AT158054B - Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente. - Google Patents

Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente.

Info

Publication number
AT158054B
AT158054B AT158054DA AT158054B AT 158054 B AT158054 B AT 158054B AT 158054D A AT158054D A AT 158054DA AT 158054 B AT158054 B AT 158054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
tube
cathode
control
interference
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT158054B publication Critical patent/AT158054B/de

Links

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente. 



   Es ist bekannt, zur   Störbeseitigung   die einer Nutzschwingung überlagerte Störkomponente durch eine zweite Wechselspannung, die vorzugsweise die   Störschwingung   enthält, zu kompensieren. 



   So ist es z. B. bekannt, dass man die von einer unabgeschirmten Antennenzuleitung aufgenommenen
Nahstörungen durch die von einer zweiten, parallel zur Antennenzuleitung geführten, an die Antenne nicht angeschlossenen Leitung (Hilfsantenne) aufgenommenen Spannungen kompensieren kann. Die
Kompensation kann nach einer bekannten Anordnung z. B. so geschehen, dass die beiden Spannungen an die Enden der in der Mitte geerdeten Primärwicklung eines Transformators angeschlossen werden, dessen Sekundärspannung einem gewöhnlichen Hochfrequenzverstärker zugeführt wird.

   Da die Störspannungen von der Hilfsantenne in der gleichen Phase aufgenommen werden wie von der Niederführung der Hauptantenne, letztere aber einen Überschuss an Signalenergie aufweist, lassen sieh die Amplituden der dem Transformator zugeführten Spannungen so abgleichen, dass auf der Sekundärseite nur die Nutzspannungen auftritt. 



   Ein Nachteil dieser Anordnung ist der, dass eine genaue Kompensation der Störkomponente wegen der nicht zu vermeidenden Unsymmetrien des Transformators sowie der verschiedenen Kapazitäten der Antenne und Hilfsantenne nur bei einer einzigen Frequenz möglich ist. Bei einer Frequenz- änderung ist ein Nachstellen der Amplitude der Kompensationsspannung nötig. 



   Zur Erzielung einer frequenzunabhängigen Kompensation ist es bereits bekannt, die beiden Spannungen unmittelbar, d. h. periodisch an das Steuergitter und die Kathode einer Elektronenröhre anzuschliessen, die einen   Ohmsehen   Kathodenwiderstand enthält, der nicht, wie sonst üblich, für die Hochfrequenz   überbrückt   ist. Da die in bezug auf Erde gleichphasigen Spannungen den Anodenstrom gegenphasig steuern und nur ihre Differenz als Steuerspannung wirksam ist, lassen sich die Amplituden der beiden Spannungen so einstellen, dass die Störkomponente im Anodenstrom verschwindet. Am Anodenwiderstand der Röhre lässt sich die Nutzspannung abgreifen.

   In ähnlicher Weise arbeitet eine andere bekannte Schaltung, bei der ebenfalls die von der Haupt-und Hilfsantenne aufgenommenen Spannungen unmittelbar an das Steuergitter und die Kathode einer Elektronenröhre gelegt sind und zwischen Gitter und Kathode über einen Erdungspunkt eine Impedanz eingeschaltet ist, durch deren Regelung die Amplituden der beiden Spannungen eingestellt werden können. Diese Schaltungen haben aber, wie weiter unten näher erläutert, gewisse Nachteile, welche durch die Erfindung vermieden werden. 



   Erfindungsgemäss werden die mit Störungen überlagerte Nutzwechselspannungen und die vorwiegend die Störungen mit gleicher Phase enthaltende Kompensationswechselspannung je einer Steuerelektrode einer   Mehrelektrodenröhre   gleichphasig zugeführt. Dabei sind die Betriebsverhältnisse der Röhre derart gewählt, dass die beiden Steuerelektroden zu einer dritten Elektrode fliessenden Strom, dessen Spannungsabfall an einem Widerstand abgenommen wird, gegenphasig steuern. 



   Insbesondere sollen als Steuerelektroden zwei hintereinanderliegende Steuergitter einer Mehrgitterröhre und als dritte Elektrode ein zwischen diesen angeordnetes positiv vorgespanntes Schirmgitter verwendet werden. 



   Die Erfindung besitzt ebenso wie die oben geschilderten bekannten Anordnungen den Vorteil, dass die Kompensation frequenzunabhängig ist, da keine Transformatoren zur Phasenumkehr notwendig sind. Darüber hinaus besteht aber noch der weitere Vorteil, dass man in der Festlegung des Potentials 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kathode völlig unabhängig ist man kann z. B. die Kathode   wechselstrommässig   mit der Erde verbinden, also auch direkt geheizte   Elektronenröhren   verwenden. Man kann aber auch, wenn man eine Kreuzmodulation sehr weitgehend vermeiden will, eine sehr grosse Gegenkopplung hervorrufen, indem man den gesamten Verbraucherwiderstand in die Kathodenleitung schaltet und von ihm die Nutzspannung abnimmt.

   Diese Schaltung ist bei den oben geschilderten bereits vorgeschlagenen
Anordnungen nicht möglich, weil dort am Kathodenwiderstand die von der Hilfsantenne aufgenommene die Störungen enthaltende Kompensationsspannung liegt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 1. Die Antenne N und die Hilfsantenne H 
 EMI2.1 
 Die Spanhungsteiler werden so eingestellt, dass der Strom des Schirmgitters S von Störkomponenten im wesentlichen frei ist. Die Anode   A   kann   hocl1frequenzmässig   ebenso wie die Kathode K geerdet werden. W stellt den üblichen Kathodenwiderstand in der Grössenordnung von einigen Hundert Ohm dar. 



   Der durch den Sehirmgitterstrom am Aussenwiderstand R der Schirmgitterleitung hervor- 
 EMI2.2 
 werden. 



   Bei der abgeänderten   Ausführung   nach Fig. 2 dient der Widerstand W in der Kathodenleitung 
 EMI2.3 
 verbunden. Infolgedessen fliesst, wie man aus Fig. 2 erkennt, durch R nur der von Störkomponenten freie Sehirmgitterstrom. Durch die dabei entstehende starke Gegenkopplung, die nach Bedarf regelbar gemacht werden kann, wird die Kreuzmodulation wesentlich herabgesetzt. 



   Es kann auch an Stelle einer gewöhnlichen Mehrelektrodenröhre z. B. eine   Strahlröhre   benutzt 
 EMI2.4 
 Da bei gleicher   Spannungsänderung   die eine Ablenkplatte den Kathodenstrahl nach rechts, die andere den Strahl nach links abzulenken sucht, kann die Anordnung so getroffen werden, dass der auf eine geeignet geformte Auffangelektrode auftreffende Strahlstrom gegenphasig gesteuert wird. An Stelle einer oder beider Ablenkplatten können auch Konzentrationselektroden dienen. Diese müssen dann so vorgespannt sein, dass bei gleiehphasiger   Spannungsänderung   die eine Konzentrationselektrode den Strahl konzentriert, die andere ihn verbreitert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente, dadurch gekennzeichnet, dass die mit   Störungen   überlagerte   Nutzweehselspannung   und die vorwiegend die Störungen mit gleicher Phase enthaltende   Kompensationsweehselspannung   je einer den von der Kathode ausgesandten Strom steuernden Elektrode einer Mehrelektrodenröhre gleichphasig zugeführt sind, und dass die Betriebsverhältnisse der Röhre so gewählt sind, dass die beiden Steuerelektroden den zu einer dritten Elektrode fliessenden Strom, dessen Wechselspannungsabfall an einem Widerstand abgenommen wird, gegenphasig steuern.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelektroden zwei hinter- einanderliegende Steuergitter einer Mehrgitterröhre und als dritte Elektrode ein zwischen diesen beiden angeordnetes, positiv vorgespanntes Schirmgitter verwendet werden.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzwechselspannung an einem Kathodenwiderstand erzeugt wird, der von dem durch die beiden Steuergitter EMI2.5 des Kathodenwiderstandes angeschlossen ist und weitere nicht gesteuerte Elektroden der Röhre (z. B. die Anode) wechselstrommässig mit der Kathode verbunden sind.
    4. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Mehrelektrodenröhre eine Kathodenstrahlröhre verwendet ist, bei der als Steuerelektrode zwei den auf eine Auffangelektrode auftreffenden Kathodenstrahl nach entgegengesetzten Richtungen ablenkende oder im entgegengesetzten Sinne konzentrierende Ablenk- bzw. Konzentrationselektroden und als dritte Elektrode die Auffangelektrode verwendet sind.
    5. Empfänger mit einer Anordnung zur Störbeseitigung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die unabgeschirmte Antenne über einen Spannungsteiler an die eine Steuerelektrode und eine parallel zur Antennenzuleitung geführte, an die Antenne nicht angeschlossene Hilfsleitung iiber einen zweiten Spannungsteiler an die zweite Steuerelektrode der Mehrelektrodenröhre gelegt ist.
AT158054D 1937-03-19 1938-03-14 Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente. AT158054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158054X 1937-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158054B true AT158054B (de) 1940-03-11

Family

ID=5679240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158054D AT158054B (de) 1937-03-19 1938-03-14 Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE2249186A1 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer elektronenstrahlroehre
AT158054B (de) Anordnung zur Störbeseitigung durch Kompensation der Störkomponente.
DE1940216A1 (de) Schaltungsanordnung zur Rasterkorrektur
DE680217C (de) Anordnung zur Stoerbeseitigung durch Kompensation der Stoerkomponente
DE621366C (de)
AT87005B (de) Schaltungsanordung für elektrische Verstärker.
DE812931C (de) Verstaerkerschaltung, insbesondere Phasenumkehrschaltung fuer Gegentaktverstaerker
DE645177C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer Hochfrequenzanordnungen
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE820150C (de) Verstaerkerschaltung, besonders fuer niederfrequente Schwingungen
DE874606C (de) UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker
DE704421C (de) Anordnung fuer Hochfrequenzverstaerker mit Schirmgitterroehren
AT152378B (de) Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.
DE726077C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Steuerspannungs-Nutzstrom-Kennlinie einerMehrgitterroehre
AT139282B (de) Schirmgitterröhre mit Gleichrichtungsstrecke.
DE899367C (de) Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung
DE743838C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der geradzahligen Harmonischen einer oder mehrerer Einfachverstaerkerstufen
AT223672B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule
AT158196B (de) Anordnung zur Verminderung von Störungen beim Empfang drahtloser Signale.
AT159655B (de) Anordnung mit einer Elektronenröhre.
DE728286C (de) Schaltungsanordnung zur Anodenspannungsmodulation eines Senders mit Gegentakt-B-Verstaerker mit Ausgangstransformator als B-Modulator
DE657410C (de) Empfangs- bzw. Verstaerkerschaltung
DE814754C (de) Vorverstaerkerschaltung fuer Gegentaktendstufen
DE848518C (de) Roehrenverstaerker mit galvanischer Kopplung