DE304307C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304307C
DE304307C DE1916304307D DE304307DA DE304307C DE 304307 C DE304307 C DE 304307C DE 1916304307 D DE1916304307 D DE 1916304307D DE 304307D A DE304307D A DE 304307DA DE 304307 C DE304307 C DE 304307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifiers
amplifier
circuit
battery
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916304307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE304307C publication Critical patent/DE304307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

In Verstärkerschaltungen mit einem oder mehreren Verstärkern tritt besonders bei hohen Verstärkungszablen leicht eine Selbsterregung der Schaltung auf, welche sich in Sprachverzerrungen oder einem Selbsttönen (Pfeifen) der Anordnung äußert. Solche Störungen können die Benutzung einer Verstärkungseinrichtung unmöglich machen. Die Selbsterregung rührt davon her, daß verstärkter Wechselstrom- in irgendeiner Weise auf die Empfangsstelle" des Verstärkers bzw. eines oder mehrerer der Verstärker zurückwirkt, so daß ein Teil -des verstärkten Stromes wiederholt verstärkt wird.
Den envähnten Übelständen hat.man, soweit sie auf gegenseitiger elektromagnetischer Beeinflussung der einzelnen in einer Verstärkerschaltung vorhandenen Übertrager beruhen, bereits dadurch abzuhelfen ' gesucht, daß1 man die-Übertrager mit Metallkappen, insbesondere Eisenkappen, umschloß. Eine andere Ursache für das Zurückgelangen eines Teiles des verstärkten Stromes nach den Empfangsstellen der Verstärker ist die Kapazität der Wicklungsenden der einzelnen Übertrager gegeneinander und gegen Erde. Mit Rücksicht auf diese Störungsquelle sind gewisse Hilfsverbindungen zur Erzielung eines einwandfreien Verstärkerbetriebes vorgeschlagen worden.
Diese bekannten Mittel genügen jedoch in vielen Fällen, namentlich bei hohen Verstärkungszahlen, nicht. Es hat sich: nämlich gezeigt, daß auch die elektrostatische Wechselwirkung zwischen gewissen Teilen einer Verstärkerschaltung eine Ursache der Selbsterregung der Schaltung sein kann. Um nun die Selbsterregung, soweit sie auf diese Ursache zurückzuführen ist, zu. beseitigen, werden gemäß der Erfindung alle diejenigen EIemente der Schaltung, durch deren gegenseitige Kapazitäten Teile des verstärkten Stromes zu der Empfangsstelle desselben oder eines vorangehenden Verstärkers zurückgelangen können, mit metallischen Hüllen irgendwelcher Art umgeben und diese Hüllen untereinander und1 mit einem Pol jeder einzelnen bzw. der gemeinsamen Lokalbatterie (bei; Röhrenverstärkern der Heizbatterie) elektrisch leitend verbunden. Zur Erzielung der beabsichtigten Wirkung kann es unter Umständen schoni genügen, nur die Übertrager zu umhüllen. Bei höheren Verstärkungsgraden wird man jedoch alle Leiter, welche Wechselstrom-Potentialunterschiede gegeneinander aufweisen, mitschützen müssen. Solche Leiter sind z. B. bei der Verwendung von Entladungsröhren als Verstärker in erster Linie die Zuleitungen zu den Hilfselektroden der Röhren und die Zuführungen zu deren Anoden. In. gewissen Fällen kann es aber sogar nötig sein, die neue Schutzmaßnahme auch noch auf die Verstärker selbst auszudehnen.
Um Hüllen zu ersparen, werden diejenigen Leiter in den Verstärkerschaltungen, die keine oder nur geringe Potentialunterschiede aufweisen, einpolig mit der Lokalbatterie bzw. mit dem .Hüllensystem verbunden und erst dadurch zu solchen Leitern gemacht, die keines Hüllenschutzes bedürfen, so daß diesen ungeschützten Leitern keine schädlichen Potentiale aufgeprägt werden können.
Wie die Anordnung gemäß der Erfindung' die Elemente der Schaltung gegeneinander schützt, so bewirkt sie auch die Fernhaltung etwaiger von außen herrührender elektrischer Störungen. (''■
Auf der Zeichnung ist als Anwendungsbeispiel der Erfindung eine Lautverstärkungseinrichtung mit zwei in Stufen geschalteten Kathodenstrahlenröhren V1, V2 dargestellt.
ίο Der ankommende Wechselstrom gelangt über einen Vorübertrager P1, S1 in den ersten Verstärker V1, dessen verstärkter Strom über einen weiteren Übertrager P2, S2 dem zweiten Verstärker V2 zugeführt wird. Ein Nachübertrager P3, SB verbindet schließlich die Senderseite des Verstärkers V2 mit der Verbrauchsstelle, beispielsweise einem Telephon T. Eine Heizbatterie B1 ist über Vorschaltwiderstände W1 bzw. w2 an die Glüh-' kathoden der Entladungsröhren V1 und: V2 angeschlossen, und eine Batterie B2 liefert den Anodenstrom für die Senderseiten der Verstärker.
Die Übertragerspulen S1, P2, S2, P3 sind an ihren Wicklungsenden durch Kurzschlußverbindungen miteinander gekoppelt, während ihre anderen Wicklungsenden und die Leitungen I1,12,13,11 zwischen den betreffenden Übertragerspulen und den Hilfselektroden bzw. Anoden der Röhren V1, V2 wechselseitig durch gegenseitige Kapazitäten verbunden sind, von denen die schädlichsten in Fig. ι durch die Kondensatoren C1, C2, C3 und C4 versinnbildlicht sind. Diese Kapazitäten können, sich natürlich auch' aus Teilkapazitäten der einzelnen Elemente gegen Erde bzw. das Gehäuse zusammensetzen. Auf diese Weise besteht eine Koppelung zwischen den einzelnen Übertragerwicklungen S1, P2, S2, P3, infolge deren der verstärkte Strom zu den Empfangsseiten der Verstärker zurückgelangen kann.
In Fig. 2 ist nun veranschaulicht, wie diese schädliche Wirkung gemäß der Erfindung beseitigt wird. Die mit starken Linien gezeichneten Umrahmungen stellen die metallischen Umhüllungen dar, in welche die Übertrager P1, S{, P2, S2, P3, 5"3 und die Leitungen I1,12 I3,. Z4 eingeschlossen sind. Diese Umhüllungen stehen durch Leitungen S1 bis S6 untereinander iri elektrischer Verbindung und! sind durch eine gemeinsame Leitung S7 über den Punkt R an den negativen Pol der Heizbatterie B1 angeschlossen; Außerdem sind noch — was für die Erfindung unwesentlich ist — die Punkte O1 und O2 der Übertragerspulen P1 und Ss durch Leitungen Oi1 und a2 ebenfalls über Punkt Pv mit der Batterie B1 verbunden, wobei Punkt R durch Leitung as geerdet ist.
Bei anderen Arten von Verstärkern, z. B. Mikrophonverstärkern, finden die beschriebenen Schutzmaßnahmen sinngemäße Anwendung. '■.■■■■

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Anordnung zur Verhütung störender Rückkoppelungserscheinungen (Selbsterregung, Sprachverzerrung) in Verstärker-Schaltungen mit einem oder mehreren Verstärkern, dadurch gekennzeichnet, daß alle diejenigen Elemente der Schaltung (Leiter, Übertrager, Verstärker usw.), durch deren gegenseitige Kapazitäten Teile des verstärkten Stromes zu der Empfangsstelle desselben oder eines vorangehenden Verstärkers zurückgelangen können, mit metallenen Hüllen irgendwelcher Art umgeben und diese Hüllen untereinander und mit einem Pol jeder einzelnen bzw. der gemeinsamen Lokalbatterie (bei Röhrenverstärkern der Heizbatterie) verbunden sind. '
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle diejenigen Leitungen, bei denen es ohne Beeinträchtigung der Wirkungsweise der Schaltung geschehen kann, einpolig mit der Lokalbatterie bzw. mit dem System der Hüllen verbunden und dadurch dem System der ' nicht zu schützenden , Leiter einverleibt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1916304307D 1916-07-07 1916-10-26 Expired DE304307C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146353X 1916-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304307C true DE304307C (de) 1921-08-10

Family

ID=5671314

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916300621D Expired DE300621C (de) 1916-07-07 1916-10-25
DE1916304307D Expired DE304307C (de) 1916-07-07 1916-10-26
DE1919350581D Expired DE350581C (de) 1916-07-07 1919-03-04 Reihenschaltung von Entladungsroehren zu Verstaerkerzwecken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916300621D Expired DE300621C (de) 1916-07-07 1916-10-25

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919350581D Expired DE350581C (de) 1916-07-07 1919-03-04 Reihenschaltung von Entladungsroehren zu Verstaerkerzwecken

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT87005B (de)
DE (3) DE300621C (de)
FR (1) FR517411A (de)
GB (2) GB146353A (de)
NL (1) NL12208C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767483C (de) * 1937-04-29 1952-08-28 Siemens & Halske A G Hochfrequenzverstaerkungsanlage
DE972012C (de) * 1937-04-13 1959-05-06 Siemens Ag UEbertragungssystem mit geschirmten Hochfrequenzuebertragungseinrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438115A (en) * 1938-05-13 1948-03-23 Dodds John Mathieson Screening means for vacuum electric tube devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972012C (de) * 1937-04-13 1959-05-06 Siemens Ag UEbertragungssystem mit geschirmten Hochfrequenzuebertragungseinrichtungen
DE767483C (de) * 1937-04-29 1952-08-28 Siemens & Halske A G Hochfrequenzverstaerkungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE350581C (de) 1922-03-22
GB145777A (en) 1921-04-21
NL12208C (de) 1924-12-15
GB146353A (en) 1921-10-03
DE300621C (de) 1921-07-19
FR517411A (fr) 1921-05-06
AT87005B (de) 1922-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE304307C (de)
AT143054B (de) Schaltanordnung zum störungsfreien Empfang elektrischer Schwingungen.
DE2709230A1 (de) Speisebruecke
DE3027469C2 (de) Blitzschutz von transportablen Fernmelde-Betriebsstellen
DE3237919C2 (de)
AT87753B (de) Anordnung zur Verhütung von Störungen in Verstärkerschaltungen.
DE475220C (de) Schaltung eines Hochfrequenzverstaerkers fuer einen Radioempfangsapparat
DE2901567C2 (de) Schaltungsanordnung mit Verstärker mit Ausgangsübertrager
DE1176204B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Nebenkopplung bei Verstaerkern fuer Zweidraht-UEbertragungsleitungen
DE2355014C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung unerwünschter Rückkoppelungen für einen ferngespeisten Zwischenverstärker in einem Nachrichtenübertragungssystem
DE2512563A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat ohne uebertrager
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
DE361361C (de) Anordnung zur Zeichenuebermittlung
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE613354C (de) Vorrichtung zum Registrieren von Telephongespraechen
DE646075C (de) Anordnung zur Vermeidung von Stoergeraeuschen beim Betrieb von netzgespeisten Verstaerkern
DE2453273A1 (de) Negativimpedanzverstaerker mit doppelverstaerkung fuer fernsprechleitungen
AT117998B (de) Kondensator.
DE864102C (de) Verstaerker, insbesondere in Baueinheit mit einem Mikrophon
DE539648C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von telegraphischen, telephonischen oder anderen Signalen von wechselnder Intensitaet mit Hilfe von elektrischen Erzeugermaschinen
DE955155C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit auf dem gleichen Gestaenge angeordneten, verschieden betriebenen Freileitungen
DE458476C (de) Hochfrequenzverstaerker fuer drahtlose Telegraphie mit mehreren Dreielektrodenroehren
DE1110249B (de) Gegentakt-Modulator
DE619231C (de) Aus dem Netz gespeister, aus zwei Roehren bestehender, direkt gekoppelter; elektrischer Verstaerker