DE842502C - Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren - Google Patents

Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren

Info

Publication number
DE842502C
DE842502C DEI288D DEI0000288D DE842502C DE 842502 C DE842502 C DE 842502C DE I288 D DEI288 D DE I288D DE I0000288 D DEI0000288 D DE I0000288D DE 842502 C DE842502 C DE 842502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
windings
anode
arrangement according
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI288D
Other languages
English (en)
Inventor
Frank H Mcintosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE842502C publication Critical patent/DE842502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/06Broad-band transformers, e.g. suitable for handling frequencies well down into the audio range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/22Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/28Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/50Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F3/52Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower with tubes only

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verstärken von Ton- oder Hodh- (Fernseh-) Frequenzen von besonders hoher Breitbandigkeit, insbesondere Gegentaktübertrager oder -verstärker, speziell für B-Betrieb, die extrem niedrige Verzerrungen über ein weites Frequenzband aufweisen, wobei die Übertrager in neuartiger Weise an die Elektronenröhren des Verstärkers angeschlossen sind.
Der B-Verstärker ist ein Gegentaktverstärker, bei dem die Röhren annähernd im unteren Kennlinienknick betrieben werden. Bei den bekannten Schaltungen verstärkt die eine der beiden Röhren die positive Halbwelle der Signalspannung, die andere die negative Halbwelle, während der Ausgangsübertrager die Anodenleistungen der beiden Röhren zusammenfaßt und so ein Abbild der Signalspannung wiederherstellt.
Die Grenzfrequenzen der üblichen Tonfrequenzoder Fernsehverstärker sind weitgehend von der Konstruktion des Ausgangsübertragers abhängig, wobei der Verstärkungsabfall bei tiefen Frequenzen von der geringen Leerlaufinduktivität der Primärseite des Übertragers und der Abfall der hohen Frequenzen von der Streuinduktivität und den verschiedenen verteilten Kapazitäten des Übertragers herrührt.
Um ein gutes Arbeiten bei niedrigen Frequenzen zu ermöglichen, soll die Leerlaufinduktivität des Übertragers gegenüber dem inneren Widerstand der benutzten Röhren hoch sein. Die Primärwicklung des Übertragers muß also eine große Anzahl von
Windungen besitzen. Gleichzeitig muß dieResonanzfrequenz von Streuinduktivität und Sekundärkapazität oberhalb der höchsten zu verstärkenden Frequenz liegen, so daß geringe Streuinduktivität und Parallelkapazität wichtig sind, sofern ein großer Frequenzbereich des Übertragers angestrebt wird. Die aufgeführten Anforderungen widersprechen sich in verschiedenen Hinsichten. Die Kerngröße eines Übertragers, d. h. die gesamte benutzte Eisenmenge, ist mit Rücksicht auf Kosten, Raum und Gewicht begrenzt. Hierdurch wiederum ist die Gesamtzahl der Primär- und Sekundärwindungen festgelegt. Je kleiner der Kern und je größer die Primärwindungszahl zwecks hoher Leerlaufinduktivität gewählt wird, desto größer wird die Streuinduktivität und Parallelkapazität, wodurch wiederum die Resonanzfrequenz und damit die Wirksam-'keit des Übertragers bei hohen Frequenzen herabgesetzt wird.
ao In der Praxis erzielt man eine Verminderung der Streuinduktivität durch Ineinanderschachteln der Primär- und Sekundärwicklungen. Hierbei erhöht sich aber die verteilte Kapazität, so daß der erzielte Erfolg wieder teilweise zunichte gemacht wird.
Weiter wird vorgeschlagen, Kerne hoher Permeabilität zu verwenden, um den Scheinwiderstand der Primärwicklung zu erhöhen. Solche Kerne werden bezüglich der Leerlaufinduktivität aber durch Gleichstromvormagnetisierung erheblich geschädigt. Daher muß letztere vermieden werden.
Die Wirkung der Streuinduktivität bei B-Gegentaktverstärkern wurde bereits in der Literatur behandelt, und insbesondere eine Arbeit von A. Pen-Tung Sah in den Proceedings of the I.R.E. vom November 1936 erregte Aufmerksamkeit. Sah behandelt besonders die schädliche Wirkung der Streuinduktivität zwischen den Primärwicklungen des Ausgangsübertragers eines solchen Verstärkers, erstens, da sie eine mit wachsender Frequenz sinkende Ausgangsleistung verursacht, und zweitens, da sie endliche Zeitkonstanten in den Kreis einführt, wobei Ausgleichsvorgänge ausgelöst werden, die eine Verzerrung des Ausgangsstroms jedesmal dann bewirken, wenn eine der Röhren vom leitenden in den gesperrten Zustand übergeht oder umgekehrt. Der letztere Effekt ist die Ursache erheblicher Verzerrungen bei den höheren Tonfrequenzen.
Bei den bekannten Gegentaktausgangsübertragern für B-Verstärker werden die Primärwicklungen des Übertragers in Serie zwischen die Anoden der Verstärkerröhren gelegt. Da aber die Primärwicklungen fest gekoppelt sind, beträgt der Gesamtscheinwiderstand der Primärwicklungen nahezu viermal soviel wie der einer einzelnen Primärwicklung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verstärkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, im oder in der Nähe des unteren Kennlinienknicks betriebener Röhren und besteht darin, daß dfer Anodenausgangskreis der einen Röhre mit dem Kathodenausgangskreis der anderen Röhre im Ausgangsübertrager etwa ι ooVoig und so gekoppelt ist, daß die Kathode jeder Röhre ständig wechselstrommäßig auf gleichem Potential mit der Anode der anderen RöÄe liegt und damit die Streuinduktivität der Übertragerwicklungen vernachlässigbar ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands besteht darin, daß die erste und zweite Primärwicklung eines Übertragers mit vernachlässigbarer Streuinduktivität bei im wesentliehen gleicher Induktivität und hohem Scheinwiderstand in bifilarer Anordnung auf dem Kern angebracht sind und daß die dritte und vierte Primärwicklung ebenfalls bei untereinander etwa gleicher Induktivität und hohem Scheinwiderstand bifilar angeordnet sind, während die Sekundärwicklung mit den vier Primärwicklungen im wesentlichen gleichmäßig gekoppelt ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die erste Primärwicklung im Kathodenkreis des einen Rohrs eines Gegentaktverstärkers, die zweite Primärwicklung im Anodenkreis des anderen Rohrs, die dritte Primärwicklung im Kathodenkreis des zweiten Rohrs und die vierte Primärwicklung im Anodenkreis des ersten Rohrs liegt.
Ejne besonders günstige Wirkung läßt sich durch B-Betrieb der beiden Verstärkerröhren erzielen, wobei es wiederum vorteilhaft ist, wenn die Schirmgitter wechselweise jeweils mit der Anode des anderen Rohrs verbunden sind.
Ferner ist es zweckmäßig, die erste Primärwicklung mit der zweiten und die dritte Primärwicklung mit der vierten eng zu koppeln, wobei diese Wicklungen paarweise gleichen Wicklungssinn aufweisen, während die Wicklungssinne des ersten und des zweiten Wicklungspaars einander entgegengesetzt sind.
Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, die nachstehend im einzelnen beschrieben und in den Zeichnungen erläutert sind, erreichen den Erfindungszweck durch die Anwendung bifilarer Primärwicklungen in den Ausgangsübertragern zum Herabsetzen der Streuinduktivität zwischen diesen Wicklungen auf einen vernachlässigbaren Betrag. Infolge der nahezu vollständigen Unterdrückung der Streuinduktivität zwischen den Primärwicklungen wird eine sehr erhebliche Herabsetzung der Ausgleichsvorgänge während des Übergangs des Stroms von der einen auf die andere Gegentaktverstärkerröhre erzielt, wobei diese Ausgleichsvorgänge bei der B-Verstärkung sich besonders stark auswirken. Die Streuinduktivität zwischen Primär- und Sekundär-wicklung wirkt sich auf diese Ausgleichsvorgänge. ebenfalls aus, jedoch in geringerem Ausmaße. Bei Anordnung der Primärwicklungen in der beschriebenen Weise erreicht man eine erhebliche Vermin^ derung der Streuinduktivität zwischen den Primar- und Sekundärwicklungen.
Durch Anordnung und Anschluß der Primärwicklungen im Übertrager gemäß der Erfindung kann, xäb' die äquivalente Parallelkapazität der Primärwicklungen, die durch die Kapazität zwischen den Wicklungen bedangt ist und welche zugleich mit der Streuinduktivität und der Kapazität der Sekundärwicklung den Ubertragungsabfall bei höheren Tort- 1*5' frequenzen und die hochfrequente Grenzfrequenz
des Verstärkers bestimmt, in ähnlicher Weise reduziert werden, und die Wicklungen können so an die Verstärkerröhren angeschlossen werden, daß nur eine einzige Anodenstromquelle erforderlich ist und daß in einigen der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung handelsübliche Eingangskreise Verwendung finden können.
Durch den Fortfall der Ineinanderschachtelung der Primär- und Sekundärwicklungen erhält man
ίο eine Herabsetzung der Gesamtkapazität des Übertragers, was wiederum eine Herabsetzung der Streuinduktivität zur Folge hat. Ferner kann dadurch der Übertrager gedrängter gebaut werden als die bisher bekannten Übertrager gleicher Güte, was sich aus verringerten Ansprüchen an das Eisen und aus einem einfacheren, wirtschaftlicher herstellbaren Kern sowie Wicklungsaufbau ergibt.
Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Primärwicklungen des Ausgangsübertragers nicht miteinander in Reihe oder zwischen die Verstärkerröhren geschaltet, sondern sie sind effektiv parallel geschaltet. Hierbei kann eine Verringerung des Scheinwiderstands von Anode zu Anode annähernd um den Faktor 4 erzielt werden.
Zusätzlich ergibt sich für jede Spule infolge ihrer bifilaren Anordnung zur anderen Spule für die gleiche Draht- und Spulenlänge die doppelte Anzahl von Lagen, was eine weitere Herabsetzung der Parallelkapazität ergibt. Die Verminderung des Anode-zu-Anode-Scheinwiderstands der Wicklungen macht sich daher in einer entsprechenden Verminderung der Anode-Anode-Streukapazität der Wicklungen und folglich in einer radikalen Aufwärtsverschiebung der Grenzfrequenz des Verstärkers bemerkbar. Gegebenenfalls können auch mehr Windungen auf die Primärwicklungen aufgebracht werden. Dabei ist die aus der Erhöhung der Windungszahl resultierende Vergrößerung der Parallelkapazität bedeutungslos.
Tonfrequenzverstärker, die gemäß der vorliegenden Erfindung gebaut waren und die man auf Verzerrungen durchgemessen hat,'ergaben weniger als V2 % Klirrfaktor über ein Band von 20.. .20 000 Hz; der Nutzeffekt der Verstärkerröhren blieb größer
♦5 als 50% über das gesamte Band bei im wesentlichen geradlinigem Verlauf über das Frequenzband von 20 ... 200 000 Hz. Dabei kosten die neuen Übertrager erheblich weniger als die bisher bekannten Übertrager bester Qualität und erfordern weniger Raum und wiegen weniger als die letzteren.
Keiner der handelsüblichen oder sonst bekannten Übertrager ist in der Lage, den breiten Frequenzbereich und den geringen Klirrfaktor zu erreichen, der mit dem neuen Übertrager erzielbar ist, ganz abgesehen vom Preis, Gewicht und Raumbedarf.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsfornien der Erfindung dargestellt.
F"ig. r ist ein Schaltschema einer Ausführungsform, bei dem in einem Ausgangsübertrager ein Paar von binlar gewickelten Primärspulen benutzt wird, deren eine in den Kathodenkreis einer Vakuumröhre eines Gegentaktverstärker geschaltet ist, während die andere im Anodenkreis des Verstärkers liegt;
Fig. 2 zeigt ein Schaltschema einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Übertrager mit zwei bifilar gewickelten Primärspulen, von denen jede zwei Wicklungen aufweist und jede bifilar gewickelte Spule mit einer ihrer Wicklungen im Katho- 7" denkreis und mit der anderen im. Anodenkreis einer der Vakuumröhren des Verstärkers liegt;
Fig. 3 zeigt ein abgeändertes Schaltschema des in Fig. 2 gezeigten Systems, bei dem im Gegentaktverstärker Vakuumröhren mit Schirmgittern benutzt sind und jedes Schirmgitter während des Betriebes des Verstärkers auf konstantem Potential gegenüber der zugehörigen Kathode gehalten wird;
Fig. 4 stellt ein Schaltschema einer Abwandlung des Systems nach Fig. 2 dar, wobei der Verstärker mit einer regelbaren Entzerrung ausgerüstet ist;
Fig. 5 stellt das Schaltschema einer geänderten Ausführungsform des Systems nach Fig. 1 dar, das für symmetrischen Betrieb vorgesehen ist;
Fig. 6 zeigt das Schaltschema des Erfindungsgegenstände naah Fig. 2, bei dem jedoch der Ausgangsübertrager als Spartransformator ausgebildet ist;
Fig. 7 stellt eine Ansicht eines Übertragers mit bifilar gewickelten Primärwicklungen für Verwendung in Gegentaktverstärkern gemäß der Erfindung dar, und die
Fig. 8, 9 und 10 zeigen verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten des eng gekoppelten Übertragers nach Fig. 7.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Verstärker ist ein Paar von Trioden 1, 2 als verstärkende Elektronenanordnung benutzt, deren Gitterableitwiderstände 3 und 4 an die Steuergitter 5 und 6 dieser Trioden 1 und 2 angeschlossen sind, während der gemeinsame Punkt der Gitterableitwiderstände 3, 4 über eine Gitterspannungsquelle 7 an Erde gelegt ist. Die Steuerspannung liegt an den Gittern 5 und 6 und entstammt Stromquellen, die in üblicher Weise als Generatoren 8, 9 gezeichnet sind, wobei angenommen ist, daß sie entgegengesetzte Phase gegen Erde und Amplituden geeigneter Größe aufweisen. Die von den Generatoren 8, 9 erzeugten Potentiale sind über Koppelkondensatoren 10, 11 an die Steuergitter 5, 6 angelegt, während die Widerstände 12 und 13 die no inneren Widerstände der Stromquellen 8 und 9 darstellen.
Die durch die Gitterspannungsquelle 7 zu liefernde Vorspannung wird zweckmäßig so gewählt, daß die Trioden 1 und 2 entweder als AB- oder als B-Verstärker arbeiten. Die Kreise und Bauelemente nach der vorliegenden Erfindung können mit gutem Erfolg in Verstärkern betrieben werden, die nach einer der obenerwähnten Klassifizierungen arbeiten, sie bezieht sich jedoch in erster Linie auf B-Verstärker lao und wird in der Anwendung auf solche Verstärker beschrieben, ohne jedoch hierdurch den Umfang der Erfindung zu beschränken. Zu diesem Zweck wird die von der Quelle 7 gelieferte Vorspannung so bemessen, daß der Anodenruhestrom der Röhren I und 2 sich im unteren Kennlinienknick befindet.
Die Eingangskreise der Trioden ι und 2 sind demgemäß in üblicher Weise ausgeführt und bilden keinen wesentlichen Teil der Erfindung.
Die Anodenspannungsquelle 14 ist als Batterie gezeichnet, um die Darstellung möglichst einfach zu halten. Der negative Pol der Stromquelle 14 ist über die Leitung 15 geerdet und der positive Pol der Stromquelle 14 ist über die Leitung 16 unmittelbar mit der Anode 17 der Triode 1 verbunden, während die Primärwicklung 18 des Ausgangsübertragers T, die an der Kathodenleitung der Triode 1 liegt, die Kathode 19 mit dem negativen Pol der Anodenspannungsquelle 14 verbindet. Die Kathode 20 der Triode 2 ist direkt geerdet. Eine weitere Primärwicklung 21 des Ausgangsübertragers T ist zwischen den positiven Pol der Spannungsquelle 14 und die Anode 22 der Triode 2 geschaltet.
Die Primärwicklungen 18 und 21 sind, wie dargestellt, in bifilarer oder einer gleichwertigen Weise gewickelt, wobei der die eine Wicklung bildende Draht dem die andere Wicklung bildenden stets unmittelbar benachbart ist, so daß zwischen den Wicklungen 18 und 21 nahezu die Streuinduktivität Null herrscht.
Aus den Stromquellen 8, 9 gelangt eine sinusförmige Spannung an die Steuerelektroden 5, 6, wobei die positive Halbwelle aus der Quelle 8 einen Strom durch die Triode 1 und die positive Halbwelle aus der Quelle 9 einen Strom durch die Triode 2 fließen läßt. Während der Zeit, in der die ersterwähnte Halbwelle am Gitter 5 liegt, ist die Triode 2 gesperrt, und ein Strom fließt durch die Primärwicklung 18 in Richtung des Pfeiles 23. Andererseits fließt während der Zeit, da die zweitgenannte Halbwelle am Gitter 6 der Triode 2 liegt und die Triode 1 gesperrt ist, ein Strom in Richtung des punktierten Pfeiles 24 durch die Primärwicklung 21. Es fließt nunmehr der Strom in den Wicklungen 18 und 21 in entgegengesetzten Richtungen, so daß sich ein magnetischer Wechselfluß im Kern 25 ergibt und in der Sekundärwicklung 26 des Übertragers T eine Wechselspannung induziert wird, die dem in üblicher Weise durch den Widerstand 27 dargestellten Lastkreis zugeführt wird.
Infolge der zwischen den Primärwicklungen 18 und 21 vorhandenen', durch die Wickelart der Primärwicklungen bedingten engen Kopplung, tritt zwischen diesen Wicklungen praktisch keine Streuinduktivität mehr auf, und dementsprechend verschwinden auch, wie in dem anfangs angeführten Artikel von S ab. auseinandergesetzt, alle Ausgleichsvorgänge während des Stromüberganges von der Triode 1 auf die Triode 2 und umgekehrt. Dabei zeigen die Spannungen E zwischen den beiden Wicklungen 18 und 21 stets die gleiche Richtung, da die Wicklungen abwechselnd arbeiten und eng gekoppelt sind, obwohl der Strom in den beiden Wicklungen in entgegengesetzter Richtung fließt.
Ist z. B. die Triode 2 gesperrt und die Triode 1 leitend, so induziert die Wicklung 18 in der Wicklung 21 eine Spannung, die ihrer eigenen Spannung entspricht und in beiden Wicklungen den gleichen Sinn aufweist; die Spannung in der Wicklung 21 ist allerdings nicht in der Lage, einen Strom durch die Triode 2 zu treiben, da deren am Gitter 6 liegende Eingangsspannung jetzt negative Phase und eine solche Amplitude besitzt, daß trotz der von der Wicklung 21 an die Anode 22 der Triode 2 gelieferten Spannung ein solcher Stromfluß verhütet wird. Genau das gleiche ereignet sich, wenn die Triode 2 leitend und die Triode 1 gesperrt ist.
Die Klemmen 28 und 29 der Primärwicklungen 18 und 21 sind miteinander über die Spannungsquelle 14 mit dem Scheinwiderstand Null verbunden, und die Gesamtwindungszahlen der Wicklungen ϊ8 und 21 sind genau gleich. Dementsprechend besteht zwischen zwei beliebigen benachbarten Punkten der Wicklungen 18 und 21 keine Wechselspannungsdifferenz, so daß zwischen benachbarten Windungen der Primärwicklungen 18 und 21 kein oder nur ein sehr schwacher kapazitiver Strom fließen kann. Die fließenden Ströme sind bestrebt, die Potentiale benachbarter Punkte der zwei Primärwicklungen 18 und 21 gleich groß zu halten, so daß sie dadurch zu dem vorschriftsmäßigen Betrieb der Anordnung bei-.tragen.
Ein Kondensator C kann, falls erforderlich, zwischen die Anode 22 und die Kathode 19 geschaltet werden, ohne den Betrieb der Anordnung wesentlich zu beeinflussen. Die Spannungsgleichheit zwischen go benachbarten Windungen ist möglichst aufrechtzuerhalten, insbesondere bei den höheren Frequenzen, bei denen naturgemäß einige Streuinduktivität infolge Unvollkommenheiten der Wicklungsanordnung auftreten kann.
Bei der Triode 1 wird aus der Kathode und bei der Triode 2 aus der Anode ausgekoppelt, so daß bei der ersteren eine Entzerrung auftritt, bei der letzteren dagegen nicht. Die Empfindlichkeit der beiden Trioden ist daher nicht gleich groß, so daß die Eingangsspannungen entsprechend kompensiert werden müssen.
Gemäß einer Ausführung nach Fig. 2 werden Dreipolvakuumröhren 1 und 2 benutzt, wobei die Eingangssignalkreise denen nach Fig. 1 entsprechen; Anschlüsse und Arbeitsweise entsprechen dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, daß die Signalstromquellen 8° und 9" Spannungen gleicher Höhe erzeugen.
Während jedoch bei der Anordnung nach Fig. 1 eine einfache Primärwicklung an die Kathodenleitung der Triode 1 und eine einfache Primärwicklung an die Anodenleitung der Triode 2 angeschlossen ist, wird in der Anordnung nach Fig. 2 eine besser symmetrierte Anordnung getroffen, indem die Primärseite des Übertragers T vier Wicklungen enthält, und zwar je eine für die Kathodenkreise der Trioden ι und 2 und je eine für die Anodenkreise der Trioden ι und 2. Der negative Pol der Anodenstromquelle 14 ist geerdet; der positive Pol der Wicklung 30 ist über die Leitung 31 mit der Anode 22 der Triode 2 und eine zweite Wicklung 33 ist in Reihe mit der Wicklung 30 über die Leitung 34 mit der Anode 17 der Triode 1 verbunden. Dementsprechend liegen die Wicklungen 30 und 33 im Gegentakt an den Tri- 1*5 öden ι und 2, und sie führen abwechselnd Ströme,
wenn die Trioden ι und 2 im B-Betrieb gesteuert werden.
Eine weitere Wicklung 35 liegt in der Kathodenleitung der Triode 1 und eine Wicklung 36 in Reihe mit der Wicklung 35 in ähnlicher Weise an der Kathodenleitung der Triode 2. Wenn nunmehr in der Wicklung 35 ein Strom in Phase mit dem Strom in der Wicklung 33 fließt, so addieren sich diese Ströme im Hinblick auf den im Kern des Übertragers T erzeugten Fluß. In gleicher Weise ist ein Strom, der in der Kathodenwicklung 36 fließt, in Phase mit einem in der Wicklung 30 fließenden Strom, und beide Ströme sind gleichphasig in bezug auf den von ihnen erzeugten Fluß im Kern des Übertragers T.
Weiterhin sind die in den Wicklungen 33 und 35 fließenden Ströme einerseits und die in den Wicklungen 30 und 36 fließenden Ströme andererseits gleich groß, da alle vier Wicklungen 30, 33, 35 und 36 mit der gleichen Anzahl von Windungen versehen sind.
Die Klemmen 37 und 38 der Wicklungen 36 und 33 sind über den äußerst kleinen Scheinwiderstand der Spannungsquelle 14 miteinander verbunden und führen daher das gleiche Wechselpotential. Die Phasen der Windungsspannungen in den Wicklungen 33 und 36 sind, wie bereits in der Anordnung nach Fig. ϊ beschrieben, gleich, so daß sich die Spannungsübereinstimmung über die Länge der die Wicklungen 35, 36 bildenden Drähte bis zu ihren Klemmen erstreckt. Dadurch, daß diese Spannungsübereinstimmung für zwei beliebige benachbarte Punkte der Wicklungen 33 und 36 besteht, kann höchstens ein schwacher oder überhaupt kein Verschiebungsstrom zufolge der Windungskapazitäten entstehen. Ein Strom, wie er nunmehr fließt, ist vielmehr zufolge der kapazitiven Kopplung eher nützlich als schädlich, da er bestrebt ist, etwaige Spannungsdifferenzen zwischen benachbarten Punkten der Wicklungen 33, 36 auszugleichen.
Das vorstehend Gesagte gilt in gleicher Weise für die Wicklungen 30 und 35.
Ferner sind die Wicklungen 30 und 35, ebenso wie die Wicklungen 33 und 36, in bifilarer oder gleichwertiger Weise gewickelt, so daß keine nennenswerte Streuinduktivität zwischen den Wicklungspaaren 30, 33 bzw. 35, 36 auftreten kann.
Da keine nennenswerte Streuinduktivität zwischen den Primärwicklungen vorhanden ist, sind auch die durch Streuinduktivität verursachten Ausgleichsvorgänge, wie sie in der Arbeit von Sah beschrieben sind, in Verstärkern, die gemäß der Anordnung nach Fig. 2 aufgebaut sind, vollkommen vermieden.
Durch die Herabsetzung der Verschiebungsströme zwischen den Wicklungen und die nahezu vollständiige Vermeidung von StreuindiuSktivitäten sowie aus den anderen oben dargelegten Gründen, ist der hochfrequente Resonanzpunkt des Übertragers um eine ganze Anzahl von Oktaven höher gelegt, als er mit Transformatoren der üblichen Bauart bei gleichem Preise erreicht werden kann. Die äußerste Herabsetzung der Parallelkapazitäten und Streuinduktivitäten vermeidet des weiteren den normalerweise zu erwartenden Verstärkungsabfall bei höheren Frequenzen, so daß der Verstärker, als Ganzes genommen.eine bishernichterreichtegeradlinigeCharakte* ristik über einen sehr weiten Frequenzbereich aufweist.
Bei Verstärkern, die nach dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel hergestellt wurden, erhielt man eine geradlinige Übertragungskurve über das Band von 20 ... 200 000 Hz, mit weniger als Vi ·/» Klirrfaktor über den Frequenzbereich von 20... 20000 Hz, wobei der Nutzeffekt der Verstärkerröhren in diesem Frequenzband oberhalb 50% blieb. Hierbei war der Gesamtaufwand an Kupfer und Eisen gleich oder geringer, als man ilin in hodiwerr tigen Übertragern vergleichbaren Preises, wie sie gegenwärtig handelsüblich sind, findet, während die Leistung der letzteren bei weitern unterlegen war. ;
Die Verkörperung der Erfindung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, entspricht im wesentlichen der Anordnung nach Fig. 2 mit der Ausnahme, daß die Trioden i, 2 durch Pentoden 40, 41 ersetzt sind, wobei die Pentoden in neuartiger Weise derart geschaltet sind, daß sie eine Hochleistungsverstärkung ergeben.
Die Größe und die Art der zwischen Kathode und Schirmgitter einer Pentode oder Tetrode liegenden Potentialdifferenz beeinflussen in erheblichem Maße den Energieumsatz in der Röhre. Da das Kathodenpotential einer kathodengekoppelten Pentode oder Tetrode gegenüber Erde schwankt, wird bei festgehaltener Spannung des Schirmgitters gegen Erde das Schirmgitterpotential gegen Kathode veränderlich, wodurch der Energieumsatz in der Röhre er- -L heblich absinkt.
Um den Energieumsatz bei Pentoden oder Tetroden, die in Kathodenkopplung betrieben werden, zu erhalten, legt man üblicherweise einen Kondensator zwischen Kathode und Schirmgitter, während das ti letztere über einen Widerstand an die Anodenspannung gelegt wird. Auf diese Weise wird ein ange-. nähert konstantes Potential geeigneter Höhe zwischen Kathode und Schirmgitter aufrechterhalten. Die gesamte Potentialdifferenz zwischen Kathode und Schirmgitter ist etwa gleich der Anodenspannung minus dem Spannungsabfall im Schirmgittervorwiderstand und im Gleichstromwiderstand des Kathodenbelastungsscheinwiderstands. Bei einer Änderung des Schirmgittervorwiderstands ändert sich auch die Spannungsdifferenz zwischen Schirmgitter und Kathode umgekehrt proportional mit der Größe dieses Widerstands. Die Mindestgröße des Schirmgittervorwiderstands ist freilich begrenzt durch die Größe der an den Ausgang angelegten Be- .> lastung, die einen entsprechenden Widerstand darstellt, so daß eine ideale Lösung nicht möglich ist und eine maximale Energieumsetzung in kathodengekoppelten Pentoden und Tetroden nicht erzielt werden kann. .:..-■· .'
Die Schaltung nach Fig. 3 zeigt eine Lösung des iao Problems, einen maximalen Energieumsatz in kathodengekoppelten Pentoden oder Tetroden bei Gegentaktverstärkern zu erreichen, die gemäß der vorlier genden Erfindung aufgebaut sind. Sie besteht darin, . < daß man das Schirmgitter 42 einer Pentode 40 unmittelbar mit der Anode 43 der anderen Pentode 41.
845502
und das Schirmgitter 44 der anderen Pentode 41 direkt mit der Anode 45 der ersten Pentode 40 verbindet. Der Anschluß des Schirmgitters 42 an die Anode 43 bedeutet gleichzeitig den Anschluß dieses Schirmgitters 42 an die Klemme 46 der Ausgangsübertragerwicklung 30, die, wie bei der Beschreibung des Beispiels nach Fig. 2 ausgeführt, auf demselben Gleichstrompotential liegt wie der Punkt 37 der Wicklung 35. Da die Klemme 37 stets auf Kathodenpotential der Pentode 40 liegt und die Klemme 46 der Wicklung 30 dieselbe Wechselspannung führt wie die Kathode der Pentode 40, ist die zwischen diesen beiden Punkten wirksame Gleichspannung gleich derjenigen der Spannungsquelle 14. Die Kathodenspannung der Pentode 40 wechselt infolge der durch die Wicklung 36 fließenden Ströme, und dementsprechend wechselt auch das Potential des Schirmgitters 42 in genau der gleichen Weise. Die Potentialdifferenz wird also konstant gehalten, ao wobei man die maximale Energieumsetzuhg in der Pentode erhält.
Die gleichen Vorgänge spielen sich bei der Pentode 41 ab, so daß sich eine Wiederholung erübrigt. Die Röhren 40 und 41 sind zwar als Pentoden beas zeichnet, doch kann man die gleichen Prinzipien, Betriebsvorgänge und Schaltanordnungen anwenden, wenn man Tetroden oder Röhren mit Elektronenbündelung in der Schaltung nach Fig. 3 benutzt.
In der Schaltung nach Fig. 4, deren Anordnung grundsätzlich derjenigen nach Fig. 2 gleicht, ist eine regelbare Gegenkopplung vorgesehen, um den Klirrfaktor des Verstärkers noch weiter herabzusetzen oder gegebenenfalls ein geringeres Eingangssignal zu ermöglichen, als es mit den Anordnungen nach Fig. 2 und 3 erreichbar ist. Die Gegenkopplung wird dadurch erzielt, daß man einen Widerstand 50 über die an die Kathodenleitungen der Trioden 1 und 2 angeschlossenen Primärwicklungen 35 und 36 legt, an dem eine Spannung auftritt, die der am Ausgangsübertrager T auftretenden Spannung entspricht. Ein Paar verschiebbarer Abgriffe 51, 52 ist vorgesehen, wobei die Abgriffe 51 und 52 an Punkten gleichen Abstände von dien Kathoden 20 und 19 angeordnet sind. Dementsprechend kann durch Verschieben der Abgriffe 51 und 52 die ge-, samte gegengekoppelte Spannung für jede der beiden Trioden 1 und 2 verändert werden. Die mittels des Abgriffs 51 abgenommene Spannung gelangt an das Steuefgitter 6, und zwar über einen Kopplungskondensator 53, der an eine Klemme der Sekundärwicklung 56 eines Eingangsübertragers S angeschlossen ist. Dieser wird in üblicher Weise über seine Primärwicklung 57 aus der Signalsp^nnungsquelle A gespeist. Die andere Klemme der Sekundärwicklung 56 ist an das Steuergitter 6 der Triode 2 angeschlossen. Wächst das Potential des Gitters 6 und wird die Röhre 2 leitend, dann sinkt das Potential des Abgriffs 51 infolge des im Widerstand 50 in Richtung des Pfeiles I fließenden Stroms und die Kathode 20 der Triode 2 führt dann höheres Potential als die Kathode 19 der Triode 1. In ähnlicher Weise bringt der Abgriff 52 eine Gegenkopplungsspannung auf das Gitter der Triode 1, und zwar über einen Kopplungskondensator 53", der in Reihe mit einer Klemme der Sekundärwicklung 58 des Übertragers S liegt, wobei die andere Klemme der Wicklung 58 an das Steuergitter 5 der Triode 1 angeschlossen ist. Die Widerstände 59 und 54 stellen Gitterableitwiderstände für die Trioden 1 und 2 dar, die entsprechend mit der Gitterspannungsquelle 55 in Reihe geschaltet sind.
Es ist hieraus ersichtlich, daß man die Verzerrung Null einstellt, wenn man den Abgriff 51 zur Kathode 19 und den Abgriff 52 zur Kathode 20 hinbe* wegt und daß die entzerrende Spannung zweimal so hoch ist als die normalerweise in der Anordnung nach Fig. 2 verfügbare, wenn man den Abgriff jr bis zur Kathode 19 und den Abgriff 52 bis zur Kathode 20 schiebt.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung nach Fig. 1. Im besonderen liegt in der Anordnung nach Fig. 1 eine Primärwicklung 18 eines Übertragers T in Reihe mit dem Kathodenkreis einer ersten Triode 1 und eine weitere Primärwicklung 21, die bifilar mit der Primärwicklung 18 gewickelt ist, in Reihe mit dem Anodenkreis einer weiteren Triode 2, so daß die Triode 1 kathodengekoppelt und die Triode 2 anodengekdppelt ist.
In der Anordnung nach Fig. 5 ist die Röhre 1 mittels der Primärwicklung 18 des Übertragers T kathor dengekoppelt. Ein von der Sekundärwicklung 6o eines Eingangsübertragers S geliefertes Eingangssignal gelangt über Leitungen 65 und 66 an das Steuergitter 5 der Röhre 1 und die Klemme 67 der Wicklung 18. Die Röhre 2 wird in einer Weise ber trieben, die von der Triode 2 in Fig. 1 abweicht. Sie ist bei der Anordnung nach Fig. 5 völlig gegengekoppelt. Zu 'diesem Zweck liegt die PrimärwickT lung 21 am Anodenkreis der Röhre 2, ähnlich wie, es bei der Schaltung nach Fig. 1 beschrieben wurde. Ein weiteres Signal mit zum erstgenannten entgegengesetzter Phase gelangt aus der Wicklung 62 an die Anode 22 des Rohrs 2 und über den üblichen Sperrkondensator C an das Steuergitter 6 des Rohrs 2.
Dementsprechend finden sich im Eingangskreis der Röhre 1 zwei Wechselspannungen, und zwar eine, die der Primärwicklung 63 entstammt und induktiv auf die Sekundärwicklung 60 übertragen ist, und eine zweite, die eine Gegenkopplungsspannung darstellt und von der Primärwicklung 18 des Ausgangsübertragers T stammt, da die Klemme 64 der Sekundärwicklung 60 über die Leitungen 65, 66 mit der negativen Klemme 67 der Primärwicklung 18 verbunden ist.
Im Eingangskreis der Röhre 2 entstehen zwei Wechselspannungen, deren eine der Primärwiek- :,· lung 63 entstammt und induktiv auf die Sekundärwicklung 62 übertragen wird, wogegen die zweite eine Gegenkopplungsspannung darstellt, die von der iao Primärwicklung2i des Übertragers Γ geliefert wird. Die Eingangsspannung der Röhre 2 besteht also aus , den in Serie geschalteten Spannungen der Wicklungen 21 und 62. Dadurch wächst, wenn die positive Halbwelle der Spannung in derWicklung62 dieRich- 1*5 tung des Pfeiles E besitzt, das Potential des Steuer-
. fitters 6 in bezug auf die Kathode 20 ins Positive, sofern die letztere festliegt. Dies ergibt ein Ansteigen des Anodenstroms und dlamit ein Ansteigen der Spannung an der Spule 21, wobei diese Spannung die Richtung des Pfeiles E' hat. Die Spannungen E und E' sind, wie aus dem Gitterkathodenkreis der Röhre 2 ersichtlich, entgegengesetzt gerichtet, so dafci die Spannung E' entzerrend wirkt.
Bei Verwendung eines Schirmgitters 67 in der Röhre 1 kann dieses direkt mit Anode 22 der Röhre 2 verbunden werden und wird dann auf konstantem Potential in bezug auf die Kathode 19 der Röhre 1 gehalten. Diese Spannung entspricht der der Stromquelle 14, da sowohl an der Anode 22 als auch an der Kathode 19 zu allen Zeiten die gleichen Wechselspannungen vorhanden sind. Zwischen die Anode 22 und die Kathode 19 kann ein Kondensator C gelegt werden.
In ähnlicher Weise kann ein in der Röhre 2 vorgesehenes Schirmgitter 68 direkt an den positiven Pol der Stromquelle 14 angeschlossen werden. Es wird dabei auf einer Spannung gegen Kathode 20 gehalten, die gleich der Spannung der Stromquelle 14 ist, da zwischen Schirmgitter 68 und Kathode 20
»S kein Scheinwiderstand liegt.
Die Röhren 1 und 2 in Fig. 5 können Trioden, Tetroden, Pentoden, Elektronenbündelungsröhren od. dgl. sein. Der spezifische Charakter der benutzten elektrischen Yerstärkerröhren kann unter den verschiedenen verfügbaren Typen, d. h. Trioden, Tetroden, Pentoden, Elektronenbündelungsröhren u. dgl., ausgewählt werden.
Die Anordnung nach Fig. 6 zeigt eine einfache Abwandlung der Anordnung nach Fig. 2, aus der hervorgeht, daß die bifilaren Primärwicklungen 35, 36 direkt mit der Belastung gekoppelt werden können, wobei der Übertrager T als Spartransformator (Autotransformator) arbeitet.
Vorstehend ist eine Anzahl von Gegentaktver-Stärkeranordnungen beschrieben und in den Fig. 1 und 6 dargestellt, die alle mit bifilar gewickelten Übertragern arbeiten. Es ist dabei auch erwähnt, daß ebenfalls Übertrager mit Primärwicklungen benutzt werden können, die Binlarwicklungen gleichwertig sind.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen Anordnungen verschiedener Übertragerwicklungen, die in den Schaltungen nach den Fig. 1 bis 6 Verwendung finden können.
Fig. 7 zeigt z. B. einen Übertrager mit vier b'ifilar gewickelten Primärwicklungen und einer einfachen Sekundärwicklung.
Fig. 8 zeigt eine der Ausführung nach Fig. 7 ähnliche Anordnung, jedoch mit übereinander an Stelle von bifilar gewickelten Spulen.
Die Fig. 9 und 10 zeigen Abwandlungen des Übertragers nach Fig. 7, wobei die einzelnen Lagen der einen Spule als Ersatz für einen bifilar gewickelten Übertrager zwischen die Lagen der Primärwicklungen eines Gegentaktübertragers geschaltet sind. In Fig. 7 ist ein Kern 100 von üblichem Aufbau gezeigt, der eine Spule 101 aus einer Vielzahl bifilar gewickelter Lagen 102 trägt, wobei die Wicklungen bei Punkt 103 beginnen und bei Punkt 104 endigen.
Die Leitungen 105, 106 sind vom Anfangspunkt 103 der Bifilarwicklung ausgeführt, und an sie werden die Pole + B und — B der Spannungsquelle angeschlossen, wenn der Übertrager in einer Verstärkerschaltung benutzt wird. In ähnlicher Weise sind am Ende der Wicklung, am Punkt 104, zwei Ausführungen 107, 108 für den Anschluß an die Anode P1 bzw. Kathode C2 der einen bzw. anderen Verstärkerröhre angebracht.
Eine weitere Spule 110 ist neben die Spule 101 auf denselben Kern gewickelt, die die Endigungen in und 112 für den Anschluß an die Klemmen + B und — B der Spannungsquelle und die Endigungen 113, 114 für den Anschluß an die Kathode C1 der einen und die Anode P2 der anderen Röhre besitzt. Die einzelnen Wicklungen haben, bezogen auf den Kern 100, entgegengesetzten Wicklungssinn, da die Spulen 101 und 110 einen Gegentaktfluß oder einen Fluß abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen im Kern 100 erzeugen müssen.
Die Sekundärwicklungen 115,116 sind auf die Primärspulen 101 und iiö aufgebracht und mittels der Leitung 117 in Reihe geschaltet. Statt dessen könnte auch eine Parallelschaltung durchgeführt werden.
In der etwa gleichwertigen Anordnung nach Fig. 8 hat man bifilare Wicklungen vermieden, und es sind vier Primärwicklungen vorgesehen, die mit 120, 121, 122 und 123 bezeichnet sind. Die übereinanderliegenden Wicklungen 120 und 121 sind in gleichem Sinn, die übereinander angeordneten-Wicklungen 122 und 123 ebenfalls in gleichem Sinn, die letzten beiden aber entgegengesetzt zu den erstgenannten beiden gewickelt, und die Wicklungspaare sind am Kern anliegend angeordnet. Der Anfang 124 der Wicklung 120 ist an die Klemme —B und die Ausführung 125 der Wicklung 121 an die Klemme + B mittels passender Verbindungsleitungen angeschlossen, wobei die Punkte 124 und 125 durch einen Weg vernachlässigbaren Wechselstrom- , Widerstands auf dem gleichen Wechselstrompotential gehalten werden. Das Ende 126 der Wicklung 120 und der Anfang 127 der Wicklung 121 sind dicht nebeneinander angeordnet und durch einen Kondensator K1 miteinander verbunden, der die Punkte 126 und 127 auf dem gleichen Wechselstrompotentialhält.
Das Ende 126 ist an die Kathode C2 und das Ende 127 an die Anode P1 angeschlossen.
Die Spule 122 ist ähnlich angeordnet, wobei das Ende 128 an —B und das Ende 129 der Spule 123 an + B angeschlossen ist, während die Enden 130 und 131 durch einen Kondensator JC2 überbrückt sind, so daß die Enden 128, 129 und die Enden 130, 131 je auf gleichem Wechselpotential liegen. Das Ende 130 ist an die Kathode C1 und das Ende 131 an die Anode F2 gelegt, wobei es sich um die Röhren des Verstärkers handelt, in dem der Übertrager be- iao nutzt wird. Die Sekundärwicklung 132 kann in der gleichen Weise angeordnet werden wie in der Ausführungsform nach Fig. 7. .
Die Streuinduktivität ist bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 8 größer als bei der- jenigen nach Fig. 7. Immerhin kann der Übertrager
Ö42 SO2
nach Fig. 8 erheblich wirtschaftlicher hergestellt werden als ein solcher nach Fig. 7, so daß er trotz seiner verhältnismäßig geringeren Leistung Vorteile bietet.
In Fig. 9 ist eine weitere Abwandlung der Anordnung nach Fig. 7 gezeigt. Hier wird die Wirkung einer bifilaren Spule dadurch erreicht, daß man die einzelnen Primärwicklungen, die festgekoppelt sein sollen, in abwechselnden Lagen anordnet und die Lagen mittels geeigneter Leitungen untereinander verbindet. Handelt es sich beispielsweise um einen Übertrager für die Verstärkeranordnung nach Fig. 2, so besteht die Wicklung 29 aus den Lagen 141, 142, 143,144, 145, 146 usw. und die Wicklung 30 aus den dazwischenliegenden Lagen 147, 148, 149 usw. Das eine Ende der Lage 141 ist an —B und ihr anderes Ende mittels der Leitung 150 an das benachbarte Ende der Lage 142 angeschlossen, wobei die Lagen
141 und 142 im gleichen Sinn gewickelt sind und der ao Strom in jeder Windung der beiden Lagen 141 und
142 im gleichen Sinn fließt, um sich in der Wirkung auf den Kern zu addieren. Die Lagenschachtelung ist bis zum Ende der Wicklung fortgesetzt, und die Lagen 141, 142, 143 ... sind in Reihe geschaltet. Die
as anderen Lagen 147, 148, 149... sind ebenfalls durch die Leitungen 161 in Reihe geschaltet, und eine Sekundärwicklung 163 ist in passender Weise auf den Primärwicklungen angebracht. Die Endpunkte des äußersten Paars· benachbarter Wicklungslagen sind herausgeführt und an die Anode P1 bzw. die Kathode C2 angeschlossen.
Ein ähnliches Paar von Primärwicklungen 164 und 165 ist für den Anschluß an die Anode P2 und die Kathode C1, angrenzend an die Primärwicklungern 29 und 30, aoif dlem Kern vorgesehen, und die Wicklungen 29 und 30 (Fig. 1) sind mit einer weiteren Sekundärwicklung 164 ausgerüstet, die mit der Sekundärwicklung 163 in Reihe oder parallel geschaltet ist.
Da die Wicklungen in den abwechselnden Lagen dicht beieinander liegen und die Anfänge der Anfangslagen 141 und 147 benachbart sowie durch einen Weg geringen Widerstands (die Spannungsquelle + B...—B) überbrückt sind, liegen die' Potentiale benachbarter Windungen eines jeden Lagenpaars in idealer Weise auf dem gleichen Wechselpotential. Um irgendwelche Abweichungen vom Idealzustand auszugleichen, wie sie durch Wicklungsunregelmäßigkeiten u. dgl. entstehen können, kann man die Enden der Wicklungen mit einem großen Kondensator K überbrücken, der die Enden der Wicklungen auf dem gleichen Wechselpotential erhält.
Figur 10 zeigt eine Wicklungsanordnung, die der Anordnung nach Fig. 9 nahekommt. Hier ist die Wicklung aus aufeinanderfolgenden Lagen 170 gebildet, die während des Wickeins ohne Verbindung untereinander gelassen werden. Die erste, vierte, fünfte, achte, neunte, zwölf te... Lage sind! mittels der Leitungen 161 in Reihe geschaltet und bilden eine Wicklung; die zweite, dritte, sechste, siebente, zehnte, elfte... sind mittels der Leitungen 162 in Reihe geschaltet und bilden die andere Wicklung. Der Anfang der ersten und zweiten Lage wird an die Klemmen + B bzw* — B einer Spannungsquelle angeschlossen, und die beiden äußersten Wicklungen, z. B. die elfte und zwölfte Lage einer zwölflagigen Wicklung, an die Kathode C2 einer Vakuumröhre und die Anode P1 einer weiteren Vakuumröhre eines Gegentaktverr stärkers nach der Erfindung. Die letzteren beiden Enden sind durch einen Kondensator K überbrückt, um sicherzustellen, daß beide Punkte dasselbe Wechselpotential haben, wie es im Falle der Übertrageranordnung nach Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Man kann eine weitere derartige Wicklung vorsehen, um zwei Paar der Bifilarwicklung gleichwertige Spulen zu erhalten.
Eine Anordnung nach Fig. 8 empfiehlt sich nur in den Fällen, wo andere Gesichtspunkte als hervorragende Leistung im Vordergrund stehen.
Die Übertrager nach den Fig. 7, 9 und 10 können Änderungen aufweisen, ohne von dem Umfang und dem Gedanken der Erfindung abzuweichen, welche die Anwendung fest gekoppelter Übertrager erfordert, um beste Leistung zu erzielen, und für welche beliebige fest gekoppelte Übertrager benutzt werden können, die die erforderlichen Wicklungen besitzen.
Bei den Anordnungen nach Fig. 2, 3, 4 und 6 arbeitet jede der Röhren des Verstärkers oder Modulators mit Gegenkopplung, da in jedem Falle eine Primärwicklung des Ausgangsübertragers in der Kathodenleitung einer Röhre und der Gitter-, Kathoden- oder Eingangskreis über dieser Wicklung liegt. Jede der Röhren ist dabei auch anodengekoppelt, so daß ein Teil der Leistung jeder Röhre aus dem Anodenkreis und ein anderer Teil aus dem Kathodenkreis stammt. Damit erhält man einen Gegentaktverstärker mit den Vorteilen der anöden- und der kathodengekoppelten Systeme zugleich, zusätzlich zu den anderen vorher angeführten Vorteilen, eine Eigenschaft, die bisher in Gegentaktverstärkern für Breitbamdverstärkung von Tonfrequenz- oder Fernsehspannungen od.dgl. nicht er- reichbar war.
Nachdem verschiedene Ausführungsformen von Verstärkern oder Modulatoren für vorteilhafte Anwendung von Ausgangsübertragern mit bifilar gewickelten Primärwicklungen beschrieben worden sind, können weitere Abwandlungen, Umänderungen und Modifikationen der beschriebenen Abwandlungen ausgeführt werden, ohne von dem Sinn und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen gekennzeichnet ist.
Die verschiedenen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können speziell, wenn auch nicht ausschließlich, auf AB- und B-Verstärker und ähnliche sowie als Modulatoren in verschiedenen Modulationssystemen, insbesondere bei iao B-Anodenmodulatoren, angewandt werden.

Claims (15)

  1. PaTENTANSPR&CHE:
    i. Anordnung zur Verstärkung eines breiten 1*5 Frequenzbandes mittels im Gegentakt gescihal-
    teter, im oder in der Nähe des unteren Kennlinienknicks betriebener Röhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenausgangskreis der einen Röhre mit dem Kathodenausgangskreis der anderen Röhre im Ausgangsübertrager etwa
    ioo°/oig und so gekoppelt ist, daß die Kathode jeder Röhre ständig wechselstrommäßig auf gleichem Potential mit der Anode der anderen Röhre liegt und damit die Streuinduktivität der ίο Übertragerwicklungen vernachlässigbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch ι unter Anwendung eines Übertragers mit zwei Primärwicklungspaaren, gekennzeichnet durch Anschluß der ersten und dritten Primärwicklung an die Kathoden und Anschluß der zweiten und vierten Primärwicklung an die Anoden der beiden Verstärkerröhren.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung eines Übertragers mit einem Primärwicklungspaar, dessen eine Wicklung im Kathodenkreis einer mit der Steuerspannung an der Strecke Steuergitter ... Kathode beaufschlagten Röhre liegt und dessen andere Wicklung in den Anodenkreis der zweiten Röhre gelegt ist, deren Steuerspannung an der Strecke Steuergitter . . . Anode liegt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch zweidrähtige (bifilare) Wicklung der Ubertrager-Primärwicklungspaare.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrager zwei Paare von Primärwicklungen besitzt, wobei jedes Paar von Wicklungen aus zwei derart gleichzeitig aufgewickelten Drähten gebildet ist, daß die Drähte über die ganze Länge stets unmittelbar benachbart sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Primärwicklungspaare entgegengesetzten Wicklungssinn haben und ihre Anfänge an die Anodenspannungsquelle, ihre Enden an die Elektroden der Verstärkerröhren angeschlossen sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen . der einzelnen Wicklungen des Übertragers einzeln gewickelt und erst nach dem Fertigstellen geschaltet werden.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Verbindung der einzelnen Lagen abwechselnd miteinander, so daß die Gesamtheit der geradzahligen Lagen die eine, die Gesamtheit der ungeradzahligen Lagen die andere Wicklung des einen Widklungspaars bildet.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mäanderartige Verteilung der einzelnen Lagen bei der Schaltung auf die beiden Wicklungen eines Primärwicklungspaars, so daß, abgesehen von Anfang und Ende der Wicklung, immer zwei Lagen der gleichen Wicklung aufeinanderfolgen.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Primärwicklungspaare untereinander gleichen Scheinwiderstand aufweisen, der bei der unteren Grenzfrequenz gleiche Größenordnung besitzt wie der Innenwiderstand der zugehörigen Verstärkerröhren.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Primärwicklungspaar einen etwa dem Innenwiderstand der Verstärkerröhren entsprechenden Scheinwiderstand bei der unteren Grenzfrequenz aufweist und an die Kathode der einen bzw. die Anode der zweiten Röhre angeschlossen ist, während das zweite Primärwicklungspaar einen doppelt so hohen Scheinwiderstand besitzt und entsprechend mit der Kathode der zweiten bzw. der Anode der ersten Röhre gekoppelt ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch Verwendung von Schirmgitterröhren, deren Schirmgitter zwecks maximaler Leistung auf einer konstanten Potentialdifferenz gegenüber der zugehörigen Kathode gehalten werden.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schirmgitter mit der Anode der anderen Röhre über einen Weg vernachlässigbaren Scheinwiderstands verbunden ist.
  14. 14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verwendung des Übertragers in Sparschaltung.
  15. 15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anwendung derselben für Zwecke der Modulation.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    5203 6.52
DEI288D 1948-12-22 1949-12-20 Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren Expired DE842502C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66741A US2477074A (en) 1948-12-22 1948-12-22 Wide band amplifier coupling circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842502C true DE842502C (de) 1952-06-26

Family

ID=22071389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI288D Expired DE842502C (de) 1948-12-22 1949-12-20 Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2477074A (de)
CH (1) CH296850A (de)
DE (1) DE842502C (de)
FR (1) FR1002802A (de)
GB (1) GB677921A (de)
NL (2) NL79816C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704791A (en) * 1949-04-29 1955-03-22 Western Electric Co Push-pull amplifier circuit
US2646467A (en) * 1949-07-13 1953-07-21 Frank H Mcintosh Wide band amplifier
US2648727A (en) * 1949-10-04 1953-08-11 Crosley Broadeasting Corp Push-pull wide band amplifier
US2659845A (en) * 1950-02-13 1953-11-17 Wayne Kerr Lab Ltd High-frequency alternating current transformer
US2680218A (en) * 1950-10-26 1954-06-01 Acro Products Company Audio transformer
US2673328A (en) * 1950-11-18 1954-03-23 Weston Electrical Instr Corp Frequency meter
US2802907A (en) * 1951-01-22 1957-08-13 Gen Radio Co Distortionless audio amplifier
US2860192A (en) * 1953-05-01 1958-11-11 Frank H Mcintosh Amplifiers
US2871461A (en) * 1953-11-20 1959-01-27 Texas Co Seismic prospecting
US2898399A (en) * 1954-09-14 1959-08-04 Rca Corp Color television receivers
US2798202A (en) * 1955-02-14 1957-07-02 Electro Engineering Works Push-pull modulating transformer
US2930985A (en) * 1957-05-22 1960-03-29 Burroughs Corp Wide-band amplifier
US2980840A (en) * 1958-08-08 1961-04-18 Levy Lester Wide band, low distortion, high efficiency amplifier
US3316504A (en) * 1964-07-17 1967-04-25 Crosley Broadcasting Corp Circuit for extending bandwidth of a modulated amplifier
US4311977A (en) * 1980-05-29 1982-01-19 Continental Electronics Mfg. Co. Output transformer
US5500632A (en) * 1994-05-11 1996-03-19 Halser, Iii; Joseph G. Wide band audio transformer with multifilar winding
US5917396A (en) * 1997-08-04 1999-06-29 Halser, Iii; Joseph G. Wideband audio output transformer with high frequency balanced winding
FR2962275B1 (fr) 2010-07-02 2012-07-20 Tekcem Recepteur pour transmission multivoie puce-a-puce en champ proche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791236A (en) * 1928-05-04 1931-02-03 Radio Frequency Lab Inc Electrical circuit and transformer therefor
US2187782A (en) * 1935-10-15 1940-01-23 Emi Ltd Thermionic tube modulator

Also Published As

Publication number Publication date
NL150547B (nl)
US2477074A (en) 1949-07-26
NL79816C (de)
FR1002802A (fr) 1952-03-11
CH296850A (fr) 1954-02-28
GB677921A (en) 1952-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE946557C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse
DE1541728B2 (de) Bandleitungsrichtungskoppler
DE831418C (de) Anordnung zur Verstaerkung, Erzeugung und Modulation oder Demodulation von elektromagnetischen Wellen ultrahoher Frequenzen
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE1106818B (de) Breitband-Mischstufe
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE704724C (de) B-Verstaerker fuer groessere Leistungen, insbesondere fuer Modulationszwecke
DE826758C (de) Gegentaktverstaerker
DE574924C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer fuer Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle
DE678546C (de) Gegentaktverstaerker
DE315627C (de)
DE3445017A1 (de) Symmetriervorrichtung zum ankoppeln einer unsymmetrischen leitung an ein symmetrisches element
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE1147278B (de) UEbertragungsvorrichtung mit bevorzugter UEbertragungsrichtung
DE479264C (de) Verstaerkereinrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren, insbesondere fuer Sprechstromuebertragung
DE968907C (de) Einrichtung zur Transformation eines erdunsymmetrischen Hochfrequenzwiderstandes
DE1074298B (de) Logische Schaltung mit steuerbaren magnetischen Übertragern
DE664275C (de) Gegentakt-Bremsfeldempfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen
DE1098543B (de) Hochempfindlicher Magnetverstaerker fuer kleine Leistungen
DE1185254B (de) Kettenverstaerker
AT110381B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Wellenströmen.
DE954073C (de) Kettenverstaerker mit UEbertragern, insbesondere Antennenverstaerker
DE897859C (de) Breitband-UEbertrager fuer Hoer- und Fernsehfrequenzen
AT97004B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Hochfrequenzströmen mittels Fntladungsröhren.