AT129952B - Radioempfangsgerät. - Google Patents

Radioempfangsgerät.

Info

Publication number
AT129952B
AT129952B AT129952DA AT129952B AT 129952 B AT129952 B AT 129952B AT 129952D A AT129952D A AT 129952DA AT 129952 B AT129952 B AT 129952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impedance
radio receiver
circuit
capacitor
antenna
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Willem Alexander
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT129952B publication Critical patent/AT129952B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radioempfangsgerät. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einwirkt. In dem durch die Impedanz   10,   den Kreis 3, die Kondensatoren 2 und 11 und die Erde gebildeten Kreis wird somit eine störende Spannung erregt, die auf das Gitter der Röhre 4 übertragen wird. 



   Fig. 2 zeigt eine Schaltung, durch welche diese störenden Spannungen stark herabgesetzt werden. Der einzige Unterschied gegenüber Fig. 1 besteht darin, dass das Gitter der Röhre 4 über einen kleinen Kondensator 16 mit der Impedanz 22 verbunden ist, während der Heizdraht mit einem dazwischenliegenden Punkt der Impedanz 22 verbunden ist. Da im allgemeinen die   Impedanz 10,   die in Fig, 1 dargestellt ist, nicht verändert werden kann, kann in Reihe mit dieser Impedanz 10 ein Widerstand oder eine andere Impedanz geschaltet werden. 



  Diese absichtlich angeordnete Impedanz bildet mit der in Fig. 1 dargestellten Impedanz 10 die in Fig. 2 gezeichnete Impedanz 22. Die Schaltung gemäss Fig. 2 lässt sich ganz einfach aus der in Fig. 1 veranschaulichten Schaltung herstellen, indem die in Fig. 1   mit. 30   bezeichnete Heizdrahtleitung an dem Punkt 21 durchschnitten und an dieser Stelle ein Widerstand oder eine andere Impedanz zwischengeschaltet wird. Das eine Ende dieser Impedanz wird dann über den Kondensator 16 mit dem Gitter verbunden. 



   Es ist einleuchtend, dass eine Brückenschaltung entsteht, die gebildet wird von den Elementen 2-11, 16 und dem Widerstand 22. Diese Brückenschaltung ist in Fig. 3 in übersichtlicher Darstellung herausgezeichnet, wobei dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 2 ver- 
 EMI2.1 
 Diagonale   E-K   durch die Gesamtimpedanz 22 gebildet wird. Bei richtiger Bemessung dieser Impedanz 22 und ihres Anschlusspunktes B in Übereinstimmung mit der Grösse der Kondensatoren   16 und 2 lässt   sich erreichen, dass die an den Enden der Impedanz 22 auftretende Störspannung nicht in dem Gitterkreis der Röhre 4 auftritt. 



   Der Kapazität Antenne-Erde braucht bei der Bemessung des Kondensators 16 nicht Rechnung getragen zu werden, da der Wert der Kapazität Antenne-Erde stets ein vielfaches des Wertes der Kapazität des Kondensators 16 ist, der in der Regel nicht grösser als 10-30 cm ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Radioempfangsgerät mit Entladungsröhren, bei dem wenigstens die Anodenkreise zur Netzspeisung eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der durch die Speiseleitungen verursachten Störungen der Gitterkathodenkreis wenigstens einer der Röhren die Diagonale einer Brückenschaltung bildet, deren andere Diagonale, an deren Enden die störenden Spannungen auftreten, zwischen Erde und der Kathode einer folgenden Röhre liegt.

Claims (1)

  1. 2. Radioempfangsgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter wenigstens einer der Röhren einerseits über einen Kondensator mit der Antenne verbunden und infolgedessen über die Eigenkapazität der Antenne geerdet ist und anderseits über einen Kondensator und eine Impedanz gleichfalls geerdet ist, während ein zwischenliegender Punkt der erwähnten Impedanz, an deren Enden die Störspannungen auftreten, mit der Kathode dieser Röhre verbunden ist. EMI2.2
AT129952D 1930-04-08 1931-03-17 Radioempfangsgerät. AT129952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL129952X 1930-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129952B true AT129952B (de) 1932-10-25

Family

ID=19775775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129952D AT129952B (de) 1930-04-08 1931-03-17 Radioempfangsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129952B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129952B (de) Radioempfangsgerät.
DE574954C (de) Modulationsschaltung
DE890070C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt
AT87005B (de) Schaltungsanordung für elektrische Verstärker.
DE545614C (de) Verstaerkerschaltung mit auf eine Vorroehre folgender Gegentaktstufe
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
AT152386B (de) Netzanschlußgerät.
DE412576C (de) Schaltung fuer ruhende Frequenzumformer
DE581836C (de) Rueckkopplungsschaltung
DE540339C (de) Veraenderlicher Scheinwiderstand zur Steuerung von Hochfrequenzkreisen
AT86895B (de) Empfangsschaltung, bei welcher zum Aufnehmen der Energie eine Schleifenantenne Anwendung findet.
DE476896C (de) Anordnung fuer Wechselstrom-Generatoren, insbesondere fuer Roehrensender
AT133738B (de) Thermionischer Verstärker.
DE666333C (de) Schaltung fuer die Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen unter Verwendung von thermionischen Roehren mit zwei oder mehreren Gittern
DE704421C (de) Anordnung fuer Hochfrequenzverstaerker mit Schirmgitterroehren
AT143002B (de) Schaltanordnung zum Verstärken elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen mit in Gegentakt geschalteten Entladungsröhren.
AT127585B (de) Einrichtung zur Regelung der Lautstärke in Radioempfangsapparaten.
DE501313C (de) Schaltung zur Schwingungsunterdrueckung durch Neutralisierung unerwuenschter Kapazitaetskopplung
AT141273B (de) Oscillator-Modulator-Schaltung.
DE652919C (de) Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem
DE560965C (de) Zweidrahtuebertragerleitung zwischen einer Hochfrequenzquelle und einer Antenne
DE547423C (de) Tastanordnung fuer fremdgesteuerte Roehrensender, deren Hauptroehre getastet wird
DE615138C (de) Verstaerkerschaltung, bei der die Entladungsroehren ganz oder teilweise aus dem Netz betrieben werden
DE562031C (de) Vorsatzeinrichtung zum Anschluss einer Hochantenne fuer drahtlose Empfaenger mit wahlweisem Anschluss an Rahmen- oder Hochantennen
AT124897B (de) Schaltung für Sende- oder Empfangsverstärker mit thermionischen Röhren.