 1916-07-07 1917-06-23 Schaltungsanordung für elektrische Verstärker.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT87005B (de)
DE (3) DE300621C (de)
FR (1) FR517411A (de)
GB (2) GB145777A (de)
NL (1) NL12208C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972012C (de) * 1937-04-13 1959-05-06 Siemens Ag UEbertragungssystem mit geschirmten Hochfrequenzuebertragungseinrichtungen
DE767483C (de) * 1937-04-29 1952-08-28 Siemens & Halske A G Hochfrequenzverstaerkungsanlage
US2438115A (en) * 1938-05-13 1948-03-23 Dodds John Mathieson Screening means for vacuum electric tube devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR517411A (fr) 1921-05-06
DE350581C (de) 1922-03-22
DE300621C (de) 1921-07-19
DE304307C (de) 1921-08-10
NL12208C (de) 1924-12-15
GB145777A (en) 1921-04-21
GB146353A (en) 1921-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757339C (de) Verstaerker zur UEbertragung eines breiten Frequenzbandes einschliesslich Gleichstrom
DE757509C (de) Ultrakurzwellenverstaerker
AT87005B (de) Schaltungsanordung für elektrische Verstärker.
DE518652C (de) Anordnung fuer Elektronenroehren
DE2257222A1 (de) Rueckgekoppelter gabelverstaerker
DE300143C (de)
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE475220C (de) Schaltung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer einen Radioempfangsapparat
DE621366C (de)
AT87753B (de) Anordnung zur Verhütung von Störungen in Verstärkerschaltungen.
DE501313C (de) Schaltung zur Schwingungsunterdrueckung durch Neutralisierung unerwuenschter Kapazitaetskopplung
DE652919C (de) Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem
AT152378B (de) Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.
DE607602C (de) Kopplungsschaltung zwischen einer Einroehrenstufe und einer Gegentaktroehrenstufe
AT90066B (de) Reihenschaltung für Kathodenrohrverstärker.
DE874606C (de) UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker
DE731698C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrstufige Hochfrequenzverstaerker
DE471894C (de) UEbertragerschaltung mit einem Transformator aus mehrlagigen Wicklungen
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
AT89762B (de) Einrichtung zur Speisung der Glühkathoden von Verstärkerröhren aus einem Starkstromnetz.
DE464096C (de) Neutrodyneschaltung
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
AT157853B (de) Verstärkerschaltung zur Verminderung der nichtlinearen Verzerrung.
AT132865B (de) Verstärkeranlage.
AT129952B (de) Radioempfangsgerät.